WO2012025463A1 - Schutzhelm mit rücklicht - Google Patents

Schutzhelm mit rücklicht Download PDF

Info

Publication number
WO2012025463A1
WO2012025463A1 PCT/EP2011/064309 EP2011064309W WO2012025463A1 WO 2012025463 A1 WO2012025463 A1 WO 2012025463A1 EP 2011064309 W EP2011064309 W EP 2011064309W WO 2012025463 A1 WO2012025463 A1 WO 2012025463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
helmet
protective helmet
housing
opening
cross member
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krauter
Original Assignee
Krauter Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauter Guenter filed Critical Krauter Guenter
Priority to EP11745980.0A priority Critical patent/EP2475276B1/de
Publication of WO2012025463A1 publication Critical patent/WO2012025463A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular for sporting purposes, in particular a bicycle helmet, ski helmet, skating helmet, riding helmet or motorcycle helmet having at least one taillight device.
  • Protective helmets with front and rear light devices are known in the art, differing in the mounting of the light devices on the helmet.
  • the lighting devices are usually not removable attached.
  • Such size adjustment devices are typically located in the region or below the rear lower edge of the protective helmet are arranged.
  • the known lighting systems either have the disadvantage that they are not detachable from the helmet due to their fixed connection and integration with the helmet, or they have the disadvantage that they are relatively difficult to access in the case of mounting in the field of large displacement systems and thus are difficult to use, while they stand next to unimpeded operation of the size adjustment system in the way. It is therefore an object of the present invention to overcome these disadvantages of the prior art and in particular to provide an improved protective helmet with a taillight device that is flexible to handle and in particular removable from the helmet, and also easily accessible and light for the helmet wearer operable without hindering other functions of the protective helmet, such as the operation of a size adjustment system.
  • a protective helmet in particular for sports purposes, in particular a bicycle helmet, ski helmet, skating helmet, riding helmet or motorcycle helmet comprising at least one taillight device, on its rear outer side at least one opening for receiving a rear light device, wherein in the opening a mounting device is arranged, the the taillight device releasably holds, and wherein the mounting device is formed as a rear support for a belt, which serves for attachment of the protective helmet to the head of the helmet wearer.
  • the protective helmet has a rear light device which is arranged in a rear opening of the helmet, wherein the rear light device is held in the opening of a holding device, which also has the function, a tether of the helmet in the rear region of the helmet hold.
  • the attachment of the rear light device in a rear opening of the helmet on the one hand has the advantage that the rear light is integrated into the helmet and not attached to the outside of the helmet.
  • the tail light is thus "tidy" and does not interfere with the helmet from or beyond its outer circumference out before.
  • the taillight device since the taillight device is detachably attached to the retainer device in the rear helmet opening, it may be easily detached from the helmet as needed, for example, when it is not needed and the helmet is to be used without the taillight, or if, for example, the taillight device housing integrated battery should be replaced.
  • the arrangement of the taillight device in the rear opening of the helmet also avoids attachment of the tail light in the region of or on a size adjustment system of the helmet, whereby these various functions of the helmet are separated from each other and do not interfere with each other.
  • the rear light device is held in the rear helmet opening by a mounting device to which the helmet seat belt is attached in the rear region of the helmet.
  • the rear attachment point of the tether is typically mounted in or integrated with an interior region of the helmet body in which the rear opening is located in the protective helmet of the present invention.
  • the rear attachment of the tether according to the invention thus laid in the rear opening, where there is a mounting device is provided, which also serves to fasten the belt and for holding the tail light. It is therefore no longer necessary on the one hand to provide a fastening device for the belt and, on the other hand, separate from it a mounting device for the tail light.
  • the belt fastening device is thus also not in the way of the rear light fastening device in the rear region of the helmet (and vice versa). Rather, these are both
  • the support device in the rear opening of the helmet has fastening means with which it is fixed in the body of the helmet, and that the support device is designed as an abutment for the belt such that at a tensile load of the Gurts absorbed in the holder device energy is absorbed in the body of the protective helmet.
  • the mounting device has, in particular, a cross member, on the two lateral ends of which fastening attachments are arranged, with which the mounting device is fastened in side regions of the rear opening in the helmet body.
  • the cross member preferably has an opening through which the belt extends and which is designed such that the belt is clamped in the cross member at a tensile load occurring at a certain angle.
  • the attachment lugs on the cross member are in particular hook-like and anchored for the attachment of the support device in the helmet body.
  • the opening in the cross member preferably extends with a slot-like profile in the longitudinal direction of the cross member.
  • the rear light device has a housing, on the outside of which one or more light sources, in particular light-emitting diodes (LEDs), are arranged.
  • LEDs light-emitting diodes
  • On the housing holding means are provided, in particular in the form of projections or depressions which engage in formed on the cross member of the holding device corresponding holding means, in particular in the form of projections or recesses, to fasten the remindlichtein- direction to the mounting device.
  • the holding devices on the housing and / or the cross member of the holding device are preferably made of a material, in particular a plastic material, which has a flexi bilticians or elasticity has such that the holding means of the housing can releasably engage in the cross member, so there in particular engage.
  • This engagement connection between the holding means of the housing and the cross member of the mounting device thus allows the rear light device can be detached from the mounting device and thus removed from the helmet opening.
  • the housing of the taillight device has an outer shape which substantially corresponds to the shape of the rear opening of the helmet, so that the taillight device can be inserted into the opening in a relatively precise fit and with a positive fit.
  • the rear light housing is arranged substantially flush with the contour of the outside of the helmet in the opening, that is, the lines of the rear light housing corresponds approximately to the lines of the helmet outside. This ensures that the tail light substantially does not project beyond the helmet surface and in particular does not protrude distractingly from the helmet.
  • the coordination and adaptation of the lines and outer shape of the tail light to the lines and shaping of the outer back of the helmet also provides an aesthetic, visually appealing appearance and design.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a protective helmet according to the invention from behind with a rear light device detached from the protective helmet.
  • 2 shows a perspective view of a protective helmet according to the invention from behind with a rear light device inserted in the protective helmet.
  • 3 shows a perspective view of a mounting device with a taillight device detached therefrom without a protective helmet.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a rear light device without protective helmet which is placed on the retaining device.
  • Fig. 1 shows first a protective helmet 10 for sports purposes in a perspective view obliquely from behind, in particular a bicycle helmet.
  • the protective helmet 10 has in the center behind an opening 12, which preferably forms a complete passage from the helmet outside to the helmet side.
  • the opening 12 may also be formed only on the helmet rear side so that it is closed towards the helmet side and thus does not form a passage from the outside of the helmet to the inside.
  • the opening 12 serves to receive a rear light device 30, which can be inserted into the opening 12 and removed therefrom.
  • a holding device 20 is arranged, which receives the rear light 30 and in particular holds such that it can not fall out of the opening 12 when using the helmet. The latter is particularly important when the helmet is used for sports purposes, such as cycling or skiing.
  • the opening 12 is designed in its shape so that the tail light is easily accessible to turn it on or off in the inserted state and to be able to remove it from the opening can.
  • the retainer device 20 in the rear helmet opening 12 is also designed as a rear support or as an abutment for a belt (not shown), which typically extends from the inside of the helmet around the chin of the helmet wearer for attachment of the helmet to the head of the helmet wearer.
  • a belt typically extends from the inside of the helmet around the chin of the helmet wearer for attachment of the helmet to the head of the helmet wearer.
  • Helmhaltegurte are attached to three points on the inside of the helmet, namely either laterally or laterally forward in the region of the temples or the ears of the helmet wearer and the center of the rear helmet inner wall.
  • the holding device 20 is designed in particular in the form of a substantially horizontally or transversely extending carrier or web 22.
  • This cross member 22 is shown as such in Fig. 3 in a non-installed in the helmet state.
  • the web or cross member 22 has at its two lateral ends in each case a fastening lug 24, with which it is fastened at the respective end within the opening 12 and in particular in the side regions of the opening 12 in the body of the protective helmet 10.
  • the attachment lugs 24 at the two lateral ends of the cross member 22 are particularly designed with a hook-like or other, comparable structure that they can be foamed in the course of the production of the helmet in the EPS material of the body of the helmet and at the end thus a stable Ensure anchoring of the cross member 22 in the helmet body.
  • the web or cross member 22 further has an opening 28 extending in its longitudinal direction or a corresponding slot through which the tether is passed.
  • the opening or the slot 28 is formed with a profile such that the running through it belt is clamped at a occurring at a certain angle tensile load in the cross member 22, while the belt loosely at a tensile load acting at a different angle the slot-like opening 28 can be pulled through.
  • the cross member 22 with the longitudinally profiled slot opening 28 and the two laterally arranged fastening lugs 24 of the cross member 22 serves as a total articulation point and as an abutment for the belt at the central rear of the helmet.
  • this particular embodiment of the cross member 22 it can in case of a load of the helmet in an accident of the helmet wearer ensure that the jerky initiated via the belt at this point energy is introduced via the mounting lugs 24 in the EPS body of the helmet and recorded there wherein the belt is simultaneously clamped in the transverse slot 28. As a result, a resistance is caused so that the helmet remains securely attached to the head of his wearer and thus fulfills its protective function.
  • the support device 20 in the form of the cross member 22 thus serves not only for attachment of the belt rear center on the helmet side, but in a "smart" way in particular as an energy absorbing abutment for the belt.
  • An essential feature of the invention is that the mounting device 20 in addition to the above-described attachment of the belt at the same time also serves to receive and support the rear light 30.
  • the cross member 22nd Projections or recesses 26 which cooperate with correspondingly formed, corresponding projections or depressions 34, 36 on the rear light device 30. In the process, these mutual projections or depressions engage with one another in such a way that the rear light device 30 can be firmly and securely but nevertheless detachably fastened to the mounting device 20.
  • the rear light device 30 has a housing 32, on the underside holding means 34 are arranged, with which the housing 32 and thus the tail light 30 can be mounted on the mounting device 20 in total.
  • the holding devices 34 suitably consist of projections or holding lugs 36 which are designed such that they engage in the corresponding projections or depressions 26, which are formed on the cross member 22 of the holding device 20 in a clamp-like, flexible and elastic manner.
  • the holding devices 34 are arranged substantially on the underside of the housing 32, so that the rear light is placed essentially from above on the mounting device 20 (as shown in FIG. 1). , in other embodiments, however, it is also conceivable for the holding devices 34 to be arranged at other suitable locations of the housing 32, for example on its upper side or its rear side (ie the front side of the housing in the direction of travel). In a corresponding manner, the rear light housing 32 is then placed from below or from behind on the mounting device 20. In particular, in a mounting direction from bottom to top, the holding means 34 must be formed on the housing 32 so that the housing is firmly held on the Garrungsvor- device 20 and does not fall down.
  • the rear light device 30 on the outside of its housing 32 has one or preferably a plurality of light-emitting diodes 40.
  • the in FIGS. 3 and 4 illustrated taillight device 30 has on the rearwardly facing outside of the housing 32 by way of example three vertically superimposed light-emitting diodes 40 and on the lateral outer side of the housing 32 two superposed LEDs 40 on. This arrangement ensures visibility of the light emitted from the light-emitting diodes 40 from the rear and from the side or from the side behind (see FIG. 2). It is understood, however, that any other desired arrangement of light emitting diodes 40 can be realized on the taillight device 30, such as an arrangement of several
  • Light emitting diodes 40 vertically above each other as a "band" on the back of the housing 32nd
  • the rear light device 30 is realized as a compact, integrated functional unit, which alone is completely functional.
  • an electronic control unit and at least one battery are housed in the housing 32, and on the outside of the housing 32 is connected to the light emitting diodes 40 and the control electronics and the battery.
  • Bound switch 38 for switching on and off of the LEDs 40 is arranged.
  • the taillight device 30 thus requires no external battery and / or control electronics, whereby the use of any external connection cable is avoided. Due to the compact design and the integration of all components required for the function in the housing 32, the taillight device 30 has a low weight and is thus flexibly settable and easy to use. Thus, the user of the protective helmet can use the rear light device 30 even without the helmet 10 taken by itself, for example in the manner of a flashlight.
  • the rear light device 30 as a whole and in particular its housing 32 essentially has an outer shape which corresponds to the shape of the rearward opening 12 of the helmet 10. This allows the
  • Tail light device 30 more or less accurate fit, are positively inserted into the opening 12, wherein the housing 32 of the tail light can be arranged with its rearwardly facing outside substantially flush with the rear outside of the helmet 10 in the opening 12, that is, the lines and Contour of the helmet in its lower and upper rear region corresponds (see Fig. 2).
  • the tail light in this way is integrated into the helmet back so that it does not protrude beyond the helmet outside or protrudes from the helmet, and that it does not interfere with other functions of the helmet, such as a band-like size adjustment system, usually below the rear lower edge of the helmet is arranged. While in FIGS.
  • the housing 32 of the taillight assembly 30 and the rear opening 12 of the protective helmet 10 have a substantially triangular, downwardly tapering shape
  • the taillight device 30 and they receiving rear opening 12 have a different shape, for example, a substantially triangular, upwardly tapered shape, or a substantially round or a substantially rectangular shape.
  • a plurality of taillights are provided with their corresponding helmet openings, for example, two side by side arranged taillights. The above-described principle of the present invention can then be readily applied and applied to these multiple taillights and their associated helmet openings.
  • the opening 12 is advantageously designed such that the switch 38 attached to the rear light housing 32 is also accessible when the rear light 30 is inserted into the helmet opening 12.
  • the helmet opening 12 is open at its upper end upwards so that the switch 38 arranged on top of the housing 32 is accessible and operable.
  • the protective helmet 10 would have an opening corresponding to the opening 12 with a holder corresponding to the holding device 20 for receiving the light device on its front side.
  • the protective helmet 10 would have an opening corresponding to the opening 12 with a holder corresponding to the holding device 20 for receiving the light device on its front side.
  • the above applies analogously for such a front light.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein Schutzhelm, insbesondere für Sportzwecke, insbesondere ein Fahrradhelm, Skihelm und dergleichen, mit mindestens einer Rücklichteinrichtung (30), weist an seiner rückwärtigen Außenseite mindestens eine Öffnung (12) zur Aufnahme der Rücklichteinrichtung (30) auf. In der Öffnung (12) ist eine Halterungsvorrichtung (20) angeordnet, die die Rücklichteinrichtung (30) lösbar festhält. Die Halterungsvorrichtung (20) ist als rückwärtige Halterung für einen Gurt ausgebildet, der zur Befestigung des Schutzhelms (10) an dem Kopf des Helmträgers dient. Die Halterungsvorrichtung (20) weist insbesondere Befestigungsmittel (24, 24) auf, mit denen sie in dem Körper des Schutzhelms (10) befestigt ist. Die Halterungsvorrichtung (20) ist dabei als Widerlager für den Gurt derart ausgebildet ist, dass eine bei einer Zugbelastung des Gurts in der Halterungsvorrichtung (20) auftretende Energie in dem Körper des Schutzhelms (10) absorbiert wird.

Description

Schutzhelm mit Rücklicht
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere für Sport- zwecke, insbesondere einen Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, der mindestens eine Rücklichteinrichtung aufweist.
Schutzhelme mit Front- und Rücklichteinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, wobei sie sich in der Anbringung der Lichteinrichtungen an dem Helm unterscheiden. So sind beispielsweise Schutzhelme bekannt, bei denen Leuchtmittel wie Lampen oder insbesondere Leuchtdioden an der Außenseite der Helmschale befestigt oder in die Helmschale oder in den EPS-Körper des Helms (EPS = Expanded Polystyrole) integriert sind. Hierbei sind die Lichteinrichtungen in der Regel nicht abnehmbar befestigt. Des weiteren ist es im Stand der Technik bekannt, Lichteinrichtungen (insbesondere Leuchtdioden) an einem größenverstellbaren Kopf- band des Schutzhelms sowie des weiteren an einem mittels eines Drehknopfs betätigbaren Größenverstellsystem des Schutzhelms anzubringen, wobei derartige Größenverstelleinrichtungen typischerweise im Bereich oder unterhalb der rückwärtigen Unterkante des Schutzhelms angeordnet sind. Die bekannten Lichtsysteme haben entweder den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer festen Verbindung und Integration mit dem Helm nicht von dem Helm lösbar und abnehmbar sind, oder sie haben im Fall einer Anbringung im Bereich von Großenverstellsystemen den Nachteil, dass sie an diesen Stellen relativ schwer zugänglich und damit schwer zu bedienen sind, wobei sie daneben einer ungehinderten Bedienung des Größenverstellsystems im Wege stehen. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen verbesserten Schutzhelm mit einer Rücklichteinrichtung zu schaffen, die flexibel handhabbar und insbesondere von dem Helm abnehmbar ist, und die darüber hinaus für den Helmträger leicht zugänglich und leicht bedienbar ist, ohne dass andere Funktionen des Schutzhelms, wie beispielsweise die Bedienung eines Größen- verstellsystems , behindert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schutzhelm gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Demnach weist ein Schutzhelm, insbesondere für Sportzwecke, insbesondere ein Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, der mindestens eine Rücklichteinrichtung umfasst, an seiner rückwärtigen Außenseite mindestens eine Öffnung zur Aufnahme einer Rücklichteinrichtung auf, wobei in der Öffnung eine Halterungsvorrichtung angeordnet ist, die die Rücklichteinrichtung lösbar festhält, und wobei die Halterungsvorrichtung als rückwärtige Halterung für einen Gurt ausgebildet ist, der zur Befestigung des Schutzhelms an dem Kopf des Helmträgers dient.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Schutzhelm eine Rücklichteinrichtung aufweist, die in einer rückwärtigen Öffnung des Helms angeordnet ist, wobei die Rücklichteinrichtung in der Öffnung von einer Halterungsvorrichtung gehalten wird, die gleichzeitig die Funktion hat, einen Haltegurt des Helms im rückwärtigen Bereich des Helms zu halten.
Die Anbringung der Rücklichteinrichtung in einer rückwärtigen Öffnung des Helms hat einerseits den Vorteil, dass das Rücklicht in den Helm integriert und nicht an der Außenseite des Helms angebracht ist. Das Rücklicht ist somit "aufgeräumt" und steht nicht störend von dem Helm ab oder über seinen äußeren Umfang hinaus vor. Da die Rücklichteinrichtung lösbar an der Halterungsvorrichtung in der rückwärtigen Helmöffnung angebracht ist, kann sie des weiteren bei Bedarf leicht von dem Helm abgenommen werden, beispielsweise wenn sie nicht benötigt wird und der Helm ohne Rücklicht verwendet werden soll oder wenn beispielsweise die in das Gehäuse der Rücklichteinrichtung integrierte Batterie ausgetauscht werden soll. Die Anordnung der Rücklichteinrichtung in der rückwärtigen Öffnung des Helms vermeidet außerdem eine Anbringung des Rücklichts im Bereich von oder an einem Größen- verstellsystem des Helms, wodurch diese verschiedenen Funktionen des Helms voneinander getrennt sind und sich nicht gegenseitig stören .
Darüber hinaus wird die Rücklichteinrichtung in der rückwärtigen Helmöffnung von einer Halterungsvorrichtung gehalten, an der der Helmhaltegurt im rückwärtigen Bereich des Helms befestigt ist. Bei herkömmlichen Schutzhelmen ist der rückwärtige Befestigungspunkt des Haltegurts typischerweise in einem Bereich von Innen an dem Helmkörper angebracht oder in diesen integriert, in dem sich bei dem erfindungsgemäßen Schutzhelm die rückwärtige Öffnung befindet. Die rückwärtige Befestigung des Haltegurts wird erfindungsgemäß also in die rückwärtige Öffnung hinein verlegt, wobei dort eine Halterungsvorrichtung vorgesehen ist, die gleichzeitig zur Befestigung des Gurts und zur Halterung des Rücklichts dient. Es ist damit nicht mehr erforderlich, einerseits eine Befestigungseinrichtung für den Gurt und getrennt davon andererseits eine Halterungsvorrichtung für das Rücklicht vorzusehen. Die Gurtbefestigungseinrichtung ist der Rücklichtbefestigungseinrichtung im rückwärtigen Bereich des Helms somit auch nicht im Wege (und umgekehrt) . Vielmehr sind diese beiden
Funktionen erfindungsgemäß ineinander integriert. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterungsvorrichtung in der rückwärtigen Öffnung des Helms Befestigungsmittel aufweist, mit denen sie in dem Körper des Helms befestigt ist, und dass die Halterungsvorrichtung als Widerlager für den Gurt derart ausgebildet ist, dass eine bei einer Zugbelastung des Gurts in der Halterungsvorrichtung auftretende Energie in dem Körper des Schutzhelms absorbiert wird. Zu diesem Zwecke weist die Halterungsvorrichtung insbesondere einen Querträger auf, an dessen beiden seitlichen Enden Befestigungsansät- ze angeordnet sind, mit denen die Halterungsvorrichtung in Seitenbereichen der rückwärtigen Öffnung in dem Helmkörper befestigt ist. Der Querträger weist vorzugsweise eine Öffnung auf, durch die sich der Gurt erstreckt und die derart ausgebildet ist, dass der Gurt bei einer unter einem bestimmten Winkel auf- tretenden Zugbelastung in dem Querträger festgeklemmt wird. Die Befestigungsansätze an dem Querträger sind insbesondere hakenartig ausgebildet und für die Befestigung der Halterungsvorrichtung in dem Helmkörper verankert. Die Öffnung in dem Querträger verläuft vorzugsweise mit einem schlitzartigen Profil in der Längsrichtung des Querträgers.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Rücklichteinrichtung ein Gehäuse auf, an dessen Außenseite eines oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden (LEDs), an- geordnet sind. An dem Gehäuse sind Halteeinrichtungen vorgesehen, insbesondere in Form von Vorsprüngen oder Vertiefungen, die in an dem Querträger der Halterungsvorrichtung ausgebildete korrespondierende Halteeinrichtungen, insbesondere in Form von Vorsprüngen oder Vertiefungen, eingreifen, um die Rücklichtein- richtung an der Halterungsvorrichtung zu befestigen. Die Halte- einrichtungen an dem Gehäuse und/oder dem Querträger der Halterungsvorrichtung sind dabei vorzugsweise aus einem Material hergestellt, insbesondere einem Kunststoffmaterial, das eine Flexi- bilität oder Elastizität derart aufweist, dass die Halteeinrichtungen des Gehäuses lösbar in den Querträger eingreifen können, also dort insbesondere einrasten. Diese Eingriffsverbindung zwischen den Halteeinrichtungen des Gehäuses und dem Querträger der Halterungsvorrichtung gestattet es somit, dass die Rücklichteinrichtung von der Halterungsvorrichtung gelöst und damit aus der Helmöffnung entnommen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Ge- häuse der Rücklichteinrichtung eine äußere Form auf, die im Wesentlichen der Form der rückwärtigen Öffnung des Helms entspricht, so dass die Rücklichteinrichtung relativ passgenau und formschlüssig in die Öffnung eingesetzt werden kann. Das Rücklichtgehäuse ist dabei im Wesentlichen bündig mit der Kontur der Außenseite des Helms in der Öffnung angeordnet, das heißt, die Linienführung des Rücklichtgehäuses entspricht in etwa der Linienführung der Helmaußenseite. Dadurch wird gewährleistet, dass das Rücklicht im Wesentlichen nicht über die Helmoberfläche hinausragt und insbesondere nicht störend von dem Helm absteht. Nicht zuletzt dient die Abstimmung und Anpassung der Linienführung und äußeren Form des Rücklichts an die Linienführung und Formgebung der äußeren Rückseite des Helms auch einem ästhetischen, optisch ansprechenden Erscheinungsbild und Design. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen . Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms von hinten mit einer von dem Schutzhelm gelösten Rücklichteinrichtung . Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms von hinten mit einer in den Schutzhelm eingesetzten Rücklichteinrichtung. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halterungsvorrichtung mit einer davon gelösten Rücklichteinrichtung ohne Schutzhelm .
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer auf die Halte- rungsvorrichtung aufgesetzten Rücklichteinrichtung ohne Schutzhelm .
Fig. 1 zeigt zunächst einen Schutzhelm 10 für Sportzwecke in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten, insbesondere einen Fahrradhelm. Der Schutzhelm 10 weist mittig hinten eine Öffnung 12 auf, die vorzugsweise einen vollständigen Durchgang von der Helmaußenseite zu der Helminnenseite bildet. In einer besonderen Ausführungsform kann die Öffnung 12 aber auch nur so auf der Helmrückseite ausgebildet sein, dass sie zur Helminnen- seite hin geschlossen ist und somit keinen Durchgang von der Helmaußenseite zur Innenseite bildet.
Die Öffnung 12 dient zur Aufnahme einer Rücklichteinrichtung 30, die in die Öffnung 12 eingesetzt und aus dieser entnommen werden kann. In der Öffnung 12 ist eine Halterungsvorrichtung 20 angeordnet, die das Rücklicht 30 aufnimmt und insbesondere derart festhält, dass es bei einer Benutzung des Helms nicht aus der Öffnung 12 herausfallen kann. Letzteres ist insbesondere wichtig, wenn der Helm für Sportzwecke verwendet wird, wie bei- spielsweise Radfahren oder Skifahren. Die Öffnung 12 ist in ihrer Formgebung so gestaltet, dass das Rücklicht leicht zugänglich ist, um es im eingesetzten Zustand ein- bzw. ausschalten zu können und um es aus der Öffnung entnehmen zu können. Die Halterungsvorrichtung 20 in der rückwärtigen Helmöffnung 12 ist gleichzeitig auch als rückwärtige Halterung oder als Widerlager für einen Gurt (nicht dargestellt) ausgebildet, der zur Befestigung des Helms an dem Kopf des Helmträgers typischerweise von der Innenseite des Helms um das Kinn des Helmträgers herum verläuft. Üblicherweise sind derartige Helmhaltegurte an drei Punkten an der Innenseite des Helms befestigt, nämlich jeweils seitlich oder seitlich vorne im Bereich der Schläfen oder der Ohren des Helmträgers sowie mittig an der rückwärtigen Helminnenwand .
Dieser zuletzt genannte hintere, mittige Gurtbefestigungspunkt ist bei dem Helm der vorliegenden Erfindung nun in Form der in der Öffnung 12 vorgesehenen Halterungsvorrichtung 20 ausgeführt. Hierbei ist die Halterungsvorrichtung 20 insbesondere in der Form eines im Wesentlichen horizontal oder quer verlaufenden Trägers oder Stegs 22 ausgebildet. Dieser Querträger 22 ist als solcher in Fig. 3 in einem nicht in den Helm eingebauten Zustand dargestellt.
Der Steg oder Querträger 22 weist an seinen beiden seitlichen Enden jeweils einen Befestigungsansatz 24 auf, mit dem er an dem jeweiligen Ende innerhalb der Öffnung 12 und insbesondere in den Seitenbereichen der Öffnung 12 in dem Körper des Schutzhelms 10 befestigt ist. Die Befestigungsansätze 24 an den beiden seitlichen Enden des Querträgers 22 sind insbesondere derart mit einer hakenartigen oder anderen, vergleichbaren Struktur ausgebildet, dass sie im Zuge der Herstellung des Schutzhelms in das EPS- Material des Körpers des Schutzhelms eingeschäumt werden können und am Ende somit eine stabile Verankerung des Querträgers 22 in dem Helmkörper gewährleisten. Der Steg oder Querträger 22 weist des Weiteren eine in seiner Längsrichtung verlaufende Öffnung 28 bzw. einen entsprechenden Schlitz auf, durch die bzw. den der Haltegurt hindurchgeführt wird. Die Öffnung bzw. der Schlitz 28 ist dabei mit einem Profil derart ausgebildet, dass der durch ihn hindurch laufende Gurt bei einer unter einem bestimmen Winkel auftretenden Zugbelastung in dem Querträger 22 festgeklemmt wird, während der Gurt bei einer unter einem anderen Winkel wirkenden Zugbelastung locker durch die schlitzartige Öffnung 28 hindurch gezogen werden kann.
Aufgrund dieser besonderen Ausführung des Querträgers 22 mit der in Längsrichtung verlaufenden profilierten Schlitzöffnung 28 und den beiden jeweils seitlich angeordneten Befestigungsansätzen 24 dient der Querträger 22 insgesamt als Anlenkpunkt und als Wider- lager für den Gurt an der mittigen Rückseite des Helms. Mittels dieser besonderen Ausführungsform des Querträgers 22 kann er im Falle einer Belastung des Helms bei einem Unfall des Helmträgers dafür sorgen, dass die stoßartig über den Gurt an diese Stelle eingeleitete Energie über die Befestigungsansätze 24 in den EPS- Körper des Helms eingeleitet und dort aufgenommen wird, wobei der Gurt gleichzeitig in dem Querschlitz 28 festgeklemmt wird. Dadurch wird ein Widerstand derart verursacht, dass der Helm sicher an dem Kopf seines Trägers befestigt bleibt und damit seine Schutzfunktion erfüllt. Die Halterungsvorrichtung 20 in Form des Querträgers 22 dient damit also nicht lediglich zur Befestigung des Gurts hinten mittig an der Helminnenseite, sondern in "intelligenter" Weise insbesondere als energieabsorbierendes Widerlager für den Gurt . Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, dass die Halterungsvorrichtung 20 neben der vorstehend geschilderten Befestigung des Gurts gleichzeitig auch zur Aufnahme und Halterung des Rücklichts 30 dient. Zu diesem Zweck weist der Querträger 22 Vorsprünge oder Vertiefungen 26 auf, die mit entsprechend ausgebildeten, korrespondierenden Vorsprüngen oder Vertiefungen 34, 36 an der Rücklichteinrichtung 30 zusammenwirken. Dabei greifen diese beiderseitigen Vorsprünge oder Vertiefungen derart inein- ander ein, dass die Rücklichteinrichtung 30 fest und sicher, aber dennoch lösbar an der Halterungsvorrichtung 20 befestigt werden kann.
Insbesondere weist die Rücklichteinrichtung 30 ein Gehäuse 32 auf, an dessen Unterseite Halteeinrichtungen 34 angeordnet sind, mit denen das Gehäuse 32 und damit das Rücklicht 30 insgesamt an der Halterungsvorrichtung 20 angebracht werden kann. Die Halte- einrichtungen 34 bestehen in geeigneter Weise aus Vorsprüngen oder Haltenasen 36, die so ausgebildet sind, dass sie klammerar- tig, flexibel und elastisch in die korrespondierenden Vorsprünge oder Vertiefungen 26 eingreifen, die an dem Querträger 22 der Halterungsvorrichtung 20 ausgebildet sind.
Damit dieser Eingriff zwischen den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen 26 des Querträgers 22 und den Vorsprüngen oder Haltenasen 36 des Gehäuses 32 ausreichend haltbar und fest, aber andererseits reversibel und lösbar ist, sind die Halteeinrichtungen 34, 36 an dem Gehäuse 32 und/oder der Querträger 22 und insbesondere seine Vorsprünge oder Vertiefungen 26 aus einem Material gebildet, insbesondere einem Kunststoffmaterial, das diese erforderliche
Elastizität und Flexibilität der ineinander eingreifenden Komponenten bewerkstelligt.
In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Rück- lichteinrichtung 30 sind die Halteeinrichtungen 34 im Wesentlichen an der Unterseite des Gehäuses 32 angeordnet, so dass das Rücklicht im wesentlichen von oben auf die Halterungsvorrichtung 20 aufgesetzt wird (wie es in Fig. 1 dargestellt ist) . In ande- ren Ausführungsformen ist es aber auch denkbar, dass die Halteeinrichtungen 34 an anderen geeigneten Stellen des Gehäuses 32 angeordnet sind, beispielsweise an seiner Oberseite oder seiner Rückseite (d.h. der in Fahrtrichtung vorderen Seite des Gehäu- ses) . In entsprechender Weise wird das Rücklichtgehäuse 32 dann von unten oder von hinten auf die Halterungsvorrichtung 20 aufgesetzt. Insbesondere bei einer Anbringungsrichtung von unten nach oben müssen die Halteeinrichtungen 34 an dem Gehäuse 32 so ausgebildet sein, dass das Gehäuse fest an der Halterungsvor- richtung 20 gehalten wird und nicht herunter fällt.
Für die gewünschte Leuchtwirkung weist die Rücklichteinrichtung 30 an der Außenseite ihres Gehäuses 32 eine oder vorzugsweise mehrere Leuchtdioden 40 auf. Die in den Figs . 3 und 4 darge- stellte Rücklichteinrichtung 30 weist an der nach hinten weisenden Außenseite des Gehäuses 32 beispielhaft drei vertikal übereinander angeordnete Leuchtdioden 40 und an der seitlichen Außenseite des Gehäuses 32 zwei übereinander angeordnete Leuchtdioden 40 auf. Diese Anordnung gewährleistet eine Sichtbarkeit des von den Leuchtdioden 40 emittierten Lichts von hinten und von der Seite bzw. von seitlich hinten (vgl. Fig. 2) . Es versteht sich allerdings, dass auch jede andere gewünschte Anordnung von Leuchtdioden 40 an der Rücklichteinrichtung 30 realisiert werden kann, wie beispielsweise auch eine Anordnung von mehreren
Leuchtdioden 40 vertikal übereinander als "Band" auf der Rückseite des Gehäuses 32.
Die Rücklichteinrichtung 30 ist als kompakte, integrierte Funktionseinheit realisiert, die alleine für sich genommen vollstän- dig funktionsfähig ist. Zu diesem Zwecke sind in dem Gehäuse 32 eine Steuerelektronik und mindestens eine Batterie untergebracht, und an der Außenseite des Gehäuses 32 ist ein mit den Leuchtdioden 40 sowie der Steuerelektronik und der Batterie ver- bundener Schalter 38 zum Ein- und Ausschalten der Leuchtdioden 40 angeordnet. Die Rücklichteinrichtung 30 benötigt somit keine externe Batterie und/oder Steuerelektronik, wodurch der Einsatz jeglicher externer Verbindungskabel vermieden wird. Aufgrund der kompakten Bauweise und der Integration aller für die Funktion erforderlichen Komponenten in das Gehäuse 32 hat die Rücklichteinrichtung 30 ein geringes Gewicht und ist somit flexibel ein- setzbar und leicht bedienbar. So kann der Benutzer des Schutzhelms die Rücklichteinrichtung 30 auch ohne den Helm 10 für sich genommen verwenden, beispielsweise nach Art einer Taschenlampe.
Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die Rücklichteinrichtung 30 insgesamt und insbesondere deren Gehäuse 32 im Wesentlichen eine äußere Form auf, die der Form der rück- wärtigen Öffnung 12 des Helms 10 entspricht. Dadurch kann die
Rücklichteinrichtung 30 mehr oder weniger passgenau, formschlüssig in die Öffnung 12 eingesetzt werden, wobei das Gehäuse 32 des Rücklichts mit seiner nach hinten weisenden Außenseite im Wesentlichen bündig mit der rückwärtigen Außenseite des Helms 10 in der Öffnung 12 angeordnet sein kann, das heißt der Linienführung und Kontur des Helms in seinem unteren und oberen rückwärtigen Bereich entspricht (vgl. Fig. 2). Dieses ergibt eine ästhetisch ansprechende, auch unter modischen Gesichtspunkten attraktive Erscheinungsform, wie es heute bei Trendsportarten neben technischen Funktionalitäten ebenfalls wichtig ist. Insbesondere ist das Rücklicht auf diese Weise derart in die Helmrückseite integriert, dass es nicht hinderlich über die Helmaußenseite hinausragt oder von dem Helm absteht, und dass es nicht mit anderen Funktionen des Helms kollidiert, wie beispielsweise einem bandartigen Größenverstellsystem, das üblicherweise unterhalb der rückwärtigen Unterkante des Helms angeordnet ist. Während in den Fig. 1 bis 4 das Gehäuse 32 der Rücklichtanordnung 30 und die rückwärtige Öffnung 12 des Schutzhelms 10 eine im Wesentlichen dreieckige, nach unten zulaufende Form haben, ist es in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch denkbar, dass die Rücklichteinrichtung 30 und die sie aufnehmende rückwärtige Öffnung 12 eine andere Form haben, beispielsweise eine im wesentlichen dreieckige, nach oben zulaufende Form, oder eine im Wesentlichen runde oder eine im Wesentlichen rechteckige Form. Darüber hinaus ist es denkbar, dass anstelle einer einzi- gen Rücklichteinrichtung 30, die in einer einzigen Helmöffnung 12 angeordnet wird, mehrere Rücklichter mit den ihnen entsprechenden Helmöffnungen vorgesehen sind, beispielsweise zwei nebeneinander angeordnete Rücklichter. Das oben dargestellte Prinzip der vorliegenden Erfindung kann dann ohne weiteres auf diese mehreren Rücklichter und ihre zugehörigen Helmöffnungen übertragen und angewendet werden.
Wie die Figs . 1 und 2 zeigen, ist die Öffnung 12 vorteilhafterweise so gestaltet, dass der an dem Rücklichtgehäuse 32 ange- brachte Schalter 38 auch zugänglich ist, wenn das Rücklicht 30 in die Helmöffnung 12 eingesetzt ist. Bei der in den Figs. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Helmöffnung 12 an ihrem oberen Ende so nach oben hin offen, dass der oben an dem Gehäuse 32 angeordnete Schalter 38 zugänglich und betätigbar ist.
Schließlich ist es auch denkbar, das Prinzip der vorliegenden Erfindung auf ein Frontlicht des Schutzhelms zu übertragen. Zu diesem Zwecke würde der Schutzhelm 10 eine der Öffnung 12 entsprechende Öffnung mit einer der Halterungsvorrichtung 20 ent- sprechenden Halterung zur Aufnahme der Lichteinrichtung an seiner Vorderseite aufweisen. Das oben Gesagte gilt dann analog auch für ein solches Frontlicht.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzhelm, insbesondere für Sportzwecke, insbesondere Fahrradhelm, Skihelm, Skaterhelm, Reithelm oder Motorradhelm, mit mindestens einer Rücklichteinrichtung (30) , gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
der Schutzhelm (10) weist an seiner rückwärtigen Außenseite mindestens eine Öffnung (12) zur Aufnahme einer Rücklichtein- richtung (30) auf;
in der Öffnung (12) ist eine Halterungsvorrichtung (20) angeordnet, die die Rücklichteinrichtung (30) lösbar festhält; und die Halterungsvorrichtung (20) ist als rückwärtige Halterung für einen Gurt ausgebildet, der zur Befestigung des Schutz- heims (10) an dem Kopf des Helmträgers dient.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (20) Befestigungsmittel (24, 24) aufweist, mit denen sie in dem Körper des Schutzhelms (10) befes- tigt ist, und dass die Halterungsvorrichtung (20) als Widerlager für den Gurt derart ausgebildet ist, dass eine bei einer Zugbelastung des Gurts in der Halterungsvorrichtung (20) auftretende Energie in dem Körper des Schutzhelms (10) absorbiert wird.
3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (20) einen Querträger (22) aufweist, an dessen beiden seitlichen Enden Befestigungsansätze (24, 24) angeordnet sind, mit denen die Halterungsvorrichtung (20) in Seitenbereichen der rückwärtigen Öffnung (12) in dem Körper des Schutzhelms (10) befestigt ist, wobei der Querträger (22) eine
Öffnung (28) aufweist, durch die sich der Gurt erstreckt und die derart ausgebildet ist, dass der Gurt bei einer unter einem be- stimmten Winkel auftretenden Zugbelastung in dem Querträger (22) festgeklemmt wird.
4. Schutzhelm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsansätze (24, 24) an dem Querträger (22) hakenartig ausgebildet sind und für die Befestigung der Halterungsvorrichtung (20) in dem Körper des Schutzhelms (10) verankert sind, und dass die Öffnung (28) in dem Querträger (22) mit einem schlitzartigen Profil in der Längsrichtung des Querträgers (22) verläuft.
5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (22) Vorsprünge oder Vertiefungen (26) aufweist, in die an der Rücklichteinrichtung (30) ausgebildete korrespondierende Vorsprünge oder Vertiefungen (36) eingreifen, um die Rücklichteinrichtung (30) an der Halterungsvorrichtung (20) zu befestigen.
6. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklichteinrichtung (30) ein Gehäuse
(32) aufweist, an dessen nach hinten und/oder zur Seite weisender Außenseite eines oder mehrere Leuchtmittel (40) , insbesondere Leuchtdioden, angeordnet sind, wobei an dem Gehäuse (32) Halteeinrichtungen (34) angeordnet sind, mit denen das Gehäuse (32) an der Halterungsvorrichtung (20) angebracht wird.
7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (34) des Gehäuses (32) Vorsprünge oder Vertiefungen (36) aufweisen, die in an dem Querträger (22) aus- gebildete korrespondierende Vorsprünge oder Vertiefungen (26) eingreifen, um die Rücklichteinrichtung (30) an der Halterungsvorrichtung (20) zu befestigen.
8. Schutzhelm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (34) des Gehäuses (32) und/oder der Querträger (22) aus einem Material gebildet sind, insbesondere einem Kunststoffmaterial , das eine Elastizität derart aufweist, dass die Halteeinrichtungen (34) des Gehäuses (32) lösbar in den Querträger (22) eingreifen, insbesondere einrasten, können.
9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (34) im wesentlichen an der Unterseite des Gehäuses (32) angeordnet sind, so dass das Gehäuse (32) im wesentlichen von oben auf die Halterungsvorrichtung (20) aufsteckbar ist.
10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rücklichteinrichtung (30) eine integrierte Funktionseinheit ist, wobei in dem Gehäuse (32) der Rücklichteinrichtung (30) eine Steuerelektronik und mindestens eine Batterie untergebracht sind, und wobei an der Außenseite des Gehäuses (32) ein mit den Leuchtmitteln (40) , der Steuerelektronik und der Batterie verbundener Schalter (38) zum Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel (40) angeordnet ist.
11. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) der Rücklichteinrichtung (30) eine äußere Form aufweist, die im wesentlichen der Form der rückwärtigen Öffnung (12) in dem Schutzhelm (10) entspricht, wobei das Gehäuse (32) im wesentlichen bündig mit der Kontur der Außenseite des Schutzhelms (10) in der Öffnung (12) angeordnet ist .
12. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) der Rücklichteinrichtung (30) und die rückwärtige Öffnung (12) des Schutzhelms (10) eine im wesentlichen dreieckige, insbesondere nach unten zulaufende Form, oder eine im wesentlichen runde oder eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen .
PCT/EP2011/064309 2010-08-23 2011-08-19 Schutzhelm mit rücklicht WO2012025463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11745980.0A EP2475276B1 (de) 2010-08-23 2011-08-19 Schutzhelm mit rücklicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035097 DE102010035097A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Schutzhelm mit Rücklicht
DE102010035097.4 2010-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025463A1 true WO2012025463A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44510982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064309 WO2012025463A1 (de) 2010-08-23 2011-08-19 Schutzhelm mit rücklicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2475276B1 (de)
DE (1) DE102010035097A1 (de)
WO (1) WO2012025463A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687115A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 ALPINA SPORTS GmbH Schutzhelm mit Leuchtelement
DE202017102318U1 (de) 2017-04-19 2017-05-17 Slobodan Gavric Helmlichtaufsatz
DE102017108315A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Slobodan Gavric Helmlichtaufsatz
US10575580B2 (en) 2016-08-30 2020-03-03 Mareo Alexander Harris Illuminating helmet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001084U1 (de) 2017-02-28 2017-03-15 Günter Krauter Lichteinrichtung für einen Schutzhelm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000054A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Hans-Georg Knauer Helm
DE202008011289U1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Tecasia Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Helm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000054A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Hans-Georg Knauer Helm
DE202008011289U1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Tecasia Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Helm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687115A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 ALPINA SPORTS GmbH Schutzhelm mit Leuchtelement
DE102012212707A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Alpina Sports Gmbh Schutzhelm mit Leuchtelement
DE102012212707B4 (de) * 2012-07-19 2015-02-12 Alpina Sports Gmbh Schutzhelm mit Leuchtelement
US10575580B2 (en) 2016-08-30 2020-03-03 Mareo Alexander Harris Illuminating helmet
DE202017102318U1 (de) 2017-04-19 2017-05-17 Slobodan Gavric Helmlichtaufsatz
DE102017108315A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Slobodan Gavric Helmlichtaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2475276B1 (de) 2014-03-26
DE102010035097A1 (de) 2012-02-23
EP2475276A1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513424B1 (de) Helm
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE102012000370B4 (de) Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
EP2475276B1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
DE102010027014A1 (de) Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
DE102007006860A1 (de) Schützende Kopfbedeckung
WO2007093348A1 (de) Schützende kopfbedeckung
DE202010011681U1 (de) Schutzhelm
DE202010016237U1 (de) Schutzhelm mit Rücklicht
DE102014018893B3 (de) Befestigungsband zum Anordnen an einem Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsvorrichtung
EP1607012B1 (de) Helm mit Rücklichtanordnung
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE202010012914U1 (de) Kappe mit abnehmbarer Blende
DE202005003114U1 (de) Helm
DE102007053190A1 (de) Schutzhelmsystem
DE102007048513B4 (de) Fahrradhelm
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
EP1656845A1 (de) Schutzhelm
EP2684474B1 (de) Schutzhelm mit integriertem Helmüberzug
DE102020001620A1 (de) Helmschirm mit Trageabschnitt
DE4216143C1 (de) Befestigung für einen Schutzhelm
DE202013011222U1 (de) Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
EP2687115B1 (de) Schutzhelm mit Leuchtelement
EP2854585B1 (de) Schutzhelm
DE202013010445U1 (de) Schutzhelm und Schutzhelmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011745980

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1