EP0476591A2 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP0476591A2
EP0476591A2 EP91115760A EP91115760A EP0476591A2 EP 0476591 A2 EP0476591 A2 EP 0476591A2 EP 91115760 A EP91115760 A EP 91115760A EP 91115760 A EP91115760 A EP 91115760A EP 0476591 A2 EP0476591 A2 EP 0476591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chin guard
protective helmet
helmet according
shell
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476591A3 (en
Inventor
Thomas C/O Frogdesign Gerlach
Sebastian C/O Frogdesign Pretzsch
Friedrich Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romer Helme und Schutzausruestungen GmbH
Original Assignee
Romer Helme und Schutzausruestungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romer Helme und Schutzausruestungen GmbH filed Critical Romer Helme und Schutzausruestungen GmbH
Publication of EP0476591A2 publication Critical patent/EP0476591A2/de
Publication of EP0476591A3 publication Critical patent/EP0476591A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/24Visors with means for avoiding fogging or misting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet and in particular a protective helmet for motorcyclists, as specified in the preamble of claim 1.
  • full-face helmets are known and are usually also referred to as "full-face helmets". With conventional full-face helmets, they are attached using a chin strap that comes out of the padding on the inside of the helmet. To open and close the helmet, the user must insert the chin strap end into an appropriate fastener. Since the motorcycle protective helmets should fit snugly for safety reasons, threading the chin strap fasteners is difficult. In addition, this type of helmet attachment with a chin strap is perceived as annoying because the strap exerts an uncomfortable feeling of pressure on the neck.
  • the object of the invention is accordingly to provide a protective helmet which is easier to open and remove than is the case with the previously known protective helmets.
  • the protective helmet should provide good ventilation and good air flow guidance, which avoids undesirable drafts inside the helmet, but still ensures adequate air supply even when driving slowly.
  • the chin guard is provided with rails which are displaceable in a guide fastened on the outside or the inside of the helmet shell.
  • the chin guard is pulled out to the front and this creates enough space to comfortably remove the helmet.
  • the chin guard is locked with the aid of two flaps arranged in the ear area of the helmet, which fix the rails of the chin guard in the closed position.
  • a Bowden cable is attached to the ends of the chin guard rails, which is guided via spring-operated coils, so that a train leading into the open position of the chin guard is exerted on the rails. This makes it easier to remove the helmet after opening the locking mechanism, which is particularly advantageous if assistants have to remove the helmet from a motorcyclist who has had an accident.
  • the chin strap is moved with the aid of a gear drive which is acted upon by a spiral spring.
  • the opening mechanism for the chin guard closure is preferably designed in two stages.
  • the closure flaps arranged in the ear area rest after opening a pushbutton in a first opening position in which the locking of the chin guard rails has not yet been released. Only when the actuation flaps are consciously pulled out, the rails are unlocked and the chin guard can be pulled forward.
  • Another embodiment of the invention offers a new ventilation system for such an integral helmet. It is envisaged that the visor next to a closed position, in which it completely closes the chin guard, has a latching position, so that a gap is released between the lower edge of the visor and the upper edge of the chin guard. This gap can be closed by a filter element that keeps dust particles or raindrops out, but is still permeable to air is. Such a configuration is particularly advantageous when the motorcycle rider is driving at a moderate speed, since in contrast to the known helmets, sufficient air flow through the helmet is then still possible so that the rider does not sweat.
  • a spoiler-like shape is also provided on the rear of the helmet, which forms a tear-off edge on its upper side.
  • the helmet shell is provided with air outlet holes in the area of this formation.
  • an integrated wind deflector is provided on the underside of the chin guard, which seals the lower front area of the chin guard.
  • the helmet according to the invention is shown in the closed state in FIG.
  • the flaps (7) are in their closed position, in which they pass smoothly into the chin guard and the other parts of the helmet shell surrounding them in order to avoid flow separation edges.
  • a spoiler-like shape (33) can be seen on the rear of the helmet, the rear end of which is designed as a tear-off edge (34).
  • FIG. 2 shows the helmet according to the invention in the opened state.
  • the flaps (7) are pivoted outwards so that the locking pin (8) attached to a flap (7) is disengaged from the locking hole (9) so that the chin guard (2) can be pulled out to the front. In this position the helmet can be easily removed from the head.
  • FIG. 3 is a representation corresponding to FIG. 2, in which it can be seen that the rails (5) of the chin guard are arranged on the inside of the helmet shell (1). At both ends of the chin guard there are wedge-shaped parts (22) which slide onto wedge-shaped parts (23) of the helmet shell when the chin guard is closed. The parts (22 and 23) each have a reinforced sliding surface. If the chin guard is pushed inwards, the wedge-shaped parts (22) of the chin guard are pressed inwards due to the wedge effect and guided under the jaw area of the user.
  • the chin guard is also designed on its front so that it engages under the chin area of the user in the closed state, the helmet sits firmly on the head of the user in the closed state without having to be strapped with a chin strap.
  • the arrows in FIG. 3 indicate the direction in which the flaps (7) are pivoted when they are opened. It can also be seen that the locking pin (8) is disengaged from the locking hole (9).
  • the rails (5) can be provided with two locking holes (9), so that in the open state the flaps (7) engage with the locking pin (8) in the locking hole (9) further back, with the result that the chin guard also in the open position of the helmet is secured against being pulled out completely.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment to FIG. 3, in which the rails (5) of the chin guard are guided on the outside of the helmet shell (1).
  • the rail (5) can have a rectangular cross section, for example, the guides (6) arranged on the outside of the helmet shell (1). a U-shaped cross section with inwardly angled legs.
  • FIG. 5 shows the Bowden cable system, which acts on the rear ends of the rails (5), in more detail.
  • the Bowden cable is attached to sliding blocks (15), which are located at the rear ends of the rails (5). From there it runs to a coil (11) around which it is laid with at least one turn. From this coil (11) it runs to the rear end of the other rail.
  • the coils (11) are rotatably attached to the helmet shell.
  • a coil spring (12) is arranged in the interior of the coils (11), which engage with a shoulder (13) in a groove (14) arranged on the periphery of the coil (11).
  • the coil spring exerts a torque on the spool (11) in such a direction that the rail (5) is pulled forward into the open position of the chin guard.
  • FIG. 7 shows the opening and closing mechanism with the flaps (7) in more detail.
  • the flap (7) is connected at its upper end to the outside of the helmet shell (1) via a spring (20).
  • the spring (20) is provided with a step section (21).
  • a wire bracket (17) is provided on the outside of the helmet shell at the lower end in the area of the flap as a receiving element for an arrow-shaped locking element (18) of the flap (7).
  • a button (16) is also articulated on the helmet shell and can be pivoted upwards.
  • the key (16) is provided with a wedge (40) so that when the key (16) is pushed up, the legs of the wire bracket (17) are bent apart so far that they release the undercuts of the arrow-shaped locking element (18) and the flap (7 ) can swing outwards.
  • the action of the spring (20) can be adjusted so that it always pulls the flap (7) towards the helmet shell.
  • the spring force but dimensioned so that in the closed position of the flap (7), the spring (20) exerts a slight pressure to the outside and in a pivoted position of the flap (7), in which the locking element (18) is straight after the key (16) has been actuated is disengaged from the wire bracket (17), reaches a dead center in which no force is exerted on the flap (7).
  • the flap (7) is provided at the lower end with a recess (19) so that it surrounds the key (16) in a form-fitting manner in its closed position.
  • the locking element (18) is preferably located on the helmet shell, and the wire bracket (17) and the button (16) are attached to the flap (7). In this case, the button (16) is extended outwards together with the flap (7) when opening, so that the user can easily reach behind the flap with his fingers and open it further to unlock it.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the invention with a different locking mechanism compared to FIGS. 1 and 2.
  • the rail (5) firmly connected to the chin guard is slidably mounted on a guide (45) shown in dashed lines in FIGS. 8 and 9.
  • a notch (57) is attached to the top of the rail (5).
  • a notch (55) of a lever (54) engages in this notch.
  • This lever (54) is pivotally mounted at its first, left end. This lever is preferably acted upon by a spring (49) so that it is held in the closed position.
  • An actuation button (60) is arranged on the underside of the helmet and is provided with a push rod (61) reaching to the second, free end of the lever (54). If the actuation button (60) is pushed up, so presses the push rod against the free end of the lever and lifts it against the action of the spring (49) so that the locking cam (55) is led out of the notch (57). The chin guard lock is now open and the chin guard (2) can be moved forward.
  • the rail (5) is preferably provided with a toothing (51) which engages in a toothed wheel (53). Instead of a toothing provided in the rail, a toothed rack can also be attached to the rail.
  • the gear wheel (53) is provided with a spiral spring (52). This coil spring can be biased in two directions. It is preferably biased so that after pressing the button (60) and opening the lock, the gear rotates counter-clockwise under the pretension of the spring in FIG. 9 and thus the rail and with it the chin guard () 2) to the left, i.e. in the opening direction.
  • the push rod (61) of the button (60) preferably has a bolt (62) at its upper end, which is mounted in an elongated hole guide (59) of the lever (54). This configuration ensures that the button (60) is always in engagement with the lever (54) via the push rod.
  • Figure 9 shows the helmet in the open state.
  • the button (60) is pushed up in the direction of the arrow (70).
  • the lever (54) is pivoted upward about its left, stored end.
  • the push button or the right, free end (59) of the lever (54) press near the bearing of the visor against its lower edge, so that it is lifted slightly upwards and releases the chin guard (2).
  • the chin guard is extended in the direction of arrow (72) under the action of the spiral spring (52) acting on the gearwheel.
  • This embodiment in which a toothed drive is used instead of the Bowden cables shown in the first exemplary embodiment for moving the chin guard, has one high mechanical stability and reliability.
  • the novel ventilation system of the helmet is shown in FIG.
  • the visor (3) which is provided with a cam disk on its swivel bearing and can therefore assume various locking positions, is in a stable position in which the lower edge of the visor is at a small distance from the upper edge (26) of the chin guard shell (27 ) is removed.
  • the gap is closed by a filter element (24), which is attached with its lower end to the upper edge of the chin guard shell and with its upper end to a wire bracket (28).
  • the wire bracket (28) is angled at its rear ends. It is inserted into guide holes (38) in the chin guard (2). By bending the bracket (28) can be given a certain spring action, so that in the position shown in Figure 10, the visor (3) and the bracket (8) lie against each other with a certain force, so that a sealing effect on the lower edge of the visor (3) is achieved.
  • the wire bracket can also be provided with a corresponding rubber lip or the like.
  • a wind deflector (36) through which the metal strip (30) passes can be arranged below the chin guard (2).
  • the filter element (24) is preferably placed on its upper side around the wire bracket (28), as can be seen from FIGS. 12 and 13.
  • the lower end of the filter element (24) is fastened, for example glued, to the inside of the chin guard shell (27).
  • the chin guard shell (27) is somewhat cranked at its upper end, see above that the visor (3) in its closed position overlaps the upper edge (26) of the chin guard shell (27) and the upper end of the filter element (24) surrounding the wire bracket (28) between the lower edge (29) of the visor and the upper edge (26) the chin guard shell.
  • the arrangement is such that the visor (3) in the closed position merges positively and streamlined into the chin guard shell (27).
  • Figure 13 shows the visor (3) in a slightly open position.
  • the bracket (28) is raised compared to FIG.
  • the filter element (24) preferably has a fine-mesh, lattice-like structure, but can also consist of another textile material such as GoreTex.
  • FIG. 14 shows another embodiment for a filter element. It consists of a frame (64) in which cross struts (68) are arranged. Fine cross wires (69) are in turn located on these cross struts (68).
  • the cross struts (68) and the grid wires located between them are only shown in part in FIG.
  • FIG. 15 there is a gap-shaped depression (66) in the chin guard (2), in which the filter element (24) is received in its rest position.
  • spring elements (65) are attached, which push the filter element upwards out of the depression (66) of the chin guard into the working position.
  • the reference numeral 70 denotes the center line.
  • the filter element is shown in the extended state in FIG. Its direction of movement is outlined by the two arrows.
  • the filter element is designed so that it can be locked in the chin guard when lowered. For this purpose, it has a projection on its front, as shown in FIG (71), which engages in a corresponding undercut in the wall of the gap (66). It is then brought out of this latching position by light pressure in the horizontal direction, so that it lifts up out of the recess (66) under the action of the spring (65).
  • a spoiler-like shape (33) is arranged on the rear of the helmet, the upper boundary of which forms a tear-off edge (34).
  • the back of this shape (33) has a different, larger radius of curvature than the helmet shell in the rest, and it is provided with ventilation openings (35) which lead to the inside of the helmet.
  • FIG. 18 schematically shows the course of the flow during fast travel. The air flowing past the helmet tears off at the edge (34) and swirls there, so that a vacuum is formed below the edge (34). Due to this negative pressure, the air is drawn out of the helmet interior in the direction of the arrows.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of the invention, in which a wind deflector (36) is attached to the underside of the chin guard (2), as was already indicated in FIG. 8.
  • FIG. 19 also shows the metal band (30) with which the bracket of the filter element can be pulled down.
  • the metal band (30) is guided through a channel into the chin guard (2) and passes out of this channel through the wind deflector (36) and ends on the outside in a fastening device (32).
  • This device (32) is designed in such a way that the bracket (28) (see FIGS. 10, 12 and 13), depending on the wish of the helmet wearer, is drawn in downwards and enables the visor to be closed completely, or it projects upwards, as a result of which an air gap is formed between the visor and the chin guard.
  • the direction of movement of the metal strip (30) is indicated by the arrow in FIG.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere einen Helm für Motorradfahrer. Der Helm besitzt eine neue Öffnungs- und Schließvorrichtung, bei der der Kinnbügel (2) mit Hilfe von zwei Schienen (5) an der Helmschale (1) geführt und nach vorne herausziehbar ist. Bei geöffnetem Kinnbügel (2) wird die ganze Kinnpartie des Benutzers freigegeben und der Helm kann leicht abgenommen werden. Im geschlossenen Zustand hintergreift die Polsterung des Kinnbügels (2) die Kinn- und Kieferpartie des Trägers, so daß der Helm sicher sitzt. Der Helm besitzt weiterhin ein Zwei-Phasen-Lüftungssystem für langsame und schnelle Fahrt. Zur besseren Luftführung ist weiter an der Helmrückseite eine spoilerartige Ausformung (33) mit einer Abrißkante (34) ausgebildet. Schließlich ist an der Unterseite des Kinnbügels (2) ein integrierter Windabweiser (36) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm und insbesondere einen Schutzhelm für Motorradfahrer, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
  • Schutzhelme dieser Art sind bekannt und werden üblicherweise auch als "Integralhelme" bezeichnet. Bei den Integralhelmen herkömmlicher Art erfolgt die Befestigung mit Hilfe eines Kinnriemens, der an der Innenseite des Helmes aus der Polsterung heraustritt. Zum Öffnen und Schließen des Helmes muß der Benutzer das Kinnriemenende in einen entsprechenden Verschluß einsetzen. Da die Motorrad-Schutzhelme aus Sicherheitsgründen eng anliegen sollen, ist dieses Einfädeln der Kinnriemenverschlüsse schwierig. Außerdem wird diese Art der Helmbefestigung mit einem Kinnriemen als lästig empfunden, weil der Riemen ein unangenehmes Druckgefühl auf den Hals ausübt.
  • Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, einen Schutzhelm anzugeben, der leichter zu öffnen und abzunehmen ist als das bei den bisher bekannten Schutzhelmen der Fall ist. Darüberhinaus soll der Schutzhelm eine gute Durchlüftung und eine gute Luftströmungsführung bieten, die unerwünschte Zugerscheinungen im Helminneren vermeidet, aber dennoch auch bei langsamer Fahrt für eine ausreichende Luftzufuhr sorgt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schutzhelm nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, der erfindungsgemäß nach dem Kennzeichenteil dieses Anspruches ausgestaltet ist. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Öffnen des Helmes vorgesehen, daß der Kinnbügel mit Schienen versehen ist, die in einer auf der Außenseite oder der Innenseite der Helmschale befestigten Führung verschiebbar sind. Zum Öffnen des Helmes wird der Kinnbügel nach vorne herausgezogen und dadurch wird genügend Raum geschaffen, um den Helm bequem abnehmen zu können. Die Verriegelung des Kinnbügels erfolgt nach einer Ausführungsform mit Hilfe von zwei im Ohrenbereich des Helmes angeordneten Klappen, die in Schließstellung die Schienen des Kinnbügels fixieren.
    Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Helmes ist an den Enden der Kinnbügel-Schienen ein Bowdenzug angebracht, der über federbetätigte Spulen geführt ist, so daß ein in die Öffnungsstellung des Kinnbügels führender Zug auf die Schienen ausgeübt wird. Dadurch wird nach Öffnen des Verriegelungsmechanismus das Abnehmen des Helmes erleichtert, was insbesondere von Vorteil ist, wenn Hilfspersonen einen verunglückten Motorradfahrer den Helm abnehmen müssen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt das Verfahren des Kinnbügels mit Hilfe eines Zahnradtriebes, der von einer Spiralfeder beaufschlagt ist.
  • Der Öffnungsmechanismus für den Kinnbügelverschluß ist vorzugsweise zweistufig ausgebildet. Bei der ersten Ausführungsform ruhen die im Ohrenbereich angeordneten Verschlußklappen nach Öffnen einer Drucktaste in einer ersten Öffnungsstellung, in der die Verriegelung der Kinnbügel-Schienen noch nicht freigegeben ist. Erst wenn die Betätigungsklappen bewußt nach außen gezogen werden, werden die Schienen entriegelt und der Kinnbügel kann nach vorne aufgezogen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bietet ein neues Lüftungssystem für einen solchen Integralhelm. Es ist vorgesehen, daß das Visier neben einer Schließstellung, bei der es den Kinnbügel völlig abschließt, eine Raststellung besitzt, so daß zwischen der Unterkante des Visiers und der Oberkante des Kinnbügels ein Spalt freigegeben ist. Dieser Spalt kann von einem Filterelement verschlossen werden, der Staubpartikel oder Regentropfen abhält, aber dennoch luftdurchlässig ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Motorradfahrer mit mäßiger Geschwindigkeit fährt, da dann im Unterschied zu den bekannten Helmen noch eine ausreichende Luftströmung durch den Helm ermöglicht wird, so daß der Fahrer nicht schwitzt.
  • Zur besseren Luftführung ist weiter an der Helmrückseite eine spoilerartige Ausformung vorgesehen, die an ihrem oberen eine Abrißkante bildet. Die Helmschale ist im Bereich dieser Ausformung mit Luftaustrittslöchern versehen. Bei schneller Fahrt ergibt sich aufgrund der Abrißkante an der Helmrückseite eine Sogwirkung, so daß Luft aus dem Helm durch die Lüftungsöffnungen in dem spoilerartigen Teil hindurch nach außen abgezogen wird. Zusammen mit dem Filterelement ergibt sich somit ein geschwindigkeitsabhängiges Zwei-Phasen-Lüftungssystem. Bei langsamer Fahrt wird das Visier etwas angehoben und in die Raststellung gebracht, und der Fahrtwind strömt durch das Filterelement gleichmäßig verteilt in den Helminnenraum ein. Bei schneller Fahrt schließt der Fahrer das Visier ganz und die Lüftung erfolgt nach dem Saugprinzip durch Luftabriß an der Kante des Spoilers und die Öffnungen auf dessen Rückseite.
  • Zur besseren Luftführung ist schließlich an der Unterseite des Kinnbügels ein integrierter Windabweiser vorgesehen, der den vorderen unteren Bereich des Kinnschutzes abdichtet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur
    1 einen erfindungsgemäßen Helm in geschlossenem Zustand
    Figur 2
    den erfindungsgemäßen Helm mit ausgefahrenem Kinnbügel
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung
    Figur 4
    eine andere Ausführungsform, bei der die Kinnbügel-Schienen auf der Außenseite der Helmschale geführt sind
    Figur 5
    schematisch die Führung des an den Kinnbügel-Schienen angeordneten Bowdenzuges
    Figur 6
    das Spannsystem des Bowdenzuges
    Figur 7
    den Verschlußmechanismus für die Kinnbügel-Schienen
    Figur 8
    zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Helmes in geschlossenem Zustand
    Figur 9
    die Ausführungsform nach Figur 8 bei geöffnetem Kinnbügel
    Figur 10
    eine Ausführungsform mit einem Filterelement für den Lufteinlaß
    Figur 11
    eine Explosionsdarstellung des Filterelementes nach Figur 10
    Figur 12
    schematisch das Filterelement in der Schließstellung des Visiers
    Figur 13
    eine schematische Darstellung einer Offenstellung des Visiers, in der das Filterelement wirksam ist
    Figur 14
    eine weitere Ausführungsform für das Filterelement
    Figur 15
    das Filterelement in ausgefahrenem Zustand bei geöffnetem Kinnbügel
    Figur 16
    einen Schnitt entsprechend der Linie A-A in Figur 14
    Figur 17
    die Rückseite des Helmes
    Figur 18
    den Strömungsverlauf bei schneller Fahrt
    Figur 19
    eine weitere Ausführungsform mit einem integrierten
    Windabweiser
  • In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Helm in geschlossenem Zustand dargestellt. Die Verschlußklappen (7) befinden sich in ihrer Schließstellung, in der sie zur Vermeidung von Strömungsabrißkanten glatt in den Kinnbügel und die übrigen, sie umgebenden Teile der Helmschale übergehen. An der Helmrückseite ist eine spoilerartige Ausformung (33) erkennbar, deren hinteres Ende als Abrißkante (34) ausgebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Helm in geöffetem Zustand. Die Klappen (7) sind nach außen aufgeschwenkt, so daß der an einer Klappe (7) angebrachte Verriegelungsstift (8) aus dem Verriegelungsloch (9) ausgerückt ist, so daß der Kinnbügel (2) nach vorne herausgezogen werden kann. In dieser Stellung kann der Helm leicht vom Kopf abgenommen werden.
  • Die Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, bei der erkennbar ist, daß die Schienen (5) des Kinnbügels auf der Innenseite der Helmschale (1) angeordnet sind. An beiden Enden des Kinnbügels befinden sich keilförmige Teile (22), die beim Schließen des Kinnbügels sich auf keilförmige Formteile (23) der Helmschale aufschieben. Die Teile (22 und 23) haben jeweils eine verstärkte Gleitfläche. Wird der Kinnbügel nach innen geschoben, so werden aufgrund der Keilwirkung die keilförmigen Teile (22) des Kinnbügels nach innen gedrückt und unter die Kieferpartie des Benutzers geführt. Da der Kinnbügel an seiner Vorderseite ebenfalls so gestaltet ist, daß er im geschlossenen Zustand unter die Kinnpartie des Benutzers greift, sitzt der Helm im geschlossenen Zustand fest am Kopf des Benutzers, ohne daß er mit einem Kinnriemen festgezurrt werden muß. Mit den Pfeilen ist in der Figur 3 angedeutet, in welcher Richtung die Klappen (7) beim Öffnen verschwenkt werden. Ebenfalls ist erkennbar, daß der Verriegelungsstift (8) aus dem Verriegelungsloch (9) ausgerückt ist. Die Schienen (5) können mit zwei Verriegelungslöchern (9) versehen sein, so daß im geöffneten Zustand die Klappen (7) mit dem Verriegelungsstift (8) in das weiter hinten liegende Verriegelungsloch (9) eingreifen mit der Folge, daß der Kinnbügel auch in der Offenstellung des Helmes gegen ein völliges Herausziehen gesichert ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Figur 3, bei der die Schienen (5) des Kinnbügels auf der Außenseite der Helmschale (1) geführt sind. Die Schiene (5) kann beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt haben, die auf der Außenseite der Helmschale (1) angeordneten Führungen (6) einen U-förmigen Querschnitt mit nach innen abgewinkelten Schenkeln.
  • In der Figur 5 ist das Bowdenzugsystem, das an den hinteren Enden der Schienen (5) angreift, näher dargestellt. Der Bowdenzug ist an Kulissensteinen (15), die sich an den hinteren Enden der Schienen (5) befinden, befestigt. Von dort aus läuft er zu einer Spule (11), um die er mit wenigstens einer Windung herumgelegt ist. Von dieser Spule (11) läuft er zum hinteren Ende der jeweils anderen Schiene. Die Spulen (11) sind an der Helmschale drehbar befestigt.
  • Entsprechend der Figur 6 ist im Inneren der Spulen (11) jeweils eine Spiralfeder (12) angeordnet, die mit einem Ansatz (13) in eine an der Peripherie der Spule (11) angeordnete Nut (14) eingreifen. Die Spiralfeder übt ein Drehmoment auf die Spule (11) in einer solchen Richtung aus, daß die Schiene (5) nach vorne in die Offenstellung des Kinnbügels gezogen wird.
  • In der Figur 7 ist der Öffnungs- und Schließmechanismus mit den Klappen (7) näher dargestellt. Die Klappe (7) ist an ihrem oberen Ende über eine Feder (20) mit der Außenseite der Helmschale (1) verbunden. Zum Ausgleich der Abstandsdifferenz ist die Feder (20) mit einem Stufenabschnitt (21) versehen. Entsprechend der Ausgestaltung nach Figur 7 ist auf der Außenseite der Helmschale am unteren Ende im Bereich der Klappe ein Drahtbügel (17) als Aufnahmeelement für ein pfeilförmig ausgestaltetes Rastelement (18) der Klappe (7) vorgesehen. An der Helmschale ist weiter eine Taste (16) angelenkt, die nach oben verschwenkt werden kann. Die Taste (16) ist mit einem Keil (40) versehen, so daß beim Hochdrücken der Taste (16) die Schenkel des Drahtbügels (17) soweit auseinandergebogen werden, daß sie die Hinterschneidungen des pfeilförmigen Rastelementes (18) freigeben und die Klappe (7) nach außen aufschwenken kann. Die Wirkung der Feder (20) kann so eingestellt werden, daß sie die Klappe (7) stets zur Helmschale hinzieht. Vorzugsweise wird die Federkraft aber so bemessen, daß in der Schließstellung der Klappe (7) die Feder (20) einen leichten Druck nach außen ausübt und sie in einer Schwenkstellung der Klappe (7), bei der nach Betätigung der Taste (16) das Rastelement (18) gerade aus dem Drahtbügel (17) ausgerückt ist, einen Totpunkt erreicht, in dem keine Kraftwirkung auf die Klappe (7) ausgeübt wird. In dieser Stellung befindet sich der Raststift (8) noch innerhalb des Verriegelungsloches (9). Erst wenn die Klappe, wie in Figur 7 dargestellt ist, weiter gegen die Wirkung der Feder (20) nach außen aufgezogen wird, gleitet der Raststift (8) aus dem Verriegelungsloch (9) heraus und der Kinnbügel (2) kann nach vorne herausgezogen werden. Die Klappe (7) ist am unteren Ende mit einer Aussparung (19) versehen, so daß sie in ihrer Schließstellung die Taste (16) formschlüssig umgibt.
    Vorzugsweise befindet sich das Rastelement (18) an der Helmschale, und der Drahtbügel (17) und die Taste (16) sind an der Klappe (7) angebracht. In diesem Fall wird beim Öffnen die Taste (16) zusammen mit der Klappe (7) nach außen ausgefahren, so daß der Benutzer leicht mit den Fingern hinter die Klappe greifen und sie zum Entriegeln weiter aufziehen kann.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem gegenüber den Figuren 1 und 2 anderen Verschlußmechanismus. Die mit dem Kinnbügel fest verbundene Schiene (5) ist auf einer in den Figuren 8 und 9 strichliert dargestellten Führung (45) verschiebbar gelagert. An der Oberseite der Schiene (5) ist eine Kerbe (57) angebracht. In diese Kerbe greift in der in Figur 15 dargestellten Schließstellung des Helmes ein Rastnocken (55) eines Hebels (54) ein. Dieser Hebel (54) ist an seinem ersten, linken Ende schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist dieser Hebel von einer Feder (49) beaufschlagt, so daß er in der Schließstellung gehalten wird. An der Helmunterseite ist eine Betätigungstaste (60) angeordnet, die mit einer zu dem zweiten, freien Ende des Hebels (54) reichenden Schubstange (61) versehen ist. Wird die Betätigungstaste (60) nach oben gedrückt, so drückt die Schubstange gegen das freie Ende des Hebels und hebt ihn gegen die Wirkung der Feder (49) an, so daß der Rastnocken (55) aus der Kerbe (57) herausgeführt wird. Damit ist der Kinnbügelverschluß geöffnet und der Kinnbügel (2) kann nach vorne gefahren werden.
  • Die Schiene (5) ist vorzugsweise mit einer Zahnung (51) versehen, die in ein Zahnrad (53) eingreift. Anstelle einer in der Schiene vorgesehnen Zahnung kann auch an der Schiene eine Zahnstange befestigt sein. Das Zahnrad (53) ist mit einer Spiralfeder (52) versehen. Diese Spiralfeder kann in zweierlei Richtungen vorgespannt sein. Vorzugsweise ist sie so vorgespannt, daß nach Betätigung der Taste (60) und Öffnen des Verschlusses das Zahnrad sich unter der Vorspannung der Feder in Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und damit über die Zahnung (51) die Schiene und mit ihr den Kinnbügel (2) nach links, also in Öffnungsrichtung herausfährt.
  • Die Schubstange (61) der Taste (60) weist vorzugsweise an ihrem oberen Ende einen Bolzen (62) auf, der in einer Langlochführung (59) des Hebels (54) gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, daß die Taste (60) stets über die Schubstange in Eingriff mit dem Hebel (54) steht.
  • Die Figur 9 zeigt den Helm in geöffnetem Zustand. Die Taste (60) ist in Richtung des Pfeiles (70) nach oben gedrückt. Der Hebel (54) ist um sein linkes, gelagertes Ende nach oben geschwenkt. Die Drucktaste oder das rechte, freie Ende (59) des Hebels (54) drücken in der Nähe der Lagerung der Visierscheibe gegen deren unteren Rand, so daß sie leicht nach oben angehoben wird und den Kinnbügel (2) freigibt. Der Kinnbügel wird dabei unter der Wirkung der an dem Zahnrad angreifenden Spiralfeder (52) in Richtung des Pfeiles (72) ausgefahren. Diese Ausführungsform, bei der anstelle der im ersten Ausführungsbeispiel dargestellten Bowdenzüge für das Verschieben des Kinnbügels ein Zahn-Trieb eingesetzt wird, besitzt eine hohe mechanische Stabilität und Zuverlässigkeit.
  • In der Figur 10 ist das neuartige Lüftungssystem des Helmes dargestellt. Das Visier (3), das beispielsweise an seinem Schwenklager mit einer Nockenscheibe versehen ist und dadurch verschiedene Raststellungen einnehmen kann, befindet sich in einer stabilen Stellung, in der die Unterkante des Visiers in einem kleinen Abstand von der Oberkante (26) der Kinnbügelschale (27) entfernt ist. Der Spalt wird durch ein Filterelement (24) verschlossen, das mit seinem unteren Ende an der Oberkante der Kinnbügelschale und mit seinem oberen Ende an einem Drahtbügel (28) befestigt ist.
  • Entsprechend der Figur 11 ist der Drahtbügel (28) an seinen hinteren Enden abgewinkelt. Er ist in Führungslöcher (38) des Kinnbügels (2) eingesteckt. Durch die Abwinkelung kann dem Bügel (28) eine gewisse Federwirkung verliehen werden, so daß in der in Figur 10 dargestellten Stellung das Visier (3) und der Bügel (8) mit einer gewissen Kraft aneinanderliegen, so daß eine Dichtwirkung an der Unterkante des Visiers (3) erzielt wird. Hierzu kann der Drahtbügel noch mit einer entsprechenden Gummilippe oder dergleichen versehen sein.
  • Ensprechend der Figur 10 greift an dem Drahtbügel (28) ein Band (30) aus steifem Material, z.B. ein Metallband, an, das durch einen Kanal (31) durch den Kinnbügel (2) hindurch nach unten geführt ist. Unterhalb des Kinnbügels (2) kann ein Windabweiser (36) angeordnet sein, durch den das Metallband (30) hindurchtritt.
    Vorzugsweise ist das Filterelement (24) an seiner oberen Seite um den Drahtbügel (28) herumgelegt, wie dies anhand der Figuren 12 und 13 erkannt werden kann.
  • Entsprechend den Figuren 12 und 13 ist das Filterelement (24) mit seinem unteren Ende auf der Innenseite der Kinnbügelschale (27) befestigt, beispielsweise angeklebt. Die Kinnbügelschale (27) ist an ihrem oberen Ende etwas verkröpft, so daß das Visier (3) in seiner Schließstellung über die Oberkante (26) der Kinnbügelschale (27) übergreift und das obere Ende des Filterelements (24), das den Drahtbügel (28) umgibt, zwischen der Unterkante (29) des Visiers und der Oberkante (26) der Kinnbügelschale liegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Visier (3) in der Schließstellung formschlüssig und strömungsgünstig in die Kinnbügelschale (27) übergeht. Die Figur 13 zeigt das Visier (3) in leicht geöffneter Stellung. Der Bügel (28) ist gegenüber der Figur 12 angehoben, der zwischen der Unterkante (29) des Visiers und der Oberkante (26) der Kinnbügelschale befindliche Spalt wird dadurch von dem Filterelement (24) verschlossen. Das Filterelement (24) hat vorzugsweise eine feinmaschige, gitterartige Struktur, kann aber auch aus einem anderen Textilmaterial wie z.B. GoreTex bestehen.
  • Die Figur 14 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Filterelement. Es besteht aus einem Rahmen (64), in dem Querstreben (68) angeordnet sind. An diesen Querstreben (68) befinden sich wiederum feine Gitterdrähte (69). Die Querstreben (68) und die dazwischen befindlichen Gitterdrähte sind in der Figur 14 nur ausschnittsweise dargestellt. Entsprechend der Figur 15 befindet sich in dem Kinnbügel (2) eine spaltförmige Vertiefung (66), in der das Filterelement (24) in seiner Ruhestellung aufgenommen ist. An der Unterseite des Filterelementes sind Federelemente (65) angebracht, die das Filterelement aus der Vertiefung (66) des Kinnbügels nach oben in Arbeitsstellung drücken. An beiden Außenseiten des Filterelementes befinden sich Rastnocken (67), mit denen es im Kinnbügel eingehängt wird. In der Figur 14 ist nur der linke Teil des Filterelementes dargestellt, das Bezugszeichen 70 bezeichnet die Mittellinie. In der Figur 15 ist das Filterelement in herausgefahrenem Zustand dargestellt. Seine Bewegungsrichtung ist durch die beiden Pfeile skizziert. Das Filterelement ist so ausgebildet, daß es in abgesenktem Zustand im Kinnbügel verrastet werden kann. Dazu besitzt es entsprechend Figur 16 an seiner Vorderseite einen Vorsprung (71), der in eine entsprechende Hinterschneidung in der Wand des Spaltes (66) eingreift. Aus dieser Raststellung wird es dann durch leichten Druck in horizontaler Richtung herausgebracht, so daß es sich unter der Wirkung der Feder (65) nach oben aus der Vertiefung (66) heraushebt.
  • Entsprechend den Figuren 17 und 18 ist bei einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Helmes an der Helmrückseite eine spoilerartige Ausformung (33) angeordnet, deren obere Begrenzung eine Abrißkante (34) bildet. Die Rückseite dieser Ausformung (33) besitzt einen anderen, größeren Krümmungsradius als die Helmschale im übrigen, und sie ist mit Lüftungsöffnungen (35) versehen, die zum Helminneren führen. In der Figur 18 ist schematisch der Strömungsverlauf bei schneller Fahrt dargestellt. Die an dem Helm vorbeiströmende Luft reißt an der Kante (34) ab und verwirbelt dort, so daß sich unterhalb der Kante (34) ein Unterdruck ausbildet. Aufgrund dieses Unterdrucks wird die Luft aus dem Helminneren in Richtung der Pfeile herausgesogen.
  • In der Figur 19 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der an der Unterseite des Kinnbügels (2) ein Windabweiser (36) angebracht ist, wie es schon in der Figur 8 angedeutet war. In der Figur 19 ist weiter das Metallband (30) erkennbar, mit dem der Bügel des Filterelementes herabgezogen werden kann. Das Metallband (30) ist durch einen Kanal in den Kinnbügel (2) geführt und tritt aus diesem Kanal durch den Windabweiser (36) hindurch und endet auf dessen Außenseite in einer Befestigungsvorrichtung (32). Diese Vorrichtung (32) ist so ausgestaltet, daß der Bügel (28) (siehe Figuren 10, 12 und 13) je nach Wunsch des Helmträgers nach unten eingezogen ist und ein völliges Schließen des Visiers ermöglicht, oder er nach oben vorsteht, wodurch ein Luftspalt zwischen dem Visier und dem Kinnbügel gebildet wird. In der Figur 19 ist mit dem Pfeil die Bewegungsrichtung des Metallbandes (30) angedeutet.

Claims (30)

  1. Schutzhelm mit einer Helmschale (1), einem Kinnbügel (2) und einem Visier (3) zum Verschließen des von dem Kinnbügel und der Helmschale gebildeten Gesichtsausschnitts (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kinnbügel (2) an zwei an der Helmschale (1) geführten Schienen (5) befestigt und aus einer Schließstellung in eine Offenstellung verschiebbar ist.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Ohrenbereichen der Helmschale jeweils eine nach außen schwenkbare Klappe (7) angeordnet ist, die in ihrer Schließstellung die zugeordnete Schiene (5) des Kinnbügels (2) verriegelt.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Klappe (7) einen Verriegelungsstift (8) aufweist, der in Schließstellung in ein Verriegelungsloch (9) der zugeordneten Schiene (5) eingreift.
  4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem hinteren Ende jeder Schiene ein Bowdenzug (10) befestigt ist.
  5. Schutzhelm nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bowdenzug (10) ein geschlossenes Bowdenzugsystem bildet.
  6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bowdenzug (10) an jeder Seite mit wenigstens einer Windung über eine drehbare Spule (11) geführt ist.
  7. Schutzhelm nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Spulen (11) mit einer Spiralfeder (12) versehen ist, die auf die Spule ein Drehmoment so ausübt, daß der Bowdenzug in Öffnungsrichtung des Kinnbügels gespannt wird.
  8. Schutzhelm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Schienen (5) unter Belastung einer in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung wirkenden Feder (12, 52) steht.
  9. Schutzhelm nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Schienen (5) in ihrer Längsrichtung mit einer Zahnung (51) versehen ist, die in ein drehbar gelagertes Zahnrad (53) eingreift, wobei an dem Zahnrad eine Spiralfeder (52) befestigt ist, die bei Drehung des Zahnrades entsprechend der Drehrichtung gespannt oder entspannt wird.
  10. Schutzhelm nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein mit einem Rastnocken (55) versehener Hebel (54) an seinem ersten Ende (56) an der Helmschale schwenkbar gelagert ist, und daß an der Schiene (5) eine an den Rastnocken (55) angepaßte Kerbe (57) so angeordnet ist, daß in Schließstellung des Kinnbügels (2) der Rastnocken (55) in die Kerbe (57) eingreift.
  11. Schutzhelm nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Hebel (54) durch eine Feder (49) in Schließrichtung vorgespannt ist.
  12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (52) so vorgespannt ist, daß der Kinnbügel (2) bei Öffnen der Verschlusses (55, 57) aus der Schließ- in die Offenstellung bewegt wird.
  13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Helmunterseite eine Betätigungstaste (60) angeordnet ist, die mit einer Schubstange (61) versehen ist, welche an dem zweiten Ende (58) des Hebels (54) angreift und ihn so verschwenkt, daß der Rastnocken (55) aus der Kerbe (57) ausrückt.
  14. Schutzhelm nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schubstange an ihrem oberen Ende einen Bolzen (62) aufweist, der in einer Langlochführung (59) des Hebels (54) gelagert ist.
  15. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Kinnbügelenden jeweils ein keilförmiges Teil (22) angeordnet ist, das sich beim Einfahren des Kinnbügels in dessen Schließstellung auf ein korrespondierendes, an der Helmschale angeordnetes keilförmiges Formteil (23) aufschiebt.
  16. Schutzhelm nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das keilförmige Teil (22) des Kinnbügels aus einem elastischen Material, insbesondere einem Schaumstoff, besteht.
  17. Schutzhelm, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Kinnbügel (2) ein Filterelement (24) angeordnet ist, mit dem ein zwischen dem unteren Rand der Visierscheibe (3) und dem Kinnbügel (2) bestehender Spalt verschlossen werden kann.
  18. Schutzhelm nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Filterelement aus einem flexiblen, gitterartigen Material besteht.
  19. Schutzhelm nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Filterelement (24) mit seinem unteren Ende (25) an der Oberkante (26) der Kinnbügelschale (27) und mit seinem oberen Ende an einem Bügel (28) befestigt ist, wobei der Bügel (28) an die Form der Unterkante (29) des Visiers angepaßt ist.
  20. Schutzhelm nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel (28) federnd ausgebildet ist.
  21. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Visier (3) in eine Öffnungsstellung einrückbar ist, in der der Bügel (28) mit leichtem Druck an der Unterkante des Visiers anliegt.
  22. Schutzhelm nach einem der Anprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Bügel (28) ein steifes Band (30) angebracht ist, das durch einen Kanal (31) im Kinnbügel (2) zu dessen Unterseite verläuft und unterhalb des Kinnbügels mit einer Befestigungsvorrichtung (32) so festlegbar ist, daß der Bügel (28) auf der Oberseite des Kinnbügels (2) aufliegt.
  23. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kinnbügelschale (27) an ihrer Oberseite verkröpft ausgestaltet ist, daß das Filterelement (24) mit seinem unteren Ende (25) an der Innenseite der Kinnbügelschale (27) befestigt ist, und daß der von dem Band (30) in Schließstellung herabgezogene Bügel (28) auf der Außenseite der Kinnbügelschale (27) aufliegt.
  24. Schutzhelm nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Filterelement (24) einen Rahmen (64) aufweist, an dessen Unterseite Federelemente (65) angeordnet sind.
  25. Schutzhelm nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kinnbügel (2) an seiner Oberseite mit einer das Filterelement (24) aufnehmenden spaltförmigen Vertiefung (66) versehen ist.
  26. Schutzhelm nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Filterelement (24) in der Vertiefung (66) verrastbar ist.
  27. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß an der Helmrückseite eine spoilerartige Ausformung (33) mit einer Abrißkante (34) ausgebildet ist, und daß in der Helmschale Lüftungsöffnungen (35) unterhalb der Abrißkante (34) angeordnet sind.
  28. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb des Kinnbügels ein Windabweiser (36) angeordnet ist.
  29. Helm nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Windabweiser (36) als halbstarres Teil ausgebildet ist.
  30. Schutzhelm nach Anspruch 20 und einem der Ansprüche 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Band (30) durch eine Öffnung des Windabweisers (36) nach außen tritt, und daß die Befestigungsvorrichtung (32) für das Band auf dem Windabweiser angeordnet ist.
EP19910115760 1990-09-18 1991-09-17 Protective helmet Withdrawn EP0476591A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013217U 1990-09-18
DE9013217U DE9013217U1 (de) 1990-09-18 1990-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476591A2 true EP0476591A2 (de) 1992-03-25
EP0476591A3 EP0476591A3 (en) 1992-11-19

Family

ID=6857612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910115760 Withdrawn EP0476591A3 (en) 1990-09-18 1991-09-17 Protective helmet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0476591A3 (de)
DE (1) DE9013217U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706257A1 (fr) * 1993-06-10 1994-12-23 Gallet Sa Casque de protection.
KR20000076911A (ko) * 2000-03-18 2000-12-26 박수안 턱부를 개폐가능하게 한 풀 훼이스 헬멧
ES2212696A1 (es) * 2001-09-21 2004-07-16 Marketing Active Sport Makets S.L. Mecanismo de retencion para mentoneras de cascos.
ITMI20100510A1 (it) * 2010-03-26 2011-09-27 Locatelli S P A Casco di sicurezza con mentoniera rimovibile
KR101106172B1 (ko) * 2009-02-03 2012-01-20 동아대학교 산학협력단 미닫이식 턱 보호대를 구비한 헬멧
WO2017192218A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
BE1025114B1 (nl) * 2017-04-04 2018-10-31 Jack Berben Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Motorhelm
WO2019169354A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-06 100% Speedlab, Llc Chinbar attachment systems and methods
DE102018004871B3 (de) * 2018-06-19 2019-10-31 Michael Wagner Mehrteiliger Schutzhelm

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097538A (en) * 1990-06-11 1992-03-24 Feuling Engineering, Inc. Helmet
US5361419A (en) * 1991-09-12 1994-11-08 Protector Development Helmet with sound ducts
US5632048A (en) * 1995-09-20 1997-05-27 Protector Development Protector hearing helmet
FR2744341B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-24 Muzel Frederic Dispositif pour caler un casque sur un support horizontal
DE102007010169A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Andreas Rath Windabweiser für offene Schutzhelme
CN117158677B (zh) * 2023-11-02 2024-01-26 江苏可天士智能科技有限公司 一种智能防护头盔内嵌防护结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853260A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Gerhard Roettig Sturzhelm
GB2087712A (en) * 1980-11-19 1982-06-03 Patents Eng Srl Protective helmet for the head with locking means
FR2525441A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Hoffmann Hanspeter Casque de protection avec collier de fixation
EP0097285A2 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 M.P.A. MECCANICA PLASTICA AGORDINA S.p.A. Schutzhelm von einheitlichem Aufbau
US4689836A (en) * 1985-11-05 1987-09-01 Vitaloni Group S.P.A. Headgear for motorcycling and similar activities, with a movable visor and chin guard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853260A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Gerhard Roettig Sturzhelm
GB2087712A (en) * 1980-11-19 1982-06-03 Patents Eng Srl Protective helmet for the head with locking means
FR2525441A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Hoffmann Hanspeter Casque de protection avec collier de fixation
EP0097285A2 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 M.P.A. MECCANICA PLASTICA AGORDINA S.p.A. Schutzhelm von einheitlichem Aufbau
US4689836A (en) * 1985-11-05 1987-09-01 Vitaloni Group S.P.A. Headgear for motorcycling and similar activities, with a movable visor and chin guard

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706257A1 (fr) * 1993-06-10 1994-12-23 Gallet Sa Casque de protection.
KR20000076911A (ko) * 2000-03-18 2000-12-26 박수안 턱부를 개폐가능하게 한 풀 훼이스 헬멧
ES2212696A1 (es) * 2001-09-21 2004-07-16 Marketing Active Sport Makets S.L. Mecanismo de retencion para mentoneras de cascos.
KR101106172B1 (ko) * 2009-02-03 2012-01-20 동아대학교 산학협력단 미닫이식 턱 보호대를 구비한 헬멧
ITMI20100510A1 (it) * 2010-03-26 2011-09-27 Locatelli S P A Casco di sicurezza con mentoniera rimovibile
EP3954243A1 (de) * 2016-05-05 2022-02-16 Fox Head, Inc. Mittels in-mold hergestellte helmkinnleiste
US20170318893A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
US11026467B2 (en) 2016-05-05 2021-06-08 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
WO2017192218A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
US11510452B2 (en) * 2016-05-05 2022-11-29 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
US11812815B2 (en) 2016-05-05 2023-11-14 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
US20230404202A1 (en) * 2016-05-05 2023-12-21 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
BE1025114B1 (nl) * 2017-04-04 2018-10-31 Jack Berben Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Motorhelm
WO2019169354A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-06 100% Speedlab, Llc Chinbar attachment systems and methods
CN112135541A (zh) * 2018-03-02 2020-12-25 百分百斯皮德莱布有限责任公司 护颏罩附接系统和方法
US11337482B2 (en) 2018-03-02 2022-05-24 100% Speedlab, Llc Chinbar attachment systems and methods
CN112135541B (zh) * 2018-03-02 2023-06-20 百分百斯皮德莱布有限责任公司 护颏罩附接系统和方法
DE102018004871B3 (de) * 2018-06-19 2019-10-31 Michael Wagner Mehrteiliger Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
DE9013217U1 (de) 1990-12-06
EP0476591A3 (en) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
DE4443521C1 (de) Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
EP1901626B1 (de) Schutzhelm
DE3334510C2 (de)
DE3914460A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein fahrzeug
DE3009943A1 (de) Sonnendachaufbau fuer ein fahrzeug
DE2941519A1 (de) Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
EP0491158B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE102019205122A1 (de) Aufprallschutz und damit ausgestatteter Kindersitz
DE202007012126U1 (de) Baugruppe für ein öffenbares Fahrzeugdach
DE3834203A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0603834B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE69909976T2 (de) Helm für Motorradfahrer und dergleichen mit Belüftungseinrichtung
DE3441078A1 (de) Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm
DE10140830B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE2132656A1 (de) Windabweiser fuer das schiebedach eines fahrzeuges
CH646588A5 (en) Protective helmet, in particular for motor cyclists
DE60221726T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE3924035C1 (de)
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3644493C2 (de)
DE19612724C2 (de) Integralschutzhelm
DE102008058160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE1150585B (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950208