DE3009943A1 - Sonnendachaufbau fuer ein fahrzeug - Google Patents

Sonnendachaufbau fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE3009943A1
DE3009943A1 DE19803009943 DE3009943A DE3009943A1 DE 3009943 A1 DE3009943 A1 DE 3009943A1 DE 19803009943 DE19803009943 DE 19803009943 DE 3009943 A DE3009943 A DE 3009943A DE 3009943 A1 DE3009943 A1 DE 3009943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
light
opening
shielding
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009943C2 (de
Inventor
Masahiro Tamamushi
Yoshimasa Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3009943A1 publication Critical patent/DE3009943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009943C2 publication Critical patent/DE3009943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Description

  • Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung ist das des Fahrzeugbaues, insbesondere des Kraftfahrzeugbaues, und die Erfindung befaßt sich speziell mit einem Sonnendachaufbau für Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge, welcher es einem Benutzer gestattet, unter Sonnen- oder Tageslichteinlaß mit Frischluftventilation, Sonnen- oder Tageslichteinlaß ohne Ventilation, Frischluftventilation ohne Sonnen- oder Tageslichteinlaß und weder Sonnen- oder Tageslichteinlaß noch Ventilation zu wählen.
  • Ein Sonnendachaufbau für ein Kraftfahrzeug gemäß einem älteren Vorschlag weist ein Dachpaneel mit einer darin gebildeten Öffnung, ein durchsichtig oder durchscheinend lichtdurchlässiges Paneel, welches zwischen einer die Öffnung schließenden Winkelposition und einer die Öffnung freigebenden Winkelposition schwenkbar ist, und ein lichtabschirmendes Paneel, welches in eine Lage unterhalb des lichtdurchlässigen Paneels bringbar ist, auf. Das lichtabschirmende Paneel ist mit Öffnungen wie jalousieartigen Schlitzen versehen und ist mit lösbaren Befestigungselementen wie Drehklammern abnehmbar am Dachpaneel befestigt. Befindet sich das lichtdurchlässige Paneel in der die Öffnung des Dachpaneels schließenden Winkelstellung, wobei sich das lichtababschirmende Paneel unterhalb des lichtdurchlässigen Paneels befindet, dann ist der vom lichtabschirmenden Paneel überdachte Innenraum des Fahrzeugs von der Außenluft oberhalb des Dachaufbaues isoliert, so daß weder Licht noch Frischluft durch den Dachaufbau in den Innenraum des Fahrzeugs eintreten können. Befindet sich dagegen das lichtdurchlässige Paneel in der die Öffnung im Dachpaneel freigebenden Winkelstellung, wobei sich das lichtabschirmende Paneel unterhalb des lichtdurchlässigen Paneels befindet, dann wird der Innenraum des Fahrzeugs durch die Öffnung im Dachpaneel und den Öffnungen oder jalousieartigen Schlitzen im lichtabschirmenden Paneel belüftet. Befindet sich das lichtdurchlässige Paneel in der die Öffnung des Dachpaneels schließenden Winkelstellung, wobei das lichtabschirmende Paneel vom Fahrzeugkörper abgelöst oder entfernt ist, dann fällt das Außenlicht, z. B. das Sonnenlicht, in den Innenraum des Fahrzeugs ein, wobei dieser jedoch nicht durch den Dachaufbau belüftet wird. Befindet sich ferner das lichtdurchlässige Paneel in der geöffneten Stellung, wobei das lichtabschirmende Paneel vom Fahrzeugkörper entfernt ist, dann wird sowohl Außenlicht wie auch Frischluft durch die Öffnung im Dachpaneel in den Innenraum des Fahrzeugs eingelassen.
  • Einer der Nachteile, mit dem ein Sonnendachaufbau der beschriebenen Art behaftet ist, besteht darin, daß bei der Stellung des lichtdurchlässigen Paneels, in der die Öffnung im Dachpaneel freigegeben ist, wobei sich das lichtabschirmende Paneel in der Stellung unterhalb des lichtdurchlässigen Paneels befindet, die Frischluft nur durch die Öffnungen oder jalousieartigen Schlitze im lichtabschirmenden Paneel in den Innenraum des Fahrzeugs eintreten kann. Folglich kann der Innenraum des Fahrzeugs nur ungenügend belüftet werden. Ferner ist das Anbringen oder Abnehmen des lichtabschirmenden Paneels an bzw. vom Fahrzeugkörper durch Betätigung der zur abnehmbaren Befestigung des lichtabschirmenden Paneels am Fahrzeugkörper vorgesehenen Drehklammern mühsam.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen verbesserten Sonnendachaufbau vorzusehen, bei welchem die vorstehend beschriebenen Nachteile von Sonnendachaufbauten für Kraftfahrzeuge beseitigt sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug gelöst durch die folgenden, in Kombination miteinander vorgesehenen Merkmale: - ein Dachpaneel mit einer Öffnung, deren einander gegenüberliegende Enden in einer vorbestimmten Richtung in bezug auf das Fahrzeug liegen, - ein lichtdurchlässiges Paneel, das zwischen einer ersten, die Öffnung schließenden Stellung und einer zweiten, die Öffnung freigegebenden oder öffnenden Stellung bewegbar ist, - ein Halteglied, das in der Nähe eines der einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung in bezug auf das Dachpaneel fest angeordnet ist, - ein lichtabschirmendes Paneel, das mit dem Halte glied in lösbarer Weise in Eingriff bringbar ist und zusammen mit dem lichtdurchlässigen Paneel bewegbar ist, und - ein Verschlußmechanismus zum Herstellen einer lösbaren Verriegelung zwischen dem lichtdurchlässigen Paneel und dem lichtabschirmenden Paneel.
  • Vorzugsweise ist das lichtdurchlässige Paneel des Sonnendachaufbaues dieser Bauweise zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung um eine Achse schwenkbar, die neben einer der einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung im Dachpaneel verläuft. In diesem Fall kann das lichtabschirmende Paneel zusammen mit dem lichtdurchlässigen Paneel schwenkbar sein, wobei die Schwenkachse des lichtabschirmenden Paneels im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des lichtdurchlässigen Paneels verläuft.
  • Das Halteglied des mit dem lichtdurchlässigen und dem lichtabschirmenden Paneel versehenen Sonnendachaufbaues der beschriebenen Anordnung kann eine darin ausgebildete Öffnung aufweisen, in der das lichtabschirmende Paneel am Halteglied schwenkbar gelagert ist. In diesem Fall xann der erfindungsgemäße Sonnendachaufbau ein Klammerelement aufweisen, das teilweise am lichtabschirmenden Paneel befestigt ist und dessen Endteil im Abstand vom lichtabsorbierenden Paneel in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallel zur vorstehend erwähnten vorbestimmten Richtung verläuft, wobei der Endteil des Klammerelements in die Öffnung im Halteglied einschiebbar ist. In alternativer Weise kann ein Endteil des Halte glieds in Richtung eines der einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung und im wesentlichen parallel zur vorbestimmten Richtung umgebogen oder zurückgebogen sein, wobei das lichtabsorbierende Paneel am umgebogenen Endteil des auf diese Weise geformten Halteglieds schwenkbar angelenkt ist.
  • Anhand der Figuren und der nachstehenden Beschreibung sollen die Einzelheiten eines Sonnendachaufbaues für ein Kraftfahrzeug gemäß einem älteren Vorschlag sowie die Merkmale und Vorteile eines erfindungsgemäßen Sonnendachaufbaues im einzelnen erläutert werden. In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche oder entsprechende Glieder, Elemente und Bauteile. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein repräsentatives Beispiel eines Sonnendachaufbaues für ein Kraftfahrzeug gemäß einem älteren Vorschlag; Fig. 2 einen Querschnitt in einem gegenüber der Fig. 1 vergrösserten Maßstab eines Teils des in der Fig. 1 gezeigten Sonnendachaufbaues; Fig. 3 eine Perspektivansicht eines lichtabschirmenden Paneels, das einen Teil des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sonnendachaufbaues bildet; -Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sonnendachaufbaues; Fig. 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 4, in der jedoch diese Ausführungsform des Sonnendachaufbaues in einer anderen Stellung gezeigt ist; Fig. 6 eine Querschnittsansicht, in gegenüber den Fig. 4 und 5 vergrößerter Darstellung, eines Teils des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Sonnendachaufbaues; Fig. 7 eine Perspektivansicht eines lichtabschirmenden Paneels, das einen Teil des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Sonnendachaufbaues bildet; Fig. 8 eine Perspektivansicht einer Hakeneinheit, die einen Teil eines Verschlußmechanismus bildet, der in dem in den Fig.
  • 4 bis 6 dargestellten Sonnendachaufbau eingebaut ist; Fig. 9 eine Perspektivansicht einer funktionellen Einheit, die einen weiteren Teil des Verschlußmechanismus bildet, welcher die in der Fig. 8 gezeigte Hakeneinheit umfaßt; Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer modifizierten Ausführungsform des in den Fig. 4 bis 9 gezeigten Sonnendachaufbaues und Fig. 11 eine Querschnittsansicht in gegenüber der Fig. 10 vergrößerter Ansicht eines Teils des in der Fig. 10 gezeigten Sonnendachaufbaues.
  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung weist ein Sonnendachaufbau für ein Kraftfahrzeug gemäß einem älteren Vorschlag ein Dachpaneel 20 mit einer geeignet geformten Öffnung 22 auf, die sich oberhalb des vom Dachpaneel 20 überdachten Fahrzeuginnenraumes befindet. Das Dachpaneel 20 ist mit einem nach unten gebogenen Kantenteil 24 am Vorderende der Öffnung 22, einem zu einer nach oben offenen Rinne geformten Teil 26, der parallel zum nach unten gebogenen Kantenteil 24 verläuft, und einem nach oben gebogenen Kantenteil 28 verstehen, welcher sich am Hinterende der Öffnung 22 entlang der Rinne im Teil 26 erstreckt, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Der nach oben gebogene Kantenteil 28 des Paneels 20 ist entlang seiner gesamten Länge von einem Dichtstreifen 30 umgeben.
  • An das auf diese Weise ausgebildete Dachpaneel 20 sind vordere und hintere Verstärkungsglieder 32 bzw. 34 durch Schweißen oder auf andere Weise befestigt. Das vordere Verstärkungsglied 32 erstreckt sich teilweise unterhalb des nach unten gebogenen Kantenteils 24 des Dachpaneels 20 und teilweise unterhalb der Öffnung 22 im Paneel 20 und weist einen nach oben gebogenen Kantenteil 36 auf. Der nach oben gebogene Kantenteil 36 des vorderen Verstärkungsglieds 32 ist direkt unterhalb der Öffnung 22 im Dachpaneel 20 mit einer Oberkante versehen und befindet sich in Richtung nach hinten im Abstand vom nach unten gebogenen Kantenteil 24 des Paneels 20, wie aus der Fig. 2 hervorgeht.
  • Das hintere Verstärkungsglied 34 ist dagegen an der Unterseite des zur Rinne geformten Teils 26 des Dachpaneels 20 befestigt und erstreckt sich vom Teil 26 nach hinten weg, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Zwischen dem nach oben gebogenen Kantenteil 36 des vorderen Verstärkungsglieds 32 und der Vorderkante des hinteren Verstärkungsglieds 34 ist somit eine Öffnung 38 gebildet, welche unterhalb der Öffnung 22 des Dachpaneels 20 liegt und sich zusammen mit dieser über im wesentlichen dieselbe Fläche erstreckt.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Sonnendachaufbau gemäß einem älteren Vorschlag umfaßt ferner ein durchsichtig oder durchscheinend lichtdurchlässiges Paneel 40, welches derart angeordnet ist, daß es die Öffnung 22 im Dachpaneel 20 abdeckt. Das lichtdurchlässige Paneel 40 weist nach unten ragende Vorsprünge oder Rippen 42 und 44 auf, die sich entlang des vorderen bzw. hinteren Endes des Paneels 40 erstrecken. Die vorderen und hinteren, sich nach unten erstreckenden Rippen 42 bzw. 44 des lichtdurchlässigen Paneels 40 sind von Dichtstreifen 46 bzw. 48 umgeben und sind durch diese Dichtstreifen hindurch mit dem nach unten gebogenen Kantenteil 24 bzw. dem zu einer Rinne geformten Teil 26 des Dachpaneels 20 in Eingriff bringbar. Das lichtdurchlässige Paneel 40 kann aus Glas oder aus einem durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Kunststoff geformt sein.
  • An der Unterseite des lichtdurchlässigen Paneels 40 sind neben dem nach unten ragenden Vorsprung 42 Befestigungsbacken 50, von denen nur einer in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, in einer angemessenen Anzahl befestigt. Jeder der Befestigungsbacken 50 besteht aus einem festen Stück. aus, z. B., einem hitzehärtbaren Kunststoff, der innerhalb einer stumpfkegelförmigen Umwandung dicht eingepackt und mit der Unterseite des Paneels 40 verbunden ist. Eine Scharnierplatte 54 ist an jedem der Befestigungsbacken 50 mittels einer Schraube 52 befestigt, welche in das verdichtete, einen Teil des Befestigungsbackens 50 bildende Kunststoffmaterial eingeschraubt ist. Ein Endteil 56 der Scharnierplatte 54 ragt in Vorwärtsrichtung vom Befestigungsbacken 50 hinweg und über das Vorderende des lichtdurchlässigen Paneels 40 hinaus.
  • Die vorderen Endteile 56 jeder der Scharnierplatten 54 sind nach unten gewölbt ausgebildet.
  • Jede der Scharnierplatten 54 steht im lösbaren Eingriff mit einem Scharnierhalteelement 58, das zwischen dem Dachpaneel 20 und dem vorderen Verstärkungsglied 32 und vor dem nach unten gewölbten Kantenteil 24 des Dachpaneels 20 fest angeordnet ist. Das Scharnierhalteelement 58 besteht aus, z.B., einem starren Kunststoff und ist mit einer Befestigungsplatte 60, die eine Öffnung 62 aufweist, verklebt oder in anderer Weise fest verbunden. Die Befestigungsplatte 60 ist wiederum z.T. an der Innenfläche des nach unten gebogenen Kantenteils 24 des Dachpaneels 20 und z. T. an einem nach oben gebogenen, vorderen Kantenteil des Verstärkungsglieds 32 angeschweißt oder auf andere Wei -se an der Oberfläche einer vorderen Verstärkungsplatte 64 befestigt, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Das auf diese Weise am Dachpaneel 20 und dem vorderen Verstärkungsglied 32 mittels der Befestigungsplatte 60 und der Verstärkungsplatte 64 befestigte Scharnierhalteelement 58 weist einen Vorsprung 66 auf, der durch die Öffnung 62 in der Befestigungsplatte 60 nach vorne in einen Raum, der sich zwischen dem nach unten gebogenen Kantenteil 24 des Dachpaneels 20 und dem nach oben gebogenen Kantenteil 36 des vorderen Verstärkungsglieds 32 befindet, hineinragt. Das auf diese Weise außen ausgebildete Scharnierhalteelement 58 ist mit einer Rille Nut oder einem Schlitz 68 versehen, die bzw.
  • der zum vorstehend erwähnten Raum hin und durch den Vorsprung 66 des Scharnierhalteelements 58 hindurch offen ist. Der gewölbte, vordere Endteil 56 jeder der Scharnierplatten 54 wird in der Rille oder dem Schlitz 68 in jedem der Scharnierhalteelemente 58 gleitend aufgenommen, so daß das lichtdurchlässige Paneel 40 als ganzes schwenkbar oder klappbar und lösbar an den Scharnierhalteelementen 58 befestigt ist.
  • Das lichtdurchlässige Paneel 40 ist somit um eine feste Achse r (Fig. 2) gegenüber dem Dachpaneel 20 zwischen einer unteren, die Öffnung 22 im Paneel 20 schließenden Winkelstellung, wie diese durch die ausgezogenen Linien in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, und einer oberen, die Öffnung 20 zur Außenluft freigebenden Winkelstellung, wie diese teilweise durch die Phantomlinien in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, verschwenkbar.
  • Befindet sich das lichtdurchlässige Paneel 40 in der unteren, die Öffnung 22 im Dachpaneel 20 schließenden Stellung, dann werden die an den vorderen und hinteren, nach unten ragenden Vorsprünge 42 bzw. 44 des lichtdurchlässigen Paneels 40 befestigtenDichtstreifen 46 bzw. 48 elastisch an den nach unten gebogenen Kantenteil 24 bzw. den zur Rinne geformten Teil 26 des Dachpaneels 20 angedrückt, so daß der Raum unterhalb des lichtdurchlässigen Paneels 40 gegenüber der oberhalb des Paneels 40 befindlichen Außenluft hermetisch verschlossen ist. Wenn das lichtdurchlässige Paneel 40 in die obere, die Öffnung 22 im Dachpaneel 20 freigebende Winkelstellung bewegt wird, dann wird nur der Dichtstreifen 46 am Vorderende des lichtdurchlässigen Paneels 40 mit dem nach unten gebogenen Kantenteil 24 des Dachpaneels 20 in Kontakt gehalten.
  • Unterhalb des auf diese Weise ausgebildeten und angeordneten lichtdurchlässigen Paneels p0 ist ein lichtabschirmendes Paneel 70 angeordnet, welches jalousieartige Schlitze 72 und Löcher 74 an seinem hinteren Endteil aufweist, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Das mit den Schlitzen versehene lichtabschirmende Paneel 70 ist in entfernbarer Weise am hinteren Verstärkungsglied 34 mittels, z.B., Drehklammern 76 befestigt, welche durch die Löcher 74 im lichtabschirmenden Paneel70 und durch im Verstärkungsglied 34 ausgebildete Löcher geführt sind.
  • An den nach oben gebogenen Kantenteil 36 des vorderen Verstärkungsglieds 32 ist ferner durch Anschweißen oder auf andere Weise ein senkrecht stehender Teil eines Halte glieds 78 für das lichtabschirmende Paneel 70 befestigt, dessen Unterteil 80 zu einer nach hinten offenen Rinne gebogen ist. Das lichtabschirmende Paneel 70 ist mit einem nach unten abgestuften Endteil 82 versehen, welcher in entfernbarer Weise in der Rinne im umgebogenen Unterteil 80 des Halte glieds 78 aufgenommen wird und verschließt auf diese Weise die vorstehend erwähnte, zwischen dem vorderen Verstärkungsglied 32 und dem hinteren Verstärkungsglied 34 liegende Öffnung 38, während es durch die Schlitze 72 im Paneel 70 eine Verbindung vorsieht zwischen dem Raum, der zwischen dem lichtdurchlässigen Paneel 40 und dem lichtabschirmenden Paneel 70 liegt, und dem Raum, der unterhalb des lichtabschirmenden Paneels 70 liegt.
  • Der nach oben gebogene Kantenteil 36 des vorderen Verstärkungsglieds 32 und der senkrecht stehende Teil des Halte glieds 78 für das lichtabschirmende Paneel 70 sind gemeinsam entlang ihrer Länge von einem Dichtstreifen 84 umgeben. Der Dichtstreifen 84 wird im elastischen Druckkontakt gegen die Unterseite des lichtdurchlässigen Paneels 40 gehalten und schließt somit den Raum, der sich zwischen den lichtdurchlässigen und den lichtabschirmenden Paneelen 40 bzw. 70 befindet, von dem Raum ab, der sich zwischen dem nach unten gebogenen Kantenteil 24 des Dachpaneels 20 und dem nach oben gebogenen Kantenteil 36 des vorderen Verstärkungsglieds 32 befindet, wenn sich das lichtdurchlässige Paneel 40 in der vorstehend erwähnten, oberen, die Öffnung 22 des Dachpaneels 20 verschließenden Winkelstellung befindet, wie dies in den Fig. 1und 2 gezeigt ist. Das lichtdurchlässige Paneel 40 ist mit dem Dachpaneel 20 über ein Hebelgesperre 86 verbunden, welches derart ausgebildet ist, daß es das Paneel 40 in den vorstehend erwähnten unteren und oberen Winkelstellungen in bezug auf das Dachpaneel 20 halten kann. Wie z.T. in der Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt das Hebelgesperre 86 ein Paar Sperrhebel, von denen der eine (nicht gezeigte) schwenkbar an einer Befestigungsplatte 88 gelagert ist, welche am hinteren Verstärkungsglied 34 befestigt ist, und von denen der andere (bei 90 gezeigte) mit einem Ende schwenkbar mit dem zuerst erwähnten Sperrhebel und mit dem anderen Ende mit einem am lichtdurchlässigen Paneel 40 befestigten Bügel 92 verbunden ist. Um den Zugang zum Hebelgesperre 86 von unterhalb des lichtabschirmenden Paneels 70, welches unterhalb des lichtdurchlässigen Paneels 40 liegt, zu gestatten, weist das lichtabschirmende Paneel 70 an seinem hinteren Endteil eine Ausnehmung 94 auf, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist.
  • Befindet sich der Sperrhebel 90 in seiner unteren, liegenden Stellung in bezug auf das Dachpaneel 20, dann wird das lichtdurchlässige Paneel 40 in seiner unteren Winkelstellung gehalten, in der es sich waagerecht und fluchtgerecht, d. h. in einer Ebene, mit dem Dachpaneel 20 erstreckt und dabei die Öffnung 22 im Dachpaneel 20 verschließt, wie dies in den Fig. 1 und 2 von den durchgezogenen Linien dargestellt wird. Indem mit der Hand durch die Ausnehmung 94 im lichtabschirmenden Paneel 70 hindurch der Sperrhebel 90 gedrückt wird, dreht sich das lichtdurchlässige Paneel 40 um die Achse r infolge des gleitenden Eingriffs zwischen der Scharnierplatte 54 und dem Scharnierhalteebment 58. Wird der Sperrhebel 90 in seiner angehobenen, senkrecht stehenden Lage gesperrt, dann wird das lichtdurchlässige Paneel 40 in seiner oberen Winkelstellung gehalten, wie dies z. T. von den Phantomlinien in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Befindet sich das lichtdurchlässige Paneel 40 somit in seiner oberen Winkelstellung, dann ist der zwischen dem lichtdurchlässigen und dem lichtabschirmenden Paneel 40 bzw. 70 befindliche Raum zur Außenluft oberhalb des Dachpaneels 20 geöffnet, so daß Frischluft durch die jalousieartigen Schlitze 72 im lichtabschirmenden Paneel 70 in den Innenraum des Fahrzeugs eintreten kann, wie dies durch Pfeile in der Fig. 1 angedeutet ist.
  • Falls erwünscht, kann das lichtabschirmende Paneel 70 vom Dachpaneel 20 entfernt werden, indem die Drehklammern 76 vom Paneel 70 und dem hinteren Verstärkungsglied 34 entfernt oder gelöst werden, und danach das lichtabschirmende Paneel 70 aus der Rinne oder dem Spalt im umgebogenen Unterteil 80 des Halte glieds 78 für das lichtababschirmende Paneel herausgezogen wird. Wenn das lichtabschirmende Paneel 70 auf diese Weise vom Dachpaneel 20 entfernt worden ist, wobei das lichtdurchlässige Paneel 40 in seiner oberen Winkelstellung gehalten ist, dann wird der Innenraum des Fahrzeugs nicht nur durch das lichtdurchlässige Paneel 40 vom Tages- oder Sonnenlicht beleuchtet, sondern auch durch die Öffnung 22 des Dachpaneels 20 mit Frischluft belüftet. Soll keine Belüftung des Fahrzeuginnenraums durch die Öffnung 22 im Dachpaneel 20 stattfinden, dann wird das lichtdurchlässige Paneel 40 in seiner unteren Winkelstellung gehalten, wobei das lichtabschirmende Paneel 70 vom Dachpaneel 20 entfernt ist.
  • Einer der Nachteile des Sonnendachaufbaues dieser Konstruktion und Anordnung ist es , daß bei einem am Dachpaneel 20 befestigten lichtabchirmenden Paneel 70 und in der geöffneten Stellung befindlichen lichtdurchlässigen Paneel 40 die Belüftung des Fahrzeuginnenraums durch die jalousieartigen Schlitze 72 im lichtabschirmenden Paneel 70 nicht ausreichend ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß das Anbringen oder Abnehmen des lichtabschirmenden Paneels 70 an bzw. vom Dachpaneel 20 unter Verwendung der Drehklammern 76 mühsam ist.
  • Der verbesserte, erfindungsgemäße Sonnendachaufbau weist lichtdurchlässige und lichtabschirmende Paneele auf, die als eine Einheit am Dachpaneel geöffnet werden können, wenn der Innenraum des Fahrzeugs belüftet werden soll, sowie einen Verschlußmechanismus, welcher ein leichtes Abnehmen oder Entfernen des lichtabschirmenden Paneels vom Dachpaneel unabhängig vom lichtdurchlässigen Paneel gestattet, wenn es erwünscht ist, nur das Außenlicht in den Innenraum des Fahrzeugs einzulassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4, 5 und 6 der Zeichnung weist der erfindungsgemäße Sonnendachaufbau ein Dachpaneel 120 auf, welcher einen Teil eines Fahrzeugskörpers bildet und welcher, an sich, in ähnlicher Weise ausgestaltet ist, wie das entsprechende Bauteil des unter Bezugnahme auf die Fig. t bis 3 vorstehend beschriebenen Sonnendachaufbaues gemäß dem älteren Vorschlag. Somit weist das Dachpaneel 120 eine geeignet geformte Öffnung 122 auf und ist versehen mit einem nach unten gebogenen Kantenteil 124 am Vorderende der Öffnung 122, einem zu einer Rinne geformten Teil 126, dessen Rinne nach oben offen ist und im wesentlichen parallel zum nach unten gebogenen Kantenteil 124 verläuft, und einem nach oben gebogenen Kantenteil 128, welcher sich am Hinterende der Öffnung 122 entlang dem zur Rinne geformten Teil 126 erstreckt. Der nach oben gebogene Kantenteil 128 des Dachpaneels 120 ist entlang seiner gesamten Länge von einem Dichtstreifen 130 umgeben.
  • Die linken und rechten Seiten des Sonnendachaufbaues, wie in den Fig.
  • 4 bis 6 dargestellt, entsprechend denen des Vorderendes bzw. des Hinterendes des Kraftfahrzeugkörpers. Es ist jedoch ersichtlich, daß die linken und rechten Richtungen, in denen sich das Dachpaneel 120 in den Fig. 4 bis 6 erstreckend dargestellt ist, nicht unbedingt auf die Richtungen zum Vorderende bzw. Hinterende des Fahrzeugs hin bezogen sein müssen, sondern daß diese linken und rechten Richtungen auch Richtungen quer zum Fahrzeugkörper darstellen können. Das Dachpaneel 120 weist daran angeschweißte oder auf andere Weise daran befestigte vordere und hintere Verstärkungsglieder 132 bzw. 134 auf, welche ähnlich wie die entsprechenden Bauteile der Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgebildet sind. Das vordere Verstärkungsglied 132 ist mit einem nach oben gebogenen Kantenteil 136 versehen, welcher direkt unterhalb der Öffnung 122 des Dachpaneels 120 eine Oberkante aufweist und in Richtung nach hinten im Abstand vom nach unten gebogenen Kantenteil 124 des Dachpaneels 120 angeordnet ist, wie am besten aus der Fig. 6 hervorgeht. Das hintere Verstärkungsglied 134 ist dagegen an der Unterseite des zur Rinne geformten Teils 126 des Dachpaneels 120 befestigt und erstreckt sich vom Rinnenteil 126 in Richtung nach hinten, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Zwischen dem nach oben gebogenen Kantenteil 136 des vorderen Verstärkungsglieds 132 und der Vorderkante des hinteren Verstärkungsglieds 134 ist somit eine Öffnung 138 gebildet, welche unterhalb der Öffnung 122 im Dachpaneel 120 liegt und sich im wesentlichen gemeinsam mit dieser erstreckt, wie dies bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Anordnung gemäß dem älteren Vorschlag der Fall ist. Ein lichtdurchlässiges Paneel 140 aus, z.B., durchsichtigem oder durchscheinendem Glas oder Kunststoff ist derart angeordnet, daß es die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 abdeckt und mit nach unten ragenden Vorsprüngen oder Rippen 142 und 144 versehen ist, welche sich entlang dem Vorderende bzw. Hinterende des lichtdurchlässigen Paneels 140 erstrecken. Die Rippen 142 und 144 sind von Lichtstreifen 146 bzw. 148 umgeben und sind durch die Lichtstreifen 146 und 148 hindurch mit dem nach unten gebogenen Kantenteil 124 bzw. dem Rinnenteil 126 des Dachpaneels 120 in Eingriff bringbar.
  • Das lichtdurchlässige Paneel 140 ist mit dem hinteren Verstärkungsglied 134 mittels eines Hebelgesperres 150 verbunden, welches dazu ausgestaltet ist, das lichtdurchlässige Paneel 140 in einer unteren, die Öffnung 122 des Dachpaneels 120 schließenden Winkelstellung, wie in der Fig. 4 gezeigt, oder in einer oberen, die Öffnung 122 zur Außenluft, die sich oberhalb des Dachpaneels 120 befindet, freigeberinWinkelstellung, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist, zu halten. Wie am besten in der Fig. 5 ersichtlich ist, umfaßt das Hebelgesperre 150 einen Sperrhebel 152, der schwenkbar an einer Befestigungsplatte 154 (Fig. 5) gelagert ist, die an der Unterseite des hinteren Verstärkungsglieds 134 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist, sowie einen Sperrhebel 156, der mit einem Ende am Sperrhebel 152 schwenkbar verbunden und mit dem anderen Ende mit einem am lichtdurchlässigen Paneel 140 befestigten Bügel 158 verbunden ist. Das lichtdurchlässige Paneel 140 ist somit zwischen den vorstehend erwähnten oberen und unteren Winkelstellungen in bezug auf das Dachpaneel 120 um eine Achse s schwenkbar. Diese Achse verläuft senkrecht zur Längsrichtung, d. h. zur Vorder- und Hinterrichtung des Fahrzeugkörpers oder, im allgemeinen, zur E8.ichtung,in der sich die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 zwischen dem nach unten gebogenen Kantenteil 124 und dem nach oben gebogenen Kantenteil 128 des Dachpaneels 120 erstreckt. Befindet sich das lichtdurchlässige Paneel 140 in der unteren, die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 verschließenden Winkelstellung, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, dann werden die Dichtstreifen 146 und 148 am Vorder- und am Hinterende des Dachpaneels 140 an dem nach unten gebogenen Kantenteil 124 bzw. dem zur Rinne geformten Teil 126 des Dachpaneels 120 angedrückt und schließen somit die Räume unterhalb und oberhalb des Paneels 140 hermetisch voneinander ab. Wenn sich dagegen das lichtdurchlässige Paneel 140 in der oberen, die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 zum Raum oberhalb des Dachpaneels 120 freigebenden Winkelstellung befindet, dann wird nur der Dichtstreifen 146 am Vorderende des Paneels 140 gegen den nach unten gebogenen Kantenteil 124 des Dachpaneels 120 angedrückt, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist.
  • Unterhalb des auf diese Weise ausgestalteten und angeordneten lichtdurchlässigen Paneels 140 ist ein lichtabschirmendes Paneel 160 angebracht, welches in entfernbarer Weise mit dem lichtdurchlässigen Paneel 140 mittels eines Verschlußmechanismus 162 verbunden ist, der neben den hinteren Enden des lichtdurchlässigen und des lichtabschirmenden Paneels 140 bzw. 160 vorgesehen ist, wie dies die Fig.
  • 4 und 5 schematisch zeigen. Wie in der Fig. 6 und ferner in der Fig. 7 klar dargestellt ist, sind an der Unterseite des vorderen Endteils des lichtabschirmenden Paneels 160 Klammerelemente oder -finger in einer Mehrzahl angeordnet. Zu Beschreibungszwecken sollen diese, als Beispiel, aus zwei Klammerfingern 164 bestehen, die jeweils einen nach vorne ragenden Vorderendteil aufweisen, welcher gegenüber der Unterseite des Paneels 160 nach unten versetzt, im Abstand und im wesentlichen parallel dazu verläuft. Das lichtabschirmende Paneel 160 ist ferner mit einer geeigneten Anzahl elastischer Abstandselemente 166 versehen, die jeweils an der Oberfläche des lichtabschirmenden Paneels 160 befestigt sind. Die Abstandselemente 166 sind mit der Unterseite des lichtdurchlässigen Paneels 140 in elastischen Eingriff bringbar, um die Paneele S0 und 160 voneinander im Abstand zu halten, insbesondere wenn sich das lichtdurchlässige Paneel 140 in seiner unteren Winkelstellung befindet, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist.
  • Werden das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. 160 mittels des Verschlußmechanismus 162 zusammengehalten und wird das lichtdurchlässige Paneel 140 in der unteren, die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 verschließende Winkelstellung gehalten, dann nimmt das lichtabschirmende Paneel 160 eine untere Winkelstellung ein,in der die zwischen dem vorderen und dem hinteren Verstärkungsglied 132 bzw. 134 gebildete Öffnung 138 verschlossen ist, wie dies die Fig. 4 zeigt. Wenn dagegen das lichtdurchlässige Paneel 140 mit dem daran angeschlossenen lichtabschirmenden Paneel 160 in der oberen, die Öffnung 122 schließende Winkelstellung gehalten wird, dann nimmt das lichtabschirmende Paneel 160 eine obere Winkelstellung ein, in der die Öffnung 138 zwischen dem vorderen und dem hinteren Verstärkungsglied 132 bzw. 134 geöffnet oder freigegeben ist, wie dies die Fig. 5 zeigt. Das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. 160 sind somit zwischen ihren jeweiligen unteren und oberen Winkelstellungen gemeinsam bewegbar, indem das Hebelgesperre 150 vom unterhalb des lichtabschirmenden Paneels 160 liegenden Fahrzeuginnenraum aus mit der Hand betätigt wird. Wie am deutlichsten aus der Fig. 6 hervorgeht, sind am vorderen Verstärkungsglied 132 Befestigungsplatten 168 befestigt, welche jeweils einen senkrecht stehenden Teil 170, der am nach oben gebogenen Kantenteil 136 des Verstärkungsglieds 132 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist, und einen unteren Teil 172 aufweisen, welcher vom unteren Ende des senkrecht stehenden Teils 170 nach hinten ragt. Der nach oben gebogene Kantenteil 136 des Verstärkungsglieds 132 und der senkrecht stehende Teil 170 jeder der Befestigungsplatten 168 sind gemeinsam von einem Dichtstreifen 174 umgeben, welcher im Druckkontakt mit der Unterseite des lichtdurchlässigen Paneels 140 neben dem Vorderende des Paneels 140 gehalten wird, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Der nach hinten ragende untere Teil 172 jeder Befestigungsplatte 168 ist fest in ein Halteelement 176 für das lichtabschirmende Paneel 160 eingepaßt, wobei das Halteelement 176 vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff besteht. Die auf diese Weise mittels der Befestigungsplatten 168 am vorderen Verstärkungsglied 132 befestigten Halteelemente 176 sind jeweils mit den am lichtabschirmenden Paneel 160 vorgesehenen Klammerfingern 164 ausgerichtet und jedes der Halteelemente 176 ist mit einer Öffnung 178 ausgebildet, welche in Richtung nach hinten offen und, vorzugsweise, auch weiter vorne offen ist, wie in der Fig. 6 gezeigt.
  • Die Klammerelemente 164 am lichtabschirmenden Paneel 160 sind mit ihren nach vorne herausragenden Vorderendteilen in diese Öffnungen 178 der jeweiligen Halteelemente 176 eingedrückt, so daß jedes der Halteelemente 176 an seinem oberen Endteil 180 elastisch zwischen dem vorderen Endteil des jeweiligen Klammerelements 164 und der Unterseite des lichtabschirmenden Paneels 160 komprimiert oder zusammengedrückt ist. Aus dem später zu klärenden Grund weist der obere Endteil 180 jedes der Halteelemente 176 einen allgemein ovalen Querschnitt auf, welcher derart geformt ist, daß die Breite W des Teils 180, d.h. die Abmessung des Keils 180 in Richtung parallel zur Unterseite des lichtabschirmenden Paneels 160, größer ist als die Dicke T des Teils 180, d.h. die Abmessung des Teils 180 in Richtung senkrecht zur Unterseite des Paneels 160, wenn sich der in Frage kommende Teil 180 in nicht komprimiertem Zustand befindet.
  • Der Verschlußmechanismus dagegen, der eine lösbare Verbindung zwischen dem lichtdurchlässigen und dem lichtabschirmenden Paneel 140 bzw. 160 vorsieht, besteht im wesentlichen aus einer Hakeneinheit 182, die in der Fig. 8 gezeigt ist, und einer funktionellen Einheit 184, die in der Fig. 9 gezeigt ist. Bezugnehmend auf die Fig. 8 umfaßt die Hakeneinheit 182 des Verschlußmechanismus 162 einen allgemein kastenförmigen Hauptkörper 186, einen Vorsprung 188, der vom Hauptkörper 186 wegragt, sowie einen Haken 190, der vom Hauptkörper 186 im wesentlichen Parallel zum Vorsprung 188 wegragt. Der Hauptkörper 186 weist Schraubenlöcher 192 auf und der Haken 190 ist mit zwei keilförmigen Teilen versehen, die sich jeweils nach ihren Vorderenden hin verjüngen. Die in der Fig. 9 gezeigte funktionelle Einheit 184 umfaßt dagegen ein Gehäuse 194, das in seiner Vorderwand eine Öffnung 196 und in einer Bodenwand eine langgestreckte Rille oder Ausnehmung 198 aufweist. Die funktionelle Einheit 184 umfaßt ferner eine Gleitplatte 200, die in der Rille oder Ausnehmung 198 des Gehäuses 194 gleitbar geführt ist, und eine Schließplatte 202, die an der Gleitplatte 200 befestigt und somit zusammen mit dieser bewegbar ist und einen in die Öffnung 196 des Gehäuses 194 hineinragenden Sperrhaken 204 aufweist.
  • Mittels einer geeigneten Vorspannungseinrichtung wie eine Schraubenzugfeder 206, die an einem Ende an der Schließplatte 202 und am anderen Ende an einer Seitenwand des Gehäuses 194, wie gezeigt, befestigt ist, wird auf die Schließplatte 202 eine Vorspannung derart ausgeübt, daß sich die Schließplatte 202 in Richtung parallel zu der Richtung bewegt, nach der der Sperrhaken 204 gebogen oder gekrümmt ist. An der erwähnten Seitenwand ist das Gehäuse 194 mit einer Öffnung 208 versehen, durch die ein Auslösedruckknopf 210 mit der Gleitplatte 200 verbunden ist. Die funktionelle Einheit 184 umfaßt ferner eine Deckplatte 212, die in entfernbarer Weise am Gehäuse 194 befestigt ist mittels, z.B., (nicht gezeigter) Schrauben, die jeweils durch Schraublöcher 214 in der Deckplatte 212 in Schraublöcher 216 einführbar sind, mit welchen das Gehäuse 194 versehen ist. Das Gehäuse 194 ist ferner mit Vorsprüngen 216 ausgebildet, die jeweils in Löcher 218 in der Deckplatte 212 einpaßbar sind, so daß zur Montage der Deckplatte 212 am Gehäuse 194 die Deckplatte 212 in die richtige Stellung in bezug auf das Gehäuse 194 gebracht werden kann.
  • Eine der Einheiten 182 und 184 ist an einem hinteren Endteil des lichtdurchlässigen Paneels 140 befestigt, während die andere dieser Einheiten an einem hinteren Endteil des lichtabschirmenden Paneels 160 befestigt ist. Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise vorausgesetzt, daß die Hakeneinheit 182 am lichtabschirmenden Paneel i60 und die funktionelle Einheit 184 am lichtdurchlässigen Paneel 140 befestigt ist.
  • Die Hakeneinheit 182 und die funktionelle Einheit 184 des Verschlußmechanismus 162 dieser Konstruktion und Anordnung sind miteinander verriegelt, wenn die Schließplatte 202 der funktionellen Einheit 184 in der Lage gehalten wird, in der sich der Sperrhaken 204 im Schließeingriff mit einem der keilförmigen Teile des einen Teil der Hakeneinheit 182 bildenden Hakens 190 befindet. Der Schließeingriff zwischen dem Haken 190 und dem Sperrhaken 204 der Schließplatte 202 wird aufrechterhalten durch die Kraft der Zugfeder 206, welche die Schließplatte 202 und die Gleitplatte 200 in Richtung zum Auslösedruckknopf 210 hinzieht. Ist auf diese Weise-der Schließeingriff zwischen der Hakeneinheit 182 und der funktionellen Einheit 184 hergestellt, dann werden das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. 160 an ihren hinteren Enden zusammengehalten, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
  • Wenn sich dabei die Sperrhebel 152 und 156 des Hebelgesperres 150 in liegender Stellung in bezug auf das Dachpaneel 120 befinden, dann werden das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. l6O, die mittels de s des Verschlußmechanismus 162 aneinander befestigt sind, in ihre jeweiligen unteren Winkelstellungen in bezug auf das Dachpaneel 120 gehalten, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist. Die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 und die Öffnung 138 zwischen dem vorderen und dem hinteren Verstärkungsglied 132 bzw. 134 werden somit durch das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. 160 verschlossen. Unter diesen Bedingungen ist der Innenraum des Fahrzeugs vom Raum oberhalb des Dachpaneels 120 und des lichtdurchlässigen Paneels 140 isoliert, so daß nicht nur das Außenlicht, sondern auch die Außenluft nicht durch den Dachaufbau in den Innenraum des Fahrzeugs eingelassen werden.
  • Befinden sich das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. 160 in ihren jeweiligen unteren Winkelstellungen, dann werden die beiden Paneele t40 und 160 von den dazwischen angeordneten Abstandselementen 166 im Abstand voneinander gehalten. Der vordere End teil des lichtabschirmenden Paneels 160 wird somit elastisch nach unten, gegen die entsprechenden oberen Endteile 180 der Halteelemente 176 für das lichtabschirmende Paneel gedrückt, an welchen die am lichtabschirmenden Paneel 160 befestigten Klammerfinger 164 eingreifen.
  • Indem die Sperrhebel 152 und 156 des Hebelgesperres 150 mit der Hand in ihre oberen senkrechten Stellungen gebracht werden, wie dies die Fig. 5 zeigt, wobei der Verschlußmechanismus 162 in der Schließstellung gehalten wird, werden das lichtdurchlässige und das lichtabschirmende Paneel 140 bzw. 160 in ihre jellleiligen oberen Winkelstellungen oberhalb der Öffnung 122 des Dachpaneels 120 angehoben, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist. Sind somit die Paneele 140 und 160 in ihre jeweiligen Offenstellungen gebracht, dann wird der Innenraum des Fahrzeugs durch die Öffnung 122 im Dachpaneel 120 mit Frischluft belüftet.
  • Während das lichtabschirmende Paneel 160 zusammen mit dem lichtdurchlässigen Paneel 140 von seiner unteren Winkelstellung in Richtung seiner oberen Winkelstellung gebracht wird, gleiten der vordere Endteil des lichtabschirmenden Paneels 140 und der nach vorne ragende vordere Endteil jedes der am Paneel 140 befestigten Klammerfinger 164 um den oberen Endteil 180 jedes der dazwischen zusammengedrückten Halteelemente 176 herum. Der obere Endteil 180 jedes Halteelementes 176 ist derart geformt, daß die Breite W des Teils 180 größer als seine Dicke T ist, wie bereits erwähnt. Der nach vorne ragende vordere Endteil eines jeden der Klammerfinger 164 wird somit elastisch in Richtung weg von der Unterseite des vorderen Endteils des lichtabschirmenden Paneels 140 weggebogen. Hierdurch wird die Kraft verstärkt, mit der der obere Endteil 180 jedes der Halteelemente 176 zwischen dem lichtabschirmenden Paneel 140 und dem jeweiligen Klammerfinger 164 gehalten wird. Wenn somit beim Verbringen des lichtabschirmenden und des lichtdurchlässigen Paneels 140 bzw.
  • 160 in seine jeweilige obere Winkelstellung der Halteeingriff oder der Halt zwischen den Paneelen 140 und 160 verlorengeht, welcher über die Abstandselemente 166 erfolgt, dann wird das lichtabschirmende Paneel 160 dennoch durch den Halteeingriff der Halteelemente 176 mit dem Paneel 160 und den Klamme rfingern 164 fest am Fahrzeugkörper gehaltert und dadurch an der Erzeugung von Vibrationen oder Geräuschen infolge des auf das Paneel 160 wirkenden Winddrucks gehindert.
  • Soll Tages- oder Sonnenlicht in den Innenraum des Fahrzeugs durch das lichtdurchlässige Paneel 140 eingelassen werden, dann kann das lichtabschirmende Paneel 160 vom Fahrzeugkörper durch Lösen oder Öffnen des Verschlußmechanismus 162 entfernt werden. Der Verschlußmechanismus 162 läßt sich einfach durch Handdruck auf den Auslösedruckknopf 210 der funktionellen Einheit 184 des Verschlußmechanismus 162 lösen.
  • Beim Drücken des Auslösedruckknopfs 210 werden die Gleitplatte 200 und somit die Schließplatte 202 der funktionellen Einheit 184 zusammen mit dem Auslösedruckknopf 210 gegen die Kraft der Zugfeder 206 beRvegt, so daß der Sperrhaken 204 der Schließplatte 202 vom Haken 190 der Hakeneinheit 182 gelöst wird und ein Abtrennen der Hakeneinheit 182 von der funktionellen Einheit 184 gestattet. Durch Umkehren der Reihenfolge der zur Entfernung des Paneels 160 notwendigen Schritte läßt sich der Eingriff zwischen der Hakeneinheit 182 und der funktionellen Einheit 184 wieder herstellen und das lichtabschirmende Paneel 160 wieder am Fahrzeugkörper befestigen.
  • Die Figuren 10 und ii zeigen eine Abänderung der vorstehend beschriebeneg Yusführungsform. Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform wird das lichtabschirmende Paneel 160 mittels in einer geeigneten Anzahl vorgesehener elastischer Haltestreifen 212 und hakenförmiger Klammerelemente oder -finger 214, die in entfernbarer Weise mit den jeweiligen Haltestreifen 212 in Eingriff stehen, am vorderen Verstärkungsglied 132 des Fahrzeugkörpers gehalten. Jeder der z. B. aus Gummi gefertigten Haltestreifen 212 ist am vorderen Verstärkungsglied 132 über eine Befestigungsplatte 216 befestigt. Die Befestigungsplatte 216 weist einen senkrecht stehenden Teil, der am nach oben gebogenen Kantenteil 13C des Verstärkungsglieds 132 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist, und ein hinter es Endteil auf, der zur Unterseite eines vorderen Endteils des lichtabschirmenden Paneels 160 hin nach oben gebogen ist, wie am besten aus der Fig. lt hervorgeht. Der Haltestreifen 212 umgibt den nach oben gebogenen hinteren Endteil jeder der Befestigungsplatten 216, die am vorderen Verstärkungsglied 132 befestigt sind.
  • Ferner weist der Haltestreifen 212 einen oberen Endteil 218 auf der bogenförmig vom hinteren Endteil jeder Befestigungsplatte 216 hinweg nach vorne gekrümmt oder gebogen ist. Jeder der Klammerelemente oder -finger 214 ist dagegen teilweise an der Unterseite des vorderen Endteils des lichtabschirmenden Paneels angeschweißt oder auf andere Weise befestigt und weist einen vorderen Endteil 22 auf, der bogenförmig in Anpassung an die vordere Oberfläche des nach vorne gebogenen oberen Endteils 218 des Haltestreifens 212 nach unten und vorne gebogen ist. Der auf diese Weise ausgebildete vordere Endteil 220 jeder der Klammerelemente oder -finger 214 befindet sich im Gleitkontakt mit der vorderen Oberfläche des oberen Endteils 218 des zugehörigen Haltestreifens 212.
  • Wird das lichtabschirmende Paneel 160 von der unteren, in der Fig. 10 gezeigten Winkelstellung zur oberen, teilweise in der Fig. 11 gezeigten Winkelstellung geschwenkt oder von seiner oberen Winkelstellung in seine untere Winkelstellung geschwenkt, dann gleitet der vordere Endteil 220 jedes Klammerelements oder -fingers 214 auf der vorderen Oberfläche des oberen Endteils 218 des zugehörigen Haltestreifens 212 nach oben oder unten und hält dabei das lichtabschirmende Paneel 160 am Fahrzeugkörper befestigt. Soll das lichtabschirmende Paneel 160 vom Fahrzeugkörper entfernt werden, dann läßt sich das Paneel 160 leicht von den Haltestreifen 212 abnehmen, indem der Verschlußmechanismus 162 in vorstehend beschriebener Weise geöffnet und danach die Klammerelemente oder -finger 214 mit den jeweilig zugehörigen Haltestreifen 212 außer Eingriff gebracht werden.
  • In der Fig. 11 ist eines der an der Oberseite des lichtabschirmenden Paneels 160 vorgesehenen Abstands elemente 166 beispielsweise allgemein halbkugelförmig ausgebildet gezeigt.
  • Bei jeder der vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen sind die Abstandselemente 166 an der Oberseite des lichtabschirmenden Paneels 160 befestigt. Falls erwünscht oder zweckmäßig, lassen sich die Abstandselemente 166 jedoch auch an der Unterseite des lichtdurchlässigen Paneels 140 befestigen.

Claims (14)

  1. Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug Patentansprüche: t. Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug, gekennzeichnet r eh die folgenden, in Kombination miteinander vorgesehenen Merkmale: - ein Dachpaneel (120) mit einer Öffnung (122), deren einander gegenüberliegende Enden in einer vorbestimmten Richtung in bezug auf das Fahrzeug liegen, - ein lichtdurchlässiges Paneel (140), das zwischen einer ersten, die Öffnung (122) schließenden Stellung und einer zweiten, die Öffnung (122) freigebenden Stellung bewegbar ist.
    - ein Halteglied (176, 212), das in der Nähe eines der einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung (122) in bezug auf das Dachpaneel (120) fest angeordnet ist, - ein lichtabschirmendes Paneel (160), das mit dem Halte glied in lösbarer Weise in Eingriff bringbar ist und zusammen mit dem lichtdurchlässigen Paneel (140) bewegbar ist und - ein Verschlußmechanismus (162) zum Herstellen einer lösbaren Verriegelung zwischen dem lichtdurchlässigen Paneel (140) und dem lichtabschirme nden Paneel (160).
  2. 2. Sonnendachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das lichtdurchlässige Paneel (140) zwischen den ersten und den zweiten Stellungen um eine Achse schwenkbar ist, die neben einer der einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung (122) verläuft.
  3. 3. Sonnendachaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennz e ich ne t, daß das lichtabschirmende Paneel (160) zusammen mit dem lichtdurchlässigen Paneel (140) schwenkbar ist, und daß das lichtabschirmende Paneel (160) um eine Achse schwenkbar ist, die im wewesentlichen parallel zur Schwenkachse des lichtdurchlässigen Paneels (140) verläuft.
  4. 4. Sonnendachaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (176) eine Öffnung (178)aufweist, in der das lichtabschirmende Paneel (160) am jHalteglied (176) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Sonnendachaufbau nach Anspruch 4, g e ke nn z e i c h ne t durch ein Klammerelement (164), das teilweise am lichtabschirmenden Paneel (160) befestigt ist und dessen Endteil im Abstand vom lichtabschirmenden Paneel (160) in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallel zur vorbestimmten Richtung verläuft, wobei der Endteil des Klammerelements (164) in die Öffnung (178) im Halteglied (176) einschiebbar ist.
  6. 6. Sonnendachaufbau nach Anspruch 5, dadurch geke nnzeichnet, daß einEndteil des Halteglieds (176) zwischen dem lichtabschirmenden Paneel (160) und dem Endteil des Klammerelements (164) gleitend aufgenommen ist.
  7. 7. Sonnendachaufbau nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Endteil (180) des Halteglieds (176) einen Querschnitt aufweist, der in Richtung parallel zur vorbestimmten Richtung größer ist als in der Richtung senkrecht zur vorbestimmten Richtung.
  8. 8. Sonnendachaufbau nach Anspruch 3, dadurch geice nnzeichnet, daß einEndteil (218) des Halteglieds (212) in Richtung eines der einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung (122) und im wesentlichen parallel zur vorbestimmten Richtung umgebogen ist, und daß das lichtabschirmende Paneel (160) am umgebogenen Endteil (218) des Halteglieds (212) schwenkbar angelenkt ist (Fig. 10, 11).
  9. 9. Sonnendachaufbau nach Anspruch 8, ge ke nnze ichnet durch ein Klammerelement (214), das teilweise am lichtabschirmenden Paneel (160) befestigt ist und dessen Endteil (220) im wesentlichen in Anpassung an den umgebogenen Endteil (218) gebogen und gleitend auf dem umgebogenen Endteil (218) des Halteglieds (212) aufgenommen ist.
  10. 10. Sonnendachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge -ke nnze ichne t durch ein Abstandselement (166), das zwischen dem lichtdurchlässigen Paneel (140) und dem lichtabschirmenden Paneel (160) angeordnet und an einem der Paneele (140 oder 160) befestigt ist.
  11. 11. Sonnendachaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (166) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  12. 12. Sonnendachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge kennzeichnet durch einHebelgesperre (150), welches das lichtdurchlässige Paneel (140) mit dem Dachpaneel (120) verbindet und zum Halten des lichtdurchlässigen Paneels (140) in seinen jeweiligen ersten und zweiten Stellungen ausgebildet ist.
  13. 13. Sonnendachaufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgesperre (150) neben dem anderen der beiden, einander gegenüberliegenden Enden der Öffnung (122) vorgesehen ist.
  14. 14. Sonnendachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußmechanismus (162) eine Hakeneinheit (182) mit einem Haken (190) und eine funktionelle Einheit (184) mit einer Schließplatte (202) aufweist, die zur Herstellung eines Schließeingriffs zwischen der Hakeneinheit (190) und der funktionellen Einheit (184) in- und außerhalb einer Eingriffstellung mit dem Haken (190) bringbar ist, wobei zur Herstellung einer Verriegelung zwischen dem lichtdurchlässigen Paneel (140) und dem lichtabschirmenden Paneel (160), wenn sich die beiden Einheiten (182 oder 184) miteinander in Schließeingriff befinden, eine der beiden Einheiten (182 oder 184) an dem lichtdurchlässigen Paneel (140) und die andere der beiden Einheiten (182 oder 184) an dem lichtabschirmenden Paneel (160) befestigt ist.
DE3009943A 1979-03-16 1980-03-14 Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug Expired DE3009943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979034640U JPS5754423Y2 (de) 1979-03-16 1979-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009943A1 true DE3009943A1 (de) 1980-09-25
DE3009943C2 DE3009943C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=12420014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009943A Expired DE3009943C2 (de) 1979-03-16 1980-03-14 Sonnendachaufbau für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4337975A (de)
JP (1) JPS5754423Y2 (de)
DE (1) DE3009943C2 (de)
FR (1) FR2451283A1 (de)
GB (1) GB2044188B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140050A1 (de) * 1980-10-15 1982-06-16 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE3223136A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sonnenschutz
DE3242097A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE3425104A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge
DE3640168A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Webasto Werk Baier Kg W Schiebedach
EP0734893A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Webasto Systemkomponenten GmbH Fahrzeugdach

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105717C2 (de) * 1981-02-17 1984-11-08 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge
JPS6037844Y2 (ja) * 1981-03-17 1985-11-12 アイシン精機株式会社 脱着式サンシエ−ドのロツク装置
US4733904A (en) * 1981-06-23 1988-03-29 Sparkomatic Corporation Sun roof
FR2513577B1 (fr) * 1981-09-30 1986-06-13 Farnier & Penin Toit ouvrant pouvant recevoir un store pare-soleil pour vehicule automobile
US4541665A (en) * 1981-12-23 1985-09-17 Cars & Concepts, Inc. Sunroof
GB8303953D0 (en) * 1982-06-25 1983-03-16 Britax Weathershields Hinges for panels
DE3223750C2 (de) * 1982-06-25 1985-01-31 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
US4513548A (en) * 1983-04-25 1985-04-30 Parker Gregory H Insulated window cover apparatus
JPS60179514U (ja) * 1984-05-09 1985-11-28 ダイハツ工業株式会社 サンシエ−ドの取付け構造
JPS61278472A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Nissan Motor Co Ltd 自動車のル−フ構造
DE3527839C1 (de) * 1985-08-02 1986-10-30 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
JPH01125898A (ja) * 1987-03-04 1989-05-18 Taiyo Yuden Co Ltd 電子部品の自動配置装置
US4923244A (en) * 1988-07-18 1990-05-08 Asha Corporation Transparent vehicle roof having sunshade
US5005899A (en) * 1988-07-18 1991-04-09 Asha Corporation Vehicle transparent roof having manually operable sunshade
US5390975A (en) * 1993-09-08 1995-02-21 Indian Head Industries, Inc. Vehicle window shade
JP3621109B2 (ja) * 1994-07-05 2005-02-16 エイエスシイ インコーポレーテッド 自動車の屋根用のサンシェード
US6286898B1 (en) * 2000-08-11 2001-09-11 Vuteq Corporation Vehicle sunroof with weatherstrip mounting flange
US20080289890A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 John Stoltzfus Wheel-driven battery charger
US7735261B2 (en) * 2007-09-27 2010-06-15 Strike Industries, Inc. Self-locking door assembly
US9085330B2 (en) * 2013-03-13 2015-07-21 Paccar Inc Fairing mounting assembly
US9931921B2 (en) * 2013-04-02 2018-04-03 Bestop, Inc. Soft front cockpit cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964784A (en) * 1974-07-11 1976-06-22 American Sun Roof Corporation Sliding roof construction
US4018476A (en) * 1975-01-24 1977-04-19 Webasto-Werk W. Baier Kg Automobile sliding roof with transparent panel and shutter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921350A (en) * 1954-02-15 1960-01-19 Fenestra Inc Storm window
US2889900A (en) * 1956-05-03 1959-06-09 Woodlin Metal Products Window and storm sash assembly
US3528196A (en) * 1969-03-24 1970-09-15 Manuel Luke Window and hurricane panel therefor
FR2161357A5 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Klein Ets Georges
JPS51116515U (de) * 1975-03-17 1976-09-21
US4067605A (en) * 1975-06-03 1978-01-10 Empire Automotive, Inc. Detachable sun roof panel for automobiles
DE7635933U1 (de) * 1976-11-13 1977-03-31 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
GB1551677A (en) * 1977-04-04 1979-08-30 Mannings D L Combined vent and escape hatch
US4131970A (en) * 1977-12-15 1979-01-02 Le Van Eugene B Quick-release-hinge device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964784A (en) * 1974-07-11 1976-06-22 American Sun Roof Corporation Sliding roof construction
US4018476A (en) * 1975-01-24 1977-04-19 Webasto-Werk W. Baier Kg Automobile sliding roof with transparent panel and shutter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140050A1 (de) * 1980-10-15 1982-06-16 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE3223136A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sonnenschutz
DE3242097A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE3425104A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Farmont Produktion GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Sonnendach fuer fahrzeuge
DE3640168A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Webasto Werk Baier Kg W Schiebedach
EP0734893A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 Webasto Systemkomponenten GmbH Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
US4337975A (en) 1982-07-06
GB2044188A (en) 1980-10-15
JPS5754423Y2 (de) 1982-11-25
FR2451283A1 (fr) 1980-10-10
FR2451283B1 (de) 1982-12-10
GB2044188B (en) 1983-09-14
JPS55134315U (de) 1980-09-24
DE3009943C2 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009943A1 (de) Sonnendachaufbau fuer ein fahrzeug
EP0164532B2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE19548072C2 (de) Bewegbarer Deckel für ein Fahrzeugdach
DE2637839C2 (de) Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach
DE2759029C2 (de)
EP1275545B1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
EP0491158B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE19534288C1 (de) Rollovorrichtung für Fahrzeugdächer
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE3331187A1 (de) Klinkverschluss zum verbinden einer bewegbaren in einem eine oeffnung umgebenden rahmen
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
DE60028662T2 (de) Entfernbares Schiebefenster für eine Kabine eines Ladefahrzeugs
DE3338372A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE3218285A1 (de) In eine oeffnung der dachkonstruktion eines fahrzeuges einsetzbares, aus einer offenstellung in eine schliessstellung bewegbares schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016009136A1 (de) Dachmodul für einen Kraftwagen
DE2701432A1 (de) Schiebedachanordnung
DE2132656A1 (de) Windabweiser fuer das schiebedach eines fahrzeuges
DE102005034411B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Schiebeelement und Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs damit
DE19636316A1 (de) Lösbar befestigter Heckaufsatz für ein Kraftfahrzeug
DE3151404A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenwagen
EP1422096B1 (de) Fahrzeugdach mit Verriegelungsanordnung
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE19511066C1 (de) Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer
DE3734407C2 (de)
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee