DE60221726T2 - Kindersicherheitssitz - Google Patents

Kindersicherheitssitz Download PDF

Info

Publication number
DE60221726T2
DE60221726T2 DE60221726T DE60221726T DE60221726T2 DE 60221726 T2 DE60221726 T2 DE 60221726T2 DE 60221726 T DE60221726 T DE 60221726T DE 60221726 T DE60221726 T DE 60221726T DE 60221726 T2 DE60221726 T2 DE 60221726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
seat
strap
vehicle seat
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60221726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221726D1 (de
Inventor
Hermann Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Britax Roemer Kindersicherheit GmbH
Original Assignee
Britax Roemer Kindersicherheit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Britax Roemer Kindersicherheit GmbH filed Critical Britax Roemer Kindersicherheit GmbH
Publication of DE60221726D1 publication Critical patent/DE60221726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221726T2 publication Critical patent/DE60221726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Fahrzeug, der ein Grundelement zum Aufliegen auf einem Fahrzeugsitz und ein sich nach oben hin erstreckendes Rückenteil zum Anliegen an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, erste und zweite Führungsstrukturen auf dem Grundelement, die einen ersten Gurtweg für einen Fahrzeugsitz-Beckengurt definieren, eine dritte Führungsstruktur auf dem Grundelement zum Definieren eines zweiten Gurtwegs für einen Fahrzeugsitz-Schultergurt, sowie eine drehbar auf dem Grundelement befestigte Sitzanordnung zum drehbaren Bewegen zwischen einer Position eines normalen Gebrauchs und einer nach vorne gerichteten, von den Gurtwegen entfernten Position, sowie einen Gurt-umlenkenden Hebelarm, der für eine Drehbewegung drehbar auf dem Grundelement und an die dritte Führungsstruktur angrenzend befestigt ist, um den Gurt-umlenkenden Hebelarm von einer ersten von dem zweiten Gurtweg entfernten Position in eine zweite Position zu bewegen, in welcher der dem zweiten Gurtweg folgende Gurt von diesem umgelenkt wird, aufweist. Ein Sitz dieses Typs ist in DE-A-19722096 offenbart.
  • Um die Effektivität zu erhöhen, mit welcher der Kindersitz von dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs festgehalten wird, ist es wünschenswert, dass die Führungsstrukturen möglichst weit vorne, von der Rückseite des Fahrzeugsitzes entfernt sind. Während des Einbaus ist es wünschenswert, dass der erste und der zweite Gurtweg nicht behindert sind, um zu vermeiden, dass der Fahrzeugsitzgurt entlang eines gebogenen Weges eingefädelt werden muss. EP-A-1077152 (veröffentlicht am 21. Februar 2001) offenbart Mittel zum Ablenken des Beckengurtes vom Sitzkörper weg, während sich dieser von seiner Vorwärtsposition in seine Normalposition bewegt, wodurch sich die Führungsstrukturen für den Beckengurt in einer Vorwärtsposition befinden können. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, zu ermöglichen, dass der Schultergurt in einer ähnlichen nach vorne gerichteten Position geführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Gurt-umlenkender Hebelarm für eine Drehbewegung drehbar auf dem Grundelement, an die dritte Führungsstruktur angrenzend, befestigt, wobei der Gurt-umlenkende Hebelarm eine Struktur zum Einrasten in die Sitzanordnung beim Zurückschwenken aufweist, um dadurch den Gurt-umlenkenden Hebelarm von einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen, in welcher der Gurt von dem zweiten Gurtweg umgelenkt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kindersicherheitssitzes mit einer Gurt-umlenkenden Vorrichtung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, in seiner ersten Position;
  • 2 eine Perspektivansicht von der anderen Seite des Sitzes aus 1;
  • 3 eine Teilansicht des Umlenk- und Spannmechanismus des Schultergurtes des Sitzes aus 1 und 2;
  • 4 eine Teilansicht eines Ablenk- und Spannmechanismus für einen Schultergurt gemäß der Erfindung in einer gelösten Position; und
  • 5 eine Teilansicht des Mechanismus aus 4 in der gespannten Position zeigen.
  • Gemäß 1 und 2 weist ein Kindersicherheitssitz ein Grundelement 10 und eine Sitzanordnung 12 auf, welche mit dem Grundelement 10 über eine Drehachse 14 verbunden ist. Die Sitzanordnung 12 weist ein Zwischenelement 16, durch welches sich die Achse 14 erstreckt, sowie einen Sitzkörper 18 auf.
  • Das Grundelement 10 besteht aus einem zentralen horizontalen Teilbereich 20, der sich unterhalb des Zwischenelements 16 und zweier L-förmiger Seitenteilbereiche 22 und 24 erstreckt, die von gegenüberliegenden Seiten des zentralen Teilbereichs 20 nach oben ragen, wobei das Zwischenelement 16 dazwischen angeordnet ist. Die Drehachse 14 ist in sich nach vorne erstreckende Glieder 26 und 28 der Seitenteilbereiche 22 und 24 eingesetzt, die auch sich nach oben erstreckende Rückenglieder 30 und 32 aufweisen.
  • Das Zwischenelement 16 ähnelt dem Grundelement darin, dass es einen Grundteilbereich 36 aufweist, der sich unter dem Sitzkörper 18 und L-förmigen Seitenteilbereichen 38 und 40 erstreckt, die sich nach oben zwischen den Seiten des Sitzkörpers 18 und den L-förmigen Seitenteilbereichen 22 und 24 des Grundelements 10 erstrecken. Der Sitzkörper 18 ist auf dem Zwischenelement 16 wie in EP-A-0822115 beschrieben befestigt, was es erlaubt, die Orientierung des Sitzkörpers 18 relativ zu dem Zwischenelement 16 zu verändern.
  • Der Grundteilbereich 36 des Zwischenelements enthält einen offenen Schlitz 42, der sich unter dem Sitzkörper 18 der Länge nach erstreckt. Eine Querstange 44 ist entlang dem Schlitz 42 verschiebbar und ihre Enden sind mit entsprechenden Hebeln 46 und 48 verbunden. Die Hebel 46 und 48 sind drehbar auf entsprechenden axial ausgerichteten Achsschenkeln (nicht gezeigt) befestigt, die sich von nahe dem Grund der Rückenglieder 30 und 32 des Grundelements 10 nach innen erstrecken. Die Hebel 46 und 48 sind mit einem Haupt-Gurtumlenker 50 (2) verbunden, der so angeordnet ist, dass er mit dem Sicherheitsgurt 52 (1) eines Fahrzeugsitzgurtes eingreift, um diesen von einem direkten Weg zwischen Gurt-Führungsstrukturen 54 und 56 an den Seitenteilbereichen 22 und 24 umzulenken, wie dies detaillierter in EP-A-1077152 beschrieben ist.
  • Das obere Ende des Rückengliedes 30 des Grundelements 10 weist einen sich nach vorne erstreckenden Überhang 60 auf, der eine Gurt-Führungsstruktur 62 für den Schulterteilbereich 64 des Fahrzeugsitzgurtes aufweist. Wie am besten aus 3 ersichtlich ist, ist ein Schultergurtumlenker 66 auf einem im Wesentlichen vertikalen Drehzapfen 68 befestigt, der auf und anliegend an der Innenseite der Gurt-Führungsstruktur 62 angeordnet ist. Der Schultergurtumlenker 66 hat die Form eines Plantellers mit einem Glied 70, das sich von seiner unteren äußeren Ecke nach oben hin parallel zum Drehzapfen 68 erstreckt, um so einen nach oben abgeschlossenen U-förmigen Kanal zum Aufnehmen des Schultergurtteilbereiches 64 zu bilden. Der Schultergurtumlenker 66 ist durch eine Feder (nicht dargestellt) für eine Querstellung im Wesentlichen senkrecht zu dem Überhang 60 (wie dargestellt) elastisch vorgespannt und rückwärts gegen die Wirkung der Feder in eine gespannte Position (in 3 mit gestrichelten Linien gezeigt) drehbar, in welcher er an der anliegenden Fläche des Überhangs 60, und das Glied 70 an einen Keil 72 des Typs wie in EP-A-0200411 beschrieben angrenzt. Eine manuell bedienbare Arretierung 74 hält den Schultergurtumlenker 66 in seiner eingespannten Position.
  • Beim Gebrauch ist der Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz angeordnet, so dass der Zentralbereich 20 des Grundelements 10 auf dem Sitzkissen ruht und die Rückenglieder 30 und 32 an die Rückenlehne anstoßen. Der Sitzkörper 18 und das Zwischenelement 16 werden um die Drehachse 14 in die Position gedreht, die in 1 gezeigt ist. Die V-förmige Öffnung zwischen dem Haupt-Gurtumlenker 50 und den Hebeln 46 und 48 sind jetzt annähernd auf einer Ebene mit den Gurt-Führungsstrukturen 54 und 56 auf dem Grundelement 10.
  • Als Nächstes wird der Sitzgurt 52, 64 für den Fahrzeugsitz über die Gurt-Führungsstrukturen 54 und 56 auf dem Grundelement 10 und unter den Haupt-Gurtumlenker 50 gefädelt. Die Schnalle (nicht gezeigt) des Fahrzeugsitzgurtes wird anschließend geschlossen und jegliches Spiel in seinem Becken-Teilbereich 52 wird zum Schulterteilbereich 64 durchgezogen. Der Schultergurtumlenker 66 wird dann in seine Einspannposition bewegt, um den Schulterteilbereich 64 zwischen dem Glied 70 und dem Einrastkeil 72 zu spannen und die Arretierung 74 wird betätigt, wodurch verhindert wird, dass weiteres Gewebe aus der Aufziehvorrichtung des Fahrzeugsitzgurtes gezogen wird.
  • Schließlich werden der Sitzkörper 18 und das Zwischenelement 16 zurückgeschwenkt. Wie in EP-A-1077152 beschrieben ist, gleitet der Stab 44 entlang des Schlitzes 42, wodurch die Hebel 46 und 48 im Uhrzeigersinn gedreht werden (wie in 2 gezeigt), so dass der Haupt-Gurtumlenker 50 sich nach unten auf den Teilbereich 52 des Sitzgurtes zwischen den Führungsstrukturen 54 und 56 bewegt wird, um so den Becken-Teilbereich 52 von seinem direkten Weg zwischen den Führungsstrukturen 54 und 56 umzulenken, wodurch der Fahrzeugsitzgurt festgezogen wird.
  • Der Gurtumlenker 66 aus 1 bis 3 kann durch einen Gurtumlenker 80 gemäß der Erfindung ersetzt werden, der auf dem Drehzapfen 68 wie in 4 und 5 gezeigt befestigt ist und in die in 4 gezeigte Position durch eine Feder (nicht gezeigt) vorgespannt werden kann. Eine Einspannnocke 82 ist auf der Innenseite des Endes des Gurtumlenkers 80 ausgebildet und so angeordnet, dass der Schultergurt 64 gegen eine Stütze 84 klemmbar ist, wie in 5 gezeigt ist. Die Einspannnocke 84 und die Stütze 84 erfüllen auch die Funktion der Gurtführung 62.
  • Der Gurtumlenker 80 weist auch eine Nocken-Folger-Anordnung 86 auf, die sich unter dem Weg des Schultergurts 64 erstreckt. Im Gebrauch klinkt, da die Sitzanordnung 12 nach hinten geschwenkt wird, eine ihrer Ecken 88 in die Nocken-Folger-Anordnung 86 ein, um so den Gurtumlenker 80 von der Position gemäß 4 in die Position gemäß 5 zu bewegen. Folglich ist es nicht notwendig, den Gurtumlenker manuell in seine Einspannposition zu bewegen oder eine Arretierung bereitzustellen, um ihn in seiner Einspannposition zu halten.

Claims (2)

  1. Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit einem Grundelement (10) zum Aufliegen auf einem Fahrzeugsitz und mit einem sich nach oben hin erstreckenden Rückenteil zum Anliegen an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, ersten und zweiten Führungsstrukturen (54, 56) auf dem Grundelement, die einen ersten Gurtweg für einen Fahrzeugsitz-Beckengurt definiert, einer dritten Führungsstruktur (62) auf dem Grundelement, die zusammen mit einer der ersten und zweiten Führungsstrukturen (54, 56) einen zweiten Gurtweg für einen Fahrzeugsitz-Schultergurt definiert und eine drehbar auf dem Grundelement (10) angeordnete Sitzanordnung (12) zur Drehbewegung zwischen einer Position eines normalen Gebrauchs und einer nach vorne gerichteten, von den Gurtwegen entfernten Position, gekennzeichnet durch einen Gurt-umlenkenden Hebelarm (80), der für eine Drehbewegung drehbar auf dem Grundelement (10), an die dritte Führungsstruktur (62) angrenzend, angeordnet ist, wobei der Gurt-umlenkende Hebelarm (80) eine Struktur zum Einrasten in die Sitzanordnung (12) beim Zurückschwenken aufweist, um dadurch den Gurt-umleitenden Hebelarm von einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen, in welcher der Gurt (64) von dem zweiten Gurtweg umgelenkt wird.
  2. Kindersicherheitssitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Haupt-Gurtumlenker (50), der drehbar auf dem Grundelement (10) angeordnet ist, und einer Kupplungsanordnung, welche den Haupt-Gurtumlenker (50) mit der Sitzanordnung (12) verbindet, so dass eine Drehbewegung der Sitzanordnung (12) relativ zum Grundelement (10) zu ihrer Position des normalen Gebrauchs hin eine Drehbewegung des Haupt-Gurtumlenkers (50) von einer ersten Position frei von dem ersten Gurtweg zu einer zweiten Position bewirkt, in welcher ein Gurt (52), der dem ersten Gurtweg folgt, von diesem umgelenkt wird, wodurch der Gurt (52) festgezogen wird.
DE60221726T 2001-02-17 2002-02-01 Kindersicherheitssitz Expired - Fee Related DE60221726T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0103983.3A GB0103983D0 (en) 2001-02-17 2001-02-17 Child safety seat
GB0103983 2001-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221726D1 DE60221726D1 (de) 2007-09-27
DE60221726T2 true DE60221726T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=9908992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221726T Expired - Fee Related DE60221726T2 (de) 2001-02-17 2002-02-01 Kindersicherheitssitz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1232902B1 (de)
JP (1) JP2002274233A (de)
AT (1) ATE370022T1 (de)
DE (1) DE60221726T2 (de)
ES (1) ES2291420T3 (de)
GB (1) GB0103983D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4234511B2 (ja) * 2003-06-30 2009-03-04 コンビ株式会社 チャイルドシート
GB2425512B (en) 2005-04-29 2009-01-07 Hts Hans Torgersen & Sonn As Children's safety seat with guide and tension device
NL2003029C2 (en) * 2009-06-16 2010-12-20 Ningbo Welldon Mfg Co Child vehicle seat for forwardly facing and rearwardly facing use.
US8845022B2 (en) 2012-09-04 2014-09-30 Britax Child Safety, Inc. Child seat with belt tensioning mechanism for improved installation
US9499074B2 (en) 2013-10-25 2016-11-22 Britax Child Safety, Inc. Forward and rearward facing child seat with belt tensioning mechanism for improved installation
CN104290623B (zh) * 2014-09-09 2017-01-25 安吉迪瑞家具有限公司 一种背杆式汽车安全座椅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625145B1 (fr) * 1987-12-24 1990-06-08 Baby Relax Dispositif pour la fixation de securite d'un siege auto enfant sur une banquette arriere de vehicule automobile
DE29513774U1 (de) * 1995-08-25 1996-01-04 Kindersicherheit Mit Komfort O Klemmvorrichtung zum Festlegen eines Kindersicherheitssitzes an einem Gurt, insbesondere einem Dreipunktgurt, eines Kraftfahrzeuges
FR2750371B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-21 Ampafrance Siege pour enfant destine a etre fixe sur un siege de vehicule au moyen d'une ceinture de securite
DE69717923T3 (de) 1996-08-02 2006-12-21 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersicherheitssitz
DE19722096A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Baumeister & Ostler Gmbh Co Kindersitz mit wenigstens einer am Kindersitz angeordneten Aufnahmeeinheit
GB9919322D0 (en) 1999-08-17 1999-10-20 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Child safety seat
JP4846080B2 (ja) * 1999-12-21 2011-12-28 コンビ株式会社 チャイルドシート

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232902A3 (de) 2003-05-14
DE60221726D1 (de) 2007-09-27
ES2291420T3 (es) 2008-03-01
JP2002274233A (ja) 2002-09-25
GB0103983D0 (en) 2001-04-04
EP1232902B1 (de) 2007-08-15
EP1232902A2 (de) 2002-08-21
ATE370022T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655535C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE102004056507B3 (de) Fahrzeugsitz
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE2738599C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2216878C3 (de) Rucksitz fur Mehrzweckfahrzeuge
DE2246771B2 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP0359962B1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE60026793T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE19801852A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Festlegen eines Verdecks
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE4410464A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für den Schultergurt eines Sitzgurtes
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE60221726T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3722293A1 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE10236259B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee