DE3836083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836083C2
DE3836083C2 DE3836083A DE3836083A DE3836083C2 DE 3836083 C2 DE3836083 C2 DE 3836083C2 DE 3836083 A DE3836083 A DE 3836083A DE 3836083 A DE3836083 A DE 3836083A DE 3836083 C2 DE3836083 C2 DE 3836083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
drawstring
guide channel
leather
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3836083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836083A1 (de
Inventor
Balz Ennetbuergen Ch Knabenhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of DE3836083A1 publication Critical patent/DE3836083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836083C2 publication Critical patent/DE3836083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung eines Schutzhelmes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Halterung ist unter anderem in der deutschen Offenlegungsschrift 21 56 338 als ein im wesentlichen herkömmlicher Kinngurt dargestellt, welcher an beiden Enden durch je einen Druckknopf an starken Ledersegmenten, die an den Seitenfeldern des Schutzhelmes angeordnet sind, befestigt ist. Der Kinngurt ist in der Länge einstellbar und dient dazu, den Schutzhelm auf dem Kopf des Trägers zu sichern.
Aus der DE-GM 83 06 006 ist ein Helm bekannt, der mittels je eines zugsteifen Bandes im Stirnbereich und im Nackenbereich befestigt ist, und wobei ein Kinnband mit Stirn- und Nackenband an einen Verknüpfungspunkt jeweils in Wangennähe des Helmträgers vereinigt sind.
Ein Nachteil dieser bekannten Befestigungsart liegt darin, daß der Sitz des Schutzhelmes, vor allem bei äußerer Krafteinwirkung, nicht gewährleistet ist und mindestens ein Verschieben des Schutzhelmes auf dem Kopf möglich ist, da die Befestigungspunkte der Bänder an dem Helm im seitlichen Kopfbereich des Helmträgers liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Helm-Haltesystem gegen hohe Abzugskräfte bei gleichzeitig hohem Tragekomfort vorzuschlagen, welches eine gute Dichtigkeit gegen Zugluft und Lärmbelastung aufweist, und bei welchem der Schutzhelm auch an den Rändern satt am Kopf des Trägers anliegt und ein guter Sitz gewährleistet ist und die Kräfte bei einem äußeren, auf die Helmschale wirkenden Kräfteangriff so auf die Halterung verteilt wird, daß ein Verschieben des Helmes auf dem Kopf des Trägers weitgehend verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im ersten Anspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Zugbandschleifen, welche im Stirn-/Schläfen-Bereich und im Nackenbereich des Trägers, in parallel zum Helmrand angeordneten Ledertaschen verschiebbar geführt sind, zusammen mit dem Kinnband einen geschlossenen, endlosen Zugverband bilden, mittels welchem gemeinsam mit den Ledertaschen ein sauberer Abschluß zwischen dem Helmrand und dem Kopf des Trägers entsteht. Bei äußerer Krafteinwirkung liegt der Schutzhelm stets satt und unverschiebbar am Kopf des Trägers an, da sich die Haltekräfte durch den endlosen Zugverband auf die ganze Länge der entsprechenden Ledertaschen verteilen. Zudem entsteht durch die erfindungsgemäße Halterung eine gute Dichtigkeit gegen Zugluft und Lärmbelastung.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schutzhelmes mit dessen Halterung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Schutzhelm gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen parallel zum Helmrand angeordneten Führungskanal für ein Zugband.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist mit 1 eine äußere Helmschale des Schutzhelmes bezeichnet. An der Helmschale 1 ist parallel zum Helmrand 1.1 eine äußere Lederabdeckung 2, eine mittlere Lederabdeckung 3 und eine ein Polster 5 in Schaumstoff aufnehmende innere Lederabdeckung 4 angeordnet. Die drei Lederabdeckungen 2, 3, 4 sind durch eine Naht 6 miteinander verbunden. Die Ränder der Lederabdeckungen 2, 3, 4 sind zusätzlich untereinander verklebt, bzw. an der Helmschale 1 angeklebt und die äußere und die mittlere Lederabdeckung 2, 3, welche einen gemeinsamen integrierten Führungskanal 7 bilden, sind an den hochbelasteten Stellen zusätzlich mit Nieten 8 an die Helmschale 1 angenietet. Im integrierten Führungskanal 7 ist ein zugsteifes Zugband 9 verschiebbar geführt. Dieses zugsteife Zugband 9 bildet eine Zugbandschleife 10, welche zusammen mit den Lederabdeckungen 2, 3, 4 Stirn und Schläfen des Trägers und eine zweite Zugbandschleife 11, welche ebenfalls zusammen mit den Lederabdeckungen 2, 3, 4 den Nacken des Trägers einrahmen. Die erste Zugbandschleife 10 des Zugbandes 9 tritt auf beiden Seiten der Helmschale 1 im Wangenbereich des Trägers aus je einem verstärkt ausgeführten Führungskanalausgang 12, 13 aus dem Führungskanal 7 aus. Die zweite Zugbandschleife 11 des Zugbandes 9 tritt im Halsbereich des Trägers aus je einem ebenfalls verstärkt ausgeführten Führungskanalausgang 14, 15 aus dem Führungskanal 7 aus. Je ein Ende jeder Zugbandschleife 10, 11 werden außerhalb des integrierten Führungskanals 7 einerseits miteinander verbunden und anderseits an einem Ende eines Kinnbandes 16 angeschlossen, wodurch zwei Verknüpfungspunkte 17, 18 und ein endlos geschlossener Zugverband entstehen. Das Kinnband 16 ist durch ein bekanntes Riemenschloß 19 in der Länge einstellbar und weist ein Kinnpolster 20 auf. Zwischen der äußeren Helmschale 1 und dem Kopf des Trägers ist ein an die Kopfform des Trägers angepaßtes, elastisches, die Stöße absorbierendes Innenpolster 21 angeordnet.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung wird wie folgt eingesetzt: Der an die Kopfform des Trägers angepaßte Schutzhelm wird mit losem Kinnband 16 und deshalb ebenfalls lockeren, losen Zugbandschleifen 10, 11 über den Kopf des Trägers gestülpt und ausgerichtet. Dann wird das Kinnband 16 mit Hilfe des Riemenschlosses 19 angespannt, bis das Kinnpolster 20 satt am Kinn anliegt. Dabei wird gleichzeitig die erste Zugbandschleife 10 im Stirn-/Schläfen-Bereich, das Stirnband, und die zweite Zugbandschleife 11 im Nackenbereich, das Nackenband, angezogen. Beide Zugbandschleifen 10, 11, welche verschiebbar im Führungskanal 7 der parallel zum Helmrand 1.1 am Helm befestigten Ledertaschen gehaltert sind, ziehen durch das Anziehen der Zugbänder 9 die Ledertaschen an den Kopf bzw. an den Nacken des Trägers, so daß im Stirn-/Schläfenbereich und im Nackenbereich je ein satter Abschluß zwischen der Helmschale 1 und dem Kopf bzw. dem Nacken mit Hilfe der Ledertaschen entsteht. Damit die beim Anziehen des Kinnbandes 16 nach außen gerichteten Kraftkomponenten der Zugbänder 7 im Bereich der Führungskanalausgänge 12, 13, 14, 15 keine Beschädigung der Halteeinrichtung verursachen, sind Verstärkungen der Austrittsöffnungen vorgesehen. Damit beim Spannen der Zugbänder eine leichtere Anpaßmöglichkeit der Ledertaschen an den Kopf und an den Nacken gegeben ist, ist zwischen dem Helm-Innenpolster 21 und dem Führungskanal 7 des Zugbandes 9 das in Leder gefaßte Schaumstoffpolster 5 angeordnet. Die im Führungskanal 7 auf der Innenseite angeordnete Verbindungsnaht 6 bringt eine gewisse Versteifung des Führungskanals und erhöht die Formbeständigkeit der Lederabdeckung. Bei einem Abzugversuch des Schutzhelmes führt die Kraftverteilung zwischen dem Kinnband 16, der ersten Zugbandschleife 10 und der zweiten Zugbandschleife 11 sofort zu einem Anziehen des Zugverbandes und zu einem engeren Sitz im Stirn- und im Nackenbereich.
Es ist ohne weiteres denkbar, anstelle der in der Beschreibung angezogenen Lederabdeckungen auch andere Materialien ähnlicher Beschaffenheit einzusetzen.

Claims (6)

1. Halterung eines Schutzhelmes durch ein längenverstellbares Kinnband (16), welches durch eine Halteeinrichtung mit der Helmschale (1) verbunden ist, mit einer ersten zugsteifen Zugbandschleife (10) im Stirn-/Schläfenbereich des Schutzhelmes und einer zweiten zugsteifen Zugbandschleife (11) im Nackenbereich des Schutzhelmes, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zugbandschleifen (10, 11) je in einer im wesentlichen längs des gesamten Helmrandes (1.1) an der Helmschale (1) angeordneten, einen Führungskanal (7) bildenden Halteeinrichtung verschiebbar geführt sind, und daß je ein Ende der ersten Zugbandschleife (11) außerhalb des Führungskanals (7) zu einem endlosen Zugverband verbunden ist und an jedem Verknüpfungspunkt (17, 18) je ein Ende des längenverstellbaren Kinnbandes (16) angeordnet ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung mindestens eine längs des Helmrandes (1.1) angeklebte und angenietete Ledertasche ist, wobei die beidseitig im Kinnbereich angeordneten Führungskanalausgänge (12, 13, 14, 15) Verstärkungen aufweisen.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband (9) der Zugbandschleifen (10, 11) ein aus zugsteifen Kunstfasern gewobener Gurt ist.
4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Helmschale (1) zwischen dem Führungskanal (7) und einem Helm-Innenpolster (21) ein in Leder gefaßes, gegenüber dem Helm-Innenpolster (21) vorstehendes, weiches Polster (5) angeordnet ist.
5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Führungskanal (7) bildende Ledertasche auf der gegen den Helmträger gerichteten Seite mindestens eine aus einfachen oder umgelegten Enden zusammengefügten Lederabdeckungen (2, 3, 4) gebildete Naht (6) aufweist.
6. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verknüpfungspunkt (17, 18) ein je ein Ende der Zugbandschleifen (10, 11) und des Kinnbandes (16) flach aufnehmendes Kupplungselement aufweist.
DE3836083A 1988-01-08 1988-10-22 Halterung eines schutzhelmes Granted DE3836083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61/88A CH675050A5 (de) 1988-01-08 1988-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836083A1 DE3836083A1 (de) 1989-07-27
DE3836083C2 true DE3836083C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=4178425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836083A Granted DE3836083A1 (de) 1988-01-08 1988-10-22 Halterung eines schutzhelmes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4890338A (de)
CH (1) CH675050A5 (de)
DE (1) DE3836083A1 (de)
FR (1) FR2627957B1 (de)
GB (1) GB2213364B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234889A (en) * 1989-11-20 1991-02-20 John Stewart Simpson Stewart Breathing hood
US5121508A (en) * 1991-02-19 1992-06-16 Grilliot William L Firefighter's helmet having head securing means
DE4126675A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Roemer Helme Schutzausruest Innenausstattung fuer schutzhelme
GB9216242D0 (en) * 1992-07-30 1992-09-09 Britax Nordiska Barn Ab Bicycle helmet
GB2291784A (en) * 1993-04-05 1996-02-07 Ferral May Ana Protective head covering
US5515546A (en) * 1994-09-14 1996-05-14 Shifrin; Roy Foldable padded helmet
FR2729056B1 (fr) * 1995-01-06 2000-01-28 Piech Corina Casque de protection
WO2006005184A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Sport Maska Inc. Adjustable helmet shell
RU2348336C2 (ru) * 2004-07-14 2009-03-10 Спорт Маска Инк. Регулируемый шлем
US20190029339A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 J.Y. Rays, Inc. Headwear with an inflatable cushion, jacket with an inflatable cushion and methods for wearing thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411994A (en) * 1945-09-10 1946-12-03 Products Dev Inc Hair waving cap
GB773898A (en) * 1953-09-24 1957-05-01 Leonard Peter Frieder Improvements in or relating to close-fitting helmet
FR1096070A (fr) * 1954-03-19 1955-06-08 Harnais intérieur pour casque de protection
US2901750A (en) * 1957-07-10 1959-09-01 Frederick F Welsh Crash helmet
GB952933A (en) * 1961-07-26 1964-03-18 Helmets Ltd Improvements in or relating to protective helmets
US4279037A (en) * 1968-08-02 1981-07-21 Morgan Frank S Adjustable headgear suspension
US3522813A (en) * 1968-12-16 1970-08-04 Julia J Corey Hair and head protecting bonnet
US3548409A (en) * 1968-12-26 1970-12-22 Jackson Anthony Aileo Beading element for helmet or the like
US3676879A (en) * 1969-08-11 1972-07-18 Katsumasa Irie Hood
US3786519A (en) * 1970-11-12 1974-01-22 Gentex Corp Headgear structure
DE8306006U1 (de) * 1983-03-03 1983-08-04 Hans Römer GmbH + Co, 7910 Neu-Ulm Schutzhelm u.a. für Arbeit oder Sport, mit einer Gabelkinnberiemung
DE8320129U1 (de) * 1983-07-13 1984-01-26 Hein Gericke GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Integral-Sturzhelm für Fahrzeugführer
US4551861A (en) * 1984-01-16 1985-11-12 Danmar Products, Inc. Wrestling helmet ear pads
US4653123A (en) * 1986-03-07 1987-03-31 Bell Helmets Inc. Aerodynamic bicyclist's helmet construction
DE8631776U1 (de) * 1986-11-27 1987-01-22 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2627957B1 (fr) 1993-04-09
GB2213364A (en) 1989-08-16
CH675050A5 (de) 1990-08-31
GB2213364B (en) 1992-01-08
US4890338A (en) 1990-01-02
GB8830431D0 (en) 1989-03-01
DE3836083A1 (de) 1989-07-27
FR2627957A1 (fr) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
EP0302211A1 (de) Schutzhelm u. a. für Arbeit oder Sport mit einer Gabelkinnberiemung
WO1995003720A2 (de) Drehverschlussanordnung
DE3836083C2 (de)
DE3145664A1 (de) "schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln"
DE3615909A1 (de) Schutzhelm, der am hinterkopf des benutzers gehalten ist
DE2921267A1 (de) Kopfbedeckung zur und in verbindung mit verschiedenartigen zusatzteilen
DE3434514C2 (de)
DE3603234A1 (de) Dem schutz von koerperteilen dienende maske aus polyurethan-integralschaum
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE3741601A1 (de) Vorrichtung zum verkeilen der ferse des fusses eines traegers in einem skistiefel
DE102014103848A1 (de) Trapezgurt
DE2952406C2 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE3419302A1 (de) Schutzhelm fuer fahrer
DE2061087A1 (de) Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
DE3433939C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Kraftradfahrer
DE60311104T2 (de) Schliessvorrichtung für Handschuhe
DE8514219U1 (de) Schutzhelm
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
CH704437B1 (de) Rückenprotektor.
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
DE4133653C2 (de) Atemschutzmaske mit einem bänderlosen Maskenkörper
DE3628739C1 (de) Integral-Sturzhelm
DE3720798A1 (de) Reitkappe mit stossdaempfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee