DE2726322A1 - Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten - Google Patents

Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten

Info

Publication number
DE2726322A1
DE2726322A1 DE19772726322 DE2726322A DE2726322A1 DE 2726322 A1 DE2726322 A1 DE 2726322A1 DE 19772726322 DE19772726322 DE 19772726322 DE 2726322 A DE2726322 A DE 2726322A DE 2726322 A1 DE2726322 A1 DE 2726322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
radio receiver
transmitter
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772726322
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFETY RESEARCH CORP
Original Assignee
SAFETY RESEARCH CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFETY RESEARCH CORP filed Critical SAFETY RESEARCH CORP
Publication of DE2726322A1 publication Critical patent/DE2726322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2673Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on parts worn by the driver, e.g. clothes, gloves or bags, specially adapted to provide auxiliary vehicle signalling
    • B60Q1/2676Helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/0453Signalling devices, e.g. auxiliary brake or indicator lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • B62J6/165Wireless switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Sturzhelm mit Abbiegesignal-, Rück- und Bremsleuchten
  • Die Erfindung betrifft ferngesteuerte Fahrsignallampen in Fahrzeugführerhelmen, die über eine Funkverbindung von dem Fahrzeug aus steuerbar sind.
  • Die Anmelder haben verschiedene Beinahe-Unfälle erlebt, bei denen ein Motorradfahrer ohne vorherige Warnung in ihrem Scheinwerferstrahl auftauchte, weil dessen unbeleuchteter Helm so in dem umgebenden Verkehr unterging, daß seine nahe Anwesenheit bis zum Einbiegen in die eigene Fahrbahn nicht bemerkt wurde, und zwar so lange nicht, bis der unbeleuchtete Helm und das Motorrad mit seinen niedrigen Signallampen erstmals sichtbar wurden. Daraus wird deutlich, daß die hell eingefärbten Helme bei Nacht nicht besser erkennbar sind als die dunkleren Helme.
  • Zur Beseitigung dieser Verkehrsgefahren wurde der Gedanke entwickelt, die Abbiege- und Bremssignalleuchten an dem Sturzhelm anzubringen. Durch die Verlagerung in eine höhere, offene Position sind die Leuchten besser erkennbar, zugleich wird dadurch auch die Erkennbarkeit des Sturzhelmes selbst wesentlich verbessert. Es sind einige mit Signalen und Warnleuchten versehene Kopfbedeckungen für Fußgänger, wie Jäger, Sportler, Arbeiter, Feuerwehrleute usw. bekannt, nicht jedoch Motorradfahrer-Schutzhelme mit irgendwelchen Arten von reflektierenden oder Abbiegesignalen sowie End- und Bremsleuchten, bei denen erkennbar ist, wie die Steuereinrichtungen zur Betätigung durch den Fahrer beschaffen sein müßten.
  • Von dem bekannten Stand der Technik kommt einer solchen Lösung am nächsten die italienische Patentschrift 639 512, die ein Signalleuchtsystem in Verbindung mit einem Motorradfahrerhelm, nicht jedoch die Betriebsverbindungen dazu offenbart. Weiterhin ist zu erwähnen die US-Patentschrift 2 473 394, die Warnleuchten für Fußgänger betrifft, sowie die britische Patentschrift 1 195 313, die Signalleuchten auf einem Gürtel offenbart, die auf den Benutzer aufmerksam machen, wobei jedoch keinerlei Hinweise zur Anbringung solcher Signalleuchten an einem Helm oder an einer anderen Kopfbedeckung gegeben werden.
  • Deshalb ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Kraftfahrer-Kopfbedeckung bzw. eines Kraftfahrerhelms mit Abbiege- und Bremsleuchteinrichtungen, die im Verkehr über den Autodächern oder and-eren niedrigeren Verkehrsmitteln in der Umgebung deutlich erkennbar sind, welche normalerweise das Erkennen der bislang niedrig montierten Signale am rückwärtigen Ende der Kraftfahrzeuge behindern, sowie der Steuereinrichtungen zir Betätigung dieser Leuchten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Sturzhelmes mit Abbiege- und Bremssignalen, die wenigstens teilweise in den Oberflächenmantel des Helmes eingelassen sind, derart, daß dessen Außenseite im wesentlichen stromlinienförmig ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Ausbildung kompletter Energieversorgungs- und Steuerkreise für diese Leuchten in oder an den Helmen einschließlich der Verwendung von Servomotoren zur Betätigung der Leuchtenschalter und Funkempfangskreise für die Servomotoren, die abhängig von entsprechenden Signalen eines an die herkömmlichen Steuerkreise eines Fahrzeugs angeschlossenen Sender arbeiten.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Verwendung einer Reflektor-Linsenoptik über den Leuchten, die auch bei Nacht durch die Reflektion von Verkehrslichtern erkennbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Ausdehnung eines fortlaufenden Reflektionsstreifens, der auch die Optikbereiche auf dem Helmrücken über den Signalleuchten bildet, damit diese wie auch der Reflektionsstreifen über einen großen Bogenbereich der Fahrzeugrückseite gleichermaßen gut erkennbar sind.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Anbringung der Signalleuchten in geeigneter Anordnung hinter den mit klarer Farbe versehenen Linsenbereichen in diesem gemeinsamen reflektierenden Optikstreifen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Unterbringung der Batterie und der Steuerkreise für diese Leuchten unmittelbar in dem Helm und zwar einschließlich von Neigungsschaltern, die abhängig von der Neigung des Kopfes des Helmträgers seitwärts für die Abbiegesignale und rückwärts und vorwärts für die Bremssignal-Steuerschalterbetätigung arbeiten.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Anordnung der Leuchten, der Batterie und der Steuerkreise als eine, um den rUckwärtigen Teil des Helmes befestigbare Einheit in dem Kanalraum des durchgehenden Reflektorstreifens.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Helm für Motorradfahrer oder Radfahrer, der Brems- und Abbiegesignalleuchten aufweist. Die Signalleuchten werden durch Einrichtungen gesteuert, die in Abhängigkeit von einem Funkempfänger arbeiten, der Signale erfaßt, die von einer an dem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung gesendet werden. Die Sendevorrichtung gibt ein Signal in Abhängigkeit von der Betätigung der normalen Steuerhebel des Fahrzeuges wie der Brems- und der Abbiegesignalhebel ab.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen: Fig. I eine spezielle Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Helmes, der Signalleuchten mit empfängerbetriebenen Energie- und Steuerkreisen zur Verwendung mit einem Motorrad aufweist, das herkömmliche Abbiegesignal-, Schluß- und Bremsleuchtensysteme besitzt und mit einem Sender versehen ist, Fig. II einen Querschnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. I, Fig. III eine gekrümmte KasteAinsemit Signalleuchten und empfängerbetätigten Steuerkreisen, die an einem herkömmlichen Sturzhelm befestigbar ist, Fig. IV einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig.
  • III und Fig. V einen auf der Brennstofftank-Abdeckung des Motorrads angebrachten Sender und das vollständige Schaltbild des Signalleuchtensystems.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Sturzhelm 70 handelt es sich um eine Ausführung, wie sie heute von Motorradfahrern in großem Umfang benutzt wird. Der Helm ist mit Abbiegesignal-Leuchten 42 an den Seiten ausgerüstet, die vorspringende stromlinienförmige, eingefärbte Linsen aufweisen, mit einem Montagebasisteil 25, der über den Leuchtenkreisen bei 46 auf den Helm aufgeklebt ist, und weiterhin mit Bremssignal-Leuchten 44 auf der Rückseite, bei denen gleichartig angebrachte rote Linsen 18 über den Bremsleucht-Kreisen sitzen.
  • Die Linsen 42 und 44 für die Leuchten 26 bzw. 28 können aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt sein und eine rote reflektierende Oberfläche zur leichten Erkennbarkeit durch nahende Verkehrsteilnehmer aus jeder Richtung um den Motorradfahrer herum aufweisen. Die Abbiegesignal-Leuchtlinsen 42 kennen bernsteinfarbene Bereiche aufweisen, die durchsichtig sind, während die Bremsleuchtlinsen 44 durchsichtige, rotgefärbte Bereiche aufweisen, so daß eine helle Signalgebung sichergestellt ist.
  • Der kontinuierlich durchgehende kanalförmige, reflektierende Linsenkörper 56, wie er in der Fig. II und IV gezeigt ist, kann anstelle von Einzellinsen benutzt werden, damit ein größerer Bereich einer reflektierenden Oberfläche über den gesamten rückwärtigen Teil und die Seitenteile des Helmes erreicht wird, der aus jeder Richtung des Motorrads oder anderweitigen Fahrzeugs erkennbar ist. Die Kanallinse 56 besitzt Seiten mit Außenrändern, die zum Ankleben an die gekrümmte Fläche des herkömmlichen Helmes ebenfalls gekrümmt ausgebildet sind, so daß sie anstelle der Einzellinsen 42 und 44 verwendbar ist.
  • Zur lösbaren Berestigung der Kanallinse können anstelle einer Verklebung mit der Helmoberfläche auch mit Haken versehene elastische Streifen 43 verwendet werden, die über die Ränder 52 des Helms gehängt werden. Zur Erhöhung der Festigkeit und Schaffung von Unterteilungen zwischen den drei Leuchtabteilen sind Verstärkungsrippen 62 vorgesehen.
  • Der Kanallinsenstreifen 56 kann so groß ausgebildet sein, daß in ihm ein vollständiges Signalleuchtensystem unterbringbar ist, einschließlich der Leuchten, der Batterie und von einem Funkempfänger gesteuerte Schaltkreise zum Betrieb durch einen elektronischen Sender am Fahrzeug, wobei alle diese Teile in dem Kanalraum des Streifens angeordnet sind und so ein vollständig in sich abgeschlossenes Signalleuchtensystem mit reflektierenden Flächen bilden, das um die Rückseite jedes herkömmlichen Sturzhelmes herum durch Befestigungsklammern angebracht werden kann.
  • Alternativ können die Schalter auch als Neigungsschalter ausgebildet sein, die bei einer Neigung oder Drehung des Helmes durch eine Verlagerung des Fahrerkopfes in die entsprechende Richtung automatisch die Abbiegesignale und beim Vorwärts- und Rückwärtsneigen die Bremssignale betätigen.
  • In den Fig. II und IV sind die Leuchtbirnen 28 und 26 sowie andere Schaltkreiselemente in den jeweils zugehörigen Schaltkreisabteilen dargestellt.
  • Der dargestellte Helm besitzt ein vollständiges Signalleuchten-und Steuersystem zur Verwendung bei allen Fahrzeugen, gleichgültig, ob sie ursprünglich selbst mit Signalleuchten ausgestattet waren oder nicht. Das System ist zusätzlich zu jedem bereits an dem Fahrzeug befindlichen System verwendbar.
  • Bei diesem kompletten System sind die Leuchtenbirnen 26 und 28 in dem Helm in den jeweils zugeordneten Linsenräumen angeordnet, wie dies aus den Fig. II, III und IV erkennbar ist, und mit Schaltern 22 verbunden, die durch Servomotoren gesteuert werden, welche entsprechend den durch den Funkempfänger 14 über Antennen 12 empfangenen Signalen betätigt werden, die ihrerseits von dem Sender 10 kommen, der zur Erzeugung der entsprechenden Signale für die Steuerschalter 22 durch die Schaltkreise 30 und 32 betrieben wird. An einer geeigneten Stelle des Helmes kann eine Batterie 18 vorgesehen sein, von der die Leuchten-Schaltkreise über die Leitungen 38 mit Energie versorgt werden. Die Fig. V zeigt den Schaltplan für dieses System, wobei die durch Servomotoren 16 gesteuerten Schalter und die durch das Kabelband 38 zur Steuerung der Leuchten 26 und 28 in Abhängigkeit von den durch den Empfänger 14 aufgenommenen Signalen des Senders 10 erkennbar sind, der in geeigneter Weise auf dem Fahrzeug wie auf der Verkleidung 58 des Motorrad-Brennstofftanks durch eine Klebverbindung 46 aufgebracht sein kann.
  • In den Abbiegesignalleuchten-Schaltkreisen ist ein Blinkgeber 24 angeordnet, der diesen bei dessen Einschaltung in unterbrochenem Betrieb arbeiten läßt.
  • Die Leuchtenbirne 28 ist mit einem Doppelglühfaden versehen, wobei ein großer Glühfaden in die Blinkschaltkreise und ein kleiner Glühfaden in den gemeinsamen Positionsleuchten-Schaltkreis eingeschaltet ist, der auch den kleinen Glühfaden in der Rückleuchten-/Bremsleuchtenbirne 28 umfaßt, die einen großen Glühfaden für die Bremssignalleuchte aufweist, wie dies in Fig. V gezeigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Mehrkanal-Frequenzmodulations-Fernsteuerungssystem benutzt, ähnlich wie dies in der US-Patentschrift 3 835 454 offenbart ist. Bei der Benutzung der Empfänger und der Sender dieser Bauart beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Sendersteuerungen 18 bis 23 dieser Patentschrift so ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit von den Schaltern in Fig. V dieser Erfindung arbeiten. So ist beispielsweise der Steuerschalter 32 gemäß Fig. V so modifiziert, daß er als erste Steuerung 18 entsprechend der Lösung nach der US-Patentschrift arbeitet, um einen Null- oder Vollwiderstand ohne Zwischenwerte einzustellen. Die Steuerung ist abhängig von dem Bremssystem des Fahrzeugs und so ausgebildet, daß sie die Einstellung in Abhängigkeit vom Ansprechen der Bremsen ändert. Der Schalter 54 der Fig. V kann so modifiziert sein, daß er wie die Zweitsteuerung 19 nach der US-Patentschrift 3 835 454 arbeitet und in ähnlicher Art angepaßt ist wie die erste Steuerung.
  • Diese Schaltfunktion 34 kann in Abhängigkeit von einem zweiten Bremssystem des Fahrzeugs arbeiten und beim Ansprechen der Bremsen mit Energie gespeist werden.
  • Der Empfänger 14, der in Fig. V dargestellt ist, entspricht dem Empfänger nach Fig. 3 der US-Patentschrift 3 8311 454. Bei dieser Ausführungsform wird der links liegende Servomotor 16 gemäß Fig. V als Servomotor 1 bzw. als Servomotor 2 abhängig von der Senderschaltfunktion 32 und 311 aktiviert, wodurch das Bremslicht 28 mit Energie gespeist wird.
  • Die Schaltfunktion 30 nach Fig. V entspricht der dritten Steuerung 20 des Senders nach der US-Patentschrift 3 835 454. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß sie drei Widerstandswerte erzeugt, die durch Servomotore 16 im Empfängerteil ausgewertet werden, der dem Schalter 22 zugeordnet ist, welcher den linken Blinker oder den rechten Blinker einschaltet bzw. die Blinker ausschaltet.
  • Die vorangehend beschriebene Ausführungsform ist nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, in deren Rahmen noch Vielerlei änderungen des Aufbaus, der Form und der Einzelheiten der Steuerkreise und anderer Teile möglich sind.
  • 9 Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Visuelle Verkehrssignal-Einrichtung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Fahrerkopfbedeckung mit einer Mehrzahl von Signalleuchten und einem Funkempfänger versehen ist, wobei die Einrichtungen zur Betätigung der Signallampen in einer bestimmten Betriebs folge durch den Funkemfpänger steuerbar sind und wobei von der Kopfbedeckung entfernt ein Sender angeordnet ist, der zur Aussendung bestimmter Signale an den Empfänger und dadurch zur Steuerung der Signallampen zur Anzeige des Fahrbetriebes ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die in Abängigkeit von dem Funkempfänger zur Betätigung der Signal lampen arbeitenden Einrichtungen einen ersten Servomotor umfassen, der in Abhängigkeit von einem bestimmten, von dem Funkempfänger kommenden Signal innerste und zweite Positionen einstellbar ist, weiterhin eine erste Schalteinrichtung aufweisen, die in Abhängigkeit von einer Position des ersten Servomotors zur wahlweisen Energiespeisung der Signal leuchten und damit zur Erzeugung eines Bremsleuchtensignals einstellbar ist, ferner einen zweiten Servomotor umfassen, der eine erste, eine zweite und eine dritte Position einnehmen kann, wobei in Abhängigkeit von dem zweiten Servomotor eine zweite Schalteinrichtung zur Einschaltung des Linksabbiegesignals oder des Rechtsabbiegesignals oder zur Ausschaltung schaltbar ist, sowie einen bei Einschaltung des linken und des rechten Abbiegesignals arbeitenden Blinkgeber zur wahlweisen unterbrochenen Energiezuführung zu den Signal lampen aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Sender an dem Fahrzeug angebracht ist und vorbestimmte Signale zu dem Empfänger in Abhängigkeit von der Bremsfunktion des Fahrzeuges und des Betriebs.derAbbiegesignalschalter des Fahrzeugs sendet.
  4. 4. Fahrzeug-Sicherheitsignalsystem, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Helm eines Fahrzeugführers linke und rechte Abbiegesignalleuchten, eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte und ein Funkempfänger sowie Einrichtungen angeordnet sind, die in Abhängigkeit von dem Funkempfänger die linken und rechten Abbiegesignalleuchten und das Bremslicht wahlweise mit Energie versorgen.
  5. 5. Fahrzeug-Sicherheitsignalsystem nach Anspruch 4, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Funksender zum Aussenden vorbestimmter Signalfolgen an den Funkempfänger in Abhängigkeit von der Betätigung der bestehenden Schaltkreise der Abbiege- und Bremssignalsysteme eines Fahrzeugs.
DE19772726322 1976-06-11 1977-06-10 Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten Pending DE2726322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69501976A 1976-06-11 1976-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726322A1 true DE2726322A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24791236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726322 Pending DE2726322A1 (de) 1976-06-11 1977-06-10 Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726322A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539594A1 (fr) * 1983-01-20 1984-07-27 Carne Henri Casque de moto a feux clignotants continus de securite
WO1986001379A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Gerd Ebert Crash helmet for cyclists
US4760373A (en) * 1986-08-07 1988-07-26 Reilly Richard M Motorcycle helmet containing an automatic brake light
US4859982A (en) * 1988-01-07 1989-08-22 Seaburg Stephen L Wireless taillight system
WO1989011984A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Anderson William B Wireless tow lighting system
US4891736A (en) * 1988-02-04 1990-01-02 Adam Gouda Signal helmet
US5008647A (en) * 1989-02-06 1991-04-16 Orleander S.A. Wireless bicycle wheel monitor system
US5353008A (en) * 1992-05-01 1994-10-04 Adonis Incorporated Headgear with safety light
DE29718173U1 (de) * 1997-10-14 1998-01-08 Richter Ulrike Zusatzrückleuchte
FR2777239A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-15 Stea Sarl Plaque de route amovible a liaison radio
WO2007080064A1 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Qfc S.R.L. Safety and protective device with optical luminous indicator
FR3061639A1 (fr) * 2017-01-12 2018-07-13 Terry Hilton Barclais Repetiteurs lateraux pour casque de motocycliste
WO2023283667A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Stop-In-Time Gmbh Verfahren zur bremsung eines fahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539594A1 (fr) * 1983-01-20 1984-07-27 Carne Henri Casque de moto a feux clignotants continus de securite
WO1984002831A1 (fr) * 1983-01-20 1984-08-02 Henri Carne Casques a feux clignotants continus de securite
WO1986001379A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Gerd Ebert Crash helmet for cyclists
US4760373A (en) * 1986-08-07 1988-07-26 Reilly Richard M Motorcycle helmet containing an automatic brake light
US4859982A (en) * 1988-01-07 1989-08-22 Seaburg Stephen L Wireless taillight system
US4891736A (en) * 1988-02-04 1990-01-02 Adam Gouda Signal helmet
WO1989011984A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Anderson William B Wireless tow lighting system
US5008647A (en) * 1989-02-06 1991-04-16 Orleander S.A. Wireless bicycle wheel monitor system
US5353008A (en) * 1992-05-01 1994-10-04 Adonis Incorporated Headgear with safety light
DE29718173U1 (de) * 1997-10-14 1998-01-08 Richter Ulrike Zusatzrückleuchte
FR2777239A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-15 Stea Sarl Plaque de route amovible a liaison radio
EP0950565A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 S.T.E.A. Sarl Ausnehmbares Kennzeichnungschild mit Funkverbindung
WO2007080064A1 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Qfc S.R.L. Safety and protective device with optical luminous indicator
FR3061639A1 (fr) * 2017-01-12 2018-07-13 Terry Hilton Barclais Repetiteurs lateraux pour casque de motocycliste
WO2023283667A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Stop-In-Time Gmbh Verfahren zur bremsung eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820900B1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei, vier oder mehreren Rädern
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE102005001122A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
CH695857A5 (de) Türöffnungswarnvorrichtung eines Motorfahrzeuges.
DE19741452C2 (de) Blinkanlage für Fahrräder
DE2439121A1 (de) Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE202016104410U1 (de) Signalvorrichtung zur Verwendung im Straßenverkehr
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19962439A1 (de) Optische Signalvorrichtung für Fahrzeuge
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE19946145A1 (de) Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
DE925087C (de) Warnvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3604999A1 (de) Ueberholanzeiger fuer kraftfahrzeuge
DE924311C (de) Kontrollvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher, insbesondere Ruecklichter od. dgl. an Verkehrsfahrzeugen
DE2608354A1 (de) Nebel-bremslicht-kombination
DE20122377U1 (de) Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte
DE1919070A1 (de) Lichtsignale in der Art von Bremsleuchten an allen Strassenfahrzeugen
DE2101541A1 (de) Umschaltbare Rückleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4201818A1 (de) Zusatzwarneinrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection