DE202005019996U1 - Fahrzeug und Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug und Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005019996U1
DE202005019996U1 DE202005019996U DE202005019996U DE202005019996U1 DE 202005019996 U1 DE202005019996 U1 DE 202005019996U1 DE 202005019996 U DE202005019996 U DE 202005019996U DE 202005019996 U DE202005019996 U DE 202005019996U DE 202005019996 U1 DE202005019996 U1 DE 202005019996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
combustion engine
internal combustion
electric machine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202005019996U1 publication Critical patent/DE202005019996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors (12) in einem Fahrzeug (10) mit einer elektrischen Maschine (14), einer ersten, zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) angebrachten Kupplung (22), mittels derer der Verbrennungsmotor (12) wahlweise mit der elektrischen Maschine (14) verbunden werden kann, und einer zweiten, zwischen der elektrischen Maschine (14) und Fahrzeugantriebsrädern (18) angeordneten Kupplung (36), wobei die zweite Kupplung (36) wahlweise eingerückt werden kann, um die Übertragung von Drehmoment zwischen der elektrischen Maschine (14) und den Fahrzeugantriebsrädern (18) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung dahingehend ausgebildet ist,
einen Start des Verbrennungsmotors (12) anzufordern,
die elektrische Maschine (14) zu betreiben,
die zweite Kupplung (36) teilweise außer Eingriff zu bringen, wenn die zweite Kupplung (36) bei der Anforderung des Starts des Verbrennungsmotors (12) vollständig eingerückt ist, wobei der nur teilweise Eingriff der zweiten Kupplung (36) einen Schlupf in dieser verursacht, wodurch die Fahrzeugantriebsräder...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug und eine Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug.
  • Hybridfahrzeuge (hybrid electric vehicles (HEVs)) erhalten ihre Antriebsenergie aus einer Kombination eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors. Mittels einer solchen Anordnung lässt sich der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Fahrzeugen, die nur mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind, senken. Ein Verfahren zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei einem Hybridfahrzeug besteht darin, den Verbrennungsmotor immer dann, wenn dieser ineffizient arbeitet und zum Antrieb des Fahrzeugs nicht benötigt wird, abzuschalten. In diesen Situationen stellt allein der Elektromotor die für den Antrieb des Fahrzeugs benötigte Energie bereit. Wenn die Leistungsanforderung durch den Fahrer derart gesteigert wird, dass der Elektromotor nicht länger genügend Leistung zur Verfügung stellen kann, oder wenn der Batterieladezustand unter ein bestimmtes Niveau abfällt, ist es erforderlich, den Verbrennungsmotor rasch und sanft auf eine Weise zu starten, die für den Fahrer nahezu unmerkbar ist.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs ist aus der US 2001-6176808 B1 bekannt, deren Inhalt durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Es handelt es sich dabei um einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, der eine zwischen einem Verbren nungsmotor und einem Elektromotor angebrachte Kupplung aufweist, die derart betrieben werden kann, dass dadurch der Verbrennungsmotor von dem Elektromotor getrennt wird. Überdies weist dieser bekannte Antriebsstrang ein an einer Ausgangsseite des Elektromotors befindliches Getriebe auf. Das Getriebe ist mit einer Anzahl von Zahnrädern und Kupplungen versehen, mittels derer ein Betrieb des Getriebe unter unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen erfolgen kann. Ein weiterhin in der genannten Druckschrift beschriebenes Steuerungsverfahren beinhaltet den Schritt einer Steuerung des Schlupfs von Rückwärts- und Vorwärtskupplungen innerhalb des Getriebes, und zwar während sich der Verbrennungsmotor im Leerlauf befindet sowie während des Fahrzeugsstarts. Der Verbrennungsmotor kann während des Anlassens des Fahrzeugs abgestellt sein und die Leistung für den gesamten Anlassvorgang kann von dem Elektromotor bereitgestellt werden. In dieser Situation ist die Vorwärtskupplung im Getriebe vollständig eingerückt, und ein Schleifen der Kupplung wird verhindert. Alternativ hierzu kann bei der bekannten Anordnung der Verbrennungsmotor weiterlaufen, während die Vorwärtskupplung im Getriebe durchrutschen kann, so dass der Elektromotor den Anlassvorgang unterstützen und dabei für eine optimale Leistung sorgen kann.
  • Das Anlassen eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug kann unter unterschiedlichen Fahrzeugbetriebsdingungen erfolgen. Das Steuern des Verbrennungsmotorstarts kann unter unterschiedlichen Fahrzeugbetriebsbedingungen Bedingungen auf unterschiedliche Weise erfolgen. Weiterhin kann das Anlassen eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug, wenn dieses die Energie zu seinem Antrieb gerade von dem Elektromotor erhält, zu einer merklichen und daher nicht wünschenswerten Drehmomentungleichmäßigkeit im Fahrzeugantriebsstrang führen. Es wird daher die Schaffung eines Fahrzeugs und einer Vorrichtung angestrebt, bei dem bzw. mittels derer das Anlassen des Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug so gesteuert werden kann, dass Drehmomentungleichmäßigkeiten im Antriebsstrang bei einem Anlassen des Verbrennungsmotors verringert oder beseitigt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass erfindungsgemäß ein mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine ausgestattetes Fahrzeug bereitgestellt wird, bei dem ein Anlassen des Verbrennungsmotors so gesteuert werden kann, dass Drehmomentungleichmäßigkeiten im Antriebsstrang verringert oder beseitigt sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug vorgeschlagen wird, bei der Drehmomentungleichmäßigkeiten im Antriebsstrang auch dann verringert oder beseitigt sind, wenn das Fahrzeug mittels der elektrischen Maschine angetrieben wird.
  • Weiterhin sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug vor, welches mit einer elektrischen Maschine ausgestattet ist, sowie mit einer ersten, zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angebrachten Kupplung, mittels derer der Verbrennungsmotor wahlweise mit der elektrischen Maschine gekuppelt wird, und mit einer zweiten Kupplung, welche zwischen der elektrischen Maschine und den Fahrzeugantriebsrädern angeordnet ist. Die zweite Kupplung lässt sich wahlweise einrücken, um ein Übertragen von Drehmoment zwischen der elektrischen Maschine und den Fahrzeugantriebsrädern zu ermöglichen. Das Betriebsverfahren der Vorrichtung beinhaltet den Schritt eines Anforderns eines Verbrennungsmotorstarts und eines Betreibens der elektrischen Maschine. Wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbrennungsmotorstart angefordert wird, die zweite Kupplung vollständig eingerückt ist, so wird diese dann teilweise ausgerückt. Dabei führt das teilweise Ausrücken der zweiten Kupplung dazu, dass diese schleift, wodurch die Fahrzeugantriebsräder zumindest teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors isoliert werden. Mit dem Verfahren geht überdies einher, dass die erste Kupplung eingerückt wird, wodurch der Verbrennungsmotor an die elektrische Maschine angekoppelt wird, und dass dem Verbrennungsmotor Kraftstoff zugeführt wird, wodurch der Verbrennungsmotor Drehmoment erzeugen kann.
  • Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug vor, welches aufweist: ein Getriebe, ein Gas- oder Fahrpedal, eine elektrische Maschine, eine erste Kupplung, welche zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angeordnet ist, um den Verbrennungsmotor wahlweise an die elektrische Maschine anzukoppeln, und eine zweite Kupplung, welche zwischen der elektrischen Maschine und den Fahrzeugantriebsrädern angeordnet ist. Die zweite Kupplung ist selektiv einrückbar, um ein Übertragen von Drehmoment von der elektrischen Maschine auf die Fahrzeugantriebsräder zu ermöglichen. Das Betriebsverfahren der Vorrichtung weist die folgenden Schritte auf: Anfordern eines Verbrennungsmotorstarts, Inbetriebnahme der elektrischen Maschine und Bestimmen eines Startmodus für den Verbrennungsmotor. Das Bestimmen des Startmodus für den Verbrennungsmotor basiert zumindest teilweise darauf, dass wenigstens eine Position des Fahrpedals und eine aktuelle Fahrstufe oder beide Parameter berücksichtigt werden. Ein erster Verbrennungsmotorstartmodus geht damit einher, dass die Fahrstufe die erste oder eine höhere Fahrstufe ist und die Fahrpedalposition einer wenigstens teilweisen Öffnungsstellung entspricht. Ferner geht mit dem Verfahren einher, dass ein Schleifen der zweiten Kupplung dann ermöglicht wird, wenn festgestellt wird, dass sich der Verbrennungsmotor zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbrennungsmotorstart angefordert wird, in einem ersten Startmodus befindet. Dadurch, dass die zweite Kupplung schleifen kann, werden die Fahrzeugantriebsräder zumindest teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors isoliert. Die erste Kupplung wird eingerückt, wodurch der Verbrennungsmotor an die elektrische Maschine angekoppelt wird. Zudem wird dem Verbrennungsmotor Kraftstoff zugeführt wird, so dass dieser Drehmoment erzeugen kann.
  • Weiterhin sieht die Erfindung ein Fahrzeug vor, welches aufweist: Antriebsräder, einen Verbrennungsmotor, ein Getriebe, eine elektrische Maschine, welche dahingehend betrieben werden kann, dass das Fahrzeug angetrieben und der Verbrennungsmotor in Rotation versetzt wird, sowie eine erste, zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angeordnete Kupplung, mittels derer der Verbrennungsmotor selektiv an die elektrische Maschine angekoppelt werden kann. Eine zweite Kupplung ist zwischen der elektrischen Maschine und den Fahr zeugantriebsrädern vorgesehen. Die zweite Kupplung kann selektiv eingerückt werden, um ein Übertragen von Drehmoment von der elektrischen Maschine auf die Fahrzeugantriebsräder zu ermöglichen. Außerdem verfügt das Fahrzeug über ein Steuerungssystem mit wenigstens einem Steuergerät. Das Steuerungssystem ist so konfiguriert, dass ein Verbrennungsmotorstart angefordert, die elektrische Maschine in Betrieb genommen und ein Schleifen der zweiten Kupplung ermöglicht werden, wenn sich das Getriebe zu dem Zeitpunkt, in dem der Verbrennungsmotorstart angefordert wird, im ersten oder einem höheren Gang befindet. Das Ermöglichen eines Schleifens der zweiten Kupplung isoliert die Fahrzeugantriebsräder wenigstens teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors. Ferner ist das Steuerungssystem so konfiguriert, dass ein Einrücken der ersten Kupplung erfolgt, wodurch der Verbrennungsmotor an die elektrische Maschine angekoppelt wird, und dass dem Verbrennungsmotor Kraftstoff zugeführt wird, wodurch der Verbrennungsmotor Drehmoment erzeugen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Diagramm, in dem einige der in 1 gezeigten Elemente dargestellt sind, einschließlich einzelner Elemente eines Getriebes;
  • 3 ein Flussdiagramm, in dem ein Betriebsverfahren einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
  • 4 einen Graphen, der darstellt, wie verschiedene Parameter des in 1 dargestellten Fahrzeugs sich während eines Rollstarts im Zeitablauf ändern;
  • 5 einen Graphen, der darstellt, wie verschiedene Parameter des in 1 dargestellten Fahrzeugs sich während eines Anfahrstarts im Zeitablauf ändern;
  • 6 einen Graphen, der darstellt, wie verschiedene Parameter des in 1 dargestellten Fahrzeugs sich während eines Kriechstarts im Zeitablauf ändern, und
  • 7 einen Graphen, der darstellt, wie verschiedene Parameter des in 1 dargestellten Fahrzeugs sich während eines Schlüsselstarts im Zeitablauf ändern.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugs 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 10 ist ein Hybridfahrzeug und weist einen Verbrennungsmotor 12, eine elektrische Maschine oder Motor/Generator (motor/generator (M/G)) 14 und ein zwischen dem Motor/Generator 14 befindliches Getriebe 16 sowie Fahrzeugantriebsräder 18 auf. Der Motor/Generator 14 kann sowohl als Elektromotor wirksam sein, um den Fahrzeugrädern 18 Drehmoment zur Verfügung zu stellen, als auch als Generator, welcher Drehmoment von dem Verbrennungsmotor 12 und/oder den Fahrzeugrädern 18 empfängt und dadurch eine Batterie 20 auflädt. Außerdem kann der Motor/Generator 14 auch so betrieben werden, dass dieser den Verbrennungsmotor 12 in Rotation versetzt, wenn eine erste Kupplung oder Trennkupplung (disconnect clutch) 22 wenigstens teilweise eingerückt ist.
  • Überdies weist das Fahrzeug 10 ein Steuerungssystem auf, das in der in 1 gezeigten Ausführungsform in Form von drei separaten Steuergeräten dargestellt ist: ein Fahrzeugsystemsteuergerät (vehicle system controller = VSC) 24, ein Verbrennungsmotorsteuermodul (engine control module (ECM)) 26 und ein Getriebe-Differentialeinheitsteuermodul (transaxle control module (TCM)) 28. Wie in 1 dargestellt, ist das ECM 26 direkt an den Verbrennungsmotor 12 angeschlossen, während das TCM 28 an den Motor/Generator 14 und an das Getriebe 16 angeschlossen ist. Die drei Steuergeräte 24, 26, 28 sind über ein Controller Area Network (CAN) 30 miteinander verbunden. Obwohl aus 1 hervorgeht, dass sich das Steuersystem des Fahrzeugs 10 aus drei separaten Steuergeräten zusammensetzt, könnte sich ein solches Steuersystem je nach Wunsch auch aus mehr oder weniger als drei Steuergeräten zusammensetzen.
  • 2 enthält eine Detaildarstellung des Getriebes 16 gemeinsam mit anderen Fahrzeugbauteilen. Das Getriebe 16 weist eine Getriebeeingangswelle 32 auf, die Drehmoment von dem Motor/Generator 14, dem Verbrennungsmotor 12 oder dem Motor/Generator 14 und dem Verbrennungsmotor 12 empfängt. Die Getriebeeingangswelle 32 steht in Wirkverbindung mit einem ersten Teil 34 einer zweiten Kupplung oder Vorwärtskupplung (forward clutch (FC)) 36. Der erste Teil 34 der Vorwärtskupplung 36 ist gleichzeitig der erste Teil einer Direktkupplung (direct clutch (DC)) 38. Die Vorwärtskupplung 36 und die Direktkupplung 38 verfügen beide über je einen zweiten Teil 40, 42 die jeweils in Wirkverbindung mit einem Drehmomentelement innerhalb des Getriebes 16 stehen.
  • Der zweite Teil 40 der Vorwärtskupplung 36 steht in Wirkverbindung mit einem ersten Sonnenrad (S1) 44, während der zweite Teil 42 der Direktkupplung 38 in Wirkverbindung mit einem ersten Hohlrad (R1) 46 steht. Wie in 2 dargestellt, steht der erste Planetenradsatz, welcher das Hohlrad 46, das Sonnenrad 44 und den Planetenträger (P1) 48 aufweist, in Wirkverbindung mit einem zweiten Planetenradsatz. Der zweite Planetenradsatz weist ein zweites Sonnenrad (S2) 50 auf, welches mit einer Rückwärtskupplung (reverse clutch (RC)) 52 verbunden ist. Wie in 2 dargestellt, steht die Rückwärtskupplung 52, welche eine Reibungsbremse 53 aufweist, gleichzeitig in Wirkverbindung mit der Getriebeeingangswelle 32.
  • Überdies weist der zweite Planetenradsatz einen Planetenträger (P2) 54 auf, welcher auf einer Seite mit dem Hohlrad 46 und auf der anderen Seite mit einer Bandbremse (low-and-reverse brake (L/R)) 56 verbunden ist. Ein Hohlrad 58 definiert ein Kettenrad für einen Kettenantrieb, allgemein mit 60 bezeichnet. Der Kettenantrieb 60 treibt ein Kettenrad 62 an, welches seinerseits ein Sonnenrad (S3) 64 eines dritten Planetenradsatzes antreibt. Am Gehäuse des Getriebes 16 ist ein Hohlrad (R3) 66 angebracht, während der Planetenträger (P3) 68 an dem Aus gleichsgetriebe 70 angebracht ist. Mittels des Ausgleichsgetriebes 70 kann Antriebsdrehmoment auf zwei Halbwellen 72, 74 übertragen werden. Eine Detailschnittsansicht einer Ausführungsform eines Getriebes, wie z.B. des Getriebes 16, ist in der US- 2003-6585066 B1 dargestellt, deren Inhalt durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden soll. Ferner ist in 2 eine Pumpe 76 dargestellt, mittels derer Druck auf die Getriebekupplungen übertragen werden kann.
  • 3 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm 78, in dem ein Betriebsverfahren einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Wie oben dargelegt, sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors vor, wie z.B. des Verbrennungsmotors 12 in dem Fahrzeug 10. Bei der Beschreibung des Flussdiagramms 78 wird auf die in den 1 und 2 dargestellten Bauteile des Fahrzeugs 10 Bezug genommen. Bei Schritt 80 wird ein Verbrennungsmotorstart angefordert. Diese Anforderung kann auf der Basis mehrerer Eingangssignale von dem VSC 24 eingeleitet werden. Dieses kann z. B. so erfolgen, dass das VSC 24 mittels vom Fahrer bestimmter Parameter, wie etwa der Bremspedalposition und der Fahrpedalposition, eine Gesamtleistungsanforderung des Fahrers berechnet. Zusätzlich kann mittels des Batterieladezustands sowie mittels Informationen von der Differentialeinheit, die von dem TCM 28 zur Verfügung gestellt werden, bestimmt werden, wann ein Anlassen des Verbrennungsmotors erforderlich ist. Wenn dies der Fall ist, fordert das VSC 24 das Anlassen des Verbrennungsmotors an, indem es den Betrieb verschiedener Fahrzeugbauteile so koordiniert, dass der Verbrennungsmotor 12 so angelassen wird, dass Drehmomentungleichmäßigkeiten des Antriebsstrangs für die Fahrzeuginsassen nicht oder kaum zu bemerken sind.
  • Bei Schritt 82 wird der Motor/Generator 14 in Betrieb genommen und, wie unten dargestellt, zum Anlassen des Verbrennungsmotors 12 eingesetzt. Die zum Anlassen des Verbrennungsmotors 12 ausgeführten Schritte hängen davon ab, in welchem Betriebszustand sich das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt befindet, zu dem der Verbrennungsmotorstart angefordert wird. Daher wird bei Schritt 84 der Verbrennungsmotorstartmodus bestimmt. In der in 3 dargestellten Ausfüh rungsform sind vier verschiedene Verbrennungsmotorstartmodi vorhanden, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden. Dabei ist zu beachten, dass bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung auch mehr als vier oder weniger als vier Verbrennungsmotorstartmodi zum Einsatz kommen können; die Verwendung der vier in 3 dargestellten Verbrennungsmotorstartmodi bietet jedoch ein effizientes und wirksames Verfahren zur Implementierung der vorliegenden Erfindung.
  • Um zu bestimmen, von welchem Verbrennungsmotorstartmodus Gebrauch zu machen ist, kann z. B. die aktuelle Fahrstufe des Getriebes 16 ermittelt werden. Bei Entscheidungsblock 86 wird bestimmt, ob sich das Getriebe 16 im ersten oder in einem höheren Gang, einschließlich Rückwärtsgang, befindet. Das Getriebe 16 befindet sich nur dann in einem Gang, der niedriger ist als der erste Gang, wenn es sich im "Nullgang" ("zero gear") befindet. Der Ausdruck "Nullgang" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Situation, in der sich das Fahrzeug 10 langsam in einem Kriechmodus ("creep mode") vorwärts bewegt, was durch den Schlupf der Vorwärtskupplung 36 und/oder der Bandbremse 56 ermöglicht wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine oder mehrere der Kupplungen 36,38,52 und/oder die Bandbremse 56 auch dann, wenn sich das Getriebe im ersten oder in einem höheren Gang befindet, einen geringen Schlupf aufweisen können.
  • Zu Zwecken der Implementierung der vorliegenden Erfindung bestimmt das TCM 28 die aktuelle Getriebefahrstufe. Schaltet zum Beispiel das Getriebe 16 in den ersten Gang so geht das TCM 28 davon aus, dass der erste Gang solange eingelegt bleibt, bis das Getriebe 16 in einen anderen Gang schaltet. Für das Getriebe 16 ist der erste Gang dadurch charakterisiert, dass die Vorwärtskupplung 36 und die Bandbremse 56 im Wesentlichen eingerückt bzw. festgestellt sind. Selbst wenn die Vorwärtskupplung 36 und/oder die Bandbremse 56 einen geringen Schlupf haben, während sich das Getriebe 16 im ersten Gang befindet, so wird nicht davon ausgegangen, dass sich das Getriebe 16 im Nullgang befindet. Erst wenn das Getriebe 16 vom ersten Gang in den Nullgang geschaltet hat – was durch eine deutliche Zunahme des Kupplungsschlupfs gekennzeichnet sein kann – geht das TCM 28 davon aus, dass sich das Getriebe im Nullgang befindet.
  • Wenn bei Entscheidungsblock 86 festgestellt wird, dass sich das Getriebe 16 im ersten oder einem höheren Gang befindet, so befindet sich der Verbrennungsmotor 12 in einem ersten oder Rollstartmodus – siehe Block 88. Im Rollstartmodus kann die Vorwärtskupplung 36 vollständig eingerückt sein oder, wie zuvor angemerkt, bereits einen geringen Schlupf aufweisen. Wenn festgestellt wird, dass sich der Verbrennungsmotor 12 zu dem Zeitpunkt, zu dem das Anlassen des Verbrennungsmotors angefordert wird, in einem Rollstartmodus befindet, wird das Schleifen der Vorwärtskupplung 36 erleichtert. Wenn die Vorwärtskupplung 36 also bereits etwas Schlupf hat, so kann sie bei Bedarf weiter ausgerückt werden, um den Schlupf zu vergrößern. Wenn umgekehrt die Vorwärtskupplung, zu dem Zeitpunkt, zu dem das Anlassen des Verbrennungsmotors angefordert wird, vollständig eingerückt ist, bedeutet das Erleichtern des Schleifens der Kupplung, dass die Vorwärtskupplung 36 teilweise ausgerückt wird – siehe Schritt 90. Durch das teilweise Ausrücken der Vorwärtskupplung 36 wird der Fahrzeugantriebsstrang, einschließlich der Fahrzeugräder 18, zumindest zum Teil von Drehmomentungleichmäßigkeit des Verbrennungsmotors isoliert, so dass das Anlassen des Verbrennungsmotors 12 für die Fahrzeuginsassen möglicherweise nicht wahrnehmbar ist.
  • Wird bei Entscheidungsblock 86 festgestellt, dass sich das Getriebe 16 nicht im ersten oder einem höheren Gang befindet, so wird anschließend bestimmt, ob es sich im Nullgang befindet – siehe Entscheidungsblock 92. Befindet sich das Getriebe 16 im Nullgang, so wird anschließend bestimmt, ob sich das Fahrpedal zumindest teilweise in einer offenen Stellung befindet – siehe Entscheidungsblock 94. Wird bei Entscheidungsblock 94 festgestellt, dass die Fahrpedalposition einer wenigstens teilweisen Öffnungsstellung entspricht, so befindet sich der Verbrennungsmotor 12 in einem Anfahrstartmodus (launch start mode) – siehe Block 96. Ein Anfahrstartmodus tritt ein, wenn die Fahrpedalposition einer Öffnungsstellung entspricht und sich das Fahrzeug nahezu im Stand befindet.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Anfahrstartmodus und dem Rollstartmodus, besteht darin, dass im Anfahrstartmodus die Vorwärtskupplung 36 bereits beträchtlichen Schlupf aufweist, wenn der Befehl zum Anlassen des Verbrennungsmotors empfangen wird. Daher wird die Vorwärtskupplung 36 bei Schritt 98 – im Gegensatz zu Schritt 90, wo die Vorwärtskupplung 36 von ihrer zuvor vollkommen geschlossenen Stellung aus teilweise geöffnet wurde – zum Teil geöffnet gehalten. Wie weiter unten ausgeführt, kann die Menge an Schlupf, die zugelassen wird, wenn die Vorwärtskupplung 36 teilweise geöffnet ist, gesteuert werden, indem der Druck der Kupplung 36 und die Drehzahl des Motors/Generators 14 gesteuert werden.
  • Es wird nun wieder Bezug auf Entscheidungsblock 94 genommen. Wird festgestellt, dass das Fahrpedal nicht betätigt wird, so wird als nächstes bestimmt, ob sich der Verbrennungsmotor 12 in einem dritten oder Kriechstartmodus befindet – siehe Block 100. Ein Kriechstartmodus vollzieht sich, wenn sich ein Fahrzeug im Leerlauf befindet. Leerlauf (drive idle) ist dann gegeben, wenn das Fahrzeug steht und die Fahrpedalposition nicht einer Öffnungsstellung entspricht – d.h. die Fahrpedalposition entspricht einem geschlossenen Zustand. Bei einem herkömmlichen Fahrzeug stellt der Drehmomentwandler dem Getriebe eine geringe Menge an Drehmoment zur Verfügung. Immer dann, wenn das Bremspedal Iosgelassen wird, veranlasst dieses Antriebsstrangdrehmoment das Fahrzeug bei ebener Fahrbahn dazu, langsam zu rollen. Diese Bewegung bei geringem Niveau an Drehmoment ist als Kriechen bekannt.
  • Bei einem Hybridfahrzeug ist der Verbrennungsmotor während des Leerlaufs normalerweise außer Betrieb. Wenn das Bremspedal Iosgelassen wird, kann eine Startanforderung an den Verbrennungsmotor erteilt werden. Ein solcher Start ist als "Kriechstart" bekannt. Im Kriechstartmodus, ist, ebenso wie im Anfahrstartmodus, die Vorwärtskupplung 36 bereits teilweise ausgerückt und schleift daher bereits. Daher reicht es, um die Antriebsräder 18 des Fahrzeugs zumindest teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors isoliert zu halten, aus, die Vorwärtskupplung 36 teilweise ausgerückt zu lassen – siehe Schritt 102.
  • Wird schließlich bei Entscheidungsblock 92 festgestellt, dass sich das Getriebe 16 nicht im Nullgang befindet – d.h. dass es sich in der Schalthebelstellung Parken oder Neutral befindet – so befindet sich der Verbrennungsmotor 12 in einem vierten oder Schlüsselstartmodus – siehe Block 104. Ein Schlüsselstart vollzieht sich, wenn der Fahrer den Schlüssel im Fahrzeug herumdreht, um einen Startbefehl an den Verbrennungsmotor auszugeben. Dies ist der gleiche Vorgang, der sich auch bei einem Start von Nichthybrid-Fahrzeugen vollzieht, bei denen der Starter betätigt wird, um den Verbrennungsmotor anzulassen, während sich das Getriebe entweder in der Schalthebelstellung Parken oder Neutral befindet. Bei dem Fahrzeug 10 wird der Motor/Generator 14 dazu eingesetzt, den Verbrennungsmotor 12 in Rotation zu versetzen und ihn auf Drehzahl zu bringen. Da sich das Fahrzeug 10 während des Schlüsselstartmodus in der Schalthebelstellung Parken oder Neutral befindet, ist die Vorwärtskupplung 36 vollständig ausgerückt, wenn der Motor/Generator 14 in Betrieb ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass, obwohl bei dem in 3 dargestellten Verfahren davon ausgegangen wird, dass die Vorwärtskupplung 36 nicht vollständig eingerückt ist, um die Fahrzeugantriebsräder 18 von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors zu isolieren, das Gleiche auch für die anderen Eingangskupplungen im Getriebe 16 gilt – d.h. die Direktkupplung 38 und die Rückwärtskupplung 52. Wenn das Anlassen des Verbrennungsmotors angefordert und festgestellt wird, dass sich der Verbrennungsmotor 12 im Schlüsselstartmodus befindet, so wird die Vorwärtskupplung 36 vollständig ausgerückt gelassen – siehe Block 106. Sind die Vorwärtskupplung 36 und die anderen Eingangskupplungen 38, 52, vollständig ausgerückt, so sind die Fahrzeugantriebsräder 18 von jeglichen Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors vollständig isoliert.
  • Unabhängig davon, welche der vier Verbrennungsmotorstartmodi eingesetzt wird, ist die Trennkupplung 22 eingerückt, so dass der Motor/Generator 14 damit beginnt, den Verbrennungsmotor 12 in Rotation zu versetzen, um ihn auf Drehzahl zu bringen – siehe Block 108. Schließlich wird dem Verbrennungsmotor 12 bei Block 110 Kraftstoff zugeführt, und er beginnt damit, Drehmoment zu erzeugen. Obwohl in der obigen Beschreibung die Schritte des Flussdiagramms 78 in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen, kann im Praxisbetrieb auch eine andere Reihenfolge gewählt werden, und es besteht überdies die Möglichkeit, dass mehrere der Schritte gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 die vier Verbrennungsmotorstammodi im Einzelnen beschrieben. 4 zeigt ein Diagramm der Änderung verschiedener Fahrzeugparameter im Zeitablauf während des Rollstartmodus. Jedes der in den 4 bis 7 gezeigten Diagramme ist in sechs Modi, Modus 0 bis 5, unterteilt. Anhand dieser Modi lassen sich in geeigneter Weise Ereignisse während der verschiedenen Startbetriebsarten des Verbrennungsmotors markieren. Wie in 4 dargestellt, ist zu Beginn des Rollstartmodus der Eingangskupplungsdruck – d.h. der Druck in der Vorwärtskupplung 36 – relativ hoch. Der Grund dafür ist, dass die Vorwärtskupplung 36 zu Beginn des Rollstartmodus entweder vollständig eingerückt ist oder einen sehr geringen Schlupf hat. Wie in 4 gezeigt, hat die "Eingangskupplungsschlupfdrehzahl" zu Beginn von Modus 0 einen geringen positiven Wert. Dies zeigt an, dass die Vorwärtskupplung 36 bei dem in 4 dargestellten Rollstart bereits geringfügig schleift, wenn der Rollstartmodus beginnt.
  • Während des Modus 0 ist die Vorwärtskupplung 36 teilweise ausgerückt, um den Antriebsstrang von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors zu isolieren. Dies wird durch den Anstieg der Eingangskupplungsschlupfdrehzahl angezeigt. Wenn die Vorwärtskupplung 36 teilweise ausgerückt und der Motor/Generator 14 in Betrieb ist, weisen der erste und der zweite Teil 34, 40 der Vorwärtskupplung 36 jeweils unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten auf. Dieser Unterschied in der Winkelgeschwindigkeit ist die Schlupfdrehzahl der Vorwärtskupplung 36.
  • Während des Modus 0 wird eine Zielschlupfdrehzahl gesetzt, was durch die horizontale strichpunktierte Linie angezeigt ist. Ist die tatsächliche Schlupfdrehzahl geringer als die Zielschlupfdrehzahl, so wird der Druckbefehl an die Vorwärtskupplung 36 heruntergefahren. Ist die tatsächliche Schlupfdrehzahl höher als die Zielschlupfdrehzahl, so wird der Druck in der Vorwärtskupplung 36 konstant gehalten. Überdies kommt bei einem zu starken Anstieg der Schlupfdrehzahl eine Sicherheitsvorkehrung zum Tragen, da in diesem Fall der Druckbefehl erhöht wird.
  • Durch die Steuerung des Drucks der Vorwärtskupplung 36 und der Drehzahl des Motors/Generators 14 wird die Schlupfdrehzahl der Vorwärtskupplung 36 erhöht, bis sie größer ist als eine erste vorbestimmte Schlupfdrehzahl. Dies ist am Ende von Modus 0 bei Punkt A in 4 dargestellt.
  • In Modus 1 kommt die Trennkupplung 22 zur Anwendung. Der Druck der Trennkupplung 22 wird während einer vorbestimmten Zeitdauer schrittweise auf ein erstes Niveau erhöht – in diesem Fall während der Dauer von Modus 1. Dieser Vorgang ist als "Boosting" bekannt und dient dazu, die Kupplung 22 so schnell wie möglich zu beschicken. Am Ende von Modus 1 wird der Druck in der Trennkupplung 22 auf ein zweites Niveau reduziert, und vor Ende von Modus 2 wird der Druck auf ein zwischen dem ersten und dem zweiten Niveau liegendes Zwischenniveau erhöht. Diese Erhöhung des Drucks der Trennkupplung 22 während des Modus 2 trägt dazu bei, zu gewährleisten, dass der Motor/Generator 14 über die Kupplung 22 genügend Drehmoment zur Verfügung stellt, um den ersten Verdichtungstakt des Verbrennungsmotors 12 auszugleichen.
  • Wie weiterhin aus 4 ersichtlich, wird der Motor/Generator 14 für die Dauer der Modi 0 bis 2 im Drehmomentsteuermodus betrieben. Während des Drehmomentsteuermodus kann der Motor/Generator 14 bei jeder Drehzahl arbeiten, die erforderlich ist, damit dieser eine gewünschte Menge an Drehmoment erzeugt. Wie in 4 ebenfalls dargestellt, nimmt das Drehmoment des Motors/Generators 14 im Verlauf der Modi 0 bis 2 zu. Gegen Ende von Modus 2 beginnt die Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 anzusteigen. Das Ende von Modus 2, und damit das Ende der Drehmomentsteuerung des Motors/Generators 14, ist erreicht, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl größer ist als eine erste vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl. Dies ist am Ende von Modus 2 bei Punkt B in 4 dargestellt.
  • In Modus 3 wird die Verbrennungsmotordrehzahl auf die Drehzahl des Motors/Generators 14 gebracht, und die Vorwärtskupplung 36 beginnt einzurücken. Zu Beginn von Modus 3 wird die Zielschlupfdrehzahl- wiederum angezeigt durch die horizontale strichpunktierte Linie – für die Vorwärtskupplung 36 gesenkt, da ein gewisser Schlupf weiterhin benötigt wird, um den Antriebsstrang zu isolieren, wobei jedoch kein Trägheitsdrehmoment mehr erforderlich ist um den Mo tor/Generator 14 dabei zu unterstützen, den Verbrennungsmotor 12 auf Drehzahl zu bringen.
  • Während des gesamten Modus 3 und eines Teils von Modus 4 wird der Motor/Generator 14 im Drehzahlsteuermodus betrieben. Im Drehzahlsteuermodus wird der Motor/Generator 14 so gesteuert, dass dieser eine gewünschte Drehzahl beibehält, während sein Ausgangsdrehmoment schwanken kann. Wie in 4 gezeigt, nimmt das Drehmoment des Motors/Generators 14 während der Modi 3 und 4 im Allgemeinen ab, während die Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 zunimmt. Der Motor/Generator 14 wird solange im Drehzahlsteuermodus betrieben, bis sein Ausgangsdrehmoment unter ein vorbestimmtes Ausgangsdrehmoment absinkt. Dies wird bei Punkt C in 4 gezeigt. Nachdem das Drehmoment des Motors/Generators 14 unter das vorbestimmte Ausgangsdrehmoment gefallen ist, wird der Motor/Generator 14 erneut im Drehmomentsteuermodus betrieben. An diesem Punkt wird der Drehmomentbefehl auf einen negativen Wert heruntergefahren, um den Übergang zum Verbrennungsmotorstart zu dämpfen und um mit dem Aufladen der Batterie 20 zu beginnen.
  • Das Ende von Modus 4 ist erreicht, wenn die Schlupfdrehzahl der Vorwärtskupplung 36 unter eine zweite vorbestimmte Schlupfdrehzahl fällt. Dies ist bei Punkt D in 4 gezeigt. Nach Ende von Modus 4 wird die Steuerung des Motors/Generators 14 wieder von dem VSC 24 und/oder dem TCM 28 übernommen, und der Verbrennungsmotorstart ist abgeschlossen. In Modus 5 ist die Vorwärtskupplung 36 vollständig eingerückt, wodurch der Schlupf in der Vorwärtskupplung 36 beseitigt und die Übertragung von Drehmoment vom Verbrennungsmotor 12 und dem Motor/Generator 14 auf die Fahrzeugantriebsräder 18 ermöglicht wird.
  • 5 zeigt eine detaillierte Darstellung eines Anfahrstartmodus. Wie in 5 dargestellt, verläuft dieser Startmodus ähnlich wie der in 4 dargestellte Rollstartmodus, wobei der Hauptunterschied darin besteht, dass die Vorwärtskupplung 36 zu Beginn von Modus 0 bereits erheblichen Schlupf aufweist. Da die Vorwärtskupplung 36 bereits schleift, liegt die Schlupfdrehzahl möglicherweise bereits über der Zielschlupfdrehzahl, wodurch der Übergang zu Modus 1 ggf. nahezu unmittelbar erfolgen kann.
  • Ähnlich wie bei einem Anfahrstart beginnt der Kriechstartmodus damit, dass die Vorwärtskupplung 36, wie in 6 dargestellt, bereits schleift. Zu Beginn von Modus 0 ist der Motor/Generator 14 noch nicht in Betrieb. Während des Modus 0 wird der Motor/Generator 14 im unidirektionalen Drehzahlsteuerungsmodus betrieben, damit seine Drehzahl solange erhöht wird, bis eine erste vorbestimmte Drehzahl erreicht ist. Dies wird bei Punkt A am Ende von Modus 0 in 6 gezeigt. In Modus 1 wird der Befehl zum Beschicken der Trennkupplung 22 ausgegeben. Wie in 6 dargestellt, ist der Verlauf der Kurve, die den Druck der Trennkupplung 22 darstellt, bei den verschiedenen Startmodi im Wesentlichen gleich; dies gilt auch für den unten beschriebenen Schlüsselstartmodus. Gleichfalls ähnlich wie bei den anderen Startmodi endet Modus 2 beim Kriechstartmodus, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 größer ist als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl. Dies ist bei Punkt B in 6 dargestellt. Anders als beim Anfahrstartmodus und beim Rollstartmodus, wird jedoch beim Kriechstartmodus der Motor/Generator 14 weiterhin im Drehzahlsteuermodus betrieben, und es finden keine Übergänge zwischen Drehmomentsteuermodus und dem Drehzahlsteuermodus statt.
  • Wenn die Schlupfdrehzahl der Trennkupplung 22 einen vorbestimmten Wert erreicht, so zeigt dies an, dass das Ende von Modus 3 bald erreicht sein wird. Dies wird bei Punkt C in 6 gezeigt, an dem die Verbrennungsmotordrehzahl im Wesentlichen der Drehzahl des Motors/Generators 14 entspricht. In Modus 4 wird der Druck in der Kupplung 22 durch einen Steuerbefehl mit offener Regelschleife auf seinen Höchstwert gebracht, wobei der Steuerbefehl so kalibriert ist, dass das Schließen der Kupplung 22 auf sanfte Weise vollzogen wird. Ist der Höchstdruck erreicht, so ist die Steuerung der Kupplung 22 abgeschlossen und der Startmodus wechselt zu Modus 5, was das Ende des Startereignisses anzeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das den Ablauf des Schlüsselstartmodus veranschaulicht. Wie bei einem Vergleich der 6 und 7 auffällt, ähnelt der Schlüsselstartmo dus in seiner Implementierung sehr stark dem Kriechstartmodus. Ein offensichtlicher Unterschied besteht darin, dass während eines Schlüsselstarts keine der Eingangskupplungen eingekuppelt ist; dies gilt auch für die Vorwärtskupplung 36. Dies ist daran zu erkennen, dass, wie in 7 dargestellt, kein Eingangskupplungsdruck vorhanden ist. In diesem Modus ist die Vorwärtskupplung 36 vollständig ausgerückt. Wie im Kriechstartmodus wird der Motor/Generator 14 während der gesamten Dauer des Schlüsselstartmodus im Drehzahlsteuermodus betrieben, und die Trennkupplung 22 beginnt, eingerückt zu werden, wenn die Drehzahl des Motors/Generators 14 eine erste vorbestimmte Drehzahl erreicht.

Claims (20)

  1. Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors (12) in einem Fahrzeug (10) mit einer elektrischen Maschine (14), einer ersten, zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) angebrachten Kupplung (22), mittels derer der Verbrennungsmotor (12) wahlweise mit der elektrischen Maschine (14) verbunden werden kann, und einer zweiten, zwischen der elektrischen Maschine (14) und Fahrzeugantriebsrädern (18) angeordneten Kupplung (36), wobei die zweite Kupplung (36) wahlweise eingerückt werden kann, um die Übertragung von Drehmoment zwischen der elektrischen Maschine (14) und den Fahrzeugantriebsrädern (18) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung dahingehend ausgebildet ist, einen Start des Verbrennungsmotors (12) anzufordern, die elektrische Maschine (14) zu betreiben, die zweite Kupplung (36) teilweise außer Eingriff zu bringen, wenn die zweite Kupplung (36) bei der Anforderung des Starts des Verbrennungsmotors (12) vollständig eingerückt ist, wobei der nur teilweise Eingriff der zweiten Kupplung (36) einen Schlupf in dieser verursacht, wodurch die Fahrzeugantriebsräder (18) wenigstens teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors (12) isoliert werden, die erste Kupplung (22) einzurücken, wodurch der Verbrennungsmotor (12) mit der elektrischen Maschine (14) verbunden wird, und dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zuzuführen, wodurch die Erzeugung von Drehmoment durch den Verbrennungsmotor (12) gefördert wird.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner dahingehend ausgebildet ist, die zweite Kupplung (36) vollständig einzurücken, wenn der Verbrennungsmotor (12) mit Kraftstoff versorgt ist, wodurch der Schlupf in der zweiten Kupplung (36) eliminiert und der Drehmomenttransfer von dem Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) auf die Fahrzeugantriebsräder (18) gefördert wird.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Steuerungsvorrichtung aufweisende Fahrzeug ein Getriebe (16) aufweist, in dem die zweite Kupplung (36) angeordnet ist, wobei die zweite Kupplung einen ersten Teil (34) aufweist, der in Wirkverbindung mit einer Getriebeeingangswelle (32) steht, und einen zweiten Teil (40), der in Wirkverbindung mit einem Getriebedrehmomentelement steht, wobei die zweite Kupplung (36) mit einer Drehzahl schleift, die der Differenz zwischen den Winkelgeschwindigkeiten des ersten und des zweiten Teils entspricht, und wobei das Einrücken der ersten Kupplung (22) beginnt, wenn die Schlupfdrehzahl größer als eine vorherbestimmte erste Schlupfdrehzahl ist.
  4. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgebildet ist, dass das Einrücken der ersten Kupplung (22) eine Erhöhung des Druckes der ersten Kupplung (22) auf ein erstes Niveau, ein Halten des Druckes der ersten Kupplung (22) für eine vorgegebene Zeit im Wesentlichen konstant auf dem ersten Niveau, ein Absenken des Drucks der ersten Kupplung (22) auf ein zweites Niveau sowie ein Erhöhen des Drucks der ersten Kupplung (22) auf ein Zwischenniveau zwischen dem ersten und dem zweiten Niveau umfasst, wobei die erste Kupplung mit einem Druck eingerückt wird, der ausreicht, einen ersten Kompressionshub des Verbrennungsmotors (12) zu überwinden.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend konfiguriert ist, die elektrische Maschine (14) wie folgt zu betreiben: Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehmomentsteuermodus, bis die Drehzahl des Verbrennungsmotors (12) größer als eine erste vorgegebene Drehzahl des Verbrennungsmotors ist, Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehzahlsteuermodus, falls die Verbrennungsmotordrehzahl größer als die erste vorgegebene Drehzahl ist und das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine (14) nicht kleiner als ein vorherbestimmtes Ausgangsdrehmoment ist, wobei durch den Betrieb der elektrischen Maschine (14) im Drehzahlsteuermodus eine Verringerung des Ausgangsdrehmoments der elektrischen Maschine (14) bewirkt wird, wenn der Verbrennungsmotor (12) beginnt, Drehmoment zu erzeugen, und Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehmomentsteuermodus, wenn das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine (14) unter das vorherbestimmte Ausgangsdrehmoment fällt.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Steuerungsvorrichtung aufweisende Fahrzeug ein in Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine (14) und den Rädern (18) des Fahrzeugs (10) angeordnetes Getriebe (16) aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung ferner dahingehend konfiguriert ist, die zweite Kupplung (36) vollständig ausgerückt zu halten, wenn die zweite Kupplung (36) zum Zeitpunkt der Anforderung des Starts des Verbrennungsmotors (12) vollständig ausgerückt ist, und die elektrische Maschine (14) dahingehend zu betreiben, eine Erhöhung der Drehzahl der elektrischen Maschine (14) einzuschließen, wobei das Einrücken der ersten Kupplung beginnt, falls die Drehzahl der elektrischen Maschine (14) größer als eine erste vorgegebene Drehzahl der elektrischen Maschine ist.
  7. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend konfiguriert ist, die elektrische Maschine (14) in einem Drehzahlsteuermodus zu betreiben.
  8. Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors (12) in einem Fahrzeug (10) mit einem Getriebe (16), einem Gaspedal, einer elektrischen Maschine (14), einer ersten, zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) angeordneten Kupplung (22), mittels derer der Verbrennungsmotor (12) wahlweise mit der elektrischen Maschine (14) verbunden werden kann, und einer zweiten, zwischen der elektrischen Maschine (14) und Fahrzeugantriebsrädern (18) angeordneten Kupplung (36), wobei die zweite Kupplung (36) wahlweise eingerückt werden kann, um die Übertragung von Drehmoment zwischen der elektrischen Maschine (14) und den Fahrzeugantriebsrädern (18) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung dahingehend ausgebildet ist, einen Start des Verbrennungsmotors (12) anzufordern, die elektrische Maschine (14) zu betreiben, einen Startmodus für den Verbrennungsmotor (12) in wenigstens teilweiser Abhängigkeit von wenigstens einer der Größen Stellung des Gaspedals und aktueller Gangwahl zu bestimmen, wobei ein erster Startmodus für den Verbrennungsmotor eine Schaltstellung des Getriebes (16) im ersten oder einem höheren Gang und eine wenigstens einer teilweisen Öffnung einer Drosselklappe entsprechende Gaspedalstellung einschließt, und einen Schlupf in der zweiten Kupplung (36) zu fördern, wenn der erste Startmodus des Verbrennungsmotors (12) bei der Anforderung des Verbrennungsmotorstarts erkannt wird, wobei durch die Förderung des Schlupfs in der zweiten Kupplung die Fahrzeugantriebsräder (18) wenigstens teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors (12) isoliert werden, die erste Kupplung (22) einzurücken, wodurch der Verbrennungsmotor (12) mit der elektrischen Maschine (14) verbunden wird, und dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zuzuführen, wodurch die Erzeugung von Drehmoment durch den Verbrennungsmotor (12) gefördert wird.
  9. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner dahingehend ausgebildet ist, die zweite Kupplung (36) vollständig einzurücken, nachdem der Verbrennungsmotor (12) mit Kraftstoff versorgt wurde, wodurch der Schlupf in der zweiten Kupplung (36) eliminiert und der Drehmomenttransfer von dem Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) auf die Fahrzeugantriebsräder (18) gefördert wird.
  10. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend ausgebildet ist, einen zweiten Startmodus des Verbrennungsmotors (12) mit einem Gang unterhalb des ersten Ganges sowie einer einer wenigstens teilweise geöffneten Drosselklappe entsprechenden Gaspedalstellung einzuschließen, und die zweite Kupplung teilweise eingerückt zu lassen, wenn der zweite Startmodus des Verbrennungsmotors (12) bei der Anforderung des Verbrennungsmotorstarts erkannt wird, und die zweite Kupplung (36) zu mindest solange teilweise eingerückt zu halten, bis der Verbrennungsmotor (12) mit Kraftstoff versorgt wird.
  11. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (36) einen ersten Teil (34) aufweist, der in Wirkverbindung mit der Getriebeeingangswelle (32) steht, und einen zweiten Teil (40), der in Wirkverbindung mit einem Getriebedrehmomentelement steht, wobei die zweite Kupplung (36) mit einer Drehzahl schleift, die der Differenz zwischen den Winkelgeschwindigkeiten des ersten und des zweiten Teils entspricht, und wobei das Einrücken der ersten Kupplung (22) beginnt, wenn die Schlupfdrehzahl größer als eine vorherbestimmte erste Schlupfdrehzahl ist.
  12. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgebildet ist, dass das Einrücken der ersten Kupplung (22) eine Erhöhung des Druckes der ersten Kupplung (22) auf ein erstes Niveau, ein Halten des Druckes der ersten Kupplung (22) für eine vorgegebene Zeit im Wesentlichen konstant auf dem ersten Niveau, ein Absenken des Drucks der ersten Kupplung (22) auf ein zweites Niveau sowie ein Erhöhen des Drucks der ersten Kupplung (22) auf ein Zwischenniveau zwischen dem ersten und zweiten Niveau umfasst, wobei die erste Kupplung mit einem Druck eingerückt wird, der ausreicht, einen ersten Kompressionshub des Verbrennungsmotors (12) zu überwinden.
  13. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend konfiguriert ist, die elektrische Maschine (14) wie folgt zu betreiben: Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehmomentsteuermodus, bis die Drehzahl des Verbrennungsmotors (12) größer als eine erste vorgegebene Verbrennungsmotordrehzahl ist, Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehzahlsteuermodus, falls die Verbrennungsmotordrehzahl größer als die erste vorgegebene Drehzahl ist und das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine (14) nicht kleiner als ein vorherbestimmtes Ausgangsdrehmoment ist, wobei durch den Betrieb der elektrischen Maschine (14) im Drehzahlsteuermodus eine Verringerung des Ausgangsdrehmoments der elektrischen Maschine (14) bewirkt wird, wenn der Verbrennungsmotor (12) beginnt, Drehmoment zu erzeugen, und Betrieb der elektrischen Maschine (14) in einem Drehmomentsteuermodus, wenn das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Maschine (14) unter das vorherbestimmte Ausgangsdrehmoment fällt.
  14. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend ausgebildet ist, einen dritten Startmodus des Verbrennungsmotors (12) mit einem Gang unterhalb des ersten Gangs sowie einer einer geschlossenen Drosselklappe entsprechenden Gaspedalstellung einzuschließen, und die zweite Kupplung (36) teilweise eingerückt zu lassen, wenn der dritte Startmodus des Verbrennungsmotors (12) bei der Anforderung des Verbrennungsmotorstarts erkannt wird, und die zweite Kupplung (36) zumindest solange teilweise eingerückt zu halten, bis der Verbrennungsmotor (12) mit Kraftstoff versorgt wird.
  15. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend ausgebildet ist, einen vierten Startmodus des Verbrennungsmotors (12) mit einem Gang entsprechend einem Park- oder Leerlaufgang einzuschließen, und die zweite Kupplung (36) vollständig ausgerückt zu lassen, wenn der vierte Startmodus des Verbrennungsmotors (12) bei der Anforderung des Verbrennungsmotorstarts erkannt wird.
  16. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend ausgebildet ist, die Drehzahl der elektrischen Maschine (14) zu erhöhen, und dass das Einrücken der ersten Kupplung (22) beginnt, wenn die Drehzahl der elektrischen Maschine (14) größer als eine erste vorgegebene Drehzahl der elektrischen Maschine ist.
  17. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese dahingehend konfiguriert ist, die elektrische Maschine (14) in einem Drehzahlsteuermodus zu betreiben.
  18. Fahrzeug (10) mit Fahrzeugantriebsrädern (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) aufweist: einen Verbrennungsmotor (12); ein Getriebe (16); eine elektrische Maschine (14) die derart betrieben werden kann, dass diese das Fahrzeug (10) antreibt und den Verbrennungsmotor (12) in Rotation versetzt; eine erste, zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) angebrachte Kupplung (22), mittels derer der Verbrennungsmotor wahlweise mit der elektrischen Maschine verbunden werden kann; eine zweite, zwischen der elektrischen Maschine (14) und den Fahrzeugantriebsrädern (18) angebrachte Kupplung (36), wobei die zweite Kupplung (36) wahlweise eingerückt werden kann, um die Übertragung von Drehmoment zwischen der elektrischen Maschine (14) und den Fahrzeugantriebsrädern (18) zu fördern, und ein Steuerungssystem, das wenigstens ein Steuergerät aufweist, wobei das Steuerungssystem derart konfiguriert ist, dass es einen Verbrennungsmotorstart anfordert, die elektrische Maschine (14) in Betrieb setzt und einen Schlupf in der zweiten Kupplung (36) fördert, wenn sich das Getriebe (16) zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbrennungsmotorstart angefordert wird, im ersten oder einem höheren Gang befindet, wobei das Fördern des Schlupfes in der zweiten Kupplung (36) die Wirkung hat, die Fahrzeugantriebsräder (18) wenigstens teilweise von Drehmomentungleichmäßigkeiten des Verbrennungsmotors (12) zu isolieren, und wobei das Steuerungssystem ferner derart konfiguriert ist, dass es die erste Kupplung (22) einrückt, wodurch der Verbrennungsmotor (12) an die elektrische Maschine (14) angeschlossen wird, und dass es dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zuführt, wodurch die Erzeugung von Drehmoment durch den Verbrennungsmotor (12) gefördert wird.
  19. Fahrzeug (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem derart konfiguriert ist, dass dieses die zweite Kupplung (36) einrückt, nachdem dem Verbrennungsmotor (12) Kraftstoff zugeführt wurde, wodurch der Schlupf in der zweiten Kupplung (36) beseitigt und eine Über tragung von Drehmoment vom Verbrennungsmotor (12) und der elektrischen Maschine (14) auf die Fahrzeugantriebsräder (18) gefördert wird.
  20. Fahrzeug (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (16) eine Getriebeeingangswelle (32) und ein Drehmomentelement aufweist, und die zweite Kupplung (36) einen ersten Teil (34) aufweist, der in Wirkverbindung mit der Getriebeeingangswelle (32) steht, und einen zweiten Teil (40), der in Wirkverbindung mit dem Getriebedrehmomentelement steht, und dass das Steuerungssystem ferner derart konfiguriert ist, dass es eine Schlupfdrehzahl der zweiten Kupplung (36) bestimmt und die erste Kupplung (22) einrückt, wenn die Schlupfdrehzahl größer ist als eine erste vorbestimmte Schlupfdrehzahl, wobei die Schlupfdrehzahl als Differenz zwischen den Winkelgeschwindigkeiten des ersten und des zweiten Teils definiert ist.
DE202005019996U 2004-12-28 2005-12-20 Fahrzeug und Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE202005019996U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US905320 1992-06-29
US10/905,320 US7370715B2 (en) 2004-12-28 2004-12-28 Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019996U1 true DE202005019996U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35097926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019996U Expired - Lifetime DE202005019996U1 (de) 2004-12-28 2005-12-20 Fahrzeug und Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7370715B2 (de)
JP (1) JP4739948B2 (de)
CN (1) CN1796207B (de)
DE (1) DE202005019996U1 (de)
GB (1) GB2421767B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925521A2 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Fahrzeugantrieb
DE102007001424A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors
WO2009047110A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Modulare funktionseinheiten zum starten und stoppen eines verbrennungsmotors
EP1860012A3 (de) * 2006-05-24 2009-04-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motorenstartsteuerung
DE102008000953A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Parallelhybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102008036166A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Hybridfahrzeugs
WO2010057731A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erfassen eines sich einstellenden drehmomentes für einen hybridantrieb
DE102008064291A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
WO2010150081A3 (en) * 2009-06-25 2011-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular engine start control apparatus
DE102017200982A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE112012003350B4 (de) 2011-11-22 2022-03-03 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung
DE102008040661B4 (de) 2008-07-24 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370715B2 (en) * 2004-12-28 2008-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
JP4341611B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
US7434640B2 (en) * 2005-07-27 2008-10-14 Eaton Corporation Method for reducing torque required to crank engine in hybrid vehicle
JP2007112258A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド駆動装置のエンジン始動制御装置
JP4462170B2 (ja) * 2005-11-07 2010-05-12 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
JP4341610B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
DE102006008642A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102006008640A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit einem Direktstart unterstützender Trennkupplung
WO2007102762A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Volvo Technology Corporation Hybrid powertrain
JP4561663B2 (ja) * 2006-03-23 2010-10-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
US7797089B2 (en) * 2006-03-30 2010-09-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for managing a power source in a vehicle
DE102006034937A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102006034934A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
US20080078593A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Walt Ortmann Hybrid Vehicle with Camless Valve Control
DE102006054602A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Wechsel eines Betriebsmodus einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE112007002600A5 (de) * 2006-11-27 2009-08-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang
US7628728B2 (en) * 2007-06-07 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Launch control of a hybrid electric vehicle
JP5015670B2 (ja) * 2007-06-20 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8142328B2 (en) * 2007-07-05 2012-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a starting clutch
US7695401B2 (en) * 2007-08-23 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Holding a hybrid electric vehicle on an inclined surface
DE102007045366A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8043194B2 (en) * 2007-10-05 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle creep control in a hybrid electric vehicle
US8200383B2 (en) * 2007-11-04 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based upon torque machine temperature
US7837593B2 (en) * 2007-11-12 2010-11-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for using mechanical power to operate a hybrid electric vehicle
JP4934859B2 (ja) * 2007-11-21 2012-05-23 本田技研工業株式会社 変速機のクラッチ制御装置
WO2009109831A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Engine start control system for hybrid vehicle
US20100084207A1 (en) * 2008-05-09 2010-04-08 Wyall John C Controllerless electric drive system
DE102008042307A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Diagnostizieren eines Betriebsstatus einer Antriebsvorrichtung sowie Diagnosevorrichtung und Antriebssystem
DE102008042313A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Trennkupplung eines Hybridfahrzeuges
US9002600B2 (en) * 2009-01-02 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine shut-down control
US8251164B2 (en) * 2009-02-05 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle drive system
US8346421B2 (en) * 2009-03-24 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for initiating starting of an engine in a hybrid electric vehicle
US8062171B2 (en) * 2009-05-01 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Transmission engagement control during an engine restart of a hybrid electric vehicle
US8565990B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc. Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
US8192324B2 (en) * 2009-11-13 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
JP5168600B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
JP5177578B2 (ja) * 2010-03-31 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US8328687B2 (en) * 2010-07-09 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine that may be automatically stopped
DE102010041581A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lastfreien Öffnen einer Trennkupplung
DE102010061826A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US8651209B2 (en) * 2010-12-20 2014-02-18 Sony Corporation Kinetic energy storage systems and methods of use
US8574125B2 (en) 2010-12-30 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US9132725B2 (en) * 2011-05-09 2015-09-15 Cummins Inc. Vehicle and hybrid drive system
US8602939B2 (en) * 2011-07-05 2013-12-10 Ford Global Technologies, Llc Controlling vehicle creep
US9061681B2 (en) 2011-07-06 2015-06-23 Aisin Aw Co., Ltd. Control device
JP5807560B2 (ja) * 2011-07-06 2015-11-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
DE102011106958A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US8905167B2 (en) * 2011-07-29 2014-12-09 Chrysler Group Llc Engine start control system for an electrically variable transmission
US8517892B2 (en) * 2011-08-08 2013-08-27 Bae Systems Controls Inc. Method and apparatus for controlling hybrid electric vehicles
US8612078B2 (en) 2011-08-08 2013-12-17 Bae Systems Controls Inc. Parallel hybrid electric vehicle power management system and adaptive power management method and program therefor
DE102011080937A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Anfahrunterstützung mit Kupplungsschleifpunktadaption
JP5553175B2 (ja) 2011-08-30 2014-07-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US8758180B2 (en) 2011-10-11 2014-06-24 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic circuit for hybrid electric transmission
US9365103B2 (en) 2011-10-11 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Torsion damper for hybrid electric transmission
US9263924B2 (en) 2011-10-11 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Motor support for a hybrid electric transmission
US8545355B2 (en) 2011-10-11 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Assembly method for hybrid electric transmission
US9086126B2 (en) 2011-10-11 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid transmission
US8944957B2 (en) * 2011-11-10 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Change of mind shift control
JP2013112190A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Aisin Aw Co Ltd 制御装置
CN102490719A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 郑州宇通客车股份有限公司 混合动力汽车发动机快速启停系统及其控制方法
US8834320B2 (en) * 2012-01-11 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and control for a clutch engaging event
JPWO2013128992A1 (ja) * 2012-02-29 2015-07-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
CN104204589B (zh) * 2012-04-06 2017-03-08 丰田自动车株式会社 车辆的起步离合器控制装置
US8892289B2 (en) 2012-05-04 2014-11-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for operating a vehicle driveline
US9358872B2 (en) * 2012-05-07 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Controlling a powertrain and a clutch of a vehicle
US8758200B2 (en) 2012-05-07 2014-06-24 Ford Global Technologies, Llc Hybrid torque converter control during rolling engine start for driveline damping
US8808138B2 (en) 2012-05-07 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling powertrain components of a vehicle
US8874292B2 (en) * 2012-05-07 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Engine start for a hybrid electric vehicle
US20130296108A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Modular Hybrid Transmission with a One Way Clutch
US9260002B2 (en) 2012-09-25 2016-02-16 Cummins Inc. Engine start systems and technique for hybrid electric vehicles
US9421965B2 (en) 2012-11-29 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for limiting engine torque to protect disconnect clutch in a hybrid vehicle
US8911324B2 (en) 2012-11-29 2014-12-16 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for limiting engine torque to protect disconnect clutch in a hybrid vehicle
KR101360060B1 (ko) * 2012-12-07 2014-02-12 기아자동차 주식회사 하이브리드 차량의 시동모터 고장시 엔진 시동 제어 방법 및 시스템
JP5924424B2 (ja) * 2012-12-25 2016-05-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
AU2014241829B2 (en) * 2013-03-13 2016-03-10 Allison Transmission, Inc. System and method for detecting vehicle clutch touch point
US9695773B2 (en) * 2013-03-14 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving engine starting
US9242629B2 (en) * 2013-04-17 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC Driveline clutch variable clutch capacity reapply, shaping and lash management
US9086045B2 (en) 2013-10-18 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle engine starts
US9827969B2 (en) * 2013-12-12 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Controlling powertrain torque in a hybrid vehicle
KR101519263B1 (ko) * 2013-12-18 2015-05-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 주행 제어방법
US9604628B2 (en) * 2014-01-17 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Powertrain control of a hybrid vehicle in park or neutral
US9150219B2 (en) * 2014-02-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and method of starting engine
US9771064B2 (en) * 2014-03-25 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving vehicle driveline operation
US9409561B2 (en) 2014-04-21 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Coordinated engine start in hybrid vehicle
US9187086B1 (en) * 2014-05-22 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Clutch control to enter powersplit hybrid powertrain parallel mode
US9238460B1 (en) 2014-07-23 2016-01-19 Toyota Motor Corporation Systems for managing downshifts in hybrid-electric vehicles
US9810273B2 (en) * 2014-07-30 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for applying a driveline disconnect clutch
US10183663B2 (en) 2014-08-18 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for starting an engine
US9714027B2 (en) 2014-08-18 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for starting an engine
US9358981B2 (en) * 2014-08-21 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for improving launching of a hybrid vehicle
US10703215B2 (en) 2014-10-20 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid powertrain speed control
US9517764B2 (en) * 2014-10-23 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a hybrid vehicle in cruise control mode
US9950705B2 (en) 2015-07-17 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and method of controlling an engine disconnect clutch for engine start-up
US9834217B2 (en) 2015-10-28 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for performing an engine stop and start for a rolling vehicle
US9669824B2 (en) 2015-11-02 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine
DE102016206735A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
WO2017212581A1 (ja) * 2016-06-08 2017-12-14 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御方法およびハイブリッド車両の制御装置
US10106148B2 (en) 2016-08-19 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Electric machine torque control during transient phase of bypass clutch
US10640106B2 (en) 2016-08-19 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Speed controlling an electric machine of a hybrid electric vehicle
US10071653B2 (en) 2016-08-19 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Speed controlling an electric machine of a hybrid electric vehicle
CN108016277B (zh) * 2016-10-31 2020-05-22 比亚迪股份有限公司 动力传动系统以及具有其的车辆
CN106740826A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 潍柴动力股份有限公司 一种单轴并联混合动力汽车的发动机起动方法和装置
US10704618B2 (en) 2017-10-16 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a driveline disconnect clutch
KR102383370B1 (ko) * 2017-10-25 2022-04-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진 시동을 위한 제어 방법
JP6852696B2 (ja) * 2018-02-26 2021-03-31 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン始動制御装置
US10543739B1 (en) 2018-07-25 2020-01-28 Fca Us Llc Mode transition control techniques for an electrically all-wheel drive hybrid vehicle
JP7211190B2 (ja) * 2019-03-22 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN110194144B (zh) * 2019-05-05 2020-10-23 中国第一汽车股份有限公司 混合动力汽车起动发动机的电机扭矩控制方法及装置
KR102153325B1 (ko) * 2019-10-18 2020-09-10 현대트랜시스 주식회사 하이브리드 차량의 엔진 시동 제어장치 및 그 방법
US11097716B2 (en) 2019-10-24 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Controls and methods for operating electric powertrain
US11097721B1 (en) * 2020-03-31 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for modulating torque during a transmission gear shift
CN112124068B (zh) * 2020-09-08 2022-08-16 北汽福田汽车股份有限公司 传动系统、控制方法和车辆

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
GB9504681D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Eaton Corp Improvements in vehicle control
JP2847503B2 (ja) * 1996-09-27 1999-01-20 本田技研工業株式会社 車両用クラッチの制御装置
JP3775012B2 (ja) * 1997-08-29 2006-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
JP3870505B2 (ja) * 1997-08-29 2007-01-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
JP3214427B2 (ja) 1997-12-12 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP3454133B2 (ja) * 1998-01-16 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP3454167B2 (ja) * 1998-10-02 2003-10-06 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3498593B2 (ja) * 1998-10-15 2004-02-16 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2000255285A (ja) 1999-03-09 2000-09-19 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車両
US6176808B1 (en) * 1999-07-15 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain and control therefor
JP3458795B2 (ja) * 1999-10-08 2003-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP3723028B2 (ja) * 1999-12-28 2005-12-07 本田技研工業株式会社 路面勾配検出装置及び発進クラッチの制御装置
US7185722B1 (en) * 2000-02-04 2007-03-06 Hitachi, Ltd. Power transmission apparatus of motor vehicles
JP3997683B2 (ja) * 2000-03-21 2007-10-24 日産自動車株式会社 内燃機関の始動装置
US6585066B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ford Global Technologies, Llc Motor/alternator with integral wet clutch for use in hybrid vehicles
US6364807B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for a hybrid powertrain for an automotive vehicle
IT1320579B1 (it) * 2000-08-02 2003-12-10 Fiat Ricerche Procedimento e sistema di controllo della propulsione di unautoveicolo.
US6755266B2 (en) * 2000-10-31 2004-06-29 Volvo Car Corporation Method and arrangement in a hybrid vehicle for initiating early engine operation during take-off conditions
JP3573202B2 (ja) * 2000-11-06 2004-10-06 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車両のトルク制御装置
JP4165028B2 (ja) * 2001-04-11 2008-10-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4122141B2 (ja) * 2001-05-18 2008-07-23 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
US6823954B2 (en) * 2001-05-18 2004-11-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for hybrid vehicle
US6616569B2 (en) * 2001-06-04 2003-09-09 General Motors Corporation Torque control system for a hybrid vehicle with an automatic transmission
US6581705B2 (en) 2001-06-29 2003-06-24 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine in a parallel hybrid electric vehicle
JP3614145B2 (ja) * 2002-03-18 2005-01-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
DE10316422A1 (de) * 2002-04-10 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
JP2005054858A (ja) 2003-08-01 2005-03-03 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP3912368B2 (ja) * 2003-12-05 2007-05-09 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機搭載車のエンジン始動方法
DE102004023673B4 (de) * 2004-05-13 2017-12-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
US7351182B2 (en) 2004-10-27 2008-04-01 Aisin Aw Co., Ltd. Drive apparatus for hybrid vehicle and control method thereof
US7370715B2 (en) 2004-12-28 2008-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
JP4341610B2 (ja) 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置
WO2007102762A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Volvo Technology Corporation Hybrid powertrain
JP4529940B2 (ja) 2006-05-02 2010-08-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
US7967091B2 (en) 2006-11-16 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with engine start and transmission shift arbitration
JP5311610B2 (ja) 2007-12-27 2013-10-09 現代自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動力制御装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860012A3 (de) * 2006-05-24 2009-04-29 Nissan Motor Co., Ltd. Motorenstartsteuerung
EP1925521A3 (de) * 2006-11-21 2011-04-13 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Fahrzeugantrieb
DE102006054740A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Fahrzeugantrieb
EP1925521A2 (de) 2006-11-21 2008-05-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Fahrzeugantrieb
US8783395B2 (en) 2006-11-21 2014-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and apparatus for starting an internal combustion engine in a hybrid vehicle drive
DE102007001424A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors
DE102007001424B4 (de) * 2007-01-09 2017-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors, Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
US8047959B2 (en) 2007-01-09 2011-11-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method for starting a piston engine and hybrid drive for performing the method
WO2009047110A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Modulare funktionseinheiten zum starten und stoppen eines verbrennungsmotors
DE102008000953A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Parallelhybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102008040661B4 (de) 2008-07-24 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008036166A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Hybridfahrzeugs
US8671781B2 (en) 2008-11-24 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a developing torque for a hybrid drive
WO2010057731A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erfassen eines sich einstellenden drehmomentes für einen hybridantrieb
DE102008064291A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
WO2010150081A3 (en) * 2009-06-25 2011-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular engine start control apparatus
DE112012003350B4 (de) 2011-11-22 2022-03-03 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung
DE102017200982A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10493979B2 (en) 2017-01-23 2019-12-03 Audi Ag Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device
DE102017200982B4 (de) 2017-01-23 2021-09-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7370715B2 (en) 2008-05-13
CN1796207B (zh) 2010-12-22
JP2006188223A (ja) 2006-07-20
JP4739948B2 (ja) 2011-08-03
GB0516983D0 (en) 2005-09-28
GB2421767A (en) 2006-07-05
US20080182722A1 (en) 2008-07-31
GB2421767B (en) 2008-10-29
US7896114B2 (en) 2011-03-01
US20060137921A1 (en) 2006-06-29
CN1796207A (zh) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019996U1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug
DE102005001715B4 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeuge
EP2931546B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
DE10222089B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE102010037678B4 (de) Verfahren zum Steuern des Starts des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102012018416B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
DE102012110027B4 (de) Batterieaufladeverfahren für hybridelektrofahrzeuge
DE102006054405B4 (de) Elektrodynamisches Anfahrelement und Verfahren zum Regeln eines elektrodynamischen Anfahrelements
EP1976740A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102009020408A1 (de) Elektrischer Drehmomentwandler für einen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004051611A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffbeaufschlagung und des Stopps-Starts eines Hybrid-Antriebsstrangs mit einem stufenlosen Getriebe
DE102008025516A1 (de) Steuerung von Doppelstufenschaltvorgängen bei einem Hybridfahrzeug
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
WO2012097905A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
EP2511147A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102007052737A1 (de) Verbrennungsmotor-Schleppstart eines Hybrid-Antriebstranges sowie Hybrid-Antriebsstrang
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102021209152B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges
EP3797231B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
WO2018065313A1 (de) Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
EP3526094B1 (de) Verfahren zum durchführen eines kriechladebetriebes und hybrid-antriebsstrang hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111121

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131114

R071 Expiry of right