DE102004023673B4 - Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004023673B4
DE102004023673B4 DE102004023673.9A DE102004023673A DE102004023673B4 DE 102004023673 B4 DE102004023673 B4 DE 102004023673B4 DE 102004023673 A DE102004023673 A DE 102004023673A DE 102004023673 B4 DE102004023673 B4 DE 102004023673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
drive
separating clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004023673.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023673A1 (de
Inventor
Rainer Hofmann
Georg Kruse
Dr. Hinrichsen Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004023673.9A priority Critical patent/DE102004023673B4/de
Priority to GB0508262A priority patent/GB2413998B/en
Publication of DE102004023673A1 publication Critical patent/DE102004023673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023673B4 publication Critical patent/DE102004023673B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs, das einen Parallel-Hybridantrieb mit einer seriellen Anordnung eines Verbrennungsmotors (VM), einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten und mit einer Schwungmasse (S) versehenen Elektromaschine (EM), und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb (A) verbundenen Fahrgetriebes (G) aufweist, bei dem zwischen dem Verbrennungsmotor (VM) und der Elektromaschine (EM) eine erste steuerbare Reib-Trennkupplung (K1) und zwischen der Elektromaschine (EM) und dem Fahrgetriebe (G) eine zweite steuerbare Reib-Trennkupplung (K2) angeordnet sind, wobei der Verbrennungsmotor (VM) aus dem reinen Elektrobetrieb heraus mittels der Elektromaschine (EM) gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennkupplung (K2) im Schlupfbetrieb gesteuert wird, dass dann die Schwungmasse (S) mittels der Elektromaschine (EM) zum Aufbau eines Überschuss-Drehimpulses (JS· Δn) beschleunigt wird, und dass daraufhin der Verbrennungsmotor (VM) durch ein Schließen der ersten Trennkupplung (K1) gestartet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs, das einen Parallel-Hybridantrieb mit einer seriellen Anordnung eines Verbrennungsmotors, einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten und mit einer Schwungmasse versehenen Elektromaschine, und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb verbundenen Fahrgetriebes aufweist, bei dem zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine eine erste steuerbare Reib-Trennkupplung und zwischen der Elektromaschine und dem Fahrgetriebe eine zweite steuerbare Reib-Trennkupplung angeordnet sind, wobei der Verbrennungsmotor aus dem reinen Elektrobetrieb heraus mittels der Elektromaschine gestartet wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der DE 100 36 504 A1 .
  • Unter einem Hybridfahrzeug wird ein Fahrzeug mit zwei unterschiedlichen Antriebsmaschinen, zumeist einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, verstanden. Abhängig von der Anordnung und der mechanischen Verbindung der Antriebsmaschinen unterscheidet man zwischen einem Seriell-Hybridantrieb und einem Parallel-Hybridantrieb. Bei einem Seriell-Hybridantrieb wird die gesamte Leistung des Verbrennungsmotors über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt, und der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt ausschließlich durch den Elektromotor. Diese Antriebsart wird bislang aber nur bei schweren Nutzfahrzeugen und Lokomotiven eingesetzt. Bei bekannten Forschungs- und Serien-Pkws mit Hybridantrieb kommt dagegen der Parallel-Hybridantrieb zum Einsatz, bei dem beide Antriebsmaschinen mit dem Achsantrieb in Verbindung stehen bzw. mit diesem verbindbar sind, so dass das betreffende Fahrzeug bei entsprechender Ausbildung und Anordnung des Antriebsstrangs, separat nur von dem Elektromotor (reiner Elektrobetrieb), separat nur von dem Verbrennungsmotor (reiner Verbrennungsbetrieb), oder gemeinsam von beiden Antriebsmaschinen (Mischbetrieb) angetrieben werden kann.
  • Fahrzeuge mit einem Parallel-Hybridantrieb bieten daher die Möglichkeit, im Elektrobetrieb das hohe Antriebsmoment des Elektromotors zum Anfahren zu nutzen und bei niedriger Geschwindigkeit emissionsfrei z. B. Innenstadtbereiche und ggf. für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bzw. im Verbrennungsbetrieb gesperrte denkmalgeschützte Ortsbereiche zu befahren. Außerhalb geschlossener Ortschaften, kann dann, insbesondere zur Erzielung einer stärkeren Beschleunigung und einer höheren Fahrgeschwindigkeit, der Verbrennungsmotor gestartet und antriebsseitig dem Fahrgetriebe zugeschaltet werden und ggf. durch ein anschließendes Stilllegen des Elektromotors oder Umschalten des Elektromotors auf Generatorbetrieb auf einen reinen Verbrennungsbetrieb umgeschaltet werden. Beim Einsatz von Hybridantrieben, insbesondere von Parallel-Hybridantrieben in Pkws, wird primär das Ziel verfolgt, Kraftstoff für den Betrieb des Verbrennungsmotors einzusparen und damit die Schadstoffemissionen, insbesondere die CO2-Emissionen, zu senken.
  • Bei einem derartigen Parallel-Hybridantrieb werden die Möglichkeiten zum Starten des Verbrennungsmotors aus dem reinen Elektrobetrieb heraus wesentlich von der konkreten Anordnung und Einbindung der beiden Antriebsmaschinen innerhalb des Antriebsstrangs bestimmt. Ebenso ist die Ausbildung des Elektromotors bzw. einer die Funktion des Elektromotors ausführenden Elektromaschine von Bedeutung. Bei dem Starten des Verbrennungsmotors aus dem reinen Elektrobetrieb heraus wird unter Vermeidung einer Zugkraftunterbrechung grundsätzlich ein möglichst laststoßarmer und somit für die Bauteile des Antriebsstrangs belastungsarmer und für die Fahrzeuginsassen komfortabler Anlassvorgang des Verbrennungsmotors angestrebt. Andererseits soll der Antriebsstrang auch möglichst leicht sein und wenig Bauraum in Anspruch nehmen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 44 44 545 A1 und der DE 198 38 853 A1 jeweils ein Parallel-Hybridantrieb mit einer seriellen Anordnung eines Verbrennungsmotors, eines Elektromotors, und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb verbundenen Fahrgetriebes bekannt, bei dem zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor eine erste Trennkupplung und zwischen dem Elektromotor und dem Fahrgetriebe eine zweite Trennkupplung angeordnet sind. Bei diesen Hybridantrieben ist jedoch zum Starten des Verbrennungsmotors jeweils ein separater Startermotor vorgesehen, durch den der Verbrennungsmotor aus dem reinen Elektrobetrieb heraus bei geöffneter erster Trennkupplung ohne eine Störung des abtriebsseitigen Antriebsmomentes gestartet werden kann. Allerdings weisen diese Hybridantriebe im Vergleich zur Verwendung einer einzigen, als Motor-Starter-Generator ausgebildeten Elektromaschine nachteilig ein höheres Gewicht und einen größeren Platzbedarf auf.
  • Aus der DE 199 01 470 A1 und der DE 101 50 990 A1 ist dagegen jeweils ein Parallel-Hybridantrieb mit einer seriellen Anordnung eines Verbrennungsmotors, einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten Elektromaschine, und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb verbundenen Fahrgetriebes bekannt, bei dem zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine eine Trennkupplung angeordnet ist, und zwischen der Elektromaschine und dem Fahrgetriebe eine starre Verbindung besteht. Das Starten des Verbrennungsmotors aus dem reinen Elektrobetrieb heraus erfolgt in diesem Fall durch das Schließen der Trennkupplung mittels der Elektromaschine, die hierzu entsprechend leistungsstark und damit nachteilig groß und schwer ausgebildet sein muss. Im übrigen wirkt sich das Starten des Verbrennungsmotors nachteilig in abtriebsseitigen Drehmoment- und Drehzahlschwankungen aus, die von Fahrzeuginsassen als komfortmindernd wahrgenommen werden.
  • Aus der o. g. gattungsbildenden Druckschrift ist es bekannt, beim Start der Verbrennungskraftmaschine aus dem reinen Elektrobetrieb heraus die Leistung von Nebenaggregaten, wie z. B. von Pumpen für Lenkhilfen oder Bremskraftverstärker, der Klimaanlage o. A., zu reduzieren, um so den von den Fahrzeuginsassen wahrgenommenen Ruck zu reduzieren. Dies ist jedoch nachteilig, da zum einen die Leistungsreduktion der Nebenaggregate mit einem entsprechenden Komfortverlust einhergeht. Zum anderen hängt das für den Motorstart zusätzlich aktivierbare Leistungspotential und damit das Ruckminderungspotential stark von der aktuell von den Nebenaggregaten abgefragten Leistung ab, sodass die tatsächlich resultierende Ruckminderung situationsabhängig und damit für die Fahrzeuginsassen als unvorhersehbar und somit unkomfortabel wahrgenommen wird.
  • Im Unterschied dazu wird bei der vorliegenden Erfindung von einem Parallel-Hybridantrieb ausgegangen, der eine serielle Anordnung eines Verbrennungsmotors, einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten und mit einer Schwungmasse versehenen Elektromaschine, und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb verbundenen Fahrgetriebes aufweist, und bei dem zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine eine erste Trennkupplung und zwischen der Elektromaschine und dem Fahrgetriebe eine zweite Trennkupplung angeordnet sind. Das Starten des Verbrennungsmotors erfolgt aus dem reinen Elektrobetrieb heraus durch das Schließen der ersten Trennkupplung bislang entweder bei geöffneter zweiter Trennkupplung unter Inkaufnahme einer kurzfristigen Zugkraftunterbrechung des Fahrzeugantriebs oder bei geschlossener zweiter Trennkupplung unter Inkaufnahme von abtriebsseitigen Drehmoment- und Drehzahlschwankungen.
  • Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung des eingangs genannten Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs anzugeben, durch das das Starten des Verbrennungsmotors aus dem reinen Elektrobetrieb heraus ohne eine Zugkraftunterbrechung des Fahrzeugantriebs besonders ruckarm und komfortabel durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die zweite Trennkupplung im Schlupfbetrieb gesteuert wird, dass dann die Schwungmasse mittels der Elektromaschine zum Aufbau eines Überschuss-Drehimpulses beschleunigt wird, und dass daraufhin der Verbrennungsmotor durch ein Schließen der ersten Trennkupplung gestartet wird.
  • Durch den Schlupfbetrieb der zweiten Trennkupplung wird dort ein festes übertragbares Drehmoment eingestellt, so dass eine Zugkraftunterbrechung und ein starker Drehmomenteinbruch des Fahrzeugantriebs vermieden wird. Des weiteren werden durch den Schlupfbetriebe ggf. antriebsseitig auftretende Drehmoment- und Drehzahlschwankungen teilweise kompensiert und in ihren Zeitverläufen geglättet und somit in ihrer Auswirkung abgeschwächt. Dann wird vorliegend aber anders, als dies z. B. in der DE 100 31 438 A1 beschrieben ist, wo eine starre Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine besteht, und der Verbrennungsmotor mittels des Antriebsmomentes der Elektromaschine gestartet wird, zunächst die Schwungmasse mittels der Elektromaschine zum Aufbau eines Überschuss-Drehimpulses beschleunigt. Hierzu ist im Vergleich zu einem Direktstart des Verbrennungsmotors ein wesentlich geringeres Antriebsmoment der Elektromaschine erforderlich, so dass es bei konstantem Antriebsmoment der Elektromaschine zu einer geringeren Drehmomentabsenkung des Fahrzeugantriebs kommt bzw. für eine Erhöhung des Antriebsmomentes eine weniger leistungsfähige und damit kompaktere und leichtere Elektromaschine erforderlich ist. Das eigentliche Starten des Verbrennungsmotors erfolgt dann im wesentlichen als sogenannter Impulsstart durch das Schließen der ersten Trennkupplung, wodurch der zuvor aufgebaute Überschuss-Drehimpuls wieder abgebaut wird, d. h. die Schwungmasse entsprechend verzögert wird. Durch den erfindungsgemäßen Steuerungsablauf ergibt sich somit unter Vermeidung einer Zugkraftunterbrechung des Fahrzeugantriebs ein besonders ruckarmer und komfortabler Startvorgang des Verbrennungsmotors.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben. Bei der Steuerung der zweiten Trennkupplung im Schlupfbetrieb kann so vorgegangen werden, dass diese bis deutlich unter die Schlupfgrenze geöffnet wird, und dass die Schwungmasse daraufhin durch das daraus resultierende Überschussmoment der Elektromaschine beschleunigt wird. Hierzu braucht die Elektromaschine vorteilhaft keine bzw. keine große Leistungsreserve aufzuweisen, da die Beschleunigung der Schwungmasse in diesem Fall im wesentlichen durch das dem Fahrzeugantrieb entzogene Antriebsmoment (Überschussmoment) erfolgt. Das an der zweiten Trennkupplung für den Fahrzeugantrieb in das Fahrgetriebe übertragene Antriebsmoment ist dabei zwar geringfügig abgesenkt, eine vollständige Zugkraftunterbrechung wird aber vermieden.
  • Alternativ dazu kann die zweite Trennkupplung auch gerade bis an die Schlupfgrenze geöffnet und auf dem entsprechenden übertragbaren Drehmoment gehalten werden. Die Schwungmasse wird dann durch eine Erhöhung des abgegebenen Drehmomentes der Elektromaschine beschleunigt, was allerdings eine entsprechende Leistungsreserve der Elektromaschine voraussetzt. In diesem Fall wird aber eine Absenkung des an der zweiten Trennkupplung für den Fahrzeugantrieb in das Fahrgetriebe übertragene Antriebsmoment vorteilhaft vermieden.
  • Das Starten des Verbrennungsmotors durch den Impulsstart, d. h. durch den Abbau des Überschuss-Drehimpulses der Schwungmasse, wird bei vorhandener Leistungsreserve der Elektromaschine zweckmäßig durch eine kurzzeitige Erhöhung des abgegebenen Drehmomentes der Elektromaschine unterstützt.
  • Der mittels der Elektromaschine aufgebaute Überschuss-Drehimpuls der Schwungmasse wird vorteilhaft so genau wie möglich an den erforderlichen Anlassdrehimpuls des Verbrennungsmotors angepasst. Hierzu wird zweckmäßig z. B. zwischen einem Kaltstart des Verbrennungsmotors mit einem höheren erforderlichen Anlassdrehimpuls und einem Warmstart des Verbrennungsmotors mit einem niedrigeren erforderlichen Anlassdrehimpuls unterschieden. Dies kann praktisch dadurch erfolgen, dass eine Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors ermittelt wird, dass die ermittelte Betriebstemperatur mit einer vorab festgelegten Grenztemperatur verglichen wird, und dass bei einer Unterschreitung der Grenztemperatur durch die Betriebstemperatur ein höherer Überschuss-Drehimpuls und bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur durch die Betriebstemperatur ein niedrigerer Überschuss-Drehimpuls mittels der Elektromaschine eingestellt wird, bevor die erste Trennkupplung zum Starten des Verbrennungsmotors geschlossen wird.
  • Bei einer Ausbildung des Getriebes als automatisiertes Stufenwechselgetriebe, wie einem automatisierten Schaltgetriebe (ASG) oder einem Doppelkupplungsgetriebe (DKG), bei dem die zweite Trennkupplung durch zwei überschnitten betätigbare Trennkupplungen gebildet wird, wird das Starten des Verbrennungsmotors vorteilhaft unter Nutzung der Schlupfphase der zweiten Trennkupplung in Verbindung mit einem Schaltvorgang des Fahrgetriebes durchgeführt. Hierzu kann bei einem vorgesehenen Starten des Verbrennungsmotors ein bevorstehender Schaltvorgang des Fahrgetriebes zeitlich vorgezogen werden oder ein vorgesehenes Starten des Verbrennungsmotors bis zu einem bevorstehenden Schaltvorgang des Fahrgetriebes verzögert werden. Um nach dem Starten des Verbrennungsmotors ein höheres Antriebsmoment des Verbrennungsmotors nutzen zu können, das bei einer höheren Motordrehzahl anliegt, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Starten des Verbrennungsmotors mit einem Rückschaltvorgang des Fahrgetriebes kombiniert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, die beispielhaft zur Erläuterung der Erfindung dient.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 Einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs in schematischer Form.
  • Der dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Grunde liegende Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs weist in Kraftflussrichtung eine serielle Anordnung eines Verbrennungsmotors VM, einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten und mit einer Schwungmasse S versehenen Elektromaschine EM, und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb A verbundenen Fahrgetriebes G auf. Zwischen dem Verbrennungsmotor VM und der Elektromaschine EM ist eine erste steuerbare Reib-Trennkupplung K1 angeordnet, die als Starterkupplung vorgesehen ist. Zwischen der Elektromaschine EM und dem Fahrgetriebe G befindet sich eine zweite steuerbare Reib-Trennkupplung K2, die primär als Anfahr- und Schaltkupplung dient.
  • Bei reinem Elektrobetrieb, d. h. bei geöffneter erster Trennkupplung K1, stillstehendem Verbrennungsmotor VM, geschlossener zweiter Trennkupplung K2, und einem Kraftfluss nur von der Elektromaschine EM in das Fahrgetriebe G bzw. in den Achsantrieb A, soll unter bestimmten Betriebsbedingungen, z. B. bei einem stärkeren Beschleunigungswunsch des Fahrers, bei der Überschreitung einer vorab festgelegten Grenzgeschwindigkeit, oder bei einem nahezu leeren elektrischen Energiespeicher, der Verbrennungsmotor gestartet werden. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zunächst die zweite Trennkupplung in den Schlupfbetrieb gebracht bzw. bei einer dauerschlupfgesteuerten Trennkupplung im Schlupfbetrieb gehalten wird. Dabei kann in einer ersten Verfahrensvariante die zweite Trennkupplung soweit geöffnet werden, dass gegenüber dem zuvor übertragenen Drehmoment nun ein kleineres Antriebsmoment auf das Fahrgetriebe G und den Achsantrieb A übertragen wird. Dadurch ergibt sich in der Elektromaschine EM ein Überschussmoment, durch das die fest mit dem Rotor der Elektromaschine EM verbundene Schwungmasse S beschleunigt wird. Hierdurch wird an der Schwungmasse S ein Überschuss-Drehimpuls JS·Δn aufgebaut (mit JS = Massenträgheitsmoment der Schwungmasse S, Δn = n2 – n1, n1 = Anfangsdrehzahl von EM und S zu Beginn der Beschleunigung, n2 = Enddrehzahl von EM und S zum Ende der Beschleunigung), der nachfolgend durch Schließen der ersten Trennkupplung K1 wieder abgebaut und in einem sogenannten Impulsstart zum Starten des Verbrennungsmotors VM verwendet wird. In einer zweiten Verfahrensvariante wird die zweite Trennkupplung K2 gerade bis an die Schlupfgrenze geöffnet, d. h. das durch die zweite Trennkupplung K2 übertragbare Drehmoment entspricht in etwa dem zuvor übertragenen Antriebsmoment. Hierdurch wird gegenüber der ersten Verfahrensvariante vorteilhaft eine Absenkung des das Fahrzeug antreibenden Antriebsmomentes vermieden. Jedoch ist in diesem Fall zum Aufbau eines Überschuss-Drehimpulses an der Schwungscheibe S, d. h. zur Erhöhung der Drehzahl der Elektromaschine EM, eine Erhöhung des erzeugten Drehmomentes der Elektromaschine EM erforderlich, wozu diese eine ausreichende Leistungsreserve aufweisen und entsprechend angesteuert werden muss.
  • Gegenüber bekannten Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Startvorgangs des Verbrennungsmotors VM wird erfindungsgemäß mit beiden Verfahrensvarianten in jedem Fall eine Unterbrechung des Kraftflusses zu dem Achsantrieb A und zumindest ein starker Einbruch des an der zweiten Trennkupplung K2 übertragenen Antriebsmomentes vermieden. Durch den schlupfenden Betrieb der zweiten Trennkupplung K2 werden auch ggf. antriebsseitig auftretende Drehzahl- und Drehmomentschwankungen ausgeglichen oder zumindest stark abgeschwächt. Ebenfalls kann bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens auf eine Überdimensionierung der Elektromaschine EM, wie sie für das Starten des Verbrennungsmotors VM mit reiner Elektrokraft erforderlich ist, verzichtet und damit Bauraum und Gewicht eingespart werden.
  • Durch eine möglichst genaue Anpassung des durch die Elektromaschine EM an der Schwungmasse S aufgebauten Überschuss-Drehimpulses an den Betriebszustand des Verbrennungsmotors VM, insbesondere durch die Unterscheidung zwischen einem Kaltstart mit einem höheren erforderlichen Anlassdrehimpuls und einem Warmstart mit einem niedrigeren erforderlichen Anlassdrehimpuls, kann der gesamte Startvorgang beschleunigt und der Fahrkomfort gesteigert werden. Mit dem gleichen Ziel kann das Starten des Verbrennungsmotors VM auch bei Verwendung eines Stufenwechselgetriebes als Fahrgetriebe G vorteilhaft mit einem Schaltvorgang des Fahrgetriebes G unter Nutzung der entsprechenden Schlupfphase der zweiten Trennkupplung K2 kombiniert werden, wozu das Fahrgetriebe G allerdings automatisiert steuerbar sein sollte. Des weiteren kann ein höheres Antriebsmoment des gestarteten Verbrennungsmotors VM genutzt werden, wenn das vorhergehende Starten des Verbrennungsmotors VM in Verbindung mit einem Rückschaltvorgang des Fahrgetriebes G erfolgt.
  • Unter Schwungmasse S soll hier sowohl die Schwungmasse eines zusätzlichen mit dem Rotor der Elektromaschine EM verbundenen Bauteils unter Einbeziehung der Schwungmasse rotierender Teile als auch die Schwungmasse der rotierenden Teile allein verstanden werden. Das heißt, insbesondere bei Verwendung einer größeren Elektromaschine EM, können allein die rotierenden Teile der Elektromaschine EM zuzüglich der mit diesen verbundenen Kupplungsteile ein ausreichendes Massenträgheitsmoment JS für den Verbrennungsmotorstart aufweisen, so dass keine weitere Schwungmasse bzw. Schwungscheibe als zusätzliches Bauteil benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
    • A
      Achsantrieb
      EM
      Elektromaschine
      G
      Fahrgetriebe
      JS
      Massenträgheitsmoment von S
      K1
      erste Trennkupplung
      K2
      zweite Trennkupplung
      n1
      Anfangsdrehzahl von S
      n2
      Enddrehzahl von S
      S
      Schwungmasse
      TG
      Grenztemperatur von VM
      TB
      Betriebstemperatur von VM
      VM
      Verbrennungsmotor
      Δn
      Drehzahldifferenz von S (Δn = n2 – n1)

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs, das einen Parallel-Hybridantrieb mit einer seriellen Anordnung eines Verbrennungsmotors (VM), einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten und mit einer Schwungmasse (S) versehenen Elektromaschine (EM), und eines abtriebsseitig mit einem Achsantrieb (A) verbundenen Fahrgetriebes (G) aufweist, bei dem zwischen dem Verbrennungsmotor (VM) und der Elektromaschine (EM) eine erste steuerbare Reib-Trennkupplung (K1) und zwischen der Elektromaschine (EM) und dem Fahrgetriebe (G) eine zweite steuerbare Reib-Trennkupplung (K2) angeordnet sind, wobei der Verbrennungsmotor (VM) aus dem reinen Elektrobetrieb heraus mittels der Elektromaschine (EM) gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennkupplung (K2) im Schlupfbetrieb gesteuert wird, dass dann die Schwungmasse (S) mittels der Elektromaschine (EM) zum Aufbau eines Überschuss-Drehimpulses (JS· Δn) beschleunigt wird, und dass daraufhin der Verbrennungsmotor (VM) durch ein Schließen der ersten Trennkupplung (K1) gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennkupplung (K2) bis deutlich unter die Schlupfgrenze geöffnet wird, und dass die Schwungmasse (S) durch das daraus resultierende Überschussmoment der Elektromaschine (EM) beschleunigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trennkupplung (K2) gerade bis an die Schlupfgrenze geöffnet und auf dem entsprechenden übertragbaren Drehmoment gehalten wird, und dass die Schwungmasse (S) durch eine Erhöhung des abgegebenen Drehmomentes der Elektromaschine (EM) beschleunigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Starten des Verbrennungsmotors (VM) durch eine Erhöhung des abgegebenen Drehmomentes der Elektromaschine (EM) unterstützt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Elektromaschine (EM) aufgebaute Überschuss-Drehimpuls (JS·Δn) der Schwungmasse (S) an den erforderlichen Anlassdrehimpuls des Verbrennungsmotors (VM) angepasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Kaltstart des Verbrennungsmotors (VM) mit einem höheren erforderlichen Anlassdrehimpuls und einem Warmstart des Verbrennungsmotors (VM) mit einem niedrigeren erforderlichen Anlassdrehimpuls unterschieden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebstemperatur (TB) des Verbrennungsmotors (VM) ermittelt wird, dass die ermittelte Betriebstemperatur (TB) mit einer vorab festgelegten Grenztemperatur (TG) verglichen wird, und dass bei einer Unterschreitung der Grenztemperatur (TG) durch die Betriebstemperatur (TB) ein höherer Überschuss-Drehimpuls (JS·Δn) und bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur (TG) durch die Betriebstemperatur (TB) ein niedrigerer Überschuss-Drehimpuls (JS·Δn) mittels der Elektromaschine (EM) eingestellt wird, bevor die erste Trennkupplung (K1) zum Starten des Verbrennungsmotors (VM) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung des Fahrgetriebes (G) als automatisiertes Stufenwechselgetriebe das Starten des Verbrennungsmotors (VM) unter Nutzung der Schlupfphase der zweiten Trennkupplung (K2) in Verbindung mit einem Schaltvorgang des Fahrgetriebes (G) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorgesehenen Starten des Verbrennungsmotors (VM) ein bevorstehender Schaltvorgang des Fahrgetriebes (G) zeitlich vorgezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgesehenes Starten des Verbrennungsmotors (VM) bis zu einem bevorstehenden Schaltvorgang des Fahrgetriebes (G) verzögert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Starten des Verbrennungsmotors (VM) zur anschließenden Nutzung eines höheren Antriebsmomentes des Verbrennungsmotors (VM) mit einem Rückschaltvorgang des Fahrgetriebes (G) kombiniert wird.
DE102004023673.9A 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs Expired - Lifetime DE102004023673B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023673.9A DE102004023673B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
GB0508262A GB2413998B (en) 2004-05-13 2005-04-25 Method of controlling the drive train of a hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023673.9A DE102004023673B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023673A1 DE102004023673A1 (de) 2005-12-01
DE102004023673B4 true DE102004023673B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=34638878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023673.9A Expired - Lifetime DE102004023673B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004023673B4 (de)
GB (1) GB2413998B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370715B2 (en) 2004-12-28 2008-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
DE102006008640A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit einem Direktstart unterstützender Trennkupplung
JP4529940B2 (ja) * 2006-05-02 2010-08-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
DE102006031684A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006034934A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102006034937A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102007043016A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Volkswagen Ag Antriebsanordnung mit einem Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine
DE102007047619A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Notstart- und Fremdstartmöglichkeit
DE102007049137A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
DE102007049491B4 (de) 2007-10-16 2022-05-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Triebstranges
DE102007061895B4 (de) 2007-12-20 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102008000013A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Start des Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit integriertem Startergenerator
DE102008017581B4 (de) 2008-04-07 2010-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantrieb
ITBO20090261A1 (it) 2009-04-28 2010-10-29 Ferrari Spa Metodo di avviamento di un motore termico di un veicolo ibrido
US8192324B2 (en) 2009-11-13 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
US8565990B2 (en) 2009-11-13 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc. Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
DE102010028023B4 (de) 2010-04-21 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP5382223B2 (ja) * 2010-07-21 2014-01-08 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102011078670A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011110979B4 (de) 2011-08-18 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und entsprechender Antrieb
RU2493027C1 (ru) * 2012-05-31 2013-09-20 Виктор Борисович Лебедев Троллейбус с частичной независимостью от контактной сети
DE102013200825A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102014200253B4 (de) 2013-10-02 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102014208602A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Planetengetriebeabschnitt sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
US20180142759A1 (en) 2015-05-20 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper and hybrid drive train
DE102015220596A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungs-Drehschwingungsdämpfer-Zusammenbau mit einer in einem Drehteil eines Drehschwingungsdämpfers integrierte Hybridtrennkupplung
DE102015224207B3 (de) * 2015-12-03 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102015224208B3 (de) 2015-12-03 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102016202828A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE102016214148A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausstieg aus einer Rekuperationsphase in einem Parallelhybridfahrzeug
EP3343017A1 (de) 2016-12-27 2018-07-04 Volvo Car Corporation Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug mit einem system zum starten eines verbrennungsmotors
DE102017201307A1 (de) * 2017-01-27 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines P2-Hybridantriebsstrangs und P2-Hybridantriebsstrang
DE102017214787A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Impulsstart in einem Hybrid-Antriebsstrang
DE102017217874B4 (de) * 2017-10-09 2021-06-10 Ford Global Technologies, Llc Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung
CN108501681B (zh) * 2018-03-27 2019-12-17 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 低温冷启动装置、低温冷启动方法及汽车
DE102018204908A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
EP3546263B1 (de) 2018-03-29 2021-07-28 Volvo Car Corporation Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs und hybridfahrzeug mit einem system zum starten eines verbrennungsmotors
DE102018204907A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102019100503A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP3763586B1 (de) 2019-07-10 2021-08-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur steuerung eines anfahrmanövers eines hybridfahrzeugs
EP3763587B1 (de) 2019-07-10 2021-08-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur steuerung eines hybridantriebssystems eines fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444545A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug
DE19828844A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe
DE19838853A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Aisin Aw Co Hybridantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19901470A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Toyota Motor Co Ltd Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE10036504A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE19944880A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Volkswagen Ag Schwungnutzvorrichtung
DE10031438A1 (de) * 1999-06-28 2001-04-05 Suzuki Motor Co Hybridtriebkraftfahrzeug
DE10150990A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-16 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE19631243C2 (de) * 1995-08-23 2003-05-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528412A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-24 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebssystem
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE19849051C1 (de) * 1998-10-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens
JP2000224714A (ja) * 1999-02-03 2000-08-11 Mitsubishi Motors Corp 電動機付車両
US6432023B1 (en) * 1999-05-10 2002-08-13 Robert Bosch Gmbh Drive train assembly for a motor vehicle, and method for controlling the operation thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444545A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug
DE19631243C2 (de) * 1995-08-23 2003-05-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit
DE19828844A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe
DE19838853A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Aisin Aw Co Hybridantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19901470A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Toyota Motor Co Ltd Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE10031438A1 (de) * 1999-06-28 2001-04-05 Suzuki Motor Co Hybridtriebkraftfahrzeug
DE10036504A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE19944880A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Volkswagen Ag Schwungnutzvorrichtung
DE10150990A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-16 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023673A1 (de) 2005-12-01
GB2413998B (en) 2007-09-12
GB0508262D0 (en) 2005-06-01
GB2413998A (en) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE4134268C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1953059B1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
EP2708400B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
DE102006034935B4 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
EP2726354B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
WO2009150046A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des hybridantriebsstrangs
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
WO2012152490A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2020177888A1 (de) Hybridgetriebe für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang, kraftfahrzeug-antriebsstrang und kraftfahrzeug damit
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2005016681A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrantriebs eines hybridfahrzeugs
DE102008064291A1 (de) Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs
DE102020203803A1 (de) Hybridgetriebe mit elektrischer Zugkraftunterstützung
WO2018065313A1 (de) Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
EP3204665B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102005045293A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102022201154A1 (de) Dreigang-Hybridgetriebe
DE102022202922A1 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
WO2020249336A1 (de) Getriebe für eine hybridantriebsanordnung, hybridantriebsanordning, fahrzeug, und verfahren zum betreiben der hybridantriebsanordnung
DE102021213667A1 (de) Viergang-Hybridgetriebe in Mischbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R071 Expiry of right