DE102018204908A1 - Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018204908A1
DE102018204908A1 DE102018204908.4A DE102018204908A DE102018204908A1 DE 102018204908 A1 DE102018204908 A1 DE 102018204908A1 DE 102018204908 A DE102018204908 A DE 102018204908A DE 102018204908 A1 DE102018204908 A1 DE 102018204908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
clutch
speed
sci
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204908.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jungaberle
Holger Bacher
Peter Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018204908.4A priority Critical patent/DE102018204908A1/de
Priority to PCT/EP2019/054779 priority patent/WO2019185262A1/de
Publication of DE102018204908A1 publication Critical patent/DE102018204908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/024Clutch engagement state of torque converter lock-up clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang zumindest einen Verbrennungsmotor (VM), eine elektrische Maschine (EM), ein Getriebe (G) zur Bereitstellung unterschiedlicher Gänge zwischen einer Antriebswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G), einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (TC) mit Überbrückungskupplung (WK) im Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine (EM) und der Antriebswelle (GW1) sowie eine Trennkupplung (K0) im Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor (VM) und der elektrischen Maschine (EM) aufweist, wobei für den Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) eine Drehzahl (EM_n) der elektrischen Maschine (EM) erhöht wird, während die Trennkupplung (K0) geöffnet ist, wobei sowohl ein Schaltelement (SCI) des Getriebes (G) als auch die Überbrückungskupplung (WK) derart angesteuert wird, dass sich beide Kupplungen (K0, WK) während dem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM), welcher durch Erhöhen eines Übertragungsmoments der Trennkupplung (K0) erfolgt, in einem Schlupfzustand befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs.
  • Der Antriebsstrang eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor als einzige Antriebsquelle weist üblicherweise ein Anfahrelement im Kraftfluss zwischen Antriebsquelle und Antriebsrädern auf, um einen Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Ein Beispiel für ein solches Anfahrelement ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler. Der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Elektromotor als einzige Antriebsquelle erfordert in der Regel kein Anfahrelement, da der Elektromotor das Fahrzeug aus dem Stand beschleunigen kann.
  • Der Antriebsstrang eines Parallel-Hybridfahrzeugs erfordert üblicherweise ein Anfahrelement, sofern ein Anfahrvorgang auch allein mithilfe des Verbrennungsmotors erfolgen soll. Zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antriebsstrang sind im Stand der Technik verschiedene Varianten bekannt. Die Patentanmeldung DE 10 2006 018 058 A1 offenbart dabei verschiedenartige Anfahrvorgänge eines Kraftfahrzeug mit Parallel-Hybrid-Antriebsstrang, welcher einen Drehmomentwandler als Anfahrelement nutzt. Dabei wird während eines rein elektrischen Anfahrvorgangs ein Start des Verbrennungsmotors durchgeführt. Während des Startvorgangs befindet sich eine Wandlerüberbrückungskupplung im Schlupf, um beim Verbrennungsmotorstart auftretende Antriebsschwingungen vom Abtrieb zu entkoppeln.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2004 023 673 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Parallel-Hybridantriebsstrangs bekannt, welches zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine eine erste Reibkupplung, und zwischen Elektromaschine und Fahrgetriebe eine zweite Reibkupplung aufweist. Zum Start des Verbrennungsmotors wird die zweite Trennkupplung im Schlupfbetrieb gesteuert. Anschließend wird eine mit der Elektromaschine verbundene Schwungmasse mittels der Elektromaschine beschleunigt. Daraufhin wird die erste Reibkupplung geschlossen, sodass ein Überschuss-Drehimpuls der Schwungmasse zum Verbrennungsmotorstart beiträgt. Ein derartiger Startvorgang wird auch als Impulsstart bezeichnet.
  • Ein derartiger Impulsstart ist bei einem Antriebsstrang mit hydrodynamischen Drehmomentwandlers zwischen Elektromaschine und Getriebeeingang jedoch nur sehr eingeschränkt verwendbar. Denn durch Schlupfbetrieb der zwischen Elektromaschine und Getriebeeingang angeordneten Reibkupplung, welche durch die Überbrückungskupplung gebildet wird, verbleibt der hydrodynamische Pfad des Drehmomentwandlers im Kraftfluss zwischen Elektromaschine und Getriebeeingang. Eine Beschleunigung der Elektromaschine zur Erhöhung des Drehimpulses würde aufgrund der Verstärkungsfunktion des Drehmomentwandlers das auf den Getriebeeingang wirkende Moment erhöhen. Dadurch könnte das Kraftfahrzeug beispielsweise unerwartet beschleunigen. Dies ist unerwünscht. Wird der Verbrennungsmotor nun impulsartig gestartet, sinkt die Drehzahl der Elektromaschine in kurzer Zeit stark ab. Die Verstärkungsfunktion des Drehmomentwandlers kann dabei stark abnehmen, sodass das an der Getriebeeingangswelle wirkende Moment deutlich reduziert wird. Dadurch könnte das Kraftfahrzeug unerwartet verzögern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem ein Impulsstart auch bei einem Hybridantriebsstrang mit Drehmomentwandler zwischen Elektromaschine und Getriebeeingang ermöglicht wird, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren. In Patentanspruch 12 wird zudem ein Antriebsstrangmodul mit einer Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Das Verfahren ist zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges geeignet, welches einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine, eine Trennkupplung im Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine, ein Getriebe zur Bereitstellung unterschiedlicher Gänge zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes sowie einen hydrodynamischen Drehmomentwandler im Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine und der Antriebswelle aufweist. Dem Drehmomentwandler ist eine Überbrückungskupplung zugeordnet. Durch Schließen der Überbrückungskupplung wird eine mechanische Verbindung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad des Drehmomentwandlers hergestellt, sodass im geschlossenen Zustand der Überbrückungskupplung der hydrodynamische Pfad des Drehmomentwandlers überbrückt ist. Unter „geschlossen“ ist dabei der Zustand einer Kupplung zu verstehen, in dem diese keine oder nur eine sehr geringe Differenzdrehzahl aufweist. Unter einer sehr geringen Differenzdrehzahl ist dabei ein sogenannter Mikro-Schlupf zu verstehen, welcher einen Betrag von zehn Umdrehungen pro Minute nicht überschreitet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, für einen Startvorgang des Verbrennungsmotors eine Drehzahl der elektrischen Maschine zu erhöhen, um den Drehimpuls eines Rotors der elektrischen Maschine und der damit drehfest verbundenen Elemente zu erhöhen. Dabei ist die Trennkupplung zunächst geöffnet. Die Überbrückungskupplung wird dabei derart angesteuert, dass sich diese während des Startvorgangs im Schlupfzustand befindet. Zusätzlich zur Überbrückungskupplung wird nun ein Schaltelement des Getriebes derart angesteuert, dass sich dieses während des Startvorgangs ebenso im Schlupfzustand befindet.
  • Durch diese Maßnahme kann eine Differenzdrehzahl zwischen Pumpenrad und Turbinenrad des Drehmomentwandlers begrenzt werden, sodass die Leistungsübertragung zwischen elektrischer Maschine und Getriebe-Antriebswelle auch bei Erhöhung der Drehzahl der elektrischen Maschine zu einem überwiegenden Anteil über die Überbrückungskupplung anstatt über den hydrodynamischen Leistungspfad erfolgt. Eine eventuelle verbleibende Erhöhung des auf die Getriebe-Antriebswelle wirkenden Moments, hervorgerufen durch die Verstärkungsfunktion des Drehmomentwandlers, kann dabei durch den Schlupfzustand des Schaltelements kompensiert werden. Das an der Abtriebswelle wirkende Moment bleibt somit auch während des Startvorgangs des Verbrennungsmotors steuerbar.
  • Vorzugsweise wird das Schaltelement derart angesteuert, dass eine Differenzdrehzahl der Überbrückungskupplung während der Erhöhung der Drehzahl der elektrischen Maschine zur Steigerung des Drehimpulses zumindest so lange kleiner oder gleich einem Grenzwert bleibt, bis das Übertragungsmoment der Trennkupplung zum Starten des Verbrennungsmotors erhöht wird. Der Grenzwert ist vorzugsweise so gewählt, dass eine Drehmomenterhöhung von Pumpenrad zu Turbinenrad entweder gar nicht erst auftritt, oder ein vorgegebenes Maß nicht überschreitet.
  • Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Ablauf bei einem Startvorgang durchgeführt, welcher während eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs stattfindet, insbesondere während einer Beschleunigungsphase des Kraftfahrzeugs. Zu Beginn des Anfahrvorgangs wird das Kraftfahrzeug allein mittels der elektrischen Maschine angetrieben.
  • Vorzugsweise werden nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors sowohl die Überbrückungskupplung als auch das Schaltelement vom schlupfenden Zustand in den geschlossenen Zustand überführt, sodass ein festes Drehzahlverhältnis zwischen der Drehzahl des Rotors und der Drehzahl der Abtriebswelle besteht. Dabei wird zuerst die Differenzdrehzahl am Schaltelement, und erst dann die Differenzdrehzahl an der Überbrückungskupplung abgebaut. Dadurch kann der konstruktive Aufwand zur Kühlung des Schaltelements verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die Trennkupplung derart angesteuert, dass sich an der Trennkupplung auch nach bereits erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors eine Differenzdrehzahl ausbildet. In anderen Worten wird die Trennkupplung zum Starten des Verbrennungsmotors nicht vollständig geschlossen, sondern verbleibt in einem schlupfenden Zustand. Nach erfolgtem Start des Verbrennungsmotors kann diese ihre Drehzahl selbstständig einstellen. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors wird dabei höher eingestellt als eine abtriebsseitige Drehzahl der Trennkupplung. Ein solches Vorgehen ist besonders für Fahrzustand mit hoher Sollbeschleunigung des Kraftfahrzeugs vorteilhaft.
  • Vorzugsweise werden im weiteren Verlauf sowohl die Trennkupplung als auch das Schaltelement vom schlupfenden Zustand in den geschlossenen Zustand überführt. Dabei wird zuerst die Differenzdrehzahl am Schaltelement, und erst dann die Differenzdrehzahl an der Trennkupplung abgebaut. Dadurch kann der konstruktive Aufwand zur Kühlung des Schaltelements verringert werden. Die Differenzdrehzahl an der Überbrückungskupplung wird vorzugsweise erst dann abgebaut, wenn die Differenzdrehzahl an der Trennkupplung abgebaut wurde.
  • Vorzugsweise ist die Entscheidung, ob die Trennkupplung nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors im Schlupfzustand verbleibt oder nicht, abhängig von einem Soll-Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs. Die Trennkupplung soll insbesondere dann im Schlupfzustand verbleiben, wenn das Soll-Antriebsmoment einen definierten Grenzwert erreicht oder überschreitet. Das Soll-Antriebsmoment kann beispielsweise durch eine Fahrpedalstellung des Kraftfahrzeugs charakterisiert sein.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch ein Antriebsstrangmodul eines Kraftfahrzeugs angegeben, welches zumindest eine elektrische Maschine, ein Getriebe zur Bereitstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler im Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine und der Abtriebswelle sowie eine Steuereinheit umfasst. Die Steuereinheit ist dabei zur Steuerung des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Hybrid-Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler; sowie
    • 2 und 3 je einen zeitlichen Ablauf verschiedener Größen des Hybridantriebsstrangs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hybridantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug. Der Hybridantriebsstrang weist eine Verbrennungsmotor VM und eine zweite elektrische Maschine EM auf. Zwischen dem Verbrennungsmotor VM und der elektrischen Maschine EM ist eine Trennkupplung K0 angeordnet. Mittels der Trennkupplung K0 ist ein Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor VM und der elektrischen Maschine EM schaltbar. Der Hybridantriebsstrang umfasst ferner ein Getriebe G mit einer Antriebswelle GW1 und einer Abtriebswelle GW2. Die Abtriebswelle GW2 ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden, über welches die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs verteilt wird. Im Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine EM und der Antriebswelle GW1 ist ein Drehmomentwandler TC angeordnet. Der Drehmomentwandler umfasst ein Pumpenrad P, welches mit der elektrischen Maschine EM verbunden ist, genauer gesagt mit einem Rotor der elektrischen Maschine EM. Ein Turbinenrad T des Drehmomentwandlers TC ist mit der Antriebswelle GW1 verbunden. Pumpenrad P und Turbinenrad T wirken hydrodynamisch zusammen, sodass Leistung vom Pumpenrad P hydrodynamisch auf das Turbinenrad T übertragen werden kann. Pumpenrad P und Turbinenrad T sind durch Schließen einer Überbrückungskupplung WK mechanisch miteinander verbindbar.
  • Das Getriebe G ist zur Darstellung von verschiedenen Gängen zwischen der Antriebswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 eingerichtet. Zur Bildung der Gänge sind mehrere Schaltelemente vorgesehen. Eines davon ist in 1 beispielhaft dargestellt, und ist darin als SCI bezeichnet. Die Schaltelemente, inkl. dem Schaltelement SCI wirken mit in 1 nicht dargestellten Planetenradsätzen zusammen, um die verschiedenen Gänge zwischen Antriebswelle GW1 und Abtriebswelle GW2 zu bilden. Dies ist nur beispielhaft anzusehen. Anstelle oder ergänzend zu den Planetenradsätzen können auch Stirnradstufen und/oder ein oder mehrere Reibradgetriebe verwendet werden, welche mit den Schaltelementen, inkl. dem Schaltelement SCI zur Gangbildung zusammenwirken.
  • Ferner ist eine elektronische Steuereinheit ECU vorgesehen. Die Steuereinheit ECU steht mit einem Umrichter INV in Kommunikationsverbindung, welcher der elektrischen Maschine EM zu deren Steuerung zugeordnet ist. Die Steuereinheit ECU steht ferner mit dem Getriebe G in Kommunikationsverbindung. Das Getriebe G umfasst einen Aktuator zur Betätigung des Schaltelements SCI. Ferner umfasst das Getriebe G auch einen Aktuator zur Betätigung der Überbrückungskupplung WK und einen Aktuator zur Betätigung der Trennkupplung K0. Auch dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Die Trennkupplung K0 könnte auch von einem Aktuator betätigt werden, welcher unabhängig vom Getriebe G ist. Gleiches gilt für die Betätigung der Überbrückungskupplung WK.
  • Die elektrische Maschine EM ist sowohl zum Antrieb des Kraftfahrzeugs als auch zum Start des Verbrennungsmotors eingerichtet. In den folgenden Figuren werden verschiedene Abläufe eines Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs dargestellt, bei dem das Kraftfahrzeug initial nur von der elektrischen Maschine EM angetrieben wird. Während dem Anfahrvorgang wird der Verbrennungsmotor VM unter Ausnutzung eines Drehimpulses des Rotors der elektrischen Maschine EM gestartet.
  • 2 zeigt einen zeitlichen Ablauf verschiedener Größen des Hybridantriebsstrangs, darunter eine Drehzahl EM_n des Rotors der elektrischen Maschine EM, eine Drehzahl VM_n des Verbrennungsmotors VM, eine Drehzahl T_n der Turbine T, eine Differenzdrehzahl SCI_n am Schaltelement SCI, eine Differenzdrehzahl WK_n an der Überbrückungskupplung WK, eine Differenzdrehzahl K0_n an der Trennkupplung K0 sowie eine Drehzahl GW2_n*i. Die Drehzahl GW2_n*i ergibt sich aus einer Drehzahl GW2_n der Abtriebswelle GW2, multipliziert mit einer Ausgangsdrehzahl des Schaltelements SCI. In anderen Worten charakterisiert die Drehzahl GW2_n*i die Drehzahl GW2_n der Abtriebswelle GW2 unter Berücksichtigung der aktuellen Übersetzung zwischen einer Ausgangsseite des Schaltelements SCI und der Abtriebswelle GW2. Zur besseren Einschätzung der Größenordnung der verschiedenen Drehzahlen ist eine Leerlaufdrehzahl VM_n_idle des Verbrennungsmotors VM angegeben.
  • Zu einem Zeitpunkt T10 weist die Drehzahl EM_n bereits einen Wert größer Null auf, während sowohl der Verbrennungsmotor VM als auch die Abtriebswelle GW2 keine Drehzahl VM_n, GW2_n aufweisen. Das Kraftfahrzeug befindet sich also zum Zeitpunkt T10 im Stillstand, wobei eine Differenzdrehzahl WK_n größer Null vorliegt. Das Schaltelement SCI ist geschlossen, sodass keine Differenzdrehzahl SCI_n vorliegt. Zu einem Zeitpunkt T11 beginnen die Drehzahl GW2_n*i und T_n anzusteigen; das Kraftfahrzeug fährt also an. Angetrieben wird das Kraftfahrzeug dabei durch die elektrische Maschine EM. Die Differenzdrehzahl zwischen Rotor und Abtriebswelle GW2 wird durch einen Schlupfbetrieb der Überbrückungskupplung WK ausgeglichen, das Schaltelement SCI ist zum Zeitpunkt T11 weiterhin geschlossen. Die Drehzahl VM_n bleibt weiterhin Null, da die Trennkupplung K0 geöffnet ist.
  • Nach dem Zeitpunkt T11 wird die Drehzahl EM_n in stärkerem Maße als vor dem Zeitpunkt T11 angehoben. Dadurch steigt die Differenzdrehzahl WK_n deutlich an. Um zu vermeiden, dass der Drehmomentwandler TC aufgrund der vergrößerten Differenzdrehzahl WK_n das auf die Antriebswelle GW1 wirkende Moment vergrößert, wird das Schaltelement SCI kurz vor einem Zeitpunkt T12 in Schlupf gebracht, sodass sich eine Differenzdrehzahl SCI_n größer Null ausbildet. Die Differenzdrehzahl SCI_n wird nun so eingestellt, dass die Differenzdrehzahl WK_n ein vorgegebenes Maß nicht überschreitet.
  • Zum Zeitpunkt T12 steigt die Drehzahl GW2_n*i stärker an, das Fahrzeug beschleunigt also stärker als vor dem Zeitpunkt T12. Nun soll der Verbrennungsmotor VM gestartet werden. Dazu wird zum Zeitpunkt T13 ein Übertragungsmoment der Kupplung K0 erhöht, sodass ein Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine EM und dem Verbrennungsmotor VM hergestellt wird. Dadurch beginnt die Drehzahl VM_n anzusteigen, sodass der Verbrennungsmotor VM auf seine Startdrehzahl hin beschleunigt wird. Die Drehzahl EM_n sinkt dabei stark ab. Die Drehzahl GW2_n*i steigt dabei an, das Kraftfahrzeug beschleunigt also weiter. Zu einem Zeitpunkt T14 weisen die Drehzahlen VM_n, EM_n den gleichen Wert auf, sodass die Differenzdrehzahl K0_n gleich Null wird. Zum Zeitpunkt T14 befinden sich das Schaltelement SCI und die Überbrückungskupplung WK weiterhin im Schlupf, da die Drehzahl EM_n größer ist als die Drehzahl T_n, und die Drehzahl T_n größer ist als die Drehzahl GW2_n*i. Dadurch hat das verhältnismäßig abrupte Erreichen des Synchronzustands der Trennkupplung K0 keinen Einfluss auf die Drehzahl GW2_n*i. Im weiteren Verlauf wird die Differenzdrehzahl SCI_n abgebaut, bis zum Zeitpunkt T15 die Drehzahl T_n und GW2_n*i den Synchronzustand erreicht haben. Danach wird auch die Differenzdrehzahl WK_n abgebaut, bis zum Zeitpunkt T16 die Drehzahl EM_n der Drehzahl GW2_n*i entspricht.
  • Während des Startvorgangs des Verbrennungsmotors VM, welcher zwischen den Zeitpunkten T13 und T14 erfolgt, befinden sich sowohl die Überbrückungskupplung WK als auch das Schaltelement SCI im Schlupfzustand. Einerseits werden dadurch Schwingungen im Antriebsstrang, welche durch das Starten des Verbrennungsmotors VM hervorgerufen werden, von der Abtriebswelle GW2 entkoppelt. Andererseits kann die elektrische Maschine EM auf eine hohe Drehzahl EM_n beschleunigt werden, sodass der Drehimpuls des Rotors der elektrischen Maschine EM und der damit verbundenen Elemente ansteigt. Dieser Drehimpuls geht als Energie in den Startvorgang des Verbrennungsmotors VM mit ein.
  • 3 zeigt einen weiteren zeitlichen Ablauf der in 2 dargestellten Größen des Hybridantriebsstrangs. Der in 3 gezeigte Ablauf ist insbesondere für einen Anfahrvorgang geeignet, bei dem das Soll-Antriebsmoment noch höher ist als bei dem Anfahrvorgang gemäß 2. Hierbei wird die Trennkupplung K0 derart angesteuert, dass sich auch nach erfolgtem Start des Verbrennungsmotors VM eine Differenzdrehzahl zwischen Verbrennungsmotor VM und Rotor der elektrischen Maschine EM ausbildet. Die Drehzahl VM_n übersteigt dabei nach dem Zeitpunkt T14 die Drehzahl EM_n. Dies ist möglich, da der Verbrennungsmotor VM nach dessen Start selbst ein Drehmoment abgeben kann. Durch den Ablauf gemäß 3 kann die Drehzahl VM_n unmittelbar nach dem Start des Verbrennungsmotors VM über der Leerlaufdrehzahl VM_n_idle gehalten werden, wodurch eine höhere Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors VM möglich ist.
  • Im weiteren Verlauf werden die Differenzdrehzahlen SCI_n, WK_n und K0_n wieder abgebaut. Die Differenzdrehzahl SCI_n wird dabei als erstes abgebaut, sodass zum Zeitpunkt T15 die Eingangsdrehzahl des Schaltelements SCI der Drehzahl GW2_n*i entspricht. Der Synchronzustand zwischen Verbrennungsmotor VM und Rotor der elektrischen Maschine EM wird zum Zeitpunkt T15a erreicht. Der Synchronzustand zwischen dem Rotor der elektrischen Maschine EM und der Turbine T wird erst zum Zeitpunkt T16 erreicht.
  • Die in 2 und 3 beschriebenen Abläufe werden im Wesentlichen durch die Steuereinheit ECU gesteuert. Die Steuereinheit ECU kann dazu mit weiteren Steuereinheiten in Kommunikationsverbindung stehen, insbesondere mit einer dem Verbrennungsmotor VM zugeordneten Steuereinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • VM
    Verbrennungsmotor
    VM_n
    Drehzahl
    VM_n_idle
    Leerlaufdrehzahl
    K0
    Trennkupplung
    K0_n
    Differenzdrehzahl
    EM
    Elektrische Maschine
    EM_n
    Drehzahl
    TC
    Drehmomentwandler
    P
    Pumpenrad
    T
    Turbinenrad
    T_n
    Drehzahl
    WK
    Überbrückungskupplung
    WK_n
    Differenzdrehzahl
    G
    Getriebe
    GW1
    Antriebswelle
    SCI
    Schaltelement
    SCI_n
    Differenzdrehzahl
    GW2
    Abtriebswelle
    GW2_n*i
    Drehzahl
    AG
    Differentialgetriebe
    DW
    Antriebsrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018058 A1 [0003]
    • DE 102004023673 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang zumindest einen Verbrennungsmotor (VM), eine elektrische Maschine (EM), ein Getriebe (G) zur Bereitstellung unterschiedlicher Gänge zwischen einer Antriebswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G), einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (TC) im Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine (EM) und der Antriebswelle (GW1) sowie eine Trennkupplung (K0) im Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor (VM) und der elektrischen Maschine (EM) aufweist, wobei ein hydrodynamischer Pfad des Drehmomentwandlers (TC) durch Schließen einer Überbrückungskupplung (WK) überbrückbar ist, wobei die Überbrückungskupplung (WK) derart angesteuert wird, dass sich die Überbrückungskupplung (WK) während eines Startvorgangs des Verbrennungsmotors (VM) in einem Schlupfzustand befindet, dadurch gekennzeichnet, dass - für den Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) eine Drehzahl (EM_n) der elektrischen Maschine (EM) erhöht wird, während die Trennkupplung (K0) geöffnet ist, - wobei ein Schaltelement (SCI) des Getriebes (G) derart angesteuert wird, dass sich das Schaltelement (SCI) während dem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM), welcher durch Erhöhen eines Übertragungsmoments der Trennkupplung (K0) erfolgt, in einem Schlupfzustand befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (SCI) des Getriebes (G) derart angesteuert wird, dass eine Differenzdrehzahl (WK_n) der Überbrückungskupplung (WK) während der Erhöhung der Drehzahl (EM_n) der elektrischen Maschine (EM) zumindest bis zur Erhöhung des Übertragungsmoments der Trennkupplung (K0) kleiner oder gleich einem Grenzwert bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) während eines Anfahrvorgangs abläuft, bei dem das Kraftfahrzeug initial allein von der elektrischen Maschine (EM) angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (GW2_n) der Abtriebswelle (GW2) während des Startvorgangs des Verbrennungsmotors (VM) ansteigt.
  5. Verfahren nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl (SCI_n) am Schaltelement (SCI) und die Differenzdrehzahl (WK_n) an der Überbrückungskupplung (WK) nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) abgebaut werden, wobei zunächst die Differenzdrehzahl (SCI_n) am Schaltelement (SCI) und anschließend daran die Differenzdrehzahl (WK_n) an der Überbrückungskupplung (WK) abgebaut wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (K0) derart angesteuert wird, dass sich an der Trennkupplung (K0) auch nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) eine Differenzdrehzahl (K0_n) ausbildet, sodass eine Drehzahl (VM_n) des Verbrennungsmotors (VM) höher ist als eine abtriebsseitige Drehzahl der Trennkupplung (K0).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl (K0_n) an der Trennkupplung (K0) und die Differenzdrehzahl (SCI_n) an dem Schaltelement (SCI) nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) abgebaut werden, wobei zunächst die Differenzdrehzahl (SCI_n) am Schaltelement (SCI) und anschließend daran die Differenzdrehzahl (K0_n) der Trennkupplung (K0) abgebaut wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl (WK_n) an der Überbrückungskupplung (WK) erst dann abgebaut wird, wenn die Differenzdrehzahl (K0_n) an der Trennkupplung (K0) abgebaut wurde.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entscheidung, ob an der Trennkupplung (K0) nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) eine Differenzdrehzahl (K0_n) aufgebaut wird, abhängig von einem Soll-Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (K0) dann derart angesteuert wird, dass sich an der Trennkupplung (K0) nach erfolgtem Startvorgang des Verbrennungsmotors (VM) eine Differenzdrehzahl (K0_n) ausbildet, wenn das Soll-Antriebsmoment des Kraftfahrzeugs einen definierten Grenzwert erreicht oder überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Antriebsmoment durch eine Fahrpedalstellung des Kraftfahrzeugs charakterisiert ist.
  12. Antriebsstrangmodul eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest eine elektrische Maschine (EM), ein Getriebe (G) zur Bereitstellung unterschiedlicher Gänge zwischen einer Antriebswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G), einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (TC) im Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine (EM) und der Antriebswelle (GW1) sowie eine Steuereinheit (ECU), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) zur Steuerung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102018204908.4A 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs Pending DE102018204908A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204908.4A DE102018204908A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/054779 WO2019185262A1 (de) 2018-03-29 2019-02-27 Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebs-strangmodul eines solchen kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204908.4A DE102018204908A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204908A1 true DE102018204908A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=65686817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204908.4A Pending DE102018204908A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018204908A1 (de)
WO (1) WO2019185262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113007340A (zh) * 2021-03-26 2021-06-22 重庆青山工业有限责任公司 一种将dct变速器挡位切换至空挡的离合器控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113928301B (zh) * 2021-03-31 2024-01-05 长城汽车股份有限公司 P2架构混合动力车辆的控制方法和装置、车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327306A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004002061A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102004016846A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe
DE102004023673A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE102006018058A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten
DE102006036755A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102007001424A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors
DE102013214113A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und vorrichtung zum ausführen eines durch eine kupplung angetriebenen autostartbetriebes einer kraftmaschine
DE112011105512T5 (de) * 2011-08-09 2014-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102015208402A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012155A1 (de) * 2013-07-20 2015-01-22 Daimler Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einem Parallelhybridantriebsstrang in einem Fahrzeugstillstand
US10183663B2 (en) * 2014-08-18 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for starting an engine
DE102016202828A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327306A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004002061A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102004016846A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe
DE102004023673A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE102006018058A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten
DE102006036755A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102007001424A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors
DE112011105512T5 (de) * 2011-08-09 2014-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102013214113A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und vorrichtung zum ausführen eines durch eine kupplung angetriebenen autostartbetriebes einer kraftmaschine
DE102015208402A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113007340A (zh) * 2021-03-26 2021-06-22 重庆青山工业有限责任公司 一种将dct变速器挡位切换至空挡的离合器控制方法
CN113007340B (zh) * 2021-03-26 2022-04-19 重庆青山工业有限责任公司 一种将dct变速器挡位切换至空挡的离合器控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019185262A1 (de) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
EP2708400B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
WO2017060010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE102014200253A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2718593B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung sowie vorrichtung zum betreiben der antriebsvorrichtung
WO2008142076A1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
WO2019185262A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebs-strangmodul eines solchen kraftfahrzeugs
WO2022043022A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsmotoren und mit einem automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte übersetzungsstufe aufweist
DE102018204907A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102010028076A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102019201790A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP4143045B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug antriebsstranges, sowie elektronische steuereinheit zur durchführung des verfahrens
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013010013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102020206020A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstrangs
DE102020124339A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Antriebsmotoren und mit einem Automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte Übersetzungsstufe aufweist
DE102010062381A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019212816A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes aus einer ersten Übersetzungsstufe in eine zweite Übersetzungsstufe unter Drehzahl, Antriebsstrang und allradgetriebenes Fahrzeug
DE102017220072A1 (de) Verfahren beim Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102019203225A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2018065313A1 (de) Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
DE10332668B4 (de) Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified