DE102004016846A1 - Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004016846A1
DE102004016846A1 DE102004016846A DE102004016846A DE102004016846A1 DE 102004016846 A1 DE102004016846 A1 DE 102004016846A1 DE 102004016846 A DE102004016846 A DE 102004016846A DE 102004016846 A DE102004016846 A DE 102004016846A DE 102004016846 A1 DE102004016846 A1 DE 102004016846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
transmission
lock
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016846A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schiele
Christian Dipl.-Ing. Schwemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004016846A priority Critical patent/DE102004016846A1/de
Publication of DE102004016846A1 publication Critical patent/DE102004016846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10487Fluid coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31446Accelerator pedal position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31486Recognition of user style of driving, e.g. sportive, calm, nervous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für ein Getriebe (3), mit einem Drehmomentwandler (2) oder einer hydrodynamischen Kupplung, mit einer parallel zu dem Drehmomentwandler (2) oder der hydrodynamischen Kupplung geschalteten Überbrückungskupplung (4) und mit mindestens einer im Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs drehmomentführenden Kupplung oder Bremse. Die drehmomentführende Kupplung oder Bremse ist in Reihe mit der Überbrückungskupplung (4) und dem Drehmomentwandler (2) oder der hydrodynamischen Kupplung geschaltet, wobei das Anfahren des Kraftfahrzeugs über eine im Getriebe (3) angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) geregelt wird. Erfindungsgemäß wird das Anfahren des Kraftfahrzeugs zusätzlich über die Überbrückungskupplung (4) als Funktion des Fahrerwunsches (8) geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen mit Dieselantriebsmotoren werden häufig Motoren mit Abgasaufladung eingesetzt. Aus ökologischen Gesichtspunkten wird ein nahezu rauchfreier Betrieb des Dieselmotors im gesamten Betriebsbereich angestrebt. Hierzu darf jeweils nur soviel Kraftstoff eingesetzt werden, wie mit der über den Abgasturbolader geförderten Luftmasse rußfrei verbrannt werden kann. Im Leerlauf des Motors ist die geförderte Luftmasse entsprechend gering. Das Anfahrverhalten eines solchermaßen motorisierten Kraftfahrzeuges kann für den Fahrer subjektiv als nicht zufriedenstellend empfunden werden, speziell bei einer schnellen und hohen Leistungsanforderung. Unmittelbar im Anfahrvorgang begrenzt der Drehzahlanstieg der Abgasturbine und der damit verbundene Anstieg des Luftmassendurchsatzes die eingespritzte Kraftstoffmenge zur Leistungsanhebung, um ein „Rußen" gerade noch zu vermeiden. Erst mit zunehmender Motordrehzahl steigt der Luftmassendurchsatz, dazu die Einspritzmenge des Kraftstoffs und folglich das Motormoment. Entsprechend flach ist der Drehmomentanstieg zu Beginn des Anfahrvorgangs, gefolgt von einem stark progressiven Drehmomentaufbau.
  • Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei der Verwendung eines abgasaufgeladenen Ottomotors. Hier sind die ökologischen Regularien die Abgaszusammensetzung im Leerlaufbetrieb und bei der Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim Anfahren. Die dem Motor durch die Aufladung zugeführte Luftmasse ist unmittelbar von der Drehzahl der Abgasturbine abhängig. Der Drehzahlhochlauf der Abgasturbine erfolgt stets mit einem gewissen Zeitversatz zur Leistungsanforderung (Gaspedalbewegung) des Fahrers je nach Grö ße der Abgasturbine mehr oder weniger. Der Fahrer spürt dies als unerwünscht langsamen Aufbau des Antriebsmoments des Fahrzeuges, üblicherweise als „Turboloch" bezeichnet.
  • In Verbindung mit Wandlerautomatgetrieben lässt sich die Anfahrschwäche eines Kraftfahrzeuges mit abgasaufgeladenen Motor über die Charakteristik eines Drehmomentwandlers (Trilok-Wandlers) positiv beeinflussen. Üblicherweise ist im Wandler eine Überbrückungskupplung vorgesehen, über welche die hydraulische Leistungsübertragung mechanisch überbrückt werden kann, zur Reduzierung von Schlupfverlusten im Betrieb mit höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten. Die hydrodynamische Drehmomentübertragung bewirkt einen ruckfreien Anfahrvorgang mit entsprechend hohem Komfort. Nachteilig für die Anfahrdynamik ist jedoch, dass die Motordrehzahl gegen das Aufnahmemoment des Drehmomentwandlers hochlaufen muss. Dazu addieren sich die obligatorisch ebenfalls vorhandenen weiteren Schleppmomente des Antriebsstrangs als Verluste. Da das Aufnahmemoment eines Wandlers mit hoher Momentenverstärkung („weiche" Wandler-Kennung) geringer ist als das bei einem Wandler mit niedriger Momentenverstärkung („harte" Wandler-Kennung), lässt sich die beschriebene Anfahrschwäche zum Teil kompensieren, allerdings auf Kosten eines „gummibandähnlichen" Führungsverhaltens der Motordrehzahl aufgrund der weichen Kennung. Speziell bei Kälte nimmt das Wandlermoment generell stark zu, wodurch die Anfahrschwäche noch deutlicher in Erscheinung tritt.
  • Wird anstelle des Drehmomentwandlers (Trilok-Wandlers) eine hydrodynamische Kupplung eingesetzt, ergibt sich eine ähnliche Problematik. Durch das gegenüber dem Drehmomentwandler fehlende Leitrad kann bei Verwendung einer hydrodynamischen Kupplung das Drehmoment des Motors nicht verstärkt werden, wodurch sich ein weiterer Nachteil im zügigen Aufbau des Antriebsmoments des Kraftfahrzeugs ergibt. Häufig wird eine derartige hydro dynamische Kupplung mit einer Überbrückungskupplung kombiniert, um bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten Schlupfverluste zu minimieren.
  • Aus der US 4,775,938 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs mit einem Wandler-Automatgetriebe bekannt, bei dem beim Anfahren des Fahrzeugs die Differenzdrehzahl einer Anfahrkupplung, die dem Drehmomentwandler nachgeschaltet ist, über einen Gradienten der Kupplungseingangsdrehzahl geregelt wird, unter Berücksichtigung einer Gaspedalstellung des Motors als Lastvorgabe bei der Kupplungsdruckberechnung.
  • Aus der US 5,272,630 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs mit einem Wandler-Automatgetriebe aus einer Standabkoppelungs-Funktion heraus bekannt, also ein Anfahren mit zuvor geöffneter Anfahrkupplung. Der Wandlerschlupf wird über die wieder zuschaltende Anfahrkupplung auf eine Soll-Differenzdrehzahl eingeregelt. Eine Lastvorgabe des Fahrers wirkt in dem vorgeschlagenen Regelkreis als Störgröße.
  • Die DE 100 23 053 A1 offenbart ein Steuerungssystem für ein Getriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung, wobei die Anfahrleistung des Kraftfahrzeugs über eine im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse, die auch als Anfahrkupplung bezeichnet wird, als Funktion eines Fahrerwunsches geregelt wird, unter Einbeziehung von Kenngrößen des Drehmomentwandlers bzw. der hydrodynamischen Kupplung. Gemäß DE 100 23 053 A1 ist die im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung, die wie bereits erwähnt auch als Anfahrkupplung bezeichnet wird, das einzige angesteuerte bzw. geregelte Stellglied. Bei dem in der DE 100 23 053 A1 beschriebenen Steuerungssystem kann es dazu kommen, dass sich je nach Kennung des Drehmomentwandlers und abhängig von der Schließstrategie der im Getriebe angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse beim Anfahren ein unhomogener Verlauf der Motordrehzahl und/oder ein unkomfortabler Aufbau eines Antriebsmoments einstellt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das Anfahren des Kraftfahrzeugs zusätzlich über die Überbrückungskupplung als Funktion des Fahrerwunsches geregelt.
  • Beispielsweise kann aus der Art der Fahrpedalbetätigung, insbesondere aus einem Fahrpedalwinkel und/oder einer Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals, in Verbindung mit einer automatisch von einer Fahrstrategie oder manuell vom Fahrer eingestellten Betriebsstrategie des Getriebes ein Antriebswunschmoment als Fahrerwunsch generiert werden. Diese zusätzliche Eingangsgröße für die Steuer- bzw. Regelstrategie der Überbrückungskupplung und der Anfahrkupplung kann derart in der Steuer- bzw. Regelstrategie weiterverarbeitet werden, dass innerhalb der bekannten Stellgrenzen von Motor, Überbrückungskupplung und Anfahrkupplung ein vorteilhafter Antriebsmomentaufbau am Getriebeeingang realisiert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine Motordrehzahl, vorzugsweise ein zeitlicher Motordrehzahl-Verlauf und/oder ein Motordrehzahl-Gradient, über die Überbrückungskupplung in Kombination mit der im Getriebe angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches geregelt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird beim Anfahren des Kraftfahrzeugs ein Drehmoment, insbesondere ein zeitlicher Drehmoment-Verlauf und/oder ein Drehmoment-Gradient, über die Überbrü ckungskupplung in Kombination mit der im Getriebe angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches oder als Funktion eines Drehmoment-Managers geregelt. Bei dem geregelten Drehmoment handelt es sich vorzugsweise um ein Motordrehmoment oder ein Antriebsdrehmoment.
  • Vorzugsweise wird die im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches und zusätzlich als Funktion einer Getriebeeingangsdrehzahl, als Funktion einer Getriebeausgangsdrehzahl sowie als Funktion von Kenngrößen des Drehmomentwandlers oder der hydrodynamischen Kupplung geregelt. Die Überbrückungskupplung wird vorzugsweise als Funktion des Fahrerwunsches und zusätzlich als Funktion einer Motordrehzahl, als Funktion einer Getriebeeingangsdrehzahl sowie als Funktion von Kenngrößen des Drehmomentwandlers oder der hydrodynamischen Kupplung geregelt, und zwar unter Berücksichtigung der jeweiligen Stellgrenzen der beteiligten regelbaren Komponenten Motor, Überbrückungskupplung und Anfahrkupplung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisiertes Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 in größerem Detail beschrieben. 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuerungssystems für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Im besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der 1 ist ein Motor 1 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, wobei dem Motor 1 ein Drehmomentwandler 2 und ein Getriebe 3 nachgeschaltet ist. Der Drehmomentwandler 2 ist zwischen den Motor 1 und das Getriebe 3 geschaltet. Parallel zum Drehmomentwandler 2 ist eine Überbrückungskupplung 4 geschaltet. Bei vollständig geschlossener Überbrückungskupplung 4 kann demnach der Drehmomentwandler 2 überbrückt werden.
  • Im Getriebe 3 ist mindestens eine im Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugsdrehmomentführende Kupplung oder Bremse angeordnet, die auch als Anfahrkupplung bezeichnet wird. Diese im Getriebe 3 angeordnete, drehmomentführende Kupplung oder Bremse ist in Reihe mit der Überbrückungskupplung 4 und dem Drehmomentwandler 2 geschaltet. Das Anfahren des Kraftfahrzeuges wird mit Hilfe einer Regelungseinrichtung 5 gesteuert bzw. geregelt. Die Regeleinrichtung dient dabei der Ansteuerung bzw. Regelung der im Getriebe 3 angeordnete, drehmomentführende Kupplung oder Bremse, der Überbrückungskupplung 4 und des Motors 1, wobei im Motor 1 vorzugsweise das Motormoment beeinflusst wird.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird das Anfahren des Kraftfahrzeuges einerseits über die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse und andererseits zusätzlich über die Überbrückungskupplung 4 als Funktion eines Fahrerwunsches geregelt. Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, die Überbrückungskupplung 4, welche parallel zum Drehmomentwandler 2 geschaltet ist, und in Reihe mit der im Getriebe 3 angeordneten, schlupfenden Kupplung oder Bremse wirkt, als zweites Stellglied während des Anfahrvorgangs abhängig vom Fahrerwunsch zu steuern bzw. zu regeln.
  • Wie in 1 dargestellt, werden der Regelungseinrichtung 5 als Eingangsgrößen Kenngrößen 6 insbesondere des Drehmomentwandlers 2, Daten eines Drehmoment-Managers 7 sowie Messsignale 8, 9, 10 und 11 zugeführt. Bei dem Messsignal 8 handelt es sich um ein Messsignal über eine Fahrpedalbetätigung bzw. Gaspedalbetätigung durch den Fahrer und damit um ein den Fahrerwunsch repräsentierendes Messsignal. Dabei kann ein Fahrpedalwinkel und/oder eine Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals bzw. Gaspedals erfasst werden. Beim Messsignal 9 handelt es sich um die Drehzahl des Motors 1, also um eine Motordrehzahl. Die Motordrehzahl entspricht der Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers 2 sowie der Überbrückungskupplung 4. Als weiteres Messsignal 10 wird der Regelungseinrichtung 5 die Ausgangsdrehzahl des Drehmomentwandlers 2 bzw. die Eingangsdrehzahl des Getriebes 3 bereitgestellt. Das Messsignal 11 entspricht der Ausgangsdrehzahl des Getriebes 3.
  • Aus einer oder mehreren der Eingangsgrößen 6, 7, 8, 9, 10 und 11 der Regelungseinrichtung 5 erzeugt dieselbe Stellsignale 12, 13 zur Steuerung bzw. Regelung der Überbrückungskupplung 4 sowie der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung. Das Stellsignal 12 der 1 dient der Beeinflussung der Überbrückungskupplung 4, das Stellsignal 13 dient der Beeinflussung der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung. Weiterhin zeigt 1, dass die Regelungseinrichtung 5 ein Stellsignal 14 zur Beeinflussung des Motormoments bzw. der Motorleistung erzeugt.
  • In einem konkreten Beispiel zur Stellgrößenermittlung soll davon ausgegangen werden, dass ein Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe und im Motorleerlauf steht. Die Überbrückungskupplung 4 ist offen, es wird also ein geringes Restmoment übertragen, und die im Getriebe 3 angeordnete, drehmomentführende Kupplung oder Bremse, die auch als Anfahrkupplung bezeichnet wird, wird in geregeltem Schlupf mit einem definierten Moment betrieben. Zu dem jeweiligen Betriebspunkt des Motors (z. B. zum Motorleerlauf) liegen der Regelungseinrichtung 5 Informationen über die jeweiligen Momentenstellgrenzen für ein maximal realisierbares Moment und ein minimal realisierbares Moment vor. Aus den Informationen über das maximal realisierbare Moment, das minimal realisierbare Moment und die Motordrehzahl kann die Motorleistung errechnet werden. Über ein Modell des Wandlers, in welches Kenngrößen des hydrodynamischen Wandlers und der Momentenübertragungsfähigkeit der Überbrückungskupplung 4 einfließen, werden zum aktuellen Betriebspunkt die momentan an das Getriebe übermittelte Leistung und die Stellgrenzen für das hydrodynamisch erzeugbare Moment und das über die Überbrückungskupplung 4 übertragbare Moment ermittelt. Ebenfalls werden für die sich im Schlupf befindliche, im Getriebe 3 angeordnete drehmomentführende Kupplung oder Bremse, die Momentenübertragungsfähigkeit und die Stellgrenzen für ein entsprechendes Stellsignal ermittelt. Äußert nun der Fahrer des Fahrzeuges einen Anfahrwunsch über eine Fahrpedalbetätigung bzw. Gaspedalbetätigung, so wird aus den obigen Daten bzw. Signalen und ggf. zusätzlichen Informationen über einen gewünschten sportlichen oder komfortablen Fahrmodus ein Anfahrmomentenverlauf oder ein Anfahrleistungsverlauf ermittelt, wobei dieser Anfahrmomentenverlauf bzw. Anfahrleistungsverlauf als Eingangssignal für die Berechnung des Stellsignals dient. Die Berechnung des Stellsignals erfolgt dabei vorzugsweise nachfolgenden Kriterien: Zuerst wird der erzeugte Anfahrmomentenverlauf bzw. Anfahrleistungsverlauf mit den aktuell vorliegenden Stellgrenzen der oben erwähnten Komponenten verglichen. Darauffolgend erfolgt eine Stellsignalermittlung für die Überbrückungskupplung 4 sowie die im Getriebe angeordnete, drehmomentführende Kupplung oder Bremse als Funktion des mit den aktuell vorliegenden Stellgrenzen korrigierten Anfahrmomentenverlaufs bzw. Anfahrleistungsverlaufs. Zum Beispiel wird das Antriebsmoment nur über einen Steuerdruck in der im Getriebe 3 angeordneten, drehmomentführenden Kupplung oder Bremse bestimmt, so lange die Anfahrkupplung im Schlupf betrieben werden kann. Die Stellgrenze der Anfahrkupplung ist maß geblich durch die Eingangsdrehzahl und das Eingangsmoment des Getriebes 3 bestimmt, welche wiederum durch die Parallelschaltung des Drehmomentwandlers 2 und der Überbrückungskupplung 4 bestimmt sind. Zum Beispiel ist die Differenzdrehzahl an der im Getriebe 3 angeordneten Anfahrkupplung bei geschlossener oder in definiertem Schlupfregelbetrieb betriebener Überbrückungskupplung 4 größer, als wenn die Überbrückungskupplung 4 geöffnet ist und nur der Drehmomentwandler 2 wirkt. Kommt nämlich die Momentenüberhöhung des Drehmomentwandlers 2 zur Wirkung, so liegt an der im Getriebe 3 angeordneten Anfahrkupplung eine geringere Differenzdrehzahl bei höherem Moment im Synchronpunkt der Anfahrkupplung vor.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung wird beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine Motordrehzahl des Motors 1 über die Überbrückungskupplung 4 in Kombination mit der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches 8 geregelt. Hierzu wird aus dem Messsignal 8, welches dem Fahrerwunsch entspricht, ein Motordrehzahl-Sollwert gebildet, der bei der Regelung der Motordrehzahl als Führungsgröße verwendet wird.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher beim Anfahren des Kraftfahrzeuges ein zeitlicher Motordrehzahl-Verlauf und/oder ein Motordrehzahl-Gradient über die Überbrückungskupplung 4 in Kombination mit der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches 8 geregelt wird. In diesem Fall wird dann aus dem Messsignal 8 bzw. dem Fahrerwunsch ein Motordrehzahl-Sollwertverlauf und/oder ein Motordrehzahl-Sollwertgradient gebildet, der zur Regelung als Führungsgröße verwendet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird beim Anfahren des Kraftfahrzeuges ein Drehmoment, vorzugsweise ein zeitlicher Drehmoment-Verlauf und/oder ein Drehmoment-Gradient, über die Überbrückungskupplung 4 in Kombination mit der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches 8 geregelt. In diesem Fall wird dann aus dem Fahrerwunsch 8 ein Drehmoment-Sollwert, insbesondere ein Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder ein Drehmoment-Sollwertgradient, gebildet, der zur Regelung als Führungsgröße verwendet wird. Bei dem geregelten Drehmoment bzw. zeitlichen Drehmomentverlauf bzw. Drehmomentgradienten handelt es sich vorzugsweise um ein Motordrehmoment oder Antriebsdrehmoment, wobei das Antriebsdrehmoment dem Ausgangsdrehmoment des Getriebes 3 entspricht.
  • Bei der Regelung des Drehmoments bzw. zeitlichen Drehmomentverlaufs bzw. Drehmomentgradienten wird aus dem Messsignal 8, welches dem Fahrerwunsch entspricht, auf einen sportlichen oder komfortablen Fahrerwunsch geschlossen. Abhängig davon, ob auf einen sportlichen Fahrerwunsch oder einen komfortablen Fahrerwunsch geschlossen wird, erfolgt dann die Erzeugung eines entsprechenden Drehmoment-Sollwertverlaufs bzw. eines entsprechenden Drehmoment-Sollwertgradienten, der zur Regelung verwendet wird und damit letztendlich die Steuersignale 12, 13 zur Beeinflussung der Überbrückungskupplung 4 und der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung bestimmt.
  • Vorzugsweise ist der zur Drehmomentregelung verwendete Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder Drehmoment-Sollwertgradient nicht nur vom Fahrerwunsch abhängig, sondern vielmehr auch von Daten, die vom Drehmoment-Manager 7 vorgegeben werden. So liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass dem aus dem Fahrerwunsch 8 ermittelten Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder dem aus dem Fahrerwunsch 8 ermittelten Drehmoment-Sollwertgradienten von dem Drehmoment-Manager 7 Grenzwerte überlagert werden, welche die aus dem Fahrerwunsch 8 ermittelten Sollwerte be grenzt. Hierdurch lässt sich ein verbrauchsoptimiertes Anfahren des Kraftfahrzeugs gewährleisten.
  • Auch ist es möglich, über vom Drehmoment-Manager 7 vorgegebene Daten aus dem Messsignal 8, welches dem Fahrerwunsch entspricht, einen sportlichen oder komfortablen Drehmoment-Sollwertverlauf bzw. Drehmoment-Sollwertgradienten zu ermitteln. In diesem Fall wird nicht unmittelbar aus dem Messsignal 8 auf ein sportliches oder komfortables Wunschfahrverhalten geschlossen, sondern vielmehr wird dasselbe vom Drehmoment-Manager 7 vorgegeben, der unter dieser Vorgabe aus dem Messsignal 8 entsprechende Sollwerte generiert.
  • Zur Realisierung der oben beschriebenen Regelung umfasst die Regelungseinrichtung 5 mindestens zwei Regelkreise, nämlich einen ersten Regelkreis für die Überbrückungskupplung 4 und einen zweiten Regelkreis für die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse. Dem Regelkreis für die Überbrückungskupplung 4 werden als Eingangsgrößen die Motordrehzahl (Messsignal 9), die Getriebeeingangsdrehzahl (Messsignal 10) sowie Kenngrößen 6 des Drehmomentwandlers 2 zugeführt. Bei den Kenngrößen des Drehmomentwandlers 2 handelt es sich insbesondere um ein Pumpenaufnahmemoment, ein Turbinenmoment sowie einen Momentenverstärkungsfaktor des Drehmomentenwandlers 2. Der Regelkreis für die Überbrückungskupplung 4 erzeugt aus diesen Eingangsdaten sowie unter Verwendung des aus dem Fahrerwunsch 8 abgeleiteten Sollwerts das Stellsignal 12 für die Überbrückungskupplung 4. Dem zweiten Regelkreis für die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse werden als Eingangsgrößen die Eingangsdrehzahl des Getriebes (Messsignal 10), die Ausgangsdrehzahl des Getriebes (Messsignal 11) sowie Kenngrößen 6 des Drehmomentwandlers 2 zugeführt. Bei diesen Kenngrößen 6 des Drehmomentwandlers 2 handelt es sich insbesondere wieder um das Pumpenaufnahmemoment, das Turbinen moment sowie den Momentenverstärkungsfaktor des Drehmomentwandlers 2. Aus diesen Eingangsgrößen und dem aus dem Messsignal 8 (Fahrerwunsch) abgeleiteten Sollwert wird dann das Stellsignal 13 zur Beeinflussung der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung erzeugt. In diesem Zusammenhang seit angemerkt, dass der erste Regelkreis für die Überbrückungskupplung 4 sowie der zweite Regelkreis für die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung derart miteinander verschaltet sind, dass beide Regelkreise wechselseitig über das aktuelle Stellsignal sowie die entsprechenden Grenzwerte für dieses Stellsignal des jeweils anderen Regelkreises Daten austauschen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeuges während des gesamten Anfahrvorganges die Überbrückungskupplung 4 geöffnet ist. In diesem Fall wirken lediglich der Drehmomentenwandler 2 sowie die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung. Bei geöffneter Überbrückungskupplung 4 kann die vom Drehmomentenwandler 2 bereitgestellte Momentenüberhöhung genutzt werden. Weiterhin ist es möglich, dass während des Anfahrens die Überbrückungskupplung 4 dauerhaft geschlossen ist. In diesem Fall kann die vom Drehmomentenwandler 2 bereitgestellte Momentenüberhöhung jedoch nicht genutzt werden. Weiterhin liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass während des Anfahrens die Überbrückungskupplung 4 derart angesteuert wird, dass dieselbe von der geöffneten Stellung bis zur Schließstellung schlupfend eingeregelt wird. In diesem Fall kann die vom Drehmomentenwandler 2 bereitgestellte Momentenüberhöhung selektiv eingeregelt werden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird bei der Regelung der Überbrückungskupplung 4 in Kombination mit der im Getriebe angeordneten schlupfenden Kupplung bzw. Bremse vorzugsweise zu vorgegangen, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeuges die Regelung der Überbrückungskupp lung 4 über einen sogenannten Synchronpunkt der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse hinaus erfolgt. In diesem Fall schließt demnach die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung bzw. vor der Überbrückungskupplung 4. Demnach wird in diesem Fall die Überbrückungskupplung 4 noch schlupfend eingeregelt, wohingegen die im Getriebe 3 angeordnete Kupplung bereits vollständig geschlossen und damit schlupffrei ist. In diesem Fall wird demnach ein Synchronpunkt der Überbrückungskupplung 4 zeitlich nach dem Synchronpunkt der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse erreicht.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse über einen Synchronpunkt der Überbrückungskupplung 4 hinaus zu regeln. In diesem Fall würde demnach der Synchronpunkt der Überbrückungskupplung 4 zeitlich vor dem Synchronpunkt der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung erreicht. Dies würde bedeuten, dass die Überbrückungskupplung 4 zeitlich vor der im Getriebe 3 angeordneten schlupfenden Kupplung vollständig geschlossen und damit schlupffrei ist.
  • Weiterhin ist es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung möglich, dass die Überbrückungskupplung 4 und die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse derart geregelt werden, dass dieselben zeitgleich vollständig geschlossen und damit schlupffrei sind. Die Synchronpunkte der Überbrückungskupplung 4 sowie der im Getriebe 3 angeordneten schlupfende Kupplung würden in diesem Fall zusammenfallen. In diesem Fall würden demnach die Überbrückungskupplung 4 und die im Getriebe 3 angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse synchron schlupfend eingeregelt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird demnach ein Steuerungssystem für ein Getriebe bereitgestellt, wobei beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse sowie zusätzlich die Überbrückungskupplung als Funktion des Fahrerwunsches geregelt werden. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung werden demnach zwei Stellglieder angesteuert bzw. geregelt, nämlich die im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung sowie die Überbrückungskupplung, die parallel zum Drehmomentwandler geschaltet ist. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung lässt sich ein besonders bevorzugter zeitlicher Motordrehzahl-Verlauf bzw. Motordrehzahl-Gradient sowie ein besonders vorteilhaftes Drehmomentverhalten realisieren.
  • 1
    Motor
    2
    Drehmomentwandler
    3
    Getriebe
    4
    Überbruckungskupplung
    5
    Regelungseinrichtung
    6
    Kenngrößen
    7
    Drehmoment-Manager
    8
    Messsignal
    9
    Messsignal
    10
    Messsignal
    11
    Messsignal
    12
    Stellsignal
    13
    Stellsignal
    14
    Stellsignal

Claims (16)

  1. Steuerungssystem für ein Getriebe (3), mit einem Drehmomentwandler (2) oder einer hydrodynamischen Kupplung, mit einer parallel zu dem Drehmomentwandler (2) oder der hydrodynamischen Kupplung geschalteten Überbrückungskupplung (4), und mit mindestens einer im Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs drehmomentführenden Kupplung oder Bremse, wobei die drehmomentführende Kupplung oder Bremse in Reihe mit der Überbrückungskupplung (4) und dem Drehmomentwandler (2) oder der hydrodynamischen Kupplung geschaltet ist, und wobei das Anfahren des Kraftfahrzeugs über eine im Getriebe (3) angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahren des Kraftfahrzeugs zusätzlich über die Überbrückungskupplung (4) als Funktion des Fahrerwunsches (8) geregelt wird.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine Motordrehzahl über die Überbrückungskupplung (4) in Kombination mit der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) geregelt wird.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung aus dem Fahrerwunsch (8) ein Motordrehzahl-Sollwert gebildet wird, der zur Regelung der Motordrehzahl verwendet wird.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeugs ein zeitlicher Motordrehzahl-Verlauf und/oder ein Motordrehzahl-Gradient über die Überbrückungskupplung (4) in Kombination mit der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) geregelt wird.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung aus dem Fahrerwunsch {8) ein Motordrehzahl-Sollwertverlauf und/oder ein Motordrehzahl-Sollwertgradient gebildet wird, der zur Regelung der Motordrehzahl verwendet wird.
  6. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeugs ein Drehmoment, insbesondere ein Motordrehmoment oder ein Antriebsdrehmoment, über die Überbrückungskupplung (4) in Kombination mit der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) und/oder als Funktion eines Drehmoment-Managers (7) geregelt wird.
  7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung aus dem Fahrerwunsch (8) ein Drehmoment-Sollwert, insbesondere ein Motordrehmoment-Sollwert oder ein Antriebsdrehmoment-Sollwert, gebildet wird, der zur Regelung des Drehmoments verwendet wird.
  8. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeugs ein zeitlicher Drehmoment-Verlauf und/oder ein Drehmoment-Gradient über die Überbrückungskupplung (4) in Kombination mit der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) und/oder eines Drehmoment-Managers (7) geregelt wird.
  9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung aus dem Fahrerwunsch (8) ein Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder ein Drehmoment-Sollwertgradient gebildet wird, der zur Regelung des Drehmoments verwendet wird, wobei der Fahrerwunsch (8) als sportlicher oder komfortabler Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder Drehmoment-Sollwertgradient ausgewertet wird.
  10. Steuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem aus dem Fahrerwunsch (8) ermittelten Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder dem aus dem Fahrerwunsch (8) ermittelten Drehmoment-Sollwertgradienten von dem Drehmoment-Manager (7) bereitgestellte Grenzwerte überlagert werden, um so ein verbrauchsoptimiertes Anfahren des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten.
  11. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung von dem Drehmoment-Manager (7) ein Drehmoment-Sollwertverlauf und/oder ein Drehmoment-Sollwertgradient bereitgestellt wird, der zur Regelung des Drehmoments verwendet wird, um so ein verbrauchsoptimiertes Anfahren des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten.
  12. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Getriebe (3) angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches (8) und zusätzlich als Funktion einer Getriebeeingangsdrehzahl (10), als Funktion einer Getriebeausgangsdrehzahl (11) sowie als Funktion von Kenngrößen (6) des Drehmomentwandlers (2) oder der hydrodynamischen Kupplung geregelt wird.
  13. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungskupplung (4) als Funktion des Fahrerwunsches (8) und zusätzlich als Funktion einer Motordrehzahl (9), als Funktion einer Getriebeeingangsdrehzahl (10) sowie als Funktion von Kenngrößen (6) des Drehmomentwandlers (2) oder der hydrodynamischen Kupplung geregelt wird.
  14. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren des Kraftfahrzeugs die Regelung der Überbrückungskupplung (4) und der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse derart erfolgt, dass die Überbrückungskupplung (4) über einen Synchronpunkt der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse hinaus geregelt wird, derart, dass die Überbrückungskupplung (4) nach der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse vollständig bzw. schlupffrei schließt.
  15. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren des Kraftfahrzeugs die Regelung der Überbrückungskupplung (4) und der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse derart erfolgt, dass die im Getriebe (3) angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse über einen Synchronpunkt der Überbrückungskupplung (4) hinaus geregelt wird, derart, dass die im Getriebe (3) angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse nach der Überbrückungskupplung (4) vollständig bzw. schlupffrei schließt.
  16. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren des Kraftfahrzeugs die Regelung der Überbrückungskupplung (4) und der im Getriebe (3) angeordneten schlupfenden Kupplung oder Bremse derart erfolgt, dass die im Getriebe (3) angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse und die Überbrückungskupplung (4) gleichzeitig vollständig bzw. schlupffrei schließen, wobei die Synchronpunkte derselben dann zusammenfallen.
DE102004016846A 2004-04-07 2004-04-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe Withdrawn DE102004016846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016846A DE102004016846A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016846A DE102004016846A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016846A1 true DE102004016846A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016846A Withdrawn DE102004016846A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016846A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018059A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges
DE102006018057A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102006036755A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102006042354A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schließen einer Anfahrkupplung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
DE102008032304A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Drehmomentübertragungssystems und Drehmomentübertragungssystem
US7836988B2 (en) 2006-02-07 2010-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a parallel drive train of a vehicle
DE102010001282A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
CN103874612A (zh) * 2011-10-27 2014-06-18 丰田自动车株式会社 车辆控制系统及控制装置
EP2835552A4 (de) * 2012-04-06 2017-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von startkupplungen für fahrzeuge
DE102018204908A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018204907A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775938A (en) * 1984-10-31 1988-10-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for controlling a power transmission of a vehicle
US5272630A (en) * 1992-09-15 1993-12-21 Ford Motor Company Automatic transmission control and strategy for neutral idle
DE19844440A1 (de) * 1998-09-28 2000-06-08 Zf Batavia Llc Motordrehzahlführung über die Wandlerüberbrückungskupplung bei einem stufenlosen Getriebe (CVT)
DE10023053A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung
DE10234428A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Turbolader-aufgeladenen Verbrennungsmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775938A (en) * 1984-10-31 1988-10-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for controlling a power transmission of a vehicle
US5272630A (en) * 1992-09-15 1993-12-21 Ford Motor Company Automatic transmission control and strategy for neutral idle
DE19844440A1 (de) * 1998-09-28 2000-06-08 Zf Batavia Llc Motordrehzahlführung über die Wandlerüberbrückungskupplung bei einem stufenlosen Getriebe (CVT)
DE10023053A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung
DE10234428A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Turbolader-aufgeladenen Verbrennungsmotors

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7836988B2 (en) 2006-02-07 2010-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a parallel drive train of a vehicle
US7645209B2 (en) 2006-04-19 2010-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a parallel hybrid powertrain
DE102006018059A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges
DE102006018057A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
US7770676B2 (en) 2006-04-19 2010-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a parallel hybrid powertrain of a vehicle with at least one internal combustion engine and at least one electric motor
US7702444B2 (en) 2006-08-05 2010-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Process for operating a vehicle power train during an activated engine start/stop function
DE102006036755A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102006042354A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schließen einer Anfahrkupplung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
US8506453B2 (en) 2008-07-09 2013-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a torque-transmitting system and torque-transmitting system
DE102008032304A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Drehmomentübertragungssystems und Drehmomentübertragungssystem
DE102010001282A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
CN103874612A (zh) * 2011-10-27 2014-06-18 丰田自动车株式会社 车辆控制系统及控制装置
EP2772396A4 (de) * 2011-10-27 2016-02-24 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungssystem und steuervorrichtung
CN103874612B (zh) * 2011-10-27 2017-03-15 丰田自动车株式会社 车辆控制系统及控制装置
EP2835552A4 (de) * 2012-04-06 2017-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung von startkupplungen für fahrzeuge
DE102018204908A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018204907A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1365179B1 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE69831468T2 (de) System zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs beim Anlassen des Brennkraftmotors
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102012112142B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE112012007067B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102007000157B4 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
WO1995009741A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE10026681A1 (de) Steuereinrichtung für Automatikgetriebe mit synchronem Eingriff
DE10339461A1 (de) Fahrzeugantriebs-Steuervorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür
DE102007022456A1 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
DE4235827B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102005033965A1 (de) Motor- und Antriebsstrang-Drehmomentübertragungsvorrichtungs-Steuerung
DE102007016515A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102004016846A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeuggetriebe
EP1181166B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102007003726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE19710460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19712871A1 (de) Kupplungssystem
DE102008040518A1 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für eine Antriebsquelle
DE19708287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
DE10340840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102004006880B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee