DE19849051C1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE19849051C1
DE19849051C1 DE19849051A DE19849051A DE19849051C1 DE 19849051 C1 DE19849051 C1 DE 19849051C1 DE 19849051 A DE19849051 A DE 19849051A DE 19849051 A DE19849051 A DE 19849051A DE 19849051 C1 DE19849051 C1 DE 19849051C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
internal combustion
combustion engine
generator system
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19849051A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wunsch
Guenter Woerner
Rolf Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19849051A priority Critical patent/DE19849051C1/de
Priority to GB9924271A priority patent/GB2342961B/en
Priority to FR9913195A priority patent/FR2785020B1/fr
Priority to US09/425,895 priority patent/US6371877B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19849051C1 publication Critical patent/DE19849051C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Es wird ein Starter-Generator-System für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, das bei gleichem Grundaufbau die Realisierung verschiedener Startarten (Direktstart, Impulsstart) und weitere Betriebsarten, wie den Generatorbetrieb und/oder den Rekuperationsbetrieb, ermöglicht und bei dem die als Starter und Generator einsetzbare elektrische Maschine über einen Planetentrieb mit dem zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe liegenden Wellenzug zu verbinden ist, wobei der Planetentrieb zumindest teilweise als Schwungmasse einsetzbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brenn­ kraftmaschine mit einem Starter-Generator-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Starter-Generator- System zum Durchführen des Verfahrens.
Allgemein üblich ist bei Kraftfahrzeugen nach dem heutigen Stand der Technik die Verwendung getrennter Starter- und Ge­ neratoraggregate in Form eines sogenannten Anlassers als Starter und einer sogenannten Lichtmaschine als Generator. Antriebs-, Bauraum- und Gewichtsgründe lassen an sich eine solche Lösung in Kenntnis dessen, daß elektrische Maschinen, die sowohl als Motor wie auch als Generator betrieben werden können, bekannt sind, nicht sinnvoll erscheinen. Der Momen­ tenbedarf zur Erzeugung der elektrischen Energie, also für den Generatorbetrieb ist aber um ein Mehrfaches kleiner als das maximal erforderliche Startmoment, ein Sachverhalt, der eine für den Generatorbetrieb überdimensionierte Maschine notwendig machen würde, oder anderweitige Maßnahmen.
In Verbindung mit Fahrzeugkonzepten, denen in neuerer Zeit zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird, ergeben sich für die Funktion des Startens wie auch für die Funktion der elektri­ schen Energieerzeugung zusätzliche Anforderungen. So ergibt sich beispielsweise eine wesentlich größere Anzahl von Start­ vorgängen in Verbindung mit Fahrzeugkonzepten, bei denen die Brennkraftmaschine in Phasen, in denen kein Antrieb benötigt wird, abgeschaltet wird, so zum Beispiel beim Ampelstop, dem sogenannten Start-Stop-Betrieb von Fahrzeugen. Neben der weit größeren Häufigkeit von Startvorgängen bei einem solchen Be­ trieb führt dieser auch dazu, daß die Zahl der "Kaltstartvorgänge" mit besonderes hohem, erforderlichem Startmoment prozentual bezogen auf die Summe der gesamten Startvorgänge wesentlich kleiner ist als bei in üblicher Wei­ se betriebenen Fahrzeugen, und daß solche durch Betriebsun­ terbrechungen bedingte Starts auch auf besonders günstige Startbedingungen bezüglich der Maschinentemperatur treffen, also ein besonders geringes Startmoment erfordern, das auch gegenüber den im Alltagsbetrieb während des Tages des öfteren auftretenden, durch Gebrauchsunterbrechungen bedingten Start­ vorgängen noch zurückbleibt.
Daneben führt das Bemühen um zunehmend geringeren Kraftstoff­ verbrauch und für die Umwelt besonders günstige Betriebs­ weisen auch zu Überlegungen, die kinetische Energie des Fahr­ zeuges im Bremsbetrieb in nutzbare Energie zu überführen, so beispielsweise zur Erzeugung elektrischer Energie zu nutzen.
In Berücksichtigung dieser Aspekte ergibt sich die Forderung nach einem System, das bei gleichem Grundaufbau die ver­ schiedensten Betriebsarten zuläßt und das neben den üblichen Anforderungen bezüglich Bauraum, Gewicht und Kosten auch Möglichkeiten weitgehender Standardisierung gibt, um durch ein möglichst breites Anwendungsfeld die erforderliche Stück­ zahldegression zu erreichen.
Neben den heute noch üblichen, durch eine Lichtmaschine als Generator und einen Anlasser als Starter, also aus ge­ trennten, einzelnen Aggregaten aufgebauten Systemen sind auch bereits Lösungen bekannt, die mit integrierten Starter- Generator-Einheiten arbeiten.
Bei einer solchen, aus der US-PS 48 62 009 bzw. der korre­ spondierenden DE 89 14 904 U1 bekannten Lösung ist der Star­ ter-Generator als Antriebseinheit koaxial zur Kurbelwelle an­ geordnet und steht in direkter Antriebsverbindung mit dieser. Hierbei ist die Kurbelwelle mit dem Planetenträger eines Pla­ netentriebes verbunden, der im Übergang von der Kurbelwelle zu dem aus gehäusefestem Stator und koaxial zur Kurbelwelle liegendem Rotor bestehenden Generator angeordnet ist. Die Ro­ torwelle trägt drehfest das Sonnenrad des Planetentriebes, dessen mit Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planetenräder in einer zur Ebene des Planetenträgers parallelen, aber in Rich­ tung auf den Generator axial versetzten Ebene liegen.
Das drehbare Hohlrad ist über eine Brücke und eine zwischen Brücke und Planetenträger wirksame, lediglich in eine Rich­ tung sperrende Kupplung mit dem Planetenträger zu verbinden, und die im Übergang von Hohlrad und Planetenträger liegende Brücke ist ihrerseits ebenfalls über eine lediglich in einer Richtung sperrende Kupplung mit dem Gehäuse zu verbinden. Die Kupplung zwischen Gehäuse und Hohlrad sperrt dabei, bezogen auf die Drehrichtung des Hohlrades, im Gegenuhrzeigersinn, die Kupplung zwischen Planetenträger und Hohlrad, wiederum bezogen auf die Drehrichtung des Hohlrades, im Uhrzeigersinn. Hierdurch ist einmal ein Anlasserbetrieb mit Untersetzung ins Langsame, und ein Generatorbetrieb mit der Kurbelwellendreh­ zahl der Brennkraftmaschine entsprechender Drehzahl des Ro­ tors möglich. Weitere Betriebsarten sind nicht gegeben.
Eine weitere bekannte, auf Starter- und Generatorbetrieb in den Betriebsarten beschränkte Lösung ist aus der DE 41 12 215 C1 bekannt, wobei hier das im Übergang zwischen Kurbelwelle und Kupplung liegende, zur Kurbelwelle drehfeste Schwungrad den Planetenträger bildet, zu dem der Rotor der aus Rotor und Generator bestehenden, als "Lichtmaschine" und "Anlasser" einsetzbaren elektrischen Maschine koaxial drehbar gelagert ist, bei drehfester Verbindung mit dem Sonnenrad des Plane­ tentriebes, das mit den vom Planetenträger getragenen Plane­ tenrädern kämmt, die ihrerseits mit dem drehfest gegenüber dem Gehäuse abgestützten, aber axial verschiebbaren Hohlrad im Starterbetrieb kämmen. Hierdurch ergibt sich im Starterbe­ trieb ausgehend vom Stator eine Übersetzung ins Langsame mit entsprechender Momentenanhebung. Im Generatorbetrieb steht das Hohlrad durch axiale Verschiebung außer Eingriff zu den Planetenrädern, und es ist der Planetenträger gegenüber dem Rotor über eine in Drehrichtung des mit der Kurbelwelle dreh­ fest verbundenen Planetenträgers sperrende Fliehkraftkupplung verbunden. Überschreitet die Kurbelwellendrehzahl die Rotor­ drehzahl und sind die Planetenräder durch Ausrücken des Hohl­ rades freigegeben, so wird drehzahlabhängig über die Flieh­ kraftkupplung der Rotor gegenüber dem Planetenträger ver­ blockt. Auch bei dieser Lösung sind weitere Betriebsarten nicht vorgesehen.
Ferner ist es bekannt (DE 196 45 943 A1), im Triebstrang zwi­ schen Motor und Getriebe eine Starter-Generator-Einheit anzu­ ordnen, über deren Rotor eine Schwungmasse antreibbar ist, die im Wellenzug zwischen Motor und Getriebe liegt und von Motor und Getriebe jeweils über eine Kupplung abtrennbar ist. Bei dieser Lösung ist neben dem sogenannten Direktstart, bei dem die elektrische Maschine als Starter mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist und das Startermoment für das an der Kurbelwelle im Anlasserbetrieb zur Verfügung stehende Moment maßgebend ist, ein sogenannter Impulsstart möglich, bei dem zunächst die Schwungmasse über die angespro­ chenen Kupplungen von Brennkraftmaschine und Getriebe abge­ trennt und über den Rotor der elektrischen Maschine hochbe­ schleunigt wird, und bei der nach Erreichen einer vorgegebe­ nen Drehzahl die zwischen Schwungmasse und Brennkraftmaschine liegende Kupplung eingerückt wird, so daß über die Rotation­ senergie der Schwungmasse die Brennkraftmaschine angeworfen werden kann. Die jeweilige Startmethode - Direktstart oder Impulsstart - wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine gewählt. Bei dieser bekannten Lösung sind die Betriebsarten, in denen die Starter-Generator-Einheit be­ trieben werden kann, zwar erweitert, nämlich um die Möglich­ keit des Impulsstartes, aber in Verbindung mit einem relativ großen Aufwand und unter Verzicht auf die Möglichkeit des Di­ rektstarts unter Anhebung des Anlassermoments durch entspre­ chende Übersetzung.
Die Erfindung zielt auf ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System ab, das einen Impulsstart ermöglicht, und bei gleichem mechanischem Grundaufbau des Starter-Generator-Systemes eine Reihe anderer Betriebsarten, sowie ein hierfür geeignetes Starter- Generator-System.
Erreicht wird dies mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, sowie mit einem Starter-Generator-System gemäß dem Anspruch 5.
Ausgangspunkt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem diesem zugrundeliegenden mechanischen Aufbau des Starter- Generator-Systemes ein Planetengetriebe mit zugeordneten, steuerbaren Kupplungen als Sperrvorrichtungen, über die ent­ sprechend ihrer jeweiligen Ansteuerung das Hohlrad gegenüber dem Gehäusse im Sinne einer Gehäuseverblockung und/oder das Planetengetriebe in sich im Sinne einer Planetentriebverbloc­ kung zu blockieren sind, so dass bei Nutzung des Planetenge­ triebes als Schwungmasse ein zweistufiger Ablauf eines Im­ pulsstartes möglich ist, in dessen erster Phase die Schwung­ masse beschleunigt wird und in dessen zweiter Phase die Rota­ tionsenergie der Schwungmasse zum Anwerfen der Brennkraftma­ schine eingesetzt wird. Die Schwungmasse wird hierbei zumin­ dest über Teile des Planetengetriebes gebildet.
In einer Grundausführung eines solchen Starter-Generator- Systems kann das Starter-Generator-System, umfassend die elektrische Maschine sowie den Planetentrieb, bevorzugt koa­ xial zu einem Wellenabschnitt angeordnet sein, der in dem die Antriebsverbindung von Brennkraftmaschine und Getriebe bil­ denden Wellenzug liegt und mit der Kurbelwelle drehfest ver­ bunden ist, mit dem handgeschalteten Getriebe aber über eine seitens des Fahrers oder automatisch betätigbare Fahrkupp­ lung, bzw. bei Automatikgetrieben mit dem Getriebe über die­ sem zugeordnete Kupplungseinrichtungen trennbar verbunden ist. Der Wellenabschnitt bildet die Lagerung für den Rotor der elektrischen Maschine wie auch für das Hohlrad des Plane­ tentriebes, dessen Planetenträger drehfest mit dem Wellenab­ schnitt verbunden ist.
In Verbindung mit einer steuerbaren Kupplung zwischen Gehäuse und Hohlrad und einer weiteren steuerbaren Kupplung zwischen Hohlrad und Planetenträger, bzw. zwischen Hohlrad und Plane­ tenrädern, bzw. zwischen Hohlrad und Sonnenrad, wobei bevor­ zugte Lösung für eine solche Planetentriebverblockung die An­ ordnung der diesbezüglichen Sperrvorrichtung zwischen Hohlrad und Planetenträger ist, sind neben dem Impulsstart verschie­ dene Formen des Direktstartes und auch verschiedene Formen des Generatorbetriebes im Fahr- wie auch im Rekuperationsbe­ trieb möglich. So ist es beispielsweise möglich, für den Im­ pulsstart nur Teile des Planetentriebes in Verbindung mit dem Rotor als Schwungmasse zu nutzen, wenn zunächst zur Massebe­ schleunigung beide Sperrvorrichtungen geöffnet sind und in der Folge, quasi in einer Art zweiter Startphase, die Gehäu­ severblockung geschlossen wird, bei offener Planetensatzver­ blockung.
Der Planetentrieb insgesamt kann zusammen mit dem Rotor als Schwungmasse genutzt werden, wenn der Impulsstart um eine zu­ sätzliche Startphase erweitert wird, also in drei Startphasen abgewickelt wird, nämlich einer ersten Startphase, in der Planetentriebverblockung und Gehäuseverblockung offen sind, einer zweiten Startphase, in der die Planetentriebverblockung geschlossen ist, der Planetentrieb damit insgesamt zusammen mit dem Rotor eine in sich drehfeste Einheit bildet, und die Gehäuseverblockung offen ist, und einer dritten Phase, in der die Planetentriebverblockung offen und die Gehäuseverblockung geschlossen ist. Die dritte Startphase bietet so die Möglich­ keit, ausgehend von einem Impulsstart mit maximaler Schwung- Nutz-Energie einen Starterbetrieb fortzuführen, in dem das Moment der elektrischen Maschine durch Übersetzung ins Lang­ same über den Planetentrieb entsprechend angehoben ist.
Neben einem Impulsstart kann ein Direktstart mit oder ohne Übersetzung durchgeführt werden, mit Übersetzung bei geöffne­ ter Planetentriebverblockung und geschlossener Gehäusever­ blockung, ohne Übersetzung bei geschlossener Planeten­ triebverblockung und offener Gehäusesatzverblockung. Analog zum Startbetrieb ist der Generatorbetrieb mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechender Drehzahl, oder mit ge­ genüber der Drehzahl der Brennkraftmaschine bei entsprechen­ der Übersetzung des Planetentriebes angehobener Generator­ drehzahl möglich. Damit kann den üblichen Gegebenheiten im Fahrbetrieb Rechnung getragen werden, daß bei hohen Drehzah­ len der Brennkraftmaschine die Generatorleistung über dem Be­ darf liegt, bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine aber den Bedarf nicht deckt. Für einen Generatorbetrieb mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechender Drehzahl wird die Planetentriebverblockung geschlossen, die Gehäuse­ verblockung aber offen gehalten, für einen Generatorbetrieb mit gegenüber der Drehzahl der Brennkraftmaschine angehobener Generatordrehzahl ist die Planetentriebverblockung offen und die Gehäuseverblockung geschlossen.
Darüber hinaus bietet der Aufbau des Starter-Generator- Systems auch noch die Möglichkeit des Rekuperationsbetriebes, wobei die volle Nutzung der diesbezüglichen Möglichkeiten al­ lerdings nur in Verbindung mit einer zusätzlichen Kupplung im Übergang von dem die Starter-Generator-Einheit tragenden Wel­ lenabschnitt zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine möglich ist, da dann, z. B. im Bremsbetrieb die Möglichkeit gegeben ist, den Generator bei abgekuppelter Brennkraftmaschine von der Abtriebsseite her mit höherer Drehzahl zu betreiben als der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Ist keine Kupplung zwi­ schen der Starter-Generator-Einheit und der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine vorgesehen, so ist die Antriebsdrehzahl auch im Rekuperationsbetrieb auf die Drehzahl der Brennkraft­ maschine, bzw. die unter Berücksichtigung der Übersetzungs­ verhältnisse im Planetentrieb aus der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine folgende Drehzahl des Rotors beschränkt.
Desweiteren ist es möglich, den in drehfester Verbindung zur Starter-Generator-Einheit stehenden Wellenabschnitt längs zu teilen, derart, daß getriebeseitig dieser Wellenabschnitt durch ein Wellenstück gebildet ist, das dem Hohlrad des Pla­ netenträgers drehfest zugeordnet ist. Eine solche Ausgestal­ tung gibt zusätzliche Variationsmöglichkeiten und ermöglicht auch, trotz Verbindung des Hohlrades mit der Getriebeein­ gangswelle, während der Anlaßphase durch Verblockung des Hohlrades gegen das Gehäuse eine Trennung der elektrischen Maschine vom Getriebe, und somit den Wegfall des Getriebe­ schleppmomentes im Startbetrieb.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Desweiteren wird die Erfindung im Folgen­ den mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines Starter- Generator-Systems gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Starter-Generator-System gemäß der Erfindung in einer ersten konstruktiven Ausgestaltung bei dreh­ fester Zuordnung der Starter-Generator-Einheit zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei im Übergang zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eine Kurbelwellenkupplung als Fahrkupplung angeordnet ist,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dreh­ fester Verbindung der Starter-Generator-Einheit zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und Bildung des getriebeseitigen Teiles des Wellenzuges zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe durch das Hohlrad des Planetentriebes, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit zu­ sätzlicher Kurbelwellenkupplung als Fahrkupplung zwischen Brennkraftmaschine und Starter-Generator- Einheit.
In der Schemadarstellung gemäß Fig. 1 ist bei 1 eine Brenn­ kraftmaschine und bei 2 ein Getriebe angedeutet, und in dem Brennkraftmaschine 1 und Getriebe 2 verbindenden Wellenzug ist eine Starter-Generator-Einheit 3 koaxial zur nicht darge­ stellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 und der nicht dargestellten Eingangswelle des Getriebes 2 angeordnet. Die Starter-Generator-Einheit 3 umfaßt eine elektrische Maschine 4, die im Starter-Betrieb als Motor und zur Stromerzeugung als Generator arbeitet und die einen gehäusefesten Stator 5 und einen Rotor 6 umfaßt, dem das Sonnenrad 7 des Planeten­ triebes 8 drehfest zugeordnet ist. Der Planetentrieb 8 umfaßt neben dem Sonnenrad 7 den Planetenträger 9, Planetenräder 10 und ein Hohlrad 11, das mit dem Sonnenrad 7 über die Plane­ tenräder 10 in drehmomentenübertragender Verbindung steht. Rotor 6, Sonnenrad 7, Planetenträger 9 und Hohlrad 11 sind koaxial zueinander und zu dem sie tragenden Wellenabschnitt 12 des Brennkraftmaschine 1 und Getriebe 2 verbindenden Wel­ lenzuges angeordnet, wobei der Planetenträger 9 drehfest mit dem Wellenabschnitt 12 verbunden ist. Im Übergang des Wellen­ abschnittes 12 zur nicht weiter dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 liegt eine steuerbare Kupplung 13, über die im geschlossenen Zustand der Wellenabschnitt 12 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 drehfest verbunden ist. Desweiteren ist zwischen Hohlrad 11 und Gehäuse 15 der Star­ ter-Generator-Einheit 3 eine erste steuerbare Kupplung 16 vorgesehen, über die das Hohlrad 10 gegenüber dem Gehäuse 15 zu blockieren ist (Gehäuseverblockung), und es ist weiter auch der Planetentrieb 8 in sich blockierbar (Planeten­ triebverblockung), und zwar über eine zweite steuerbare Kupp­ lung 17. Diese verblockt im Ausführungsbeispiel den Rotor 6, bzw. das Sonnenrad 7 gegen das Hohlrad 11, so daß der Plane­ tentrieb 8 eine starre Einheit bildet und drehfest mit dem Wellenabschnitt 12 über den Planetenträger 9 verbunden ist. In Abhängigkeit von der jeweiligen Schaltstellung der ersten und der zweiten steuerbaren Kupplung 16 und 17 sind unter­ schiedliche Funktionsabläufe und dadurch bestimmte Betriebs­ arten festzulegen, nämlich verschiedene Startarten, der Gene­ ratorbetrieb und gewünschtenfalls auch ein Rekuperationsbe­ trieb.
Nachstehend werden die unter Verwendung des gleichen Grund­ aufbaus möglichen Betriebsarten näher erläutert, wobei die verschiedenen Kupplungsstellungen in Verbindung mit den ver­ schiedenen Betriebsarten in tabellarischer Übersicht darge­ stellt sind.
Tabellarische Übersicht
Ausgehend vom Startbetrieb wird zunächst der Direktstart er­ läutert, und zwar der Direktstart mit Übersetzung ins Langsa­ me, bei dem bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 1 die elektrische Maschine 4 als Startermotor eingesetzt ist und die Kupplung 17 geöffnet ist, der Planetentrieb also nicht verblockt ist. Demgegenüber ist die Kupplung 16 zwischen Hohlrad 11 und Gehäuse 15 geschlossen, das Hohlrad 11 gegen­ über dem Gehäuse 15 also verblockt, so daß bei umlaufenden Rotor 6 die Planetenräder 10 über das Sonnenrad 7 mitgenommen und der Planetenträger 9 angetrieben wird. Dieser ist im Wel­ lenzug 12 drehfest angeordnet und über die geschlossene Kur­ belwellenkupplung 13 wird das entsprechende Startermoment auf die Kurbelwelle übertragen. Durch die Untersetzung ins Lang­ same und die damit verbundene Drehmomentenanhebung ist es möglich, das für übliche Startvorgänge erforderliche Drehmo­ ment auch mit einer elektrischen Maschine 4 aufzubringen, die nicht auf die für Startvorgänge erforderlichen, verhältnismä­ ßig hohen Drehmomente ausgelegt ist, sondern auf für den Ge­ neratorbetrieb erforderliche Leistungen.
In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur fallen Startvor­ gänge aber nicht nur bei mittleren Umgebungstemperaturen und entsprechend "kalter" Brennkraftmaschine an, sondern auch un­ ter extrem frostigen Witterungsbedingungen sowie bei beson­ ders hohen Umgebungstemperaturen und/oder warmer Brennkraft­ maschine. Liegen tiefe Umgebungstemperaturen und eine kalte Brennkraftmaschine vor, so sind besonders hohe Starter- Momente erforderlich, bei betriebswarmer Brennkraftmaschine, unabhängig von den Umgebungstemperaturen, aber vergleichswei­ se geringe Momente. Dementsprechend kann es für Startvorgänge bei betriebswarmer Brennkraftmaschine 1 zweckmäßig und aus­ reichend sein, den als Direktstart bezeichneten Startvorgang ohne Übersetzung durchzuführen, was dadurch möglich ist, daß bei angetriebenem Rotor 6 die Kupplung 16 geöffnet ist, also das Hohlrad 11 gegenüber dem Gehäuse 15 drehbar ist, während die Kupplung 17 geschlossen ist und damit der Planetentrieb 8 verblockt ist. Der Planetentrieb 8 bildet damit eine starre Übertragungseinheit und es ist bei geschlossener Kupplung 13 eine direkte Verbindung des Rotors 6 zur Kurbelwelle gegeben.
Liegen extrem tiefe Umgebungstemperaturen vor, und ist die Brennkraftmaschine 1 nicht vorgewärmt, so ist auch das bei Übersetzung vorliegende Startermoment unter Umständen kaum ausreichend und es führt ein derartiger Start insbesondere zu einer besonders hohen Stromaufnahme der elektrischen Maschine 4 mit entsprechender Belastung der Batterie. Dem wird durch den sogenannten Impulsstart Rechnung getragen, bei dem zumin­ dest Teile des Planetengetriebes 8 als Schwungmasse einge­ setzt werden, um beim Startvorgang durch Nutzung der Rotati­ onsenergie der Schwungmasse die Brennkraftmaschine zumindest loszureißen, d. h. unter Nutzung der Rotationsenergie in Bewe­ gung zu setzen. Hierzu wird in einer ersten Phase die Star­ ter-Generator-Einheit 3 über den Rotor 6 unter Trennung von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 - geöffnete Kupplung 13 - in Drehung versetzt. Wird dann in einer zweiten Start­ phase das Hohlrad 11 über die Kupplung 16 gegenüber dem Ge­ häuse 15 verblockt, sowie die Kupplung 13 zwischen dem Wel­ lenabschnitt 12 und der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine geschlossen, dann bilden der Rotor 6 mit dem Sonnenrad 7, die Planetenräder 10 und der Planetenträger 9 eine Schwungmasse, deren Rotationsenergie über die Kupplung 13 auf die Kurbel­ welle übertragen wird.
Bei einem derartigen zweistufigen Ablauf des Impulsstartes steht die Rotationsenergie des Hohlrades 11 nicht als Schwungmasse zur Verfügung.
Es ist auch möglich, bei einem dreistufigen Ablauf des Im­ pulsstartes das Hohlrad 11 mit in die Schwungmasse einzube­ ziehen. Wird in der ersten Startphase bei dreistufigem Ablauf zunächst der Planetentrieb 3 hochgefahren, bei geöffneten Kupplungen 13, 16 und 17, so wird in der zweiten Startphase der Planetentrieb 3 verblockt, durch Schließen der Kupplung 17, und steht damit insgesamt als Schwungmasse zur Verfügung, die bei geschlossener Kupplung 13 auf die Kurbelwelle wirkt. Es wird so eine maximale Schwung-Nutz-Energie zur Verfügung gestellt, für eine Weiterführung des Startvorganges nach dem Losreißen der Brennkraftmaschine 1 ist aber eine dritte Startphase unter Umständen erforderlich, in der der Startvor­ gang bei angetriebenem Rotor 6 und durch Übersetzung im Pla­ netengetriebe 8 angehobenem Startermoment durchgeführt wird. Hierzu wird das Hohlrad 11 über die Kupplung 16 gegenüber dem Gehäuse 15 verblockt und die Planetentriebverblockung durch Öffnen der Kupplung 17 aufgehoben.
Bei allen Startvorgängen ist das erforderliche Startermoment um so größer, je größer die zu beschleunigenden Massen sind, und es ist deshalb zweckmäßigerweise die Verbindung des Wel­ lenzuges 12 zum Getriebe 2 während des jeweiligen Startvor­ ganges unterbrochen, beispielsweise durch Öffnen der Kupplung 14. Wenn eine solche Kupplungsverbindung, die lösbar ist, nicht gegeben ist, so erweist es sich als zweckmäßig, während des Startvorganges das jeweilige Getriebe 2 auf Leerlauf bzw. Neutral zu stellen.
Insbesondere bei Durchführung eines dreistufigen Impuls­ startes, wie er vorstehend geschildert wurde, kann es auch zweckmäßig sein, während der zweiten Startphase, und damit kurzzeitig die Stromzufuhr zur elektrischen Maschine zu un­ terbrechen oder zumindest zu begrenzen, um Leistungsspitzen beim Ankuppeln der durch den Planetentrieb 3 gebildeten Schwungmasse an die Kurbelwelle durch Schließen der Kupplung 13, und die damit verbundene Drehzahlabsenkung, möglichst zu vermeiden.
In Umkehrung des Betriebes beim Direktstart ist bei laufender Brennkraftmaschine 1 ein Generatorbetrieb möglich, wobei auch dieser mit Übersetzung oder ohne Übersetzung der Kurbelwel­ lendrehzahl gefahren werden kann. Wird mit Übersetzung gear­ beitet, was sich z. B. bei niedrigen Drehzahlen der Brenn­ kraftmaschine 1 anbietet, so ist die Kupplung 17, über die der Planetentrieb 3 in sich sperrbar ist, geöffnet und das Hohlrad 11 bei geschlossener Kupplung 16 gegenüber dem Gehäu­ se 15 blockiert (Gehäuseverblockung). Dies führt zu einer Übersetzung ins Schnelle, der Rotor 6 läuft also mit höherer Drehzahl, im Regelfalle etwa drei- bis vierfach höherer Dreh­ zahl als die Kurbelwelle.
Andererseits sind bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine keine höheren Drehzahlen für die elektrische Maschine 4 er­ forderlich, dementsprechend kann ohne Übersetzung gearbeitet werden. Für diesen Fall ist der Planetentrieb 8 verblockt, die Kupplung 17 also geschlossen und die Gehäuseverblockung aufgehoben, d. h. die Kupplung 16 geöffnet und das Hohlrad 11 gegenüber dem Gehäuse 15 drehbar.
Das Starter-Generator-System gibt darüber hinaus auch noch die Möglichkeit des Rekuperationsbetriebes, also die Möglich­ keit der Nutzung der Bewegungsenergie des Fahrzeuges im Bremsbetrieb zur Stromerzeugung. Auch hier kann wiederum mit Übersetzung oder ohne Übersetzung gearbeitet werden, wobei eine volle Nutzung der Bewegungsenergie des Fahrzeuges nur möglich ist, wenn gleichzeitig die Antriebsverbindung zwi­ schen Planetentrieb 8 und Kurbelwelle unterbrochen wird, be­ zogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Kupplung 13 also geöffnet ist. Im Rekuperationsbetrieb erfolgt der Mo­ menteneintrieb in das System über das Getriebe 2, also von der Abtriebsseite her, und im Weiteren über den Wellenab­ schnitt 12 und den Planetenträger 9. Eine Übersetzung ins Schnelle ergibt sich, wenn der Planetentrieb 3 nicht ver­ blockt ist, die Kupplung 17 also geöffnet ist und über die geschlossene Kupplung 16 eine Gehäuseverblockung des Hohlra­ des 11 gegeben ist. Wird keine Übersetzung gewünscht, so wird der Planetentrieb verblockt, die Kupplung 17 also geschlos­ sen, und die Gehäuseverblockung aufgehoben, die Kupplung 16 also geöffnet.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich die steuerbar ausgebilde­ ten Kupplungen überlappend öffnen und schließen, und als Steuerparameter dienen insbesondere Daten, die für die Steue­ rung der Brennkraftmaschine 1 und/oder des Getriebes 2 be­ reits erfaßt sind. Durch die Erfindung ist damit ein Starter- Generator-System geschaffen, das bei gleichem Grundaufbau ei­ ne Vielzahl von Betriebsarten ermöglicht, die durch entspre­ chende Ansteuerung der als Sperrvorrichtungen dienenden Kupp­ lungen zu bestimmen sind.
Fig. 2 bis 5 veranschaulichen in Verbindung mit einer mög­ lichen konstruktiven Ausführungsform einer Starter-Generator- Einheit 3 gemäß Fig. 1 verschiedene Ausbaustufen des Sy­ stems, wobei die Starter-Generator-Einheit in ihrem Grundauf­ bau weitgehendst unverändert bleibt. Es finden dementspre­ chend auch zum Schemabeispiel gemäß Fig. 1 entsprechende Be­ zugszeichen Verwendung, bezogen auf Fig. 2 und 3 jeweils um Hundert, und auf Fig. 4 und 5 jeweils um Zweihundert erhöht.
In den Fig. 2 und 3 ist bei 101 die Brennkraftmaschine und bei 102 das Getriebe angedeutet. Die Starter-Generator- Einheit 103 umfaßt eine elektrische Maschine 104 mit einem Stator 105 und einem Rotor 106, wobei der Rotor 106 bei im Querschnitt L-förmiger Grundform einen radialen Schenkel 120 und einen sich axial erstreckenden Schenkel 121 aufweist. Über den Schenkel 121 ist der Rotor 106 auf dem Wellen­ abschnitt 112 gelagert, wobei der axiale Schenkel 121 im Be­ reich seines freien Endes drehfest mit dem Sonnenrad 107 ver­ bunden ist, das als Bestandteil des Planetentriebes 108 in einer zum Wellenabschnitt 112 senkrechten Ebene mit den Pla­ netenrädern 110 und dem Hohlrad 111 liegt. Die Planetenräder 110 sind gegenüber dem Planetenträger 109 drehbar gelagert und kämmen mit dem Sonnenrad 107 und dem Hohlrad 112.
Der radiale Schenkel 120 des Rotors 106 liegt mit dem gehäu­ sefesten Stator 105 in axialer Überdeckung, wobei das den Stator 105 tragende Gehäuse 115 eine zum Wellenabschnitt 112 senkrechte, radial nach innen ragende Abstützung 122 auf­ weist, die durch eine Stützwand oder Stützrippen gebildet ist und gegen die der axiale Schenkel 121 des Rotors 106 radial nach außen in seinem längsmittleren Bereich abgestützt ist, so daß die diesbezügliche Lagerung 123 axial zwischen den La­ gern 124 und 125 liegt, die im Bereich der Enden des Schen­ kels 121 vorgesehen ist und über die der Schenkel 121 gegen­ über dem Wellenabschnitt 112 abgestützt ist. Die Abstützung 122 liegt zwischen dem radialen Schenkel 120 des Rotors 106 und dem Planetentrieb 108, dessen Hohlrad 111 über einen ge­ schlossen oder durchbrochen ausgeführten Stützring 126 gegen­ über dem Wellenabschnitt 112 über ein Lager 127 abgestützt ist. Im Ausführungsbeispiel weist das Hohlrad 111 radial nach außen abgesetzt gegenüber seinem die Verzahnung tragenden, vom Stützring 126 axial auskragenden Schenkel 128, der einen Ringbund bildet, einen weiteren Schenkel 129 als Ringansatz auf, zwischen dem und dem Gehäuse 115 die erste steuerbare Kupplung 116 liegt, über die das Hohlrad 111 gegenüber dem Gehäuse 115 verblockbar ist (Gehäuseverblockung). Zwischen dem radial äußeren Schenkel 129 und dem radial inneren Schen­ kel 128 liegt eine zweite steuerbare Kupplung 117, über die der Planententräger 109 gegenüber dem Hohlrad 111 blockierbar ist (Planetentriebverblockung), wozu der Planetenträger 109 im Ausführungsbeispiel einen über die Achsen 130 der Plane­ tenräder 110 getragenen Ringkörper 131 aufweist, der mit der zweiten steuerbaren Kupplung 117 zusammenwirkt und über diese gegenüber dem Hohlrad 111 zu verblocken ist, wobei der Ring­ körper 131 einen radialen Schenkel 133 und einen axialen Schenkel 134 aufweist, der sich in Überlappung zum Schenkel 128 des Hohlrades 111 erstreckt.
Die Kupplungen 116 und 117 sind nur schematisiert darge­ stellt. Selbstverständlich wäre es im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch möglich, die Kupplungen 116 und 117 in anderweitiger Weise anzuordnen, z. B. axial, und nicht radial zueinander versetzt, wobei der axiale Versatz dadurch er­ reichbar wäre, daß der dem Hohlrad 111 zugehörige Schenkel der Kupplung 116 axial gegenüberliegend zum Schenkel 128 am Stützring 126 angebracht würde. Hierdurch ließe sich radial Bauraum einsparen, insbesondere in Verbindung mit entspre­ chend kleinerem Durchmesser von Stator 105 und Rotor 106, so­ weit eine solche Durchmesserverringerung aus Leistungsgründen vertretbar wäre.
Verwendet man die Starter-Generator-Einheit 103 gemäß Fig. 2, wie dort gezeigt, in direkter Anbindung des Wellenab­ schnittes 112 an die nicht weiter dargestellte Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 101, also unter Verzicht einer Kurbel­ wellenkupplung, und lediglich mit einer getriebeseitigen Mög­ lichkeit zur Unterbrechung des Antriebsstranges, sei es in Form einer Kupplung oder in Form einer entsprechenden Neu­ tralschaltung des Getriebes 102, so lassen sich trotz des verringerten Aufwandes die anhand der Fig. 1 erläuterten Be­ triebsarten, bis auf jene des Rekuperationsbetriebes uneinge­ schränkt realisieren. Der Rekuperationsbetrieb ist dagegen nur bedingt möglich, da aufgrund der nicht trennbaren Verbin­ dung des Wellenabschnittes 112 zur Kurbelwelle von den Ab­ triebsseite keine höheren Drehzahlen in das Planetengetriebe eingeleitet werden können als durch die Drehzahl der Kurbel­ welle vorgegeben. Ansonsten haben die Darlegungen zu Fig. 1 und der zu Fig. 1 gegebenen Schilderung der Betriebsarten und den hierfür gegebenen Steuerpositionen Gültigkeit, wobei in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2, wie auch in den Ausge­ staltungen gemäß Fig. 3 bis 5 die Getriebeverblockung ab­ weichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwischen Hohl­ rad und Planetenträger und nicht zwischen Hohlrad und Sonnen­ rad vorgenommen wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist, ergänzend zur Ausgestaltung gemäß Fig. 2 und bei Gültigkeit gleicher Be­ zugszeichen, zwischen Wellenabschnitt 112 und schematisch dargestellter Kurbelwelle 132 der Brennkraftmaschine 101 in Analogie zu Fig. 1 eine Kupplung 113 vorgesehen, abweichend von den bisherigen Schilderungen aber eine Verbindung des Wellenabschnittes 112 mit der nicht dargestellten Eingangs­ welle des Getriebes 102 ohne Zwischenschaltung einer Kupp­ lung. Eine solche Ausgestaltung kann sich als kostenreduzier­ te Variante insbesondere bei Fahrzeugen als zweckmäßig erwei­ sen, bei denen das mit dem Wellenabschnitt 112 drehfest ver­ bundene Getriebe 102 nur geringe Schwungmassen aufweist und/oder bei denen es aufgrund des Gesamtkonzeptes insbeson­ dere auf einen effizienten Rekuperationsbetrieb ankommt, die erforderlichen Startermomente aber nicht so hoch sind, daß sie im Impuls- und Direktstart nicht auch bei festangeschlos­ senem, und damit mitgeschleppten Getriebe 102 aufgebracht werden könnten. Neben Kostengesichtspunkten können für eine solche Bauform auch Bauraumvorteile sprechen, wobei eine sol­ che Bauform, wie bereits angedeutet, aufgrund der über die Kupplung 113 möglichen Abtrennung der Kurbelwelle 132 vom Wellenabschnitt 112 auch einen vollen Rekuperationsbetrieb ermöglicht.
Die Ausgestaltungen gemäß Fig. 4 und 5 veranschaulichen Lösungen, bei denen unter Verwendung des gleichen Grund­ aufbaus das Planetengetriebe, wie eingangs dargelegt nunmehr mit 208 bezeichnet, durch die Ausgestaltung seines Hohlrades 211 dazu genutzt ist, den Wellenabschnitt 212 in ein brenn­ kraftmaschinenseitiges Wellenstück 235 und ein getriebeseiti­ ges Wellenstück 236 zu unterteilen, wobei das brennkraft­ maschinenseitige Wellenstück 235 nach wie vor die Lager 224 und 225 für den Rotor 206 sowie das Lager 227 für das Hohlrad trägt. Das Hohlrad 211 seinerseits läuft axial in dem Wellen­ stück 236 aus, über das die Verbindung zum Getriebe 202 her­ gestellt wird.
Bei dieser Lösung, bei der das Hohlrad 211 des Planetenge­ triebes 208 mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist, läuft der Antrieb über das verblockte Planetengetriebe 208, so daß über die Kupplung 217 zwischen Planetenträger 209 und Hohlrad 211 auch die Trennung zwischen Brennkraftmaschine 201 und Getriebe 202 vorgenommen werden kann, so daß in einer Grundversion mit einer minimalen Anzahl von Kupplungen gear­ beitet werden kann. Sind keine weiteren Kupplungen im Über­ gang vom Wellenabschnitt 235 zur Kurbelwelle der Brennkraft­ maschine 201 und/oder im Übergang vom Wellenstück 236 im Übergang vom Getriebe 202 vorgesehen, so ist wegen der direk­ ten Anbindung an die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 201 nur ein bedingter Rekuperationsbetrieb möglich. Ferner be­ dingt diese Ausgestaltung, daß wegen der für den Fahrbetrieb notwendigen Verblockung des Planetenträgers 211 - geschlosse­ ne Kupplung 217 - der Generatorbetrieb nur mit der der Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine 201 entsprechenden Drehzahl er­ folgen kann. Da der Startbetrieb, sei es als Direktstart oder als Impulsstart, in aller Regel bei stehendem Fahrzeug er­ folgt, somit der Planetenträger 211 auch gegenüber dem Gehäu­ se 215 durch Schließen der Kupplung 216 verblockt sein kann, führt die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 auch in ihrer Grundver­ sion zu keinen Einschränkungen für diese Betriebsarten.
Fig. 5 zeigt gegenüber Fig. 4 eine Lösung, bei der im Über­ gang zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 201 eine Kupplung 213 vorgesehen ist, so daß der aus den Wellenstücken 235 und 236 bestehende Wellenabschnitt 212 insgesamt, d. h. mit den darauf gelagerten Teilen als Schwungmasse genutzt werden kann und auch ein Rekuperationsantrieb möglich ist, allerdings nur ohne Übersetzung. Hieran ändert sich auch nichts, wenn gege­ benenfalls zwischen dem Wellenabschnitt 236 und der Getriebe­ eingangswelle noch eine Kupplung angeordnet ist. In Verbin­ dung mit einer solchen zusätzlichen Kupplungsanordnung, wie sie erfindungsgemäß möglich ist, lassen sich aber besonders große Schwungmassen für den Impulsstart erreichen, falls der Impulsstart dreistufig durchgeführt wird.

Claims (16)

1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, das zwischen der Brennkraftmaschine (1, 101, 201) und einem Getriebe (2, 102, 202) angeordnet ist, mit einem gehäusefesten Stator (5, 105, 205) und einem Rotor (6, 106, 206) als elektrischer Maschine (4, 104, 204) und einem zwischen der Brennkraftmaschine (1, 101, 201) und dem Getriebe (2, 102, 202) angeordneten Planetengetriebe (8, 108, 208), welches eine Schwungmasse bildet und ein Hohlrad (11, 111, 211), einen Planetenträger (9, 109, 209) mit Plane­ tenrädern (10, 110, 210) und ein drehfest mit dem Rotor (6, 106, 206) verbundenes Sonnenrad (7, 107, 207) umfaßt, wobei das Hohlrad (11, 111, 211) über eine erste steuerbare Kupp­ lung (16, 116, 216) gegenüber dem Gehäuse (15, 115, 215) - Gehäuseverblockung - und eine zweite steuerbare Kupplung (17, 117, 217) in sich - Planetentriebverblockung - aretierbar ist, und wobei als Steuergrößen Betriebs- und/oder Zu­ standsparameter der Brennkraftmaschine (1, 101, 201) und/oder des diese aufnehmenden Fahrzeuges erfaßt werden, in deren Ab­ hängigkeit unterschiedliche Starter- und/oder Generatorfunk­ tionen steuerbar sind, von denen eine Funktion ein Schwung­ massen-Startbetrieb (Impulsstart) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Planetengetriebe (8, 108, 208) gebildete Schwungmasse über den Rotor (6, 106, 206) der elektrischen Ma­ schine (4, 104, 204) in einer ersten Startphase beschleunigt und in einer zweiten Startphase in beschleunigtem Zustand in den zur Brennkraftmaschine (1, 101, 201) führenden Wellenzug eingekuppelt wird, um einen Impulsstart zu realisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Startphase des Impulsstartes die Schwung­ masse überlagert zum über den Rotor (6) der elektrischen Ma­ schine (4) erfolgenden Starterantrieb eingekuppelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Startphase der Rotor (6) frei drehend als Teil der Schwungmasse in den zur Brennkraftmaschine (1) führen­ den Wellenzug eingekuppelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die unter Nutzung der Schwung-Nutz-Energie der Schwungmasse arbeitende zweite Startphase in einer dritten Startphase der Starterantrieb ausschließlich über die elektri­ sche Maschine (4) erfolgt.
5. Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, das zwischen der Brennkraftmaschine (1, 101, 201) und einem Getriebe (2, 102, 202) angeordnet ist, mit einem ge­ häusefesten Stator (5, 105, 205) und einem Rotor (6, 106, 206) als elektrischer Maschine (4, 104, 204) und einem zwischen der Brennkraftmaschine (1, 101, 201) und dem Getriebe (2, 102, 202) angeordnetem Planetengetriebe (8, 108, 208), welches ein Hohl­ rad (11, 111, 211), einen Planetenträger (9, 109, 209) mit Pla­ netenrädern (10, 110, 210) und ein drehfest mit dem Rotor (6, 106, 206) verbundenes Sonnenrad (7, 107, 207) umfaßt, wobei das Hohlrad (11, 111, 211) über eine erste steuerbare Kupplung (16, 116, 216) gegenüber dem Gehäuse (15, 115, 215) - Gehäusever­ blockung - und über eine zweite Kupplung (17, 117, 217) in sich - Planetentriebverblockung - arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung (17, 117, 217) ebenfalls als steuerbare Kupplung ausgebildet ist.
6. Starter-Generator-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite steuerbare Kupplung (17) zwischen Hohlrad (11) und Rotor (6) liegt.
7. Starter-Generator-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite steuerbare Kupplung (117, 217) zwischen Hohlrad (111, 211) und Planetenträger (109, 209) liegt.
8. Starter-Generator-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzug zwischen Brennkraftmaschine (1) und Getriebe (2) einen Wellenabschnitt (12) aufweist, zu dem die elektrische Maschine (4) und der Planetentrieb (8) koaxial angeordnet sind.
9. Starter-Generator-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (12) drehfest mit dem Planetenträger (9) verbunden ist.
10. Starter-Generator-System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (12) über eine Kupplung (13) mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist.
11. Starter-Generator-System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (12) über eine Kupplung (14) mit dem Getriebe (2) verbunden ist.
12. Starter-Generator-System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (212) längsgeteilt ist und getriebesei­ tig ein Wellenstück (236) aufweist, das dem Hohlrad (211) des Planetentriebes (208) drehfest zugeordnet ist.
13. Starter-Generator-System nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (111) einen durch einen sich axial erstrecken­ den Schenkel (129) gebildeten Ringansatz aufweist, dem radial außen als Gehäuseverblockung die erste steuerbare Kupplung (116) und radial innen als Planetentriebverblockung die zweite steuerbare Kupplung (117) zugeordnet ist.
14. Starter-Generator-System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringansatz (Schenkel 129) mit radialem Abstand zum Ringbund des Hohlrades (111) liegt, der durch einen axial aus­ kragenden Schenkel (128) gebildet ist und gegen den sich die Planetenräder (110) des Planetentriebes (108) abstützen.
15. Starter-Generator-System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringansatz (Schenkel 129) und der Ringbund (Schenkel 128) in axialer Überdeckung zueinander liegen.
16. Starter-Generator-System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Ringansatz und Ringbund sich axial entgegengesetzt erstrec­ ken.
DE19849051A 1998-10-24 1998-10-24 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE19849051C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849051A DE19849051C1 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens
GB9924271A GB2342961B (en) 1998-10-24 1999-10-13 Starter/generator system
FR9913195A FR2785020B1 (fr) 1998-10-24 1999-10-22 Systeme de demarreur-generateur
US09/425,895 US6371877B1 (en) 1998-10-24 1999-10-25 Starter—generator system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849051A DE19849051C1 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849051C1 true DE19849051C1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7885495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849051A Expired - Fee Related DE19849051C1 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6371877B1 (de)
DE (1) DE19849051C1 (de)
FR (1) FR2785020B1 (de)
GB (1) GB2342961B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032681A1 (de) * 2000-07-05 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Startergenerator
EP1199468A2 (de) 2000-10-21 2002-04-24 DaimlerChrysler AG Fahrzeug
DE10057096A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Audi Ag Starter-Generator-Vorrichtung
FR2831491A1 (fr) 2001-10-25 2003-05-02 Daimler Chrysler Ag Train d'entrainement pour vehicules automobiles
DE102004045424A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102018219653A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020212890A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015111196B4 (de) 2014-07-25 2023-07-27 Ford Global Technologies, Llc Maschinenanlassen bei kalter Temperatur

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923316A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
JP4892756B2 (ja) * 2000-10-12 2012-03-07 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置
FR2826694B1 (fr) 2001-06-28 2003-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme alternateur-generateur decale par rapport a l'axe de vilebrequin
US6736228B2 (en) * 2001-11-29 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Electric machine with integrated wet clutches
US6817329B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Idle stop-start control method
DE102004023673B4 (de) * 2004-05-13 2017-12-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
US7235029B2 (en) * 2004-05-21 2007-06-26 General Motors Corporation Integrated motor clutch for electrically variable transmissions
FR2871110B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele
US7239032B1 (en) * 2005-11-18 2007-07-03 Polaris Industries Inc. Starter-generator
US8169100B2 (en) * 2008-01-30 2012-05-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Torque transmission for an aircraft engine
US8460152B2 (en) * 2008-04-04 2013-06-11 Litens Automotive Partnership Auto-selecting two-ratio transmission
EP2512854A1 (de) * 2009-12-17 2012-10-24 DEUTZ Aktiengesellschaft Mobile arbeitsmaschine mit integriertem starter generator
DE102010023080A1 (de) * 2010-06-08 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Mehrgangstirnradgetriebe mit einer Planetengetriebestufe
US9169904B2 (en) 2011-04-11 2015-10-27 Litens Automotive Partnership Multi-speed drive for transferring power to a load
WO2014016728A2 (en) * 2012-07-17 2014-01-30 Bangura John Induction motor-permanent magnet generator tandem configuration starter-generator for hybrid vehicles
US9441599B2 (en) 2012-07-17 2016-09-13 Altigreen Propulsion Labs Private Limited Induction motor-permanent magnet generator tandem configuration starter-generator for hybrid vehicles
WO2014144320A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Remy Technologies Llc Alternator-starter assembly having gear reduction system
WO2016201552A1 (en) * 2015-06-13 2016-12-22 Kinetics Drive Solutions Inc. Split path transmission
JP6852696B2 (ja) * 2018-02-26 2021-03-31 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン始動制御装置
DE102019202475A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Unterstützung eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10920730B2 (en) * 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914904U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
DE4112215C1 (en) * 1991-04-13 1992-09-10 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Starter for IC engine - has rotor driving engine via first clutch during starting and via second clutch during running
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023277A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsaggregat fuer fahrzeuge
US4862009A (en) * 1988-03-22 1989-08-29 General Electric Company Combined electric starter and alternator system using a permanent magnet synchronous machine
US5285111A (en) * 1993-04-27 1994-02-08 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with inertia assisted launch
JP3414059B2 (ja) * 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
EP0769618B1 (de) * 1995-10-19 2001-09-19 Denso Corporation Drehmaschineanlasser für Kraftfahrzeug
US5669842A (en) * 1996-04-29 1997-09-23 General Motors Corporation Hybrid power transmission with power take-off apparatus
DE19704786C1 (de) * 1997-02-08 1998-07-30 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
JP3777751B2 (ja) * 1997-10-22 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動および発電装置
US5980410A (en) * 1998-09-28 1999-11-09 Caterpillar Inc. Electro-mechanical transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914904U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
DE4112215C1 (en) * 1991-04-13 1992-09-10 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Starter for IC engine - has rotor driving engine via first clutch during starting and via second clutch during running
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032681A1 (de) * 2000-07-05 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Startergenerator
DE10032681B4 (de) * 2000-07-05 2015-12-10 Daimler Ag Startergenerator
US7353895B2 (en) 2000-10-21 2008-04-08 Daimlerchrysler Ag Vehicle transmission with selectively-engageable electric motor
EP1199468A2 (de) 2000-10-21 2002-04-24 DaimlerChrysler AG Fahrzeug
EP1199468A3 (de) * 2000-10-21 2004-07-07 DaimlerChrysler AG Fahrzeug
DE10057096A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Audi Ag Starter-Generator-Vorrichtung
DE10057096B4 (de) * 2000-11-17 2006-06-29 Audi Ag Starter-Generator-Vorrichtung
FR2831491A1 (fr) 2001-10-25 2003-05-02 Daimler Chrysler Ag Train d'entrainement pour vehicules automobiles
DE10152808B4 (de) * 2001-10-25 2016-03-17 Daimler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102004045424A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102015111196B4 (de) 2014-07-25 2023-07-27 Ford Global Technologies, Llc Maschinenanlassen bei kalter Temperatur
DE102018219653A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11060586B2 (en) 2018-11-16 2021-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle transmission arrangement
DE102020212890A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6371877B1 (en) 2002-04-16
FR2785020A1 (fr) 2000-04-28
GB2342961A (en) 2000-04-26
FR2785020B1 (fr) 2002-07-05
GB2342961B (en) 2000-10-11
GB9924271D0 (en) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849051C1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens
DE102010060140B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
EP1280677B1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1199468B1 (de) Hybridfahrzeug
EP0966627B1 (de) Getriebeintegrierte elektromaschine für kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und deren steuerung
DE19915926B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1554154B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum starten eines verbrennungsmotors und verfahren zum generieren von elektrischem strom
DE19814402C2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2007003291A1 (de) Hybridgetriebe
EP1069310A2 (de) Antriebsvorrichtung
WO2000071887A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
EP1870273B1 (de) Hybridfahrzeug
EP1066168A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein nebenaggregat eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE112018007608T5 (de) Hybridgetriebe und Fahrzeug
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
EP3558737B1 (de) Antriebsanordnung und kraftfahrzeug
DE102015215965A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
EP3810449B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
WO1998051524A1 (de) Elektrisches nebenaggregat mit variabler getriebeübersetzung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
WO2018197109A1 (de) Hybridantriebsstrang sowie verfahren zum ansteuern desselben
DE102010014943B4 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE19748045A1 (de) Starter-Generator-Maschine mit variabler Getriebeübersetzung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102019131580A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei axial überlappenden Planetenradsätzen sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeeinheit
WO2020099041A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014208795A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einer Getriebeeingangswelle, mindestens einer Getriebeausgangswelle und mehreren Planetenradsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee