DE2018135A1 - Neue 1-Aminobenzocycloalkanderivate - Google Patents

Neue 1-Aminobenzocycloalkanderivate

Info

Publication number
DE2018135A1
DE2018135A1 DE19702018135 DE2018135A DE2018135A1 DE 2018135 A1 DE2018135 A1 DE 2018135A1 DE 19702018135 DE19702018135 DE 19702018135 DE 2018135 A DE2018135 A DE 2018135A DE 2018135 A1 DE2018135 A1 DE 2018135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
aminobenzocycloalkane
tetrahydro
carbon atoms
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018135
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Mystic Conn. Sarges (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Charles Pfizer and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Pfizer and Co Inc filed Critical Charles Pfizer and Co Inc
Publication of DE2018135A1 publication Critical patent/DE2018135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/41Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • C07C211/42Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems with six-membered aromatic rings being part of the condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/42Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups or hydroxy groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/44Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups or hydroxy groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton bound to carbon atoms of the same ring or condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/52Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups or amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/35Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
    • C07C323/36Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

. WAITER BE1L 15·
ALFRED HOEPPENER
DR JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL ^
FRANKFURT AM MAIN-HÖCHST
ONSIRASStSe
Unsere Nummer 1624-3
Chas. Pfizer & Co., Inc., New York, N.J., V. St. A.
Neue l-Amlnobenzocycloalkanderivate
Die Erfindung betrifft neue l-Aminobenzocycloalkanderivate, insbesondere verschiedene neue substituierte I,2,j5,4-Tetrahydro-1-naphthylamine und 1-Atninoindane sowie deren Säureanlagerungssalze., die sich durch besondere psychotherapeutische Eigenschaften auszeichnen.
Erfindungsgemäß konnte jetzt überraschenderweise festgestellt werden, daß verschiedene neue substituierte l-Aminobenzocycloalkane in hervorragender Weise als psychotherapeutische Mittel geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen gehören alle zur Gruppe der l-Amlnobenzocycloalkanbasen der Formel:
009843/1968
BAD ORIGINAL
und der pharmazeutisch akzeptablen Säureanlagerungssalze derselben; in der Formel bedeutet X Wasserstoff, Acyl mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Brom, Y Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio (jeweils mit bis zu drei Kohlenstoffatomen im Alkylteil), wobei Y jedoch nur dann Wasserstoff sein kann, wenn X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, Teil eines heterocyclischen Ringes wie Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin oder N-Alkylpiperazin mit bis zu drei Kohlenstoffatomen im Alkylteil und η schließlich null oder eins. Typische Verbindungen sind b-Fluor-, 3-Chlor- und B-Acetyl-dl-N,N-dimethyl-5-methoxy-l,2,3,il— tetrahydro-1-naphthylamin, das dl-l-(5*i^thojcy-8-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-lriaphthyl)-pyrrolidin, das dl-l-(5-Methoxy-ö-acetyl-l,2,^,4-tetrahydro-l-naphthyl) pyrrolidin und das dl-l-NjN-Dimethylamino-1!— methoaty-7-chloriridan sowie die optischen d- und 1-Antipoden dieser Verbindungen«, Alle genannten Verbindungen sind für die Chemotherapie von Geisteskrankheiten verwendbar und bekämpfen Angstzustände und/oder Depressionen.
Ea ist dabei von besonderern Interesse, daß die Angstzustände bekämpfende Wirkung offenbar in den optischen Isomeren mit der R-Konfiguration auftritt, im Gegensatz zu denen mit S-Konfiguration, die im wesentlichen eine anti-depressorische Wirkung aufweisen. 1-N,N-Dimethyl-5-methoxy-8-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin, 1-1-(5-Metho:xy~Ö-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl) pyrrolidin, d-N-Methyl-t)-methoxy-»8»chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin, d-N-
Metho.xy-1,2,3,4-tetrahydro-l-naphthyl)-pyrrolidin, l-l-(3-Methoxy-B-acetyl-1,2,p,4-tetrahydro-l-naphthyl)pyrrolidin und l-N-Äthyl-5-
G098U/1968
BAD OBlGtNAt
methoxy-l,2,j5,4- tetrahydro-1-naphthylamin sind als Angst zustände bekämpfende Mittel brauchbar, während die entsprechenden optischen enantiomorphen Formen der S-Konfiguration als Depressionen bekämpfende Mittel wirksam sind. Dies gilt insbesondere für den Fall der optischen d- und 1-Isomeren des N^-Dimethyl^-methoxy-B-chlor-l^,;?,^- tetrahjrdro-l-naphthylamins, weil die letztgenannte Verbindung nach der Trennung beide genannten Wirkungen in überraschend starkem Maße und über eine erhebliche Zeitspanne hinweg zeigt..
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei die verschiedenen Methoden von den eingesetzten Ausgangsmaterialien und bzw. oder den eingesetzten Zwischenprodukten abhängen. Beispielsweise kann ein bekanntes 5-Alkoxy-3*^- dihydro-l-(2H)-naphthalenon, z. B. 5-Methoxy-8-chlor-3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalenon /H.W. Huff mann, Journal of Organic Chemistry, Bd. 24, S. 1759 (I959jt7in Gegenwart von Titantetra chlor id mit einem geeigneten sekundären Amin der Formel R,RpNH - wobei R, und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben - zu einem intermediären Enamin umgesetzt werden, welches dann entweder mit Ameisensäure oder mit Lithiumborhydrid in Gegenwart von Ameisensäure zu dem gewünschten Endprodukt, z.B. dl-N,N-Dimethyl-5-methoxy-8-chlor-l,2,5,4-tetrahydro-1-naphthylamin reduziert wird. Wird die anfängliche Kondensationsreaktion dagegen mit einem primären Amin der Formel R1NH2 durchgeführt und die dabei entstandene Schiff'sehe Base mit Natriumborhydrid reduziert, so erhält man ein 5-Alköxy-l,2,5,4-tetrahydro-l-naphthylamin wie dl-N-Methyl^-methoxy-B-chlor-l^jJ^-tetrahydro-l-naphthylamin, d.h. ein sekundäres Aminderivat.
Wird eine bekannte Verbindung wie 5-Methoxy-5,4-dihydro-l-(2H)-naph»J. thalenon /vergl. Chemical Abstracts . Bd. 4O, S. 8973 (1946}7<ier selben lleakt ions folge unterworfen, so fehlt in dem entsprechenden Endprodukt, z.B. dl-1-(5-Methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthyl)pyrrolidin ein Substituent in der B-Stellung des Moleküls, so daß dieses weiter mit einem geeigneten Acylhalogenid in Gegenwart von Aluminiumchlorid umgesetzt werden kann, so daß man das entsprechende 8-Acylderivat gewinnt, z.B. ein 5-Alkoxy-ü-acyl-l,2,;?,4-tetrahydro-l-naphthy:Lamin-
009843/1968
BAD ORIGINAL
derivat wie dl-NjN-Dimethyl-S-methoxy-S-acetyl-l,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamin oder dl-1-(5-Methoxy-8-acetyl-1,2,^,4-tetrahydro-1-naphthyl)-pyrrolidin.
Andererseits kann ein 5-Alkoxy~3,4-dihydro-l-(2H)-naphthalenonderivat wie 5-Methoxy-2,4-dihydro-l-(2H)-raphthalenon in einfacher V/eise mit Hilfe von Hydroxylamin in sein Oxim umgewandelt werden, welches dann -mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-auf-Kohle-Katalysators zu dem primären Amin, doho dem entsprechenden 5-Alkoxy-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylaminderivat reduziert werden kann. Bromierung des letztgenannten Zwischenproduktes unter
Verwendung von Ferrichlorid als Katalysator ergibt das entsprechende 8-Bromderivat, welches seinerseits bei Behandlung mit überschüssigem Formaldehyd in einer ameisensauren Umgebung das dl-N,N-Dimethyl-5-alkoxy-8-brom-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin und bei Behandlung mit 1,4-Dibrombutan in Gegenwart einer Base wie Natriumbicarbonat das dl-l-(5-Alkoxy-8-brom-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin)pyrrolidin ergibt.
Weiterhin kann eine Verbindung wie 5-Methoxy-8-chlor-5,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon oder 4-Methoxy-7-chlor-l-indanon in das Phenylhydrazon umgexvandelt werden, welches dann mit Zinkstaub in einer Säure, z.B. essigsäure, zu dem entsprechenden primären AmIn reduziert wird, so daß man entweder das 5-Alkoxy-6-chlor-l,2,^,4-tetrahydro-1-naphthylamin oder das 4-AIkoxy-7-chlor-1-indanamin gewinnt, Wird eine Verbindung der letztgenannten Art dann mit einem Überschuß (wenigstens einem dimolaren Überschuß) eines Alkylierung^- mittels, z.B» Ä'thyljodid, oder mit einem Überschu^von Formaldehyd in Ameisensäure behandelt, so handelt es sieh bei dem gewonnenen Endprodukt um die entsprechende Ν,Ν-disubstituierte Verbindung, ζ.B. dl-N,N-Diäthyl-5-methoxy-8-chlor-l,25pa4-tetrahydro-l-nciphthylamin oder di«l-N,N-Dimethylamino~4-methoxy-7~chlorindan, Durch Atherspaltung von Verbindungen der letztgenannten Art mit Jodwasserstoff erhält man die entsprechende 5- oder 4-Hydroxyverbindun
die duTGh weitere Behandlung mit einem Alky!halogenid oder -sulfat als Alkylierungsmittel in, das entsprechende 5-
009843/1988
1,2,3,4-tetrahydro-1-na ph thy larnin (z.B. dl-N,N-Diäthyl-5-methoxy-8-chlor-l,-2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin) oder l-Amino-4-alkoxyindan umgewandelt werden kann, je nach der Art der gewünschten Reaktionsteilnehmer und Reagenzien.
Die Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden, sind zum größten Teil bekannte Verbindungen wie das 5-Methoxy-3,4-dihydro-l(2H)naphthalenon und dessen ö-Chlorderivat oder sind für den Fachmann leicht aus einfach erhältlichen Materialien unter Anwendung bekannter Herstellungsmethoden gewinnbar. Beispielsweise kann man 4-Methoxy-7-ohlor-lindanon nach der allgemeinen Methode von L.FoFieser et al., Journal of the American Chemical Society. Bd. 74, S. 5s>6 (1952) gewinnen, wobei man von der bekannten Verbindung 2-Chlormethyl-4-chloranisol ausgeht. Andere als Ausgangsmaterialien eingesetzte Indanone können In entsprechender Weise hergestellt werden.
Die Trennung der racemischen primären und/oder sekundären 1-Aminobenzocycloalkanderivate gemäß der ürfindung wird dann in üblicher Weise durchgeführt, wobei man N-Acetyl-L-tyrosin in einem niederen alkoholischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, als Trennmittel verwendet; dabei wird das weniger lösliche diastereoisomere Salz gebildet und isoliert. Durch Behandlung der alkoholischen Mutterlaugen mit D(-)Mandelsäure erhält man das entsprechende diastereoisomere Salz des anderen optischen Isomeren. Auf diese Weise kann eine Verüindung wie dl-5-Methoxy-o-chlor-l, 2, j5, 4- tetrahydro-1- na ph thy lainin rjchlieijlich in die entsprechenden optischen d- und 1-Antipoden getrennt werden.
Die Ur.iv/andlung der optisch aktiven Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen in noch andere Derivate, die ebenfalls in den Bereich der Erfindung fallen, kann leicht mit Hilfe üblicher Methoden durchgeführt v/erden, worauf im folgenden noch hingewiesen werden wird. Beispielsweise kann man aus l-5-Methoxy-Ü-chlor-l,2i^,4-tetrahydro-1-na ph thy la min durch Behandlung mit 1,4-Dibrornbutan in Gegenwart einer Base a-l-(ij-Methoxy-b~chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthyl) pyrrolidin gewinnen, während das letztgenannte Zwischenprodukt
009843/1968
J: ;. BAD ORlOlNAL
bei der Hydrierung über Palladium-auf-Kohle die entsprechende 8-Dehalogenverbindung ergibt. Durch Acylierung des gewonnenen d-l-(5-Methoxy-l,2,;5,4-tetrahydro-l-naphthyl)pyrrolidine in der bereits beschriebenen Weise mit der dl-Verbindung ergibt das entsprechende S-Acylderivat, z.B. d-l-(5-Methoxy-8-acetyl-l,2,j5,4-tet:ra. hydro-1-naphthyl)pyrrolidino
Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureanlagerungssalze gemäid der Erfindung verwendbar sind, sind solche, die zur Bildung nicht-toxischer Säureanlagerungssalze mit pharmakologisch akzeptablen Anionen, ζ.3. Hydrochlorid oder Sulfat, befähigt aind, wenn sie mit den genannten l-Aminobenzocycloalkanbasen umgesetzt werden. Besonders geeignete Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Gluconsäure, Zuckersäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäuren p-Toluolsulforisäure, Pikrinsäure, Amsonsäure, (4,4*-Diaminostilben-2,21 -disulfonsaure) und Pamoinsäure (1,1* -Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphtholsau-re).
Die erfindungsgemäi3en Verbindungen können als psychotherapeutische Mittel entweder oral oder parenteral verabreicht werden» Im allgemeinen verabreicht man sie in Dosierungen von etwa 0.,'ß bis etwa 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, wobei jedoch Abweichungen von diesen Vierten je nach dem Gewicht und dem Zustand des Patienten in der gewählten Art der Verabreichung auftreten können„
Für die orale Verabreichung können Taufetteη verwendet werden, die verschiedene Streckmittel wie Natriumnitrat, Calciumcarbonate oder CalciumphOophat neben verschiedenen den Verfall beschleunigenden Mit/celn wie Stärke (vorzugsweise Kartoffel- oder Tapiokastärke) 3 Alginsäure und bestimmten komplexen Silikaten sowie Bindemitteln vjis Polyvinylpyrrolidon, Sucrose, GeIacine oder Aoaola-Sohleim entiaaltoiio Dia Tabletten können auch Gleitmittel wie Magnesiumütearat,,
Ü038 A3/1968
Natriumlaurylsulfat oder Talkum enthalten. Feste Präparate der genannten Art können auch als Füllstoffe in Hart- oder Weichgelatinekapseln verwendet werden. Materialien für die letztgenannten Verabreichungsformeη sollen vorzugsweise auch Lactose oder Milchzucker sowie hochmolekulare Polyäthylenglykole enthalten. Wässrige Suspensionen und/oder Elixire für die orale Verabreichung können das aktive Material auch in Kombination mit verschiedenen Süßstoffen und Geschmacksstoffen, Farbstoffen sowie gegebenenfalls Emul- <3 ie r- und/ oder Suspendier mit te In enthalten, wobei außerdem auch noch Verdünnungsmittel wie Wasser, Äthanol, Propylenglykol und/oder Glycerin vorhanden sein können.
Beispiel 1
Eine Lösung aus 51,5 S (0,15 Mol) 5-Methoxy-8-chlor-^,4-dihydro-l-(2H)-naphthalenon (H.W.Huffmann, I.e.) in όΟΟ ml Äthanol wurde mit 30 ml Phenylhydrazin in Gegenwart von 120 ml Eisessig behandelt] die Mischung wurde anschließend 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt« Nach dem Abkühlen kristallisierte das entstandene Phenylhydrazon aus der Lösung aus und wurde abfiltriert. Die Ausbeute war nahezu quantitativ (45 g); F. des gewonnenen Derivates l82-l8j5°C.
Analyse: Berechnet für C17H17ClN2O:
C, 67,87; H, 5,69; N, 9,52. Gefunden: C, 67,81; H, 5,79) N, 9,27.
Das gewonnene Phenylhydrazon (45 g; 0,15 Mol) w.urde dann in 2.000 ml Eisessig suspendiert; die gewonnene Suspension wurde mit 111 g aktiviertem Zinkstaub behandelt, der in kleinen Portionen im Verlauf von 10 Minuten eingetragen wurde. Die gewonnene Mischung wurde dann unter Rühren auf 700 C erhitzt und bei dieser Temperatur drei Stunden gehalten; anschließend wurde noch 20 Stunden bei Raumtemperatur (-ungefähr 250C) gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, um überschüssigen Zinkstaub zu entfernen und das gewonnene Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, so daß man einen Rückstand erhielt, der mit 500 ml Wasser verdünnt wurde. Die danach vorliegende
009843/196 8
bad
Ohlor>
wässrige Lösung wurde mit 6n<wasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und dreimal mit je 200 ml Diäthyläther extrahiert, um das als Nebenprodukt gebildete Anilin zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde danach mit 4n Natriumhydroxidlösung stark basisch gemacht und anschließend dreimal mit je 300 ml Diäthyläther extrahiert; man erhielt so Ätherextrakte, die die gewünschte freie Base enthielten. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, so daß man ein trockenes Piltrat erhielt, welches anschließend unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt wurde.
Dieses Öl,welches im wesentlichen aus reinem dl-5-Methoxy-o-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin bestand, wurde dann in Diäthyläther gelöst; die Lösung wurde mit trockenem Chlorwasserstoffgas behandelt, so daß man das entsprechende Hydrochloridsalz mit F. 269-2720C erhielt. Die Ausbeute an reinem dl-5-Methoxy-6-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-l-mphthylamin-Hydrochlorid betrug 31,2I- g (32 tf); der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 0
Analyse: Berechnet für C11H1^
C, 5>>24; H, 6,10; N, 565. Gefunden: C, 53,28; H, 6,13; N, 5,54.
In einen trockenen Dreihals-Rundkolben, der mit magnetischem Rührer, Innenthermometer und Tropflriohter ausgerüstet war, gab man eine vorgekühlte Lösung (0,5°C) aus 15,8 g (0,075 Mol) 5-Methoxy-b-chlor-3,4-dihydro-l(2H)-naphthalenon und 29,78 ml (0,45 Mol) wasserfreiem Dimethylamin in 225 ml Benzol; es wurde nach den allgemeinen Vorschriften von W.A* Wise et al. in Journal of Organic Chemistry^ Bd. 32, 3. 213 (1967) zur Herstellung von Enaminen gearbeitet. Danach wurde gerührt, wobei 4,13 ml (0,038 Mol) Titantetrachlorid in 25 ml Benzol langsam tropfenweise zu der Lösung gegeben wurden, und zwar unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre. Während der Zugabe hielt man die Temperatur des Rea ict ions gemisches unter 100C* danach ließ man die Lösung langsam bis auf Raumtemperatur (unge-
009843/1968
BAD ORiGSNAl.
fähr 25?c) anwärmen. Die entstandene Mischung wurde dann etwa 1-3 Stunden kontinuierlich gerührt, d.h. so lange, bis die entnommenen Proben eine nahezu vollständige Umwandlung des Ketons in das Enamin zeigten, was jeweils durch Gas-Flüssigkeit-Chromatographie geprüft wurde. Sobald dieser Punkt erreicht war, wurde das Reaktionsgemisch filtriert und die gewonnene feste Substanz wurde zweimal mit je 100 ml frischem Benzol aufgeschlämmt und wieder filtriert. Die vereinigten Benzolfiltrate wurden dann unter vermin dertem Druck eingedampft, wobei man 18 g eines öligen ünamins erhielt, d.h. eine nahezu quantitative Ausbeute an N,N-Dimethyl-5-methoxy-8-ehlor-3,4-dihydro-l-mphthylamin.
Zu dem so gewonnen JSnamin gab man dann tropfenweise 14 ml Ameisensäure, wobei eine Gasentwicklung und Wärmeentwicklung eintrat (Arbeitsweise nach den Vorschriften von M.J. Leonard et al, Journal of the American Chemical Society. Bd0 79, S. 6210 (1957). Das Reaktionsgemisch wurde dann 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 100 ml Wasser verdünnt. Nach Einstellung des pH-Wertes der wässrigen Lösung auf 1,0 mit on Chlorwasserstoffsäure vmrde mit Diäthyläther extrahiert. Die extrahierte wässrige Schicht wurde dann mit 4n Natriumhydroxidlösung auf pH = 12 eingestellt und dreimal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten ii'üherachichten wurden dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das getrocknete ätherische Filtrat im Vakuum einfjeen^t, wobei man 14,5 g (8l#) dl-N,N-Dimethyl-5-methoxy-8-chlor-1,2,2,4-tetrahydro-naphthylamin in Form eines Öles erhielt.
Dieses ölige Produkt wurde dann mit trockenem Chlorwasserstoffgas in Diäthyläther behandelt, wobei man 16,2 g (78^) des entsprechenden Hyarochloridüalzes mit F. Io6-1B9°C erhielt« Durch Umkristallisieren aus Methanol-Aceton-Diäthyläther erhielt man 11,96 g (5'ö?o) reines ül-N,N-Dimethyl-5-"«iGthoxy-u-chlor-l,2,^,4-tetrahydro-lnaphthylarnin-Hydrochlorid als erste kristalline Ernte mit F. I9I-
009843/1968
BAD ORIGINAL
Analyse: Berechnet für C^H-^
C, 56,54; H, 6,94; N, 5,Od. Gefunden: C, 56,46; H, 6,96; N, 4,92.
Beispiel 3
Man arbeitete erneut wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendete jedoch Pyrrolidin anstelle von Dimethylarnin as Reagenz bei der Umsetzung. Bei Anwendung derselben molaren Menge, wie vorstehend angegeben, wurde 5-Methoxy-o'-chlor-3,4-dihydro-l( 2H)-naphthalene on in l-(5-Methoxy-8-chlor-3J,4-dihydro-l-naphthyl)pyrrolidin umgewandelt, welches seinerseits in 53/wiger Ausbeute bei der Reduktion mit Ameisensäure dl-l-(5-Methoxy-8-chlor-l,2,5,4-tetrahydro-l-naphthyl·} pyrrolidin ergab0 Durch Umwandlung mit Chlorwasserstoffsäure, wie vorstehend beschrieben, erhielt man reines dl-l-(5~Methoxy-8~chlorl,2,3,4-tetrahydro-l-naphthyl)pyrrolidin-Hydrochlorid mit P. 205-206°Co
Analyse: Berechnet für C15H20OlNO.HCl:
C, 59,60; H, 7,01; N, 4,64. Gefunden: C, 59,62; H, 7,o4; N, 4,6^0
Beispiel 4
Es wurde wiederum wie in Beispiel 2 angegeben gearbeitet, jedoch wurde Piperidin anstelle von Dimethylamin verwendet«, Es wurde mit denselben molaren Verhältnissen wie vorstehend angegeben gearbeitet, 1,^13 S 5-Methoxy-8-chlor-^'94-dihydro-l(2H)~naphthalerion wurden in 1,6 g 1-(5~Methoxy-8-ohlor-j>,4-dihydro-l-naphthyl)piperidin umgewandelt; letzteres ergab bei der Reduktion mit 500 mg Lithiumbürhydrid und 5 ml Ameisensäure in 20 ml Tetrahydrofuran dl-l-(5-Metho:iy-b-chlor-l,2,5,4-tetrahydro-l-naphthyl) piper lain. Die Umwandlung in das entsprechende Hydrochloridsalz erfolgte in der angegebenen V/eiaej man erhielt 0,65 g (35,ί) dl-l-[5-Methoxy-u-Ghlorl_,2J5,4-tetrahydro-l-naphthyl)piperidin-Hydrochlorid mit P. 122-L2i3°C
0098Α3/Ί 968
BAD ORIGINAL
- li -
Analyse: .Berechnet für C1^H22ClNO.HCl:
C, 60,75; H, 7,33; N, 4,4^. Gefunden: C, 59,^; H, 7,3b; N, 4,26.
Beispiel 5
Die in dem vorstehenden Beispiel beschriebene Methode diente zur Herstellung des analogen N-Methylpiperazinderivates des Produktes von Beispiel 4, indem man einfach N-Methylpiperazin anstelle von Piperidin in derselben Reaktion und auf gleicher molarer Basis benutzte. In diesem besonderen Fall wurde 5-Metnoxy-ö-chlor-jj^-dihydro-1-(2H) na pha le non zu l-(5-Methoxy-8-chlor-3/4-dihydro~l-naphtnyl)-4-methylpiperazin umgewandelt, welches dann durch Reduktion mit Ameisensäure und anschließende Behandlung mit Lithiumborhydrid in Tetrahydrofuran in dl-l-('5-Methoxy-o-chlor-l,2,3,4-tetrahydrol-naphthyl)-4-methylpiperazin (Verbindung 5A) übergeführt wurde. Bei der Umwandlung in das Hydrochloridsalz erhielt man das reine Hydrochlorid der Verbindung 5A, welches alB Semihydrat mit F. 2j55-0C isoliert werden konnte.
Analyse: Berechnet für C1^H2-XlN20.2HCl. 1/2H2O:
C, 51,01; H, 6,965 N, 7,47. Gefunden: C, 51,5^3; H, 7,03; N, 7,40o
Beispiel 6
Eine Lösung aus 10,5 g (0,05 Mol) 5-Methoxy-b-chlor^5,4-dihydro-l-(2H)naphthalenon in Benzol wurde mit 9,5 g (0,30 Mol) Methylamin und 2,75 ml (0,025 Mol) Titantetrachlorid behandelt, wobei man die Methode von H. Weingarten et al., Journal of Organic Chemistry, Bd. 52, S. 3246 (1967) anwandte; man erhielt 11,5 S der entsprechenden Schiff1 sehen Base, d.h. N-Methyl-^-methoxy-S-ehlor^^-dihydro-l-(2H)-näphthalenonimin in nahezu quantitativer Ausbeute (100^).
Dieses Zwischenprodukt wurde dann in 100 ml Methanol gelöst5 zu der Lösung gab man langsam in kleinen Teilmengen 1,9 g (0,05 Mol) Natri* umborhydrid in der von J.H. Billman et al., Journal of Organic?
009843/1968
SAD ORJGINAL
Chemistry, Bd. 22, S. 1θ68 (1957) beschriebenen Weise. Nach Beendigung dieser Reaktionsstufe wurde das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die Aufarbeitung erfolgte in der bereits beschriebenen Weise. Danach lagen 11 g (98$) dl-N-Methyl-5-rnethoxyd-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin (Verbindung 6A) in Form eines Öles vor.
Die Umwandlung in das Hydrochlorid erfolgte in üblicher Weise. Man erhielt schließlich 10,b g (83?o) des Hydrochlorides der Verbindung 6a mit P. 200-203°C. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus Methanol-Diäthyläther lag der Schmelzpunkt des reinen Salzes bei 202-2040C (Ausbeute 10,0 g).
Analyse: Berechnet für Ο^Η^ΙΝΟ'ΉΟΙ:
C, 5^,97; H, 6,54; N, 5,24. Gefunden C, 54,92; H, 6,5lj N, 5,37.
Beispiel 7
Es wurde wieder wie bei Beispiel 6 angegeben gearbeitet, jedoch wurde Äthylamin anstelle von Methylamin als Ausgangsmaterial verwendet. Man erhielt bei Anwendung gleicher molarer Verhältnisse aus 5~Methoxy-8-chlor-3,4-dihydro-l(2H)-naphthalenon N-Äthyl-5-methoxy-b-chlor-3,4-dihydro-l-(2H)naphthaIenonimin als Zwischenprodukt, welches seinerseits in 74$iger Ausbeute in dl-N-Athyl-5-methoxy-8-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphtylamin (Verbindung 7A) umgewandelt werden konnte. In üblicher Weise wurde dann das Hydrochlorid der Verbindung 7A hergestellt, welches F. 2l0-21l°Caufwies.
Analyse: Berechnet für C15H10CINO.HCl:
C, 56,52; H, $93; N, 5,08. Gefunden: G9 56,58; H, 6,99; N, 5,1^·
009843/1968
BAD ORIGINAL
201813g
Beispiel 8
i)s wurde wiederum wie bei Beispiel 6 angegeben gearbeitet, jedoch wurde Isopropylamin anstelle von Methylamin als Aus gangs material verwendet. Man erhielt bei Anwendung gleicher molarer Verhältnisse aus 5-Methoxy-8-chlor-3,4-dihydro-l(2H)naphthalenon N-Isopropyl-5-methoxy-8-chlor-3,4-d:üiydro-l-(2H)naphthalenonimin als Zwischenprodukt ,welches seinerseits schließlich in das d1-N-Isopropy1-5-rnethoxy-8-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydroohlorid mit F. 231-234 C umgewandelt werden konnte«
Analyse: Berechnet für C^H20CINO.HCl:
C, 57,93; H, 7,29; N, 4,83. Gefunden: C, 58,21; H, 7,40; N, 4,77«
Beispiel 9
Eine Lösung aus 2,4 g (0,0094 Mol) dl-N-Isopropyl-S-methoxy^-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin (erhalten duroh Umwandlung des entsprechenden Hydrochlorides vonBeispiel 8 mit lO^iger wässriger Natriumoarbonat-Lösung)in 25 ml Ameisensäure wurde mit 25 ml 37£~ igem viässrigen Formaldehyd vermischt; die gewonnene Mischung wurde auf einem Dampfbad eine halbe Stunde erhitzt. Nach der Abtrennung des gewünschten Produktes in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise la^en 1,2 g (49#}.ge Ausbeute) dl-N-Methyl-N-isopropyl-S-methoxy-B-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin in Form des Hydrobromides mit F. 178-17y°C vor.
Analyse: Berechnet für C-^H22C INO. HBr:
C, 51,66; H, 6,64; N, 4,01. Gefunden: C, 51,68; H, 6,70; N, 3,&3·
Beispiel 10
üine Mischung au;j 22 g (0,105 Mol) dl-5-Methoxy-8-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-1-riaphthylamin, 92 g (1,10 Mol) Natriumbicarbonat und 567 g (3,65 Mol) Äthyljodid In 500 ml Toluol wurde 13 stunden κum
009843/1968
BAD ORIGINAL
RückfluiS erhitzt und danach mit 46 g Natriumbicarbonat und 275 g
Äthyl jodid versetzt. Die Mischung wurde anschließend weitere
sieben Stunden zum Rückfluß erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt (d.h.
nach 20 Stunden am Rückfluß) wurden weitere 46 g Natriumbicarbonat und 275 g Äthyljodid zugesetzt, worauf das Erhitzen zum Rückfluß
wieder aufgenommen wurde, und zwar so lange bis insgesamt 4o Stunden seit Beginn des Aufheizens verstrichen waren» Nach dem Abkühlen und Filtrieren wurde das gewünschte Produkt in der im Beispiel 2
beschriebenen Weise isoliert. Man erhielt schließlich 12,5 g (4θ?ό-ige Ausbeute) dl-N^-Diäthyl^-methoxy-B-chlor-l^^^-tetrahydro-1-naphthylamin-Hydrochlorid in Form eines Hydratsalzes mit F. 112-1140C,
Analyse: Berechnet für C15H22ClNO-HCl-H2O:
C, 55,9oj H, 7,03; N, 4,35.
Gefunden: C, 55,72; H, 7,87; N, 4,44.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 13,2 g (O,O48 Mol) dl-N,N-Dimethyl-5-methoxy-&-
chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid (hergestellt
wie in Beispiel 2 beschrieben), 4o ml Eisenessig und 59 ml 57/aigQr Jodwasserstoffsäure wurde 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft; der verbleibende Rückstand wurde aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert. Man erhielt 12,ο g (JO)O) dl-N,N-Dimethyl-5-hydroxy-ö-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin in Form des Hydrojodides mit F. lb7-loo°C.
Analyse: Berechnet für C12H1^
C, 40,74; H," 4,ü4j N,
Gefunden: C, 4l,lö; H, 4,ö^j N,
Beispiel I2
Zu einer Losung aus 63O mg (0,001ο Mol) dl-N,N-Dimethyl-5-hydroxyo-ühlor-l,2J3i4-tetrahydro-l-riaphthylamin-Hydrojodid (hergestellt
wie im vorstehenden Beispiel angegeben) in 30 ml Dimethylformamid
-ab man 210 mg (2,5 Äquivalent) 50j':iges Natriunüiydrid in Mineral,;!
009843/1968
BAD ORIGINAL
die Mischung wurde bei Raumtemperatur 45 Minuten und dann weitere 15 Minuten bei 5O0C gerührt. Zu der abgekühlten Mischung gab man da im ■ tropfenweise 309 mg Äthyljodid im Verlauf von 15 Minuten. Nach Anwärmen der Reaktionsmischung auf 6O0C in weiteren 1,5 stunden engte man das Gemisch im Vakuum ein und isolierte das basische Produkt in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise. Man erhielt 400 mg
thylamin in Form des Hydrochlorides mit F. l87~190°C.
Analyse: Berechnet für C-^
G, 57,95; H, 7,30; N, 4,85. Gefunden: G, 58,01; H, 7,27; N, 4,84.
Beispiel 13
Zu einer Lösung aus 40 g (0,227 Mol) 5-Methoxy-3,4-dihydro-l(2H) naphthalenon in 400 ml Äthanol gab man 25,6 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und anschließend eine Lösung aus 56 g wasserfreiem Natriumacetat, welches in 240 ml Wasser gelöst war. Das Gemisch wurde auf. einem Dampfbad 20 Minuten erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, wobei das kristalline Oxim auf demFiltertrichter zurückbliel· . Auf diese Weise erhielt man 45,2 g (lOOyiige Ausbeute) eines Produktes mit F. 156-1560C.
Die Hydrierung des vorstehenden Oxims (43,2 g) in 400 ml Eis—-essig mit 4 g 10;Oigem Palladium-auf-Kohle bei 250C und 3,5 kg/cm Wasserstoffdruck ergab das entsprechende Amin, welches anschließend aus der Mischung isoliert wurde, indem man zunächst filtrierte und dann das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eindampfte. Die Umwandlung des Rückstandes in das Hydrochlorid erfolgte in der bereits beschriebenen Weisej man erhielt 33,4 g (70$) reines dl-S-Methoxy-l^^^-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid mit F. 249-251oC.
Analyse: Berechnet für O11HgNOJICl:
C, 61,82; H, 7,53i N, 6,55. Gefunden: G, 6l,93i H, 7,^9; N, 6,78.
009843/1968
BAD ORIGINAL
- ιβ -
Beispiel 14
Zu einer Lösung aus 6,42 g (0,03 Mol) dl-5-Metho:xy-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid (hergestellt gemäß Beispiel 13) und 100 mg Ferrichlorid in 315 ml Eisenessig gab man tropfenweise bei 5 - 100C 1,6 ml Brom. Die Mischung wurde dann 2 stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Durch Verreiben des Rückstandes mit 75 ml aceton erhielt man J,83 g (c*9#) dl-5-Methoxy-b-brom-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamin-Hydrochlorid in Form von Kristallen mit F. 262-264°C. Durch Umkristallisieren aus Methanol-Diäthyläther konnte der Schmelz punkt des letztgenannten Materiales auf 274-275°C angehoben werden.
Analyse: Berechnet für G11H1J1BrNOJICl:
C, 45,10; H, 5,17; N, 4,79; Gefunden: C, 44,98; H, 5,21; N, 4,92.
Beispiel 15 "
Eine Mischung aus 5,9 g (0,02 Mol) dl-5-Methoxi'-b-brom-l,2,p,'itetrahydro-1-naphthylamin (erhalten durch Behandeln des Hydrochlorides von Beispiel 14 mit lO^iger wässriger Natriumcarbonatlüsung), 100 ml 37^igen wässrigem Formaldehyd und 100 ml ameisensäure wurde auf einem Dampfbad 15 Stunden erhitzt. Nach der Abtrennung des gewünschten Produktes in üblicher V/eise lagen 1,5 (23^) dl-N,N-Dimethyl-5-methoxy-b-brom-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin als IIyo.rochlorid mit F. 176-1700C vor.
Analyse: Berechnet für Ο-,-,Η^ΒγΝΟ.ΗΟΙ:
C, 48,60, H, 5,96; N, 4,37. Gefunden: C, 48,59; H, 6,04; N, 4,23.
Beispiel 16
Eine Lösung aus 5,y g (0,02 Mol) dl-5-Methoxy-b»brom-l,2,3,4-teti'ahyaronaphthylamiri in 35 ml Toluol, welches 4,24 g (0,0^ Mol) l,:l-Dibrombutan enthielt s wurde 4 stunden sum Rückfluß erhitzt. Am hncie
009843/1968
BAD ORiGiNAU
2018133
dieser Zeit wurden 3,4 g (0,04 Mol) Natriumbioarbonat zu dem Reak-' tionsgemisch gegeben, worauf weitere 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt wurde. Auf diese Weise, d.h. nach der Methode von R.B. Moffit, Jour nal of 0rp,-anic Chemistry, Bd. 14, 3. 862 (1949) erhielt man schliett lich 1,37 g (24;o) dl-l-(5-Methoxy-B-brom-l,2,5,4-tetrahydro-l-na phthyl) pyrrolidin als Hydrochlorid mit F. l9o-199°C.
Analyse: Berechnet für C1-JH111BrNCHCl:
Lj Io
C, 51,93; H, 6,29; N, 4,06. Gefunden: C, 52,Hj H, 6,29; N, 3,95·
Beispiel 17
wurde wiederum wie bei Beispiel 2 angegeben gearbeitet, jedoch wurde 5-Methoxy-3i4-dihydro-l(2H)naphthalenon anstelle des entsprechenden ü-Chlorderivates als Ausgangsmaterial verwendet. Man erhielt bei anwendung der gleichen molaren Verhältnisse aus 5-Methoxyj5,4-dihydro-l(2H)naphthalenon N,N-Dimethyl-5-methoxy-3,4-dihydro-lnapht hy lamin, welches seinerseits bei der Reduktion mit Ameisensäure in 75^i^er Ausbeute dl-^N-Dimethyl-S-methoxy-l^^jJ^-tetrahydro-lnaphthylamin (Verbindung I7A) lieferte. Als Endprodukt wurde das reine Hydrochlorid der Verbindung I7A mit F. l67-l6B°C gewonnen.
Analyse: Berechnet für C1^H19NCHCl:
C, 64,5öi H, 0,34; N, 5,79. Gefunden: C, 64,12; H, 0,25; N, 5
Beifjplel 18
Durch Um:jetzantil mit i-yrrolidin in der vorstehend beschriebenen V/eise wurde 5-Kethoxy-ji,4-dihydro-l-(2ll)naphthalenon in l-(5-Methoxy-3,4-dihydro-l-naphthyl)p5ürrolidin umgewandelt, welches seinerseits bei der Redaktion mit Ameisensäure dl-l-(5-Methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl)pyrrolidin (Verbindung 1ÖA;diese Verbindung wird im folgenden mit der abkUrzung MOTHN^ bezeichnet) ergab. Als Endprodukt wurde das reine Hydrochlorid der Verbindung 1ÖA mit F. 17I-I72 C
gewonnen.
009843/I960
BAD ORIGINAL
- ib -.
Analyse: Berechnet für C1C-Hp1NO.HCl:
C, 67,26; H, υ,2b; N, 5,2;) Gefunden: C, 67,03; H, b,45; N, 5,13
Beispiel ±y
Zu einer Lösung aus 2,6b g (0,01 Mol) des Hydroohlorides der Verbindung MOTHNP (Verbindung IbA von Beispiel b) in 40 ml Nitrobenzol gab man 3,6o g (0,04 Mol) Propionylchlorid und kühlte die entstandene Mischung auf 00C ab, Anschließend setzte man 5,^2 g (0,04 Mol) Aluminiumchlorid zu, und zwar unter Rühren in kleinen Teilmengen im Verlauf von 15 Minuten, wobei die Temperatur immer unter 10°C ge-, halten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das üemisch 2,5 atunden bei Raumtemperatur gerührt bis eine klare Lösung vorlag; letztere wurde dann in eine Mischung aus Eis und 50 ml bn Chlorwasserstoffsäure gegossen. Nach vorausgehendem zweimaligen .extrahieren mit je 250 ml Diäthylather (zur Entfernung organischer Verunreinigungen) wurde die wässrige Schicht bis auf pH 10 basisch gemacht und dann dreimal mit gleichen Teilen Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ä'therextrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert; das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diäthyläther umkristallisiert und ergab 1,7 g (60#>) reines dl-l-(5-Methoiiy-ü-propionyl)-1,2,;?,4-tetrahydro-l-naphthyl) pyrrolidin mit F. 96-y7üC.
Analyse: Berechnet für C-joHg
C, 75,22; H, 8,775 N, 4,t/7. Gefunden: C, 75,00; H, b,72; N, 4,o4.
Beispiel 20
In der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Weise wurde auch das entsprechende 8-Acetylderivat des MOTHNi hergeuoellt, indem man Acetylchlorid anstelle von Fropionylchlorid in entsprechenden mola ren Mengen verwendebe. Man erhielt reines dl-l-(5-Methoxy-b~acetyl 1,2 /j,4-tetrahydro-1-riäphthyl) pyrrolidin mit P. 124-125°c.
0098U/ 1 968
BAD ORIGINAL
2018136
Analyse: Berechnet für C17H22
C, 74,β9; H, ü,4ö; N, 5,12. Gefunden: C, 7^,7ö; H, 8,71j N, 5,11.
Beispiel 21
Die Arbeitsweise von Beispiel I9 wurde wiederholt, um das entsprechende b-n-Butyrylderivat des MOTHNP herzustellen; hierzu verwendete man n-Butylchlorid anstelle von Propionylchlorid; man arbeitete mit denselben molekularen Verhältnissen. Es konnte das reine ö-n-Butyrylderivat des MOTHNP mit F. 68-690C gewonnen werden.
Analyse: Berechnet für C-IqH272
C, 75,71; H, 9,05; N, 4,65. Gefunden: C, 75,61; H, 9,22; N, 4,52,
Beispiel 22
Die Arbeitsweise von Beispiel 19 wurde wiederholt, um die entsprechende Ν,Ν-Dimethylverbindung, doh0 das 8-Propionylderivat des dl-N,N-Diraethyl-5-ni6'bhoxy-l,2,^,4-tetrahydro-l-naphthylamin (Verbindung 22A; diese Verbindung wird im folgenden mit der Abkürzung DMMOTHNA bezeichnet) herzustellen; hierzu wurde das Produkt von Beispiel 17 anstelle des vorstehend beschriebenen Materiales als Ausgangsmaterial benutzt. Man erhielt bei Anwendung derselben molekularen Verhältnisse aus dem DMMOTHNA-Hydrochlorid reines dl-NjN-Dimethyl-S-methoxy-ü-propionyl-l^^j^-tetrahydro-l-raphthylamin mit F. 74-75°C.
Analyse: Berechnet für 0IgH25NO2:
C, 75,55; H, 6,b7; N, 5,56. Gefunden: C, 75,50; H, 0,91; N, 5,59.
009843/ 1968
BAD ORIGINAL
ZU Ib
- 2 ο -
23
Mit Hilfe der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Methode wurde auch das entsprechende d-Acetylderivat des DMMOTHNA (Verbindung 22A vom vorhergehenden Beispiel) hergestellt, indem man äquivalente Mengen Acetylohlorid anstelle von Propionylchlorid verwendete. Man erhielt so reines dl-N,N-Dimethyl-5-methoxy-B-acetyl-l,2,]5,4-tetrahydro-1-naphthylamin mit F. 115-ll6°C.
Analyse: Berechnet für C-,f-Hg-,ΝΟ:
C, 72,84; H, 8,56; N, 5,66. Gefunden: C, 72,80; H, 8,54; N, 5,62.
Beispiel 24
In der im Beispiel 22 beschriebenen Weise wurde auch das o-n-Butyrylderivat des DIMOTHNA hergestellt,· indem man n-Butyrylchlorid in äquivalenten Mengen anstelle von Propionylchlorid einsetzte. Man erhielt so das 8-n-Butyrylderivat des DMMOTHNA mit P. 72-750C.
Analyse: Berechnet für C27H25N02:
G, 74,14; H, 9,15; N, 5,09. Gefunden: G, 73,98; N, 9,275 N, 5,08.
Beispiel 25
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch wurde 5-Methoxy-j5,4-dihydro-l(2H)napththalenon anstelle des b-Chlorderivates als Ausgangsmaterial verwendet. Bei Verwendung äquivalenter Mengen erhielt man N-Äthyl-5-methoxy-3,4-dihydro-l(2li)napththalinamin, aus welchem bei der Reduktion mit Natx'iumborhydrid dl-N-k'thyl-5-methoxy«l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin (Verbindung 25A) entstand. Als Endprodukt konnte das reine Hydrochlorid der Verbindung 25A mit F. 192-1940C gewonnen werden.
0098/4 3/1968
BAD ORIGINAL
2018133
Analyse; Berechnet für C13H19N
C, 64,5ö; H, b,34; N, 5,79. Gefunden: C, 64,33; H, Ö,4O; N, 5,60.
Beispiel 26
Die folgenden racemischen 1-Araino te tra linder iva te wurden in der in den vorauf gehenden Beispielen beschriebenen Vie is e hergestellt:
dl-N,N-Dimethyl-5-m©thoxy-fa-fluor-l,2,5,4-tetrahydro-1-naphthylamin, F. 1B6-1ÖB°C.
dl-l-(5-Methoxy-b-fluor-l,2,3,4-tetrahydro-l-raphthyl)-pyrrolidin, P. 2O7-2O9°G.
dl-^N-Diäthyl-S-methoxy-l^^^-tetrahydro-l-raphthylamin, F. 174-1760C.
dl-l-(5-Methoxy-Ö-isobutyryl-l,2,5,4-tetrahydro-1-najÄithyl) pyrrolidin-Hydrochlorid, F. Iüb-1Ü9°G»
dl-l-N,N-Dimethyl-5-methoxy-c5-(n-valeryl)-l,2,5,4-tetrahydro-1-naphthylamin-Hydrochlorid, F. 15b-159°C.
dl-N,N-Dimethyl-5-methoxy-8-isovaleryl~l,2,5,4-tetrahydrol-na^hthylamin-Hydrochlorid, F. 153-155°C.
dl-N,N-DiInethyl-5-methoxy-ü-isobutyryl-l,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamin, F. 69-7O0C*
dl-l-(5-Methoxy-b-.n-valeryl-l,2,5,4-tetrahydro-l-naphthyl) pyrrolidin-Hydrochlorid, F. 154-155°C.
dl-l-(5-Methoxy-b-isovaleryl-l,2,5,4-tetrahydro-l-naphthyl) pyrrolidiri-Hydrochlorid, F. 177-17b°C.
27
lüi; wjrde die Arbeitsweise von Be is wie 1 1 angewandt, jedoch wurden ^/-»c 4-Methoxy-7-ohlor-l-indanon mit F, 123-1240GaIs A us gangs material eingesetzt und mit Hienylhydrazin anstelle von Dihydronaphthalenon umgesetzt; das genannte Indanori wurde nach der Methode von L.F. Fieser et al., Journal of _ _the_ American Chemical Society, Bd. 74, ü. 530 (Iy52) hergestellt, wobei man von 2-Chlormethy1-4-chlorani.sol ausgiri··,. Das entsprechende i'henyliiydrazon wurde in nahezu
009843/1968
- BAD ORIGINAL
quantitativer Ausbeute gewonnen und wies einen ochuielzpunKt von 162-165°C auf.
Analyse: Berechnet für Cv-RV-CIlI0O:
lO d·} d
C, 07,02; H1 5,27i N, 9,77» Gefunden: C, 67,36; H, 5,59; N, y,o7„
Durch Behandlung des Phenylhydrasons mit Zinkstaüb in Kisessig in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhielt man dl-4-Methoxy-7-chlor-l-indanamin, und zwar in Form des Hydrochlorides mit P. 275-2770C.
. Analyse: Berechnet für C10H1
Gefunden: N, 13 9o.
28 N, ,77
Beispiel
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch wurde dl-4-Hethoxy-7~chlor-l~indanamin (welches durch Behandlung des entsprechenden Hydrochlorides von Beispiel 27 mit !Geiger wässriger Natriiuncarbonatlosung hergestellt worden wai), als Ausgangsmaterial eingesetzt und mit überschüssigem Formaldehyd in Ameisen säure umgesetzt. Man erhielt ein Endproduktedl-l-N,ii-Dimethyl-4-methoxy-7-chlorindan in Form des Hydrochlorides mit F0 1u6-1oo°C.
Analyse: Berechnet für C12H10NO0HCl:
C, 54-j97J H* ö,32rj N, 5,54. Gefunden: C, 3^,72; H, 6,'12; N, 15,47.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde Y-Chlor-1-indanon (das ist eine bekannte Verbindung, α ie nach dem Verfahren von L.P, Fieser et al., I.e., hergestellt werden icann) als A uu gangs mate rial anstelle von ^-l-iot
0098A3/1968
BAD ORlGiNAL
l(2H)naphthalenon«verwendet« Bei 1,66 g 7-Chlor-l-indanon
konnten 0,44 g ul-N,N-Dimethylamino-7-chlorindan als Hydroehlorid-Hemihydrat rait F. 123-IjX)0C isoliert werden.
Analyse: Berechnet für CnH121p
C, 54,79; n, 6,69; n, 5,Bo. Gefunden: C, 5^,75; H, 6,71; H, 5,65.
Beispiel 29
Eine Lösung aus 25,ü g (0,115 Mol) dl-5-Methoxy-8-chlor-l,2,3,4-tetraliydro-1-naphthylamin (hergestellt gemäß Beispiel 1) und 12,b g (0,0574 Hol) N-Acetyl-L-tyrosin in 25 ml warmem Methanol (vor Herstellung der Losung auf den Siedepunkt erhitzt) wurde gerührt und dann sum langsamen Abkühlen auf Raumtemperatur (oa, 250C) abgestellt. Nachdem die Lösung bei dieser Temperatur etwa l6 Stunden übernacht gestanden hatte, bildeten sich weii3e KristaL-Ie. Diese Kristalle (24,7 s) wurden dann auf einem Saugfilter von der Mutterlauge, welche aufbewahrt wurde, abgetrennt und anschließend aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert; man erhielt 30 reines l-5-Methoxy-8-chlor-l,2,5,4-tetrahydro-l-riaphthylamin-N-acetyl~L-tyrosinat mit F. 17b-lb5°G. Nach der Umwandlung in das entsprechende Hydrochloridsalz lagen 10,4 g l_3_Hethoxy-c-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid mit P. 293-293,50C vor;
alpha 2^° - 36 (c=l, Methanol).
Die bei der beschriebenen Arbeitsweise gewonnene Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck nahezu zur Trockne eingedampft und der verbleibende Rückstand wurde in 20 rnl Methanol gelöst. Diese inethanolische Lösung vjurde- mit b,c5 g D(-)Mandelsäure (1-Mandelsäure) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann erhitzt bis eine klare Lösung vorlag, worauf 20 ml Diäthyläther nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zugesetzt wurden. Es wurde übernacht etwa 16 Stunden abgestellt; danach hatten sich Kristalle gebildet, die auf einem Saugfilter abgetrennt und aus Methanöl-Diäthyläther umkristallisiert wurden. Man erhielt so 14,7 g reines
0 Q 9 8 A 3 / 1 9 6 8
BAD ORIGINAL
d-5-Methoxy-8-chlor-l42,3i2i-tetrahydro-l-naphthylamin-.l-mande-Iat rait F. 174-18O°C. Nach Umwandlung in das Hydrochlorid in der für das bereits beschriebene Diastereoisomer beschriebenen Weise erhielt man 8,b g (62$) d-5-Methoxy-B-chlor-l,2,5,4-tetra hydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid mit F. 0
alphaD 250C + J? (c=l, Methanol).
Beispiel ^O
iiine Mischung aus 2,1 g (0,01 Mol) l-5~Methoxy-8-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamin (gewonnen durch Behandlung des Hydroohlorides von Beispiel 29 mit 10>iiger wässriger Natriumcarbonatlosung), 25 ml Ameisensäure und 25 ml 57/ji6em wässrigen Formaldehyd wurde auf einem Dampfbad j50 Minuten erhitzt. Nach Isolierung des gewünschten Produktes in der üblichen V/eise lagen 2,0 g ) d-.N,N-Dimethyl-5-methoxy-8-chlor-l,2,5,4-tetrahydro-l-naph-
thylamin in Form des Hydrochlorides mit F. 19b-19b,50C vor. alphaD 250 + 34° (c=l, in Methanol).
In entsprechender Weise wurde d-5-Methoxy-b-ohlor-l,2,2,4-tetrahydro-1-naphthylamin in B'orm der freien Base mit Ameisensäure und 57^igem wässrigen Formaldehyd zu l-N,N-Dimethyl-5-methoxyb-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin umgesetzt, welches als Hydrochlorid abgetrennt wurde,dessen Schmelzpunkt bei 19b-19^*5°C lag j
alphaD 2^3° ->:° (c=l, in Methanol).
Beispiel ~pl
Eine Lösung aus 2,1 g (0,01 Mol) l-5-Methoxy-ü-ohlor-l,2,5,^ltetrahydro-1-naphthylamin (in Form der freien Base) in 40 ml Toluol wurde mit 2,1 g (0,01 Mol) 1,4-Dibrombutan in Gegenwart von l,6d g Natriumbioarbonat etwa 16 Stunden übernaoht aum Kiickl'lui'i erhitzt. In der im Beispiel 15 beschriebenen Weise erhielt man sohließlioh l,p g O%d d-l-(5-Methoxy-8-chlor-l,2,5,-'f-tetra hydro-1-naphtliyl) pyrrolidin in Form des Ilydrochlorides mit F. 235-2360Cj
alpha,, 23υ -οθ° (c=l. Methanol).
D 0098 4 3/1968
BAD ORIGINAL
In entsprechender V/eise konnte d-5-Methoxy-o-chlor-l,2,3,4-tetrahydro-1-naphthylamin in l~l-(5-Methoxy-ö-chlor-l,2,3,4-tefcrahydro-1-naphthyl)pyrrolidin umgewandelt werden, welches als Hydrochlorid mit P. 235-2560C abgetrennt wurde; alphaD 250 -64° (c=l, Methanol).
üiine Lösung aus 2,0 g (0,00o7 Mol) l-l-(3-Mefcho:iy-b-chlor-l,2, 3,4-tetrahydro-l-naphthylJpyrrolidin-Hydrochlorid in 20 ml Methanol wurde mit Hilfe von 2 g lQ^igem Palladium-auf-Kohle bei 250C unter einem Wasserstoffdruck hydriert, bis keine weitere Wasserstoffaufnahme mehr beobachtet werden konnte, was etwa 4,5 Stunden erforderte. An diesem Punkt wurden weitere 1,0 g Palladium-auf -Kohle zu der Mischung gegeben, worauf die Hydrierung für weitere 2 stunden fortgesetzt wurde, um die vollständige Umsetzung sicherzustellen. Nach Beendigung dieser Verfahrensstufe wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das PiItrat wurde im Vakuum eingeengt, wobei man l,o g eines öligen Rückstandes erhielt. .Dieses letztgenannte Material wurde in Methanol aufgenommen und in üblicher Weise in das Hydrochlorid umgewandelt. Man erhielt so 96O mg des Laevo-Isomeren mit F. 154-157°C. Durch Umkristallisieren aus Methanol-Aceton erhielt man reines l-i-(5-Metnoxy-l,2,^,4-tetrahydro-l-naphthyl)pyrrolidiri-Hydrochlorid mit ΐ·:. 1>j-159üC;
al^'i^ 250 -520 (c=l, Methanol).
In entsprechender Welse konnte d-l-(5-Metlioxy-ü-chlor-i,2,p,4-tetranydro-1-xia ohthyl) pyrr olid in-Hydrochlor id in d-l-(5~Methoxyl,2,^,4-tetrahydro-l-naphtxiyl)ijyrrolidin-Hydrochlorid mit F, 15o-l>i/°C umgewandelt werden;
aLU 25° +25°' (c-1, Methanol).
Die in jjelnpiel 20 beschriebene Acetylierung wurde wiederholt, urn α ie untspreuhencten optischen d- urid 1-Isomeren des u-Acetyl-
0098Λ3/1968
BAD OBlGiNAL
derivates von l-(5-Methoxy-l,2,3,4-zetrahydro-1-naphthyl)pyrrolidin herzustellen, wobei man die Produkte von Beispiel 32 als aiisganijsmaterialien einsetzte. Auf diese Weise konnte d-l-(5-Methojcy l,2,3,4-tetrahydro-l-mphthyl)pyrrolidin-Hydroohlorid in d-l-(^- Methoxy-o-acetyl-l,2,3,4-tetrahydro-l-na ph tliyl)-pyrrolidin mit P. 136-1370C umgewandelt werden; alpha 2D° + ;_Λ° (g=1, Methanol).
In entsprechender l/eise erhielt man aus l-l-(5-Metho;;:y-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthyl)pyrrolidin-Hydrochlorld l-l(5-Methoxj'-aoetyl-1,2,3,4-tetrahydro-l-raphthyl)pyrrolidin mit F. 13£-137°C; alphaD 250 -o4° (c=l, Methanol).
Beispiel ^'i-
Die in Beispiel 29 beschriebene Trennung wurde wiederholt, um die d- und 1-Formen von N~Methyl-5-metho.xy-b-chlor-l,2,3,4-tetrahyaro-1-na ph thy la min herzustellen» aus dl-H-Hethyl-5-Kiethoxy-ü-Ghlorl,2,3*4-tetrahydro-l-naphthylamin (hergestellt fjema.j Beispiel C) und N-Acetjrl-L-tyrosin erhielt man sohlieülich 1-N-Kethyl->)-taetho::y-Ü-ohlor-l,2,3*^-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydroühloria mit· P. l^G-l9y°C; alphaD 25° -1υ° (ο=1, Methanol).
Analyse: Berechnet L"uv CΙΙΊ -ClHO0HCl:
C, 54,97J H, 6,i54j N, ij,^. Gefunden: C, ^4,o5; H, 6,52; N, 5,30.
In entsprechender ",-/eise erhielt man mit Hilfe von j_i(-)MandelüUure aus den Mutterlaugen d-Ν-Γ-iethy 1-5-nietlioxy-o"-chlor-· 1,2,3,4-hydro-1-naphthylaiain-Hydrochlorid mit F, 19^-1^9 Cj alphaD 25° +15° (c=l, Methanol.
Die iirbeiu.iweije von Beispiel p:\ wai'iic wiederholt;, um auch die d- und 1-Formen von Ij-Ätiiyl-^-inetho::ly-.,-clilor-j.,cJ,3,'r-i:eura]i5'ürü-
herzustellen. Man eriiLelt aus dam ;.emüu Beispiel (
0098Α3/Ί968
BAD ORIGINAL
hergestellten Raoemat und N-Acetyl-L-tyrosin schließlich 1-N-Hthyl-3-metIioxy-ti-chlor-l,2,5,4-tetrahydro-1-naphthylamin-Hydrochlorid mit P. 1üO-1ü1°C; alphaD 25° -G° (c=l, Methanol).
Analyse: Berechnet für C1-H1OCINO.HCl:
C, 36,52; H, 6,93; N, 5,0o. Gefunden: C, 56,43J H, 6,93; N, 5,03.
In entsprechender Weise erhielt man aus den Mutterlaugen nach Behandlung rait D(-)Mandelsäure das reine d-Isomer in Form des Hydrochlorides mit F. IbO-IuI0C; alphaD 250 +6° (c=l, Methanol)
BeIa pie 1 p6
In der in Beispiel 29 beschriebenen Weise konnten die folgenden l-Aininobenzocycloalkane in Form der optisch »aktive η d- und 1-Isoineren aus dem betreffenderiRacemat gewonnen werden:
d-!I-Ätllyl-5-lnethoxy-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid, F. loo-lo7°C; alphaD 250 + 11° (o«l, Methanol).
l_N_Ätiiyl-5-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-l-naphthylamin-Hydrochlorid, F. lo6-lS7°C; alphaD 250 -25° (c=l, Methanol).
0098 A3/1968
BAD ORIGINAL

Claims (17)

  1. IM
    Patentansprüche
    I-Aminobenzocycloalkane - einschließlich der pharmazeutisch akzeptablen Säureanlagerungssalze - der !Formel
    (0H2)
  2. 2)n
    in welcher
    X Wasserstoff, Acyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Brom,
    Y Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu drei Kohlenstoffatomen im Alkylteil wobei Y jedoch nur dann Wasserstoff sein kann, wenn X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat -,
    R.J und Rp beide oder getrennt Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, Teil eines heterocyclischen Ringes wie Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin oder N-Alkylpiperazin mit bis zu drei Kohlenstoffatomen im Alkylteil und
    η 0 oder 1 bedeuten.
    2. I-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 0 bedeutet.
  3. 3. I-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 1 ist.
  4. 4. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, Y Methoxy und R. und R„ Methyl bedeuten.
    009843/1968
  5. 5. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Fluor, Y Methoxy und R1 und R2 Methyl bedeuten.
  6. 6. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, I Alkoxy mit bis zu drei Kohlenstoffatomen und R1 und R2 Wasserstoff bedeuten.
  7. 7. I-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, Y Alkoxy mit bis zu drei Kohlenstoffatomen und R1 und R2 Alkylgruppen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten.
  8. 8. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor und Y Alkoxy mit bis zu drei Kohlenstoffatomen bedeuten, während R.. und R2 zusammen mit dem Stickstoffatomen, an welches sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring vervollständigen.
  9. 9. I-Aminobenzöcycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Acyl mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen und Y Alkoxy mit bis zu drei Kohlenstoffatomen bedeuten, während R1 und Rp jeweils eine Alkylgruppe mit ein bis drei Kohlenstoffatomen darstellen.
  10. 10. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Acyl mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen und Y Alkoxy mit bis zu drei Kohlenstoffatomen bedeuten, während R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring vervollständigen.
  11. 11. I-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor und Y Alkoxy mit bis zu drei Kohlenstoffatomen bedeuten, während R1 Wasserstoff und R2 Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen darstellen.
    0 0 9 843/1968
  12. 12. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, Y Methoxy und E^ und Rp Alkylgruppen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen darstellen.
  13. 13. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor, Y Methoxy, R1 Wasserstoff und R2 Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten.
  14. 14. I-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und Rp Methylgruppen bedeuten.
  15. * 15. I-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Rp Methyl bedeutet.
  16. 16. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß X Acetyl, Y Methoxy und R. und Rp Methylgruppen bedeuten.
  17. 17. 1-Aminobenzocycloalkanderivat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß X Acetyl und Y Methoxy bedeuten.
    Für
    Chas. Pfizer & Co. Inc., New York, F.Y., V.St.A.
    Rechtsanwalt
    0098/»3/1968
DE19702018135 1969-04-21 1970-04-16 Neue 1-Aminobenzocycloalkanderivate Pending DE2018135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81805669A 1969-04-21 1969-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018135A1 true DE2018135A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=25224548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018135 Pending DE2018135A1 (de) 1969-04-21 1970-04-16 Neue 1-Aminobenzocycloalkanderivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3637740A (de)
BE (1) BE749166A (de)
BR (1) BR6915181D0 (de)
DE (1) DE2018135A1 (de)
ES (1) ES378823A1 (de)
FR (1) FR2042354B1 (de)
GB (1) GB1249375A (de)
SE (1) SE367182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041293A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Akzo N.V. Biologisch aktive trizyklische Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1010031A (en) * 1972-10-31 1977-05-10 Kentaro Tamaki 6,7-benzomorphan derivatives
US4057582A (en) * 1973-09-26 1977-11-08 Abbott Laboratories Aminotetralins and use in inducing anesthesia
US3919316A (en) * 1974-08-05 1975-11-11 Lilly Co Eli 2-Aminodichlorotetralins
US4049717A (en) * 1976-05-13 1977-09-20 American Cyanamid Company Novel 1,2,3,4-tetrahydro-4-oxo-(oxy)-1-naphthylamines and method of preparation thereof
US4096173A (en) * 1977-03-28 1978-06-20 Eli Lilly And Company Chlorinated 1-aminoindane N-methyl transferase inhibitors
US4132737A (en) * 1978-02-27 1979-01-02 Eli Lilly And Company Trifluoromethyl substituted 1-aminoindanes
IE50867B1 (en) * 1980-02-29 1986-08-06 Kefalas As Indane derivatives
US4320148A (en) * 1980-11-24 1982-03-16 Smithkline Corporation 2-Aminotetralin compounds, pharmaceutical compositions and method of producing central alpha1 agonist activity
DE3407842A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Indanderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel und antioxidationsmittel, welche diese enthalten
JPS6169747A (ja) * 1984-08-31 1986-04-10 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 2,3―ジヒドロ―1h―インデン誘導体及びその製造法
IL93464A (en) * 1989-02-27 1996-10-16 Lilly Co Eli 2-Amino-1,2,3,4-Tetrahydronaplanin and 3 aminochromes with a transformed ring, a process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DK0471515T3 (da) * 1990-08-15 1997-07-21 Lilly Co Eli Ringsubstituerede 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronphtalener, 3-aminochromaner og 3-aminothiochromaner
US5334752A (en) * 1992-07-01 1994-08-02 The Board Of Regents Acting For And On Behalf Of University Of Michigan Cyclobutabenzene monomers
US5877218A (en) * 1994-01-10 1999-03-02 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Compositions containing and methods of using 1-aminoindan and derivatives thereof and process for preparing optically active 1-aminoindan derivatives
JP4782252B2 (ja) * 1994-01-10 2011-09-28 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミテッド 1−アミノインダン及びこれらの組成物
US5646188A (en) * 1995-07-05 1997-07-08 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Polyamine derivatives of 1-aminoindan
IL130528A (en) 1996-12-18 2004-12-15 Teva Pharma Aminoindan derivatives, pharmaceutical compositions comprising them and uses thereof
US6737547B1 (en) 1998-12-31 2004-05-18 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Compositions containing and methods of using N-acyl-1H-aminoindenes
EP1242066B1 (de) 1999-10-27 2006-06-28 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Verwendung von 1-aminoindanderivaten zur behandlung der manie in verbindung mit manisch-depressiver erkrankung
DE10041478A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung
US20040010038A1 (en) * 2002-02-27 2004-01-15 Eran Blaugrund Propargylamino indan derivatives and propargylamino tetralin derivatives as brain-selective MAO inhibitors
OA13024A (en) * 2003-02-05 2006-11-10 Bayer Cropscience Gmbh Amino 1, 3, 5-triazines N-substituted with chiral bicyclic radicals, process for their preparation, compositions thereof and their use as herbicides and plant growth regulators.
BRPI0620659A2 (pt) * 2005-12-09 2017-10-31 Yissum Res Dev Co Of Hebrew Univ Jerusalem Ltd método para a prevenção do aparecimento de sintomas de uma doença neurodegenerativa em um indivíduo predisposto à doença neurodegenerativa, método de redução de stress oxidante no cérebro de um indivíduo afligido com stress oxidante, método de tratamento de um indivíduo afligido com a degeneração cognitiva suave e composição farmacêutica
TW200744576A (en) * 2006-02-24 2007-12-16 Teva Pharma Propargylated aminoindans, processes for preparation, and uses thereof
CN105111095A (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 吴玲 一种制备s-5,6-二甲氧基-1-氨基茚满的方法
CN106397225A (zh) * 2016-09-04 2017-02-15 王际菊 一种手性化合物的制备方法
CN106380408A (zh) * 2016-09-04 2017-02-08 王际菊 一种光学纯手性胺的制备方法
CN106397217A (zh) * 2016-09-04 2017-02-15 王际菊 右旋α‑环己基苯甲胺的合成方法
CN106467476A (zh) * 2016-09-04 2017-03-01 王际菊 一种左旋胺基化合物的合成方法
CN106397218A (zh) * 2016-09-04 2017-02-15 王际菊 S‑α‑环己基苯甲胺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041293A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Akzo N.V. Biologisch aktive trizyklische Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
WO1981003490A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-10 Akzo Nv Biologically-active tricyclic amines,methods for their preparation and pharmaceutical compositions containing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042354B1 (de) 1974-04-12
BR6915181D0 (pt) 1973-01-16
GB1249375A (en) 1971-10-13
FR2042354A1 (de) 1971-02-12
BE749166A (fr) 1970-10-20
US3637740A (en) 1972-01-25
SE367182B (de) 1974-05-20
ES378823A1 (es) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018135A1 (de) Neue 1-Aminobenzocycloalkanderivate
DE2059618B2 (de) m-Halogen- a -i-butylaminoproiophenone und deren Salze, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zubereitung
CH621115A5 (de)
DE2048555A1 (de) Substituierte Phenathanolamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
DD156369A5 (de) Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen
AT390054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren
DE2633889C2 (de) Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1936206A1 (de) Diphenylmethoxyaethylaminoderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493855C3 (de) 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -i-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643123A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,1-Diphenyl-2-methyl-3-(benzylidenamino)-propanolen
DE2747987C2 (de)
CH615665A5 (en) Process for the preparation of the Z-isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)allylamine
DE1944468A1 (de) Perhydro-5-phenyl-cycloalkapolyen-4,1-oxazepine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT352130B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4- bromphenyl)-n-methyl-3-(3-pyridyl)-allylamins, seiner stereoisomeren und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze
DE1468283C (de)
DE1922280A1 (de) Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2618721C2 (de) Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2633890A1 (de) Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2109941A1 (de) Ortho-substituierte Phenoxy amine
DE1668208B2 (de) Tricyclische Amine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE3012012A1 (de) Substituierte 3-aryl-2-cycloalken-1-one und verfahren zu ihrer herstellung
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE1795099A1 (de) Neue Piperidinderivate und Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection