DE2109941A1 - Ortho-substituierte Phenoxy amine - Google Patents
Ortho-substituierte Phenoxy amineInfo
- Publication number
- DE2109941A1 DE2109941A1 DE19712109941 DE2109941A DE2109941A1 DE 2109941 A1 DE2109941 A1 DE 2109941A1 DE 19712109941 DE19712109941 DE 19712109941 DE 2109941 A DE2109941 A DE 2109941A DE 2109941 A1 DE2109941 A1 DE 2109941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- formula
- atom
- pharmaceutically acceptable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/20—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D211/22—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
21 HAMBURC 90 S MÖNCHEN βθ
WlL(TORFEiI STR. S3 - TEL. 104111 770*61 LUCILC-GRAHN-STR. SS · TEL. MSIII «4 0*46
München, den 18. Februar 1971
Case PLC 154
Anmelder: PFIZER COKPORATIOK, Colon, Panama . Λ
Ortho-substituierte Phenoxyamine
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen mit Antihistaminaktivität,
und insbesondere auf eine neue Klasse von ortho~substituierten Phenoxyaminen, welche die Eigenschaft
besitzen, die Einwirkung von Histamin auf die sogenannten "H-," Kezeptorstellen, ζ,Βο solche, welche die Magensäuresekretion
beeinflussen, zu blockieren, jedoch die Einwirkung von Histamin auf die sogenannten "RV' Rezeptorstellen,
ZeBo solchef welche Bronchialverengungen beeinflussen» wenig
oder überhaupt nicht
Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen besitzen die
allgemeine Formel
CH*CH-H1
(D
O-Y
1*8848/2000
21099A1
worin R^ einen gesättigten aliphatisehen oder alieyclischen
Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 5 his 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
T entweder (A) eine Aminoalkylgruppe der Formel -AIk-NIi E*
bedeutet, worin R und Ir oe eine niedere Alkylgruppe bedeuten,
oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine gesättigte heterocyclische Gruppe
bilden, und Alk eine zweiwertige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei die freien Valenzen an verschiedenen Kohlenstoffatomen gelegen sind,
oder (D) eine aminocyclisclie Gruppe der Formel *
bedeutet, worin η 0 bis 3 und Z eine zweiwertige Gruppe bedeuten,
welche einen gesättigten heterocyclischen Eing mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens 4 Kohlenstoffatomen
vervollständigt, wobei jedes solches Stickstoffatom von den Sauerstoffatom, an welches die aminoeyclische Gruppe
gebunden ist, durch eine Kette von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
getrennt ist«
und B ein Wasser stoff atom, Halogenated oder eine niedere
Alkyl- oder Alkoxygxuppe bedeutet» Unter die Erfindung fallen
ferner die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze
solcher Verbindungen«
Der hier in Bezug auf die Substituentengruppe verwendete
Ausdruck "niedere" bedeutet einen Gehalt von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
und unter "Halogen" wird Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden·
In der allgemeinen Formel kann R eine gerad- oder verzv/eigtkettige
Gruppe sein, oder ß kann eine cyclische Gruppe sein oder eine solche enthalten« Beispielsweise kann
R eine gerad- oder verzweigtkettige Pentyl-, Hexyl-, Hep~
tyl- oder Octylgruppe oder eine Cyclohexyl-, Cyclohexyl-
109848/2000
methyl- oder Cycloheptylgruppe sein* Vorzugsweise ist R
eine n-Pentyl-, n-Hexyl-, oder Cyclohexylgruppe,,
R und R* können Jedes beispielsweise eine liethyl-, Äthyl»,
Propyl- oder Butylgruppe sein, oder sie können zusammen mit dem Stickstoffatom beispielsweise eine Pyrrolidin-, Piperidin-,
Korpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, Azepin-oder
Diazepingruppe bilden β \7enn R und R^ mit dem Stickstoffatom
eine gesättigte heterocyclische Gruppe bilden, welche ein weiteres Stickstoffatom enthält, dann trägt ein solch
ο weiterer. Stickstoff vorzugsweise eine niedere Alkyl- oder
Benzylgruppe als Substituenten» |
Wenn Y eine -AIk-IJR R^ Gruppe ist, dann kann -Alk- beispielsweise
eine Äthylen-, Propylen-! äthylsubstituierte Äthylen-i dimethylsubstituierte Äthylen-, iPrimethylen-
oder Tetramethylengruppe sein*
\7er>n Ί eine «*C H^-QH _Z Gruppe ist, kann "-spielsweise
eine !!ethylen-, Äthyliden-, Äthylen», Propylen»
oder Trimethylengruppe sein und der heterocyclische Ring,
verrolletändißt durch Z9 kann beispielsweise ein Pyrrolidin-,
Piperidin-, Iforpholin-, Thiouorpholin», Piperaain-,
Azepin» oder Diazepinring sein, vorausgesetzt, dass jedes Stickstoffatom in dem Ring durch mindestens zwei Eohlen- f
stoffatome von dem Sauerstoffatom, an welches die Gruppe
gebunden ist, getrennt ist«
Somit kann -CnHon-QH _J, beispielsweise eine 3-Pyrrolidinyl-
oder eine 5- oder 4-Piperidinylgruppe, eine 2- oder
3-Pyrrolidinylmethyl- oder 2-, 3* oder 4-Piperidinylmetbylgruppe,
eine 2-(2- oder 3*Pyrrolidinyl)äthyl- oder 2-(2- oder 3-I5iperidinyl)äthylgruppe, oder eine 3-(2-Pyrrolidinyl)propyl-
oder 3-(2-Piperidinyl)propyl-Gruppe sein«
1098A8/2000
Jedes Stickstoffatom in 2 ist vorzugsweise mit einer nie·
deren Alkyl- oder Benzylgruppe substituiert, während jegliches
Kohlenstoffatom in Z mit einer niedrigen Alkylgruppe substituiert sein kanne
Pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze der erfindungsgemässen
Verbindungen können aus Säuren hergestellt werden, welche nichttoxische Additionssalze enthaltend pharmazeutisch
zulässige Anionen bilden, beispielsweise das Hydro-Chlorid-,
Hydrobromid-$ Hydro^odid-, Sulfat- oder Bisulfat-,
Phosphat- oder saures Phosphat-§ Acetat·, Haleat-, Fumarat-,
Oxalat-, Lactat-, Tartrat-, Citrat-, Gluconat-, Saccharat-
und p-ToluolsulfonatsalZo
Besonders bevorzugte Salze der erfindungsgemässen Verbindungen, welche sich dadurch eignen, dass sie in üblichen
Lösungsmitteln löslich sind, sind die Additionssalze, welche mit Polycarbonsäuren, ZoB„ Zitronen-, T?ein-, LIalein-,
Fumar- und Oxalsäuren gebildet werden»
Die erfindungsgemässen Verbindungen können allein verabreicht werden, aber sie werden im allgeiieinen verabreicht
in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger, ausgewählt unter Berücksichtigung des beabsichtigten Verabreichungsweges und der pharmazeutischen Standardpraxisο Beispielsweise
können sie oral verabreicht werden in der Form von Tabletten, welche solche Exzipientien wie Stärke oder Laktose
enthalten, oder in Kapseln allein oder in Uischung mit Exzipientien oder in der Form von Elixieren oder Suspensio- ·
nen mit einem Gehalt an Geschmacks* oder Farbstoffen*, Sie
können parenteral injiziert werden^ beispielsweise intramuskulär oder subkutan« Für parenterale Verabreichung werden
sie am besten in der Form einer sterilen wässrigen Lo-
1098A8/2000
sung angewendet, welche noch andere gelöste Stoffe, "beispielsweise
genügend Salze oder Glukose enthalten kann, 12m die Lösung isotonisch zu machenο
Die erfindungsgeiaässen Verbindungen können auf verschiedene
V/eise hergestellt werden:
(1) Alle örfindungsgemässen Verbindungen können hergestellt
werden aus dem geeigneten orthoEubstitisierten Phenol der
Formel
(II)
(a) durch Umsetzung mit einer Alkalimetallverbindung in
einem Inerten Lösungsmittel sur Bildung des Alkaliphenolate
und dann mit dem geeigneten Halogenid der ?orael Hal-Alk-HE2R^
oder Hal-CjjH^-dH^?» worin "Hai" ein Halogenatoa
bedeutet, um das gewünschte Produkt unmittelbar zu liefern,
("b) durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel HaI-AIk-Q,
worin Q Halogen oder ein© Arylßulf onyloxygruppe be- |
deutet, sur Bildung einer Verbindung der Formel
CH-CH-B
Q-Alk-Hal
welche dann mit dem geeigneten sekundären Amin HHH Br
umgesetzt wird, oder
fcc) durch. Umsetsung mit einem Halogen-Alkanol der Formel
HaLl-AIk-OH unter ähnlichen Bedingungen wie (b) sur Bildung
109848/2000
2109S41
einer Verbindung der Formel
.OH-CH-R
O-Alk-OH
welche In das Halogenid übergeführt wird, z„B« durch Umsetzung mit Thionylchlorid* und dann mit dem geeigneten
sekundären Ami η «ie in Cb) umgesetzt wird«
Bei der Uethode 1 (a) kann das inerte Lösungsmittel beispieli
weise Toluol oder Dimethylformamid sein« Die Bildung des
Phenolate kann ausgeführt werden durch Torsichtigen Zusatz von Katriumhydrid zu der Lösung des Phenole und anachliessendee Erwärmen· Stattdessen kann das Alkaliphenolat in
einen inerten Lösungsmittel, z.B« Uethylisobtttylketon, in
Gegenwart einer basischen Alkali verbindung, z.B. Kaliumcarbonat gewonnen werden» Die Umsetzung mit dem Halogenid
(z,B. dem Chlorid) kann unter Bückflusstemperatur durchgeführt werden·
Bei den Methoden 1 (b) und 1 (e) kann die Umsetzung des
Phenols mit der Verbindung Hal-Alk-Q oder mit dem Halogen-Alkanol (z.B„ Bromalkanol) unter Rückfluss in einem inerten Lösungsmittel, ε ο Be !!ethanol oder Äthanol, in Anwesenheit einer Base, a«B„ Kaliumhydroxyd oder Katriumäthoxyd,
ausgeführt werden· Die anschliessende Umsetzung mit dem sekundären Amin kann, in einem beliebigen geeigneten inerten
Lösungsmittel, z«B„ Äthanol, unter Hückfluesbedinßunßen
oder in einer -versiegelten Bombe bei erhöhter Temperatur bewirkt werden·
(2) Srflndungegemässe Verbindungen, in welchen S ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl- oder AUcoxygruppe ist, können
109848/2000
■— 7 —
auch aus einem Salicylaldehydderivat der Formel
.CHO
(in)
hergestellt werden durch Grignard-Reaktion mit Hagneeium
und einem Halogenid der Formel HaI-GHg-H unter Bildung
des Oarbinols der Formel
(IT A)
0-Y
und die Carbinolverbindung wird entweder dehydratisiert
oder halogeniert und dann dehydrohalogeniert, um das gewünschte Produkt su lirfern ö Stattdessen kann das Carbinol
der Formel (IV A) oder der Formel
; I] <i* β)
Ό-Υ
Grignard-Realcbion eines Aldehyds der Formel R -2
oder S f-GHO mit Magnesium und einer Verbindung der Formel
Hal
1098A8/2000
CH2-HaI
<TB)
gebildet werden und die Carbinolverbindung wird entweder
dehydratißiert oder halogeniert und dami dehydrohaloge*
niert wie zuvor» um das gewünschte Produkt zu ergeben..
Bei dieser Methode wird das Grignard-Eeagens in der übli~
chen V/eiae aus Magnesium und dem geeigneten Halogenid in einem geeigneten Lösungsmittel, z*Bo Diäthyläther» hergestellt
und der geeignete Aldehyd -EzLrd dann langsam in dem
gleichen Lösungsmittel zu der gekühlten Lösung des Grignard-Beagens
ssugesetssto Sie Mischung wird dann erwärmt, um die
Reaktion zu vollenden und der Uagnesiualcoiaples: -Bird mit
Saure bei etwa 0° C zersetzte
Die Dehydrationereaktioa kann durchgeführt werden durch
Erwärmen des Carbinols entweder der Formel (IV A) oder
(17 B) in Anwesenheit starker Säure, »oBo p-Toluolsulfoa* säure»
(17 B) in Anwesenheit starker Säure, »oBo p-Toluolsulfoa* säure»
Die Halogenierungareaktioii kann beispielsweise bewirkt
werden mit !Thionylchlorid t sodass das Carbinol der Formel (IV A) übergeführt wird in eine Chlorverbindung der Formel
werden mit !Thionylchlorid t sodass das Carbinol der Formel (IV A) übergeführt wird in eine Chlorverbindung der Formel
' CH(Cl) CH2-R1
(VI A)
O-Y
1098A8/2000
·» 9 —
oder das CarMnol der Formel (IV B) wird übergeführt in
eine Chlorverbindung der Formel
(TI B)
0-Y
Die anschlieäsende Itehydrohalogenierungsstufe kann dann
durch einfaches Erwärmen des entsprachenden Halogenide, . ,
erforderlichenfalls in Gegenwas?t einer Säure» bewirkt
werden»
(3) Erfindungsgemässe Verbindungen, worin B ein Wasserstoff
atom oder eine Alkyl- oder Alkozygruppe ist, können
auch hergestellt werden aus einem Salicylaldebydderivat der Formel (III) durch Umsetzung mit Lithium und eines
Halogenid der Formel B CHg-HaI unter Bildung dee Cerbinola
der Formel (17 A) und wie bei der Hethode (2) wird die
Oarbinolverbindung entweder dehydratislert oder halogeniert
und dajm dehydrohalogeniert, um das gewünschte Produkt
zu liefern.
Bei dieser Methode wird eine Mischung aus dem Salicylaldehydderlvat
und dem Halogenid su einer gerührten Suspension von Lithium in einem trockenen inorten Lösungsmittel,
ZoBo tetrahydrofuran, unter solchem Kühlen augesetzt, dass
die Temperatur der Mischung nicht über etwa 40° C steigt* Die Mischung wird bei Baumtemperatur mehrere Stunden nach
dem Zusatz gerührt und wird dann durch vorsichtigen Zusatz
von Wasser hydrolysiert und mit einem geeigneten Lösungsmittel, z«B* Diäthyläther, extrahiert« Bas rohe Produkt
(ein Öl) wird beim Eindampfen der organischen Lösung erhalten und einer Destillation bei Unterdruck unterworfen,
109848/2000
wodurch das reine Carbinol isoliert wird«
Ansohliessende Dehydration oder Halogenierung und Dehydrohalogenierung,
wie hei Methode (2) beschrieben, führt das
Carbinol in dasi. gewünschte substituierte Äthylenprodukt
über«
(4) die erfindungsgemässen Verbindungen können auch hergestellt werden aus einem Orthoacylphenol der Formel
00CH2-H1
(VII)
OH
durch Umsetzung gemäss einer beliebigen der ISethoden 1 (a)„
(b) oder (c), um eine Verbindung der Formel
(vin)
0-T
zu erseugen· Die Verbindung (VIII) wird dann in das Carbinol
der Formel (IV A) übergeführt durch Umsetzung mit einem geei^aeten Reduktionsmittel, z*Bo Natriumborhydrid9
in einem inerten Lösungsmittel, ζ·Β· Äthanol, unter Rückfluss,
und daß Carbinol wird anschllessend in die Vinylenverbindung
(I) übergeführt, entweder durch Konvertierung su der Halogen-Verbindung mit anschliessender Dehydrohalogenierung, oder unmittelbar durch Dehydration gemäss dem
schon bei Methode (2) beschriebenen Verfahren.
Die Ausgangsaaterialien bei dieser llethode, d«h« die Acylphenole
der Formel (VII)1 können leicht aus den entsprechenden Phenylcarboxylaten durch die Fries-Umlagerung mit
1098A8/2000
Aluminiumchlorid oder ähnlichen Lewis-Säurekatalysatoren
hergestellt werden:
0-COCH2-E1
tfenn R jedoch Wasserstoff ist, gibt die Reaktion eine
Hischung aus Ortho- und Paraioomeren» welche getrennt
werden müssen, um das gewünschte Orthoacylphenol zu erhalten.
Solche Trennungen können auf verschiedene Weise bewirkt
werden % z»B* durch Wasserdampfdestillation, fraktionierte
Destillation oder fraktionierte Kristallisation,
Stattdessen können die Acylphenole durch die Friedel-Crafts-Reaktion
zwischen einem 4~R -Phenol und einer Car·
bonsäure der Formel R -CHgCOOH in einem geeigneten inerten
Lösungsmittel, zeB<> o-Dichlorbenzol in Anwesenheit eines
Lewis-Säurekatalysators, z«Bo Aluminiumchlorid, hergestellt
werden.
Bei jeder der obigen Methoden für die Herstellung der erfindungsgemässen
Verbindungen kann das Produkt erhalten werden als freie Base durch Fällung oder durch Entfernung
des Lösungsmittels unter verringertem Druck, und kann ge* reinigt werden durch Zusatz von Wasser (welches erforderlichenfalls gerade basisch zjur Vermeidung einer Fällung
gemacht wurde), Extraktion mit Äther, Trο denen, Filtrieren
und Eindampfen unter verringertem Drucke Säureadditionssalze
können in üblicher \7eise durch Zusatz der geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, ζ·Β0
Diäthyläther, zu der flüssigen Bane oder zu ihrer Lösung
(wenn sie fest ist) und Sammeln des Niederschlags erhalten werden. Die Reinigung wird in der üblichen Weise durch
1098A8/2000
Timkristaliisierunc aus einem geeigneten Lösungsmittel bewirkt»
Die Erfindung wird noch in den folgenden Beispielen erläutert,*
(A) Cyclol^xylmet!\ylmagnesiimbrom^35»4· g» 0„2 Hol) wurde
in Äther (610 al) in üblicher TCeise aus Gyclohesyliaethylbromid
und liagnesium hergestellt« 2-DiätI^rlaEainoätho2ybensaldehyd
(44-, 2 g, OS2 LIoI) in Äther (60 ml) wurde langsam
zu dem gekühlten Grignard-Eeagens zugegeben» Nach beendetem Zusats wurde die Mischung unter !Rückfluss während
3 Stunden, erwärmt und dann mit 5N Salzsäure in Gegenwart
von Eis «ersetzt* Die freie Base des Produkte wurde durch Zusatz von Ammoniumchlorid (42 $ 8 g) und verdünntem Ammoniak
freigesetzt und die ausgeschiedene Ätherschicht entferntο
Die wässrige Phase wurde noch zweitaal mit Äther (150 ml
insgesamt) extrahiert; die Ätherextrakte wurden zusammen»
gegeben und mit verdünntem Ammoniak gewaschen« Der Äther
wurde auf dem Wasserbad abgedampft und das restliche Öl wurde im Yafcuum destilliert«, Die Fraktion mit Siedepunkt
180 - 186° C/0,3 mm (29,8 g) bestand au 95 % aus reinem
äthylamin als freie Baee„ Ein kleiner Teil (3*19 g) der
freien Base wurde in Äther (75 ml) gelöst und mit äthanolischer HCl (1 ml, 1,0 N) behandelt, um ihn in das Hydro-Chlorid
(3,3 g), Schmelzpunkt 169 - 170° C, überzuführen«
Analyse:
Gefunden·. C 67316; H 9*86; N 3983ί Cl 9,65 %
für C9nHxXSOi)0HCl erforder-
du 02 d · H 9^62; η 3994j Cl
109848/2000
(B) Bass Produkt von (A) (25* Q g als freie Base) wurde in
Beaasoi (50 Eil) gelöst und Thionylchlorid (10,4 g) tropfeaweis©
witer Kühlen sugesetzt« Di© Losung wurde unter Bückfluss
während einer Stund® erwärmts gekühlt und kurz mit
'IO % Siatri^carbonatlösuiig (80 ml) geschüttelt,, Daa Bensol
mtrde auf dem Wasserbad entfernt und das aiiriickgebliebene
öl im "vfakimm auf 160° C während etwa 15 Minuten er«·
wärat9 während welcher Seit der Irshalt des Kolbens eich
teilweise verfestigte,, Baa Produkt wurde in Wasser (150 sal)
gelost, auf pH 1O9O mit verdimnöeia Ammoniak ©ingestellt
tmd daa abgetrennte öl durch Sstfcraiction mit Äther (3 x
50 ad) gQWoimeae Der Äther wurde auf dem Wasserbad entfernt
itad das erhaltene Öl im Vakuum destilliert, wobei
die Fraktion (1890 g) mit Siedepunkt 160 - 165° C/095 am
gesaiaaeXt wurde» ¥on dieser Fraktion wurden 17„0 g in
Itiier €350 ml) gelöst und di© Lösung mit äthanolischer
HCI {3^5 mla 9,5 N) behandelt«, was 17,4 g des rohen %-?
drechlorids von HsH-Diäthyl-2-^S-(2-cyclohexylvlnyl)-phenosy/-äthylaBiin
ergab» Sciuaelapunkt 168 - 169° G0 Umkristallisieren aus Ithjlacetat ergab das reine Hydro-Chlorid
mit Scbmelapunkt 1β9 - 170° C«,
Analyse:
Gefunden: G 70*76j H 9978} Ή ?,92i 01 Ί0,87 %
erfordea?«
lieh: C 71,2; H 995i ΪΓ 4,15i 01 10,5 ^
Bie folgenden Verbindungen wurden nach dem in Beispiel 1
beschriebenen Verf ahre'SYunte'r Ausgehen von dem geeigneten
substituierten Salicylaldehydderivat und Cycloheatylmathylmagnesiumbromid
und als Hydrochlorid charakterisiert a
109848/2000
•O~Y
Chlorids JiC # H % N
163-4° C* 72,46 9,24 3*94 (9,01) (4,17)
124-5° C ?0*46 8,99 4^5
(70,46) (9,34) (4,33)
196-8° G 72,18 9,00 3,61
(72,08) (9,23) (4,01)
* Identifiziert als das Iransiaomer diarch infrarote
und nuklöanaagnetische Spektroskopie»
(A) Lithiixadraht (0,79 Gf 0,055 Ιίοΐ) wurde in kleine Stücke
gescimitten und in trockenem Tetrahydrofuran (30 zal) suspendiert
ο Eine löschung aus 2-(2-Pyrrolidinoäthoxybenzaldehyd.
(11,0 g, 0,05 KoI) und 1-Bromheptan (9,9 g» 0,055 UoI)
wurde ^u der gerührten Suspension mit solch gelegentlichem
Kühlen zugesetzt, dass die Temperatur nicht über 40° C stieg» Die !.lischung v/urde bei Raumtemperatur während weiterer 3 Stünden nach Beendigung des Zusatzes gerührt und
1098*8/2000
« 15 -
dann durch vorsichtigen Zusatz von Wasser hydrolysiert*
worauf das ganze mit Äther extrahiert wurde» Eindampfen
der ätherischen Lösung lieferte ein öl, welches zwei Vakuumdestillationen unterworfen wurde4 wonach ein Teil
0,50 g) der Fraktion (6,95 g) sit Siedepunkt 198 - 202° C/
O8S mm der zweiten Destillation mit üblichen Uitteln in
das Gitratsalz übergeführt wurde* Dieses SaIa wurde aus
Athanol/Diäthyläther aweimal umkristallisiert, um ein
reines tluster (1,65 g) von 1«/2-(1«Hydrosy-n-oc1^pl)phenos2/-2-pyrrolidinoäthancitrat
mit Schmelspunkt 130 - 152°
zu ergebenα
Analyse:
Gefunden: C 60,65} H 7,8; H 2,65 % für CgQHazNOg c OgH8Or, erforderlich: C 61,05; H 8,08; IT 2,74 #
(B) Das Produkt von (A) (5,0 g als freie Base) und p-Toluolsulfonsäure
(6,0 g) wurden in trockenem Toluol (100 ml) gelÖ3t und die Lösung wurde am Rückfluss (in einem Dean &
Stark Apparat) während 3 Stunden gekocht» Die Lösung wurde dann gekühlt, mit Wasser, ITatriumhydrozydlösung und noch*
mais mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet« Eindampfen der Lösung ergab ein Öl,
welches einer Unterdruckdestillation unterworfen wurde o
Die Fraktion (2,45 g) Siedepunkt 187 - 192° C/0,8 mm
wurde dann nochmals destilliert, um eine Praktion (2,0 g),
Siedepunkt 187 - 189° C/1,0 mn, eu ergehen. Das Produkt
wurde durch übliche Kittel in das Citratsala übergeführt,
welches aus Äthanol/Diäthyläther umkristallisiert wurde,
um ein reines (3,0 g) Muster von 1~^2~(2-n-Eexylvinyl)-phenoxa7-2«pyrrolidinoäthancitrat?
Schmelzpunkt 103 - "105° C,
su ergeben.,
BAD
109848/2000
Analyse:
Gefunden: G 62,91» Ή 7,66;. Ii 2S75 #
ί*ίϊϊ* Ci TT TSO ίΐ TT Ci *^Ύ*ί*Λ7*«β
χ UX ^ρπ ^i ° A A*7 **·*--*·*-*^
χ UX ^ρπ ^i ° A A*7 **·*--*·*-*^
derlich: G 63,28j H 7e97i H 3,β* #
Beispiel β
Seiaäse dem Verfahren dee Beispiela 5 κ ausgehend von Lithium,
2-(2-3^rolidinoäth03qr)bensaldehyd und I-Broahexan wurde
Schmelzpunkt 102 - 103«5 C* in analoger V/eise hergestellto
Analyse:
Gefunden: G 62,60; E 7,69; N 2,70 %
für G^qHpnNOoCgHoOrt erforderlich: C 62,62; H 7,78; 1? 2,92 #
(A) Zu einer gerührten Suspension von wasserfreiem Alumi«
niumchlorid (300 g, 2,25 KoI) in o-Dichlorbenzol (500 ml)
bei 110° C wurde langsam eine Lösung von Cyclohexylessigsäure
(142 g, 1,0 Mol) und p-Ghlorphenol (128 g9 1,0 Mol)
in o-Dichlorbenzol (250 ml) zugesetztö Nach beendetem Zusatz
irurde die Temperatur der Mischung auf 180° C gesteigert
und auf dieser Höhe während 12 Stunden gehalten.
Die Hischung wurde dann gekühlt und auf einem Gemisch aus
Eis und konzentrierter Salzeäure abgeschreckt, mit Wasserdampf zwecks Entfernung von o-Dichlorbenaol destilliert und
die wässrige Lösung siit Chloroform extrahiert* Die organischen
Extrakte mirden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und zu einem braunen öl eingedampft, welches sich
beim Stehenlassen verfestigteo Des Produkt (254 g, 92,5 %
1098A8/2000
theoretische Ausbeute), Schmelspunkt 63 - 64° C„ war 4-Chlor-2~eyclohe:xylace
t^rlphsao 1 *
(B) Das Produkt τοη (A) (232 g, 0,92 KoI), 2-Benzolsulfonylosyäthylchlorid
(445 g* 2,02 Hol), Kaliumcarbonat (254- ge
184 Sol) und Kaliumiodid (46 g) wurden zu Methylisobutylketon
(1S8 1) sugesetst und die Mischung gerührt und während
24 Stunden asa Eüekfluss gekochte
Die SiscJmng wurde dann auf Kaumt©mpera£nr abgekiüilt rind
das ungelöste Material durch Filtration gesajamelt und mit
HethylisoDutjlketon gewaschen * Die Wasehabläufe vnirden dann
mit der ursprünglichen, liethylisobutylke-eonrealctionslösung
vereinigt» Eindampfen der gesamten Lösung lieferte ein brauaes
ölg welches sich beim Stehenlassen verfestigte«. TJauEristallisieren
des Rohproduktes (330 g) aus Isopropanol ergab ein reineres Muster (200 g, 69 % der theoretischen Ausbeute) an
2«»C4-Chlor-2-cycloh03^rlacetylphee.osy)äthylchlorid als
achsautaig-waisser Feststoff 8 Sciuaelapunkt 71,5 - 73«5>° C»
(G) Das Produkt iron (B) (200 g, 0,635 UoI)* :Pyrrolidin
(180 g, 2,54 KoI) und technischer Uethylalkohol (700 ad)
wurden miteinander in einer versiegelten Boabe bei 100° 0 während 20 Stunden erhitat« Sie Mischung wurde dann gekühlt
und das Lösungsmittel abgedampft, «as ein braunes ül ergabσ
Dieses letztere wurde in 5& Salzsäure gelöst und die Lösung
mit Diäthjläther extrahiert v wobei das Produkt als salzsaures
Salz in grossem Ausmass in der wässrigen Lösung »urückbliebo
Die saure Lösung Wurde mit liatriunthydroxydlöeung
basisch gemacht und mehrere Kaie mit Diäthyläther extrahiert»
Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden dann über wasserfreiem luagnesiumsulfat getrocknet und eingedanpft*
um ein braunes Ul (222 g) zu hinterlassen« Dieses wurde in Methanol (500 ml) gelöst und eine Lösung von Oxalsäure (55»5 g)
109848/2000
in !!ethanol (250 ml) zugegeben« Etwas fester Niederschlag
schied sich aus und mehr wurde durch Zusatz von Diäthyläther
(3 1) ausgeschieden. Der hellbraune Niederschlag mirde
abfiltriert, an der Luft während mehrerer Stunden getrocknet und aus technischem Methylalkohol umkristallisiert,
•um einen creme-farbigen Feststoff zu ergeben· Dieser mirde
mit technischem LIethylal&ohol gewaschen und getrocknet, was
170 g 1-(4-Chior-2-cycloh3^laceii7lphenoxy)2-pyrroHdinoathanoxalat,
Schmelzpunkt 161 - 163° C, ergab»
Analyse:
Gefunden: C 59,71; H 6,75; H 3,01 %
für C20H28OlKOg.CgH2O^ erforderlich:
C 60,05* H 6,83; N 3,19 >*
(D) Das Produkt von (0) wurde in die freie Base durch. Alkalischmachen
der wässrigen Losung des Oxalate übergeführt,
mit Diäthyläther extrahiert und die ätherische Lösung zur
Trockne eingedampft» Zu der freien Bas· (120 g, 0,343 UoI),
gelost in Äthanol (500 ml) wurde Natriumborhydrid (11,7 g, 0,3
KoI), gelöst in Äthanol (1 1) tropfenweise über 20 Minuten
»!!gegeben«. Bas Reaktionsgemisch, welches etwas wärmer während
des Zusatzes geworden war, wurde 15 Uinuten bei Raumtemperatur
gerührt, während einer Stunde am Rückfluss ge·
kocht und dann auf Raumtemperatur abgekühlt o Sine kleine
ilenge eines weissen Niederschlags wurde durch filtrieren
entfernt und das Filtrat zu einem gelben Ol und etwas Feststoff eingedampft ο Der Rückstand wurde in T/asser verrührt,
die Lösung basisch gemacht, mit Chloroform extrahiert und die Chloroformeztrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet
und bis SU einem hellbraunen öl (121 g) eingedampfte
BAO OHfGfNAL 109848/2000
Bas Bydrochloridsals eines kleinen Küsters des Produkts wurde
durch Zugabe der freien Base zu Salzsäure in einer Lösung aus .ILthylacetat und technischem tlethylaUcohol und Gewinnung
des sich, ergebenden ITiederschlags durch Abfiltrieren gebildet,,
Das Produkt war 1-/4-Chlor-2-(1-hydroxy-2-cyclohe3tyläthyl)-phenox27«2-p3rrrolidinoäthanhydrochlorid,
3ohmelepunkt 168 - 171° C.
Analyse:
Gefunden: 0 61,85} H 7,99} IT 3,61 % für C20Hx0ClNO20O2H2O^ er-
forderlich: C 62,53; H 8,20\ JX 3*69 *
(E) Das Produkt von (D) als freie Base wurde in die Vinyl*
verbindung 1 T^-Chlor-S- ( 2-cyclohexylvinyl )pheno3qj7-2-pyrrolidinoäthau
durch Dehydration gleich der in Beispiel 5 (B) beschriebenen übergeführt. Das Produkt wurde charakterisiert
als das Ilydrochloridsalz, Schmelzpunkt 179 - 181° C0
Analyse:
Gefunden: C 65,27} H 8,09} Π 3«52; Cl 19,04
für C2QH2QCInOoC2H2O^ erforderlich: 0 64,86; H 7,89; H 3,78; Cl 19,14
(A) 4-Chlor-2-cyclohexylacetylphenol (230 g, 0,91 Hol), gewonnen
wie in Beispiel 7 (A), wurde mit 2»Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid
(186,7 g, 1,085 Hol), Kaliumcarbonat
(300 g, 2,18 Hol), Kaliumiodid (44,8 g, 0,265 Hol) und Lkthylisobutylketon
(1,8 1) gemischt und die Kischung unter Bückfluss 12 Stunden gerührt» Die !,lischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das ungelöste Haterial abfiltriert
BAD ORKSlNAL 109848/200Q
und mit LIethylisobutylketon gewaschen.. Die Waschabläufe
wurden dann mit dem Hauptfiltrat kombinierte Eindampfen
der Lösung ergab ein braunes öl (300 g)·* und dieses wurde
in 5$ Salzsäure gelöst und die wässrige Lösung mit Diäthyl
äther extrahierte Die saure Losung wurde mit verdünnter
N^triumhydrozEydlosung basisch gemacht y mit Chloroform extrahiert und die Chloroforsalösimg mit Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl (261y,5 S9 81,5 ~/° der the«»
oretischen Ausbeute) eingedampft, welches li,IT-Diäthyl-*2«
war«
Das Produkt wurde charakterisiert als das Citratsalz»
Schmelzpunkt 123»5 - 125,5° Cn
Analyse:
Gefunden: C 57,45; H 6,97; N 1»91 #
für C20H30ClHO20C6H8O7 erforderlich: c 57»43; H 6,99; κ 2,57 %
(B) Das Produkt von (A) als freie Base uurde zu dem Carbinol
Ii,N~Diäthyl-2-/3-chlo:rv2- ( 2-cyclohezyl~1-hydroicj'athyl )~
phenox3[7-äthylamin nach der llethode analog derjenigen, wie
in Beispiel 7 (D) beschrieben, reduziert und das Carbinolprodukt
in die Vinylverbindung K,N-Diäthyl-2-i?t-'Chlor-2-(2»cyclohe3cylvinyl)-phenO3qs[7äthylamini
durch die Dehydrationsiaethode gleich der in Beispiel 5 (B) beschriebenen
übergeführte Das Endprodukt wurde als Eydrochloridsalz4
Schmelzpunkt 158 - 159° C charakterisierte
Analyse:
Gefunden: C 64-,4O; H 8,42; IT 3,49; Cl 10,70 ;o
für COAHxnCllT0oH01 erfor-
«ä0^0 derlich: C 64,50;,H 8,39i N 3,76; Cl 9?52 c/o
BAD ORIGINAL
, 1 0 9 8 U 8 / 2 0 0 0
, 1 0 9 8 U 8 / 2 0 0 0
Die erf indungsgemässen Verbindungen existieren alle als Cis·
xmä. ir-ansformen In Besmg auf die Äthylendoppelbindiißg, und
die Iö?findung schliesst die getrennten Cis·— und Sraneformen
ebenso wie die Gemische der Isomeren eiau Bei allen beschrie
benen Verfahren wird das Produkt: üblicherweise in der stabileren
Eransfonrt erhalten.,
Erfindungsgeiaässe Verbindungen, welche ein asymmetrisches
Zentrum enthalteng das sind solche, worin E oder Y ein
asysanetrisches Kohlenstoffatom enthalten, existieren auch
in den D~ und L- optisch aktiven isomeren formen und die
Erfindung umfasst auch diese Formen ebenso wie ihre race·
misehen Gemische.? In üen im Torhergehenden beschriebenen
Yerf~.hren werden Produkte, welche ein asymmetrisches Zentrum
enthalten, als racemisch^ Gemische erhalten, wenn nicht
ein optisch aktives Ausgangsmaterial verwendet wirde Das
Produkt von Beispiel 4 beispielsweise» worin das 2-Eohlenstoffatom
der Piperidinylgruppe asjnsuaetrisch ist, ist eine
Uischung aus D» und L-Pormen»
Die erfindungsgemässen Produkte wurden als hochwirksame
Hg-Antagonistea befunden, d«,ße als Blockierer der Wirkung
von Histamin auf H^ Eezeptorstell©ne Die3 τ/urde in Prüfungen
gezeigt, worin ihre inhibierende .Tirlning auf durch Histamin,
beeinträchtigte Ilagensäuresekretioa bei !Tierversuchen
gemessen wurde„ Bei einer dieser Prüfungen werden anästhetislerte
Satten durch intravenöse Injektion von Garbachol (Carbamoylcholinchlorid) ßensibilisiert und dann wird
ihnen intravenös eine Standarddosis von Histamin injiziert und das pH des LIageninh~lts wird während einer kurzen Periode
gemessen, bis es sich stabilisierte Die Testverbindung
wird dann nuch intravenös verabreicht, und das pH des Kageninh-lts
wird eine weitere Zeit gemessen, bis die inhi-
BAD OftKäfNAL
109848/2000
bierende wirkung der Verbindung nicht langer feststellbar
ista Eine 50 %-ige Inhibierung der V/irkung von Histamin auf
das pH in einer Dosis von 10 mg/kg wurde für viele der erfindungegemassen
Verbindungen gefunden, während die stärksten mindestens 100 # inhibierende 'wirkung bei einer Dosis
von 2,5 mg/kg oder sogar weniger entfalten,» Die stärkeren
Verbindungen sind auch wirksam über eine Zeit von 3 - 4-Stunden
nach der Injektion» Bei einer ähnlichen Prüfung mit anästhetisierten Katzen wird Histamin stetig vor und während
der Verabreichung der Testverbindung durch Infusion zugeführt.
Als die am stärksten wirksamen Verbindungen wurden diejeni»
SI
gen gefunden, welche die Pormel (I) haben, worin H eine
n-Pentyl-s n-Hexyl·» oder Cyclohexylgruppe, R ein V/asserstoff-
oder Chloratom und Y eine Gruppe der Formel -AIk-KR
R^ oder -G^lg^ojf^ß (wie zuvor definiert) sind,, welche
enthält?
(1) ein einzelnes tertiärös Stickstoffatom, getrennt von
dem Sauerstoffatom durch eine Kette von nur zwei Kohlenstoffatomen,
(2) insgesamt etwa 6 bis 9 Kohlenstoffatome und
(3) eine an das Sauerstoffatom gebundene Methylengruppe«
Infolge ihrer Hg-blockierenden Aktivität sind die erfin·
dungsgemässen Verbindungen wertvoll zum Verringern der LIagenüberSäuerung
und daher für die Behandlung von peptisehen Geschwüren und anderen Zuständen, verursacht oder verschärft
durch Hagenüberaäuerungο Sie sind auch brauchbar für die
Linderung anderer Zustände hervorgerufen durch Einwirkung von Histamin auf Έλ Rezeptoretelleno
BAD ORiGlNAi.
109848/2000
Claims (1)
- PatentansprücheΛΒ Verbindungen der Formel0-Yworin R einen gesättigten aliphatischen oder alieyclisclien Kohlenwasserstoff rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 hiß θ Kohlenstoffatomen, bedeutet 9 Y entweder (A) eine Aminoalkylgruppe der Formel -AXk-HHTr bedeutet,worin R und R* ^e eine niedere Alkylgruppe bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine gesättigte heterocyclische Gruppe bilden« und Alk eine zweiwertige gesättigte aliphatisch« Kohlenwasserstoff gruppe mit Z bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die freien Valenzen an verschiedenen Kohlenstoffatomen gelegen sind, 'oder (B) eine aminocyclische Gruppe der Formel bedeutet, worin η 0 bis 3 und Z eine zweiwertige Gruppe bedeuten, welche einen gesättigten heterocyclischen Ring mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens 4- Kohlenstoffatomen vervollständigt, wobei jedes solches Stickstoffatom von dem Sauerstoffatom, an welches die aminocyclische Gruppe gebunden ist, durch eine Kette von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen getrennt ist, und B ein Wasser stoff atom, Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkosygruppe bedeutet, sowie ihre pharmazeutisch zulässigen Süureadditlonsealzeo109848/20 0 0β Verbindungen nach Anspruch 1, worin E eine n-Pentyl- oder n-Heapylgruppe ißt»ο Verbindungen nach Anspruch 1, worin E eine Cycloheaylgruppe ist-,4* Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R ein Yfasserstoff- oder Chloratom isto5ο Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Y eine Gruppe ist, welche enthält:(1) ein einzelnes tertiäres Stickstoffatom, getrennt von dem Sauerstoffatom, an welches Y gebunden ist, durch eine Sette von nur 2 Kohlenstoffatomen,(2) insgesamt etwa 6 bis 9 Kohlenstoffatome und(3) eine an das Sauerstoffatom gebundene Methylengruppe-,ο Verbindungen nach Anspruch 5 9 worin Y eine 2-Diäthylaminoäthyl-, 2-Iyrrolidinoäthyl-j 2-Piperidinoäthyl- oder 2-liethylpiperidinyljnethylgruppe ist*7* K ,N-Diäthyl-2-/2*-(2-cycloheatylvinyl)phenoai2/'äthylamin und seine pharmazeutisch zulässigen Säureadditionsealse«8· NsN-Diäthyl-2-/?Uchlor-2-.(2-cyclohexylvinyl)pheno3ta7äthylamin und seine pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze,1-/2-(2-Cyclohexylvinyl)phenox2/''-2-pyrrolidinoäthan und seine pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzeο10ο 1»^4-Chlor-2-(2-cyclohexylvinyl Jphenox^^-pyrrolidinoäthan und seine pharnazeutisch zulässigen Säureadditionssalzeo1098A8/2000
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB02111/70A GB1283451A (en) | 1970-03-13 | 1970-03-13 | Ortho-substituted phenol ethers, their preparation and compositions containing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109941A1 true DE2109941A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=9998576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712109941 Pending DE2109941A1 (de) | 1970-03-13 | 1971-03-02 | Ortho-substituierte Phenoxy amine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751470A (de) |
JP (1) | JPS5214B1 (de) |
BE (1) | BE763744A (de) |
DE (1) | DE2109941A1 (de) |
ES (2) | ES389211A1 (de) |
FR (1) | FR2085705B1 (de) |
GB (1) | GB1283451A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910896A (en) * | 1970-03-13 | 1975-10-07 | Pfizer | Substituted phenoxyalkylamines as gastric anti-secretory agents |
WO2022034121A1 (en) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Université De Strasbourg | H2 blockers targeting liver macrophages for the prevention and treatment of liver disease and cancer |
-
1970
- 1970-03-13 GB GB02111/70A patent/GB1283451A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-03-02 DE DE19712109941 patent/DE2109941A1/de active Pending
- 1971-03-03 BE BE763744A patent/BE763744A/xx unknown
- 1971-03-08 US US00122253A patent/US3751470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-12 FR FR7108803A patent/FR2085705B1/fr not_active Expired
- 1971-03-13 ES ES389211A patent/ES389211A1/es not_active Expired
- 1971-03-13 ES ES389210A patent/ES389210A1/es not_active Expired
- 1971-03-13 JP JP46013638A patent/JPS5214B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2085705A1 (de) | 1971-12-31 |
ES389210A1 (es) | 1973-06-01 |
BE763744A (fr) | 1971-09-03 |
US3751470A (en) | 1973-08-07 |
GB1283451A (en) | 1972-07-26 |
JPS5214B1 (de) | 1977-01-05 |
FR2085705B1 (de) | 1974-08-30 |
ES389211A1 (es) | 1973-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047658C3 (de) | 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1795841C3 (de) | H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2234057A1 (de) | Alpha-(alkylsubstituierte benzyloder thenyl)-benzyloxyderivate von aminen und ihre saeureadditionssalze sowie arzneipraeparat | |
DE2109941A1 (de) | Ortho-substituierte Phenoxy amine | |
DE2444972A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
CH629776A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane. | |
DE2505446A1 (de) | Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1266755B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzo[a, d]-cycloheptanverbindungen sowie von Salzen dieser Verbindungen mit Saeuren | |
DE2304414A1 (de) | Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2224240C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 eckige Klammer auf p-(beta-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl eckige Klammer zu-1,2-diphenyl-2-chloräthylen beziehungsweise dessen therapeutisch brauchbaren Salzen | |
DE2504689A1 (de) | Indanderivate | |
DE2235667A1 (de) | Hexahydrobenz/e/indolderivate | |
DE2302000C3 (de) | 2-Hydroxy-2-phenylathylamine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate | |
DE966534C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen | |
CH413825A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen | |
DE1468138C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 10,11- Dihydrodibenzo [a,d] -cycloheptenen | |
AT238182B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
DE1518549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze | |
AT352130B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4- bromphenyl)-n-methyl-3-(3-pyridyl)-allylamins, seiner stereoisomeren und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze | |
AT269835B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
DE2362877A1 (de) | 5,8-dihydro-5,8-methanonaphthaline mit kardiovaskulaerer wirkung | |
AT218520B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten | |
AT228217B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten | |
AT238181B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
AT360995B (de) | Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen |