DE2015867A1 - Verwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplern zur Erzeugung von purpurroten Farbstoffbildern in photographischen Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Verwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplern zur Erzeugung von purpurroten Farbstoffbildern in photographischen AufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE2015867A1 DE2015867A1 DE19702015867 DE2015867A DE2015867A1 DE 2015867 A1 DE2015867 A1 DE 2015867A1 DE 19702015867 DE19702015867 DE 19702015867 DE 2015867 A DE2015867 A DE 2015867A DE 2015867 A1 DE2015867 A1 DE 2015867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrazolone
- coupler
- radical
- color
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/28—Two oxygen or sulfur atoms
- C07D231/30—Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
- C07D231/32—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/384—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Reg. Nr. 122 367
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplcrn zur Urzeugung von
purpurroten Farbstoffbildcrn in photographischen Auf-
zcichnungsmaterialien
Die Erzeugung farbphotographischer Bilder, beruht bekanntlich
auf der Kupplung der Oxydationsprodukte von aus primären aromatischen Aminen bestehenden Farbentwicklerverbindungen mit
sogenannten Farbkupplern. Beim sogenannten subtraktiven Farbentwicklungsprozeß werden in der Regel zur Erzeugung blaugrüner Farbstoffbilder phenolische oder naphtolische Farbkuppler verwendet, wohingegen zur Erzeugung der purpurroten Farbstoffbilder
sogenannte 5-Pyrazolonfarbkuppler und zur Erzeugung der gelben Farbstoffbilder Farbkuppler mit einer aktiven
Methylengruppe, welche zwei Carbonylgruppen voneinander trennt, verwendet werden.
Es ist bekannt, z.B. aus der USA-Patentschrift 2 343 703, 3-Alkylamino-5-pyrazqlone
sowie ferner 3-Anilino-5-pyrazolon durch Umsetzung von 3-Amino-5-pyrazolon mit einem Alkyl-substituierten
Amin oder Anilin unter Entwicklung von Ammoniak
herzustellen. Das bekannte Verfahren läßt sich nicht zur Herstellung
der verschiedensten in 3-Stellung durch Aminoreste substituierte 5-Pyrazolone verwenden» da Arylamine, die weniger
basisch sind als Anilin öder Arylamine, die einen Substituenten
in der ortho-Stollung aufweisen, entweder gar keine
ι - - '
• 009851/1267
BAD OR10INAL
Reaktion eingehen oder aber nur sehr geringe Ausbeuten an
Reaktionsprodukten liefern.
Es ist ferner bekannt, z.B. aus der USA-Patentschrift 2 933 COC
3-(£-p-Nitroanilino)-5-pyrazolone durch Deacylierung der entsprechenden
Nitrophenoxyacetamidodcrivatc herzustellen. Dieses Verfahren ist als die sogenannte Smiles-Umlagerung bekannt
geworden. Das bekannte Verfahren läßt sich jedoch lediglich zur Synthese von 3-(o-oder p_-Nitroanilino)derivaten anwenden,
d.h. eine Umlagerung erfolgt nicht bei Verwendung der m-Nitrophenoxyanalogcn
oder bei Verwendung von in p-Stellung substituierten
Phenoxyacetamido-5-pyrazolonen
Aufgabe der Erfindung ist es leicht zugängliche 5-Pyrazolonfarbkuppler
anzugeben.
überraschenderweise wurde gefunden, daß Verbindungen mit
ein oder zwei 5-Pyrazolonringen, wobei gilt, daß jede Verbindung
mindestens einen 5-Pyrazolonring aufweist,
009851/1267
BAD ORIGINAL
der in der 3-Steilung einen substituierten Aminorcst enthält,
ausgezeichnet wirksame Farbkuppler sind, die sich im übrigen
leicht herstellen lassen.
Gegenstand der lirfindung ist soir.it die Verwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplern
mit ein oder zwei 5-I'yrazolonrinßen,
wobei gilt, daß jeder Kuppler mindestens einen 5-I'yrazolonrinß
aufweist, der in der 3-Stelluan einen substituierten Aminorest
aufweist, der folgenden Strukturformeln:
C N
CH
R,
und
II.
Rt-N
4 N
c-α,
(L) O C CH
N—G—N
Ί l2
009851/1267
worin bedeuten:
R und R. jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenncnfalls
substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest;
R ein Wasserstoffatom oder die mit dem Rest -NR-
z
einen 4 bis 6 gliedrigen gesättigten Ring bildenden Atome;
R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-
oder heterocyclischen Rest oder die mit dem Rest -NR.J einen 4 bis 6 gliedrigen gesättigten
Ring bildenden Atome;
R- ein Wasserstoffatom, Chlor- oder Fluoratom oder
einen Thiocyano-, Acyloxy-, Aryloyloxy-, Hetcrocycloyloxy-,Aryloxy-,
Alkoxy-, SuIfο-, Arylazo-,
Monothioä-Aminoarylazoxy-, 2-Amidoarylazoxy-,
2-Aryltriazolyl-, Alkyl- oder Cyanorest
und
L eine einfache Bindung oder einen kurzkettigen
Alkylen-, Alkylidyn- oder Benzo/"1,2-d:4,5-dl7-bistriazolylrest.
Die crfindungsgeraäß verwendeten Farbkuppler lassen sich
in überraschend hohen Ausbeuten herstellen, so daß leicht zugängliche purpurrote Bilder liefernde Farbkuppler zur Verfügung
stehen.
Die Herstellung der erfindungsgenäß verwendeten Farbkuppler
erfolgt in der Weise, daß nan eine Verbindung der Formeln:
009851/1267
BAD ORIGINAL
R—N
C-
CH R,
oder
R N
C OR,
C CII
C—;CH
N-- C OR1
worin L,R,R3 und R4 die bereits angegebene Bedeutung haben
und R5 ein kurzkettigor Alkylrest ist, mit einem Amin der
folgenden Formel
' worin Rj und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben, in
Gegenwart eines Säurekatalysators, erhitzt.
009851/1267
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplcrn erwiesen, die in 3-Stcllung einen
cyklischen Aminorcst aufweisen. Zu den erfindungsgemäß verwendeten 5-Pyrazolonkupplern gehören auch solche, die mit
den Oxydationsprodukten von aus aromatischen primären Aminen bestehenden Farbentwicklervcrbindungen unter Bildung
eines Farbstoffes und eines Silberhalogenidentwicklungsinhibitors reagieren.
Anstelle des Amines und des Säurekatalysators kann zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung auch eine Verbindung
vorwendet werden, die aus dem zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Amin und dem Süurekatalysator besteht, d.h. es
kann anstelle von Amin und Säurekatalysator beispielsweise auch ein Salz aus Amin und einer Säure verwendet werden.
Da zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Farbkuppler bekannte, 5-Pyrazolone mit Alkoxyresten in den 3-Stel lunjpn
verwendet werden, können die 1- und 4-Stellungen der 5-Pyrazolon-Farbkuppler die verschiedensten bekannten üblichen angegebenen Substituenten auftveisen. Diese Substituentcn nehmen
nicht an der Umsetzungsreaktion teil, d.h. ihre Konstitution ist nicht kritisch. Auch können diese Substituenten erst nach
Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingeführt werden. Besitzt R- in Formel I die Bedeutung eines organischen Monothiorestes, so empfiehlt es sich besonders den Monothiorest
in den Pyrazolonring nach Durchführung des beschriebenen Verfahrens einzuführen, da auf diese Weise besonders hohe Ausbeuten an dem entsprechenden Farbkuppler erhalten werden.
Gelegentlich kann der Substituent der 1-Stellung des als Ausgangsvorbindung verwendeten 5-Pyrazolonkupplers jedoch einen
gewissen Einfluß auf die Auswahl des zu verwendenden günstigsten Säurekatalysators haben. Starke Säuren können in vorteilhafter
009851/1267
BAD ORIGINAL
Weise zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung unabhängig
von der Art des Substituenten in der 1-Stellung des 5-Pyrazolonfingos verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
wenn der Substituent in der 1-Stellung ein Alkylrest ist, ein
nicht substituierter Phenylrest oder ein Phenylrest, der durch eine oder mehrere schwach Elektronen abziehende Reste substituiert ist, auch relativ schwache Säure-Katalysatoren in besonders vorteilhafter Weise verwendet werden können.
Besitzen in den angegebenen Strukturformeln I und II R und Rj
die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Alkylresten,
so weisen diese vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome auf
und können beispielsweise bestehen aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Butyl-, tertrButyl-, 4-Chlorobutyl-, 4-Nitroamyl-, Hexyl-,
Octyl-, Decyl-, Octadecyl-, Docosyl-,Benzyl- oder Phenäthylresten.
Besitzen R und R. die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Arylresten, so bestehen diese vorzugsweise aus gegebenenfalls substituierten Phcnylresten, z.B. Halophenylresten, beispielsweise 2-Chlorophenyl-, 2-Bromophenyl-, 2,6-Dichlorophenyl-, 2,4,6-Trichlorophcnyl-9 3,5-Dibromophenyl- oder 4-Chloropheny!resten oder Cyanophenylresten, z.B. 4-Cyanophenyl-
oder 2-Cyanophenylresten oder Nitrophehylresten, z.B. 4-Nitrophenyl- oder 3-Nitrophenylresten oder Alkylphenylresten, z*B.
4-Methylphenyl-, 2,6-Dimethylphenyl- oder 4-Butylphenylresten
oder Fluoroalkylpheny!resten, z.B. Trifluoromethy!phenyl- oder
2-Trifluoromethylpheny!resten oder Alkoxyphenylresten, z.B.
2-Äthoxyphenyl- oder 2-Butoxyphenylresten oder Arylphenylresten,
z.B. 4-Phenylphenylresten oder Aryloxyphenylresten, z.B.
Phenoxyphenylresten oder N-substituierten Benzamidophenylresten,
z*B* N-Htthylbensaaidophenyl- oder N-Butylbonta»idopheny!resten
009851/1287
oder Ν,Ν-disubstituierten Carbamylphenylresten, z.B. N,N-Diphenylcarbamylphenyl-, Ν,Ν-Dibutylcarbamylphenyl- oder N, N-Dioctadecylcarbamylphenylresten oder Ν,Ν-disubstituierten
SuIfaraylphenyIresten, z.B. Ν,Ν-Ditfßnylsulfamylphenyl- oder
Ν,Ν-Dibutylsulfamylphenylresten oder Phenyl-N-substituierten
Sulfonamidophenylresten, z.B. Phenyl-N-methylsulfonamidophenyl- oder Phenyl-N-phenylsulfonamidophenylresten oder
Phenylresten, die Korabinationen der verschiedensten Äubstituenten.aufweisen, z.B. 2-Methyl-S-nitrophenyl-, 2-Chloro-5-cyanophenyl-, S-Chloro-2-inethylphenyl-, 2,6-Dichloro-4-methoxyphenyl-, 2,4-DichlOΓO-6-lnethylphenyl-, 2,6-Dichloro-4-nitrophenyl- oder 2-Chloro-4,6-dimethylphenylresten.
die Bedeutung
Besitzen R und R^/von heterocyclischen Resten, so weisen diese vorzugsweise 5 oder 6 Ringatome auf und bestehen vorzugsweise «us 2-Thiazolyl, 2-Benzothiazolyl-, 2-Benzoxazolyl-, 2-Oxazolyl-, 2-I»idazolyl- oder 2-Benzimidazolylresten.
Bildet R« geraeinsam mit dem Rest -NR- einen 4 bis 6 gliedrigen gesättigten Ring, so besteht dieser vorzugsweise aus einem
Azetidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder Indolinoring. Die durch t<
gebildeten heterocyclischen Ringe können dabei gegebenenfalls durch die verschiedensten Reste substituiert sein. Vorzugsweise sollen diese Substituenten jedoch
nicht stflrker nukleophil sein als der Aminorest, d.h. die heterocyclischen Reste können in vorteilhafter Weise beispielsweise substituiert sein durch Alkylreste, insbesondere kurzkettige Alkylrtste, Halogenatomen Hydroxyl·, Carboxy-, kurzkettige Alkoxycarbonyl-, SuIfο-, Amido-, SuIfamyl- oder Carbamylrest·.
009851/1267
Besitzt R2 die Bedeutung eines Alkylrestes, so weist dieser
vorzugsweise ebenfalls 1 bis 22 Kohlenstoffatome auf. Dies bedeutet, daß R2 beispielsweise sein kann ein Methyl-, Äthyl-,
Butyl-, sekundärer Butyl-, t.-Butyl-, Cyclopropyl-, Cyclohexyl-,
Benzyl-, Phenäthyl-, Octadecyl- oder Docosylrest. Die Alkylreste können dabei durch die verschiedensten Reste substituiert
sein. Vorzugsweise sollen derartige Substituenten jedoch nicht
stärker nukleophil sein als der Aminorest, d.h. der durch R2
dargestellte Alkylrest kann in vorteilhafter Weise substituiert sein, beispielsweise durch einen Hydroxyl-, einen substituierten Amino-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-jS-ulfo-, Amido-, SuI-famyl- oder Carbtnylrest.
Besitzt R2 die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten
Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Naphthyl oder Antracinylrest.
Dies bedeutet, daß R2 beispielsweise sein kann ein Nitrophenyl-,
Alkylphenyl-, Chlorophenyl-, Fluorophenyl-, Alkoxyphenyl-, Acetanidophenyl-, Sulfonylphenyl-, Sulfamylphenyl-j Carbamylphenyl- oder Carbonylphenylrest oder ein gegebenenfalls in
entsprechender Weise substituierter Naphthyl rest oder ein gegebenenfalls in entsprechender Weise substituierter XlöSeSC Anthracinylrest. Des weiteren kann R2 beispielsweise jedoch auch
sein ein gegebenenfalls substituierter Diphenyl-, Terphenyl- oder Quatxaihenylrest, wobei diese Reste ebenfalls in entsprechender Weise substituiert sein können.
Besitzt R2 die Bedeutung eines heterocyclischen Restes,' so kann
dieser beispielsweise bestehen aus einem Selenazolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Naphthoxazolyl-,
Naphthiazolyl-, Iaidazolyl- oder Benziaidazolylresten.
00985^/1267
Vorzugsweise bildet R2 gemeinsam mit dem Rest -NRj einen 4 bis
6-gliedrigen gesättigten Ring, der die für R^ angegebene
Konstitution besitzt.
Bei den für R* «gegebenen Resten handelt es sich um übliche
in der 4-Stellung von bekannten 5-Pyrazolonkupplern vorhandene
Reste, d.h. Reste, wie sie bei farbigen und nicht farbigen
5-Pvrazolonkupplemund sogenannten Weiß-Kupplern (competing
5-Pyrazolone couplers) vorhanden sein können.
Besitzt Rj die Bedeutung eines Acyloxyrestes, so weist dieser
vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen auf und besteht beispielsweise aus einem Ac«*toxy-, 3-Pentadecylphenoxyacetoxy-,
Propionyloxy-, Hoi^noyloxy-, Docanoyloxy-, Octadecanoyloxy-,
3-Phenylpropionyloxyrest oder dergl.
Besitzt Rj die Bedeutung eines Aryloyloxyrestes,*so kann dieser
beispielsweise bestehen aus einem Benzoyloxy-, 3-(2-Carboxybenzamido)benzoyloxy-,
3-(ß-Sulfopropionamido)-benzoyloxy-,a-Naphthoyloxy-,
0-Naphthoyloxy-, 2,4,6-Trichlorobenzoyloxy-,
4-Äthoxybenzoyloxy-, 4-Fluorobenzoyloxy-, 3-/[γ-(2,4-di-t.-AMylphenoxy)butyramidg7benzoyloxyrest
oder dergl.
Besitzt R3 die Bedeutung eines heterocycloyloxyrestes, so
kann dieser beispielsweise bestehen aus einen Benzofuranyloyloxy-,
Furanyloyloxy-, Thiazoloyloxy- oder einen Oxazoloyloxyrest.
Besitzt R3 die Bedeutung eines Aryloxyrestes, so kann dieser
beispielsweise bestehen aus einen Phenoxy* oder Naphthoxyrtst.
009851/1267
BAD ORIGINAL
Besitzt Rj die Bedeutung eines AlkoxyTestes, so kann dieser beispielsweise bestehen aus einem Methoxy-, Butoxy-
oder Octadecyloxyrest·
Besitzt Rj die Bedeutung eines Sulforestes, so kann dieser gegebenenfalls auch in Form des Alkalimetallsalzes vorliegen.
Besitzt R- die Bedeutung eines Arylazorestes, so kann dieser z.B. sein ein gegebenenfalls substituierter Phenylazorest, z.B. ein Phenylazo-, Tolylazo-, Chlorophenylazo-, Benzamidopfcnylazo-, Acetaaidophenylazo-, Methoxyphenylazo- oder
Naphthylazorest. " - ' '
Besitzt R3 die Bedeutung eines 2- Aminoarylazoxyrestes, so
kann dieser beispielsweise sein ein 2-Araino-4-methylphenylazoxy-, 2-Aainophenylazoxy- oder ein 2-Amino-4-chlorophenylazoxyrest.
Besitzt R, die Bedeutung eines 2-Amidoarylazoxyrestcs, so kann
dieser beispielsweise sein ein Z-Acetamidophenylazoxy-, 2-Acetamido-4-nethylphenylazoxy-, 2-Acetaraido-4-chlorphenylazoxy-,
2-Palmitamidophenylazoxy-, 4-Methoxy-2-palInitaϊnidophenyl- . i
azoxy- oder ein 4-Chloro-2-palBitaBiidophenyl-azoxyrest.
Besitzt Rj die Bedeutung eines 2- Aryltriazolylrestes, so
kann dieser beispielsweise bestehen aus einem 2-Benzotriazolyl-,
S-Chloro-2-benzotriazolyl-, S-Hydroxy-2-benzotriazolyl-, 4,7-Dinitro-2-benzotriazolyl-, S-Methyl-2-benzotriazolylT, 6-Methoxy-2-benzotriazolyl-, 4-CaΓboxyäthyl-2-benzotΓiazolyl-,
4-Sulfoäthyl-2-benzotΓiazolyl, 2-Naphthotriazolyl-, 4-Methyl!-
2-naphthotΓiazolyl-t5-ChloΓo-2-naphthotriazolyl-, S-Hydroxy-2-naphthotriazolyl-v S-Nitro-2-naphthotriazolyl-, 5-Sulfoäthyl-
009851/1267
2-naphthotriazolyl-, ^Amino-^-naphthotriazolyl- oder Benzo-I" λ, 2-d: 4,5-d1.7-bistriazolylrost.
Besitzt Rj die Bedeutung eines Alkylrestos, so weist dieser
vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome auf und be stilt beispielsweise aus einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Octyl-,
Decyl- oder Octadecylrest.
Vorzugsweise besteht R, jedoch aus einem Monothiorest, und zwar einem Alkylthiorest, einem Arylthiorest oder einem hefe terocyclisehen Monothiorest. Besteht R, aus einem Alkylthiorest, so weist dieser vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome
auf· Besteht R3 aus einem Arylthiorest, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Arylthiorest der Phenyl- oder Naphthylreihe. R. kann jedoch auch ein Cycloalkylthiorest sein, vorzugsweise mit S bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring. Vorzugsweise ist R3 ein Kohlenstoffatome enthaltender heteroeyclischer
Monothiorest, insbesondere ein solcher mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring mit mindestens einem heterostickstoffatom,
Heterosauerstoff- oder Heteroschwefelatom und vorzugsweise
1 bis 4 Heterostickstoffatomen. Die heterocyclischen Ringe
kOnnen dabei beispielsweise bestehen aus Tetrazolyl-, Triazinyl-, Triazolyl-, Oxazolyl-, Oxadiazolyl-, Diazolyl-, Thia-W zyl-, Thiadiazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, Pyrimidyl-, Pyridinyl-, Quinolinyl-, oder Benzimidazolylringcn.
Die Aryl-, Cycloalkyl- und heteroeylischen Resteji der Monothioresterf sollen dabei nicht zur Bildung einer chromophoren
Verbindung befähigt sein. Sie können gegebenenfalls durch übliche Substituenten substituiert sein, beispielsweise durch
Halogenatome, und swar Chlor-,Brom-, Jod^/oder Fluoratome oder
Nitro·*, kurzkettige Alkyl-,kurzkettige Alkylaaido-, kurzketti-
009851/1267
ge Alkoxy-, kurzkettige Alkylsulfonamido-, oi-Chloroacetylthio,
kurzkettige Alkylcarbamyl- oder Aminoreste.
Typische Monothioreste, für die R3 stehen kann sind beispielsweise
solche Thioreste wie Hexylthio-,Octylthio- und Decylthioreste oder solche Arylthioreste wie z.B. 2-Nitrophenylthioreste
oder solche CyclöalkylthioresteyifB.
Cyclopentylthio- oder Cyclohexylthioreste oder solche heterocyclischen Thioreste, wie z.B. 2-Benzothiazolylthio-, 1-Phenyl-5-tetrazolylthio-,
1-(4-Carboinethoxyphenyl)-5-tetrazolylthio-, 5-Phenyl-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio-, 2-Phenyl-5-(1,3,4)-oxadiazolylthio-,
2-Benzoxazolylthio- oder 2-Benzimidazolylthioreste.
Besitzt L die Bedeutung eines kurzkettigen Alkylenrestes, so
besteht dieser beispielsweise aus einem Methylen-, Äthylen-,
Propylen-, Butylen- oder Benzyliden. Besitzt L die Bedeutung
eines kurzkettigen Alkylidynrestes, so besteht dieser z.B. . aus einem Methylidyn- oder Äthylidynrest.
Vorzugsweise erhitzt man die beiden Verbindungen in Gegenwart
eines Säure-Katalysators auf Temperaturen von 50 bis 25O0C.
In den Ausgangsverbindungen der Formeln III und IV besitzt R^ vorzugsweise die Bedeutung eines Alkylrestes mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen.
Wie bereits dargelegt, kann der zur Durchführung des Verfahrensder
Erfindung benötigte Säure-Katalysator entweder der Reaktionsmischung
als freie Verbindung zugegeben werden oder aber der Säure-Katalysator kann gemeinsam mit dem Amin in Form eines
Aminsalze* der folgenden Strukturformel vorwendet werden:
VI· .JiHHX
009851/1267
hierin bedeutet HX eine organische oder anorganische Vorbindung, die dem zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
benötigten Katalysator entspricht.
Vorzugsweise werden als Säure-Katalysatoren organische oder anorganische Verbindungen mit einem pKa-Wert von unter 10,2
verwendet, die ferner vorzugsweise pro Molekül eine oder mehrere ionisierbare Protonen erzeugen können.
Der pKa-Wert ist dabei der negative Logarithmus dor Jonisationskonstante der der Säure. Der pKa-Kert ist daboi umgekehrt proportional der Stärke der Säure. Für einige der
starken und sehr starken anorganischen Säuren sind keine pKa-Werte erhältlich.
Als Säure Katalysatoren besonders geeignete organische Verbindungen sind beispielsweise die in folgenden mit ihren
pKft-Werten aufgeführten organischen Säuren:
organische Säuren | pKa-Wert |
Essigsäure | 4.8 |
Benzoesäure | 4.2 |
Ameisensäure | 3.8 |
Chloressigsäure | 2.9 |
Fluoressigsäure | 2.6 |
Dichloressigsäure | 1.5 |
Trichloressigsäuro | 0,6 |
Malonsäure | 2,9 |
Propionsäure | 4.8 |
n-Valeriansäure | 4.8 |
009851/1267
n-Octanoesäure | 4,8 |
Benzolthiol | 7.8 |
Isobuttersäure | 4,8 |
Trimothylessigsäure | 5,0 |
Phenylessigsäure | 4,31 |
Acetessigsäure | 3,58 |
Cyclopropancarbonsäuren | 4,8 |
Cyclohexancarbonsfiur· | 4.9 |
Methansulfonsäure | -0,6 |
p-Toluolsulfonsflure | -1.3 |
OxansSure | 1.2 |
GlykolsSure | 3.7 |
Phenol | 10,0 |
Benzolbomsäure | 8,9 |
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders vor*
teilhafte anorganische Verbindungen sind di e i» folgenden
aufgeführten anoranischen Sflurens
anorganische Säuren | pKa-Wert |
Perchlorsflure | >-14,0 |
Schwefelsäure | >-14,0 |
Py r ο s chwe f e 1 s fiur e | >-14,0 |
Phosphorsäure | 2,1 |
Hydrochlorsäure | >-14,0 |
Salpetersäure | > -14,0 |
schweflige Säure | 4,0 |
Phosphinsäure | 4,0 |
Diphosphorsflure | 0,8 |
Hydrogentetrafluoroborat | > -14,0 |
Flourwasserstoff | > -14t0 |
.009851/1267- |
- 16 -
Die anorganischen Säure-Katalysatoren stellen sämtlich derart starke Säuren dar, daß in den meisten Fällen exakte pKa-Werte nicht zur Verfügung stehen·
Die anorganischen Säure-Katalysatoren können in vorteilhafter
Weise zu sämtlichen Umsetzungen verwendet worden, wohingegen die organischen Säure-Katalysatoren in vorteilhafter Weise
besonders dann verwendet werden, wenn in den angegebenen Strukturformeln I und II R und R^,Alkylreste,nicht substituierte
Phenylreste oder Phenylreste sind, die durch einen oder mehre*
re schwach Elektronen abziehende Reste substituiert sind·
Das Verhältnis der einzelnen Reaktionskomponenten zueinander kann sehr verschieden sein· Vorzugsweise werden jedoch äquimolekulare oder nahezu äquimolekulare Mengen verwendet, wobei
es sich als zweckmäßig erwiesen hat eine solche Konzentration an Säurekatalysator zu verwenden, die äquimolar oder praktisch
äquimolar mit der Aminmenge ist·
Die Reaktionsdauer kann ebenfalls sehr verschieden sein, wobei
gilt, daß sie von der angewandten Temperatur, dem angewandten Katalysator und dem im Einzelfalle angewandten Reaktionskomponenten abhängt. Während manche Umsetzungen praktisch sofort
ablaufen, werden zur Durchführung anderer Reaktionen beispielsweise 1 bis 3 Stunden benötigt·
Die
motodCBKnach dem Verfahren der Erfindung hergtellbaren S-
009851/ 1267
einen 4 bis 6-gliedrigen gesättigten Ring darstellt, z.B.
einen Azetidine-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino- oder Indoiinoring, sind neue Farbkuppler, die sich ganz hervorragend zur Herstellung farbphotographischer Bilder eignen.
Als besonders Wertvoll haben sich derartige 5-Pyrazolon-Farbkuppler mit einem cyclischen Aminorest in der 3-Stellung erwiesen, deren Rest R3 ein organischer Monothiorest ist, vorzugsweise ein Kohlenstoffatome enthaltender heterocyclischer
Monothiorest, insbesondere ein Tetrazolylthio-, Benzothiazolylthio- oder Oxadiazolylthiorest.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Farbkuppler eignen sich in subtraktiven Farbsystemen hervorragend
zur Erzeugung von prupurroten Farbstoffbildern. Diese Farbkuppler setzen sich mit oxydierten farbphotographischen Entwicklerverbindungen um, wobei der organische Monothiorest in
der 4-Stellung , d.h. der Kupplungsposition der 5-Pyrazolono
abgespalten wird; Der abgespaltene organische Monothiorest kann daraufhin ein Mercaptan bilden, welches eine weitere
Entwicklung des Silberhalogenides an den Entwicklungspunkten, an denen der ein Mercaptan bildende Rest feigesetzt wurde,
inhibiert. 5-Pyrazolon-Farbküppler, die einen solchen ,ein Mercaptan bildenden Rest aufweisen, werden im allgemeinen als
Entwicklungsinhibitor freisetzende Kuppler bezeichnet. Sie sind in die Literdur als sogenannte "DIR"-Kuppler eingegangen.
Derartige Farbkuppler eignen sich in farbphotographischen Silberhalogenidsystemen insbesondere zur Erzeugung von Farbbildern geringer Körnigkeit und verbesserter Schärfe.
Sogenannte -Entwidiungsinhibitoren freisetzende Farbkuppler
werden im allgemeinen in Verbindung mit üblichen Farbstoffe bildenden Kupplern verwendet, d.h. solchen einen Farbstoff bil-
009851/1267
denden Kupplern, die bei der Umsetzung mit den Oxydationsprodukten
der Farbentvficklerverbindungen keinen Inhibitorrest in
Freiheit setzen.
Es sind die verschiedensten üblichen Farbstoffe bildenden
Kuppler bekannt, die bei Verwendung in photographischen Silberhalogenidemulsionen
nach deren Belichtung und deren Entwicklung und Belichtung Farbbilder liefern, und zwar in linearer
Abhängigkeit zur Exponierung der Silberhalogenidemulsion. Wird nun ein solcher üblicher oder herkömmlicher Farbkuppler gemeinsam
mit einem bekannten 5-Pyrazolon-Farbkuppler mit einem pri-P
mären Aminorest in der 4-Stellung verwendet, der aus einem sogenannten
DIR-Kuppler besteht, so besteht das Ergebnis aus einem verminderten Kontrast, einem gewissen Empfindlichkeitsverlust der Silberhalogenidemulsionsschicht und einer Bildfarbstoffbildung,
die nicht linear zur Exponierung ist.
Diese Tatsache ergibt sich aus der beigefügten Figur 1.
Im einzelnen zeigt Fig.1 folgendes:
Die Kurve 1 wurde erhalten, als eine übliche Silberhalogenidemulsion
mit einem üblichen herkömmlichen 5-Pyrazolon-Farbmt
kuppler sensitometrisch exponiert und in üblicher Weise farbentwickelt wurde.
. Die Kurve 2 wurde dann erhalten, wenn eine einsprechende Silberhalogenidemulsion
verwendet wurde, die den gleichen 5-Pyrazolon-Farbkuppler enthielt sowie zusätzlich einen bekannten
5-Pyrazolon-Farbkuppler des Standes der Technik, der in 4-Stellung durch einen Monothiorest und in 3-Stellung durch
einen primären Aminorest substituiert war· (Kuppler gemäß USA- Patentschrift 3 227 554).
009851/1267
Die Kurve 3 wurde erhalten, wenn eine entsprechende Silberhalogenidemulsion verwendet wurde» die den gleichen üblichen
S-Pyrazolon-Farbkuppler enthielt und zusätzlich einen S-Pyrazolon-Farbkuppler «it eines Monothiorest in 4-Stellung und
•Ine« Alkoxyrest in 3-Stellung gemfiß USA-Patentschrift
3 227 SS4.
Die Kurve 4 schließlich wurde erhalten, wenn eine entsprechende Silberhalogenidemulsion verwendet wurde, die den gleichen
Üblichen 5-Pyrazolon-Farbkuppler enthielt und zusätzlich einen S-Pyrazolon-Farblcuppler der Erfindung, der in 4-Position
einen Nonothiorest aufwies ud in 3-Stellung einen cyclischen
Aminorest.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß sämtliche
verwendeten 3-DIR-Farbkuppler (Kurven 2,3 und 4) den Kontrast sowie die ßesamtdichte der entwickelten Bilder verminderten. Aus Fig. 1 ergibt sich jedoch des witeren,' daß das
Bild,/ das unter Verwendung des nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Kupplers erhalten wurde (Kurve 4) über einen viel breiteren Belichtungsraum linear zur Exponierung verlauft als die entsprechenden Bilder, die unter Verwendung der
DIR-Farbkuppler des Standes der Technik (Kurven 2 und 3) er-
009851/1267
halten wurden.
Genauere Angaben zur Fig. 1 finden sich in dem später folgenden
Verwendungsbeispiel 1.
Fig. Z zeigt die überlegene Stabilität von nach dem Verfahren
der Erfindung herstellbaren Farbkupplerverbindungen gegenüber bekannten S-Pyrazolon-Farbkupplern, die in 4-Stcllung einen
Monothiorest und in 3-Stellung einen primären Aminorest aufweisen.
In dem Diagramm der Fig. 2 ist der Logarithmus der
Exponierung gegen die Dichte, ausgedrückt in Milligramm Silber pro OVO9Z9 ■ Trägerfläche aufgetragen.
Aus Fig.1 ergibt sich die Konzentration an entwickeltem Silber,
wenn ein Aufzeichnungsmaterial mit einer einzigen Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht
und einem üblichen 5-Pyrazolon-Farbkuppler,
wie er im vorhergehenden beschrieben wurde, sensitometrisch exponiert und in einem üblichen Entwickler
unter Entwicklung lediglich eines Schwarz-Weiß-Bildes entwickelt wurde· Zur Entwicklung wurde dabei ein Entwickler
folgender Zusammensetzung verwendet:
Wasser, etwa SO0C 500 ml
p-Methylaminophenolsulfat 2,5 g
NatriuMsulfit, entwässert 30,0 g
Hydrochinon 2,5 g
Alkali 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
alt Wasser aufgefüllt auf 1 Ltr.
009851/1267
— & ι —
Kurve 2 stellt die Ergebnisse einer Entwicklung eines entsprechenden
Aufzeichnungsmaterials dar, wobei jedoch das Aufzeichnungsmaterial vor der Exponierung und Entwicklung eine
Woche lang bei einer Temperatur von 490C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 501 inkubiert wurde.
Die Kurve 3 zeigt die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn ein entsprechendex Aufzeichnungsmaterial verwendet wurde, dessenSilberhalogenidemulsionsschicht
neben dem üblichen 5-Pyrazolon-Farbkuppler
den bereits beschriebenen S-Pyrazolon-Farbkuppler
enthielt, der in der 4-Stellung durch einen organischen
Monothiorest und in der 3-Stellung durch einen primären Aminorest substituiert war. '
Kurve 4 zeigt die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn ein
Aufzeichnungsmaterial, wie es der Kurve 3 zugrunde liegt, vor
der Belichtung und Entwicklung in der beschriebenen Weise inkubiert
wurde·
Es zeigt sich, daß im Falle der Kurven 3 und 4 geringere maximale
Dichtewerte erhalten werden,und zwar deshalb, weil die beiden Emulsionen nur 220 mg Silberhalogenid pro O,O929m
Trägerfläche enthielten, anstelle von 250 mg im Falle der Emulsionen
der Kurve 1, 2, 5 und 6.
Die Kurve 5 wurde erhalten, als eine Emulsion verwendet wurde, welche beide der oben angegebenen üblichen Farbkuppler
enthielt sowie ferner einen 5-Pyrazolon-Farbkuppler gemäß
der Erfindung, welcher in 3-Stellung durch einen cyclischen Aminorest und in 4-Stellung durch einen organischen Monothiorest
substituiert war· Das unter Verwendung einer solchen Bmulsion hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde sensitometrisch
belichtet und mit einem Schwarz-Weiß-Entwickler entwickelt.
009851/1267
Die Kurve 6 wurde erhalten, als ein Aufzeichnungsmaterial
wie im Zusammenhang mit Kurve 5 beschrieben, vorher inkubiert
wurde.
Da sämtliche 6 der beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien mit
einem Schwarz-Weiß-Entwickler entwickelt wurden, erfolgte keine Reaktion zwischen den vorhandenen Farbkupplern und den oxydierten
Entwicklerverbindungen de-s Schwarz-Weiß-Iintwicklers.
Infolgedessen konnten keine Kupplungsreaktionen erfolgen und
keine Elimination der organischen Monothioreste. Dies bedeutet,
daß eine stattgefundene Inhibierung der Entwicklung auf den Entwicklungsinhibitor zurückzuführen ist, welcher vom Kuppler
abgespalten wird, und zwar bei dessen Dispagierung und
bein Auftragen der Emulsion auf einen Schichtträger sowie der folgenden Inkubierung*
Die Kurven 1 und 2 stellen Vergleichskurven dar. Die Kurven 5 und 6 veranschaulichen die Ergebnisse, die bei Verwendung
»it 5-Pvrazolon-Farbkupplern nach der Erfindung erhalten werden,
d.h. 5-Pyrazolon-Farbkupplern, die in 3-Stellung durch einen cyclischen Aminorest und in 4-Stellung durch einen organischen
Monothiorest substituiert sind. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß diese Kuppler zu keinem Empfindlichkeitsverlust führen.
Die Kurven 3 und 4 stellen die Ergebnisse dar, die mit einem r '5-Pyrazolon-Farbkuppler des Standes der Technik erhalten werden,
d.h. einen 5-Pyrazolon-Farbkuppler, der in 3-Stellung
durch einen primären Aminorest und in 4-Stellung durch einen organischen Monothiorest substituiert ist.
009851/1267
Der Unterschied der Exponierung zwischen den Kurven 3 und 4
zur Erzielung der gleichen Silberdichte lag bei ungefähr Ot6 Log E-Einhciten, was der 4-fachen Exponierung entspricht.
Zu bemerken ist ferner» daß zusätzlich zu diesem Empfindlichkeitsverlust
eine viel geringere maximale Eichte erhalten wurde, wenn ein DIR-Farbkuppler des Standes der Technik verwendet
wurde und wenn die diesen Farbkuppler enthaltende Emulsionsschicht
inkubiert wurde. Eine derartige Abnahme der maximalen Dichte wurde bei Verwendung von Farbkupplern nach der
Erfindung nicht beobachtet.
Die erfindungsgemäß verwendeten 5-Pyrazolon-Farbkuppler, die
in 3-Stellung durch einen cyclischen Aminorest und in 4-Stellung durch einen organischen Monothiorest substituiert sind,
sind somit in der Emulsionsschicht stabil. Des weiteren tritt
bei ihrer Verwendung nicht das Problem eines mangelnden linearen
Ansprechsvennögens einer Silberhalogenidemulsion auf,
wie es bei solchen Emulsionen der Fall ist, die einen S-Pyrazolon-Farbkuppler
enthalten, der in 3-Stellung durch einen primären Aminorest und in 4-Stellung durch einen organischen
Monothiorest substituiert ist.
Die Daten, die Fig. 2 zugrunde liegen, ergeben sich aus des
Verwendungsbeispiel 4.
Ein weiterer Vorteilter neuen Farbkuppler beruht darauf, daß
sie bei ihrer Verwendung in photographischen Silberhalogenideauls ionen zu schärferen Bildern, als sie bisher hergestellt
werden konnten, führen.
Es ist bekannt, sogenannte DIR-Farbkuppler zur Vergrößerung
der "Kanteneffekte" innerhalb einer sich entwickelnden Schicht
über das Ausaaß hinaus» das sich auf übliche« Woge, d.h. durch
009851/1267
Freisetzung eines Halogenidiones vom sich entwickelnden Korn
erzielen läßt, zu verwenden. Die Erreichung guter Kanteneffekte, kann die Schärfe der entwickelten Bilder merklich
verbessern. Die Kanteneffekte ergeben sich dabei aus der Entwicklung der Kante oder eines Randes eines Bezirkes, der
stark exponiert wurde, zu einer höheren Dichte, verglichen mit der Dichte des übrigen Teiles des Bezirkes und der Kante
des angrenzenden Bezirkes minimaler Exponierung auf eine geringere Dichte, im Vergleich zur Dichte des übrigen Teiles
dieses Bezirkes. Diese Effekte werden dabei durch Diffusion von die Entwicklung inhibierenden Nebenprodukten bewirkt, z.B.
von Bromid- und Jodidionen von den Bezirken hoher Exponierung zu Bezirken geringerer Exponierung und durch Diffusion von
frisches Entwickler von den Bezirken minimaler Exponierung zu Be/zirken hoher Exponierung.
Die xfc» DIR-Farbkuppler erhöhen die Kanteneffekte, da die Entwicklungsinhibitoren,
die von den Farbkupplern abgespalten werden, wirksamer sind, als die Halogenidionen, die bei der Entwicklung
der Silberhalogenidkristalle in Freiheit gesetzt werden. Der Kanteneffekt ist im übrigen auch als sogenannter
"adjacency-effect" bekannt.
Ein anderer Aspekt des Kanteneffektes ist als sogenannter Eberhard-Effect bekannt. Der Eberhard-Effect tritt dann auf,
wenn zwei kleine Bezirke ungleicher Größe in gleicher Weise exponiert und entwickelt werden. Die Dichte des kleineren
Bezirkes ist dabei größer als die Dichte des größeren Bezirkes. Dieser Effekt wird durch die gleiche laterale Diffusion
von frischem Entwickler von den Bezirken niederer Dichte zu den Bezirken hoher Dichte bewirkt, was auch den sogenannten
"adjacency-effect" bewirkt.
009851/1267
Ein frischer Entwickler von den Bezirken geringerer Dichte kann seinen Weg leicht durch kleine Bezirke hoher Dichte nehmen, wohingegen er im Falle eines großen Bezirkes nur eine
kurze Distanze Über die Grenze hoher Dichte hinaus einzudringen vermag. Der größere Bezirk zeigt dabei nur den "adjacencyeffect". Die Gesamtdichte des kleinen Bezirkes wird jedoch
erhöht. Deutlich ausgeprägte "adjacency-effecte" oder Eberhard-Effecte sind unerwünscht» doch ist das AufHeten eines
dieser Effekte oder beide dieser Effekte in geringem Umfange
erwünscht» da hierdurch die Schärfe der entwickelten Bilder erhöht werden kann.
In Tabelle 5 des Verwendungsbeispieles S sind die Ergebnisse
von mikrodensitometrischen Messungen der entwickelten Bilder
wiedergegeben, die erhalten wurden, wenn Emulsionen mit Kupplern der in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung einer Linien-Röntgenstrahl-Exponierung ausgesetzt und farbentwickeit wurden. Aus den Daten von Tabelle 5 und der sich anschließenden
Diskussion ergibt sich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Farbkuppler den Eberhard-Effekt pro Einheit vorhandenen Kuppler
in der Emulsion stärker erhöhen als die bekannten entsprechenden DIR-Färbkuppler.
Es ist selten, wenn nicht überhaupt unmöglich, eine chemische
Verbindung aufzufinden, welche alle Funktionen perfekt ausübt, die von ihr erwartet werden. Dies trifft insbesondere
für Farbkuppler, für das subtraktive photographische System zu. Wenn ein Farbkuppler beispielsweise zu einem Farbstoff des
erwünschten Farbtones reagiert, so kann ntJif beispielsweise
nicht ausreichend reaktionsfähig sein oder aber er kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen, z.B. was das Ansprechvernögen der Silberhalogenidemulsion bei der Exponierung gegenüber
00985171267
Licht anbelangt. Dies gilt auch für die DIR-Farbkuppler. Oftmals
ist somit beispielsweise ein DIR-Farbkuppler, welcher die erwünschte Reaktionsfähigkeit gegenüber einer oxydierten
Farbentwicklerverbindung besitzt und welcher ferner den erwünschten entwicklungsinhüerenden Effekt ausübt, instabil,
führt nicht zu dem erwünschten Farbton oder führt zu unerwünschten Nebeneffekten in der photographischen Emulsion. Insbesondere
dann, wenn der DIR-Farbkuppler nicht den erwünschten Farbton aufweist, ist es notwendig, die geringstmögliche
Menge dieses Kupplers zu verwenden, um unerwünschte Absorptionen auf ein Minimum zu beschränken und dabei doch den entwicklungsinhibierenden
Effekt zu erzielen.
Die nach den Verfahren der Erfindung herstellbaren Farbkuppler, insbesondere solche, der Klasse, dem der später beschriebene
Farbkuppler 30 angehört, ermöglichen einen hohen Grad von Entwicklungsinhibition
pro Kupplereinheit in der Emulsion, wodurch sich ein bemerkenswerter technischer Fortschritt in der
Qualität der herausteilenden Bilder erzielen läßt.
Ein weiterer Vorteil der nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren
Kupfer besteht darin, daß sie nicht nur zu einer starken Entwicklungsinhibierung pro KuppIereinheit führen, sondem
ferner auch außerordentlich stabil sind, z.B. in Form einer
Dispersion in einer Emulsionsschicht. Des weiteren zeigen sie nicht den Nachteil einer nicht linearen Wiedergabe der
Exponierung·
Wie bereits dargelegt wurde, zeigen die bekannten DIR-5-Pyrazolon-Farbkuppler,
die in der 3-Stellung durch entweder einen Alkoxyrest oder einem primären Aminorest substituiert sind,
nicht erwünschte Eigenschaften · Die Eliminierung dieser uner-
009851/1267
wünschten Eigenschaften der bekannten D'IR-5-PyrazOlo'n-Farbkupplcr,
die in 3-Stcllung durch Alkoxyrestc und primäre Aminorcstc
substituiert sind, gelingt überraschenderweise durch EinfUhrung
eines gesättigten cyclischen Aminorestes in die 3-StcUunn.
' .
In den folgenden Beispielen soll die Herstellung einiger erfinduTiosfTcmaß
verwendbarer Kuppler näher veranschaulicht werden. Tür die Herstellung der Kuppler wird hier kein Schutz beansprucht.
Heispiel 1
3-(p-Mcthoxy-anilino)-1-phenyl-5-pyrazolon (Kuppler .1)
6,6 ml (0,11 Mole) Eisessig wurden langsam zu 13,5 (0,11 Mole)
p-Anisidin zugegeben, die sich in einen Kolben befanden, der
mit einem Rückflußkühler ausgerüstet war und sich in einem Eisbad
befand. Nach Lösung des Eisessigs und Zugabe von 2 g
(0,01 Mol) S-Äthoxy-i-phenyl-S-pyrazolon, wurde das Gemisch
auf 145° erhitzt und 2Stunden lang unter Rückfluß gekocht.
Nach Zugabe von 50 ml Wasser fiel ein weißer Niederschlag aus,
welcher abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert wurde. Es wurden 2,7 g des Kupplers entsprechend 9St der Theorie g
mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 1830C erhalten.
i-Phonyl-3-toluidino-S-pyrazolon (Kuppler 2)
6,6 ml (0,11 Mole) Eisessig wurden zu 11 g (0,1 Mol) Toluidin
gegeben, die sich in einem mit einem Rückflußkühler bestückten
Kolben befanden. Die Mischung verfestigte sich unmittelbar
nach Zugabe des Eisessigs zu einer weißen kristallinen Masse .
009851/1257 .
Nach Zugabe von 2 g (0,01 Mol) 3-Äthoxy-i-phenyl-S-pyrazolon
wurde die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 135 C erhitzt
und 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Dabei bildete sich ein öl, das aus Acetonitril zu einer weißen festen
Masse umkristallisiert werden konnte. Die Ausbeute an Kuppler betrug 2,5 g, entsprechend 961 der Theorie. Der Schmelzpunkt
des Kupplers lag bei 218 bis 2210C. Eine Mischung aus Spuren
des Reaktionsproduktes und einer bekannten Probe des Kupplers zeigte keine Schiielzpunkterniedrigung.
3-n-Butylamino-1-phenyl-5-pyrazolon (Kuppler 3)
6,6 al (0,11 Mole) Eisessig wurden langsam zu 8 g (0,11 Mole) n-Butylamin zugegeben, die sich in einem mit einem Rückflußkühler
bestückten Kolben befanden. Nach weiterer Zugabe von 2 g (0,01 Mol) 3-Äthoxy-i-phenyl-S-pyrazolon wurde das Reaktionsgenisch
auf eine Temperatur von 1400C erhitzt und 90 Minuten lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
wurde das Reaktionsgemisch zu einem gleichen Volumen Wasser gegeben, aus welchen das Reaktionsprodukt durch Anreiben
der Kolbenwände zur Kristallisation gebracht wurde· Das abgetrennte Reaktionsprodukt wurde des weiteren aus Toluol
uakristallisiert, aus welchem es in Form einer weißen festen
Masse anffcl. Die Ausbeute betrug 2,2 g, entsprechend 90$ der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 120 bis 1220C.
3-(2,4-Difluoroanilino)-1-(2,4,6-trichlorophenyl)-5-pyrazolon
(Kuppler 4)
20 al MethoxyÄthanol wurden zu einer Mischung aus 39 g
(0,13 Mole) 3-Athoxy-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-S-pyraxolon und
009851/1267
2016867
21 g (0,13 Mole) 2,4-Diflüöroänilinhydröehiorid zugegeben.
Das Gemisch wurde 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 16O°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine
harte Masse erhalten, die aus Acetonitril umkristallisiert wurde. Dabei würde ein weißer Feststoff erhalten. Die Ausbeute
betrug 22,0 g, entsprechend 44i der Theorie. Der Schmelz' punkt des Kupplers lag bei 200 bis 2020C.
Eine Mischung aus Spüren des Reäctionsproduktes und einer bekannten
Probe des Kupplers ergab keine Schmelzpunkt-depression.
Bei Herstellung des Kupplers nach einem bekannten Verfahren
wurde der Kupfer in einer Ausbeute von einein Prozent hergestellt.
3-Anilino-4-(2-benzotriazolyl)-1-phenyl-5-pyrazolon (Kuppler 5)
Eine Mischung aus 1,5 g (0,005 Mole) 4-(2-Benzotriazolyl)-3-methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon
und 1,29 g (0,01 Mole) Anilinhydrochlorid wurde verflüssigt, indem die Mischung auf eine
Temperatur von.ISO bis 2000C erhitzt wurde» Daraufhin wurde
das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei eine
harte Masse erhalten wurde. Diese Masse wurde dann in Acetonitril erhitzt, worauf aus siedendem Acetonitril filtriert
wurde* Der Kuppler 5 fiel in Form einer hell-loh-farbenen festen
Masse in einer Ausbeute von 1,5 g entsprechend 841 der Theorie
an· Der Schmelzpunkt des Kupplers lag bei 218 bis 22O0C*
■ 009851/1267
3-(o-Nitroanilino)-1-phenyl-5-pyrazolon (Kuppler 6)
Eine Mischung aus 11 g (0,006 Mole) o-Nitroanilinhydrochlorid
und 13,5 g (0,006 Mole) 3-Äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon wurde ehe Stunde lang auf 1600C erhitzt, wobei sich die festen Stoffe
Äo*ktckcnx3cpc*aaaktaax verflüssigten und eine kräftig rote Flüssigkeit
erhalten wurde. Nach Abkühlung auf 60°C und Zugabe^ von 10 ml Methanol, kristallisierte ein rotes Reaktionsprodiit
aus, welches abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert wurde. Die Ausbeute an Kuppler 6 betrug
15,5 g, entsprechend 25,5 der Theorie. Der Schmelzpunkt des Kupplexs lag bei 220 bis 2210C.
Beispel 7
3-(p-Nitroanilino)-1-(2,4,6-trichloropheny1)-5-pyrazolon
(Kuppler7)
Der Kuppler wurde nachdem für die Kuppler 1 bis 6 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die Ausbeute an Kuppler betrug 8Oi der Theorie. Der Schmelzpunkt des Kuppler lag bei 298 bis 3000C.
009851/1267
3-(2-Chloro-5-nitroanilino)-1-(2f4t6-trichlorophenyl) (Kuppler 13)
In einen 350 nl fassenden 3-Hals-Kolben, ausgerüstet mit
MagnetrUhrer und Thermometer wurden 30 g (0,1MoI) 3-Äthoxy-1-(2,4,6-trichlorophenyl)-5-pyrazolon, 17,2 g (0,10 Mole) 2-Chloro-5-nitroanilin und 200 ml Tetrahydrothiophen-Ί ,1-dibxyd
gebracht« Zu dieser Mischung wurden 6 ; 1 Schwefelsäure gegeben. Es bildete sich unmittelbar ein dicker Niederschlag. Die
Mischung wurde in einem Ölbad auf 16O0C erhitzt, bis sämtli- {
ches 3-Äthoxy-1-(2,4f6-Trichlqrophenyl)-5-pyrazolon entfernt
war, was in etwa 3 Stunden der Fall war. Die. dunkle Reaktionsmischling wurde dann abgekühlt und in 500 ml Wasser gegossen.
Ils bildete sich ein dunkelbraunes Bild, das von der wässrigen Schicht abgetrennt und in 200 ml Methanol gegeben wurde.
Bein Abkühlen schied sich ein gelber Niederschlag aus, welcher abfiltriert und auf Gewichtskonstanζ getrocknet wurde.
Auf diese Weise wurden 36,5 g entsprechend 851/Tneorie einer
gelben kristallinen festen Masse mit einem Schmelzpunkt von 274 bis 276°C erhalten.
Der Kuppler 13 konnte in guten Ausbeuten ferner durch Erhitzen
des Hydrochlorides von 3-Äthoxy-1-(2,4,6-trichlorophenyl)-5-pyrazolon »it 2-Chloro-S-nitroanilin ohne Lösungsmittel auf
1600C hergestellt werden.
Der Kuppler konnte des weiteren hergestellt werden in Tetrahydrothiophenlioxyd mit gasföraigea Chlorwasserstoff anstelle
von Schwefelsäur··
009851/1267
BAD ORIGINAL
1-(2,6-Dichloro-4-nitrophenyl)-3-(2,4-dichloroanilino)-5-pyrazolon (Kuppler 14 )
In einen 300 ml fassenden Rundkolben, ausgerüstet mit einem Thermometer wurden 31,8 g (0,10 Mole) 1-(2,6-Dichloro-4-nitrö)~phenyl-3-äthoxy-5-pyrazolon und 19,8 g (0,10 Mole)
2,4-Oichloroanilinhydrochlorid gegeben.
Das Hydrochlorid des schwach basischen 2,4-Dichloroanilins
wurde kurz vor dessen Verwendung hergestellt. Dies geschah deshalb, weil das Hydrochlorid sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit leicht wieder in das freie Amin umwandelt. Die Verwendung eines 10tigen Oberschusses an Arainhydrochlorid erwies
sich als vorteilhaft.
Die erhaltene Mischung wurde von Z)feit zu Zeit geschüttelt
und auf einem Ölbad auf 900C erhitzt. Dabei erweichten sich
die festen Massen und es entwickelte sich Chlorwasserstoff. Dabei trat eine geringe Sublimation an den Kolbenseiten auf.
^ Diese wurde durch das Ölbad jedoch auf einem Minimum gehalten.-
Die Badtemperatur wurde nun auf 180 bis 2100C erhitzt. Das
Erhitzen der Reaktionsmischung wurde solange fortgesetzt, bis die Reaktion beendet war, was durch eine 'Hinnschichtchromatographie festgestellt werden konnte. Die Reaktion war nach etwa
3 Stunden beendet. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde das braune Reaktionsprodukt in siedender Essigsäure gelöst·
Di· LOsung wurde dann bei vermindertem Druck zu einem öl konzen*
triert, welches sich beim Stehenlassen Ober Nacht bei Raum*
009851/1267
'AD ORIGINAL
temperatur verfestigte. Dieses feste Produkt wurde dann in Äther eingerührt und filtriert. Es wurden 29,5 g Farbkuppler
entsprechend 69,51 der Theorie in Form dner hellbraunen festen
Masse mit einem Schmelzpunkt von 227 bis 2290C erhalten.
Ein anderes Isolierungsverfahren des Reaktionsproduktes bestand' darin, dieses anstelle es in siedender Essigsäure zu lösen, es
in Wasser zu geben. Dabei scheidet sich ein 01 ab, welches sich beim Stehenlassen in einer Eisbox verfestigt.
3-Anilino-1-phenyl-5-pyrazolon (Kupper 8)
Dieser Kuppler wurde in gleicher Weise wie Kuppler 1 hergestellt,
mit der Ausnahme jοdoch, daß anstelle von p-Anisidin eine
äquimolare Menge von Anilin verwendet wurde. Die Ausbeute an Kuppler 8 betrug 811 der Theorie· Der Schmelzpunkt des Kupplers
lag bei 215 bis 2180C.
Beispiel 11
3-Anilino-1-(p-nitrophenyl)-5-pyrazolon (Kuppler 9)
3-Anilino-1-(p-nitrophenyl)-5-pyrazolon (Kuppler 9)
Der Kuppler wurde in gleicher Weise wie Kuppler 4 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß als Ausgangsverbindungen diesmal
3-Äthoxy-1-(p-nitrophenyl)-5-pyrazolon und eine äquimolare Menge Anilinhydröchlorid anstelle der in Beispiel 4 angegebenen
Ausgangsverbindungen verwendet wurden.
Der Kuppler wurde in einer Ausbeute von 901 der Teorie erhalten.
Der Schmelzpunkt des Kupplers lag bei 250 bis 252°C.
009851/1267
ORIGINAL INSPECTED
3-(p-Methoxyanilino)-i-(p-nitrophenyl)-5-pyrazolon (Kuppler 10)
Der Kuppler wurde wie Kuppler 4 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal als Ausgangsverbindungen 3-Äthoxy-1-(p-nitrophenyl)-5-pyrazolon
und eine äquimolare Menge von p-Anisidinhydrochlorid anstelle der in Beispiel 4 angegebenen
Ausgangsverbindungen verwendet wurden. Der Kuppler wurde in
einer Ausbeute von 851 der Theorie erhalten. Der Schmelzpunkt
des Kupplers lag bei 239 bis 24O0C.
3-Anilino-1-(p-methoxyphenyl)-5-pyrazolon (Kuppler 11)
Der Kuppler wurde in der für Kuppler 4 beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß als Ausgangsverbindungen
3-Äthoxy-1-(p-methoxyphenyl)-5-pyrazolon und eine äquimolare Menge Anilinhydrochlorid anstelle der in Beispiel 4
verwendeten Ausgangsvorbindung» verwendet wurden. Der Kuppler Nr. 11 wurde in einer Ausbeute von 88 t erhalten. Der Schmelzpunkt
des Kupplexs lag bei 176 bis 178°C.
1-(p-Methoxyphenyl)-3-(p-methoxyanilino)-5-pyrazolon (Kuppler 12)
Der Kuppler wurde in der für Kuppler 4 beschriebenen Weise hergestellt, stit der Ausnahme jedoch, daß als Ausgangsverbindung diesmal 3-Äthoxy-1-(p-methoxyphenyl)-5-pyrazolon und
ein· lqui«ol«re Menget von p-Anisidinhydrochlorid anstelle der
009851/1267
der in Beispiel 4 beschriebenen Ausgangsverbindungen
det wurden. Der Kuppler wurde in einer Ausbeute von 901 erhalten. Der Schmelzpunkt des Kupplers lag bei 198 bis 20O0C
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Synthese von
Kupplern der Forneln I und II in denen der Rest
-N
einen 4 bis 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring
darstellt, der sich von einem Pyrrolidon, Morpholin, Piperidin, Indolin oder Azetidin ableitet.
In einen 250 ml fassenden 3-Halskolben, ausgerüstet mit einem
Glasrührer, Rückflußkühler und Thermometer wurden 9 g (0,1 Mole) Morpholin gegeben. Daraufhin wurde solange Chlorwasserstoff in das Morpholin geleitet, bis eine Verfestigung eingetreten «ar. Nun wurden 10 g (0,05 Mole) i-Phenyl-3-äthoxy-5-pyrazolon zugegeben, worauf die Mischung auf einem Ölbad
eine Stunde lang auf 150 C erhitzt wurde. Beim Abkühlen schied
sich ein fester Niederschlag ab, der aus Äthylalkohol umkristallisiert wurde. Es wurden 6 g einer festen weißen Masse
mit-einem Schmelzpunkt von 125 bis 127°C, entsprechend SOi
der Theorie erhalten.
3-(4-Methylpiperidino)-1-phenyl-5-pyrazolon (Kuppler 16)
In einen 250 ml fassenden 3-Halskolben. ausgerüstet mit Glasrührer, Rückflußkühler und Thermometer wurden 10 g (6,05 Mole)
009851/1287
i-Phenyl-3-äthoxy-S-pyrazolon und 10 g (0,10 Mole) 4-Methylpiperidin gegeben. Es wurde eine Lösung erhalten, die durch
Einleiten von trockenem Chlorwasserstoff mit Chlorwasserstoff gesättigt wurde. Die Lösung wurde dann 2 Stunden lang mittels
eines Ölbades auf 1300C erhitzt. Daraufhin wurde die Mischung
abgekühlt, wobei sich ein viskoses öl bildete. Dieses öl wurde aus Acetonitril umkristallisiert. Auf diese Weise wurden
6 g einer festen weißen Masse entsprechend 551 der Theorie mit einem Schmelzpunkt von «in« 109 bis 1100C erhalten.
1-Phenyl-3-pyrrolidino-5-pyrazolon (Kuppler 17)
Zu 87 g (1 Mol) Pyrrolidin wurden unter Kühlung in einem Eisbad 60 g (1 Mol) Essigsäure langsam zugegeben. Zu der erhaltenen Mischung wurden dann 204 g (1 Mol) 3-Äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon zugegeben, worauf die Mischung in einem ölbad 2
Stunden lang auf 1400C erhitzt wurde. Beim Abkühlen der Mischung schied sich ein fester Niederschlag ab, der gründlich
mit Methanol gewaschen wurde. Danach wurde der Niederschlag getrocknet. Auf diese Weise wurden 80 g einer festen weißen
Masse in einer Ausbeute von 3Sl der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 1480C erhalten.
1-(p-Nitrophenyl)-3-pyrrolidino-5-pyrazolon (Kuppler 18)
Zu 87 g (1 Mol) Pyrrolidin wurden unter Kühlung in einem Eisbad 60 g (IMoI) Essigsäure langsam zugegeben. Zu der erhaltenen
Mischung wurden dann noch 233 g (1 Mol) 3-Äthoxy-1-(p-nitrophenyl)-S-pyrazolon zugegeben» worauf die Mischung 1 Stunde
lang auf 13O0C erhitzt wurde· Bei Abkahlen schied sich eine
009851/1267
feste Masse ab, die gründlich mit Äthanol gewaschen wurde. Anschließend wurde sie getrocknet. Auf diese Weise wurden
140 g einer golden-orangen festen Masse in einer Ausbeute von 511 der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 187 bis 1890C
erhalten.
In einen 250 ml fassenden 3-Halskolben, ausgerüstet mit
einem Glasrührer, Rückflußktihler und Thermometer wurden 10 g (0,05 Mole) 3-Äthoxy-1-phenyl-5-pyraj&olon und 12 g (0,10
Mole) Indolin gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Daraufhin wurde die Mischung
auf einem Ölbad 2 Stunden lang auf ISO0C erhitzt. Nach dem
Abkühlen wurde die Mischung fest* Die feste Masse wurde aus ÄthylalkohoYjPkristallisiert, wobei 5 g einer hell-loh-farbenen
festen Masse in einer Ausbeute von 421 der Theorie mit einem
Schmelzpunkt von 209 bis 2110C erhalten wurden.
1-(2-Benzothiazolyl)-3*pyrrolidino-5-pyrazolon (Kuppler 20)
Der Kuppler wurde, wie Kuppler 17 hergestellt, mit der Ausnahme
jedoch, daß als Ausgangsverbindungen äquimolare Mengen von 1-(2-Benzothiaiolyl)-3-äthoxy-5-pyrazolon und Pyrrolidin
verwendet wurden·
009851/1267
3-Morpholino-4-methylthio-S-pyrazolon (Kuppler 21)
Der Kuppler wurde wie Kuppler 17 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß äquimolare Mengen von 3-Äthoxy-4-methylthio-S-pyrazolon und Morpholin verwendet wurden.
1-(4-^""a-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)-propionamido_7-phenylj
-3-pyrrolidin-S-pyrazolon (Kuppler 22)
Der Kuppler wurde dadurch hergestellt, daß eine Mischung aus (1) 1 -{ 4-^ ~a - (2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-propionanido_7phenyIj
-3-äthoxy-S-pyrazolon (2) Pyrrolidin und (3) Essigsäure auf
etwa 13O0C erhitzt wurde.
3-Indolino-1-phenyl-4-thiocyano-5-pyrazolon (Kuppler 23)
Der Kuppler wurde in der für Kuppler 16 beschriebenen Weise
hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß äquimolare Mengen von 3-Äthoxy-1-phenyl-4-thiocyano-5-pyrazolon und Indolin
miteinander umgesetzt wurden.
4-Acetoxy-3-pyrrolidino-5-pyrazolon (Kuppler 24)
Der Kuppler wurde wie Kuppler 16 hergestellt, mit der Ausnahme
jedoch, daß äquimolare Mengen von 4-Acetoxy~3-äthoxy-5-
009851/1267
pyrazolon und Pyrrolidin miteinander umgesetzt wurden«
i-Methyl-S-morpholino-^-thiophenyl-S-pyrazolon (Kuppler 2S)y
Der Kuppler wurde wie Kuppler 17 hergestellt, mit der Ausnahme
jedoch, daß fiquimolare Mengen von 3-Äthoxy-1-methyl~4-thiophenyl-5-pyrazolon und Morpholin miteinander umgesetzt wurden.
3-(4-Methy!piperidino)-1-pheny1-4-(i-phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon (Kuppler 26)
Der Kuppler wurde in der für Kuppler 16 beschriebenen Weise
hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal äquimolare
Mengen von 3-Äthoxy-1-phenyl-4-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon und Piperidin miteinander umgesetzt wurden.
4-(2-Benzyltriazolyl)-3-piperidino-S-pyrazolon (Kuppler 27)
Der Kuppler wurde wie Kuppler 16 hergestellt, mit der Ausnahme
jedoch, daß äquimolare Mengen von 4-(2-Benzyltriazolyl)-3-äthoxy-5-pyrazoloh und Pyrrolidon mit-einander umgesetzt wurden.
i-Methyl-3-ttorpholino-4-(2-octadecoylamidophenylazoxy)-5-pyrazolon (Kuppler 28)
009851/126
Der Kuppler wurde wie Kuppler 16 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß äquimolare Mengen von 3-Äthoxy-1-methyl-4-(2-octadecoylamldophenylazoxy)-5-pyrazdbn und Morpholin mit'
einander umgesetzt-»wurden.
3-Morpholino-i- ^-/"a-CS-pentadecylphenoxy)-propionaraido_7 "
phenyl 3 -5-pyrazolon (Kuppler 29)
von (1) 3-Äthoxy-1-i4-/"o-(3-pentadecylphenoxy)-propionamido_7"
phenyl} 5-pyrazolon,(Z) Morpholin und (3) Essigsäure auf etwa 1300C.
1-{4-/"a -(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido7~phenylJ -3-(1-pyrrolidino)-4-(i-phenyl-S-tetrazolylthio)-S-pyrarolon
)Kuppler 30)
Stufe A:
Zu 130 g (1,67 Molen) Pyrrolidin, die in Eiswasser gekühlt wurden, wurden unter Aufschäumen, 130 ml Eisessig langsam
aus einem Tropftrichter zugegeben. Die Pyrrolidin-Essigsäure· mischung wurde dann zu 130 g (0,56 Molen) i-(p-Nitrophenyl)-3-Äthoxy-5-pyrazolon in einem 500 ml fassenden 3-Halskdben
ausgerüstet mit Thermometer, Rückflußkühler und Magnetrührer
zugegeben. Es bildete sich eine viskose rote Mischung, die
009851/1267
unter Rühren 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 120 bis
14O0C erhitzt wurde. Die Lösung der Feststoffbestandteile
wurde bereits bei einer Temperatur von 80 bis 900C erreicht.
Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf die erhaltene feste Masse zu 1500 ml Äthylalkohol gegeben
und/diesem 15 Minuten lang verrührt wurde* Der Niederschlag wurde dann abfiltriert, mit frisdem Äthylalkohol gewaschen
und getrocknet. Auf diese Weise wurden 108 g, entsprechend 7o»5l der Theorie einer golden-org*ange-faTbenen festen
Masse aus 1-(p-Nitrophenyl)-3-pyrrolidino-5-pyrazolon mit einem Schmelzpunkt von 187 bis 1890C erhalten. Die Verbindung
wurde ohne weitere Reinigung in der im folgenden beschriebenen Stufe B verwendet. ;
Stufe B:
In eine 2 Ltr. fassende Flasche nach Parr wurden 68 g (0,25
Mole) 1-(p-Nitrophenyl)-3-pyrrolidino-5-pyrazolon (hergestellt
wie in StufeA beschrieben), 1200 ml Äthylalkohol und
Palladium-Holzkohle-Katalysator gegeben. Die Mischung wurde dann hydriert» Der theoretische Druckabfall von 2,10 kg/cm
erfolgte innerhalb von 45 Minuten. " ,
Die reduzierte Mischung wurde dann unter Stickstoff in einen
5 Ltr. fassenden Kolben überführt, worauf in diesen 1500 iixx
ml Äthylalkohol gegeben wurden um das erhaltene feste Reaktionsprodukt zu lösen. Die Mischung wurde dann durch Erhitzen zum
sieden gebracht, wobei sich die festen Bestandteile der
Reaktionsnischung lösten* Der Katalysator wurde dann abfiltriert,
und xwar durch ein
009851/1267
worauf das Filtrat gekühlt wurde. Es schied sich eine feste
loh-farbeno kristalline Masse aus, welche abfiltriert und
getrocknet wurde. Das Filtrat wurde auf ein viertel seines ursprünglichen Volumen konzentriert, wobei sich eine zweite
Charge von Kristallen abschied, die mit der ersten Kristallcharge
vereinigt wurde. Auf diese Weise wurden insgesamt 59,5 g,
entsprechend 821 der Theorie 1-(p-Aniinophenyl)-3-pyrrolidino-
5-pyrazolon mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 20O0C erhalten.
Stufe C:
In einen 3 Ltr. fassenden 3-IIalskolben, ausgerüstet mit Rührer,
Rückflußkühlor und Thermometer wurden 49,5 g (0,20 Mole) 1-(p-Aminophenyl)-3-pyrrolidino-5-pyrazolon
(hergestellt wie in Stufe B beschrieben) und 1500 ml Acetonitril gegeben. Die festen Verbindungen lösten sich beim Erhitzen der Mischung
auf Siedetemperatur, worauf 70 g (0,20 Mole) a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butyrylchlorid
in 300 ml Acetonitril rasch unter Rühren der Lösung zugegeben wurden. Dabei fiel unmittelbar
ein weißer Niederschlag aus. Aa Ende der Zugabe wurde die Mischung
dick, ließ sich jedoch noch rühren. Während der Zugabe entwickelte sich Chlorwasserstoff. Die Mischung wurde 1 Stunde
lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und danach abgekühlt. Es schied sich ein weißer fester Niederschlag aus, der abfiltriert
und mit kaltem Acetonitril gewaschen wurde. Der abgeschiedene feste weiße Niederschlag wurde dann in heißem
Aceton suspendiert, wiederum abgetrennt und in einem Ofen getrocknet. Auf diese Weise wurden 110 g 1-(4-^~or(2,4-Ditert-amylphenoxy)butyramido_7~phenylj-3-pyrrolidino-5-pyrazolon
in Form einer fast weißen festen Masse mit einem Schmelzpunkt von 197 bis 2000C entsprechend 97,51 der Theorie erhalten.
Die Verbindung wurde ohne weitere Reinigung der folgenden Stuf· D verwendet.
009851/1267
Stufe D:
■ ■■-
Eine Mischung aus 62,4 g (O.3S Mole) T-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion
(vorher umkristallisiert aus einer Mischung aus 951 Äthylalkohol und 51 Benzol) und 500 ml Tetrachlorkohlenstoff
wurde Trockendestilliert, durch Abdestillation Von 75 ml Tetrachlorkohlenstoff. Dann wurde Chlorgas in die Mischung geleitet,
die sich in einem Kolben mit einem Trockenröhrchen,
einem Rührer und einem Gaseinleitungsröhrchen befand, wobei
sich sämtliche festen Komponenten lösten. Die Lösung wurde
dann auf 3/4 ihres ursprünglichen Volumens unter Vakuum bei
einer Wassorbadtemperatur von 30 bis 350C in einem Kolben, jj
ausgerüstet mit Rührer und Termomctcr konzentriert.
Dann wurden 192 g (0,35 Mole) l-(4-^~ ot-(2,4-Di-tert.-pentalphenoxy)butyramido_7"phenylJ-3-pyrrolidino-5-pyrazolon
(hergestellt wie in Stufe C beschrieben.) gelöst in 300 ml Chloroform
(getrocknet durch Abdestillation von 1/10 des ursprünglichen
Volumens) rasch zur Tetrachlorkohlenstofflösung des
in der oben beschriebenen Weise erzeugten SuIfenylchlorides
zugegeben. Die Lösung wurde etwas uunk®lR jedoch unmittelbar
darauf wurde die Lösung wieder heller. Es wurde keine exotherme
Reaktion beobachtet, jedoch wurden bei der Zugabe
größere Mengen von Chlorwasserstoff entwickelt. Es wurde noch 15 Minuten lang gerührt, worauf die Mischung filtriert und
.im Vakuum auf ein Volumen von 450 ml konzentriert wurde. Das
Konzentrat w'urde dann in Anteilen (zur Verhinderung einer Abscheidung des Reaktionsproduktes in Form eines Gummis oder
Öls) zu Ligroin mit einem Siedepunkt von 35 bis 600C gegeben,
worauf eine feste Masse auskristallisierte, welche durch schnelle Filtration abJELltriert wurde. Da die erhaltene hell
cre««artige feste Nasse an der Luft schnell eine blaue Farbe
009851 /1 ?67
annahm, wurde das Reaktionsprodukt so wenig wie möglich der Einwirkung von Luft ausgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde
in efi^Mörse-r zu einem Pulver vermählen und in einem Vakuumofen getrocknet. Es wurden insgesamt 268 g des KupplersNr.30
(Ausbeute 991 der Theorie) in Form einer hell creamfarbenen feston Masse Mit einen Schmelzpunkt von 136 bis 1380C erhalten.
1-f4-Z"O-(2t4-Di^tert.-amylphenoxy)-butyramido_7"Phcnyl^-3-morpholino-4-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)-S-pyrazolon
(Kuppler 31)
Eine Lösung von 50 g (0,6 Mole) Morpholin und 25 g (O111
Hole) 1-4>-Nitrophenyl)-3-äthoxy~5-pyrazolon die von Zeit
zu Zeit mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt wurde, wurde 1Stunde lang auf 14O0C erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt,
worauf der ausgeschiedene Niederschlag aus Äthylalkohol umkristallisiert wurde. Auf diese Weise wurden 25 g 1-(p-Nitrophenyl)-3-*orpholino-5-pyrazolon in Form einer hell orangen
festen Hasse Bit einem Schmelzpunkt von 205 bis 2Ö7°C in einer
Ausbeut· von 881 der Theorie erhalten.
Di· erhaltene Zwischenverbindung wurde dann in der in Beispiel 30 beschriebenen Weis· mit Ausnahme der Stufe A zum Kuppler
SI weiterverarbeitet, der einen Schmelzpunkt von 1250C besaß.
009851/1267
1-f4-Z~g-(2,4-Di-te rt.-amy !phenoxy)-butyramido_7--pheny lif-3-(iTPyrrolidino)-4-(2-benzothiazolylthio)-5-pyrazolon (Kuppler 32)
Der Kuppler wurde nach dem für Kuppler 30 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme jedoch/ daß in Stufe D
17,0 g (0,1 Mol) Mercaptobenzothiazol in trockenem Tetrachlorkohlenstoff
chlorxit wurdei und auf Rückflußtemperatur
erhitzt wurde, wobei alle Feststoffbestandteile in Lösung
gingen. -
■;■■■ - . ;
1-χ4-/"α-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramido<.7-phenylj-3-(1-pyrrolidino)-5-pyrazolon
(54,6 g) wurden in Chloroform gelöst und zur Tetrachlorkohlenstofflösung des Chlorides
des Mercaptobenzothiazols zugegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch noch 10 weitere Minuten gerührt, worauf 9Ot des
Lösungsmittels im Vakuum entfernt wurden und das Konzentrat portionsweise zu Ligroin mit einem Siedeinpunkt von 35 bis
60 C zugegeben wurde* Die ausgefallene feste weiße Masse wurde
rasch abfiltriert und im Vakuumofen getrocknet. Es wurden 70 g Kupfer mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 1570C entsprechend
99t der Theorie erhalten.
1-{2,6-Dichloro-4-/**a-(4-hydroxy-3-tert.-butylphenoxy)-
tetradeeamido^-phonyli -S-indolino-f- (1-phenyl-S-tetrazolylthio^S-pyrazolon (Kuppler 33)
Der Kuppler wurde in entsprechender Weise wie Kuppler 30
hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß äquimolare Mengen
von 1-C2,6-Dichloro-4-nitro)-phenyl-3-äthoxy-5-pyrazolon und ,
Indolin anstelle der zur Herstellung des Kupplers 30 verwen-
/UtJ
deten Ausgangsverbindungen verwendet wurden. Beispiel 34
1 - {4-Zä- (3-Pentadecy !phenoxy) -butyrainido_7-phenyl i -3-(4-methylpiperidino)-4-(2-benzothiazolylthio)-5-pyrazolon
(Kuppler 34)
Der Kuppler wurde wie Kuppler 32' hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß 1-(4-Nitrophenyl)-3-methoxy-5-pyrazolon
und 4-Methylpiperidin als Ausgangsverbindungen verwendet worden.
1-Phenyl-3-(4-octadecylpiperidino)-4-(5-phenyl-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio)-5-pyrazolon (Kuppler 55)
Der Kuppler wurde wie Kuppler 30 hergestellt, mit der Ausrahme
jedoch, daß äquinolare Mengen von 1-Phenyl-3-äthoxy-5-pyrazolon, 5-Phenyl-1,3,4-oxadiazolyl-2-thion und 4-0ctadecylpiperidin anstelle der zur Herstellung des Kupplers
verwendeten Reaktionskonponenten verwendet wurden.
3-Morpholino-i - i4-/""q- (3- (ω-sulf opentadecyl) -phenoxy) -
propionaaido_7-phenylj-5-pyrazolon (Kuppler 36)
Der Kuppler wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung aus(1) 3-Äthoxy-1-14-/"o-(3-(ω-sulfopentadecyl)-phenoxy)-propionaeido_7-phenyli-5-pyrazolon und (2) Morpholinhydrochlorid auf eine Temperatur von etwa 14O0C.
009851/1267
3-Indolino-4-stearoyloxy-1-(4-sulfophenyiy-5-pyrazolon
(Kuppler 37)
Der Kuppler wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung
von (1) 3-Äthoxy-4-$tearoyl-oxy-1-(4-sulfophenyl)-5-pyrazolon,
(2) Indolin und (3) Eisessig auf eine Temperatur von etwa 14O°C.
4,4-Bis(1-phenyl-3-pyrroidino-5-pyrazolon (Kuppler 38)
Der Kuppler wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung von 0,1 Molen 4,4-Bis(3-methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon), 0,2
Molen Pyrrolidin und 0,2 Molen Essigsäure*
Das 4i4-Bis-(3-methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon) wurde hergestellt durch ERhitzen von 3-Meihö;:/-1~phenyl-S-pyrazolon
nit einer mild oxydierenden Verbindung, z.B. Phenylhydrazin, salpetrige Säure oder t.-Butylhydroperoxyd in bekannter Weise.
414-Methylidyn-bisC1-phenyl-3-piperidino-S-ρyra^olon)
(Kuppler 39)
Der Kuppler wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung
aus 0,1 Molen 4,4»Methylidyn-bis(3-methoxy-1-phenyl-S-pyraxolon), 0,2 Molen Piperidin und 0,2 Molen Eisessig·
009851/1267
. BAD ORIGINAL
Das 4,4-Methylidyn-bis(3-methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon) wurde
in bekannter Weise hergestellt, und zwar durch Erhitzen einer Mischung aus fiquimolarcn Mengen von 3-Äthoxy-1-phenyl-5-
pyrazolon und S-ÄthoxyM-fornyl-i-phenyl-S-pyrazolon.
4,4-Hethylen-bis(3-morpholino-1-pheny1-5-pyrazolon) (Kuppler 40)
Der Kuppler wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung
von 0,1 Molen 4,4-Methylen-bis-3-äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon),
0,2 Molen Morpholin und 0,2 Molen Eisessig.
Das 4,4-Methylen-bis(3-äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon) wurde
in bekannter Weise synthetisiert, d.h. hergestellt durch Erhitzen einer Mischung aus fiquimolaren Mengen von3-Xthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon und 4-Acetyl-3-äthoxy-1-»ethyl-2-phenyl-5-pyrazolon auf Rückflußteiferatur.
2.6-tBis-/"4-(1-phenyl-3-pyrrolidino-5-pyrazolon) 7j-benzo
/"i.2-d:4.S-d' 7bistriazol (Kuppler 41)
Der Kuppler wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung aus 0,1 Molen 2,6-{Bis-/"*4-(3-äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon)_7J
benzo ^"1,2-d:4,5-d·_7bistriaxol, 0,2 Molon Pyrrolidin und
0,2 Molen Eisessig.
Das 2,6-iBis^"4-(3-äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon
}Jj
benzo·
^"i,2-d:4,5-d'-7bistriazol wurde wie im folgenden beschrieben
hergestellt·
009851/1267
Äquimolare Mengen von 3-Äthoxy-i-phenyl-S-pyrazolon und
2,4,5-Trinitrophenyldiazoniumchlorid wurden in Gegenwart
von Pyiüin , Methanol und Natriumacetat unter Bildung von
3-*Äthoxy-1 -phenyl-4- (2,4,5-trinitrophenylazo) -5-pyrazolon
miteinander «gesetzt, welches dann mit Zinkstaub und Natriumhydroxyd
in wässrigem Alkohol zu 3-Äthoxy-1-phenyl-4-^~2-(5,6-dinitrobenzotriazolyl)_7-5-pyrazolon
reduziert wurde.
Das 3-Ähoxy-1-phenyl-4-/"2-(5,6-dinitrobenzotriazolyl)_7-5-pyrazolon
wurde dann mit Natriumsulfid in Methanol unter Bildung von 3-Äthoxy-T-phenyl-4-2"2-(5-amino-6-nitrqbenzo- J
triazolyl)_7~5-pyrazolon erhitzt, welches dann durch Behandlung
mit kalter salpetriger Säure in Chlorwasserstoffsäure
diazotiert wurde.
Aquimolare Mengen des Diazoniumsalzes und 3-Äthoxy-i-phenyl-5-pyrazolon
wurden^Sß Gegenwart von Pyridin, Methanol und
Natriumacetat zu 3-Äthoxy-1-phenyl-4-{2-/~5-(3-äthoxy-1-phenyl-S-pyrazolonyl)azo_7~6"nitrobenzotriazolyIj-5-pyrazolon
umgesetzt, welches dann mit Zinkstaub und Natriumhydroxyd in wässrigem Alkohol reduziert wurde, wobei 2,2-"CBis-^~4-(3-äthoxy-1
-phenyl-S-pyrazolon^/J benzo^"*1,2-d: 4,5-d1 _7bistriazol
anfiel.
Die Ausgangskuppler der Formel III, in denen R. ein Wasserstoffatom
ist, lassen sich in vorteilhafter Weise nach dem aus der USA-Patentschrift 2 439 098 bekannten Verfahren herstellen*
Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung der Formel RNHNH2 Mit einer Verbindung der Formel:
009851/1267
R5O
R5O
C-CHCOOC2H5
tinter Erhitzen in Gegenwart von Natriumäthylat in Äthanol
ungesetzt, wobei das entsprechende 3-Alkoxy~5-pyrazolon erhalten wird, wobei R und R5 die bereits angegebene Bedeutung
besitzen.
_ S-Äthoxy-i-phenyl-S-pyrazolon, das zur Herstellung der Kupp-
» ler 1,2,3,6,8,15,16,17 und 19 verwendet wurde, wird in Spalte 2 der USA-Patentschrift 2 439 098 als Kuppler Nr.1 beschrieben.
3-Äthoxy-1-(4-nitrophenyl)-5-pyrazolon, das zur Herstellung der Kuppler 9,10 und 18 ve we det wurde, wird in Spalte 2 der
USA-Patentschrift 2 439 098 als Kuppler Nr. 3 beschrieben.
1-(2-Benzothiazolyl)-3-äthoxy-5-pyrazolon, das zur Herstellung des Kupplers 20 verwendet wurde, wird in Spalte 3 der USA-Patentschrift 2 439 098 als Kuppler Nr. S beschrieben.
fe 3-Äthoxy-1-(2,4,6-trichlorophenyl)-5-pyrazolon, das zur Herstellung der Kuppler 4,7 und 13 verwendet wurde, 1-(2,6-Dichloro-4-nitro)phenyl-3-äthoxy-5-pyrazolon, das zur Herstellung des Kupplers 14 verwendet wurde und 3-Äthoxy-1-(4-methoxyphenyl)-5-pyrazolon, das zur Herstellung der Kuppler 11 und
12 verwendet wurde, wurden hergestellt nach Verfahren, wie sie aus der USA-Patentschrift 2 439 098 bekannt sind, wobei
Äthyl-β,β-diäthoxyaxylat mit 2,4,6-Trichlorophenylhydrazin,
2,6-Dichloro-4-nitrophenylhydrazin, bzw. 4-Methoxyphenylhydra-
009851/1267
xin umgesetzt wurde.
1-ii-l'a-(2,.4-Ui-1.-amy!phenoxy)-propionamido_7-phenyl]-S-äthoxy-S-pyrazolon, verwendet zur Herstellung des Kupplers
22,wurde hergestellt durch Reduktion von 3-Äthoxy-l-(4-nitrophenyl)-5-pyrazolon durch katalytische Hjrdrogenicrung zu
1-(4-Aminophenyl)-3-a"thoxy-5-pyrazolon und anschließende· Umsetzung des erhaltenen Aminoderivates mit ct-(2,4-Di-t.-amylphenoxy)-propionylchlorid.
■ - ■ ■ , , Λ
3-Äthoxy-1-\4-^ a-(3-pentadecylphenoxy)-propionamido-/phenylj
-5-pyrazolon, verwendet zur Herstellung des Kupplers 29,
wurde hergestellt, wie im Zusammenhang mit der Herstellung von 1-{4-/~a-(2,4-Di-t.-ainylphonöxy)-propionamido_7-phenyl}-3-At!ioxy-5-pyrazolon beschrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß
anstelle von α-(2,4-Di-t.-araylphenoxy)-propionylchlorid diesmal a-(3-Pentadecylphenoxy)-propionylchlorid verwendet wurde«
In entsprechender Weise wurde 3-Äthoxy~1-i4-£ ο-(3-(ω-5α1£ο-pentadecyl)-phenoxy)-propionamido_7-phenyli-5-pyrazolon hergestellt, das zur Herstellung des Kupplers 36 verwendet wurde, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle von a-^~2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-propionylchlorid diesmal a-^'s-Ctu-Sulfbpentade- \
cylphenoxy)^-propionylchlorid verwendet wurde.
Kupplerausgangsverbindungcn der Formel III, in der R- eine
von Wasserstoff verschiedene Bedeutung besitzt, wurden wie folgt hergestellt:
4-(2-Benzotriazolyl)-3-iiethoxy-1-phenyl-5-pyrazolon, verwendet zur Herstellung des Kupplers 5, wurde beispielsweise her-
0 09851/126 7
gestellt durch Umsetzung von 3-Methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon
mit 2-Nitrophenyldiazoniumchlorid in Gegenwart von Pyridin, Methanol und Natriumacetat, wobei 3-Methoxy-4-(2-nitrophenylazo)
-1-phenyl-5-pyrazolon erhalten wurde, welches mit Zinkstaub und Natriumhydroxyd in wässrigem Methanol zu 4-(2-BenzotriazolyI)-3-methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon
reduziert wurde. Das 3-Methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon wurde durch Umsetzung von Phenyl—
hydrazin mit Xthyl-ß,ß-dimethyloxyacrylat nach der aus der
USA-Patentschrift 2439 098 bekannten Synthese hergestellt.
4-(2-Benzotriazolyl)-3-äthoxy-5-pyrazolon, verwendet zur Herstellung
des Kupplers 27 wurde in entsprechender Weise wie 4-(2-Benzotriazolyl)-3-methoxy-1-phenyl-5-pyrazolon hergestellt,
mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle von 3-Methoxy-1-phenyl-5-pyrazoln
diesmal 3-Xthoxy-5-pyrazolon verwendet wurde.
3-Xthoxy-4-methylthio-5-pyrazolon, verwendet zur Herstellung des Kupplers 21, wurde hergestellt durch Umsetzung von 3-Xthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon
mit p-Methylthiosulfonyltoluol
in wässdgem Xthanol, welches Natriumacetat enthielt.
3-Xthoxy-1-methyl-4-phenylthio-5-pyrazolon, verwendet zur Herstellung
des Kupplers 25, wurde hergestellt durch Erhitzen einer Mischung aus 3-Xthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon und Phenyl- . ■
sulfonylchlorid in Acetonitril, 5 Minuten lang auf 800C.
3-Xthoxy-1-phenyl-4-thiocyano-5-pyrazolon, verwendet zur /j
Herstellung des Kupplers 23, wurde wie folgt hergestellt: / ^
Ammoniumthiocyanat in Essigsäure wurde mit einer Lösung von < Brom in Essigsäure versetzt. Daraufhin wurde 3-Xthoxy-1-phenyl- r
5-pyrazolon unter MXXI Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt.
00985171267
ORIGINAL INSPECTED
4-Acetox/-3**äthoxy-5-'pyrazolonf verwendet zur Herstellung
des Kupplers 24, wurde hergestellt durch Erhitzen einer Lösung von 4-Dia»oniim-3-äthoxy-5-pyrazolon und Fluoroborsäure in
Eisessig.
4-Diazoniun-3-äthoxy-5-pyrazolon wurde wie in folgenden beschrieben
hergestellt: s
3-Äthoxy-S-pyrazolon wurde unter Rückfluß mit 4-Nitrosodinethylanilin
in Äthanol, das eine Natriumcarbonatlösung ent*
hielt, zu 4-(-Dinethylaninophenylimino)-3-äthoxy-5-pyrazolon
umgesetzt* Eine Lösung von 4-(4-Dimethylaminophenylimino)-3-äthoxy-5-pyrazolon
in Äthyläther wurde durch Behandlung ait wässriger Schwefelsäure zu S-Äthoxy-i-keto-S-pyrazolon, ungesetzt,
welches durch Kristallisation aus der ätherische! Schicht
isoliert wurde. Eine warme Lösung des umkristallisierten 3-Äthoxy-4-keto-S-pyrazoloifc
in Eisessig wurde zu einer Lösung vontiydrazinhydrat in Eisessig unter Bildung von 3-Äthoxy-4-hydrazono-5-pyrazolon
zugegeben.
Eine Mischung aus 3-Äthoxy-4-hydrazono-5-pyrazolon, gelbem
Quecksilberoxyd und wasserfreien Natriumsulfit in Athjr.läther
wurde zu einer gesättigten alkoholischen Kaliumhydroxydlösung zugegeben. Sie Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, wo-
bei sich 4-Diazoniun-3-Ithory-5-pyrazolon bildete.
In entsprechender Weise wurdoi andere 1-substituierte 3-Alkoxy-S-pyrazolone
in die entsprechenden in 4-Stellung durch Acyloxy-
resis substituierte S-Pyrazolone überführt, wobei in einzelnen
wie in Spalt· 9 und 10 der USA-Patentschrift 3 311 476 be·
0 0 9 8 51/12 6 7 original inspected
schrieben, verfahren wurde.
Das 3-Äthoxy-4-stearoyloxy-1-(4-sulfophenyl)-5-pyrazolon,
verwendet zur Herstellung des Kuff Jers 37, wurde wie im vorstehenden beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch,
daß 3-Äthoxy-1-(4-5ulfophenyl)-5-pyrazolon anstelle von 3-Äthoxy-5-pyrazolon und Stearinsäure anstelle von Eisessig in
der letzten Stufe der Synthese verwendet wurden.
3-Äthoxy-1-phenyl-4-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon, verwendet zur Herstellung des Kuriers 26, wurde hergestellt durch ZugaVe von 3-Äthoxy-1-phenyl-5-pyrazolon zu
einer Chloroform-Lösung von i-Phenyltetrazol-5-sulfenylchlorid. Das 1-Phenyltetrazol-5-sulfenylchlorid wurde hergestellt durch Behandlung einer Suspemon von 5-Mercapto-lphenyltetrazol in Tetrachlorkohlenstoff mit Chlorgäs.
3-Xthoxy-1-methyl-4-(2-octadecylamidophenylazoxy)-5-pyrazolon7
verwendet zur Herstellung des Kupplers 28, wurde hergestellt durch Umsetzung von Z-Octadecylamidophenyldiazoniumchlorid
mit 3-Äthoxy-l-methyl-S-pyrazolon. Das 3-Äthoxy-l-methyl-4-(2-octadecylamidophenylazo)-5tyrazolon wurde dann durch Oxydation mit salpetriger Säure oder t.-Butylhydroperoxyd in das
3-Äthoxy-l-methyl-4-(2-octadecylamidophenylazoxy)-5-pyrazolon
überführt·
Di« nach dta Verfahren der Erfindung herstellbaren Farbkuppler eignen sich in hervorragender Weise zur Farbentwicklung
009851/1267 original inspected
photographischer hydrophiler Silberhalogenidemulsionskolloidschichten
vom ausentwickelbaren Typ, wobei sie im phctographischen
Aufzeichnungsmaterial in den Emulsionsschichten oder
in den Farbentwicklerlösungen verwendet werden können.
Die Emulsionsschichten können dabei als lichtempfindliche
Verbindungen, die üblicher Weise zur Herstellung photographischer
Silberhalogenideiaulsionsschichten verwendeten Silberhalogenide
enthalten, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid,
Silberjodid, Silberbromojodid, Silberchlorobromojedid
und dergl.
Zur Herstellung der hydrophilen Emulsionsschichten können
die üblichen bekannten hydrophilen Kolloide verwendet werden,
beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, Cellulosederivate,
synthetische Harze und dergl. Die Emulsionen können dabei die Üblichen Zusätze enthalten, die üblicher Weise
photographischen Emulsionen einverleibt werden, beispielsweise Härtungsmittel, chemische Sensibilisierungsaittel,
spektrale Sensibilisierungsmittel, Stabilisatoren und dergl.
Die Emulsionen können auf übliche bekannte Schichtträger aufgetragen sein, beispielsweise aus Folien aus Cellulosenitrat,
Celluloseacetat, Polyvinylacetaleii, Polystyrol, Polyestern,
insbesondere. Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen, Polypropylen
und.anderen Kunststoffen, wie auch auf Träger aus Papier, mit Polyolefinen, z.B. Polyäthylen beschichtetes Papier,
Glas und dergl.
Die diffundierend« Farbkuppler der Erfindung, d.h. 2.B. die
Farbkuppler 1 bis 21 sowie 23 bis 27 werden in vorteilhafter
009851/126 7
Weise in Entwicklerlösungen angewandt, wie sie üblicher Weise zur Farbentwicklung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien, die keine einverleibten Farbkuppler enthalten, verwendet werden. Die Farbentwickler können dabei übliche bekanite
Entwicklerverbindungen enthalten» und zwar aus primären aromatischen Aminen bestehende Silberhalogenidfarbentwicklerverbindongen, z.B. Phenylendiamine, beispielsweise Diäthyl-pphenylendiaminhydrochlorid, Monomethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, Dimethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, 2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydrochlorid, 2-Amino-5(N-äthyl-N-lauryl)
toluol, N-Äthyl-ß-methansulfonamidoäthyl-S-methylM-aminoanilinsulfat, 4-Äthyl-ß-methansulfonamidoäthyl-4-aminoanilin
und ^N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylaminoanilin. Ferner k*JiÄ«K
können als Entwicklerverbindungen die bekannten ρ-Aminophenole und ihre Substitutionsprodukte, bei denen die Aminogruppe nicht substituiert ist, in den alkalischen Entwicklerlösungen »it den erfindungsgemäßen Kupplerverbindungen verwendet werden· Die Entwicklcrlösungen können dabei die üblichen bekannten Zusätze enthalten, die von den speziellen Erfordernissen, abhängen, beispielsweise ein Alkalimetallsulfit,
Carbonat, Bisulfit, Bromid, Jodid und dergl. und/oder ferner
ein Dickungsmittel, wie sie zur Herstellung viskoser Entwickler lösungen ve neidet werden und beispielsweise in den Spalten 35 und 36 der USA-Patentschrift 3 22 7 550 beschrieben
werden.
Eine typische Entwicklerlösung besitzt dabei beispielsweise die folgende^ Zusammensetzung:
2-Amino-5-diflthylaMinotoluol-HCL 2,0 g
009851/1267
Natriumcarbonat (wasserfrei) 20,0 g
' Kaliumbromid ItOg
Kuppler 2,0 g mit Wasser aufgefüllt auf 1000,0 ml
Die nicht diffundierenden Farbkuppler der Erfindung, z.B. die Farbkuppler 22 sowie 28 bis 41 lassen sich in vorteilhafter
Weise in photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten verwenden. Die Kuppler 36 und 37 beispielsweise
lassen sich in vorteilhafter Weise, wie Farbkuppler vom
sogenannten Pischer-typ in die Emulsionen einarbeiten, während |
andere nicht diffundierende Farbkuppler der Erfindung in vorteilhafter Weise nach Methode! in die Emulsionen eingearbeitet
werden können, wie sie beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 304 939 und 2 322 027 bekannt sind, d.h.
nach Methoden, bei welchen hoch siedende organische Lösungsmittel zur Lösung der Kuppler verwendet werden. Andere bekannte
Methoden, nach denen die Kuppler in die Emulsionen eingearbeitet werden können, sind beispielsweise aus den
USA-Patentschriften 2 801 170; 2 801 171 und 2 949 360 bekannt. Bei diesen Verfahren werden niedrig siedende oder
wasserlösliche organische Lösungsmittel mit oder anstelle
der hoch siedenden Lösungsmittel zum Einverleiben der Farbkuppler verwendet. I
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
In diesem Beispiel wird ein typisches Entwicklungsverfahren
für die Farbentwicklung eines photographischon Aufzeichnungs-
■aterials beschrieben, da'f keine einverleibten Farbkuppler
00 9 8 5-1/ 126 7
enthält. Bei diesem Verfahren enthält der verwendete photographische Farbentwickler einen diffundierenden Kuppler nach
der Erfindung.
Vier Streifen eines photographischen Aufzeichnungsmaterials, bestehend aus einem Celluloseacetatfilmschichtträger und einer
Gelatine-Silberbroroidemulsionsschicht, wurden in gleicher Weise durch ein graduiertes Dichtetestobjekt belichtet und danach in gleicher Weise bis auf den Farbentwickler entwickelt.
Die zur Entwicklung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Lösungen sowie das Waschwasser besaßen eine Temperatur von
24°C. | Entwicklungsstufen | Zeit in Minuten |
Schwarz-Weiß-Entwicklung | 7 | |
Waschen | 1 | |
Fixieren (erstmalig) | 10 | |
Waschen | 1 | |
Rehalogenation | 5 | |
Waschen | 1 | |
Entwi cklungs s tufen | Zeit in Minuten | |
Belichten mit Raunlicht | ||
Farbentwicklung | 10 | |
Waschen | 1 | |
Fixieren (z.2.Mal) | 10 | |
Bleichen | 10 | |
Fixieren (z.3.Mal) | 10 | |
Waschen | 5 | |
Zur Schware-Weiß-Entwicklung wurde eine übliche wässrig-alkaliache Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung verwendet, die p-Methyl-
009851/ 1267
aminophenolsulfat. Hydrochinon und ein Alkalimetallsulfit
enthielt. Das erste Fixierbad besaß folgende Zusammensetzung:
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Die Rehalogenation erfolgte mit einer Lösung der folgenden
Zusammensetzung:
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Die zweite und dritte Fixierung erfolgte mit einem Üblichen
wässrigen Natriumthiosulfat-Fixierbad. Zum Bleichen wurde
ein übliches Alkalimetallferricyanid und Bromid enthaltendes
Bleichbad verwendet. Der verwendete Farbentwickler besaß folgende Zusammensetzung:
N.N-Diäthyl-p-phenylendiamin-HCL | 3.6 g |
Kaliumbromid | 1.0 g |
Tribasisches, wasserfreies | |
Kaliumphosphat | 13.25 g |
Natriumsulfit | 0,65 g |
Dimethylformamid | 10 ml |
Farbkuppler | S χ TO"3 Mole |
mit Wasser aufgefüllt auf | 1 Liter |
Dabei wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbkuppler verwendet. In der folgenden Tabelle sind ferner die
00 9851/126 7
λ-Werte für die erzeugten purpurroten Farbstoffbilder angegeben .
Tabelle 1 | in m | |
Farbkuppler von
Beispiel Nr* |
Farbkuppler Xmax | S16 516 |
16 19 |
3-(4-Methylpip«Ldino)-l-phonyl- 5-pyrazolon 3-Indolino-l-pÄenyl-S-pyrazo- lon |
520 |
15 |
3-Morpholino-l-phenyl-S-pyra-
zolon |
507 |
17 | 3-Pyrrolidino-i-phenyl-S-pyra- zolon |
|
In allen Fällen erzeugten die erfindungsgemäß verwendeten
Farbkuppler purpurrote Farbstoffbilder ausgezeichneter Qualität.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn das beschriebene
Verfahren mit anderen diffundierenden Farbkupplern nach der Erfindung, z.B. den Farbkupplern 1 bis 21 oder 23
bis 27 wiederholt wurde·
Dies Beispiel zeigt ein typisches Entwicklungsverfahren für die Farbentwicklung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien,
die nicht diffundierende Farbkuppler enthalton*
Eine Lösung von 1-%4-/"α -(2,4-Di-t.-amylphenoxy)-proplona*ido_7phenylJ-3-pyrrolidino-5-pyrazolon
(Kuppler 22) in Dibutylphthalat wurde in einer Üblichen Gelatine-Silberbroao-
009851/1267
jodidemulsion dispergiert. Die Emulsion wurde dann auf einen
üblichen Celluloseacetatfilmsehichtträger aufgetragen. Die
getrocknete Emulsionsschicht wurde dann sensitometrisch exponiert und in einer wässrig alkalischen Farbentwicklerlösung
entwickelt, die N-Äthyl-ß-methansulfonamidoäthyl-3-inethyl-4-aminoanilinsulfat
enthielt. Dabei wurde eine negative Silber- und Purpurrotfarbstoffbildreproduktion der sensitometrischen
Exponierung erhalten· Nach Entfernung des Silberbildes und rückständigem Silberhalogenid durch Behandlung.
mit einem üblichen Alkalimetallferricyanid-Bleichbad und einem üblichen Alkalimetallthiosulfat-fixierbad wurde ein nr- A
purrotes Farbstoffbild ausgezeichneter Qualität in der Emulsionsschicht erhalten. ,
Entsprechende purpurrote Farbstoffbilder wurden dann erhalten, wenn ansteIb des verwendeten Farbkupplers 22 andere nicht
diffundierende Farbkuppler, und zwar z.B.. die Kuppler 28 bis 36 sowie 38 bis 41 verwendet wurden.
Ein unter Verwendung eines Farbkupplers nach der Erfindung erzeugtes diffundierendes purpurrotes Farbstoffbild, wie es
beispielsweise durch Farbentwicklung einer photographischen ■
Emulsionsschicht erhalten wird, die den Kuppler 37 enthält, .g
wird in vorteilhafter Weise während der Farbentwicklungstufe auf eine Bildempfangsschicht übertragen, die z.B. aus einem
Celluloseacetatfilnschichtträger und einer hieraufgetragenen
Gelatineschicht Bit einem Beizmittel für saure Farbstoffe bestehen
kann»
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Ergebnisse, die
bei Verwendung von Farbkupplern nach der Brfindung und be-
009851/1267
kannten 5-Pyrazolon-Farbkupplern in photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten
erhalten werden.
Proben von 4 verschiedenen einschichtigen Aufzeichnungs- materialien, bestehend aus einem Schichtträger und Gelatino-
Silberhalogenidemulsionsschichten mit pro 0,0929m Trägerfläche
200 mg Silberbromojodid sowie 213 mg Gelatine und den
in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten, purpurrote Farbstoffe bildenden Farbkupplern, wurden sensitometrisch durch ein
graduiertes Dichtetestobjekt exponiert und nach dem in dem Verwendungsbeispiel 2 beschriebenen Verfahren entwickelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Figur 1 aufgezeichnet,
bei welcher die ermittelten Dichtewerte gegen den Logarithmus der Exponierung; aufgetragen wurden·
Tabelle 2 | Kuppler B C |
(mg/0,0929m2) 30 |
|
Aufzeichnungsmaterial Nr. |
A |
6,5 -
12 |
4 |
1 2 3 4 |
77 77 77 77 |
||
(0,0114 0,0084 0,016 0,0055)'
♦ (Millimol· /0,0929 a2)
009851/1267
Kuppler A bestand aus 1-(2J4,6-Trichlorophenyl)-3-{3-
^"a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-acetamido_7-benzainido}-S-pyrazolon. Bei diesem Kuppler handelt es sich um einen üblichen ein purpurrotes Farbstoffbild bildenden Farbkuppler
des Standes der Technik, der z.B. als Farbkuppler Nr. 7 aus der USA-Patentschrift 2 600 788 bekannt ist.
Kuppler B bestand aus 1 -{4-/~a-(2,4-di-tert.-amy!phenoxy)-butyramido_7-phenylj -3-(4-methoxyanilino)-4-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon. Bei diesem DIR-Farbkuppler
handelt es sich um einen Kurier des Standes der Technik, der
z.B. aus den USA-Patentschriften 3 148 062 und 3 227 554 bekannt ist.
Kuppler C bestand aus 1-t4-^""o-(3-Pentadecylphenoxy)butyraraidg7-pheny!j-3-äthoxy-4-(1-pehnyl-5-tetrazolylthio)-5-pyrazolon. Bei diesen Farbkuppler handelt es sich um einen DIR-Farbkuppler des Standes der Technik, der z.B. als Kuppler 37
aus der USA-Patentschrift 3 227 554 bekannt ist.
Kuppler 30 ist ein DIR-Farbkuppler nach der Erfindung (vergl-Beispiel 30).
Die Figur 1 zeigt die H- und D-Kurven der purpurroten Farbstoffbilder, die bei Verwendung von Aufzeichnungsmaterial^
alt den beschriebenen Farbkupplern erhalten wurdev
Die Kurven zeigen, daß, obgleich alle drei DIR-Farbkuppler
die Entwicklung wirksam inhibiert haben, die H- und fr-Kurve des Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 axt dem erfindungsgemäßen
009851/1267
Farbkuppler 30, einen längeren, flacher verlaufenden Kurvenabschnitt aufweist, als die entsprechenden H- und D-Kurven
der Aufzeichnungsmaterialien 2 und 3, welche DIR-Kuppler des
Standes der Technik enthielten. Eine längere lineare Wiedergabe der Exponierung führt wiederum zu einer Emulsion mit einen größeren geeigneten Belichtungsspielraum.
Dies Beispiel veranschaulicht die Stabilität der erfindungsgenäßen Farbkuppler gegenüber der Stabilität von entsprechenden Farbkupplern des Standes der Technik.
Zunächst wurden 3 verschiedene Aufzeichnungsmaterialien aus
einem Schichtträger und jeweils einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht hergestellt. Die Emulsionsschichten enthüten jeweils pro O,O929m Trägerfläche 400 mg Gelatine sowie
die in der folgenden Tabelle angegebenen Konzentrationen an SilberbroKojodid und Farbkupplern.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann durch ein graduiertes Dichtetestobjekt sensitometrisch belichtet.
Anschließend wurden die Prüflinge in einer Entwicklerflösung
der folgenden Zusammensetzung Schwarz-weiß-entwickelt·
p-Methvlaminophenolsulfat 2,5 g
Alkali 10,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
0 0 9 8 51/12 6 7
Anschließend wurden die Prüflinge gewaschen, fixiert, nochmals gewaschen und getrocknet.
Weitere Prüflinge wurden in gleicher Weise getestet, mit der
Ausnahme jedoch, daß diese Prüflinge eine Woche lang bei
einer Temperatur von 49°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50t vor ihrer Belichtung und Entwicklung inkubiert
wurden.
In der folgenden Tabelle 3 sind die Schichten Nr. 1, 3 und 5 die nicht inkubierten Schichten, während es sich bei den
Schichten Nr. 2, 4 und 6 um die inkubierten Schichten handelt.
Die bei der Auswertung der Aufzeichnungsmaterialien gewonnenen
H- und D-Kurven der Silberbilder sind in Fig. 2 dargestellt·
Tabelle 3 |
Kuppler
A |
(rag/O
B |
,0929m2)
30 |
|
Schichten Nb | mgAG/0,0929m2 |
86
86 86 |
99 | 93 |
1 und 2
3 und 4 S und 6 |
250
220 250 |
|||
(0,128
0,128 0,128)
♦(Milliraole / Ο,Ο929πΤ)
Die Konstitution der Kuppler A, B und 30 ergibt sich aus dem
Verwendungsbeispiel 3.
Zu bemerken ist, daß die Schichten 3 und 4 weniger Silberhalogenid pro Flächeneinheit enthielten, als die anderen Schichten,
009851/1267
- 6ο -
ill übrigen jedoch den anderen Schichten dieses Beispieles
gleich waren.
Da sämtliche 6 Aufzeichnungsmaterialien dieses Beispieles ■it einer üblichen Schwarz-Weiß-Entvacklerverbindung entwickelt
wurden, welche mit den Farbkupplern nicht kuppelte und daher keine Abspaltung des die Entwicklung inhibierenden
Restes erfolgte, konnte eine bei der Entwicklung erfolgende Entwicklungsinhibierung bei der-Entwicklung dieser Aufzeichnungsmaterialien
nur durch entwicklungshemmende Gruppen herfc vorgerufen werden, die in den Emulsionen aufgrund der Instabilität
der Kuppler abgespalten wurden.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die photographische
Empfindlichkeit, der Kontrast und die maximale Dichte der Silberbilder der Aufzeichnungsmaterialien mit
den Schichten 1 und 2, die keine DIR-Farbkuppler enthielten
und der Silberbilder der Aufzeichnungsroaterialien mit den Schichten 5 und 6 mit DIR-Farbkupplern nach der Erfindung
praktisch unverändert bleiben, wenn die Aufzeichnungsmaterialien inkubiert wurden, wohingegen die inkubierenden Aufzeichnungsmaterialien
mit den Schichten 3 und 4, die einen DIR-Farbkuppler der Erfindung enthielten,einen bemerkenswer-
W ten Verlust der Empfindlichkeit, des Kontrastes und der maximalen Dichte aufwiesen. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich
die überlegene Stabilität der DIR-Farbkuppler nach der Erfindung gegenüber dem DIR-Farbkupplern des Standes der Technik.
Dies Beispiel veranschaulicht die erhöhte Bildschärfe, die bei Verwendung eines Farbkupplers nach der Erfindung erzielt
wird»
009851/1267
SAD ORIGINAL
Es wurden 3 Aufzeichnungsmaterialien, bestehend aus einem Schichtträger und einer einzigen Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht mit pro O,O929m Trägerfläche 200 mg SiI-berbromojodid und 300 mg Gelatine sowie den in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellten Kupplern hergestellt.
Die Aufzeichnungsmaterialien wurden dann mit 10, 100 und 1000 Mikron breiten Röntgenstrahlen belichtet und anschließend wie
im Verwendungsbeispiel 2 beschrieben, entwickelt.
Tabelle 4 Aufzeichnungsmaterial
Kuppler | (Mg/O, | 0929 m2) | 30 | |
D | E | C | B | mm |
88 | 15 | 4 | . | - |
88 | 15 | - | 4.1 | 3,8 |
88 | 15 | - | - | 0,0053)+ |
(0.114 | 0,0161 0 | ,0052 | 0,0053 | |
1 2 3
♦ (Milliraole (O,O929m2)
Kuppler D bestand aus 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-{3-/ä -(3-pentadecyl-phenoxy)-butyramido_7-benzamido^5-pyrazolon· |
Dieser ein purpurrotes Farbstoffbild bildende Kuppler ist beispielsweise als Farbkuppler Nr. 7 der USA-Patentschrift
2 908 573 bekannt.
Kuppler E bestand aus 1-(2,4£6-Trichlorophenyl)-3- 2-chloro-5-^~o-(4-hydroxy-3-tert»-butyl-phenoxy)-tetradecoaido„.7-anilino -4-(a-naphthylazo)-5-pyrazolon. Bei diesem Kupp-
009851/1267
bad
ler handelte es sich um einen gelb-orangen ein purpurrotes
Farbstoffbild bildenden Kuppler, der zur Erzeugung einer integralen Maske für die Korrektur von unerwünschter Absorption
von blauem Licht durch das purpurrote Farbstoffbild, das durch den Kuppler D erzeugt wurde, bestimmt war.
Die durch Röntgenstrahlexponierung erhaltenen Bilder wurden mittels eines Mikrodensitometers ausgewertet und die maximalen
Dichten an den Kanten und im Zntrum der drei Linien (10, 100,
und 1000 Mikron) wurden abgelesen. In der folgenden Tabelle 5 sind die relativen Dichten über dem Gesamtschleier angegeben.
Zu bemerken ist, daß in diesem Beispiel das Zentrum und die
Kante des 10 Mikron-Linienbildes praktisch die gleichen Dichten besitzt«
Dichte über |
Zentrum
Kante |
Tabelle 5 |
1.2
1.3 |
10μ | |
Relative |
Aufzeichnungs
material D Max |
Zentrum
Kante |
0,9 ι,ο |
1.1
1,2 |
|
1 |
Zentrum
Kante |
dem Gesamtschleier |
0,9
1.2 |
1,2
1.2 |
|
2 |
Bildbreite
1000μ 100μ |
1.S
1.S |
|||
3 |
1.1
1.2 |
||||
0,7
0,8 |
|||||
0,8
U |
Beispiele für das Aussehen derartiger nikrodensitometrischer Kurven finden sich in der Zeitschrift "Photographic Science
and Engineering", Seiten 78 bis 79, Band 13, Nr. 2, März-April'
Heft 1969· Eine Beschreibung der Vorrichtung zur Herstellung
009851/1267
dieser Röntgenstrahllinien-Bilder findet sich in der Zeitschrift
"The Review of '-Scientific Instruments'1, Bad 3'8,
Nr. 11, Seiten 1619 bis 1622, November 1967.
Die Ergebnisse, die im Falle des Aufzeichnungsmaterials 1
erhalten wurden, d.h. mit einem Aufzeichnungsmaterial mit dem üblichen ein purpurrotes Farbstoffbild liefernden Kuppler
des Standes der Technik, dem Maskierungskuppler und dem 3-Alkoxy-DIR-Farbkuppler
des Standes der Technik zeigen nur einen sehr geringen "adjacency-effect11 oder "Eberhard-effect".
Das Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 mit dem üblichen einen purpurroten
Farbstoff bildenden Kuppler, dem Maskierungskuppler und dem DIR-Kuppler mit einem primären Aminrest in der 3-Stellung,
zeigt ein schwaches Auftreten des'^adjacency-effectes" ·
oder des "Eberhard-effectes".
Das Aufzeichnungsmaterial Nr.3, mit dem üblichen einen purpurroten Farbstoff liefernden Kuppler, dem Maskierungskuppler
und dem DIR-Farbkuppler der Erfindung zeigt den größten
"adjacency-effect" oder "Eberhard-effect" und zeigt, das bei
Verwendung der erfindungsgemäßen Farbkuppler schärfere Bilder erhalten werden· I
009851/1267
Claims (2)
1. Vorwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplcrn mit ein oder zwei
5-Pyrazolonringcn, wobei gilt, daß jeder Kuppler mindestens
einen 5-Pyrazolonring aufweist, der in der 3-Stelluns
einen substituierten Arainorest aufweist, der folgenden
Strukturformeln:
N—' C—N
R—N
CII
und
N-C—N
^ C—
ti— N
C— CH
(L) O
C—CH
C N
worin bedeuten:
009851/1267
ÖAD ORIGINAL
R und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-
oder heterocyclischen Rest;
R1 ein Wassersto ffatom oder die mit dom Rest
I
-NR2 einen 4 bis 6 glicdrigen gesättigten
Ring bildenden Atome;
R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Aryl- oder heterocyclischen Rest oder die mit dem Rest -NR- einen 4 bis 6 glicdrigen
gesättigten Ring bildenden Atome; |
Rj ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom oder
einen Thiocyano-, Acyloxy-, Aryloyloxy-, lletcrocycloyloxy-, Aryloxy-, Alkoxy-, Sulfo-,
Arylazo-, Monothio-^-Aminoarylazoxy-, 2-Amidoaryl-azoxy-, 2-Aryltriazolyl-, Alkyl- oder
Cyanorest und
L eine einfache Bindung oder einen kurzkettigen
Alkylcn-, Alkylidyn- oder Benzo/"1,2-d:4,5-dl7-bistriazolylrcst,
zur Erzeugung von purpurroten Farbstoffbildern in photo- f
graphischen Aufzeichnungsmaterialien.
2. Verwendung von 5-Pyrazolon-Farbkupplcrn nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der angegebenen Formeln verwendet, die in 3-Stellung durch einen
cyclischen Aminorcst und in 4-Stellung durch einen Monothiorest substituiert sind.
0 09851/1267
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81285369A | 1969-04-02 | 1969-04-02 | |
US966570A | 1970-02-09 | 1970-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015867A1 true DE2015867A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2015867B2 DE2015867B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2015867C3 DE2015867C3 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=26679755
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702015867 Expired DE2015867C3 (de) | 1969-04-02 | 1970-04-02 | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an 5-Pyrazolonkupplern |
DE19702015814 Pending DE2015814A1 (de) | 1969-04-02 | 1970-04-02 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702015814 Pending DE2015814A1 (de) | 1969-04-02 | 1970-04-02 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4828690B1 (de) |
BE (1) | BE747827A (de) |
CH (1) | CH522650A (de) |
DE (2) | DE2015867C3 (de) |
GB (1) | GB1293640A (de) |
-
1970
- 1970-03-23 BE BE747827D patent/BE747827A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-26 GB GB1487170A patent/GB1293640A/en not_active Expired
- 1970-04-02 CH CH488070A patent/CH522650A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-04-02 JP JP2749970A patent/JPS4828690B1/ja active Pending
- 1970-04-02 DE DE19702015867 patent/DE2015867C3/de not_active Expired
- 1970-04-02 DE DE19702015814 patent/DE2015814A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4828690B1 (de) | 1973-09-04 |
DE2015867B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2015867C3 (de) | 1978-07-27 |
DE2015814A1 (de) | 1970-10-29 |
CH522650A (fr) | 1972-06-30 |
GB1293640A (en) | 1972-10-18 |
BE747827A (fr) | 1970-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643965C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1800420C3 (de) | Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2934769C2 (de) | ||
DE2841166C2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern | |
DE2362752C2 (de) | Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung | |
DE2659417C2 (de) | ||
DE2417945A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2703145A1 (de) | Zweiwertiger photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE2418959A1 (de) | Farbphotographisches material | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2408665A1 (de) | Farbphotographische materialien | |
DE2626315A1 (de) | Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE2357102A1 (de) | Photographisches material enthaltend einen magentakuppler | |
DE2424946A1 (de) | Kuppler fuer die photographie | |
DE2853123A1 (de) | Lichtempfindliches, silberhalogenid enthaltendes farbfotografisches material | |
DE2842063C2 (de) | ||
DE2510538A1 (de) | Farbenphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
DE2834310C2 (de) | ||
DE2937991A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2748554A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches element | |
DE2731676A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2424467A1 (de) | Farbphotographische lichtempfindliche materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |