DE200342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200342C
DE200342C DENDAT200342D DE200342DA DE200342C DE 200342 C DE200342 C DE 200342C DE NDAT200342 D DENDAT200342 D DE NDAT200342D DE 200342D A DE200342D A DE 200342DA DE 200342 C DE200342 C DE 200342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
contact
switch
contacts
fritter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200342D
Other languages
English (en)
Publication of DE200342C publication Critical patent/DE200342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - M 200342 KLASSE 21 c. GRUPPE
aus der Ferne.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Beeinflussung von räumlich entfernten feststehenden oder auch in Bewegung befindlichen Apparaten, Maschinen usw. ohne Zuhilfenähme fortlaufender Leitungsdrähte, und zwar werden gemäß der Erfindung Rücksignale und die Verwendung von fernwirkenden Impulsen verschiedener Art bei beliebig großer Anzahl und Art der zu veranlassenden Vorgänge dadurch entbehrlich gemacht, daß an der Empfangsstelle eine Einrichtung vorgesehen wird, die in zyklischer Folge die einzelnen zur Veranlassung der Vorgänge erforderlichen Schaltungen vorbereitet, so daß durch Absendüng eines Impulses je nach dem gewählten Zeitpunkt die eine oder andere Schaltung bewirkt und somit der eine oder andere Vorgang eingeleitet wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Äusführungsform der Erfindung enthalten, wie
. sie z. B. für die Bedienung des Steuerganges bei Torpedos usw. zweckmäßig ist.
In der Zeichnung stellt α den Fritter dar, welcher, durch ihn treffende elektrische Wellen leitend gemacht, den Strom der galvanischen Batterie b durch das elektromagnetische Rer lais c gehen läßt.
Hierdurch wird der Relaisschalter e geschlossen,- und der Elektromagnet f erhält bei der gezeichneten Ruhestellung des Zeigers d Strom von der Batterie g, wodurch der Riegel h angezogen wird, die Scheibe i also freigegeben und in Richtung des gezeichneten Pfeiles mittels eines unter ihr gelagerten gewöhnlichen Uhrwerkes gedreht wird, bis der Riegel h in den nächsten Ausschnitt k der Scheibe i einschnappt. Das letztere geschieht unter Einwirkung der Feder I, da der Zeiger d bei Drehung der Scheibe i um z. B. 900 in die punktiert gezeichnete Stellung durch die auf der Scheibe i angebrachten Stifte m mitgenommen wird, wobei nach Weiterrücken des Zeigers d über den Anfangskontakt η der Stromkreis n, 0, g, e, f stromlos wird.
Nachdem also durch einen ersten Impuls der Zeiger d in Gang gesetzt ist, kann der betreffende Apparat, welchen man durch elektrische Wellen o. dgl. auslösen und steuern will, · durch Abgabe von Impulsen beeinflußt werden. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise die im folgenden beschriebene Anordnung gewählt.
Der Zeiger d schleift während einer Vierteldrehung der Scheibe i nacheinander von dem Anfangskontakt η über die Kontakte p, u, p, I, p und gelangt schließlich auf den Endkontakt 3. Solange sich der Zeiger d über einem der Klopferkontakte p befindet, wird der mit
Selbstunterbrecher q und Batterie r versehene Stromkreis geschlossen, so daß der Klöppel s den Fritter α abklopft und somit der Fritterstromkreis stromlos wird. Dies hat zur Folge, daß der Relaisschalter e unter Einwirkung der Feder t geöffnet wird, wenn er etwa vorher geschlossen war.
Nachdem der Zeiger d die Anfangsstellung auf dem Kontakt η verlassen hat und den
ίο ersten Klopferkontakt p überschritten hat, gelangt er auf den längeren Kontakt u. Wenn jetzt ein Impuls gegeben wird, auf den der Fritterkreis α anspricht, und wodurch die Schließung des Schalters e bewirkt wird, so kann Strom von der Batterie g über Punkt 0 und Kontakt u zum Relais υ fließen. Hierdurch wird der Doppelschalter w geschlossen, so daß ein Motor x, etwa durch den Strom der Batterie y, in einer bestimmten Richtung in Gang gesetzt wird. Von diesem Motor χ aus kann die Bewegung auf eine Steuerung irgendwelcher Art übertragen werden.
Gleichzeitig wird der Doppelschalter w durch den Sperrhaken ζ verriegelt, damit der Stromkreis des Motors auch noch geschlossen bleibt, wenn der Zeiger d bereits den Kontakt u verlassen hat.
Während also nunmehr bei geschlossenem Schalter w die Steuerung des betreffenden Mechanismus beginnt, läuft der Zeiger d über den Kontakt 1 bis zum Schlußkontakt 3 und ist auf diesem Schlußkontakt bereits angelangt, bevor eine wesentliche Beeinflussung des zu steuernden Mechanismus durch die Bewegung des Motors χ stattgefunden hat. Der Zeiger d verbleibt nun auf dem Kontakt 3 so lange, bis ein weiterer Impuls auf den Fritterkreis einwirkt, indem der Zeiger d beispielsweise in dieser Stellung durch den Sperrhaken 4, welcher unter Einwirkung der Feder S steht, festgestellt wird. Trifft in dieser Stellung ein Impuls ein, so wird der Strom über die an den Schlußkontakt 3 angeschlossenen Aüsklinkmagnete 6, 7 und 8 geschlossen.
Hierdurch werden die vor diesen Magneten liegenden, als Klinken ausgebildeten Anker 4 bzw. ζ angezogen. Infolgedessen wird einerseits der Zeiger d freigegeben, so daß er unter Einwirkung der Feder 11 in die Anfangsstellung auf Kontakt η zurückkehren kann, und andererseits die Verriegelung des Doppelschalters w gelöst, welcher alsdann unter Einwirkung der Feder 10 geöffnet wird.
Während des Zurückganges des Zeigers d in die Anfangsstellung auf den Kontakt η wird der Fritter dauernd abgeklopft, indem die Klopferleitung· durch die mit den Kontakten p parallel geschaltete, federnde Gleitschiene 12 geschlossen ist.
' Wie sich aus der Seitenansicht Fig. 2 ergibt, wird der Strom beim Rückgang des Zeigers d zwischen diesem und Schiene 12 geschlossen, indem beim Rückgang der betreffende Teil des Zeigers oder der Zeiger selbst auf der schräg ansteigenden Fläche der Kontaktschiene 12 hinaufläuft und den Klopferkreis schließt. Beim Hingang des Zeigers d wird die federnd ausgebildete Abschrägung der Klopferschiene 12 durch den Zeiger d so weit gehoben, daß der Zeiger d unter der Klopferschiene 12 hindurchtreten kann, um auf den Schlußkontakt 3 zu gelangen. Während dieser Bewegung, d. h. auf dem Hinweg des Zeigers d, hat die Schiene 12 keinen Kontakt mit dem Zeiger, da der Zeiger d unter der Schiene 12 frei hindurchgeht und erst am Ende unter der herabgebogenen Schiene hindurchschleift. Auf seiner oberen Fläche kann der Zeiger d eine Isolierung 13 tragen, so daß er erst dann Stromschluß mit der Schiene 12 herstellen kann, wenn er auf dieser Schiene schleift, d. h. erst bei seinem Rückweg.
Soll dagegen die Steuerung in entgegengesetzter Richtung erfolgen, also z. B. der Motor χ in entgegengesetzter Richtung in Umdrehung versetzt werden, so ist in folgender Weise zu arbeiten:
Der in seiner Anfangsstellung befindliche bzw. nach Abgabe eines Schlußimpulses in die Anfangsstellung zurückgekehrte Zeiger d wird durch Abgabe eines Impulses in Bewegung gesetzt. Nachdem auf dem ersten Klopferkontakt p der Fritterkreis abgeklopft worden ist, läßt man den Zeiger d auch über den Kontakt u hinübergehen, ohne einen Impuls abzugeben. Gibt man jedoch während der Zeit Impulse ab, während der Zeiger d über dem Kontakt 1 schleift, so wird der Doppelschalter 9 geschlossen und der Motor aus dem Stillstand durch den Strom der Batterie y in entgegengesetzter Richtung wie vorher in Umdrehung versetzt. Hierdurch ist die Steuerbewegung eingeleitet und kann in gleicher Weise durch Abgabe eines Schlußfunkens unterbrochen werden, wie bereits oben beschrieben wurde.
Demnach kann während der Bewegung des Zeigers d von η nach 3 nur eine der beiden Steuerbe\vegungen eingeleitet werden. Diese hängen von der verschiedenen Zeitfolge der Impulse ab, die bald eingeübt ist. Der Schließkontakt 14 wird gleichzeitig mit dem Motdrdoppelschalter w (bzw. 15 bei 9) geschlossen und schaltet den Elektromagneten 16 ein, der mittels Gesperres den Motor χ mit den zu bewegenden Vorrichtungen, z. B. dem Torpedosteuer 17, kuppelt. In den Motorstromkreis kann eine Kontaktbahn 18 eingeschaltet sein, so daß der Motor stillgesetzt wird, wenn ein bestimmter in der Zeichnung mit 900 bemesse-
ner Ausschlagwinkel des Steuerorgans 17 erreicht ist. Bei Abgabe des Schlußfunkens setzt der Elektromagnet 16 aus, und das Steuerorgan 17 wird durch die Federn 19 in seine Mittellage zurückgeführt:
Die beschriebene Einrichtung kann natürlich nicht nur zur Beeinflussung des Steuers eines Torpedos dienen, sondern es können auch mittels derselben beliebige andere Fahrzeuge aus der Ferne gesteuert werden. Ein besonders wichtiges Verwendungsgebiet ist die Beeinflussung (z. B. das Anhalten) fahrender Züge von der Strecke oder von anderen Zügen aus, in der Weise, daß in Zügen oder auf Stationen, an Signalstellen usw. Sendestationen von bestimmter Reichweite in Tätigkeit sind, die auf mit der Bremseinrichtung der anderen Züge in Verbindung stehende Empfänger durch bestimmte Serien von Impulsen einwirken, so daß die anderen Züge nicht näher als auf einen bestimmten Abstand herankommen können.
Endlich können mit.der beschriebenen Einrichtung an abgelegenen oder gefährlichen Stellen befindliche Vorrichtungen jeder Art wie Schalter, Arbeitsmaschinen usw. jeder Art beeinflußt werden.
Die Geber Stationen werden zweckmäßig mit Zeitschaltern ausgestattet, die etwa beim erstmaligen Niederdrücken die Absendung des ersten Impulses und hierauf selbsttätig nach einem bestimmten bei dem einen Schalter kürzeren, bei dem anderen längeren Zeitraum den zweiten Impuls abgeben. Die Zeitschalter werden mit Vorteil so eingerichtet, daß sie zu frühes Geben des Schlußfunkens verhindern, und daß sie andererseits bei Abgabe des Schlußfunkens in ihre Nullage zurückfallen.
Soll das Verfahren zum Steuern von Torpedos Verwendung finden, so kann eine Antenne, falls dieselbe notwendig wird, etwa in folgender Weise dem Torpedo mitgegeben werden.
In dem Lanzierrohr liegt außer dem auszustoßenden Torpedo ein kleines Schiffchen, das die Form eines Torpedos hat. Während das Torpedo 3 m unter Wasser gehen soll, soll das an einer ungefähr 15 m langen Befestigung angehängte Schiffchen etwa 1Z2 m ' unter Wasser laufen. Die Befestigung-des Torpedos mit dem Schiffchen enthält die zur Antenne führenden Drähte. Das Schiffchen ist nun so eingerichtet, daß es nach Verlassen des Rohres auseinandergeht. Zu diesem Zweck ist das Schiffchen aus zwei gleich großen Teilen zu-. sammengefügt, die durch eine scherenartige A^orrichtung miteinander verbunden sind. Durch die Gegenkraft des Wassers werden die beiden Teile auseinandergespreizt. Zwischen den beiden Teilen des Schiffchens liegt ein teleskopartig ausziehbarer Apparat. Beim Auseinanderspreizen des Doppelschiffchens wird nun selbsttätig zunächst' der teleskopartige Teil etwa senkrecht gestellt und dann durch Öffnen eines Ventils aus einem Luftkessel, der in einem Teil des Schiffchens untergebracht ist, Druckluft in den teleskopartigen Apparat eingeleitet, so daß er auseinandergeschoben wird und als Antenne Verwendung finden kann. Die teleskopartige Antenne wird zweckmäßig wenigstens so weit, als sie im Wasser liegt, in einer dem Wasser in der Bewegungsrichtung möglichst wenig Widerstand darbietenden Form ausgeführt.
In einem der Schiffchenteile kann ein Fritter und das erste Relais angebracht sein. Zwischen dem eigentlichen Torpedo und dem nachgezogenen Doppelschiffchen wird im Lanzierrohr zweckmäßig eine Eisenplatte angeordnet, die mit Filz überkleide.t ist, um beim Ausstoßen eine Verletzung zu verhindern. Erfolgt die Ausstoßung des Torpedos durch Pulver oder Luft, dann müßte hinter dem Doppelschiffchen nach dem Explosionsraum zu ebenfalls eine solche Platte sich befinden. Damit die beiden Platten ihre senkrechte Lage zum Lanzierrohr behalten können, müssen sie am Rande eine Führung haben.
An Stelle von elektrischen Wellen können auch andere Wellen benutzt werden, z. B. Lichtwellen in \^erbindung mit Selenzellen, oder besser Schallwellen, die für Torpedosteuerung durch das Wasser auf ein Mikrophon o. dgl. übertragen werden.
Endlich kann aber auch, wo es zweckmäßig erscheint, die Fernübertragung mit Hilfe eines von der Geberstelle zur Empfängerstelle sich erstreckenden Leitungsdrahtes erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung auf der Empfangsstelle zur Beeinflussung von Motoren o. dgl. aus der Ferne, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem elektrischen Wellenimpuls getroffene Fritter (ο, Fig. 1) die Schließung des Relaisschalters (e) verursacht und mit Hilfe des Elektromagneten (f) die von einem Uhrwerk angetriebene Scheibe (i) freimacht, damit mittels eines der Stifte (m) der Zeiger (d) über die Kontakte (n, p, u, p, i, p, 3) geführt wird, wobei wegen der Stromunterbrechung bei (n) die Scheibe (i) bei dem nächsten Ausschnitt (k) festgehalten, beim Überschreiten eines jeden der drei Klopferkontakte (p) der Fritterstromkreis stromlos und der Relaisschalter (e) geöffnet wird, daß ferner der. während des Gleitens des Zeigers (d) auf einem der Kontakte (u oder 1) gegebene
    zweite Wellenimpuls den Schalter (e) schließt und damit entweder dem Relais (v) oder dem Relais (2) Strom liefert, wodurch entweder der Doppelschalter (w) oder der Doppelschalter (9) geschlossen und gleichzeitig durch den Sperrhaken (z) verriegelt wird, damit, wenn auch der Zeiger (d) inzwischen den Kontakt (m oder 1) wieder verlassen und den Schlußkontakt (3) schon erreicht hat, der Motor (x) und die damit verbundene Steuerung entweder ■in der einen oder in der anderen Richtung bewegt wird, und daß schließlich ein dritter Wellenimpuls durch die Ausklinkmagnete (6,7,8) den auf Kontakt (3) befindlichen und durch Sperrhaken (4) verriegelten Zeiger (d) freigibt, damit dieser durch Feder (11) auf der den Kontakten (p) parallel geschalteten, federnden Gleitschiene (12, Fig. 2) unter dauernder Ab- klopfung des Fritters (α) auf den Anfangskontakt (n) zurückgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200342D Active DE200342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200342C true DE200342C (de)

Family

ID=462980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200342D Active DE200342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200342C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560596C2 (de) * 1974-01-31 1986-04-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
US5031222A (en) * 1988-07-22 1991-07-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric speaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560596C2 (de) * 1974-01-31 1986-04-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
US5031222A (en) * 1988-07-22 1991-07-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric speaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200342C (de)
DE2164770B2 (de) Ferngesteuerte Entkupplungseinrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge eines Schienenfahrzeugverbandes
DE728586C (de) Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE534223C (de) Sicherungseinrichtung fuer Bahnen
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
DE400012C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
DE641380C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Bahnhoefe
DE603129C (de) Anrufeinrichtung
AT149205B (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung.
DE291012C (de)
DE248616C (de)
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE888528C (de) Rohrpostanlage
DE71857C (de) Umschaltvorrichtung für elektrisch vom Zuge einzurückende Meldesignale
DE124130C (de)
DE823300C (de) Startvorrichtung mit Wiederholungssperre fuer ein- und mehrseilige kuppelbare Luftseilbahnen
DE301648C (de)
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE869978C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE254151C (de)
DE837400C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesen zur Abgabe von Meldungen, Befehlen, Rueckmeldungen od. dgl.