DE2002746A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE2002746A1
DE2002746A1 DE19702002746 DE2002746A DE2002746A1 DE 2002746 A1 DE2002746 A1 DE 2002746A1 DE 19702002746 DE19702002746 DE 19702002746 DE 2002746 A DE2002746 A DE 2002746A DE 2002746 A1 DE2002746 A1 DE 2002746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
transport
cross member
machine
tine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002746C3 (de
DE2002746B2 (de
Inventor
Walter Penkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke GmbH filed Critical Fella Werke GmbH
Priority to DE19702002746 priority Critical patent/DE2002746C3/de
Publication of DE2002746A1 publication Critical patent/DE2002746A1/de
Publication of DE2002746B2 publication Critical patent/DE2002746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002746C3 publication Critical patent/DE2002746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

  • " Heuwerbungsmaschine " Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit einem über deren ganzen Breite horizontalen, im.Prinzip starr ausgebildeten Querträger, der sich auf zwei in festem Abstand von ihm angeordneten Tragrädern abstützt und an dem mehrere im Abstand voneinander drehbar gelagerte, von einer am Querträger angeordneten Welle antreibbare, mehrarmige Zinkenkreisel angebracht sind0 Die Zinkenkreisel sind dabei auf etwa vertikalen, in Drehrichtung nach vorn geneigten Drehachsen befestigt. Vorzugsweise sind die beiden äußeren Zinkenkreisel am Quer träger in Richtung ihrer Drehachse höhenbeweglich gelagert. Außerdem ist diesen beweglichen Zinkenkreiseln ein Tastrad zugeordnet, das eine genaue Bodenanpassung bewirkt.
  • Bei Geräten dieser Art überschreitet die Arbeitsbreite die zulässige Straßentransportbreite. Diese Maschinen müssen deshalb für den Transpot- aii-£ der Straße eine Umstellung erfahren. Bekannterweise wird für diesen Zweck die Maschine in Längsstellung gebracht, wobei zusätzliche Transporträder herabgeschwenkt werden und außerdem eine zusätzliche Zugdeichsel für den Längs zug eingesteckt werden muß-.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich wohl eine sehr günstige Transportbreite, wobei auch die Bodenfreiheit durch die entsprechende Wahl der zusätzlichen Transporträder günstig gewählt werden kann. Die stellung von der Arbeits- in die Transportstellung ist bei dieser Bau form aber aufwendig.
  • Bei einer anderen Lösung dieses Problems werden daher in bekannter Weise links und rechts Teile des Rahmens nach rückwärts geschwenkt, um 30 die Maschine für den StraPentrænsport in der Breite zu verringern. Bei der Maschinengattung mit starrem Querträger erfolgt dieses Nachrückwärtsschwenken des äußeren Rahmenteiles um annähernd senkrechte Achsen so, daß die an den zurückgeschwenkten Rahmenteilen befindlichen Zinkenkreisel eine entsprechende Bodenfreiheit besitzen.
  • Die Laufräder unter den beiden mittleren Zinkenkreiseln dienen in diesem Falle als Transporträder0 Durch die dabei eintretende veränderte Schwerpunktlage wird das Gerät sehr stark hinterlastig.
  • Abgesehen davon, daß dabei eine Entlastung der Schlepperhinterräder einsetzt, ist es kaum möglich, daß eine Einzelperson die abgehängte Maschine bewegen kann.
  • Erfindungsgemäß werden die vorhergehend geschilderten Nachteile dadurch beseitigt, daß beim Transport das Gerät in zurückgeklapptem Zustand nicht auf den Laufrädern der Innenkreisel läuft, sondern auf speziellen Transporträdern, die in Tanderbauform hinter den Laufrädern der Innenkreisel sich befinden, Die Schwenkachsen der Rahmenschwenkteile sind vorzugsweise in Fahrtrichtung nach vorn geneigt, so daß die zurückgeklappten Rahmenteile mit den Zinkenkreiseln beim Nachrückwärtsschwenken gleichzeitig eine Bewegung nach oben vollziehen.
  • Für den Transport wird mit Hilfe der Einstellkurbel, mit der die Schräglage der Zinkenkreisel bei der irbeitsstellung verändert werden kann, das Gerät nach hinten geschwenkt, bis die Transporträder so auf dem Boden stehen, daß der Schwerpunkt der Maschine in etwa über den Transporträdern zu liegen kommt0 Durch diese Maßnahme kann die Maschine leicht vorderlastig eingestellt werden, so daß sie wie Sinachser angehängt wird, wobei eine wesentlich größere Bodenfreiheit erreicht werden kann, als wenn die Maschine auf den Laufrädern der Innenkreisel läuft.
  • In abgehängtem Zustand wird die Maschine auf Transport- und Laufräder der Innenkreisel abgestellt, so daß ein bequemes Bewegen möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Transporträder eine Spurbreite bekommen können, die in etwa der Schlepperspur entsprichtv Die Laufräder der Innenkreisel sind dagegen in ihrer Spur geburden an den Kreiseldurchmesser, da sie etwa genau in der Mittelachse des Kreisels sitzen müssen, um eine gute Bodenanpassung während der Arbeit zu erreichen.
  • Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den beigefügten Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen vorwiegend in schematischer Darstellung Fig.l eine Ansicht von oben auf das Gerät mit angedeuteten ;beiderseitig zurückschwenkbaren Trägerteilen für die Transportstellung.
  • Fig.2 eine Seitenansicht des Gerätes in Transportstellung und Fig.3 das Gerät in Arbeitsstellung, teilweise im Schnitt.
  • Bei dem dargestellten Gerät handelt es sich um eine schleppergezogene Reuwerbungemaschine mit vier ZinkenkreiselnO Der im Prinzip, insbesondere im Arbeitseinsatz starre,- über die gesamte Gerätebreite reichende Tragrahmen oder Querträger 1 weist im Ausführungsbeispiel in gleichen Abständen die Zinkenkreisel 2, 3, 4 und 5 auf, wobei die beiden ltztgenannten Zinkenkreisel 4 und 5 jeweils am Ende des Querträgers 1 befestigt sind. Dieser-ist etwa im Bereich der äußeren Zinkenkreisel 4, 5, also beiderseits mit den Rahmenteilen la, lb etwa horizontal entgegen der Fahrtrichtung über die Achsen bzw.
  • Zapfen 6i 7 verschwenkbar, welche zur Achse 8, 9 der Zinkenkreisel 2, 3 einen spitzen Winkel « bilden.
  • Die Zapfen 6, 7 lagern jeweils in einem am Querträger 1 angeformten, jedoch außerhalb der Trägerachse 12 liegenden Gelenkansatz 10, llo Die beiden äuBeren Zinkenkreisel 4, 5 gleiten beim Zurückschwenken der Rahmenteile la, lb axial nach unten bis zum Anschlag 13, 14.
  • Letzterer bildet gleichzeitig das Träger- oder Halteelewent für die Tasteinrichtung 15, 16.
  • Für die unterschiedliche Fortbewegungsart des Gerätes einerseits im Arbeitseinsatz und andererseits für den Straßentransport sind die Tragräder als Tandemräder ausgebildet und zwar der Art, daß sich die Maschine im Arbeitseinsatz auf die (vorderen) Räder 17, 18 und beim Transport auf die (in Fahrtrichtung gesehen, hinteren) Räder 19, 20 abstützt. Die Verlagerung des Gerätes auf die verschiedenen Laufräderpaare 17, 18 bzw. 19, 20 erfolgt über die Handkurbel bzw. Einstellspindel 21.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Fahrwerkes ist dagegen so beschaffen, daß die Radstützen der Tandemräder von unterscheidlicher Länge sind. Während die vorderen Radstützen 22, 23 für die Lauf- (StUtz-)räder 17, 18 eine geringere Länge aufweisen, ist vorgesehen, die (in Fahrtrichtung gesehen, hinteren) Radstützen 24, 25 für die Räder 19, 20 demgegenüber länger aus zu gestalten.
  • Durch die entsprechende Länge der Radstützen 24, 25 ist sichergestellt, daß der Schwerpunkt der Maschine in Transportstellung annähernd im Unterstfftzungapunkt der Tragräder 19 20 liegt bzw.
  • zwischen diesen und dem Schlepperzugmaul 26. Die zurüokverschwenk baren Trägerteile la, lb sind während des Gerätetransportes durch Arretierungselemente, z.B. mittels einer horizontalen Strebe 27 oder dergl. fixierbar0 Wird das Gerät in seiner Gesaatfahrzeugbreite oder bei zurAckgeschwenkten Trägerteilen la, lb, also in Transportstellung, vom Schlepper abgekuppelt, so stützt sich die Maschine auf die vier Tandemräder 17, 18 und 19, 20 ab. In dieser Lage kann gegebenen.
  • falls ein kurzer Gerätetransport von Hand bewältigt werden.

Claims (9)

  1. Patent- (Schutz) ansprüche :
    % Heuwerbungsmaschine -mit einem über deren ganzen Breite horizontal, im Prinzip starr ausgebildeten Querträger, der sich auf zwei-in festem Abstand von ihm angeordneten Tragrädern (-22,24) abstützt und an dem mehrere im Abstand voneinander drehbar gelagerte-, von einer am Querträger angeordneten. Welle antreibbare, auf etwa vertikalen, in Fahrtrichtung nach vorn geneigten Drehachsen rotierende, mehrarmige Zinkenkreisel angebracht sind, deren Zinken auf einem Kegelmantelkoaxial zur Drehachse verlaufen, wobei vorzugsweise die beiden äußeren Zinkenkreisel am Querträger in Richtung deren Drehachse höhenbeweglich gelagert sind und diesen ein Tastrad zugeordnet ist, das seine, die Bodenunebenheiten kopierende Höhenbewegung mittel- oder unmittelbar auf den den zugehörigen Zinkenträger überträgt und der Querträger zumindest im Bereich- jeweils des äußeren Zinkenkreisels schwenkb-ar ausgestattet undin dieser Stellung arretierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i. c h ne t daß die Maschine für den-Transport zusätzliche Transporträder (19, 20) besitzt, die innerhalb des von den Kreiselsinken-bes¢ihriebenen Rotationskreises liegen und die Maschine so abstützen, daß annähernd Gleichgewichtslage eintritt.
  2. 2. -Gerät- nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die zusätzlichen-Transporträder innerhalb des Kreisels in Tandemform zu den Tragrädern angebracht sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurbreite. der Transporträder gleich oder unterschiedlichzu der der Tragräder ist und in etwa der Schlepperspurbreite entspricht.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die. Verschwenkung des Querträgers (l) über Achsen bzw. Zapfen (6,7) erfolgt, welche, in Seitenansicht gesehen, zur Achse (8, 9) der Zinkenkreisel (2, 3) einen spitzen Winkel« α bilden.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Transporträder (19, 20) eine Unterstützung der Maschine annähernd im Schwerpunkt bewirken0
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnst, daß die Radstutzen der Tanaemräder (17, 18) bzw. (19, 20) von unterschiedlicher Länge sind, der Art, daß insbesondere die der Fahrtrichtung abgewandten Stützen (24, 25) länger sind als die Stützen (22, 23) der gegenüberliegenden, in Fahrtrichtung weisenden Räder (19, 20).
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß deren Lage für den Arbeitseinsatz bzw. für den Transport mittels einer Handkurbel (21) oder dergl. einstell- und fixierbar ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Transportstellung zurückgeschwenkten Trägerteile (la, lb) durch Arretierungselemente, z.B. mittels einer Strebe (27) oder derglO fixierbar sind.
  9. 9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in seiner gesamten Fahrzeugbreite oder bei zurückgeschwenkten Trägerteilen (1a, lb) bei abgekuppeltem Sohlepper sich auf die vier Tandemräder(17, 18 bzw. 19,- 20) gleichzeitig abstützt.
DE19702002746 1970-01-22 1970-01-22 Heuwerbungmaschine Expired DE2002746C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002746 DE2002746C3 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Heuwerbungmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002746 DE2002746C3 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Heuwerbungmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002746A1 true DE2002746A1 (de) 1971-07-29
DE2002746B2 DE2002746B2 (de) 1977-12-08
DE2002746C3 DE2002746C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5760227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002746 Expired DE2002746C3 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Heuwerbungmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002746C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460288A1 (de) * 1990-05-16 1991-12-11 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Heuwerbungsmaschine
FR2663190A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Poettinger Alois Maschf Faneuse equipee d'un systeme perfectionnee de mise en position de transport.
EP0617883A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 Kuhn S.A. Heuwerbungsmaschine, insbesondere ein Wender
EP0857413A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Kuhn S.A. Heuwerbungsmaschine
EP3646688A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches anbaugerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808931A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Claas Saulgau Gmbh Kreiselheuer
DE8901707U1 (de) * 1989-02-14 1989-11-16 Alois Poettinger Landmaschinen-Gesellschaft Mbh, 8900 Augsburg, De
DE4033526C3 (de) * 1989-11-20 1997-11-20 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Kreiselheuwerbungsmaschine
DE8913686U1 (de) * 1990-10-22 1990-01-18 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460288A1 (de) * 1990-05-16 1991-12-11 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Heuwerbungsmaschine
FR2663190A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Poettinger Alois Maschf Faneuse equipee d'un systeme perfectionnee de mise en position de transport.
EP0617883A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 Kuhn S.A. Heuwerbungsmaschine, insbesondere ein Wender
FR2703210A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-07 Kuhn Sa Machine de fenaison, notamment une faneuse de fourrage.
EP0857413A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Kuhn S.A. Heuwerbungsmaschine
FR2759245A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Kuhn Sa Machine de fenaison avec un dispositif d'appui au sol incluant au moins un balancier avec deux roues porteuses et un moyen pour deplacer ce balancier en vue du transport
EP3646688A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002746C3 (de) 1978-08-03
DE2002746B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1292928B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2002746A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE2557753C2 (de) Schlepperbetriebene Maschinenkombination
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE6938301U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2419749A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1222306B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
EP2289295B1 (de) Bestellkombination
DE2004349A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE3149051C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4125489C1 (en) Tractor drawn disc narrow with X=shaped disc roller - has front and rear rollers, forwards swivelable on frame centre girder
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2003495C3 (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem, mit Stutzen versehenem Aufbau
DE585337C (de) An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder
DE867177C (de) Lagerung von Sae- oder Streumaschinen auf einem Fahrrahmen
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT253845B (de) Vorrichtung zum Ziehen und Ausbreiten von Schwaden und Wenden des Erntegutes
DE2008177C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
AT332671B (de) Landwirtschaftliche maschine zum zetten-wenden und schwaden mit wenigstens zwei kreiseln
DE1482176C (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer