DE2002047A1 - 5- und 6-Methylenimino-Derivate aus 3-(Phenyl- oder Indolyl)-substituierten 3-p-Dialkylaminophenylphthaliden - Google Patents

5- und 6-Methylenimino-Derivate aus 3-(Phenyl- oder Indolyl)-substituierten 3-p-Dialkylaminophenylphthaliden

Info

Publication number
DE2002047A1
DE2002047A1 DE19702002047 DE2002047A DE2002047A1 DE 2002047 A1 DE2002047 A1 DE 2002047A1 DE 19702002047 DE19702002047 DE 19702002047 DE 2002047 A DE2002047 A DE 2002047A DE 2002047 A1 DE2002047 A1 DE 2002047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalide
group
substituted
dimethylindol
aminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002047C2 (de
Inventor
Wright Arthur John
Chao-Han Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appvion LLC
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2002047A1 publication Critical patent/DE2002047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002047C2 publication Critical patent/DE2002047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

2002.04
SHS IUJSlOiLMi CASH HEGISSJER COMPAlY Bayton, Ohio (V.St.A») V
Patentanmeldunge
Unser Az ι .116'9Z Germany'
Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 16 95 581*0
5- UND 6- METHYIiBNIMINO-DiSHIVAlDS AUS 3-( PHiTOWODER
Die Erfindimg betrifft neue ehromogene Verbindungen und ihre Anwendung in druokempfindlieheia Aufzeichnungsmaterial, insbesondere befaßt sie oieh mit Sehiffeche Baetn darstellenden indolyl- und- pheny!substituierten Dialkylaminoy^phenylphthalidenj die die Form praktisch farbloser fester Stoffe aufweisen oder in flüssiger Lösung annähernd farblos sind, die jedoch durch Reaktion mit bestimmten sauren Stoffen einen farbigen Zustand annehmen können*
IndolylBubßtituierte Dialkyiaminophenylphthalide werden in der Hauptpatentanmeldung P 16 95 581*0 be-β ohr leben. Biese Verbindungen sind als ohromogene Be-r. standteile in einem farbbildenden System für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial geeignet, bei dem durch eine Reaktion zwischen dem normalerweise färb-* losen ohromogenen Stoff und einem sauren Substrat, wie Attapulgitton oder einem Phenolpolymer, eine Färbung entsteht. Viele derartige AufzeichnungesyBteme sind in der Technik bekannt, u*a. auch solche, bei denen die ohromogenen und/oder βauren Stoffe als Lösung in duroh Druck aufbrechbaren Mikrokapseln enthalten sind, die wiederum auf Papier oder anderem Blattmaterial aufgebracht Bind.
009838/22 28 B»
15.1.1970
Die eine Schiffeoh» Baee darstellenden Derivate, mit denen βion die vorliegende Erfindung befaßt, haben βloh but Verwendung in Aufzelohnungsmaterialien «le besondere geeignet erwieeen, da bei einer Farbbildungereaktion eowohl der Phthalid-Teil dee Moleküls als auoh dtr Teil der Schiffeeheη Base einen Seitrag zur Farbbildung leisten. Alle diese eine bestimmte Farbe ereeugenden Verbindungen können in den oben genannten AufselohnungBmaterlallen Verwendung finden. Bestimmte bevorzugte Verbindungen liefern bei ihrer Heaktion mit sauren Stoffen, wie Phenolharzen oder Attapulgitton« erden, eine grau-sohwarze Farbe, die bei Aufzeiohnungsmaterialien wegen ihrer guten Lesbarkeit besonders erwünscht ist. Die grau-schwarzen Reaktionsprodukte der bevorzugten Verbindungen haben den weiteren Vorteil einer erhöhten Stabilität gegenüber einer Beliahtung, und die mit diesen Verbindungen hergestellten Kopien sind but Reproduktion mittels xerographischer oder Diazo-Kopierverfahren besser geeignet alB die mit bekannten Verbindungen hergestellten blauen oder andersfarbigen Kopien.
Gegenstand der Erfindung sind εomit neue ohromogene Verbindungen«, die gekennzeichnet Bind durch die Strukturformel
15.1.1970
009838/2228
BAD
worin R entweder eine 1, 2-Dimethylindol-3-yl-Gruppe oder eine p-Dlalkylaminophenyl-Gruppe, R1 eine sub- ' etituierte oder unsubstltuierte aromatische oder heterosykliseh-aromatisohe Gruppe, und Rg Wasserstoff oder eine Alley !gruppe mit weniger ale fünf C-Atomen ist«,
Bei einem Verfahren mittels dem die neuen Verbindungen hergestellt werden wird ein aromatischer oder aliphatißoher Aldehyd mit einer 5· oder 6- aminoeubstituierten Phthalidverbindung umgesetzt, wie dies beispielsweise in der HauptPatentanmeldung beschrieben -
ist» mit dem Unterschied, daß anstelle von unsubsti- ™
tuiertem Phthalsäureanhydride 4-Nitro-Phthaleäureanhydrid verwendet und das eioh ergebende 5- oder 6-Ritrophthalid mit Zinn(II)-chlorid reduziert wird, wodurch man das für die Umsetzung mit dem genannten Aldehyd zur Erzeugung der Schiffsehen Base erforderliche 5- oder 6- Aminophthalid erhält«
Bei der Herstellung der Verbindungen mit R als substituiertem Xndol wird das geeignete Indol bei der Herstellung des besagten Aminophthalide verwendet» Soll R dagegen eine p-Dialkylaminopheny!-Gruppe Bein, wird anstelle des Indole das entsprechende N-substituierte Anilin verwendet* M
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung einiger Verbindungen dieser Erfindung, deren Strukturformeln in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, beschrieben. Unter Verwendung, entsprechender Ausgangsstoffe können andere Verbindungen in ähnlicher Weise hergestellt werden, und es sei.darauf hingewiesen, daß die angegebenen Beispiele den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken sollen·
009838/2228
Beispiel It
Herstellung von 5-P-Diniethylaminophenylmethyleniinino-3-(p-41iaethylxanilnopHenyl)-5«(l,2-dlinethyllndol-3-yl) phthalid (Flg. I)9
Während eines Zeitraums von ca* 5 Minuten wurden einer in Bewegung gehaltenen» In einem Eisbad gekUhlten Mischung aus 19»0 g 4-Nitrophthalsäureanhydrid, 13 »3 g Dine thy lanilln und 4-0 ecm Benzol 26,6 g Aluminiumohlorld zugesetzt« Nach Entfernen des Sie-
P bade6 wurde etwa zwei Stunden weltergerührt. Der
Reactionsmischung wurden sehr langsam 30 com Wasser und 200 ooa einer 3-normalen wässerigen Salzsäure zugegeben« lach Zugabe dtr Säure βοhied βloh von der ReaktionsmlBOhung ein öliger Stoff ab, der dekantiert * und mit 300 ecm von 5-normalem wässerigem Ammoniumhydroxyd gerührt wurde. Zur Entfernung einiger fester Stoffe, die sioh abgesetzt hatten, wurde das Ammoniumhydroxyd-Öl-Syetem filtriert und der pH-tfert des Filtrate wurde zur Gewinnung des ReaktIonsproduktniederschlage stufenweise gesenkt* Der sioh bei einem pH-Wert zwischen 5 und 2 nieder«οhlagende Stoff wurde
m Isoliert und betrug 5,1 g« Der auf diese Weise gewonnene Stoff war 2-Carboxy-4*dimethylamlno-4 (und 5)-nitrobenzophenom
Dienes Benzophenon wurde zur Herstellung eines Amino phthalide verwendet, das ein Zwischenprodukt fttr die Herstellung des in dieeem Beispiel zu erzeugenden, eine Sohiffache Base darstellenden Aminophthalide ist, und zwar in der folgenden Weiset 0,94 g des genannten Benzophenons, 0,45 g von lP2-DimethyUndo1 und 10 com Sssigsäureanhydrid wurden für etwa eine Stunde auf 55 bis 60 0C erwärmt und die Mischung mit 100 com Wasser vermischt. Der pH-Wert des Systeme wurde auf
009838/2228
15,1,1970
ORIGINAL INSPECTED
Über 8 angehoben und das System wurde mit Benzol extrahiert Bs wurden ca. O95 g S-Cp-Dimethylafflinöphenyll^-fl^-Dimethylindol-3-yl)-5 (und 6)-nitrophthalid isoliert. Duron Reduktion die se β Nitro phthalide mit Zinndichlorid ergab sich das entsprechend© Aminophthalid, Die beiden Phthalide, nämlioh 5-Amino»3-(p-dimethylaminophenyl)~ 3-(l>2-dimethylindol-3-yl)phthalid und 6-Amino-3-
phthalid, zeigen verschiedene löslichkeit in Benzol, fj
bo daß die beiden Verbindungen dadurch getrennt werden konnten« Sine weitere Reinigung wurde durch die Verwendung aktivierter £onerde in einer Chromatographsäule erzielt»
methylindol-3-yl)phthalid, eines der Zwischenprodukte? wurde mit p~Diraethylaminobenzaldehyd unbesetzt indem man die beiden Stoffe zusammen etwa eine halbe Stunde lang auf 90 C erwärmte. Die ßeaktionsaiisohuiig wurde abgekühlt und in einer kleinen Menge Benaol gelöst« Die Ausfüllung des ßeaktionsprodukte erfolgte duroh die Verwendung von Petroloumäther mit niedrigem Scliiaelapunirt«, Eine BenzollöBung des Produktes; ergab auf einem mit einer Mischung aus Kaolin und Phenolharz versehenen Papier eine grüne Färbung,
Beispiel 2% . ■; , -
Herateilung von 6-Phenylmethylenimino-3~(pr-diaethylaminophenyl)-3-(l>2~dimet)iylinclol"5'-jl)phthalid (Pig. 2).
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren und mit den gleichen Stoffen wie in Bsiepie11 bereitet, mit de? Ausnahmt, daß ans tolle des '5-Aminoäe.rivate das 6-Aminophthaliö veiwendet wurde und Benzaldehyd a» die stelle des p-Bimethylaminabenzaldehyde vow. Beispiel· 1 trat
009838/2228 .
Eine Benzollösung dieses Produktes ergab auf einem mit einer Mischung aus Kaolin und Phenolharz versehenen Papier eine blaue Färbung.
Beispiel 3*
Herstellung von 6-Indol~3-yl-methylenimino-3--p-dime thylaminophenyl-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid (Pig. 3).
α Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren und
mit den Stoffen wie in Beispiel 2 bereitet, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 2 verwendete Benzaldehyd durch Indol-3-oarboxaldehyd ersetzt wurde. Sine Benzollösung des Produktes ergab auf einem mit einer Mischung aus Kaolin und Hienolharz versehenen Papier eine purpurblaue Färbung«
Beispiel 4 t
Herstellung von 6-(Styrylmethylenimino-)-3-(p-dimethylamlnophenyl)-3-(l,2-.dii3ßthylindol-3-yl)Phthalid (Pig. 4).
Biese Verbindung wurde nach dem Verfahren und φ mit den Stoffen gemäß Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 2 verwendete Benzaldehyd durch Zimtaldehyd ersetzt wurde* Sine Benzollösung dee Produktes ergab auf einem mit einer Mischung aue Kaolin und Phenolharz versehenen Papier eine blaue färbung.
Beispiel 5» . .
Hereteilung von 5- p-Dimethylaminophenylmethyltnimino-3,3-bie(p-dimethylaminophenyl)phthalid (fig. 5),
Biese Verbindung wurdt nach den Verfahrtn und Mit dtn Stoffen gemäe Btiepiel 1 hergestellt, mit d«r f Xuenahme, daß bei der Bereitung dee Aminophth«lld~ Zwisohfrnproduktes ana t tile von 1? .—Γ« is» thy lind öl
009838/2228
*BAD
Dime thy Isjailin verwendet -wurde» Das 5~Amino-3i3-bie (p-diiaethjleminophenyl)phthslid-Zwisehenprodukt wurde mit p-DinEfchylamia0b©nsaldehyd gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt» Sine Benaollösung des Produktes ergab auf einem mit einer Mischung aus Kaolin und Phenolharz versehenen Papier eine geXb^grüne Färbung*
Beispiel 6t
Herstellung von 6-£l-( 1*3}3-2riraethylindylid6n)·—methyl· me thyienirainoT-^ 9 3-bis ( p«dlme thylaraino phenyl) phthalid
(FIg0 6), '."■'". ·
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren und mit den Stoffen gemäß Beispiel 1 bereitet, mit der Ausnahme , daß anstelle des p~DinEfchylaminObenzaldehyds, wie es in Beispiel 1 verwendet wird, hier l,3?3-»3?rii-' methyl-Indylidenacetaldehyd verwendet wurde. Eine Benzollösung des Produktes ergab auf einem mit einer Mischung aus Kaolin und Phenolharz versehenen Papier eine grüne Färbung«
Andere erfindungsgemäße Verbindungen, die duroh ebensolohe Verfahren und unter Verwendung geeigneter Ausgangsstoffe hergestellt werden können sindt 6-p-DilB»thylaminophenylmethylenimino-3-·P-·dimethylaminophenyl-3-(l»2-dlmethylindol-3-yl)phthalid (Fig. 7)# 6-(l-Naphthylmethylenimino)«3-p-äimethylaminophenyl-. 3-(l»2-diiaethylindol-3-yl)phthalid (Fig. 8), 6- p-Diiae thy laminophenylme thy lenimino—3 > 3 -»biB ( p-dime thy 1— aminophenyDphthalid (Fig. 9) und 6-Phenylme thylenimino-3 s 3-bis (p-dime thylamino phenyl) phthalid (Fig. lö)e
009838/2228

Claims (1)

  1. Patentansprüche j
    Neue ohromogene Verbindungen, ige kennzeichnet fur oh die Strukturformel
    Ο1=*)
    N * CH-H
    worin R entweder eine l,2-Dimethylindcar3-yl-öruppe oder eine p-Dialkylaminophenyl-Gruppe, R1 eine substituierte oder uneubstituierte aromatische oder heterozykllBch-aromatische Gruppe, und R„ Waeeeretoff oder eine Alkylgruppe mit weniger ale fünf C-Atomen ist.
    2· 5-p-DimethylaminophenyImethylenimino-3-p-
    dimethylaminophenyl-3-'(l,2-dimethylindol-3«yl)-phthalid.
    3. ö-Phenyliaethylenimino-^-p-diniöthyl-aminophenyl-
    3-(l,2-diraethylindol-3-yl)phthalid,
    009838/2228
    4, 6
    amino phe-nyl-3- (1»2-öime thylin<iol~3 -yl) phthalic!,
    5« 6-Styrylmβthylenilaino-3-p-dime■fcllylamino-
    phenyl-3-( I9 2-dime thylindo l-3*-yl)r phiiha lid.
    6. 5-P-Dimethylaiainophenylniethyl(?nimino-3,3-biB(p-dimethy!aminophenyl)phthalide
    7. 6-^5-(1,3,3-Trimethylindyliden)-methylfflethylenimin^-3,3-'bie(p-.diiaethylaminophenyl)-· phthalid«
    8. e-p-Dimethylaminophenylmethylenimino^-pdiaethylaminophenyl-3-(lf2-dimsthylindol-3~yl)-phthalidp
    9» 6-(l- HaphthyliQsthylenimino)-3-'P-dimethyl'-
    eminophenyl-3-(l»2~dimethylindol-3'-yl) phthalid»
    10. 6-p-Diπ>βthylalainophenylIHethylβnimino«-3,3-
    bi8(p-dimethylaminophenyl)-phthalid.
    11« 6-Phenyln»ethylenimino-3»3-'bifl(p--diDi9thyl-
    aminophenyl)phthalide
    12* Verfahren ziur Herstellung der in den voranstehenden Ansprüchen genannten chromogenen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein suhatituiertee 5-Amino- oder 6-Aminophthalid der Strukturformel'
    15.1.1970 00083 8/22 28
    Iv *·
    C=O
    worin H entweder eine l,2-Dimethylindol~3-yl-6ruppe oder eine p-Dialkylamii ophenyl-Gruppe ist, durch Erwärmen suBammen mit einem Aldehyd der Formel H1-worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heterozykliech-aromatiaohe Gruppe iet, umgesetzt wird·
    5.1.1970
    009838/2228
    BAD
DE2002047A 1969-01-21 1970-01-17 5- und 6-Phenylmethylenimino-3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide Expired DE2002047C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79228069A 1969-01-21 1969-01-21
US8575470A 1970-10-30 1970-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2002047A1 true DE2002047A1 (de) 1970-09-17
DE2002047C2 DE2002047C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=26773048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002047A Expired DE2002047C2 (de) 1969-01-21 1970-01-17 5- und 6-Phenylmethylenimino-3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3594369A (de)
AT (1) AT305458B (de)
BE (1) BE744707R (de)
CH (1) CH503011A (de)
DE (1) DE2002047C2 (de)
FR (1) FR2033253A6 (de)
GB (1) GB1242833A (de)
NL (1) NL7000589A (de)
SE (1) SE356993B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614958A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Ncr Co Chromogene verbindungen
DE2615024A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Ncr Co Chromogene verbindungen
DE2614944A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-28 Ncr Co Chromogene verbindungen
US4747875A (en) * 1983-10-18 1988-05-31 Yamada Chemical Co., Ltd. Chromogenic azaphthalide compound and a colour-forming recording composition containing the same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096176A (en) * 1972-12-12 1978-06-20 Sterling Drug Inc. Benzoylbenzoic acids
JPS49118514A (de) * 1973-03-15 1974-11-13
GB1460151A (en) * 1973-05-21 1976-12-31 Ciba Geigy Nitrophthalides their mahufacture and their use in recording systems-
US4138522A (en) * 1974-09-17 1979-02-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image forming system including a layer formed from a dried residue of a developing ink containing a polyester resin binder
US4187193A (en) * 1974-09-24 1980-02-05 Champion International Corporation Micro-capsules containing ureido fluoran chromogenic compounds
US4104437A (en) * 1974-09-24 1978-08-01 Champion International Corporation Pressure-sensitive copy system including ureido fluoran chromogenic compounds
US4189171A (en) * 1977-03-01 1980-02-19 Sterling Drug Inc. Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides
EP0475908A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Ciba-Geigy Ag Chromogene Lactamverbindungen und ihre Herstellung und Verwendung
US5932285A (en) * 1995-02-17 1999-08-03 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials
US5849412A (en) * 1995-02-17 1998-12-15 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614958A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Ncr Co Chromogene verbindungen
DE2615024A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Ncr Co Chromogene verbindungen
DE2614944A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-28 Ncr Co Chromogene verbindungen
US4747875A (en) * 1983-10-18 1988-05-31 Yamada Chemical Co., Ltd. Chromogenic azaphthalide compound and a colour-forming recording composition containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT305458B (de) 1973-02-26
FR2033253A6 (de) 1970-12-04
BE744707R (fr) 1970-07-01
DE2002047C2 (de) 1983-06-23
GB1242833A (en) 1971-08-11
SE356993B (de) 1973-06-12
CH503011A (de) 1971-02-15
NL7000589A (de) 1970-07-23
US3594369A (en) 1971-07-20
US3703397A (en) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695581C3 (de) 33-Bis-(3-indolyl)-phthalide
DE1961921B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2002047A1 (de) 5- und 6-Methylenimino-Derivate aus 3-(Phenyl- oder Indolyl)-substituierten 3-p-Dialkylaminophenylphthaliden
DE2323803C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2532224C2 (de) 3-Furyl- und 3-Thienyl-bernsteinsäureanhydride oder -imide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als photochrome Substanzen
DE3116815C2 (de)
DE2264033A1 (de) Farbloser farbbildner
DE2124084B2 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2314540C2 (de) 2(H)-Benzopyrane und deren Verwendung
DE2313679A1 (de) Chromogene naphthalidverbindungen
DE2315146C2 (de) Dialkylamino-spiro-isofuran-benzopyran-Verbindungen und deren Verwendung in druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2165123A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CH628339A5 (de) Verfahren zum herstellen neuer chromogener verbindungen und deren verwendung.
DE2022339C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2402384A1 (de) Druckempfindliches kopiersystem und druckempfindliches kopierpapier dafuer
DE2318403A1 (de) Chromogene verbindungen
DE2151113C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2244610C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
AT279649B (de) Verfahren zum Herstellen neuer, zur Verwendung in druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien geeigneter Phthalide
DE2036817A1 (de) Neue farbbildende Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung bei druckempfindlichen Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsmaterial
DE2233183B2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8161 Application of addition to:

Ref document number: 1795737

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8161 Application of addition to:

Ref document number: 1795737

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1795737

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN