DE2264033A1 - Farbloser farbbildner - Google Patents

Farbloser farbbildner

Info

Publication number
DE2264033A1
DE2264033A1 DE2264033A DE2264033A DE2264033A1 DE 2264033 A1 DE2264033 A1 DE 2264033A1 DE 2264033 A DE2264033 A DE 2264033A DE 2264033 A DE2264033 A DE 2264033A DE 2264033 A1 DE2264033 A1 DE 2264033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color former
colorless color
former according
radicals
colorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264033A
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Nigel Hughes
Andrew Hunter Morris Renfrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arjo Wiggins Ltd
Original Assignee
Wiggins Teape Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggins Teape Ltd filed Critical Wiggins Teape Ltd
Publication of DE2264033A1 publication Critical patent/DE2264033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper
    • Y10T428/31812Glassine paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abtti 226403ο
D . Hans-A. Brauns 8 München 86, Mew·«»«·*.«
29. Dezember I97? 42 282
WIGGBTS TEAPE LIMITED, Gateway House, 1 Wailing Street, London E.G.4} England
Farbloser Farbbildner
Die Erfindung "betrifft farblose Farbbildner, die sich aur Verwendimg in druckempfindlichen Kopiersätzen eignen.
Auf dom Gebiet der druckempfindlichen Kopiersätze ist es ■bereits "bekannt, ein Übertragungoblatt zu verwenden, deseen eine Seite eine auf ein Kopierblati ü"bortrag"bare Schicht trägt, indem man das Ü"bertragungs"blatt gegen das Kopier-"blatt andri'ckt, κ, B. indem man auf der anderen Seite des Ü"bertrogungD"blattes mit dem Kugelöchrei"ber oder mit der Schre:5'bMnr-.ch"ine schreibt. Diese Schicht enthält einen farblosen !'arbbildTier, der sofort eine -?ar"be entwickelt, wenn or mit einem rhi Form einer Schicht auf dem Kopierblatt befinöliehen Aktivator in Berührung kommt♦ Die bisher vervwndett/ti Farbto'lüner sind Parbütoffbildner oder -des^ivate. die eil!, potentielles chroi.iophores System ent.ha3.ten, welches
BAD 309827/1189
aktiviert wird, wenn der Farbbildner mit dem Aktivator in Berührung kommt.
Ein Beispiel für einen solchen Farbbildner ist Kristallviolettlacton, welches die Elemente eines Triphenylmethan-Chromophorensystems enthält. V/enn Kristallviolettlacton mit einem sauren Stoff in Berührung kommt, bildet sich ein blauer Farbstoff der Triphenylmethanreihe. iusser' dem Kristallviolettlacton sind auch noch andere Farbbildner bekannt, die bei der Verv/endung bei Kopierverfahren ein blaues Bild ergeben. Y/enn ein dunkleres Bild, besonders ein schwarzes oder blau-schvrarzes Bild, erzeugt werden soll, muss man mit einem Geraisch aus verschiedenen Farbbildnern arbeiten, und dies ist .oft umständlich.
Die Erfindung stellt einen farblosen Farbbildner zur Verfügung, der sich durch eine organische Verbindung kennzeichnet, die zv/ei oder mehrere chromophore Systeme enthält, die sämtlich sofort aktiviert werden, v/enn die Verbindung mit einem oder mehreren Aktivatoren in Berührung kommt.
Besonders wertvolle Farbbildner sind im Sinne der Erfindung diejenigen, bei denen die beiden oder mehreren potentiellen chromophoren Systeme, wenn sie aktiviert werden, unterschiedliche Farbeffekte hervorbringen, so dass die Erzeugung von Kombinationen dunkelfarbiger Bilder möglich wird.
Man kann viele verschiedene Kombinationen von potentiellen chromophoren Systemen verv/enden. Bei einigen Verbindungen liegen die chromophoren Systeme in der Leukofonn vor. Besonders wertvoll sind diejenigen Verbindungen, die, wenn sie aktiviert werden, ein Diarylmethan-Chromophor und ein Xan-then-Chromophor erzeiigen.
Geeignete Farbbildner sind Verbindungen der allgemeinen Formel
- 2 —
BAD ORIGINAL 309827/1189
42 282
CH
(D
in der Ϋ einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest und Z einen gegebenenfalls substituierten 1,2-Phenylenrest bedeuten, W ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -HR - bedeutet, in der R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, A und B unabhängig voneinander 1,4-Phenylenreste bedeuten, R , R , R und R^" unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Gycloalkylrest bedeuten oder eine zweiwertige organische Kette bilden können, die zusammen mit dem daran gebundenen Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet,. R und R unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte Alkylreste bedeuten, und die -HH-Gruppe an einen der Reste Y, Z oder W gebunden ist«
Zu den mit Y bezeichneten Arylresten gehöreii Phenyl und Naphthyl.
Als Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylreste, die durch R1, R2, R^5, R4, R , R7 und R ausgedrückt v/erden, seien gegebenenfalls substituierte niedere Alkylreste, z. B. Äthyl, Propyl, Butyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Chloräthyl und besonders Methyl, erwähnt.
Beispiele für gegebenenfals substituierte Aralkylreste, die durch R , R', R und R bezeichnet v/erden können, sind 4-
— 3 —
309827/1189
Methoxybenzyl, 2-Methylbenzyl und "besonders Benzyl.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Cycloalkylreste, die durch R , R , R und R bezeichnet werden, sind 2-Me.thyl- cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, Cyclopentyl und besonders Cyclohexyl.
Als Beispiele für gegebenenfalls substituierte Arylreste R seien 2-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Chlorphenyl, Naphth-2-yl und besondern Phenyl erwähnt.
Beispiele für heterocyclische Ringe, die von den aneinander gebundenen Resten R und R oder R und R gebildet werden können, sind 5- oder 6-gliedrige Ringe, wie Piperidin-, N-Methylpiperazin- und Hydrolidinringe,
Vorzugsweise sind R , R , R^ und R gegebenenfalls substituierte Alkylreste, besonders unsubstituierte Alkylreste, wie Methyl oder Äthyl, oder in geeigneten Paaren, wie z. B.
1 2
R und R zusammen, können sie zweiwertige organische Ketten, vorzugsweise Kohlenwasserstoffketten, bilden.
Die Farbbildner der allgemeinen Formel I können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
E1 r'
JI- A - OH - B - N
y ι ν
OH
in der A, B, R , R , R und R die obigen Bedeutungen haben, mit einer"Verbindung der allgemeinen Formel:
BAO ORIGfNAL
309827/1189
42 282
7 Pi
umsGtKt, in der Y, Z, V/, R und 11 die obigen Bedeutungen haben und die -NHp-Gruppe nn\Y, Z oder VJ gebunden ist.
Die Farbbildner gemäss der Erfindung eignen sich zur Herstellung von Übertragungsblättern, für druckempfindliche Kopiersätze der oben beschriebenen Art.
Die Übertragungsblätter können hergestellt v/erden, indem man eine Seite eines geeigneten Trägerreaterials mit einer Schicht versieht, die einen oder mehrere Farbbildner gemäss der Erfindung enthält.
Geeignete Träger sind Papier, Pergamin, Kunststoff-Folien und dgl,; die Wahl eines geeigneten Materials richtet sich nach dem ünwendungszweck, für den das Übertragung??blatt bestimmt ist. Geeignete Kunststoff-Folien sind Polypropylenfolie und besonders Polyesterfolie, wie Polyäthylentereplrth.'o let folie,
Bio Schichten können so beschaffen sein, dass die Farbbildner gloiehwäcnig darin verteilt sind, oder sie können aus einer zusammenhängenden und einer diskontinuierlichen Phase bestehen, v/ob ei die dislrontinrd erliche Phase ihrerseits aus vielen K-U gel dien oder Mikrokapseln besteht, die den oder
309827/1 189
SAD OBtGlNAL
42 282 b
die Farbbildner in Form einer Lösung enthalten.
Ausser dem Farbbildner oder den Farbbildnern können die Schichten herkömmliche Bestandteile, wie z. B. Stoffe enthalten, die das zufällige Zerbrechen der Kügelchen oder Mikrokapseln verhindern, und sie können auf herkömmliche Weise hergestellt werden.
Die Art des Aktivators oder der Aktivatoren, die sich auf dem Kopierblatt befinden und mit dem Farbbildner oder den Farbbildnern unter Bildung einer Farbe reagieren, richtet sich nach der Zusammensetzung des Farbbildners.
Wenn die übertragbare Schicht einen Farbbildner der allgemeinen Formel I enthält, ist der in der uicht-übertragbaron Schicht enthaltene Aktivator zweckmässig ein Elektronen-Akzeptor, z. B. ein sogenanntes saures Mineral, wie Attapulgit, Kaolin, Pyrophyllit, Talkum, Bentonit, Halloysit, Calciumsulfat, Calciumcitrat, Magnesiumtrisilicat, Calciumphosphat oder Bariumsulfat, oder ein saures Harz, wie z. B, ein Phenolharz. Man kann aber auch eine Schicht aus einem mit Säure behandelten Stoff verwenden, wie man sie mit Überzugsmittel·]! erhält, die Säuren, wie Gerbsäure, Oleinsäure, Gallussäure, Laurinsäure, Phosphorwolfrarnsäure oder Phonphormolybdänsäure, enthalten.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile auf das Gewicht.
Beispiel 1_
Eine Lösung von 2,7 Teilen 4,4'-Bis-(diTnethyla!nino)-benzhydrol (Michler's Hydrol) und 3,86 Teilen ^-Diäthylamino-'/-aminofluoran in 25 Teilen Äthylalkohol wird 3 Stunden unter Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt. Beim Abkühlen der
BAD ORIGINAL
309827/ 1 189
42 282 S
Lösung fällt ein farbloser kristalliner fester Stoff aus. Dieserliiederschlag wird abfiltriert, mit Äthylalkohol und dann mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet.
Man erhält 5,5 Teile eines Produkts der Strukturformel
(CH,).
NH - CH
Wenn eine Lösung dieses Farbbildners in einem geeigneten, organischen Lösungsmittel mit einer "saureu Oberfläche" in Berührung gebracht wird, wie sie als Aufnahmefläche von Kopierblättern der oben beschriebenen druckempfindlichen Kopiersätze verwendet wird, entsteht ein blau-schwarzes Bild, in dem der Farbeffekt des Fluoran-Chromophors (rot) mit demjenigen des DipheuyD-methan-Chroinophors (blau) kombiniert ißt.
ρ i e 1 2
Eine Suspension von 2,7 Teilen Michler's Hydrol und 5»24 Teil en 3-I)iäthylamino-7-smino-3!,4r,5', 6'-tetraohlorfluorau in BO Teilen Toluol wird 2 Stunden unter Rühren auf Itückflunr:teHiperntur erhitzt. Beim Kühlen der lösung fällt ein fester Stoff aus, der abfiltriert und getrocknet wird. So
309827/1 189
erhält man 7,2 Teile eines Produktes der Strukturformel:
- NH - CII
Wenn dieser Farbbildner in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und mit einer Elektronen-Akzeptoroberfläche in Berührung gebracht wird, bildet sich ein blauschwarzes Bild.
Beispiel 3
100 Teile Aceton werden mit 3,22 Teilen 4,4'-Biü-pyrrolidinyl benzhydrol und 4,4 4 Teilen 3-Diäthylarnino~^,6~ben:3o--7-aminofluoran versetzt. Die Suspension wird 4 Stunden am Rückflusskühler erhitzt und dann gekühlt. Der fente Niederschlag wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Man erhält 4,B Teile des gewünschten Produktes mit dor Strukturformel :
309827/1 189
BAD ORIGINAL
42 282
Bei Berührung mit einer Elektronen-Akzeptoroberflache entsteht nahezu schv/arr.es Bild,
B e; i JLJLJL JLJL 1
100 Teile Toluol v;erdon mit 3,28 Seilen 4,4-l-Bis-(diäthylamino)-Tjemsh;/drol und 5,46 Teilen 3-(Di~ß~chloräthylamino)-7-anilino~4'-aminof!voran versetzt, und das Gemisch wird
2 Stunden auf Idiekilusütenperatiir erhitzt. Hach dem Ahdeßtil-Ii er en des halben Volumens des Lösungsmitte?uS fällt das
Produkt bein Kühlen f-us der Lösung aus. ITach dein Isolieren und Trocknen erhält man 5,4 Teile eines grauen, festen
fitoffβ.
Bei Berührung mit einer Elektroneu-Akzeptorotierflache entr.teht ein 'blau-Bchvraraes Bild.
309827/1 189
42 282
Beispiel 5
39,9 Teile >-I)iäthylamino-6,8-dimethylfluoran, 13,8 Teile p-Nitroanilin, 1000 Teile Dioxan und 20 Teile Phosphoroxychlorid werden 5 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Kühlen setzt man zu dem Gemisch 1000 Teile 1-normale Natronlauge zu, filtriert den dabei entstehenden festen Niederschlag ab und wäscht ihn gut mit'Wasser.
Der feste Stoff wird in Äthanol auf ge schlämmt und "bei Rcnimtempera.tur und Atmosphärendruck an palladiumhaltiger Holzkohle hydriert. So erhält man 21,2 Teile des gewünseilten Aminolactams.
5,2 Teile dieses Aminolactams, 2,7 Teile Michler's Hydrol und 50 Teile Äthanol v/erden 2 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann gekühlt. Der dabei ausfallende Niederschlag wird abfiltriert imd getrocknet. Man erhält 3,1 Teile des gewünschten Produktes der Strukturformel:
(C2H5)2H
Bei Berührung mit einer Elektronon-AkzeptoroTierfläche entsteht ein schwarzes Bild,
- 10 -
309827/ 1 1 89
BAD
Die folgenden weiteren Beispiele v/erden analog den oben "beschriebenen Beispielen durchgeführt♦
- 11 309827/1189
Beispiel
7 8
10 1 12
co 13
co
ro
14
7/1 . 15
co
I
$
σ
O
Ii-, U. Xi-7
Nethy1
Benzyl Cyclohexyl Iiothyl Methyl
"α·
Methyl
4-Ainino~6-car'boxyäthylphen-1 ,2-ylen
1,2-Haphthylen 4-Aninophen-1,2-ylen
4-Chlornaphth-1,2-yleti 4-AEiinophen-1,2-ylen
It
It
4-Ami\io-5-methylphen-1,2-ylen
Z-Subst, W Ά rj U m Rq ro
CD
Sauerstoff Äthyl
ti
- Sauerstoff It
tt Il
4'-Chlor Il ti
- P-NHC6H4N= Il
_ P-CH3C6H4N= ti
Il
- HN= It
η tr -KT-. tt
ro
INJ
cn
CD OJ
co

Claims (39)

1. Farbloser Farbbildner, gekennzeichnet durch eine organische Verbindung, die zwei oder mehrere potentielle ehromophore Systeme enthält, die sämtlich sofort aktiviert werden, wenn die Verbindung mit einem oder mehreren Aktivatoren
in Berührung kommt.
2. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oder mehreren potentiellen chromophoren Systeme bei der Aktivierung unterschiedliche Farbeffekte erzeugen.
3. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chromophoren Systeme in der Leukoform vorliegen,
4. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung bei der Aktivierimg ein Diarylmethan-Chromophor und ein Xanthen-Chromophor erzeugt.
5. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dans die organische Verbindung die allgemeine Formel:
- 13 309827/1189
42 282 ■
-NH--
226A033
n2
-CH
(I)
aufweist, in der Y einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest und Z einen gegebenenfalls substituierten 1,2-Phenylenrest bedeuten, V/ ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NR - bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom odor einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet, A und B unabhängig voneinander 1,4-Phenylenreste bedeuten, R , R , R-5 und R unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten oder einen Teil einer zweiwertigen, organischen Kette bilden, die zusammen mit dem daran gebundenen Stickstoffatom einen heterocyclischen
7 8
Ring bildet, R' und R unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte Alkylreste bedeuten und die -NH-Gruppe an einen der Reste Y, Z oder W gebunden ist.
6. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Y einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet.
7. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R , R , R , Pi , R1 R' und R Äthyl-, Propyl-, Butyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder ß-Chloräthylreste bedeuten.
8. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge-
-H-
309827/1189
42 282 je
zeichnet, dass K1, R2, R5, R4, R6, R7 und R8 Methylreste "bedeuten.
9. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R , R , R* und R 4-Methoxybenayl- oder 2-Methylbenzylreste bedeuten.
10. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeii
bedeuten.
gekennzeichnet, dass R , R , R^ und R^ Benzylreste
11. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R , R , R^ und R 2-Methylcyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl~ oder Cyclopentylreste bedeuten»
12. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzei
bedeuten.
gekennzeichnet, dass R , R , lP und R Gyclohexylreate
13. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5, 6, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass R einen 2-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-lTitrophenyl-, 3-Chlorphenyl- oder Uaphth-2-ylrest bedeutet,
14« Farbloser Farb-bildner nach Anspruch 5, 6, 9» 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass R den Phenylrest bedeutet.
15. Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R und R" zusammen oder R" und R zusammen einen Piperidin-, II-Methylpiperazin- oder Hydrolidinring bilden,
16* Farbloser Farbbildner nach Anspruch 5 -oder 6, dadurch
- 15 -
ßAD ORIGINAL 309827/1189
42 282
gekennzeichnet, dass R , R , ΐΡ und R in geeigneten Paaren Kohlenwasserstoffketten "bilden.
17. Verfahren zur Herstellung des farblosen Farbbildners gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
R-•ir
in der A, B, R , R , R und R die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
HH
rj Ct
umsetzt, in der Y, Z, V/, R und R die angegebenen Bedeutungen haben und die -NHp-Gruppe an Y, Z oder VJ gebunden ist.
18, 3- (JT, N-I)J ä t hyla m ino) - 7-Z^-bi s -- (4-N, N- d itne t hylan .in ο phenyl) · methylamine/- f lizoran.
19. 3',4',?',6· -Totraohlor-7;- (N ,W--d IM thylamino )-7-/U-bif>(4-N ,N-dimothylarnino-plicuyl )-niothy] ;.iriiino/-f luo ran.
- 16 -
309827/1189
BAD ORIGINAL
42 282
20. 3-(lT,N-DiäthylamiTio)-7-^-bis-(4-pyrrolidiii-1-ylphenyl)-methylamino/~fluoran.
21, 4I diäthylaraiTioplienyl)-meth.yl7-li-phen3'-laminoi'liioran.
22. 3- (N, ff-Diäthylamino)-6, 8-dimethylxanthen-9-spiro-3' J 2'-/4-(IT-Ms <4-N,N-diraethylaininoplienyl7Aiiethylai]iino) phenyl/f -pht ha lim id in»
23. 5-Car"boxyäthyl-3- (Η,Ν-diäthylamino)-7-/&-Ms- (4-lT,IT-d imethylaminophenyl) -methylamino/-f luorati.
24. 3-(N,H--Diäthylaraino)-"benzo/57-xantlien-9"Spiro-3 ' -f?-' /4- (lT-tis- Γ4 —IT,Ιΐ-diwethylaninoplienylt methylamino)-phenyl/ ( -phtha3.a irnidin.
25. 3- (IT ,li-Uiäthylanino )-7-^-^ΐ8-( 4-lT-benz yl-lT-ruethylamino phenyl) -me tliylamino7-f luoran.
26. 3- (H, IT-Diäthylamino ) -7-/S-Ms-14-N-cyclohexyl-lI-methylaminophenyl )-meth.ylamino7-f luoran.
27. 4 ' -Chlor-3- (N,H-diäthylamino )-7-/^-bis- (4-IT ,IT-dimethylaminoph enyl)-me-fchylamingT-fluoran.
28, 7-Chlor-3- (H, IT-öiäthylamitio) -l/
i -2 ' -/4- (EF-Ms-< 4-II,IT-dimstliylaininophenylf -metliylaraj.no)-
C .— γ L. ^J
plionyl/^-plithaliraidin.
29. 3~(H,I7-I)iäthylanino)-7-^-Ms-(4-N,H-cliinethylaninophenyl). metliyl:!iniTio7-xaiithon-9-ßpiro-3 ' -(2 phenyl )-phthalamidin.
30. 3-(H,lT-])
ract]iylam:i no7"-xantlien-9~i5piro-3' -ZP ' - (4-methyl phenyl J.7-
- 17 -
309827/1189 ÖAD
31. 3-(N,N-Diäthylamino)-7-/N-bis-(4-N,lT-dimethylaminophenyl)-methylamingJ7-xanthen-9-spiro-3' -phthaliraidin.
32. 3-(N,lJ-Diäthylainino)-6-methyl-7-JAT-"bis-(4-W,N-clime-l;hylaminophenyl)-methylamino7-xanthen~9-spiro-3'~(2' -äthyl)-phthalimidin.
33.· Übertragungsblatt für druckompfindliclie Kopiersätze, gekennzeichnet durch ein Trägermaterial, das auf einer Seite mit einer Schicht versehen ist, die einen oder mehrere Farbbildner gemäss Anspruch 1 bis 16 oder Anspruch 18 bis 32 enthält.
34. Übertragungsblatt nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Papier, Pergamin oder einer Kunststofffolie besteht.
35. Übertragungsblatt nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildner gleichmässig in der Schicht verteilt sind.
36. Übertragungsblatt nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einer zusammenhängenden Phase und einer diskontinuierlichen Phase besteht und die diskontinuierliche Phase ihrerseits viele einzelne Kügelchen oder Hi kr oka ρ nein auf v/ei st, die den .-oder die Farbbildner in Lösung enthalten.
37. Druckempfindlicher Kopiei-satz, bestehend aus einem Übertragungsblrrtt gemäos Anspruch 33 bis 36 und einem Kopierblatt, das rrit einem odor mehreren Aktivatoren beschichtet ist, die imstande sind mit dem Farbbildner oder den Farbbildneru des Übertragungr-iblattes unter Bildung einer Farbe zu reagieren.
- 18 -
309827/ 1189
42 282
38. Druckempfindlicher Kopiersatz nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ein Elektronenakzeptor ist,
39. Druckempfindlicher Zopiersatz nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ein mit Säure "behandelter Stoff ist.
- 19 309827/ 1189
DE2264033A 1971-12-30 1972-12-29 Farbloser farbbildner Pending DE2264033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6073071A GB1416867A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Colour formers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264033A1 true DE2264033A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=10485987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264033A Pending DE2264033A1 (de) 1971-12-30 1972-12-29 Farbloser farbbildner

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3963853A (de)
JP (1) JPS572515B2 (de)
AR (1) AR196506A1 (de)
BE (1) BE793585A (de)
BR (1) BR7209212D0 (de)
CA (1) CA971963A (de)
CH (1) CH569020A5 (de)
DE (1) DE2264033A1 (de)
DK (1) DK142168B (de)
ES (1) ES410108A1 (de)
FI (1) FI54714C (de)
FR (1) FR2169893B1 (de)
GB (1) GB1416867A (de)
IN (1) IN138495B (de)
IT (1) IT976337B (de)
NL (1) NL163248B (de)
NO (1) NO134467C (de)
SE (1) SE396719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095114A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in Kopiersystemen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143891A (en) * 1976-12-29 1979-03-13 Transkirt Corporation Negotiable document
US5137494A (en) * 1989-11-13 1992-08-11 Schubert Keith E Two-sided forms and methods of laying out, printing and filling out same
US5127879A (en) * 1989-04-06 1992-07-07 Schubert Keith E Apparatus for recordkeeping
US5395288A (en) * 1989-04-06 1995-03-07 Linden; Gerald E. Two-way-write type, single sheet, self-replicating forms
US5224897A (en) * 1989-04-06 1993-07-06 Linden Gerald E Self-replicating duplex forms
US5154668A (en) * 1989-04-06 1992-10-13 Schubert Keith E Single paper sheet forming a two-sided copy of information entered on both sides thereof
US5135437A (en) * 1989-11-13 1992-08-04 Schubert Keith E Form for making two-sided carbonless copies of information entered on both sides of an original sheet and methods of making and using same
US5248279A (en) * 1989-04-06 1993-09-28 Linden Gerald E Two-sided, self-replicating forms
US6280322B1 (en) 1989-11-13 2001-08-28 Gerald E. Linden Single sheet of paper for duplicating information entered on both surfaces thereof
JPH0520485U (ja) * 1991-08-22 1993-03-12 株式会社富士通ゼネラル リモートコントロール装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432327A (en) * 1964-03-13 1969-03-11 Pilot Pen Co Ltd Pressure sensitive copying sheet and the production thereof
US3427180A (en) * 1965-03-31 1969-02-11 Ncr Co Pressure-sensitive record system and compositions
US3764369A (en) * 1969-01-21 1973-10-09 Ncr Pressure sensitive recording unit
US3641011A (en) * 1969-01-21 1972-02-08 Ncr Co 5- and 6-dialkylaminobenzylidene-aminofluorans
US3825561A (en) * 1970-10-12 1974-07-23 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds
JPS4838158A (de) * 1971-09-14 1973-06-05
US3736279A (en) * 1972-04-03 1973-05-29 Ford Motor Co Stable nonaqueous compositions capable of forming thermosetting films
JPS4921609A (de) * 1972-06-23 1974-02-26
JPS553155A (en) * 1978-06-22 1980-01-10 Mitsubishi Electric Corp Safety device for discharge lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095114A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in Kopiersystemen
EP0095114A3 (en) * 1982-05-18 1985-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorane compounds, process for their preparation and their use as colour components in copying systems

Also Published As

Publication number Publication date
NO134467B (de) 1976-07-05
US3963853A (en) 1976-06-15
CA971963A (en) 1975-07-29
BR7209212D0 (pt) 1973-09-13
JPS4874312A (de) 1973-10-06
FR2169893A1 (de) 1973-09-14
NL7217809A (de) 1973-07-03
AR196506A1 (es) 1974-02-06
GB1416867A (en) 1975-12-10
SE396719B (sv) 1977-10-03
BE793585A (fr) 1973-06-29
IT976337B (it) 1974-08-20
FR2169893B1 (de) 1977-09-02
DK142168B (da) 1980-09-15
FI54714C (fi) 1979-02-12
JPS572515B2 (de) 1982-01-16
NL163248B (nl) 1980-03-17
ES410108A1 (es) 1976-03-16
DK142168C (de) 1981-02-16
IN138495B (de) 1976-02-14
NO134467C (de) 1976-10-13
CH569020A5 (de) 1975-11-14
FI54714B (fi) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2229354C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2455908A1 (de) Desensibilisierungsmittel und seine verwendung
DE2148427A1 (de) Aufzeichnungsblatt und Farbentwick ler dafür
DE2264033A1 (de) Farbloser farbbildner
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2807783A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waermeempfindlichen aufzeichnungszusammensetzung mit komplexierten phenolen
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2002047A1 (de) 5- und 6-Methylenimino-Derivate aus 3-(Phenyl- oder Indolyl)-substituierten 3-p-Dialkylaminophenylphthaliden
DE2518871A1 (de) Sicherheitsdokumente
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2147585A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler hierfür
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE3116815C2 (de)
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2142173B2 (de) Druckempfindliches aufzeichnungspapier
CH643782A5 (de) Druckempfindliches umdruckblatt.
CH656138A5 (de) Chromogenes lacton.
DE1671642A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2124084A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
CH531420A (de) Verwendung von neuen farbbildenden Verbindungen als farbbildende Komponente in einer farbbildenden Beschichtungsmasse