DE2148427A1 - Aufzeichnungsblatt und Farbentwick ler dafür - Google Patents

Aufzeichnungsblatt und Farbentwick ler dafür

Info

Publication number
DE2148427A1
DE2148427A1 DE19712148427 DE2148427A DE2148427A1 DE 2148427 A1 DE2148427 A1 DE 2148427A1 DE 19712148427 DE19712148427 DE 19712148427 DE 2148427 A DE2148427 A DE 2148427A DE 2148427 A1 DE2148427 A1 DE 2148427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
polymer
parts
acid
color developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148427B2 (de
Inventor
Takao; Kato Hajime; Miyamoto Akio; Fujimiya Saitama Hayashi (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45084539A external-priority patent/JPS4913452B1/ja
Priority claimed from JP45093246A external-priority patent/JPS521326B1/ja
Priority claimed from JP45112040A external-priority patent/JPS4913455B1/ja
Priority claimed from JP45112754A external-priority patent/JPS521328B1/ja
Priority claimed from JP11275370A external-priority patent/JPS5522276B1/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2148427A1 publication Critical patent/DE2148427A1/de
Publication of DE2148427B2 publication Critical patent/DE2148427B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsblatt bzw. eine Aufzeichnungsfolie und einen Farbentwickler dafür; sie betrifft insbesondere ein Aufzeichnungsblatt mit einer darauf aufgebrachten neuen Farbentwicklerschicht sowie einen neuen Farbentwickler für das Aufzeichnungsblatt.
Es sind bereits Aufzeichnungsblätter bekannt, in denen eine Farbreaktion einer farblosen organischen Verbindung (nachfolgend als "Farbbildner" bezeichnet) mit einem Adsorbensmaterial, das eine klare (andere) Farbe bilden kann, wenn es mit dem Farbbildner in Berührung kommt, angewendet wird. Beispiele für bekannte Aufzeichnungsblätter, in denen von diesem Phänomen Gebrauch gemacht wird, sind die druckempfindlichen bzw. selbstklebenden Aufzeichnungsblätter (vgl. USA-Patentschriften 2 5O5 470, 2 505 489, 2 550 471, 2 548 366, 2 712 507, 2 730 456, 2 730 457, 3 4-18 250 usw.) sowie wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter. Ferner ist bereits ein--Druc2<verfahren bekannt, bei dem eine den Farbbildner enthaltende Lösung (Tinte) durch ein Medium, beispielsweise eine
209817/0808
Schablone oder nicht, auf das Farbentwicklerblatt aufgebracht wird. In allen Fällen wird das obige Phänomen der Farbreaktion zwischen dem Farbbildner und dem Farbentwickler unter Druck mit einer Feder oder einem Griffel unter Wärme usw. angewendet. Der Farbbildner kann in einem Lösungsmittel, wie z.B. chloriertem Diphenyl, chloriertem Paraffin oder einem anderen organischen Lösungsmittel gelöst sein. Die Lösung kann in einem Bindemittel dispergiert und/oder in Mikrokapseln eingeschlossen und dann auf einen Träger, beispielsweise Papier, einen Kunststoffilm, ein mit Harz beschichtetes Papier usw. aufgebracht v/erden.
Im Falle des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes kann der Farbbildner zusammen mit einem in der Wärme schmelzbaren Material, wie z.B. Acetanilid, das beim Erwärmen schmilzt und den Farbbildner löst, auf den Träger in Form einer Schicht aufgebracht werden. Andererseits wird der Farbentwickler zusammen mit einem Bindemittel, wie z.B. einem Styrol/Butadien-Kautschuklatex>in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und dann vor oder unmittelbar vor der Aufzeichnung auf einen Träger aufgebracht oder dieser wird damit imprägniert. Der Farbbildner und der Farbentwickler können auf die gleiche Oberfläche oder auf die einander entgegengesetzten Oberflächen des Trägers oder auf verschiedene Träger aufgebracht werden. Gewöhnlieh wird, nachdem der Farbentwickler auf den Träger aufgebracht worden ist, ein Desensibilisator lokal darauf aufgetragen, um den überflüssigen Teil der Oberfläche an der Farbbildung zu hindern (vgl. USA-Patentschrift 2 777 780). Eine andere Art der Verhütung der Farbbildung besteht darin, den Farbentwickler lokal auf den Träger oder die aufgebrachte Schicht aus dem Farbbildner ohne Verwendung des Desensibilisators aufzubringen.
Bekannte Beispiele für den oben beschriebenen Farbentwickler sind Tone, wie z.B. saurer Ton, aktiver Ton, Atapulgit, Zeolith, Bentonit usw., Phenolharze (vgl. USA-Patentschriften 3 516 84-5 und
209817/0808
3 54-0 911) sowie organische Verbindungen, wie z.B. Bernsteinsäure, Gerbsäure ,Gallussäure oder Phenolverbindungen (vgl. USA-Patentschrift 3 244- 548). Die Verwendung einer solchen organischen Verbindung ist nicht zweckmäßig deswegen, weil die Farbentwicklungsfähigkeit eines Farbentwicklerblattes, das aus einem !Träger mit einem darauf aufgebrachten Farbentwickler besteht, sehr gering ist und die auf dem Blatt entwickelte Farbe gegen Licht wenig beständig ist, obwohl die Verbindung zur Herstellung des Farbentwicklerblattes sehr leicht gehandhabt werden kann· Außerdem kann für den Fall, daß der obige Farbentwickler auf einen Träger lokal aufgebracht wird unter Bildung eines Farbentwicklerblattes, wenn große Mengen davon (7 bis 10 g pro m Träger) aufgebracht werden, das Farbentwicklerblatt keine ausreichende Farbe bilden, wenn es mit dem Farbbildner in Berührung gebracht wird. Infolgedessen ist die lokale Beschichtungsmethode beschränkt. Da der lokal beschichtete Teil des Farbentwicklerblattes dicker ist als der andere Teil, wird in diesem Falle der auf einen anderen Träger aufgebrachte Farbbildner, wenn er mit dem Farbentwicklerblatt in Berührung gebracht wird, lokal zusammengepreßt unter Bildung einer nicht bevorzugten Farbe (nachfolgend als "Schleier" bezeichnet!).
Es wurde nun gefunden, daß alle Nachteile des Farbentwicklerblattes und der Farbe (Tinte) unter Verwendung der oben beschriebenen organischen Verbindung vollständig beseitigt werden können, indem man ein Polymerisat einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe oder ihr Anhydrid und einen Aldehyd oder Acetylen mit einer Metallverbindung kombiniert. Das heißt, es wurde gefunden, daß der aus einem Polymerisat aus einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe oder ihrem Anhydrid mit einem Aldehyd oder Acetylen und einer Metallverbindung bestehende Farbentwickler hinsichtlich seiner Farbentwicklungsfähigkeit viel stärker ist als nur ein Polymerisat aus einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe mit einem Aldehyd oder Acetylen oder ihrem Anhydrid oder nur einer Metallver-
209817/0808
"bindung und daß die gebildete Farbe oder das Farbbildnerblatt eine höhere Lichtbeständigkeit (Lichtechtheit) aufweist.
Beispiele für Polymerisate von aromatischen Carbonsäuren mit einem Aldehyd oder Acetylen sind Salicylsäure-Aldehyd-Polymarisat, p-Hydroxybenzoesäure-Aldehyd-Polymerisat, 2,6-Dihydroxybenzoesäure-Aldehyd-Polymerisat, Salicylsäure-Acetylen-Polymerisat und dgl. Obwohl bekannte Farbentwickler, wie z.B. ein Phenol-Aldehyd-Polymerisat , Phenol-Acetylen-Polyraerisat, Maleinsäure-Rosin-Polymerisat, ein teilweise oder vollständig hydrolysiertes Styrol-ISaleinsäureanhydrid-Polymerisat usw., keine ausgezeichnete Farbentwicklungsfähigkeit ergeben, selbst wenn sie mit einer Metallverbindung verwendet werden, wird die Farbentwicklungsfähigkeit nach der Erfindung stark verbessert.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist demgemäß" die Verwendung eines Polymerisats einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe mit einem Aldehyd oder Acetylen. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Metallverbindungen sind Metalloxyde, Metallhydroxyde und Metallcarbonate usw. Als Metalloxyd ist ein Oxyd eines Metalls der Gruppe Ha des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Magnesiumoxyd, Calciumoxyd, Bariumoxyd usw., ein Oxyd eines Metalls der Gruppe Hb des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Zinkoxyd^ Cadmiumoxyd, Quecksilberoxyd usw„, ein Oxyd eines Metalls der Gruppe IHa des Periodischen Systems der Elemente, z.B. Aluminiumoxyd, usw. sowie ein Oxyd eines Metalls der Gruppe IVa des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B«, Zinnoxyd, Bleioxyd, usw. besonders wirksam.
Als Metallhydroxyd ist ein Hydroxyd eines Metalls der Gruppe Ha des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Magnesiumhydroxyd, Calciumhydroxyd usw., ein Hydroxyd eines Metalls der Gruppe Hb des Periodischen Systems der Elemente, z.B. Zinkhydroxyd, Cadmiumhydroxyd, Quecksilberhydroxyd usw., ein Hydroxyd eines Metalls
209817/0808
der Gruppe IHa des Periodischen Systems der Elemente, z.B. Aluminiumhydroxyd usw., sowie ein Hydroxyd eines Metalls der Gruppe IVa des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Zinnhydroxyd, Bleihydroxyd usw., besonders wirksam.
Als Metallcarbonat ist ein Carbonat eines Metalls der Gruppe Ha des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat usw., ein Oarbonat eines Metalls der Gruppe Hb des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Zinkcarbonat, Cadmiumcarbonat usw., sowie ein Carbonat eines Metalls der Gruppe IVa des Periodischen Systems der Elemente, wie z.B. Bleicarbonat usw., besonders wirksam. Außerdem eignen sich basisches Aluminiumacetat, basisches Bleiacetat, basisches Bleihydroxyd, basisches Magnesiumcarbonat, basisches Bleicarbonat usw.
Als Metallverbindung sind beispielsweise Zinkoxyd, Cadmiumoxyd, Magnesiumoxyd, Zinkhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Zinkcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat usw. besonders wirksam für eine aromatische Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe. Besonders wirksam sind die Oxyde und Carbonate von Zink. Die Metallverbindung kann zerkleinert und in eine solche Größe überführt werden, daß sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite von mehr als 0,044 mm (325 mesh) hindurchgeht.
Das Verhältnis von Metallverbindung zu Polymerisat beträgt mehr als 1 Gew.-Teil Polymerisat, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsteile Metallverbindung, vorzugsweise 2 auf 100 Gewichtsteile Polymerisat. Außerdem kann zum Zwecke der Verbesserung der Earbentrticklungsfähigkeit und der Lichtechtheit ein Pigment dem Farbentwickler zugesetzt werden. Das Pigment enthält Aluminiumsilikat, Zinküilikat, B-le.isilikat, Zinnsilikat, kolloidales hydratisiertes Aluminiumsilikat, Zeolith, Bentonit, Kaolinit, aktiven Ton, sauren Ton, Talk und dgl. Die Pigmentmenge ist nicht kritisch und beträgt beispielsweise mehr als 1, vorzugsweise 10 bis 500 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polymerisat.
209817/0808
Der erfindungsgemäße Farbentwickler kann durch Auflösen oder Dispergieren des Polymerisats und der Metallverbindung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylacetat, Butylacetat, Benzol, Toluol, Aceton, Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid,hergestellt werden. Das Wasser und das organische Lösungsmittel können gemischt werden. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise in der Lage, das Polymerisat zu lösen. Im Falle der Zugabe des Pigmentes kann es in Wasser, dem organischen Lösungsmittel, der Lösung.oder der Dispersion dispergiert werden. Die so hergestellte Lösung oder Dispersion kann erforderlichenfalls zusammen mit einem Bindemittel, wie z.B. Gummlarabieum, Äthylcellulose t Styrol/Butadien-Mischpolymerisat, Nitrocellulose, Styrol/Butadien-Latex, Methylmethacrylat/Butadien-Latex usw.f auf einen Träger aufgebracht werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die aufgebrachte Schicht des Farbentwicklers seiest dann auf dem Träger festgehalten werden kann, wenn das Bindemittal nicht in der Schicht vorhanden ist.
Die Menge an Farbentwicklerbeschichtungsmasse ist nicht speziell begrenzt zur Herstellung einer ausreichenden Farbe. Sie beträgt beispielsweise mehr als 0,1, vorzugsweise 0,5 bis 10 g/m . Die obere Grenze der Beschichtungsmenge ist in Bezug auf die Farbent-Wicklungsaktivität nicht beschränkt, sondern der oben angegebene Bereich ist nur aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Die Farbentwicklerzusammensetzung kann nach allen Beschichtungsmethoden auf einen Träger aufgebracht werden, da die vorliegende Erfindung hauptsächlich durch die Verwendung des Polymerisats und der Metallverbindung charakterisiert ist. So kann beispielsweise die Metallverbindung und erforderlichenfalls auch das Pigment mit dem Bindemittel auf den Träger aufgebracht werden und dann kann das gelöste oder dispergierte Polymerisat darauf aufgebracht werden«
Bei einer anderen Ausführungsform zur Herstellung einer Farbentwicklerzusammensetzung wird das Bindemittel in dem organischen Lc-
209817/0808
21A8427
sungsmittel gelöst und es wird ein Weichmacher zugegeben und dann werden sowohl das Polymerisat als auch die Metallverbindung in der erhaltenen Lösung gelöst oder dispergiert. Der Weichmacher kann Ester von Phosphorsäure, Phthalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure (z.B. Tributylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butyladipat, Dibutylsebacat) einen Kohlenwasserstoff, wie z.B. chloriertes Paraffin, und ein Glycerid einer ungesättigten Fettsäure, wie z.B. Rizinusöl, enthalten. In diesem Falle kann zur Stabilisierung der Farbentwicklerzusammen-
Setzung, die als Beschichtungsfarbe verwendet werden kann, ein Alkalimetallsalz einer organischen Säure oder ein Alkali der Zusammensetzung zugesetzt werden. Das Alkalimetallsalz der organischen Säurekann beispielsweise das Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz von Buttersäure, Gaprylsäure, Palmitinsäure, ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Benzoesäure und dgl. sein. Geeignete Alkalien sind z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumsilikat, Borax und übliche Alkaliverbindungen. Me Menge an Alkali beträgt 0,01 bis 1 Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil Polymerisat. Jede Komponente wird mit Hilfe einer Kugelmühle oder mit Hilfe einer Sandmühle gelöst oder dispergiert. Die so hergestellte Farbentwicklerlösung (Tinte) kann lokal auf einen Träger aufgebracht werden.
Ein Farbentwicklerblatt und ein. Farbentwickler der Erfindung können in Kombination mit einem üblichen Farbbildner, wie z.B. Kristall-( violettlacton, Benzoylleucomethylenblau, Malachitgrünlacton, Rhodamin B-Lactam, Fluoranen (vgl. die USA-Patentschriften 3 501 331, 3 514 310, 3 514 311 und 3 5^0 911), Spiropyranen (vgl. die USA-Patentschrift 3 293 060), einer Mischung davon und dgl. verwendet werden. Die Erfindung kann durch den Fachmann entsprechend dem allgemeinen Fachwissen leicht modifiziert werden.
Die Farbbildner für ein druckempfindliches Kopierpapier werden gewöhnlich in Kombination verwendet, um die sofortige Farbbildungs-
2098 1 7/0808
eigenschaft und Lichtechtheit des gefärbten Bildes zu gewährleisten. Am bekanntesten ist beispielsweise eine Kombination aus dem sofort eine Farbe bildenden Kristallviolettlacton als primärem Farbbildner und Benzoylleucomethyienblau mit einer ausgezeichneten Lichtechtheit, jedoch hat das durch Kontaktieren der Kombination der Farbbildner mit einer aromatischen Carbonsäure oder ihrem Anhydrid erzeugte gefärbte Bild die N-eigung, zu verschwinden, wenn es bei Raumtemperatur aufbewahrt oder Sonnenlicht ausgesetzt wird, da Kristallviolett verblaßt,bevor das Benzoylleucomethyienblau die Farbe gebildet hat. Ein solcher Nachteil, wie er oben beschrieben ist, kann Jedoch erfindungsgemäß beseitigt werden, da in dem Farbentwicklerblatt, bei dem eine aromatische Carbonsäure oder ihr Anhydrid in Kombination mit einer Metallverbindung verwendet wird, das Kristallviolettlacton lichtecht ist und nicht verblaßt,, bevor aus dem Benzoylleucomethyienblau die Farbe gebildet worden ist. Dies geht aus der in den folgenden Beispielen beschriebenen Lichtechtheit von Kristallviolettlacton hervor. Im Vergleich zu dem üblichen, mit Ton beschichteten Papier hat das erfindungsgemäße Farbentwicklerblatt die folgenden. Vorteile:
Das übliche, mit Ton beschichtete Papier hat die Neigung, daß die Empfindlichkeit des Tones abnimmt, wenn man es an der Luft liegen läßt, weil an den aktiven Zentren des Tons Stoffe aus der Luft adsorbiert werden, d.h. die Farbentwicklungsfähigkeit des Farbentwicklerblattes nimmt mit der Zeit merklich ab.
Durch das erfindungsgernäße Farbentwicklerblatt wird dieser Nachteil behoben und im Falle der Herstellung eines Farbentwicklerblattes nach der Erfindung werden eine ausreichende Farbentwicklungsfähigkeit und andere Eigenschaften, die für das Farbentwicklungsblatt für ein druckempfindliches (selbstklebendes) Papier erforderlich sind, mit einer geringeren Beschichtungsmenge als in dem üblichen Tonpapier erzielt. Das heißt, die Menge an erfindungsgemäßem Farbentwickler, die aufgebracht werden muß, ist ausreichend innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 4 g/m , während in dem üblichen Tonpapier die aufzutragende Menge 7 bis 10 g/m2 betragen muß. Auf dies«
2 09 8 17/0808
V/eise ist es möglich, auf das Farbentwicklerblatt- mit einer geringen Menge eine Leimsprühbeschichtung mit Hilfe einer Vorrichtung aufzubringen, die dazu in der Lage ist, und es ist möglich, die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit im Unterschied zum Ton frei zu variieren und das führt zu einem merklichen Effekt nicht, nur in Bezug auf die Qualität, sondern auch in Bezug auf die Produktion*
Während die auf dem mit Ton beschichteten Papier erzeugte Farbe leicht verschwindet oder in ihrer Dichte abnimmt, wenn sie mit Wasser benetzt wird, hat die auf dem erfindungsgemäßen Farbentwicklerblatt erzeugte Farbe eine derart ausgezeichnete Eigenschaft," daß die Farbdichte selbst bei der Benetzung mit Wasser nicht abnimmt. Außerdem liefert der erfindungsgemäße Farbentwickler eine gleich gute Farbentwicklungsfähigkeit bei einer geringeren auf-
zubringenden Menge (etwa 2 g/m ), wenn eine natürliche oder synthetische hochmolekulare Substanz oder ein wasserabstoßend machendes Mittel vorher auf die Papieroberfläche aufgebracht worden ist.
Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen an Hand eines druckempfindlichen Aufzeichnungspapiers näher erläutert.
Der Effekt des erfindungsgemäßen Farbentwicklerblattes wurde mit dem folgenden Farbbildnerblatt bestätigt. Es wurde ein Mikrokapseln enthaltender Farbbildner beispielsweise nach den Angaben in der USA-Patentschrift 2 800 457 wie folgt hergestellt:
10 Gewichtsteile einer säurebehandelten Schweinsledergelatine und 10 Göwichtsteile Gummiarabicum wurden in 400 Gewichtsteilen V/asser von 400C gelöst und es wurden 0·,2 Gewichtsteile Türkischrotöl als Emulgator zugegeben und darin wurden 40 Gewichtsteile Farbbildneröl emulgiert und dispergiert. Das Farbbildneröl bestand aus 2 % Krxstallviolettlacton,3-^ibenzylamino-7~diäthylaminofluoran, gelöst in einem aus 4 Gewichtsteilen chloriertem Diphenyl und
209817/0808
-ΙΟ
Ι Gewichtsteil Kerosin bestehenden öl. Das Emulgieren wurde gestoppt, wenn die Größe der öltröpfchen im Durchschnitt 5 Mikron betrug. Insgesamt wurden 900 Gewichtsteile Wasser von 4-00C zugegeben und das Rühren wurde fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt mußte darauf geachtet werden, daß die Temperatur der Flüssigkeit nicht unter 400G absank. Danach wurden zur Einstellung des pH-Wertes des Systems auf 4,0 bis 4,2 und zur Erzielung der Koazervation 10 % Essigsäure zugegeben. Das Rühren wurde fortgesetzt und nach 20 Minuten wurde das System mit Eis gekühlt, um einen Koazervatfilm zu gelieren, der sich um ein öltröpfchen h'erum ablagerte. Wenn die Temperatur der Flüssigkeit 200C betrug % wurden 7 Gewichtsteile eines 37 %igen Formaldehyds zugegeben und
r a
"bei 10 C wurde zur Einstellung des pH-Wertes auf 9 eine 15 %ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt mußte die Zugabe des Natriumhydroxyds mit einer genügenden Vorsicht durchgeführt werden. Die Temperatur der Flüssigkeit wurde durch 20-minütiges Erwärmen unter Rühren auf ^>0°G erhöht. Die so erhaltenen Mikrokapseln wurden auf JO0G konditioniert und anschließend auf ein 40 g/m -Papier in einer Menge von 6 g/m , bezogen auf den Feststoffgehalt, aufgetragen und getrocknet. Auch im Falle des anderen Farbbildners wurde das Aufzeichnungspapier auf die gleiche Art und Weise, wie oben beschrieben, hergestellt.
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen "Teile" auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
138 Teile Salicylsäure und 325 Teile 37 ^iger Formaldehyd wurden durch Zugabe von 250 Teilen 12 η Schwefelsäure als Katalysator und 1-stündiges Erhitzen auf 95 bis 97°C polymerisiert. Nach dem Auflösen oder Dispergieren von 20 Teilen des erhaltenen Polymerisats (p-1) und 10 Teilen eines der nachfolgend beschriebenen.Binde-
209817/0808
mittel in 300 Teilen eines der nachfolgend beschriebenen Lösungsmittel, wurden darin unter Rühren 100 Teile einer der nachfolgend beschriebenen Metallverbindungen, die ein Sieb einer Maschenweite von 0,04A- mm (325 mesh) passierten, dispergiert. Die dabei erhaltene Masse wurde auf ein 40 g/m -Papier aufgetragen unter Bildung
eines Feststoffgehaltes von 5 g/m und getrocknet.
Andererseits wurde zum Vergleich die folgenden Proben hergestellt:
Vergleichsbeispiel 1b
20 Teile des Polymerisats (p-1), polymerisiert nach dem Verfahren des Beispiels 1, und 1,7 Teile eines der nachfolgend beschriebenen Bindemittel wurden in einem der nachfolgend beschriebenen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und die dabei erhaltene Masse wurde auf ein 40 g/m -Papier in einer Menge von 0,78 g/m aufgetragen.
Vergleichsbeispiel 1a
100 Teile eines der nachfolgend beschriebenen Metallsalze, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044 mm (325 mesh) passierten, wurden in einem der nachfolgend beschriebenen Lösungsmittel dispergiert und außerdem wurden 8,3 Teile eines der nachfolgend beschriebenen Bindemittel darin gelöst oder dispergiert. Die dabei
erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf ein 40 g/m -Papier entspre-
chend einem Feststoffgehalt von 4,2 g/m aufgetragen und getrocknet. Ergebnis des Vergleichstests 1
(1) Die Farbentwicklerblätter des Beispiels 1, der Vergleichsbeispiele 1a und 1b wurden auf das Farbbildnerblatt (Kristallviolettlacton) aufeinandergelegt und zur Herstellung von Farbbildern unter einen Druck von 600 kg/cm " gebracht. Nach 1-stündigem Aufbewahren im Dunkeln wurden spektrale Absorptionskurven in dem Wellenläng^nbereich zwischen 400 und 700 mu gemessen und die Farbentwicklungs-
209817/0808
fähigkeiten des Farbentwicklerblattes wurden an Hand der Dichte (D^) bei der maximalen Absorption (Wellenlänge 610 mu) ermittelt.
(2) Auf den Farbentwicklerblättern des Beispiels 1, der Vergleichsbeispiele la und 1b wurden unter Verwendung des Farbbildnerblattes (3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran) auf die gleiche Art und Weise wie in dem obigen Vergleichstest 1 Farbbilder hergestellt. Nach 1-stündigem Aufbewahren im Dunkeln wurden spektrale Absorptionskurven in dem Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 mu gemessen und die Farbentwicklungsfähigkeiten der Farbentwicklerblätter wurden an Hand der Dichte (Dp) bei der maximalen Absorption (Wellenlänge 600 mu) festgestellt.
Die unter (1) und (2) erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
2 0 981 7/0808
Tabelle I
to OO
O OO O OO
Klasse I
I
t
Polymerisat
I
I
!
i
P-I jLösungs-
Met al !Verbindung (mittel
I" -,
Il
η
Bindemittel Farbaichte des
Kristallviolett
lactons - -
Farbdichte des
- 3-Dibenzylami-
no-7-diäth.yl-
?TOinoflOorans
Beispiel 1
Verrleicbs-j
jbeisp. 1a !

p-1' j
Zink-carbonat - j Äthanol
Ii η
I
Il
Il
j&thyl·- c elluloso
S
Il
0.962
nicht gefärbt
0.893
nicht gefärbt
! ■ i
•.BeisOiel 1
Vtrccleichs-
beisp. 1a '
p-i ■! •Beispiel 1 j ^1
jVergleichsbeii-
!Siyf.el 1a ί
i
Zink-oxytlv ! "
j
ti j n
. ■ ι
Il
11
H
M
0.789
nicht gefärbt
0.661
nicht gefärbt
!Beispiel 1
i.Vergleichs-
ίbeisp. la
iVergleichs-
■beisp. 1b
■/
(( ·· ·; « : Il
«
it 0.600
•0.320
0.635
0.370
!Beispiel 1;
jVergleichs-
jbeisp. 1a
P-I j
Calcium—carbonat j
I
■ I
1 ■<- ' ' ; H
« 0.660
nicht gefärbt
0.606
nicht gefärbt |
!
•UC* X O U J. t? JL I
!Vergleichs-
jbeisp. 1a

i Barium-carbonat ν
j .
Il
Il
I
0.593
nicht gefärbt
I
O.6OO
i
nicht gefärbt
■Beispiel 1
jVergleichs-
jbeisp. 1a
; Aluminum-hydroxjpl.
I "
I · ·
11
I
ti
0.590
0.293
0.663
1
I
0.276
'■ Magnesiu»- hydroxyl..
I Il
It
!
I
ti
{
0.590
0.310
Ο.78Ο
1 0.225 1
0.283
-j
Tabelle I (Fortsetzung)
■ Beispiel 1
Vergleichs-· tbeisp. 1ä
V ' I
|Vergleichsj ibeisp. 1b J
p-l
p-l
Zlrfc-carbonat,; Äthanol 270 Teile! Äthyl-eellulose
Wasser 30 Teile i
0.902
nicht gefärbt; nicht gerfärbt
0.203
0.267
'.Beispiel 1 p-l
!Vergleichsf 'ibeisp. 1a !Vergleichs--'.beis-n. 1b
Zirk-carbona.t. Benzol
Styrol—Batadien?r \ ' 0.973 Latex ·
0.911
nicht gefärbt nicht gefärbt ' ·
0.221
0.292
Das erfindungsgemäße Farbentwicklerblatt wies demzufolge eine höhere Farbentwicklungsfähigkext auf und das auf dem erfindungsgemäßen Farbentwicklerblatt erzeugte Farbbild erfuhr keine Herabsetzung .derFarbdichte selbst dann nicht, wenn es mit Wasser benetzt wurde. Ein entsprechender Effekt wurde bei anderen Farbbildnern erzielt.
Beispiel 2
154- Teile 2,6-Dihydroxybenzoesäure und 325 Teile 37 %iger Formaldehyd wurden durch Zugabe von 25O Teilen 12 n Schwefelsäure als Katalysator und 1-stündiges Erhitzen auf 95 bis 97°C polymerisiert. Nach dem Auflösen oder Dispergieren von 30 Teilen des erhaltenen Polymerisats (p-2) und 10 Teilen eines der nachgolgend beschriebenen Bindemittel in 300 Teilen eines der nachfolgend beschriebenen Lösungsmittel wurden 100 Teile einer der nachfolgend beschriebenen Metallverbindungen, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044· mm (325 mesh) passierten, unter Rühren darin dispergiert. Die dabei erhaltene Beschichtungsmasse wurde auf 40 g/m -Papier
entsprechend einem Feststoffgehalt von 5 g/m aufgebracht und getrocknet.
Andererseits wurden zum Vergleich die folgenden Proben hergestellt: Vergleichsbeispiel 2b
30 Teile des Polymerisats (p-2), polymerisiert nach dem Verfahren des Beispiels 2, und 23 Teile eines der nachfolgend beschriebenen Bindemittel wurden in einem der nachfolgend beschriebenen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und die dabei erhaltene Beschich-
p ρ
tungsmasse wurde in einer Menge von 1,2 g/m auf ein 40 g/m -Papier aufgebracht.
2Ü98 1 7/08Ü8
2U8427
Vergleichsbeispiel 2a
100 Teile eines der nachfolgend beschriebenen Metallsalze, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044 mm (525 mesh) passierten, wurden in einem der nachfolgend beschriebenen Lösungsmittel dispergiert und außerdem wurden 7»7 Teile eines der nachfolgend beschriebenen Bindemittel darin gelöst oder dispergiert. Die dabei erhaltene BeSchichtungsmasse wurde auf ein 40 g/m Papier entsprechend einem Feststoffgehalt von 3,8 g/m aufgebracht und getrocknet,
Ergebnisse des Vergleichstests 2
(1) Die Farbentwicklerblätter des Beispiels 2, der Vergleichsbeispiele 2a und 2b wurden auf das Farbbildnerblatt (Kristallviolettlacton) gelegt und unter einen Druck von 600 kg/cm gesetzt. Nach 1-stündigem Aufbewahren im Dunkeln wurden in dem Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 mji spektrale Absorptionskurven gemessen und die Farbentwicklungsfähigkeiten der Farbentwicklerblätter wurde an Hand der Dichte (D,) bei der maximalen Absorption (Wellenlänge 610 mu) bestimmt.
(2) Auf den Farbentwicklerblättern des Beispiels 2, der Vergleichsbeispiele 2a und 2b wurden unter Verwendung eines Farbbildnerblattes (3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran) auf die gleiche Art und Weise wie in dem' obigen Vergleichstest 1 Farbbilder hergestellt. Nach 1-stündigem Aufbewahren im Dunkeln wurden die spektralen Absorptionskurven in dem Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 mu gemessen und die Farbentwicklungsfähigkeiten der Farbentwicklerblätter wurden an Hand der Dichte (D^) bei der maximalen Absorption (Wellenlänge 600 mu) bestimmt.
Die bei (1) und (2) erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
209817/0808
Tabelle II
Nummer
Metallverbindung
to stings- · mittel
Bindemittel
Farbdichte von.
Kristallviolett
lacton (D*)
Farbdichte von "■ • 3-Dibenzylamino-7-diäthylamino-
,Beispiel 2 Vergleichs jbeisp. 2a
p-2
Zink-carbtmat,
Äthanol
Ä tUyl-collulose
0.982
nicht gefärbt
0-933
nicht gefärbt
O
(D
OD
jijeispiel 2 jVergleichs-}-jbeisp. 2a j
P-2
de
j 0.850
■nicht gefärbt
0.815
nicht gefärbt
j jseis-piel k p-2
iVergleichs-r ibeisp. 2a |, _
Il 0.671
0.320
0.733
0O70
Beispiel 2j
jVergleichs-jfeeisp. 2a j
Caleiunircarbonat
0.710 .
nicht- gefärbt
0.750
nicht gefärbt
jBeispiel 2j
Jy ergleichsf ibi 2a j
(basisches
Blei-
.... hydröxyd 0.699 0.210
O.736 0.230
Beispiel 2}
ivergleichs-ϊ-beisp. 2a !
I basi—
i sches 0.757
0.290
0,798·
Vergleichsf beisp. 2b !
0.27^
0.305
- 18 -
Beispiel
Teile 12 η Schwefelsäure wurden zu 138 Teilen Salicylsäure und 325 Teilen 37 %igea Formaldehyd zugegeben und 1 Stunde lang unter Rühren auf 95 bis 97°0 erhitzt. Nach dem Auflösen oder Dispergieren von 40 Teilen des oben hergestellten Polymerisats (p-1) und 10 Teilen des nachfolgend beschriebenen Bindemittels in 3OO ml des nachfolgend beschriebenen Lösungsmittels wurden 30 Teile der nachfolgend beschriebenen Metallverbindung, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044 mm (325 mesh) passierten, fc und 30 Teile des nachfolgend beschriebenen anorganischen Pigmentes unter Rühren zugegeben. Biese Beschichtungsflüssigkeit wurde mit
Half e eines BeSchichtungsstabes auf ein 40 g/m -Papier entsprechend
einem Peststoff gehalt von 4,5 p/m aufgebracht und getrocknet. Vergleichsbeispiel 3
Nach dem Auflösen oder Dispergieren von 40 Teilen Polymerisat, polymerisiert nach dem Verfahren des Beispiels 3» und 0,7 Teilen des nachfolgend beschriebenen Bindemittels in 300 ml des nachfolgend angegebenen Lösungsmittels wurden 30 Teile der nachfolgend beschriebenen Metallverbindung, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,044 mm (325 mesh) passierten, unter Rühren zugegeben«. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurdcTlait Hilfe eines Beschichtungsstabes
auf ein 40 g/m -Papier entsprechend einem Feststoff gehalt von
3»5 g/m aufgebracht und getrocknet.
Ergebnisse des Vergleichstests 3
Die Farbentwicklerblätter des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 3 wurden jeweils auf das Farbentwicklerblatt (Kristallviolettlacton oder 3-Dibenzylamino-7-diäthylarainofluoran) gelegt und unter einen Druck von 600 kg/cm gesetzt. Nach 1-stündigem Aufbewahren im Dunkeln wurde die Spektralkurve in dam Wellenlängenbereich von 400 bis 7OO mu gemessen und die Dichte ihrer maximalen Absorption, angegeben als "Frischdichte" wurde bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
209817/0808
Tabelle III
Nr rf Beispiel
A und Ver·
gleichs-
beisp. Β
PoIy-
■rneri-.-
sat
ti It ü .Metallverbin-
dung'
anorganisches
Pigment
1 Λ p-1 ti ti ti Zinl*-oxjd Zin3?-Bilicat-
2 B Il B i ·· Il Il
3 A ■" It A ■'
B ' ! "
ti Zink-earbonat. organischer
Bentonit
4
B "
Il B A Il
5 A It
\ A :
B Zin)c-hydro3tyäi kolloidales hy-
dratisiertes
B It A Il ÄjLuminiuias ixic au
7 A «1 <
B
CaIc i-um-cartonat ι, Bentonit
6 B It
9 A Ba£ixun-carbona.t'_ . ; kaolin
*
Il
AlMminumr-bvdroxvdi: Zeolith I
Il
MaRne s i-ua-hydroxyd·' Talk'
ti mili n
Zink-öx^d . kolloidales hy-
i;sSM-eat?csat
Il
Zink -ox^d: Zeollth.
ti
209817/0808
IO
Tabelle III Fortsetzung
Nr.· Beispiel
A und Ver
gleichs- ··
beisp. B-'
Lösungs
mittel
(300 ml)
Bindemittel Äthanol :¥ass ©r
(Volt-Verh'.)
Il Äthanol:Aceton
Vol.rVerh.).
Il Styro l-Butadien«
Latex
It
1 Λ Äthanol' - Äthyl-cellulose If II. t, j It
Il
I
Il Il
2 B ti ti A. thanol ti Benzol
!
(
Äthanol j "
I
3 A · It η Äthanol Äthyl-cellulose »
It j Il
4
B ""'
t
«ι i . ti
Äthanol I "
5 A Äthyl-acetat.
6- B
7 A
I
e B
A
9 B
A
B
*.' A ·:
B · '
A
B
Λ
<
ß
209817/0808
Tabelle III Fortsetzung
Beispiel
A und Ver
gleichst beisr># W
\ A
Prischdichte bei Verwendung von Kri— sfcaTiviolett-Frischdicb/fce bei Verwendung von 3~Dibenzvlamino-7-diäthyl
0.77
lacton
0.63
X,03
0.77
0,64
0.48
0.73
0.53
0.60
0.43
0.59
0.47
0.59
0.46
0.79 atninof luorah 0.50
0.53
0.90
0.72
0.64
0.51
0.67
0.49
0,64
0.4B
0.61
0.53
0.59
0.51
0.76
0.63 0.63
0.75 0.71
0.63 0.63
209817/0808
Beispiel 4
25O Teile 12 η Schwefelsäure wurden zu 154 Teilen 2,6-Dihydroxybenzoesäure und 325 Teilen 32 %igem Formaldehyd zugegeben und 1 Stunde lang unter Rühren auf 95 "bis 97°C erhitzt. Unter Verwendung des Polymerisats, das nach dem bekannten Verfahren polymerisiert worden war, wurde ein Farbentwicklerblatt auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3 erhalten,
VerKleichsbeispiel 4
Unter Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Beispiel 4 hergestellten Polymerisats wurde zum Vergleich ein Farbentwicklerblatt auf die gleiche Art und Weise wie in dem Vergleichsbeispiel 3 erhalten.
des Vergleichstests 4
Unter Verwendung der Farbentwicklerblätter des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 3 wurde der gleiche Test wie in dem Vergleichstest des Beispiels 3 durchgeführt. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse erhalten.
209817/0808
- 21 - \ ' Tabelle IV
Nr. Beispiel A
und Ver-
gleiohs-
beisp. -B
■Poiy-
meri-
' sat
Metallverbin
dung ■
anorganisches Lösungs
mittel
Bindemittel FriPchdichte
im !'alle von
Kristallvio
lett ·
It Latex η Äthyl-c ellulos e It 0.70 Fris-chdichte
im Palle von
amino-7-di- >"
10 Λ P-2 Zlrk-carbonat- Zin^ilicat ■ Äthanol Äthyl-cellulose 0.97 Il ti 0.70 0.03
11
4
3 tt ti Il " j 0.83 Äthanol Il 0.52 0.78
12 Λ Il Zink-oxyi* organischer
Bentonit
Äthanol I 0.95 tt tt 0.71 ' 0.82
2098 .13 B tt tt η It tt 0.56 0.65
-j 14 A Il Zirfls- hydroxyfi Benionit Benzol tt j ti
I
0.70 0.76 ·
/08 15 B Il It 0.55 0.58
ο
OO
Λ tt Cälcium-earbonat kolloidales hy-
dratisiertes.·
0.73 0.72
B Il Il J.l.tXt H Hl. il.i1 ili l {A11X& hL -1*Λ* Vrf <w^ t 0.61 0.60
. A ' tt basisches Blei
hydroxyd ■""·
• -Kaolin 0.73
B ti tt 0.58
Λ Il Dasiscnes Blei—
Aluminium ä
Zeolith 0.72
. B Il Il 0.65
2H8427
Wie aus den vorstehenden Tabellen III und 17 hervorgeht, weist das erfindungsgemäße Farbentwicklerblatt, d.h. ein Farbentwicklerblatt mit einer Kombination aus einem Polymerisat, einer Metallverbindung und einem anorganischen Pigment, bessere Eigenschaften auf als ein solches mit einer Kombination aus einem Polymerisat und einer Metallverbindung. Auch verschwanden die auf dem erfindungsgemäßen Farbentwicklerblatt erzeugten Farbbilder auch dann nicht, wenn es mit Wasser benetzt wurde.
Beispiel 5
138 Teile Salicylsäure und 325 Teile 37 %iger Formaldehyd wurden durch Zugabe von 250 Teilen 12 η Schwefelsäure als Katalysator unter 1-stündigem Erhitzen auf 95 bis 97°C polymerisiert. Durch Mischen von 8 Teilen Äthylcellulose, 2 Teilen Dioctylphthalat, 30 Teilen Äthylacetat, 30 Teilen Isopropylalkohol und 30 Teilen Äthylacetat wurde eine Lösung (nachfolgend als Firnis A bezeichnet) hergestellt. Zu der Lösung wurden das Polymerisat (p-1) und die in der folgenden Tabelle V angegebenen Zusätze mit Hilfe einer Kugelmühle zugegeben zur Herstellung einer Farbentwicklerlösung (Tinte). .
Firnis A
(Teile)
Polymerisat
(Teile)
Tabelle V Pigment
(Teile)
Nr. 67
70
72
00 O OQ (P-D Metallverbindung
(Teile)
5 (organ.
Bentonit)
1
2
3
25 (Zinkoxyd)
20 (Calciumoxyd)
15 (Aluminium
hydroxyd)
154- Teile 2,6-Dihydroxybenzoesäure und 325 Teile 37 %iger Formaldehyd wurden durch Zugabe von 250 Teilen 12 η Schwefelsäure unter Ir-stündigem Erhitzen auf 95 bis 97°C polymerisiert unter Bildung
20981 7/0808
- 2U8427 IS
eines Polymerisats (p-2). Durch Mischen von 10 Teilen Nitrocellulose, 30 Teilen Butylacetat, 40 Teilen Äthylalkohol und 20 Teilen Methylcellosolve wurde eine Lösung (nachfolgend als Firnis B bezeichnet) hergestellt. Zu der Lösung wurden das Polymerisat (p-2) und die in der folgenden Tabelle VI angegebenen Zusätze mit Hilfe einer Kugelmühle zugegeben unter Bildung einer Färbentwicklerlösung (Tinte).
Tabelle VI
Nr. Firnis B Polymerisat (p-2) Metallverbindung Pigment (Teile) (Teile) (Teile) (Teile)
4 65 10 25 (Zinkearbonat)
5 66 10 19 (basisches Alu
miniumacetat) 5 (Kaolinat)
Vergleichstest
Die in Beispiel J? hergestellte Farbentwicklerlösung (Tinte) wurde mit einem der in der folgenden Tabelle VII angegebenen Lösungsmittel verdünnt bis auf eine Viskosität von etwa 100 cP und wurde
dann auf ein Papier in einer Trockenschichtstärke von 2 g/m nach einem Flexo- oder Graview-Druckverfahren aufgebracht. Die so erhaltenen Farbentwicklerblätter_wurden auf ein Farbbildnerblatt (Kristallviolettlacton oder 3-Dibenzylamino-7-diäthylaminofluoran) gelegt und unter einen Druck von 600 kg/m gesetzt zur Herstellung von Farbbildern. Nach 1-stündigem Aufbewahren im Dunkeln wurden die spektralen Absorptionskurven der Farbbilder bei Wellenlängen von 400 bis 700 mu gemessen und es wurde die Dichte bei der maximalen Absorption, definiert als Farbentwicklungsfähigkeit, bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII angegeben.
209817/0808
Tabelle VII
Lösungsmittel zinn Verdünnen
Äthylalkohol
Isopropylalkohol
Il
Druckverfahren
Flexo
Il Il
Dichte bei Kristallviolettlacton
0,80 0,72 0,59 0,98 0,73
Dichte bei 3-Benzylamino-7-diäthylamino fluoran
0,75 0,70
0,67 0,92 0,78
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, wies die erfindungsgemäße Farbentwieklerflussigkeit (Tinte) eine viel bessere Farbentwicklungsfähigkeit selbst im Falle eines dünnen Überzuges (2 g/ m ) auf. Selbst wenn die Farbbilder mit Wasser benetzt wurden, wurde die Farbdichte nicht verringert.
Patentansprüche;
209817/0808

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Aufzeichnungsblatt, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten Schicht aus einem Farbentwickler besteht, der enthält (i) ein Polymerisat einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe mit einem Aldehyd oder Acetylen und (ii) eine Metallverbindung, wobei der Farbentwickler in der Lage ist, beim Kontakt mit einem Farbbildner eine klare Farbe zu bilden.
  2. 2. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei dem Polymerisat um ein Salicylsäure-Aldehyd-Poly~ λ merisat, ein p-Hydroxybenzoesäure-Aldehyd-Polymerisat, ein 2,6-Dihydroxybenzoesäure-Aldehyd-Polymerisat oder ein Salicylsäure-Acetylen-Polymerisat handelt,
  3. 3. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metallverbindung um ein Metalloxyd, ein Metallhydroxyd oder ein Metallcarbonat handelt.
  4. 4. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler außerdem ein Pigment enthält.
  5. 5- Farbentwickler für ein Aufzeichnungsblatt, der in der Lage ist, beim Kontakt mit einem Farbbildner eine klare Farbe zu bilden, \ dadurch gekennzeichnet, daß er enthält (i) ein Polymerisat einer aromatischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe mit einem Aldehyd oder Acetylen und (ii) eine Metallverbindung.
  6. 6. Farbentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Polymerisat ein Salicylsäure-Aldehyd-Polymerisat, ein p-Hydroxybenzoesäure-Aldehyd-Polymerisat, ein 2,6-Dihydroxybenzoesäure-Aldehyd-Polymerisat oder ein Salicylsäure-Acetylen-Polymerisat enthält.
    2098Ί7/0808
    - 2U8427 18
  7. 7. Farbentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Metallverbindung ein Metalloxyd, ein Metallhydroxyd oder ein Metallcarbonat enthält.
  8. 8. Farbentwickler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß er außerdem ein Alkalimetallsalz einer organischen Säure oder eine Alkaliverbindung enthält.
    2098 17/0808
DE2148427A 1970-09-28 1971-09-28 Aufzeichnungsblatt Pending DE2148427B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45084539A JPS4913452B1 (de) 1970-09-28 1970-09-28
JP45093246A JPS521326B1 (de) 1970-10-23 1970-10-23
JP45112040A JPS4913455B1 (de) 1970-12-15 1970-12-15
JP11203970 1970-12-15
JP45112754A JPS521328B1 (de) 1970-12-16 1970-12-16
JP11275370A JPS5522276B1 (de) 1970-12-16 1970-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148427A1 true DE2148427A1 (de) 1972-04-20
DE2148427B2 DE2148427B2 (de) 1973-10-25

Family

ID=27551616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148427A Pending DE2148427B2 (de) 1970-09-28 1971-09-28 Aufzeichnungsblatt
DE2152763A Expired DE2152763C3 (de) 1970-09-28 1971-10-22 Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152763A Expired DE2152763C3 (de) 1970-09-28 1971-10-22 Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3767449A (de)
AU (1) AU463285B2 (de)
BE (2) BE773190A (de)
CA (2) CA945759A (de)
DE (2) DE2148427B2 (de)
FR (2) FR2108651A5 (de)
GB (2) GB1330984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033171A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Oji Paper Co., Ltd., Tokyo Aufzeichnungstraeger

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4910856B1 (de) * 1970-05-28 1974-03-13
US3988501A (en) * 1971-11-29 1976-10-26 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Thermosensitive element for thermographic reproduction or registration systems
BE794459A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd Feuille d'enregistrement
JPS5122413B2 (de) * 1972-06-24 1976-07-09
JPS527372B2 (de) * 1972-07-14 1977-03-02
JPS5318921B2 (de) * 1972-07-28 1978-06-17
JPS527373B2 (de) * 1972-08-15 1977-03-02
JPS551195B2 (de) * 1972-09-27 1980-01-12
JPS5314006B2 (de) * 1973-07-14 1978-05-15
US3911171A (en) * 1973-09-14 1975-10-07 Agfa Gevaert A Naamloze Vennoo Thermographic recording process
US3965282A (en) * 1973-09-14 1976-06-22 Agfa-Gevaert N.V. Thermographic recording material
US4022936A (en) * 1975-04-28 1977-05-10 Ncr Corporation Record material
JPS5841760B2 (ja) * 1976-05-29 1983-09-14 神崎製紙株式会社 呈色剤の製造方法
DE2731418B2 (de) * 1977-07-12 1979-08-16 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Farbreaktives Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5479709A (en) * 1977-12-07 1979-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd Method of making sheet
US4188456A (en) * 1977-12-23 1980-02-12 Ncr Corporation Pressure-sensitive recording sheet
US4372583A (en) * 1980-07-29 1983-02-08 Vassiliades Anthony E Chromogenic copy system and method
JPS57133093A (en) * 1981-02-12 1982-08-17 Jujo Paper Co Ltd Developing sheet for pressure sensitive copying paper
JPS6061289A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Jujo Paper Co Ltd 感熱記録紙
CA1236299A (en) * 1984-04-16 1988-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Prevention of spotting in thermal imaging compositions
US4612254A (en) * 1985-03-07 1986-09-16 Occidental Chemical Corporation Aromatic carboxylic acid and metal-modified phenolic resins and methods of preparation
GB8511202D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Wiggins Teape Group Ltd Record material
US4997874A (en) * 1987-03-24 1991-03-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Aqueous suspension and preparation method thereof
DE3874224T2 (de) * 1987-05-06 1993-04-01 Mitsui Toatsu Chemicals Selbstschmierende waermehaertbare harzzubereitung.
US5017546A (en) * 1988-04-20 1991-05-21 Brinkman Karl M Alkyl salicylate developer resin for carbonless copy paper and imaging use
DE3826950A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-22 Basf Ag Polyamid-formmassen
US6124377A (en) * 1998-07-01 2000-09-26 Binney & Smith Inc. Marking system
US6242167B1 (en) 1999-04-12 2001-06-05 Rentech, Inc. Developer for use with carbonless copy paper and photo imaging systems
US6958181B1 (en) * 2003-09-05 2005-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Protected activators for use in leuco dye compositions
US6890614B2 (en) * 2003-09-05 2005-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Metal salt activators for use in leuco dye compositions
AU2014266438B2 (en) 2013-11-25 2018-01-04 Crayola Llc Marking system
CN111304964A (zh) * 2019-10-08 2020-06-19 浙江长安仁恒科技股份有限公司 一种无碳复写纸显色剂及其制备工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA772544A (en) * 1967-11-28 Amano Masahiro Pressure-sensitive, filler-containing copying paper
NL218538A (de) * 1956-06-28 1900-01-01
US3260613A (en) * 1963-03-15 1966-07-12 Interchem Corp Heat-sensitive sheet for thermographic copying
US3287154A (en) * 1963-04-24 1966-11-22 Polaroid Corp Pressure responsive record materials
US3491117A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co Indole substituted pyromellitides
GB1257205A (de) * 1968-07-15 1971-12-15
CA928162A (en) * 1969-05-12 1973-06-12 Fuji Photo Film Co. Clay-coated sheet for pressure-sensitive copying sheet
US3682673A (en) * 1970-04-08 1972-08-08 Minnesota Mining & Mfg Latent imaging or hidden entry system
US3681390A (en) * 1970-11-16 1972-08-01 Ncr Co Dialkylamino fluoran chromogenic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033171A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Oji Paper Co., Ltd., Tokyo Aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
AU463285B2 (en) 1975-07-24
BE773190A (fr) 1972-01-17
AU3393971A (en) 1973-04-19
US3767449A (en) 1973-10-23
FR2108651A5 (de) 1972-05-19
BE774439A (fr) 1972-02-14
DE2152763B2 (de) 1980-05-22
DE2152763C3 (de) 1981-02-19
DE2152763A1 (de) 1972-04-27
GB1364736A (en) 1974-08-29
CA947075A (en) 1974-05-14
US3772052A (en) 1973-11-13
FR2113223A5 (de) 1972-06-23
GB1330984A (en) 1973-09-19
AU3478271A (en) 1973-05-03
DE2148427B2 (de) 1973-10-25
CA945759A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148427A1 (de) Aufzeichnungsblatt und Farbentwick ler dafür
DE2800485C2 (de)
DE2822961C2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2648498A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung eines farbentwicklers
DE2338288A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2147585C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2253772A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2447117C2 (de) Druckempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE2703574A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2303405A1 (de) Aufzeichnungsplatte
DE2252901A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE2647696A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien
DE2142173A1 (de) Selbstklebendes Aufzeichnungspapier
CH643782A5 (de) Druckempfindliches umdruckblatt.
DE2341470A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2543598A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2856331A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2407622A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2152765C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
EP0275929B1 (de) Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungen und Farbentwicklungsmittel hierfür
EP0275110A2 (de) Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungen und Farbentwicklungsmittel hierfür
DE2943792C2 (de) Autogenes Durchschreibematerial