DE2703574A1 - Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2703574A1
DE2703574A1 DE19772703574 DE2703574A DE2703574A1 DE 2703574 A1 DE2703574 A1 DE 2703574A1 DE 19772703574 DE19772703574 DE 19772703574 DE 2703574 A DE2703574 A DE 2703574A DE 2703574 A1 DE2703574 A1 DE 2703574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
color developer
hydroxyphenyl
recording material
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772703574
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Igarashi
Hajime Kato
Hiroharu Matsukawa
Akio Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51008229A external-priority patent/JPS5841755B2/ja
Priority claimed from JP51010544A external-priority patent/JPS5841757B2/ja
Priority claimed from JP51011729A external-priority patent/JPS5841758B2/ja
Priority claimed from JP51012935A external-priority patent/JPS5841759B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2703574A1 publication Critical patent/DE2703574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

DR. AA. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 2703574 TElEFON: 555476 8000 MD NCH E N 2, TELEGRAMME: KARPATENT ζ" ^. MATH I LD ENSTRASSE IJ TELEX: 529 068 KARPO ' «J
W. 42763/77 - Ko/Ne 28. Januar 1977
Fuji Photo Film Co.,Ltd. Minami Ashigara-Shi, Xanagawa (Japan)
Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein neues Aufzeichnungsblatt- oder Aufzeichnungsbahnenmaterial mit einer zur Umsetzung mit einem Farbbildner fähigen Färbentwicklerschicht unter Bildung eines entwickelten Farbbildes.
Gemäß der Erfindung wird eine Aufzeichnungsbahn oder ein Aufzeichnungsblatt aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines Farbentwicklers, der zur Ausbildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähig ist, angegeben, worin die Färbentwicklerschicht (1) ein Dimeres einer Verbindung der Formel
709831/0752
(D
worin R^, R2 und R,, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- bedeuten, als Farbentwickler und (2) ein öladsorbierendes anorganisches Pigment enthält.
Allgemein sind Aufzeichnungsbögen bekannt, wo ein entwickeltes Farbbild durch die sogenannte Farbbildungsreaktion einer praktisch farblosen Elektronen liefernden organischen zur Bildung einer Farbe fähigen Verbindung, die nachfolgend als "Farbbildner" bezeichnet wird, beim Kontakt mit einer Elektronen annehmenden festen Säure, die nachfolgend als "Farbentwickler" bezeichnet wird, gebildet wird. Beispiele für Farbentwickler sind Tonsubstanzen, wie Terra alba, Aktivton, Attapulgit, Zeolith, Bentonit und Kaolin, organische Säuren, wie Bernsteinsäure, Tanninsäure, Gallussäure, alkylsubstitutierte Phenole und Bisphenol A, Metallsalze von aromatischen Carbonsäuren, wie Zinksalze und Aluminiumsalze von alkylsubstituierten Salicylsäuren;und saure Polymere, wie p-Phenylphenol/Formaldehyd-Harze. Der hier verwendete Ausdruck "Farbbildner" bezeichnet ein Elektronen lieferndes oder Protonen aufnehmendes, beispielsweise aus einer Säure, zur Bildung eines Farbbildes fähiges Material und der Ausdruck ''Farbentwickler" bezeichnet hier ein Elektronen annehmendes oder Protonen lieferndes Material.
Aufzeichnungsbahnen, worin diese Erscheinungen spezifisch ausgebildet werden, umfassen druckempfindliche Kopierpapiere, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften
709831/0752
2 505 ^70, 2 505 489, 2 550 471, 2 538 566, 2 712 507, 2 750 456, 2 739 457 und 5 418 250 angegeben sind,und wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere, wie sie beispielsweise in der japanischen Patent-Veröffentlichung 4160/68 und der US-Patentschrift 2 939 009 angegeben sind. Wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere werden durch Aufziehen eines Farbbildners und eines Farbentwicklers auf einen Träger zusammen mit einer wärmeschmelzbaren Substanz, wie Acetanilid, erhalten. Mit wärmeschmelzbarer Substanz wird eine zum Schmelzen beim Erhitzen unter Auflösung des Farbbildners geeignete Substanz bezeichnet. Farbentwickler mit einem niedrigen Schmelzpunkt von sich aus können ohne eine wärmeschmelzbare Substanz verwendet werden.
Ein weiteres Wiedergabeverfahren ist bekannt, wobei eine einen Farbbildner enthaltende Druckfarbe zu einem mit einem Farbentwickler überzogenen Bogen über ein Medium, wie eine Matrize,geliefert wird, so dass ein entwickeltes Farbbild erhalten wird, wie es beispielsweise in der deutschen OLS 1 939 624 angegeben ist.
Die Aufzeichnung unter Anwendung der vorstehend geschilderten Erscheinungen erfordert einen physikalischen Reiz, wie beispielsweise eine Druckanwendung mit einem Kugelschreiber oder einer Schreibmaschine oder ein Erhitzen mit einem Heizelement oder einem elektrischen Strom und dgl.
Die typischste Ausführungsform einer Aufzeichnungsbahn ist ein druckempfindliches Kopierpapier, welches durch Auflösung eines Farbbildners in einem Lösungsmittel, wie einem alkylierten Naphthalin, alkylierten Diphenylmethan, alkylierten Diphenyl, Terphenyl oder chlorierten Paraffin, Dispergierung der erhaltenen Lösung in einem Binder yder Einkapselung der erhaltenen Lösung in Mikrokapseln und anschliessendes Aufziehen derselben auf einen Träger, wie Papier, eine Kunststoffbahn oder ein harzüberzogenes Papier, hergestellt wird. Falls andererseits ein Farbentwickler in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem organischen Lö-
709831/0752
sungsmittel, gelöst wird, dringt die Farbentwicklerlösung in situ in den Träger ein oder nachdem sie in einem Medium zusammen mit einem Binder gelöst oder dispergiert ist, wird dieses Material auf den Träger aufgezogen. Im allgemeinen werden Farbbildner und Farbentwickler auf die gleiche Oberfläche oder gegenüberstehende Oberflächen eines Trägers oder unterschiedlicher Träger aufgezogen.
Einige mit den durch diese üblichen Farbentwickler überzogenen Bögen auftretende Probleme müssen verbessert werden. Genauer verblasst, falls Tonsubstanzen, wie Aktivton, als Farbentwickler verwendet werden, das entwickelte Farbbild, beispielsweise das aus Kristallviolettlacton als Farbbildner gebildete Kristallviolett, stets beim Kontakt mit polaren Lösungsmitteln, wie Wasser oder Glykolen, was nachteilig ist.
Falls weiterhin Phenolharze, wie p-Phenylphenol-Formaldehydharze als Farbentwickler eingesetzt werden, erfolgt leicht eine Vergilbung der zu entwickelten Oberfläche auf Grund der Lichteinwirkung, was gleichfalls fehlerhaft ist. Weiterhin werden Aldehyde, wie Formaldehyd; bei der Herstellung von Phenolharzen verwendet und die Anwendung des stark toxischen Formaldehyds ergibt verschiedene Schwierigkeiten bei den Herstellungsstufen und wird infolgedessen nicht bevorzugt. Falls Phenolverbindungen, wie alkylsubstituierte Phenole und Bisphenol A als Farbentwickler verwendet werden, zeigen diese Verbindungen eine Neigung zur Sublimation oder Diffusion in einen Träger im Verlauf der Zeit und infolgedessen nimmt die Farbentwicklungsfähigkeit allmählich ab, was gleichfalls nachteilig ist. Darüberhinaus wird die Anwendung von alkyl substituierten Phenolen und Bisphenol A nicht bevorzugt, da die Anfangsfarbentwicklungsfähigkeit niedrig ist. Diese Fehler beeinflussen stark den Wert des
709831/0752
Produktes und infolgedessen aüssen diese Probleme verbessert werden.
Es wurde bereits gefunden, dass Dimere von Verbindungen der folgenden Formel (I), die nachfolgend als Alkenylphenole bezeichnet werden, als Farbentwickler für Aufzeichnungsbahnen wirksam sind:
(I)
worin R^, R2 und R, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- bedeuten. Die Anwendung des vorstehend geschilderten Alkenylphenoldimeren ergibt eine wesentliche Verbesserung verschiedener Eigenschaften des Farbentwicklers. Jedoch sind die Farbentwicklungsfähigkeiten der aufgezogenen Schicht und die Festigkeit der Filmoberfläche immer noch unzureichend und es sind weitere Verbesserungen nötig.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in Aufzeichnungsbahnen mit einer verbesserten Farbentwicklungsfähigkeit und Festigkeit der Filmoberfläche.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Überzugseigenschaften von Uberzugslösungen bei der Herstellung von Aufzeichnungsbahnen mit einer verbesserten Farbentwicklung:iCähigkeit und Festigkeit der Filmoberfläche.
Es wurde jetzt gefunden, dass die Einverleibung eines öladsorbierenden anorganischen Pigmentes in eine Farbentwicklerschicht einer Aufzeichnungsbahn, welche ein Dimeres eines
709831/0752
Alkenylphenols der vorstehenden Formel (I) enthält, die vorstehenden Aufgaben erfüllt.
Auf Grund der Erfindung ergibt sich somit eine Aufzeichnungsbahn aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines zur Bildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähigen Farbentwickler, wobei die Farbentwicklerschicht (1) ein Dimeres einer Verbindung der Formel
(D
worin R^, Ep und E,, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, als Farbentwickler und (2) ein öladsorbierendes anorganisches Pigment enthält.
In der vorstehenden Formel (I) bezeichnen R,., R2 und H, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, vorzugsweise C-- bis C^q, stärker bevorzugt C^. bis C^2, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe, wobei der Alkylanteil vorzugsweise C^ bis C18, stärker bevorzugt C^ bis C^2 ist, und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und die Hydroxylgruppe kann in der
f2 A
n- oder p-Stellung zur Einheit -C=C sein und steht am
NH stärksten bevorzugt in der p-Stellung.
Die Verbindungen der vorstehenden Formel (I) können beispielsweise entsprechend dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
709831/0752
(R3}n
Pyrolyse
(ID
(I)
(Lihydroxydiarylalkane)
(Alkenylphenole)
Dimeri sierung
hauptsächlich Dimere (enthalten Monomere und Oligomere von Trimeren und höheren Frodukten)
Die Pyrolyse kann in folgender Weise ausgeführt werden: Die Ausgangsverbindung der Formel (II) wird einer Pyrolyse bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 150° C^ vorzugsweise 110° C bis 140° C/in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie einem Oxid, Hydroxid, Alkoholat oder Phenolat eines Alkalimetalls, beispielsweise Na, Ea, Li, und dgl., oder Erdalkalimetalls, beispielsweise Mg, Ca und dglv und in Abwesenheit von Wasser unterworfen, so dass eine Verbindung der Formel (I) erhalten wird· Geeignete Beispiele derartiger Materialen umfassen Oxide, wie Magnesiumoxid und Calciumoxid, Hydroxide, wie Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid, Alkoholate, wie Natriumäthoxid, Natriummethoxid, Kaliumäthoxid, Kaliummethoxid, LitLiumäthoxid und Lithiummethoxid und Phenolate, wie Natriumphenolate, Kaliumphenolate und Lithiumphenolate. Die Dimerisation kann durch Erhitzen mindestens einer Verbindung der Formel (I) auf etwa 15
709831/075 2
bis etwa 130° C durchgeführt werden. Diese Verfahren sind im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung 30852/75 und der britischen Patentschrift 903 062 angegeben.
Bei der vorstehend abgehandelten Herstellung wird überwiegend das Dimere des Alkenylphenols der Formel (I) gebildet, jedoch wird ein bestimmter Betrag an Trimeren oder höheren Oligomeren gleichfalls gebildet und eine bestimmte Menge des Monomeren, d. h. des Alkenylphenols als solchem, verbleibt. Eer Farbentwickler kann ein Dimeres des Alkenylphenols oder eine Masse, die dieses zusammen mit unumgesetztem Monomeren und Trimeren oder höheren Oligomeren enthält,sein und ist als Farbentwickler zur Anwendung im Rahmen der Erfindung geeignet, falls die Menge des vorliegenden Dimeren etwa 70 bis 90 Gew.%, die Menge des Monomeren etwa 15 Gew.% oder weniger, d. h. etwa 0 bis 15 Gew.%, und die Menge des Trimeren oder höheren Oligomeren etwa 25 Gew.% oder weniger, die allgemein im Bereich von etwa 5 bis etwa 25 Gew.% liegen, beträgt.
Wie vorstehend abgehandelt, können die erfindungsgemäss eingesetzten Alkenylphenoldimeren sicherer und leichter als die Phenolharze hergestellt werden.
Beispiele für Alkenylphenole der Formel (I) , die zur Bildung der erfindungsgemäss eingesetzten Dimeren verwendet werden können, umfassen p-Isopropenylphenol, 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-buten, 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-penten, α-(p-Hydroxyphenyl)-styrol, 1-(p-Hydroxyphenyl)-1-isobuten, p-Cyclohexenylphenol, 2-(p-Hydroxyphenyl)-3-methyl-2-buten, 2-(p-Bväroxyphenyl)-2-hexen, 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-hexadecen, m-Methyl-p-i soprop enylphenol, 2-(o-Isopropyl-p-hydroxyphenyl)-2-buten, 2-(o-Phenyl-p-hydroxyphenyl)-2-penten, 2-(o-tert.-Butylp-hydroxyphenyl)-2-penten, m-Isopropenylphenol und 1-(p-Hydroxyphenyl)-1-propylen.
709831/0752
Die öladsorbierenden anorganischen Pigmente, d. h- die zur Adsorption eines Öles fähigen Pigmente, wie sie im Bahmen der Erfindung verwendet werden, umfassen Tonmineralien, wie Kaolin, Talk, Bentonit, Terra alba, Aktivton, Agalmatolite, Glimmer und Zeolith, Metalloxide, wie Zinkoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid'und Silicate, ausser den Tonsubstanzen, wie Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilikat und Zinksilicat. Von diesen anorganischen Pigmenten sind die Tonmineralien wirksamer im Rahmen der Erfindung, da sie eine höhere öladsorbierfähigkeit besitzen und insbesondere sind Kaolin, Talk, Agalmatolite und Aktivton am wirksamsten.
Die Teilchengrössen der erfindungsgemäss zu verwendenden öladsorbierenden anorganischen Pigmente kann vorzugsweise diejenige von Pigmenten mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 40 Mikron oder weniger, insbesondere 1 bis 20 Mikron, sein und insbesondere werden solche mit 2 bis 10 Mikron bevorzugt. In diesem bevorzugten Bereich ist die Gleichmässigkeit der mit dem Farbentwickler überzogenen Oberfläche ausgezeichnet und Aufzeichnungsbahnen mit einem hohen Wert des Produktes kennen erhalten werden.
Sie Menge des einzusetzenden öladsorbierenden anorganischen Pigmentes beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 100 000 Gew.-teile, insbesondere 50 bis 10 000 Gew.teile, speziell von 100 bis 5000 Gew.teile^auf 100 Gew.teile des Alkenylphenoldimeren.
Die wesentlichen Bestandteile der Aufzeichnungsbahnen gemäss der Erfindung sine, ein Träger und eine Farbentwicklerschicht, welche auf den Träger aufgezogen ist und welche mindestens ein Aikenylphenoldimeres und mindestens ein öladsorbierendes anorganisches Pigment enthält t und deshalb können sämtliche auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren angewandt und im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Ins-
709831/0752
besondere kann der Farbentwickler gemäss der Erfindung auf der gleichen Oberfläche, worauf der Farbbildner ausgebildet ist, oder auf entgegengesetzten Oberflächen eines Trägers vorliegen oder der Farbentwickler und der Farbbildner können auf unterschiedlichen Trägern vorliegen. Zusätzlich kann der Farbentwickler geinäss der Erfindung in Forin einer Druckfarbe gelagert werden und kann auf einem Träger im Bedarfsfall aufgezogen oder aufgedruckt werden.
Es wird auf Grund der erzielten Effekte besonders bevorzugt, ein Phenolharz (Novolaktyp) und/oder ein Metallsalz einer aromatischen Carbonsäure in die Farbentwicklerschicht gemäss der Erfindung einzuverleiben, wie es spezifisch in den nachfolgenden Beispielen erläutert ist.
Sämtliche üblichen Protonen liefernden Phenolharze können verwendet werden und beispielsweise können Phenol-Aldehyd-Polymere, sogenannte Harze vom Noyolaktyp, und Phenol-Acetylen-Polymere eingesetzt werden.
Beispiele derartiger Phenolpolymerersind die folgenden: p-Phenylphenol-Formaldehydpolymeres, p-Fluorphenol-Formaldehydpolymeres, p-Chlorphenol-Formaldehydpolymeres, p-Bromphenol-Formaldehydpolymeres, p-Jodpbenol-Formaldehydpolymeres, p-Nitrophenol-Formaldehydpolymeres, p-Carboxyphenol-Formaldehydpolymeres, o-CarboxyphenolFormaldehydpolymeres, p-Carboalkoxyphenol-Formaldehydpolymeres, p-Aroylphenol-Formaldehydpolymeres, p-niedrig-Alkoxyphenol-Formaldehydpolymeres; Copolymere von p-Alkyl-(C^ bis C^)-phenolen (wie beispielsweise p-Methylphenol, p-Äthylphenol, p-n-Propylphenol, p-Isoprcpylphenol, p-n-Amylphenol, p-Isoamylphenol, p-CyclohexylpL^nol, ρ-Ι,Ι-Limethyl-n-propylphenol, p-n-Hexylphenol, p-Isohexylphenol, p-1,1-Dimethyl-nbutylphenol, p-'i,2-Dimethyl-n-butylphenol, p-n-Heptylphenol, p-Isoheptylphenol, p-5,5-Dimethyl-n-amylphenol, ρ-Ι,Ι-Dimethyl-n-amylphenol, p-n-Octylphenol, p-1,1,3»5-Tetramethylbutylphenol, p-Isooctylphenol, p-n-iionylphenol, p-Isononylphenol, p-1,1,3,3-Tetramethylamylphenol, p-n-
709831/0752
IJecylphenol, p-Isodecylphenol, p-n-Undecylphenol, p-Isoundecylphenol, p-n-Dodecylphenol) mit Formaldehyd; Copolymere oder Isomere dieser p-Alkyl(C^ bis G^2)vhenole mit Formaldehyd und Copolymere von Gemischen mit zwei oder mehreren dieser Alkylphenole und Isomeren derselben mit Formaldehyd. Der geeignete Polymerisationsgrad beträgt etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise 3 bis 10. Diese p-substituierten Phenole können zusätzlich mit einem Substituenten in der meta-Stellung substituiert sein und derartige m- und p-substituierte Phenole verhalten sich in gleicher Weise wie die vorstehend aufgeführten p-substituierten Phenole. In jedem Fall sind m-Substituenten nicht sehr bedeutend. Falls Phenolharze im Bahmen der Erfindung eingesetzt werden, beträgt die zuzusetzende Menge des Phenolharzes etwa 0,001 bis etwa 30 Gew.teile, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.teile, auf 1 Gew.teil des Alkenylphenoldimeren.
Beispiele für Metallsalze aromatischer Carbonsäuren umfassen Kupfer-, Blei-, Magnesium-, Calcium-, Zink-, Aluminium-, Zinn- und Nickelsalze aromatischer Carbonsäuren. Typische Beispiele aromatischer Carbonsäuren sind Benzoesäure, Chlorbenzoesäure, (o-, m-, p-), Nitrobenzoesäure (o-, m-, ρ-), Toluylsäure (o-, m-, p-), 4-Methyl-3-nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, 2,3-Dichlorbenzoesäure, 2,4—Dichlorbenzoesäure, p-Isopropylbenzoesäure, 2,5-Dinitrobenzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, N-Phenylanthranilsäure, 4-Methyl-3-nitrobenzoesäure, Salicylsäure, m-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, 3»5-D?nitrosalicylsäure, 5-tert.-Butyl sali cyl säure, 3-J3henylri*licyl-" säure, 3-Methyl-5-tert.-butylsalicylsäuΓe, 3,5-Di-tert.-butylsalicylsäure, 3,5-Di-tert.-amylsalicylsäure, 3-Cyclohexylsalicyl säure, 5-Cyclohexylsalicylsäure, 3-Methyl-5-isoamylsalicylsäure, 5-1soamylsalicylsäure, 3»5-Di-sek.-butylsalicylsäure, 5-Nonylsalicylsäure, 2-Hydroxy-3-methyl-
709831 /0752
benzoesäure, 2-HydΓoxy-5-teΓt.-butylbenzoesäure, 2,4-Cresotinsäure, 515-Methylendisalicylsäure, Acetoaminobenzoesäure (o-, m-, p-), 2,4-Dihya.rixybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, Anacardinsäure, '-ITaphthoe säure, 2-Naphthoesäure, i-Hydroxy-2-naphthoesäure, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure, 2-Hydroxy-i-naphthoesäure, 3-Phenyl-5-(α,α-dimethylbenzyl)-salicylsäure, 3,5-Di-(a-oiethylbenzyl)-salicylsäure, Thiosalicylsäure und 2-Carboxybenzaldehyd.
Falls Metallsalze aromatischer Carbonsäuren im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, beträgt die zuzusetzende Menge der Metallsalze etwa 0,01 bis etwa 30 Gew.teile, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.teile, auf 1 Gew.teil des Alkenylphenoldimeren. Die bevorzugten Metallsalze der aromatischen Carbonsäuren sind solche mit einer Hydroxygruppe in der o-Stellung.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Alkenylphenoldimeren können auch mit basischen Verbindungen verwendet werden, um weitere vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen. Beispiele für geeignete basische Verbindungen sind Alkaliverbindungen, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und Erdalkaliverbindungen, wie Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Calciumhydroxid und Calciumcarbonat. Von diesen basischen Verbindungen sind die Natrium-, Kalium- und Magnesiumverbindungen, insbesondere Magnesiumverbindungen, die wirksameren. Insbesondere ist Magnesiumoxid am wirksamsten. Die Menge der zuzusetzenden basischen Verbindung beträgt vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5000 Gew.teile, insbesondere 2 bis 1000 Gew.teile, speziell 5 bis 500 Gew.teile, auf 100 Gew.teile des Alkenylphenoldimeren.
Es wurde ai :h gefunden, dass bestimmte Arten von Metallsalzen in der Farbentwicklerschicht gemäss der Erfindung in ähnlicher Weise wie die vorstehend beschriebenen Salze aromatischer Carbonsäuren wirken und' dass deren Zusatz zu der
709831/0752
Farbentwicklerschicht eine Erhöhung der Lichtbeständigkeit des entwickelten Farbbildes ergibt. Beispiele derartiger Metallsalze sind Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink-, Kobalt- und Eisensalze, beispielsweise Salze anorganischer Säuren, wie Sulfate, Hydrochloride, Nitrate und Phosphate;und Salze organischer Säuren, wie der Acetate und Oxalate. Sie zuzusetzende Menge dieser Metallsalze beträgt etwa 0,1 Gew.teile oder mehr, vorzugsweise 0,5 bis 100 Gew.teile, auf 100 Gew.teile des Alkenylphenoldimeren.
Die Farbentwicklerbahnen gemäss der Erfindung können durch Aufziehen eines Dimeren einer Verbindung der vorstehend angegebenen Formel (1), wobei dieses ein Monomeres und Trimeres oder höhere Oligomere enthalten kann, wie vorstehend abgehandelt, und eines öladsorbierenden anorganischen Pigmentes und gegebenenfalls eines Phenolharzes, eines Metallsalzes einer aromatischen Carbonsäure und/oder einer basischen Verbindung, auf einen Träger, gegebenenfalls zusammen mit einem Binder, hergestellt werden, wobei die Überzugskomponenten in einem organischen Lösungsmittel vor dem Aufziehen gelöst oder dispergiert werden. Geeignete Mengen ▼on Zusätzen, die allgemein auf diesem Fachgebiet verwendet werden, beispielsweise Antischäumungsmittel, wie Siliconöle and Octylalkohol, können bei der Herstellung eder Farbentwicklerbahnn gemäss der Erfindung ohne Verminderung des Effektes im allgemeinen bis zu etwa etwa 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Farbentwicklerschichtmasse verwendet werden.
Beispiele für zur Auflösung der Komponenten der Farbentwicklerschicht gemäss der Erfindung verwendbar^ organische Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Butanol, Ester, wie Ithylacetat, Butylacetat, ithyllactat, n-3utyllactat, Äthylhydroxyacetat, n-Butyl-ßoxypropionat, Isobutyl-ß-oxypropionat, n-Propyl-ß-oxypropionat, Methyl-a-hydroxyisobutyrat und Äthyl-α-hydroxy-
709031/0752
n-butyrat, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon, und Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol.
Die erfindun^sgemäs.. einsetzbaren Binder umfassen Methy!polymethacrylat, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Polyvinylbutyral, Polystyrol, lineare gesättigte Polyesterharze, Ithylcellulose, Celluloseacetat und Nitrocellulose. Die auf diese Weise hergestellte Farbentwicklerlösung oder -dispersion wird auf einen Träger, wie Papier, Kunststoffbögen, wie Polyäthylenterephthalat oder harzüberzogene Bögen, beispielsweise mit Polyäthylen überzogenes Papier, aufgezogen.
Andererseits können die Farbentwicklerkomponenten gemäss der Erfindung in einem wässrigen System in folgender Weise verarbeitet werden: Ein Alkenylphenoldimeres und gegebenenfalls ein Phenolharz und/oder ein Metallsalz einer aromatischen Carbonsäure werden zu feinen Pulvern pulverisiert und in Wasser dispergiert oder in einem organischen Lösungsmittel, welches mit Wasser nicht verträglich ist, aus der Gruppe der vorstehend geschilderten organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Benzol, gelöst und dann in Wasser emulgiert, oder eine aromatische Carbonsäure und ein Alkenylphenoldimeres werden in einer wässrigen Alkalihydroxidlösung gelöst und dann wird eine Metallverbindung, wie eine Kupfer-, Aluminium-, Zink-, Zinn- oder Nickelverbindung zugesetzt und umgesetzt. In diesem wässrigen System bringt die gemeinsame Anwendung einer in Wasser dispergierten Emulsion einer ölartigen Substanz eine Verbesserung der Entwicklungsfähigkeit und der Entwicklungsempfindlichkeit der erhaltenen Aufzeichnungsbahn mit sich. Die verwendete ölartige Substanz ist eine hydrophobe Substanz, die bei normaler Temperatur, d. h. beispielsweise etwa 20 bis 50° C, flüssig ist und umfasst pflanzliche öle,
709831/0752
tierische öle, Mineralöle, synthetische öle und hydrophobe organische Lösungsmittel. Beispiele derartiger ölartiger Substanzen sind pflanzliche Öle, wie Olivenöl und Ehizinusöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Zitronenöl, Maisöl, Sesamöl und Reisschalenöl, tierische öle, wie Fischöl und Walöl, hauptsächlich aus Erdöl erhaltene Mineralöle, wie Paraffine, Kerosin und Erdölnaphtha, synthetische öle, wie alkylierte Naphthaline, alkylierte Diphenyle, alkylierte Diphenylmethane, Octyldiphthalat, Siliconöl, Fluoröl und Octyl-phydroxybenzoat und Kohlenwasserstoffe und chlorierte Derivate hiervorn, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol. Paraffine und synthetische öle werden bevorzugt.
Eine wasserlösliche natürliche Verbindung von hohem Molekulargewicht, wie Proteine, beispielsweise Gelatine, Albumin und Casein und dgl., Cellulose, beispielsweise Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose und dgl., oder eine Saccharose, beispielsweise Agar, Natriumalginat, Carboxymethylstärke und Gummi arabicum und dgl., wasserlösliche synthetische Verbindungen von hohem Molekulargewicht, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure oder Polyacrylamid und dgl., oder Latexe, wie Acrylatcopolymerlatexe, Vinylacetatlatexe oder Styrol-Butadien-Copolymerlatexe werden zu der auf diese Weise hergestellten wässrigen Farbentwicklerdispersion als Binder zugefügt. Die zuzusetzende Menge des vorstehend angegebenen Binders beträgt vorzugsweise etwa Λ bis etwa 30 Gew.teile, stärker bevorzugt 5 bis 40 Gew.teile, am stärksten bevorzugt 10 bis 30 Gew.teile, auf 100 Gew.teile der festen Komponenten (Farbentwickler und anorganisches Pigment). Falls die angewandte Menge dei- Binders zu klein ist, kann keine ausreichende Filmoberflächenfestigkeit erhalten werden und, falle die Menge des Binders zu gross ist, nimmt die Entwicklungsfähigkeit ab und die Herstellungskosten werden höher.
709831/0752
Bei der Herstellung einer ein Alkenylphenoldimeres enthaltenden Uberzugslösung ist es, falls die Viskosität der Überzugslösung zu stark ansteigt oder eine Ausflockung des Alkenylphenol dinieren unter Bildung von Agglomeraten auftritt und infolgedessen die Entwicklungsfähigkeitund die Festigkeit der Filaoberfläche der schliesslich gebildeten Farbentwicklerschicht nicht ausreichend sind, günstig, ein oberflächenaktives Mittel zu der Farbentwickler^ erz ugslösung zuzusetzen. Beispiele für erfindungsgemäss einsetzbare geeignete oberflächenaktive Mittel sind anionische oberflächenaktive Mittel, wie Türkischrotöl, Alkylsulfoacetatsale, höhere Alkoholsulfatsalze, Alkylbenzolsulfonatsalze, Alkylsulfonatsalze, Seifen, Alkylarylsulfonsäuresalze, Dialkylsulfosuccinsäuresalze, AlkyInaphthaiinsulfonsäuresalze, höhere Alkoholphosphat salze, Naphthalinsulfonsäuresalze-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Polyoxyäthylen-Alkylsulfonsäuresalze, Dialkylschwefelsäuresalze, sulfatisierte Olefinsalze und sulfatisierte Fettsäureestersalze, kationische oberflächenaktive Mittel, wie tertiäre Amine und Äthanolatninestersalze, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Glycerin-Monofettsäureester und Saccharid-Fettsäureester und Gemische derartiger Verbindungen. Anionische oberflächenaktive Mittel sind besonders wirksam und insbesondere werden Alkylbenzolsulfonsäuresalze, höhere Alkoholsulfatsalze, Naphthalinsulfönsäuresalze-Pormaldehyd-Kondensationsprodukte und Alkylnaphthalinsulfonsäuresalze bevorzugt. Die tatsächliche chemische Struktur der vorstehend angegebenem oberflächenaktiven Mittel ist nicht allgemein bekannt, jedoch sind diese leicht im Handel erhältlich. Die zu verwendende geeignete Menge des oberflächenaktiven Mittels beträgt etwa 0,5 Gew.teile oder mehr, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.teile, auf 100 Gew.teile des Alkenylphenoldimeren.
709831 /0752
Die auf diese Weise hergestellte Überzugslösung kann auf den Träger in folgender Weise aufgezogen werden: Falls ein organisches Lösungsmittel als Medium verwendet wird, ist ein Drucküberzugsverfahren, wie ein flexographisches Druck- oder Gravürdruckverfahren,geeignet. Bei einer überzugslösung mit wässrigen System, wo Wasser als Medium verwendet wird, können sämtliche üblichen Verfahren, die auf diesem Gebiet bekannt sind, angewandt werden, unter Einschluss von Luftaufstreichüberziehen, Walzenüberziehen, Blattüberziehen und Schlichtungspressenüberziehen. Die auf den Träger aufzuziehende Menge der Überzugslösung beträgt etwa 0,1 bis
etwa 10 g/m ( auf Feststoffbasis), vorzugsweise 0,2 bis
ρ ρ
8 g/m , stärker bevorzugt 0,3 bis 7 g/m · Falls die Überzugs-
menge niedriger als etwa 0,1 g/m ist, ist die Entwicklungseignung nicht ausreichend und die obere Grenze bestimmt sich hauptsächlich auf Grund wirtschaftlicher Gesichtspunkte und nicht so sehr auf Grund der Eigenschaften der erhaltenen Produkte.
Die Farbbildner, die mit den in den Aufzeichnungsbahnen gemäss der Erfindung eingesetzten FärbentWicklern reagieren, sind nicht spezifisch begrenzt. Geeignete Beispiele für Farbbildner sind in den US-Patentschriften 2 548 365,
2 548 366, 3 293 060, 3 551 181, 3 506 471, 3 514- 530,
3 501 331, 3 631 064, 3 097 540, 3 681 392, 3 663 571und dgl. aufgeführt. Spezifische Beispiele für geeignete Farbbildner sind Triarylmethanverbindungen, wie 3»3-Bis-(pdimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (oder Kristallviolettlacton), 3i3-Sis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylinaol-3-yl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-phenylindol-3-yl)-phthalid, 3,3-Bis-(1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3»3-Bis-(i,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid,
709831/0752
3,3-Bis-(9-äthylcarbazol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3»3-Bis-(2-phenylindol-3-yi)-5-dimethylaminophthalid und 3-p-Dimethylaminophenyl-3-0-niethylpyrrol-2-yl)-6--di:nethylaminophthalid, Diphenylmethanverbindungen, wie 4,V-Bisdimethylaminobenzhydrinbenzyläther, N-Halogenphenylleucoauramin und N-2,4,5-Trichlorphenyllaucoauramin, Janthenverbindungen, wie Ehodamin B-anilinolactam, Bhodamin B—pnitroanilinlacton, Rhodamin B-p-chloranilinolactam, 3-Dimetb.ylainino-7-nietb.oxyfluoran, 3-Eiäthylamino-7-ta ethoxyfluoran, 3-Diäthylamino-6-methoxyfluoΓan, 3-Diäthylaciino-7-chlorfluoran, 3-Diäthylamino-7-chlor-6-metb.ylfluoΓan, 3-Diäthylamino-6,8-dimethylfluoran, 3-Diäthylamino-7-acetylmethylaminofluoran, 3-Diäthylamino-7-πιethylaπlinofluoΓan, 3»7-Diäthylaminofluoran, 3-Diäthylamino-7-dibenzylaπlinofluoran, 3-Diäthylamino-7-m ethylbenzylaminofluoran, 3-Diäthylamino-7-pnenylaaaino-6-methylfluoran, 3-Diäthylamino-7-chloräthylmethylaminofluoran und 3-Diäthylaniino-7-dichloräthylaminofluoran, Thiazinverbindungen, wie Benzoyileucomethylenblau und p-IIitrobenzylleucomethylenblau, Spiroverbindungen, wie 3-Metb.yl-spiro-dinaphthopyran, 3--äthylspiro-dinaphthopyran, 3» 3l-Dichlor-spiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Wethylnaphtho-(3-niethoxybenzo)-spiro-pyran und 3-I'ropyl-spiro-dibenzopyran sowie Gemische derartiger Verbindungen.
Der Farbbildner wird in einem Lösungsmittel gelöst und in einer Binderlösung eingekapselt oder dispergiert und auf den Träger aufgezogen. Geeignete Lösungsmittel für den Farbbildner sind natürliche oder synthetische öle, die einzeln oder als Kombinationen verwendet werden können. Beispiele für erfindungsgemäss einsetzbare spezifische Lösungsmittel sind Baumwollsaaienöl, Kerosin, Paraffine, Naphthenole, alkylierte Biphenyle, alkylierte Terphenyle, chlorierte Paraffine und alkylierte Naphthaline. Die Einkapselung kann nach den üblichen Verfahren ausgeführt werden, bei spiel s-
709831/0752
weise nach einen Verfahren unter Anwendung der Koacervierung eines hydrophilen Kolloidsols, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 800 457 und 2 800 458 beschrieben, oder nach einem Grenzflächen-Polymerisationsverfahren, wie beispielsweise in den britischen Patentschriften 867 797» 950 443, 989 264 und 1 091 076 beschrieben. Eine geeignete Konzentration des Farbbildners im Lösungsmittel kann im Bereich von etwa 0,1 bis zu etwa 50 Gew.% liegen und eine geeignete überzugsmenge für die Mikrokapseln beträgt etwa 0,5 bis etwa 20 g/m2.
Die Wirkung der Aufzeichnungsbahnen gemäss der Erfindung wurde unter Anwendung des folgenden Farbbildnerbogens belegt.
Farbbildner enthaltende Mikrokapseln wurden nach einem üblichen Verfahren, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben, nach dem nachfolgenden Verfahren hergestellt. Sämtliche Teile, Proζentangaben, Verhältnisse und dgl. sind auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
10 Teile säurebehandelte Schweinehautgelatine und 10 Teile Gummi arabicum wurden in 400 Teilen Wasser von 40° C gelöst, 0,2 Teile Türkischrotöl als Emulgator zugesetzt und 40 Teile des Farbentwickleröles wurden emulgiert und dispergiert. Das Farbentwickleröl wurde durch Auflösung von 2 % Kristallviolettlacton in Diisopropylnaphthalin hergestellt.
Wenn die Grosse der öltröpfchen 5 Mikron durchschnittlicn erreichte, wurde die Emulgierung unterbrochen und Wasser von 40° C zugesetzt, so dass ein Gesamtvolumen von 900 Teilen erhalten wurde, und die Gesamtmenge wurde kontinuierlich gerührt. Unter Rühren wurde die Temperatur der Flüssigkeit nicht unterhalb 40° C abfallen gelassen.
709831/0752
Dann wurden 10 %ige Essigsäure zur Einstellung der pH-Vertes des Flüssigkeit auf 4,0 bis 4,2 zugesetzt, wodurch die Koacervierung erfolgte.
Das Rühren wurde weiterhin fortgesetzt und nach 20 Minuten wurde das gesamte System mit Eiswasser abgekühlt, so dass der um die Öltröpfchen abgeschiedene Koacervatfilm gelierte.
Wenn die Temperatur der Flüssigkeit 20 C betrug, wurden 7 Teile einer 37%igen wässrigen Formaldehydlösung zugesetzt. Bei 10° C wurde eine 15%ige wässrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt, so dass der pH-Wert 9 betrug. Anschliessend wurde die Flüssigkeit während 20 Minuten unter Rühren erhitzt, so dass die Temperatur auf 50 C erhöht wurde. Nachdem die auf diese Weise hergestellte Mikrokapseldispersion auf 30° C abgekühlt war, wurde die Dispersion auf Papier (Gewicht 40 g/m ) in einer Menge von 6 g/m (aufgezogener Feststoff) aufgezogen und getrocknet. In dieser Weise wurde ein Kristallviolettlacton als Farbbildner enthaltender Mikrokapseibogen erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zdr Erläuterung der Erfindung im einzelnen, ohne dass die Erfindung hierauf begrenzt ist.
Beispiel 1
10 Teile des unter Anwendung des in der Japanischen Patent-Veröffentlichung 30852/75 beschriebenen Verfahrens hergestellten p-Isopropenjlphenoldimeren und 3 Teile Äthylcellulose wurden in 50 Teilen Äthanol gelöst und 20 Teile Kaolin wurden in der erhaltenen Lösung dispergiert. Dann wurde diese Dispersion auf ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge des aufgezogenen Feststoffes 5 g/m betrug, so dass
709831/0752
ein überzogenes Papier gemäss der Erfindung erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Ein weiteres überzogenes Papier zum Vergleich wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch kein Kaolin verwendet wurde, 1 Teil Athylcellulose verwendet wurde und die aufgezogene Menge 2 g/a betrug.
Beispiel 2
40 Teile 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-butendimeres, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden war, und 6 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes wurden in einer Kugelmühle während 1 Tages zusammen mit 54- Teilen Wasser vermählen. Dann wurden 100 Teile der erhaltenen Dimerdispersion und 160 Teile Kaolin und als Binder 80 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Feststoffgehalt 50 %) mit 500 Teilen Wasser vermischt und gut gerührt und zugemischt, so dass eine uberzugslösung zum erfindungsgemässen Gebrauch erhalten wurde. Diese wurde auf
ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an aufgezogenem Fest-
stoff 6 g/m betrug.
Vergleichsbeispiel 2
Ein weiteres überzogenes Papier zum Vergleich wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch kein Kaolin verwendet wurde, 16 Teile eix.es Styrol-Butadien-Copolymerlatexx verwendet wurden und die aufgezogene Menge 2 g/m betrug.
709831/0752
-U -
Beispiel 3
40 Teile eines p-Isopropenylphenoldimeren, wie in Beispiel 1 beschrieben, 5 Teile Natriumcaseinat und 1 Teil Türkischrotöl wurden in einer Kugelmühle während 1 Tages zusammen mit 54 Teilen Wasser vermählen. Dann wurden 100 Teile der auf diese Weise hergestellten Dimerdispersion, 160 Teile Kaolin und 10 Teile Magnesiumoxid und als Binder 80 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex mit 500 Teilen Wasser vermischt und gut verrührt und zugemischt, so dass eine Überzugslösung zum erfindungsgemässen Gebrauch erhalten wurde.
Biese wurde auf ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an
aufgezogenem Feststoff 6 g/m betrug.
Vergleichsbeispiel 3
Zu 100 Teilen der nach Beispiel 3 erhaltenen p-Isopropenylphenoldimerdispersion wurden 16 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex und 50 Teile Wasser zugesetzt und gut verrührt und zugemischt, so dass eine weitere Überzugslosung zum Vergleich erhalten wurde. Diese wurde auf ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an aufgezogenem Feststoff
2 g/m betrug.
Beispiel 4
2 g Natriumhydroxid wurden in 500 Teilen Wasser gelöst und 200 Teile Terra alba und 50 Teile Kaolin wurden zugesetzt und gut verrührt und dann wurden 10 Teile Magnesiumoxid, 100 Teile der in Beispiel 3 erhaltenen p-Isopropenylphenoldimerdispersion und 100 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex zugegeben, so dass eine Überzugslösung zum Gebrauch
709831/0752
-IT'
gemäss der Erfindung erhalten wurde. Diese Lösung wurde auf ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Uberzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an aufgezogenem Feststoff 6 g/m betrug.
Beispiel 5
Zu 100 Teilen der in Beispiel 3 erhaltenen p-Isopropenylphenoldimerdispersion wurden 5 Teile Magnesiumoxid und als Binder 20 Teile eines Styrol-Butaidne-Copolymerlatex und 30 Teile Wasser zugesetzt und gut verrührt und zugemischt, so dass eine Überzugslösung zum erfindungsgemässen Gebrauch erhalten wurde. Diese Lösung .wurde auf ein Papier (Gewicht
50 g/m ) mit einem Uberzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an aufgezogenem Feststoff 2 g/m betrug.
Vergleichsuntersuchungen
Derywie vorstehend beschrieben;hergestellte mit Kristallviolettlacton enthaltenden Kapseln überzogene Bogen wurde auf jedes der in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellte Papier aufgebracht und unter Anwendung
eines Druckes von 600 kg/cm zur Färbung gepresst. Nach einem Tag wurde die entwickelte Farbdichte mit einem Spektrophotometer gemessen. Dies stellt die frische Dichte dar. Dann wurde das entwickelte Farbbild an Sonnenlicht während 1 Stunde ausgesetzt und anschliessend wurde die Dichte desselben mit einem Spektrophotometer gemessen. Die Wellenlänge bei der Bestimmung betrug 610 mu.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
709831/0752
- 2* - 2703574
-28 '
Tabelle I
Beispiel-lTr. Frische Dichte Dichte nach
1 Stunde Sonnen
lichtaussetzung
Beispiel 1 0,72 0,65
Vergleichsbeispiel 1 • 0,58 0,44
Beispiel 2 0,78 0,69
Vergleichsbeispiel 2 0,61 0,43
Beispiel 3 0,85 0,79
Vergleichsbeispiel 3 0,63 0,47
Beispiel 4 0,92 0,87
Beispiel 5 0,76 0,69
Die vorstehenden Ergebnisse belegen, dass ausgezeichnete Farbentwicklerbögen gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten werden können.
Beispiel 6
10 Teile des in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Farbentwicklers und 3 Teile Äthylcellulose wurden in 50 Teilen Äthanol gelöst und 20 Teile Kaolin wurden in der erhaltenen Lösung dispergiert. Die auf diese Weise hergestellte Überzugslösung wurde auf ein Papier von hoher Qualität (Gewicht 50 g/rn ) mit einen Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Henge an Feststoff 5 g/m betrug, so dass ein erfindungsgemässer Farbentwicklerbogen erhalten wurde.
Beispiel 7
40 Teile des in Tabelle II aufgeführten Farbentwicklers und 6 Teile eines liaphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Eonden-
709831/0752
sationsproduktes wurden in einer Kugelmühle während eines Tages zusammen mit 54 Teilen Wasser vermählen. Dann wurden 100 Teile der auf diese Weise hergestellten Dimerdispersion und 160 Teile Kaolin und als Binder 80 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Feststoffgehalt 50 %) mit 500 Teilen Wasser vermischt
und gut gerührt und zugemischt, so dass eine Überzugslösung
zur Anwendung gesäss der Erfindung erhalten wurde. Diese
wurde auf ein Papier (Gev/icht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an aufgezogenem
Feststoff 6 g/m betrug, so dass ein erfindungsgemässer Farbentwicklerbogen erhalten wurde.
Vergleichsbeispiele 4- und 5
Vergleichsfarbentwicklerbögen wurden in gleicher Weise
wie in Beispiel 6 hergestellt, wobei jedoch unterschiedliche, in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführte Verbindungen verwendet wurden.
Vergleichsbeispiele 6 und 7
Vergleichsfarbentwicklerbögen wurden in gleicher Weise
wie in Beispiel 7 hergestellt, wobei jedoch unterschiedliche, in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführte Verbindungen verwendet wurden.
Die physikalischen Werte für die Färbentwicklerbögen,
die nach den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle II
zusammengefasst.
Testverfahren
Die Eigenschaften der in den- vorstehenden Beispielen
und Vergleichsbeispielen hergestellten Farbentwicklerbögen
709831/0752
wurden in folgender Weise untersucht: Entwicklungseigenschaft:
Jeder Farbentwicklerbogen wurde auf dem in der vorstehend geschilderten Weise hergestellten;Kristallviolettlacton enthaltenden Kapselbogen aufgebracht und mit einem Druck
von 600 kg/cm zur Färbung gepresst. Nachdem das Papier während eines T^ges an einem dunklen Ort stehengelassen worden war, wurde die Dichte bei 610 cm mit einem Toshiba Beckman Spektrophotometer vom DB-Typ gemessen. Lichtbeständigkeit:
Nachdem das entwickelte Farbbild in der angegebenen Weise erhalten worden war, wurde es an Ultraviolettlicht während einer Stunde mit einem Atlas Fade-0-Meter ausgesetzt, dann die Dichte des Bildes gemessen und die Lichtbeständigkeit aus der folgenden Gleichung berechnet:
Lichtbestän- _ Dichte bei 610 mu nach UV-Bestrahlung digkeit (%) " Dichte bei 610 αίμ vor UV-Bestrahlung
Feuchtigkeitsbeständigkeit:
Nachdem jeder Aufzeichnungsbogen in einer Atmosphäre einer relativen Feuchtigkeit (RH) = 90 % und einer Temperatur von 50° C während 24- Stunden stehengelassen worden war, wurde der Bogen in der gleichen Weise wie vorstehend behandelt, um das entwickelte Farbbild zu erhalten und die Dichte des Bildes wurde in gleicher Weise gemessen. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit wird entsprechend der folgenden Gleichung berechnet :
Feuchtigkeitsbeständigkeit (%) =
Entwicklungsfähigkeit nach dem Feuchtigkeitsbestän-
diftkeitstest
Entwicklungsfähigkeit vor dem .feuchtigkeitsbeständigkeitstest
709831/0752
Tabelle II
Beiepiel Nr.
Beispiel 6 Beispiel 7
Vergleichsbeispiel 4
Vergleichsbeispiel 5
Vergleichsbeispiel 6
Vergleichsb.eispiel 7
Farbentwickler
Entwickelte Farbdichte
6:4~Gemisch aus 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-pentendimerem und p-Phenylphenol-Formaldehyd-Polymereni(Polymerisationsgrad etwa 3)
5 aus 2-(o-Isopropyl-o-hydroxy-
phenyl)-2-butendimerem und p-Chlorphenol-Forraaldehyd-Polymerem (Polymerisationsgrad etwa 4)
2-(p-Hydroxyphenyl)-2-pentendimeres p-Phenylphenol-Formaldehydpolymeres
2-(o-Isopropyl-p-hydroxyphenyl)-2-butendimeres
p-Chlorphenol-Formaldehyd-Polymeres 0,80
0,81
0,71 0,73
0,70 o,69
Lichtbeständig keit
82,9
80,1 65,2
63,4
62,2 67,9
Feuchtigkeit sbeständigkeit
81,2
82,6 60,9
69,7
61,6 65,7
-U -
Das in der vorstehenden Tabelle II angegebene Mischverhältnis ist auf das Gewicht bezogen, wie auch nachfolgend.
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle II, dass die Entwicklungsfähigkeit, die Lichtbeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Färbentwicklerbögen gemäss der Erfindung ausgezeichnet sind. Somit verbessert die kombinierte Anwendung eines Alkenylphenoldimeren und eines Phenolharzes in einer Farbentwicklerschicht die Entwicklungsfähigkeit, die Lichtbeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Farbentwicklerbögen im Vergleich zur Anwendung des Alkenylphenoldimeren oder des Phenolharzes allein stark.
Beispiel 6
10 Teile des in der nachfolgenden Tabelle III gezeigten Farbentwicklers und 3 Teile Äthylcellulose wurden in 50 Teilen Äthanol gelöst und 20 Teile Kaolin in der erhaltenen Lösung dispergiert. Die auf diese Weise hergestellte Überzugslösung wurde auf ein Papier von hoher Qualität (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge des aufgezogenen Feststoffes 5 g/n betrug, so dass ein erfindungsgemässer Farbentwicklerbogen erhalten wurde.
Beispiel 9
40 Teile des in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführten Farbentwicklers und 6 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes wurden in einer Kugelmühle während eines T^.ges zusammen mit 54 Teilen Wasser vermählen. Dann wurden 100 Teile der erhaltenen Dimerdispersion und 160 Teile Kaolin und als Binder 80 Teile
7 09831/0752
eines Styrol-Eutadien-Copolymerlatex (Feststoffgehalt 50 %) mit 500 Teilen Wasser vermischt und gut verrührt und zügemischt, so dass eine Uberzugslösung zur Anwendung gemäss der Erfindung erhalten wurde. Diese wurde auf ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge an aufgezogenem Feststoff
2
6 g/m betrug, so dass ein Farbentwicklerbogen gemäss
der Erfindung erkalten wurde.
Vergleichsbeispiele 8 und 9
Vergleichsfarbentwicklerbögen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, wobei jedoch die in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführten Verbindungen verwendet wurden.
Vergleichsbeispiele 10 und 11
Vergleichsfarbentwicklerbögen wurden in der gleichen Veise wie in Beispiel 9 hergestellt, wobei jedoch dieiin der nachfolgenden Tabelle III aufgeführten Verbindungen verwendet wurden.
Die physikalischen wertender nach den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Farbentwicklerbogen sind in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt. Das angewandte Testverfahren war das gleiche wie in den Beispielen 6 und 7·
70983Ί/0752
Tabelle III Beispiel Nr. Farbentwickler
CO
00
CO
O
-J
cn
ro
Beispiel θ Beispiel 9
Vergleichsbeispiel 8 Vergleichsbeispiel 9 Vergleichsbeispiel 10 Vergleichsbeispiel 11 Entwickelte Farbdichte
7:5-Gemisch aus p-Isopropenylphenoldimerem und Zink-3,5-di-tert.-butylsalicylat
8:2-Gemisch aus 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-butendimerera und Aluminium-3-phenyl-5-(2,2-dimethylbenzyl)-salicyl at
ρ-Isopropenylphenoldimeres Zink-3,5-di-tert.-butyl salicylat 2-(p-Hydroxyphenyl)-1-butendimeres
Aluminium-3-phenyl-5-(2,2-dimethylbenzylsalicylat 0,81
Lichtbestän- Feuchtigdigkeit keitsbe-(%) ständigkeit
81,2
80,6
0,80 79 ,6 88,3
0,70 67 ,5 64,1
0,71 69 ,2 67,2
0,71 63 ,2 60,8
0,70 70 ,8 75,1
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle III, dass die Entwicklungsfähigkeit, die Lichtbeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit der erfindungsgemässen Farbentwicklerbögen ausgezeichnet sind. Somit verbessert die kombinierte Anwendung eines Alkenylphenoldimeren und eines aromatischen Carbonsäuremetallsalzes in einer Farbentwicklerschicht stark die Entwicklungsfähigkeit, die Lichtbeständigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Farbentwicklerbögen im Vergleich zur Anwendung eines Alkenylphenoldimeren oder eines aromatischen Carbonsäureaetal1-salzes allein.
Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt es sich, dass die Farbentwicklerbögen gemäss der Erfindung äusserst wertvoll sind.
Beispiele 10 bis 18
40 Teile eines gemäss der japanischen Patentanmeldung 30 852/75 hergestellten p-Isopropenylphenoldimeren und 2 Teile der in Tabelle IV aufgeführten oberflächenaktiven Mittel wurden in einer Kugelmühle während eines Tages zu sammen mit 58 Teilen Wasser vermählen.
Dann wurden 100 Teile der erhaltenen Dimerdispersion und 160 Teile Kaolin und als Binder 80 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Feststoffgehalt 50 %) mit 500 Teilen Wasser vermischt und gut gerührt und zugemischt, so dass eine Uberzugslösung zur Anwendung gemäss der Erfindung erhalten wurde. Diese wurde auf ein Papier (Gewicht 50 g/m ) mit einem Überzugsstab aufgezogen und getrocknet, wobei die Menge der aufgezogenen Feststoffe 6 g/m betrug.
709831 /0752
Vergleichsbeispiel 12
Ein weiterer Farbentwicklerbogen zum Vergleich wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, wobei jedoch kein oberflächenaktives Mittel verwendet wurde.
Beispiel 19
Ein Farbentwicklerbogen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, wobei jedoch 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-pentend}.meres anstelle von p-Isopropenylphenoldimerem verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 15
Ein weiterer Farbentwicklerbogen zum Vergleich wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, wobei jedoch kein oberflächenaktives Mittel verwendet wurde.
Beispiel 20
25 Teile p-Isopropenylphenoldimeres wurden in 200 Teilen einer 10%igen Natriumhydroxidlösung gelöst und 50 Teile Aktivton zugesetzt und heftig gerührt. Zu der auf diese Weise hergestellten Dispersion wurden 30 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Feststoffgehalt 50 %) zugesetzt und 2 Teile eines Natriumnaphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensationsproduktes wurden zugesetzt und die Gesamtmasse gut gerührt, so dass die Uberzugslösung erhalten wurde. Die aul diese Weise hergestellte Uberzugslösung wurde aufgezogen und auf einem Matrizenpapier in ähnlicher Weise wie in Beispiel 10 getrocknet.
709831/0752
Vergleichsbeispiel 14-
Ein weiterer Färbentwicklerbogen zum Vergleich wurde in gleicher Veise wie in Beispiel 20 hergestellt, wobei Jedoch kein oberflächenaktives Mittel verwendet wurde.
Vergieichsuntersuchungen
Ein Kristallviolettlacton oder 3-Benzylamino-7-diäthylaminofluoran enthaltender Mikrokapselbogen wurde auf jeden der in den Beispielen 10 bis 20 und den Vergleichsbeispielen 12 bis 14 hergestellten färbentwicklerüberzogen en Bogen aufgebracht und mit einem Druck von 600 kg/cm zur Färbung gepresst.
Nachdem der Bogen an einem dunklen Ort während eines ganzen Tages stehengelassen worden war, wurde das HeflektionsSpektrum im Wellenlängenbereich von 380 bis 700 mu mit einem Beckman-Spektrophotometer vom Typ BB gemessen. Die entwickelte Farbdichte (Absorption beim Absorptionsmaximum des Farbbildners) ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle IV.
Sie Viskosität jeder Überzugslösung der Beispiele 10 bis 20 und der Vergleichsbeispiele 12 bis 14- wurde bestimmt und ist gleichfalls in der nachfolgenden Tabelle XV angegeben. Die Viskosität wurde mit einem Viscosimeter vom BL-Typ (60 U/Min.) gemessen.
70983(1/0752
Tabelle IV Beispiel Nr.
Oberflächenaktives Mittel
Natriumalkylbenzolsulfonat Natrium-höheres Alkohol sulfat Natriumalkylsulfonat
Natriumnaphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondencationsprodukt
Dialkylpho sphat
Natriumpolyoxyäthylenalkylsulfonat Natriumdialkylsulfο succinat Türkischrotöl Alkylphenol-Äthylenoxid-Addukt
Natriumalkylbenzolsulfonat
Natriumnaphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
Beispiel 10 19 20
Beispiel 11 Vergleichs
beispiel 13
Vergleichs
beispiel 14
Beispiel 12 Beispiel
Beispiel 13
O
CO
Beispiel 14
OO
u>
Beispiel 15
Beispiel 16
O Beispiel 17
cn Beispiel 18
Vergleichs
beispiel 12
Beispiel
Viskosität der Uberzugslösung (cp)
6,4 7,2 7,6
10,3 15,1 22,3 14,3 15,0 32,0 46,0
9,8 49,6
4,2 27,0
Entwickelte Farbdichte mit Kristallviolettlacton (610 mu)
1,01
0,97 o,98
1,02
0,89
0,93 0,88
0,79 0,8-1
0,77 0,87 0,67 0,86 0,84
Entwickelte Farbdichte mit 3-Benzylamin-7-diäthylaminofluoran (600 rnju)
0,76 0,72 0,73
0,76 0,69 0,75 0,70 0,68
0,71
0,63 0,71 0,59 0,72 0,70
ro
-Vi'
Die in den Beispielen 10 bis 20 verwendeten oberflächenaktiven Mittel waren die folgenden:
Natriumalkylbenzolsulfonat: iieogen-Pulver (Bezeichnung der Dai-ichi-Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan)
Natriuoi-höheres Alkohol sulfat: Monogen 170 (Bezeichnung der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd., Japan)
Natriumnaphthalinsulfonat-Forrnaldehyd-Kondensationsprodukt: Raberin (Bezeichnung der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan)
Dialkylphosphat: Elenon Nr. 19M (Bezeichnung der Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan)
Natriumpolyoxyäthylenalkylsulfcnat: Hiteno 183 (Bezeichnung der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan)
Natriutndialkylsuccinat: Neocol SVi (Bezeichnung der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan)
Türkischrotöl : Türkischrotöl (Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan)
Alkylphenol-Athylenoxid-Addukt: Noigen EA 80.(Bezeichnung der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Japan).
Dabei wurde bestätigt, dass die Festigkeit der Filmoberfläche durch Zusatz des oberflächenaktiven Mittels stark verbessert wurde und dass die anderen notwendigen Eigenschaften, wie Lichtbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit des entwickelten Farbbildes gleichfalls gut waren.
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Vergleichsversuche ist ersichtlich, dass Aufzeichnungsbögen aiit verbesserter Festigkeit der Filnioberflache und Entwicklungsfähigkeit erriadungsgeaäss erhalten werden können. Ausserdeca kann die Viskosität der erfindungsgemäss eingesetzten Überzugslösung niedrig gehalten werden, was grosse Vorteile bei der Herstellung der Produkte, beispielsweise eine Verringerung der Herstellungskosten, erbringt.
709831/0752
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt ist.
709831/0752

Claims (12)

  1. Patentansprüche . '
    I. Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines Farbentwicklers, der zur Bildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht (1) ein Dimeres einer Verbindung der Forael
    (D
    worin R^, R^ und R^, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von Λ bis 4 bedeuten, als Farbentwickler und (2) ein öladsorbierendes anorganisches Pigment enthält.
  2. 2. AufZeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht weiterhin mindestens ein Phenolharz und ein Metallsalz einer aromatischen Carbonsäure enthält.
  3. 3- Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht weiterhin eine basische Verbindung enthält.
  4. 4. Auf Zeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht weiterhin ein oberflächenaktives Mittel enthält
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) aus p-Isopropenylphenol, 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-buten, 2-(p-
    709831/0752
    ORIGINAL
    Hydroxyphenyl)-2-penten, a-(2-Hydroxyphenyl)-styrol, 1-(p-Hydroxyphenyl)-1-isobuten, p-Cyclohexenylphenol, 2-(p-Hydroxyphenyl)-3-methyl-2-buten, 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-hexen, 2-(p-Hydroxyphenyl)-2-hexadecen, m-Methyl-p-isoprcpenylphenol, 2-(o-Isopropyl-p-hydroxyphenyl)-2-buten, 2-(o-Phenylp-hydroxyphenyl)-2-penten, 2-(o-tert.-Butyl-p-hydroxyphenyl)-2-penten, m-Isopropenylphenol oder 1-(p-Hydroxyphenyl)-1~ propylen besteht.
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das öladsorbierende anorganische Pigment aus einem Tonmineral, einem Metalloxid oder einem Silicat ausser Ton besteht.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das öladsorbierende anorganische Pigment aus Kaolin, Talk, Bentonit, Terra alba, Aktivton, Agalmatolite, Glimmer, Zeolith, Zinkoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilicat oder Zinksilicat besteht.
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des öladsorbierenden anorganischen Pigmentes im Bereich von etwa 10 bis 100 000 Gew.teilen des Dimeren der Verbindung der Formel ^I) liegt.
  9. 9. Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines FärbentWicklers, der zur Ausbildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht (1) ein Dimeres einer Verbindung der Formel (I)
    (D
    709831/0752
    worin R^, Rp und R,, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Viasserstoff atom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- bedeuten, als Farbentwicklei- und (2) eine basische Verbindung enthält.
  10. 10. Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines Farbentwickler, der zur Ausbildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht (1) ein Dimeres einer Verbindung der Formel (I)
    worin R^, E- und R?, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4- bedeuten, als Farbentwickler und (2) ein Phenolharz enthält.
  11. 11. Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines Farbentwicklers, der zur Ausbildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbentwicklerschicht (1) ein Dimeres einer Verbindung der Formel
    (D
    709831/0752
    - uer-
    worin ß,,, Rp und R-, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatoa, eine Al>ylgruppe, eine Arylgruppe, oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, als Farbentwickler und (2) ein oberflächenaktives Mittel entaält.
  12. 12.Aufzeichnungsnaterial, bestehend aus einea Träger
    mit einer darauf befindlichen Schicht eines Farbentwickler, der zur Ausbildung eines entwickelten Farbbildes in Gegenwart eines Farbbildners fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des Farbentwicklers O) ein Dimer es einer Verbindung der Formel
    (D
    worin Ry,, Rp und R^2, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein W'asserstoffatoa, eine Alkylgruppe, eine Aryi- gruppe oder eine Aralkylgruppe und η eine ganze Zahl von
    1 bis 4 bedeuten, als Farbentwickler und (2) ein Ketallsalz einer aromatischen Carbonsäure enthält.
    709831 /0752
DE19772703574 1976-01-28 1977-01-28 Aufzeichnungsmaterial Ceased DE2703574A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51008229A JPS5841755B2 (ja) 1976-01-28 1976-01-28 記録シ−ト
JP51010544A JPS5841757B2 (ja) 1976-02-03 1976-02-03 記録シ−ト
JP51011729A JPS5841758B2 (ja) 1976-02-05 1976-02-05 記録シ−ト
JP51012935A JPS5841759B2 (ja) 1976-02-09 1976-02-09 記録シ−ト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703574A1 true DE2703574A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=27454903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703574 Ceased DE2703574A1 (de) 1976-01-28 1977-01-28 Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4147830A (de)
DE (1) DE2703574A1 (de)
GB (1) GB1549141A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445360A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Appleton Paper Inc Composition chromogenique, son procede de preparation et son application a la production d'un materiel de copiage sensible a la pression
EP0029323A2 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Mita Industrial Co. Ltd. Verwendung von Vinylphenol-Polymeren als Farbentwickler für Leukofarbstoffe und Farbentwicklerzusammensetzung und wärmeempfindliches Aufzeichnungselement, das diese Zusammensetzung enthält

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567906A (en) * 1976-01-19 1980-05-21 Ici Ltd Solvent compositions
JPS5571588A (en) * 1978-11-17 1980-05-29 Standard Register Co Recording paper and ink therefor
US4275906A (en) * 1979-07-18 1981-06-30 Diamond Shamrock Corporation Pressure sensitive recording sheets
US4372583A (en) * 1980-07-29 1983-02-08 Vassiliades Anthony E Chromogenic copy system and method
JPS6061289A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Jujo Paper Co Ltd 感熱記録紙
US4636818A (en) * 1985-06-05 1987-01-13 Moore Business Forms, Inc. Carbonless system including solvent-only microcapsules
JPH074986B2 (ja) * 1986-05-26 1995-01-25 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
US4992412A (en) * 1988-06-28 1991-02-12 The Mead Corporation Aqueous based developer composition
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
US20050255999A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Appleton Papers Inc. Faux metallic imaging thermally responsive record material
CN109791079B (zh) * 2016-09-29 2021-10-15 富士胶片株式会社 压力测定用材料组合物、压力测定用材料及压力测定用材料组

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272232A (en) * 1968-12-24 1972-04-26 Wiggins Teape Res Dev Improvements relating to copying papers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445360A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Appleton Paper Inc Composition chromogenique, son procede de preparation et son application a la production d'un materiel de copiage sensible a la pression
EP0029323A2 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Mita Industrial Co. Ltd. Verwendung von Vinylphenol-Polymeren als Farbentwickler für Leukofarbstoffe und Farbentwicklerzusammensetzung und wärmeempfindliches Aufzeichnungselement, das diese Zusammensetzung enthält
EP0029323A3 (en) * 1979-11-19 1981-10-28 Mita Industrial Co. Ltd. Use of vinyl phenol oligomer or polymer as colour developer for leuco pigment and colour developer composition and thermosensitive recording element comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549141A (en) 1979-08-01
US4147830A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152763C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
DE2229354C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2703574A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2348639A1 (de) Sensibilisiertes blatt fuer ein druckempfindliches kopiersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE2822961C2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
EP0218810B1 (de) Farbentwicklungsmittel für druckempfindliches Aufzeichnungsblatt und Farbentwicklungsblatt dafür
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
CH644551A5 (de) Chromogene zusammensetzung.
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
EP0271081B1 (de) Farbentwicklungsmittel für druckempfindliche Aufzeichnungsblätter und Aufzeichnungsblätter, die dieses Mittel enthalten
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
DE2252901A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2647696A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien
DE2448565A1 (de) Aufzeichnungsbahn und verfahren zu dessen herstellung
EP0275108B1 (de) Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungen und Farbentwicklungsmittel hierfür
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE2502142A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2543598A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3151735A1 (de) Mikrokapselbogen fuer druckempfindliche aufzeichnungspapiere
EP0275929B1 (de) Farbentwicklungsblatt für druckempfindliche Aufzeichnungen und Farbentwicklungsmittel hierfür
DE2142173A1 (de) Selbstklebendes Aufzeichnungspapier
DE1805844B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE69131031T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH644309A5 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection