DE2000321B2 - Ferromagnetisches Material - Google Patents

Ferromagnetisches Material

Info

Publication number
DE2000321B2
DE2000321B2 DE2000321A DE2000321A DE2000321B2 DE 2000321 B2 DE2000321 B2 DE 2000321B2 DE 2000321 A DE2000321 A DE 2000321A DE 2000321 A DE2000321 A DE 2000321A DE 2000321 B2 DE2000321 B2 DE 2000321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
carrier particles
injected
liquid
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000321A1 (de
DE2000321C3 (de
Inventor
John Wilhelm Geleen Geus (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2000321A1 publication Critical patent/DE2000321A1/de
Publication of DE2000321B2 publication Critical patent/DE2000321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000321C3 publication Critical patent/DE2000321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70631Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances with a non-magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/063Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a non magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Pulvers, das aus einer die zu fällenden Elemente enthaltenden Lösung in feindispersem Zustand auf in der Lösung suspendierten Trägerteilchen niedergeschlagen wird.
Die Herstellung solcher fcrromagnetischen Materialien wird in den deutschen Patentanmeldungen P 1767918.4,P 1917644.4und P 1958606.2 und in der niederländischen Patentanmeldung 6818247 beschrieben. Bei diesen Verfahren wird vorzugsweise eine anorganische, hitzebeständige Substanz mit einer Teilchengröße von 1000 Ä oder weniger als Träger benutzt. Sehr geeignet sind z. B. die unter dem Warenzeichen AEROSIL bekannten, durch Flammenhvdrolvse von Siliciumtetiachlorid erhaltenen Siliciumdioxid-Präparate. Präparate mit spezifischen Oberflächen von 140 bis 450 m2g~' sind im Handel erhältlich.
Mit der Anwendung solcher pulverförmigen Träger sind einige Nachteile verbunden. Die Elementarteilchen des Trägers zeigen nämlich starke Zusammenballungen. Der Zusamme nballungsgrad kann beim Suspendieren der auszufällenden Elemente in der Lösung nicht unbeschränkt herabgesetzt werden. Stets bleiben Anhäufungen von Trägerteilen mit Abmessungen von 1000 bis 5000 A in der Suspension anwesend. Dadurch läßt sich die erforderliche homogene Verteilung des mit einer magnetischen Komponente beladenen Trägers in einem organischen Bindemittel nur schwer verwirklichen. Außerdem ist es schwer, die entstehenden Pulver als eine glatte und verschleißfeste Schicht auf einer Polymerfolie anzubringen. Bei der Herstellung von Pigmenten ist es bekannt, inerten Trägerstoff in situ in der Lösung durch Vermischung von Schwefelsäure und einer Lösung von Natriumsüicat herzustellen. In diesem Falle ist es nicht möglich, genau definierte Trägerteilchen zu erhalten, weil sich der pH-Wert der Lösung und die Konzentration der reagierenden Ionen in schwer reproduzierbarer Weise ändern.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun der Träger in der Flüssigkeit erzeugt, in der die Ausfällung deii ferromagnetischen Pulvers stattfinden wird, und zwar durch Einspritzen einer gelösten Verbindung der zu bildenden Trägerteilchen in die gerührte Flüssigkeit, in der die Trägerteilchen nahezu unlöslich sind. Unter »Einspritzen« wird hier verstanden, daß die zwei Lösungen miteinander in Berührung gebracht werden, ohne daß sich eine andere Phase in unmittelbarer Nähe befindet. Hierdurch wird eine außerordentlich schnelle Verteilung der Lösung in der erstgenannten Flüssigkeit erzielt, ohne daß Oberflächenspannungen die gegenseitige Dispersion hindern. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die generierten Trägerteilchen nicht zwischenzeitlich von der Flüssigkeit getrennt werden; es ist möglich, die Trägerteilchen in einer Lösung der zu fällenden Elemente zu bilden, oder letztere erst nach Ausfällung der Trägerteilchen der Flüssigkeit beizugeben.
Durch Wahl der Konzentration der gelösten Verbindung des Trägerstoffes und der Einspritzgeschwindigkeit lassen sich die Abmessungen der Trägerteilchen auf reproduzierbare Weise einstellen. Weil das pH der Suspension während des Einspritzens auf einem bestimmten Wert gehalten werden kann, kann die elektrostatische Aufladung der Trägerteilchen und damit ihr Dispersions- und Adsorptionsvermögen genau reguliert werden. Die Zusammenballung der Teilchen wird vernachlässigbar gering.
Ausführungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren sind u. a.:
1. Einspritzen einer alkalischen Lösung von Siliciumdioxid in die Flüssigkeit, deren pH-Wert unter 7 liegt;
2. Einspritzen einer sauren Lösung von Metallionen, aus denen die Trägerteilchen gebildet werden müssen, in die wäßrige Flüssigkeit, deren pH-Wert zwischen 4 und 7 liegt. Beispiele sind Ionen von Aluminium, Titan, Zinn oder Thorium oder Gemische derselben;
3. Einspritzen einer Lösung der Elemente, aus denen die Trägerteilchen gebildet werden müssen, in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel
in leicht hydrolysierbarer Form in Wasser als Flüssigkeit. Beispiele sind hydrolysierbare Chloride, wie SiCl4, AlCl3, TiCl4, SnCl4 oder SbCl3, gelöst in Methylalkohol, Äthylalkohol oder Aceton. Auch Ester anorganischer Säuren, wie Al(C2H5O)3, Sb(C3H7O)3, können, in Kombination mit den vorgenannten Lösungsmitteln, Anwendung finden. Die Erfindung wird an Hand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
10
Herstellung einer auf Siliciumoxid dispergierten Kobalt-Nickel-Legierung
In 2 Liter destilliertem Wasser werden 152 g Co(N03)2 · 6aq und 82 g Ni(NO3)2 · 6 aq gelöst. r, Dieser Lösung werden 45 ml 1 η-Salzsäure beigegeben. Die Temperatur der Lösung wird auf 90° C gebracht, wonach innerhalb von 20 Minuten 25 ml einer Kaliwasserglaslösung, die 2,5 g SiO2 enthält, unter Rühren eingespritzt werden. Nach beendetem Einspritzen beträgt der pH-Wert der erhaltenen Suspension 2,85. Danach wird unter starkem Rühren bei gleicher Temperatur eine Lösung von 69,3 g NH4NCO3 und 60 ml einer 25%igen Ammoniaklösung in 500 ml Wasser innerhalb von 50 Minuten eingespritzt. Das Einspritzen wird eingestellt, nachdem ein pH-Wert von 7,25 erreicht worden ist. Das violett gefärbte Präzipitat erweist sich als schnell filtrierbar; das Filtrat (insgesamt 3 Liter, einschließlich Waschwasser) enthält 51 mg Co und 409 mg Ni je Liter, jo
Nach 16stündiger Trocknung bei 120° C wird das Pulver zu Tabletten von 2,8 mm Durchmesser und 2 mm Höhe verpreßt. Diese Tabletten werden 68 Stunden bei 400° C in einem Wasserstoff strom reduziert. Nach Formierung der Tabletten in Inertatmo-Sphäre zu einer Säule von etwa 20 cm Länge wird dann die in Fig. 1 dargestellte Hystereseschleife bestimmt. Die Koerzitivkraft beträgt 370 Oe. Die in Fig. 2 auf die Senkrechtachse aufgetragene Magnetisierung hat nur relative Bedeutung.
Beispiel 2
Herstellung eines auf Siliciumdioxid dispergierten Kobalteisenoxids
In 2 Liter destilliertem Wasser werden 7,3 g CO(NO3)2 · 6 aq, 60 g Harnstoff und 40 g Ammoniumnitrat gelöst. Zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff wird die Lösung ausgekocht und unter Stickstoff gekühlt. Nach Einstellung des pH-Werts der Lösung mit Salpetersäure auf 1,5 werden 216 ml einer FeCl2-Lösung mit 25,5 g Eisen beigegeben, wonach 150 ml Kaliwasserglas, das 3 g SiO2 enthä'.t, innerhalb von 10 Minuten unter Rühren in die Lösung eingespritzt werden. Der pH-Wert der anfallenden Suspension beträgt 1,6. Anschließend wird die Lösung unter starkem Rühren auf 100° C erhitzt; während Jie Temperatur von 50 auf 90° C ansteigt, nimmt das pH auf einen Wert 5 zu. Die Farbe der Suspension wechselt dabei von hellrot über braun und grau in tiefschwarz. Nach 28stündiger Erhitzung bei 100° C erweist sich die Fällung als vollständig. Das Präzipitat läßt sich leicht filtrieren und waschen; das Filtrat, dessen pH-Wert 5,3 beträgt, enthält kein Fe oder Co.
Nach 16stündiger Trocknung bei 120° C wird das Pulver zu Tabletten von 2,8 mm Durchmesser und 2 mm Höhe verpreßt. Diese Tabletten werden zu einer Säule von etwa 20 cm Länge formiert; hieran wird die in Fig. 2 dargestellte Hystereseschleife bestimmt. Die Koerzitivkraft beträgt 250 Oe. Die in Fig. 2 auf die Senkrechtachse aufgetragene Magnetisierung hat nur relative Bedeutung.
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiels 2 wird befolgt, mit dem Unterschied, daß jetzt keine Kaliwasserglaslösung eingespritzt wird, sondern 3 g Siliciumdioxid »AEROSIL 380« (Fabr. Degussa, spezifische Oberfläche 380 m2g~') in der Lösung suspendiert werden. Die an diesem Material auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise gemessene Hystereseschleife entspricht der in Fig. 2.
Die gemäß den Beispielen 2 und 3 hergestellten Pulver werden nach Vermischen mit einer Lösung von 20 Gew.-% Polyurethan in Dimethylformamid auf einen Polyesterfilm ausgebreitet. E>er Gewichtsprozentsatz an ferromagnetischem Pulver in der Lackfarbe beträgt 60.
Es stellt sich heraus, daß mit dem gemäß Beispiel 2 unter Einspritzen von Wasserglas hergestellten Pulver eine besonders glatte und verschleißfeste Schicht erhalten wird. Mit dem gemäß Beispiel 3 hergestellten Präparat wird auf gleiche Weise eine Schicht mit weitaus rauherer Oberfläche erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines fenomagnetischen Pulvers, das aus einer die auszufällenden Elemente enthaltenden Lösung in feindispersem Zustand auf in der Lösung suspendierten Trägerteilchen niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen in der Flüssigkeit erzeugt werden, in der die Ausfä!' ing des ferromagnetischen Materials erfolgen wird, und zwar durch Einspritzen einer gelösten Verbindung der zu bildenden Trägerteilchen in die gerührte Flüssigkeit, in der die Trägerteilchen nahezu unlöslich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine alkalische Lösung von Siliciumdioxid in die Flüssigkeit eingespritzt wird, deren pH-Wert unter 7 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine saure Lösung von Metallionen, aus denen die Trägerteilchen gebildet werden müssen, in die Flüssigkeit eingespritzt wird, deren pH-Wert zwischen 4 und 7 liegt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine saure Lösung von Metallionen des Aluminiums, Titans, Zinns oder Thoriums oder von Gemischen derselben eingespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- jo kennzeichnet, daß eine Lösung der Elemente, aus denen die Trägerteilchen zu bilden sind, in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in leicht hydrolysierbarer Form in Wasser als Flüssigkeit eingespritzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, bei dem hydrolysierbare Chloride, wie SiCl4, AlCl3, TiCl4, SbCl3 oder SnCl4, oder Gemische derselben, gelöst in Methylalkohol, Äthylalkohol oder Aceton, eingespritzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, bei dem hydrolysierbare Ester anorganischer Säuren und Alkohole, wie Al(C2H5O)3, Sb(C3H7O)3, gelöst in Methylalkohol, Äthylenalkohol oder Aceton eingespritzt werden.
8. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Pulvers für die Herstellung von Magnetbändern.
DE2000321A 1969-01-04 1970-01-05 Ferromagnetisches Material Expired DE2000321C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6900169A NL6900169A (de) 1969-01-04 1969-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000321A1 DE2000321A1 (de) 1970-07-16
DE2000321B2 true DE2000321B2 (de) 1978-07-20
DE2000321C3 DE2000321C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=19805802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000321A Expired DE2000321C3 (de) 1969-01-04 1970-01-05 Ferromagnetisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3654161A (de)
BE (1) BE744000A (de)
DE (1) DE2000321C3 (de)
FR (1) FR2027774A1 (de)
GB (1) GB1288629A (de)
NL (1) NL6900169A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266978A (en) * 1979-06-25 1981-05-12 General Electric Company Synthesis of mixed oxide composition
US4280918A (en) * 1980-03-10 1981-07-28 International Business Machines Corporation Magnetic particle dispersions
US4659022A (en) * 1985-04-10 1987-04-21 Kennecott Corporation Production of silicon carbide with automatic separation of a high grade fraction
WO1993014022A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Battelle Memorial Institute Process of forming metal compounds using reverse micelle or reverse microemulsion systems
US5362417A (en) * 1992-07-09 1994-11-08 Xerox Corporation Method of preparing a stable colloid of submicron particles
US5358659A (en) * 1992-07-09 1994-10-25 Xerox Corporation Magnetic materials with single-domain and multidomain crystallites and a method of preparation
US5567564A (en) * 1992-07-09 1996-10-22 Xerox Corporation Liquid development composition having a colorant comprising a stable dispersion of magnetic particles in an aqueous medium
US5322756A (en) * 1992-07-09 1994-06-21 Xerox Corporation Magnetic fluids and method of preparation
US6306795B1 (en) 1999-09-07 2001-10-23 Cytec Technology Corp. Stable highly active supported copper based catalysts
DE102012014418A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
CN112707434B (zh) * 2020-12-11 2022-09-20 广西晶联光电材料有限责任公司 一种大比表面积纳米二氧化锡的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000321A1 (de) 1970-07-16
NL6900169A (de) 1970-07-07
FR2027774A1 (de) 1970-10-02
US3654161A (en) 1972-04-04
BE744000A (fr) 1970-07-02
DE2000321C3 (de) 1979-03-22
GB1288629A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000321C3 (de) Ferromagnetisches Material
DE3130425C2 (de)
DE3312243C2 (de)
EP0350625B1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE3028556C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE2550308A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem alpha-eisen(iii)-oxidhydrat
DE2062870B2 (de) Magnetisches Material aus modifiziertem Chromoxid und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE2910286C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver
DE3520762C2 (de)
DE1922409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
EP0100484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung
DE2352440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ- Eisen(III)oxid
DE1917644A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten,Baendern oder Formkoerpern zur magnetischen Speicherung von Informationen
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern
DE1269363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in einem organischen Medium kettenfoermig angeordneten, getrennten Kobaltteilen
AT287327B (de) Verfahren zur Herstellung von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten, Bändern oder Formkörpern
DE2049808A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dauer magneüsierbaren Materials fur magneti sehe Registriermittel
DE2124849A1 (de) Ferromagnetische Chromoxidteilchen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1767918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niederschlages von dauermagnetisierbaren Oxyden oder Mischoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee