DE1922409A1 - Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem ChromdioxidInfo
- Publication number
- DE1922409A1 DE1922409A1 DE19691922409 DE1922409A DE1922409A1 DE 1922409 A1 DE1922409 A1 DE 1922409A1 DE 19691922409 DE19691922409 DE 19691922409 DE 1922409 A DE1922409 A DE 1922409A DE 1922409 A1 DE1922409 A1 DE 1922409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium oxide
- chromium
- chromium dioxide
- dioxide
- oxide hydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70636—CrO2
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/02—Oxides or hydrates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/20—Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
1922409 FARBENFABRIKEN BAYER AG
GB/Ni
3 0, April 1969
Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem
Chromdioxid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von hochwertigem ferromagnetischem ChromdLoxid für Magnetogrammträger.
In der US-Patentschrift 2 956 955 wurde beschrieben, daß durch Zersetzung von Chromsäure unter hydrothermalen Begingungen
das im Rutilgitter kristallisierende Chromdioxidin reiner Form erhalten werden kann. Die so hergestellten
Produkte sind grobteilig - die Koerzitivkräfte liegen unter 100 £OeJ -; sie sind damit für viele Anwendungsgebiete,
z.B. magnetische Aufzeichnungsverfahren, unbrauchbar.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Ohromdioxid mit verbesserten
magnetischen Eigenschaften herzustellen. So kann (Britische Patente 859 937 und 1 006 610 oder US-Patent
3 371 043) durch Zusatz kleiner Mengen von geeigneten Modifikatoren die Teilchengröße der Chromdioxidpartikel
und damit auch ihre magnetischen Eigenschaften gesteuert werden. Dabei ist die Art und Weise, auf welche die
modifizierten Elemente eingebracht werden, von entscheidender Bedeutung (US-Patente 3 117 093 und 3 371 043).
Le A 12 224 - j -
009846/1492
In der US-Patentschrift 3 278 263 schließlich wurde ein
Verfahren beschrieben, das es gestattet, modifikatorfreies
Chromdioxid mit guten Eigenschaften herzustellen. Chromoxide und Chromoxidhydrate, bei denen die mittlere Wertigkeit
des Chroms zwischen 3 und 4 liegt, werden unter hydrothermalen Bedingungen zu Chromdioxid oxydiert. In der bevorzugten
Ausführungsform des Verfahrens wird als Ausgangsmaterial für das eingesetzte Chromoxid ein Chromoxidhydrat
verwendet, das aus einer Chrom(III)-salzlösung, z.B. einer Ohrom(lll)-nitratlösung, durch Fällen mit Alkalien, z.B.
Ammoniak, gewonnen wird. Auf diese Weise hergestelltes Chromoxidhydrat wird bei Temperaturen, die im Bereich
200 C - 1.000 C liegen können, entwässert bzw. getempert und so in ein Chromoxid mit Chrom in der mittleren Oxydationsstufe zwischen 3 und 4 umgewandelt. PUr die Oxydation zu
Chromdioxid unter hydrothermalen Bedingungen wird bevorzugt Chromsäure als Oxydationsmittel eingesetzt. Chromsäure
wandelt sich unter den Bedingungen der Reaktion ebenfalls in Chromdioxid um, so daß ein Überschuß an Oxydationsmittel
nicht störend wirkt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem
Chromdioxid durch Erhitzen von feinteiligem Chromoxid, bei dem die mittlere Oxydatxonsstufe des
Chroms zwischen 3 und 4 liegt, mit einem Oxydationsmittel evtl. unter Zusatz eines als Modifikator wirkenden Stoffes
unter hydrothermalen Bedingungen bei Temperaturen von 50 4000C
und Drucken von 50 - 500 kg/cm gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein feinteiliges Chromoxid verwendet
wird, das durch Entwässern und Tempern von gefälltem Chromoxidhydratgrün erhalten wurde, wobei das
Chromoxidhydratgrün durch Reduktion einer Dichromatlösung
mit organischen Substanzen bei Temperaturen von 300 - 4000C
und Drucken von 250 - 350 kg/cm hergestellt wird.
Le A 12 224 - 2 -
009846/1492
Überraschend wurde gefunden, daß sich als Ausgangsmaterial
für die Umsetzung zu Ghromdioxid in hervorragender Weise eine bestimmte Art von Ghromoxidhydratgrün eignet, das
durch Reduktion einer wäßrigen Dichromatlösung mit organischen Substanzen unter Druck hergestellt und im
Sinne der Erfindung als gefälltes Chromoxidhydratgrün bezeichnet wird. Als organische Substanzen werden Stoffe
verwendet, die eine reduzierende Wirkung aufweisen wie z.B. Melasse, !Formaldehyd, lOrmiate, Liguitpulver.
Das Reduktionsmittel soll in solchen Mengen vorhanden sein, daß eine quantitative Umsetzung des Dichromats zum Ghromoxidhydratgrün
gewährleistet ist. Andere bekannte Arten von Chromoxidhydratgrün - z.B. Guignetgrün! - sind unbrauchbar. (Eine Zusammenstellung
handelsüblicher Chromoxidhydratgrünpigmente findet sich
z.B. in H. Kittel, Pigmente, Stuttgart 1960, Seiten 293-297).
Um Chromdioxid mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten, ist es zweckmäßig, das gefällte Chromoxidhydratgrün vor der
Druckoxydation zu entwässern bzw. zu tempern. Die Entwässerung- bzw. Tempertemperatur kann zwischen 300 und
900 C liegen. Während dieses Verfahrensschrittes gehen die extrem feinteiligen nadeiförmigen Teilchen des Chromoxidhydratgrün
in isometrische, feinteilige Partikel von Chromoxid über. Das so hergestellte Chromoxid zeichnet sich
durch einheitliche Größe der Teilchen und eine geringe Neigung zur Agglomeration aus und bringt somit ideale
Voraussetzung für die Umwandlung in Chromdioxid mit.
Das durch Entwässern von gefälltem Chromoxidhydratgrün hergestellte Chromoxid wird in der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens mit Wasser und Chromsäure innig gemischt
Le A 12 224 . - 3 -
00984671492
und einer Druckbehandlung unter sogen«, Das Gewichtsverhältnis
Ohromoxid/Chromsäure sollte im Bereich 1:1 bis 1:5 liegen. Wird zu wenig Chromsäure eingesetzt, dann wandelt sich
nicht das gesamte eingesetzte Chromoxid in ferroiaagnetisches
Chromdioxid um; wird zu viel Chromsäure eingesetzt, so wird, wie Röntgenaufnahmen zeigen, ausschließlich das im Rutilgitter kristallisierende Chromdioxid gebildet, die Teilchen
sind jedoch zu groß und die Magnetwerte aus diesem Grunde nicht befriedigend.
Die Wassermenge kann in einem großen Bereich variiert werden, Mengen von 50 - 150 Gew„-$ HpO, bezogen auf das eingesetzte Chromoxid, sind günstig. Die Reaktionstemperatür
während der Druckbehandlung kann im Bereich von 200 40O0C,
der Reaktionsdruck im Bereich von 50 - 500 kg/cm2 liegen. Höhere Temperaturen und Drucke sind anwendbar,
bringen jedoch keine Verbesserung der Produkte und benötigen aufwendigere Druckapparaturen. Die Reaktionsdauer ist
nicht kritisch, sie kann einige otundeu betragen.
Nach dem hier beschriebenen Verfahren ist es möglich, modifikatorfreies Chromdioxid mit ausgezeichneten Eigenschaften
herzustellen. Werden jedoch besonders feinteilige Produkte angestrebt, so können der für die Druckbehandlung,
eingesetzten Reaktionsmischung als Modifikator dienende Stoffe zugesetzt werden. Auf diese Weise können die
Teilchengrößen.und damit auch die magnetischen Eigenschaften
über einen größeren Bereich variiert und einen bestimmten Anwendungszweck optimal angepaßt werden. Der
gesamte interessierende Teilchengrößenbereich ist auf diese Weise leicht zugänglich.
Als Modifikatoren können die aus der vorstehend zitierten Literatur bekannten Modifikatoren verwendet, werden, insbesondere
Oxide und i^r Fluoride des Mangans, Kobalts, Eisens,
Le A 12 224 - 4 -
0 0 9 8 M R / 1 h 9 2
Niobs, Rutheniums, Arsens, Antimons, "Vanadins, Tellurs
usw., wie sie in den Britischen Patentschriften 859 937 bzw. 1 073 483 beschrieben werden* Vorzugsweise werden
die oxidbildenden Verbindungen des Tellurs und/oder Antimons verwendet. Das Tellur kann auch in elementarer
Form oder in Form seiner Legierungen mit Antimon eingesetzt
werden. Auch eine Kombination von Tellur- oder Antimonverbindungen mit eisenhaltigen Verbindungen Ist
möglich. Der Gehalt an TeOp oder SbpO- im Endprodukt
sollte 0,5 Gew.-$ nicht überschreiten. Werden größere
Mengen an Modifikatoren eingesetzt, so wird das Material zu feinteilig und die magnetischen Eigenschaften unbefriedigend.
Für das auf die beschriebene Weise hergestellte Chromdioxid
liegen die Werte für die remanente Magnetisierung
^ —1
zwischen 400 und 500 /Gaus.cm^ „g _/. Die Koerzitivkraftβ hängen von dex* Teilchengröße ab und können durch Variation des Verhältnisses Ghromoxid/Ghromsäure und durch Modifikatorzusatz im Bereich von 200 - 550 /Öe_7 auf einfache Weise variiert werden. Chromdioxid nach dem hier beschriebenen Verfahren fällt in Form nadeiförmiger Teilchen an. Die Nadellänge kann im Bereich von 0,1-2 /,um/, die ITadelbreite im Bereich von 0f015 - 0,1 Aun? variiert werden.
zwischen 400 und 500 /Gaus.cm^ „g _/. Die Koerzitivkraftβ hängen von dex* Teilchengröße ab und können durch Variation des Verhältnisses Ghromoxid/Ghromsäure und durch Modifikatorzusatz im Bereich von 200 - 550 /Öe_7 auf einfache Weise variiert werden. Chromdioxid nach dem hier beschriebenen Verfahren fällt in Form nadeiförmiger Teilchen an. Die Nadellänge kann im Bereich von 0,1-2 /,um/, die ITadelbreite im Bereich von 0f015 - 0,1 Aun? variiert werden.
Da das durch Entwässern und Tempern aus gefälltem Chromoxidhydratgrün
hergestellte und als Ausgangsmaterial dienende Chromoxid eine günstige Teilchengrößenverteilung
und geringe Neigung zur Agglomeration aufweist,, sind auch bei dem daraus hergestellten Chromdioxid die EInzfcIteilchen
sehr einheitlich in Gestalt und Größe. Das Verfahren kann so gesteuert werden, daß sich eine möglichst große Zahl
von Teilchen im optimalen Teilchengrößenbereich befindet.
Lf.- λ 12 224
— 5 ~
009848/14
Die gute Teilchengrößenverteilung wirkt sich auf eine Reihe von Eigenschaften günstig aus: so wurden an Tonbändern, die
unter Verwendung von Ohromdioxid nach dem hier beschriebenen
Verfahren hergestellt worden waren, ungewöhnlich hohe Kopierdämpfungswerte bis au 60 /dB/ gefunden. Noch ein anderes
Qualitätsmerkmal für Chromdioxid wird angeführt: infolge des verhältnismäßig tief liegenden Curiepunktes von 1260G
hängen die magnetischen Eigenschaften, z.B. die remanente
Magnetisierung, auch bei tieferen Temperaturen etwas von der Temperatur ab. Dieser Effekt ist unerwünscht» da er die
Charakteristik der Bänder verändern und zu Störungen beim Betrieb führen kann. Infolge der günstigen Teilchengrößenverteilung
ist bei dem hier beschriebenen Chromdioxid die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Kenndaten in dem
praktisch interessierenden Temperaturbereich äußerst gering.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Beispielen näher
erläutert werden:
a) Herstellung des als Ausgansmaterial dienenden gefällten Ohromoxidhydratgrüns und Umwandlung in Chromdioxid.
Durch einen Druckreaktor, wie er in FIAT-Final Report Nr„ 814,
Seite 61, ausführlich beschrieben ist, wurden kontinuierlich 200 - 220 l/h einer Natriumdichromatlösung mit 700 g/l
Na2Cr2O^.2 H2O, 60 - 70 l/h einer 30 ?Sigen Formaldehydlösung
und 400 l/h vorerhitztes Wasser durchgesetzt. Der Druck wurde bei 300 kg/cm gehalten, die Temperatur bei 350 C.
Das unter diesen Bedingungen entstandene Chromoxidhydratgrün
wurde über Filterpressen filtriert und gewaschen und anschließend getrocknet.
Le A 12 224 - 6 -
0984B/U92
Das gefällte Chromoxidhydratgrün wurde 2 Stunden bei 70O0C
in einem Drehrohrofen getempert. Es ging dabei unter Was8er~
abspaltung (20 $ Gewichtsverlust) in -0L-Cr0Ox über, dessen
2 <- j
Oberflache nach BET zu 24 m /g bestimmt wurde.
b) Umwandlung in Chromdioxid
In eine Aufschlämmung von 287 g CrO, in 110 ml HpO, die sich
in einem Edelstahlbecher befand, wurden 143,5 g CrpO,, dessen
Darstellung aus gefälltem Chromoxidhydratgrün oben beschrieben ist, mit einem Schnellrührer eingerührt. Es entstand
eine hochviskose Masse. Das Edelstahlgefäß wurde in einen mit Hastelloy C ausgekleideten Autoklaven gestellt
und der Autoklav mit 70 kg/cm Sauerstoffdruck beaufschlagt. Dann wurde im Verlauf von 90 Minuten auf 3350C
aufgeheizt und diese Temperatur 8 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen wurde der Autoklav entspannt. Das Produkt
wurde aus dem Edelstahlbecher entfernt, mit Wasser chromatfrei gewaschen und bei 1100C getrocknet.
Es wurden folgende Magnetwerte bestimmt: Br/V Ϊ.491 /Gauss.cm3 .g~1_7>
JRc : 374,/OeJ.
c) Herstellen eines Testbandes
110 g CrO*, 1,83 ml Ölsäure, 60 ml einer Lösung eines Οοροΐ,ν
meren aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat in Äthylacetat (120 g/l), 115 ml Butylacetat und 251 ml Äthylacetat
wurden gemischt und in einer Schwingmühle mit 700 g Glaskugeln (0 5 mm) 30 Stunden gemahlen. Dann wurden 24,9 ml
einer Lösung eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters in
Äthylacetat (60 Gew.-^) zugegeben und weitere 15 Minuten
gemahlen. Zu 100 ml der so vorbereiteten Suspension wurden
Le A 12 224 - 7 -
009846/1
3,68 ml der Lösung eines präpolymeren Isocyanates (1:1)
zugesetzt und der Lack im Tauchverfahren "auf eine 30 //.um/
starke Polyesterfolie vergossen. Der Cr0o-Auftrag wurde
auf 20 g/m eingestellt.
An dem so hergestellten Band wurde nach DIN 45 519 eine Kopierdämpfung von 56 /dB_7 bestimmt.
Verwendung von Chromoxidhydrat nach US-Patent 3 278 263 als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Chromdioxid
a) Herstellung des als Ausgangsmaterial dienenden Chromoxid.
hydrates und Umwandlung in Chromoxid.
0,96 kg Cr(NO2),.9 H2O, gelöst in 6,03 1 destilliertem H,;-:
wurde unter intensivem Rühren mit einer Lösung von 0,69 λ Ammoniak (26 $ig) in 1,36 1 destilliertem HpO versetzt,
die Suspension mit 9,95 1 destilliertem HpO verdünnt umi nach Stehen über Nacht 4mal mit je 10 1 destilliertem
H2O dekantierend gewaschen. Nach dem Abfiltrieren wurde
das Produkt im Vakuumtrοckenschrank bei 600C getrocknet.
Der Gewichtsverlust (Wassergehalt) des Produktes beim Glühen betrug 50 $, die Röntgenaufnahme entsprach den
Angaben von Schafer und Roy (Zeitschrift für anorg. und
allg. Chemie, 2.76, 275 (1954). Das Produkt entsprach al.-:
dem in US-Patent 3 278 263 beschriebenen Chromoxidhydrat,.
Das Präparat wurde wie das gefällte Ghr omoxi dhydratgrün .ri.
Beispiel 1a) 2 Stunden im Drehrohrofen bei 7000C erhitr-t,
Die spezifische Oberfläche des auf diese Weise gewonnen^
Chromoxides betrug 19,8 m /g.
Le A 12 224
QQ984B/-U92
b) Umwandlung in Chromdioxid
Die Umwandlung in Chromdioxid wurde unter den in 1 b) beschriebenen
Bedingungen ausgeführt. An dem Material wurden
■Ζ Λ
folgende Magnetwerte bestimmt: Br/$ : 455 /Gauss.cm .g~_7
JHc 384 fOeJ.
c) Herstellen eines Testbandes
Die Herstellung des Testbandes erfolgte wie in Beispiel 1 c)
beschrieben. Nach DIN 45 519 wurde eine Kopierdämpfung von
49,5 /dB/ bestimmt.
Mit gefälltem Chromoxidhydratgrün (Beispiel 1) lag bei
völlig gleicher Arbeitsweise die Kopierdämpfung um 6,5 lß&7
höher als bei Verwendung von Chromoxidhydrat nach US-Patent 3 278 263.
Auch die Temperaturabhängigkeit der Remanenz wies bei Verwendung von gefälltem Chromoxidhydratgrün ein.en
günstigeren Verlauf auf. Um das zu zeigen, wurden Proben
der Chromdioxidpräparate nach Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel A schrittweise auf Temperaturen im Bereich von
22 - 13O0C aufgeheizt, zur Sättigung magnetisiert, auf 22 C abgekühlt und die remanente Magnetisiexning bestimmt.
Die remanente Magnetisierung bei 22 C nach Magnetisieren bei 220C wurde dabei mit 100 % angenommen. Wie aus der
Figur zu ersehen ist, fiel die remanente Magnetisierung für das Präparat nach Beispiel 1 langsamer mit der Temperatur
ab als für das Präparat nach Vergleichsbeispiel A. So betrug der Remanenzabfall bei einer Magnetisierungstemperatur von
1000C für das Präparat nach dem Vergleichsbeispiel A 23 #,
für das Präparat nach Beispiel 1 dagegen nur 10 5^·
Le A 12 224
_ y —
Auf der beigefügten Figur wurde auf der Abzisse die Magnetisierungstemperatur
in 0C und auf der Ordinate die remanente Magnetisierung bei 22°C in Vol. -j6\ bezogen auf
remanente Magnetisierung, nach dem Magnetisieren bei 220G
aufgetragen. Die ausgezogene Kurve zeigt die Werte für das Produkt des Beispiels 1, während die gestrichelte Kurve
die Werte für das Produkt des Vergleichsbeispiels A zeigt.
a) Gefälltes Chromoxidhydratgrün nach Beispiel 1a) wurde
2 Stunden bei 70O0C in einem Muffelofen getempert. Die BET-'
Oberfläche nach der Temperatur betrug 23 m /g.
b) Die Umwandlung in Chromdioxid erfolgte wie unter Beispiel 1b) beschrieben, mit dem Unterschied, daß die
Temperatur statt 8 Stunden nur % Stunden bei 3350C gehalten
wurde. Das so erhaltene Chromdioxid wies folgende Magnetwerte auf:
Br/; : 512 /Gauss.cm5.g J JHc : 396 /OeJ.
c) Herstellen eines Testbandes
105 g Chromdioxid nach 3b), 1,75 ml ölsäure, 58,5 ml einer
Lösung eines Copolymeren aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat in Äthylacetat (120 g/l), 115 ml Butylacetat
und 254 ml lthylacetat wurden gemischt und in einer Schwingmühle
mit 700 g Glaskugeln (0 5 mm) 30 Stunden gemahlen. Dann wurden 22,8 ml einer lösung eines hydroxyigruppenhaltigen
Polyesters in Äthylacetat (60 Gew.-^) zugegeben und
weitere 15 Minuten gemahlen. Zu 100 ml der so vorbereiteten Suspension wurden 3,68 ml der Lösung eines präpolymeren
Isocyanates (1:1) zugesetzt und der Lack im Tauchverfahren auf eine 30^*n/starke Polyesterfolie aufgebracht: Der
Le A 12 224 - 10 -
009846/14
-Ai-
2
Auftrag wurde auf 20 g/m eingestellt.
Auftrag wurde auf 20 g/m eingestellt.
An dem so hergestellten Band wurde nach DIN 45 519 eine
Kopierdämpfung von 59 /ßBj bestimmt*
143,5 g Chromoxid, hergestellt nach Beispiel 2 b) und 1 g
TeO2 wurden in eine Aufschlämmung von 287 g Chromsäure in
110 ml Wasser eingerührt und die Mischung unter den in 1 b) angegebenen Bedingungen im Autoklaven erhitzt.
Es wurde Chromdioxid mit folgenden Magnetwerten erhalten:
rHc
Br/? : 477 /Saus s. cm3, g"" 1J JHp 446 /pej.
Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen wurde die mittlere
Nadellänge zu 0,24 Zyum7 bestimmt, während sie für die
Präparate nach Beispiel 1 b) und 2 b) bei etwa 0,5 L/OXkl lag
Die durch den Tellurzusatz bedingte größere Feinteiligkeit des Produktes gibt sich auch in der höheren Koerzitivkraft
zu erkennen.
143,5 g Chromoxid, hergestellt nach Beispiel2 b),und
1 g SbpO, wurden in eine Aufschlämmung von 287 g Chromsäure
in 110 ml Wasser eingerührt und die Mischung unter den in
1 b) angegebenen Bedingungen im Autoklaven erhitzt. Das so hergestellte Chromdioxid wies folgende Magnetwerte auf:
Br// : 459 Z&auss.cm5.g"!7 JHc : 468 /Oe/.
A 12 \
009846/1492
Vergleichsbeispiel B
4X
a) Handelsübliches Guignetgrün (Reading Green and Marve11)
wurde 2 Stunden bei 700 C im Drehrohrofen getempert. Nach der Temperung betrug die spezifische Oberfläche nach
BET 24 m2/g.
b) Die Umsetzung zu Chromdioxid erfolgte wie bei Beispiel
1 b). An dem Produkt wurden folgende Magnetwerte bestimmt:
Br/y : 285 /Gauss.cm5.g~_7 JHc 184 foe/.
Infolge der schlechten Magnetwerte ist ein derartiges Produkt
nicht brauchbar. Wie die Röntgenaufnahme zeigt, enthält das Produkt neben CrO0 auch Cr0O^,.
Im Gegensatz zu gefälltem Chromoxidhydratgrün ist Guignetgrün als Ausgangsmaterial für die Chromdioxidgewinnung
nicht geeignet.
A 12 224
- 12 -
0 0 9 8 ; R / 1 U 9
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von ferromagnetische^ Chromdioxid
durch Erhitzen von feinteiligem Chromoxid, bei dem die mittlere Oxydationsstufe des Chroms zwischen 3 und 4
liegt, mit einem Oxydationsmittel evtl. unter Zusatz eines als Modifikator wirkenden Stoffes unter hydrothermalen
Bedingungen bei Temperaturen von 50 - 40O0C und Drucken
von 50 - 500 kg/cm , dadurch gekennzeichnet, daß ein feinteiliges Chromoxid verwendet wird, das durch Entwässern
und Tempern von gefälltem Chromoxidhydratgrün erhalten wurde,
wobei das Chromoxidhydratgrün durch Reduktion einer Dichromatlösung mit organischen Substanzen bei Temperaturen
von 300 - 400 C und Drucken von 250 - 350 kg/cm hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chromsäure als Oxydationsmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Chromoxid : Chromsäure im Bereich 1 : 1
bis 1:5 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Modifikator Tellur oder Tellurverbindungen eingesetzt
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Modifikator Antimon oder Antimonverbindungen eingesetzt werden.
Le A 12 224
- 13 -
00 9 8 46M 492
Leerseite
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691922409 DE1922409A1 (de) | 1969-05-02 | 1969-05-02 | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid |
CH610070A CH545252A (de) | 1969-05-02 | 1970-04-23 | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid |
CA081155A CA932944A (en) | 1969-05-02 | 1970-04-27 | Process for the production of ferromagnetic chromium dioxide |
US32648A US3696039A (en) | 1969-05-02 | 1970-04-28 | Process for the production of ferromagnetic chromium dioxide |
SE5965/70A SE345649B (de) | 1969-05-02 | 1970-04-29 | |
BE749818D BE749818A (fr) | 1969-05-02 | 1970-04-30 | Procede de preparation de dioxyde de chrome ferromagnetique |
GB2077670A GB1316664A (en) | 1969-05-02 | 1970-04-30 | Process for the production of ferromagnetic chromium dioxide |
FR7016025A FR2041805B1 (de) | 1969-05-02 | 1970-04-30 | |
NL7006481A NL7006481A (de) | 1969-05-02 | 1970-05-01 | |
JP45037419A JPS4828274B1 (de) | 1969-05-02 | 1970-05-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691922409 DE1922409A1 (de) | 1969-05-02 | 1969-05-02 | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922409A1 true DE1922409A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=5733048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922409 Pending DE1922409A1 (de) | 1969-05-02 | 1969-05-02 | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696039A (de) |
JP (1) | JPS4828274B1 (de) |
BE (1) | BE749818A (de) |
CA (1) | CA932944A (de) |
CH (1) | CH545252A (de) |
DE (1) | DE1922409A1 (de) |
FR (1) | FR2041805B1 (de) |
GB (1) | GB1316664A (de) |
NL (1) | NL7006481A (de) |
SE (1) | SE345649B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE389220B (sv) * | 1972-06-30 | 1976-10-25 | Montedison Spa | Sett for framstellning av ferromagnetisk krondioxid med fin och homogen granulometri vilket sett medfor utvalda magnetiska egenskaper |
IT1045191B (it) * | 1975-10-31 | 1980-05-10 | Montedison Spa | Procedimento per la produzione di biossido di cromo ferromagnetico |
DE3609971A1 (de) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von chrom(iii)oxid, eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie die verwendung des chrom(iii)oxids als ausgangsmaterial fuer die chromdioxid-synthese |
US4698220A (en) * | 1986-03-28 | 1987-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Partitioned reduction process for ferromagnetic chromium dioxide |
US4769165A (en) * | 1987-01-20 | 1988-09-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for synthesis of ferromagnetic chromium dioxide |
DE3728453A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von modifiziertem, ferromagnetischem chromdioxid |
-
1969
- 1969-05-02 DE DE19691922409 patent/DE1922409A1/de active Pending
-
1970
- 1970-04-23 CH CH610070A patent/CH545252A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-27 CA CA081155A patent/CA932944A/en not_active Expired
- 1970-04-28 US US32648A patent/US3696039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-29 SE SE5965/70A patent/SE345649B/xx unknown
- 1970-04-30 BE BE749818D patent/BE749818A/xx unknown
- 1970-04-30 FR FR7016025A patent/FR2041805B1/fr not_active Expired
- 1970-04-30 GB GB2077670A patent/GB1316664A/en not_active Expired
- 1970-05-01 NL NL7006481A patent/NL7006481A/xx unknown
- 1970-05-02 JP JP45037419A patent/JPS4828274B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH545252A (de) | 1973-12-15 |
SE345649B (de) | 1972-06-05 |
CA932944A (en) | 1973-09-04 |
GB1316664A (en) | 1973-05-09 |
JPS4828274B1 (de) | 1973-08-30 |
NL7006481A (de) | 1970-11-04 |
US3696039A (en) | 1972-10-03 |
FR2041805A1 (de) | 1971-02-05 |
BE749818A (fr) | 1970-10-30 |
FR2041805B1 (de) | 1974-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
EP0237944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE3130425A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien | |
DE3312243C2 (de) | ||
DE2235383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE1922409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid | |
DE2428875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE3103989C2 (de) | ||
DE69703521T2 (de) | Rechteckige, parallelopipedale Lepidokrokitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1948114A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit | |
DE2455158C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Goethit | |
DE2022820C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid | |
DE69021132T2 (de) | Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung. | |
EP0160877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
DE2447386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2062870B2 (de) | Magnetisches Material aus modifiziertem Chromoxid und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE3925374A1 (de) | Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen | |
EP0368093B1 (de) | Herstellung von nadelförmigem, im wesentlichen aus eisenhaltigem Chromdioxid bestehenden, ferromagnetischen Material | |
DE2013617C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids | |
DE3237618C2 (de) | ||
EP0100484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung | |
DE2352440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;- Eisen(III)oxid | |
DE69305287T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Gamma-Eisen (III) oxihydroxid Teilchen | |
DE2648305B2 (de) | Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung |