DE2049808A1 - Verfahren zum Herstellen eines dauer magneüsierbaren Materials fur magneti sehe Registriermittel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines dauer magneüsierbaren Materials fur magneti sehe Registriermittel

Info

Publication number
DE2049808A1
DE2049808A1 DE19702049808 DE2049808A DE2049808A1 DE 2049808 A1 DE2049808 A1 DE 2049808A1 DE 19702049808 DE19702049808 DE 19702049808 DE 2049808 A DE2049808 A DE 2049808A DE 2049808 A1 DE2049808 A1 DE 2049808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
carrier
anisotropic
loaded
isotropic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049808
Other languages
English (en)
Inventor
John Wilhelm Geleen Geus (Nie derlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2049808A1 publication Critical patent/DE2049808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/111Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles with a non-magnetic core
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70605Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys
    • G11B5/7061Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys with a non-magnetic core
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70631Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances with a non-magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/063Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a non magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

47 451
STAKICAREON U.V., H&flLLüK ' (NII]D'
Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisiorbaren Materials für magnetische Registriermittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten, Bändern, Drähten oder Formkörpern zur magnetischen Speicherung von Informationen, welche Körper mit einem dauermagnetisierbaren Material., bestehend aus einem mit magnetisierbaren Teilchen beladenen anorganischen Trägerstoff, ausgestattet sind.
In den deutschen Patentanmeldungen P 17 67 918.4, P 19 17 644.4 und P 19 63 828.9 ist von Verfahren zu der Herstellung des obengenannten magnetisierbaren Stoffen die Rede; in der deutschen Patentanmeldung P 67 918.4 wird die praktische Anwendung dieses Materials für die Herstellung von Platten, Bändern, Drähten oder Formkörpern zwecks magnetischer Speicherung von Iforrnationen beschrieben.
109817/1872
20A9808
Obenerwähntes magneticierbares Material uosteht aus dauermagnetisierbaren Teilchen vonwinzigen Abmessungen, welche sich auf einem nichtmagnetisierbaren, hitzebeständigen und anorganischen Trägerstoff abgelagert haben. Bei hoher Beladungsdichte dieses Trägers ist der Abstand zwischen den magnetisierbaren Teilchen relativ gering. Hierauf ist es zurückzuführen, daß die magnctostaticche V/echselwirkung dieser Teilchen stark ist, wodurch sich ihr magnetisches Moment vorzugsweise in Richtung zur Trägeroberfläche orientieren wird. ¥eil die Orientierung der Trägeroberfläche rein willkürlich ist, kann dies zu einer erlfblichen Verringerung der Remanenz führen. Bei jüntfeiung eines äußeren Magnetfeite warden magnetisierbare Teilchen, welche sich auf Oberflächen befinden, deren Normale einen spitzen Uinkel zu der Richtung des angelegten Magnetfelds bildet, ihr magnetisches Moment aus der Richtung dieses Feldes drehen.
Für einen magnetischen Registriervorgang ist die Anwendung eines Trägerstoffs mit hoher Beladungsdichte sehr interessant. Die Verringerung derRemanenz infolge der obererwähnten Ursache ist dabei aber als ein ernstlicher Nachteil zu betrachten. Erfindungsgemäß kann diesem übel abgeholfen werden durch Verwendung eines anorganischen Trägerstoffs bestehend aus anisotropen Teilchen, welche nach Beladung mit dauermagnetisierbarem Material während des Aufbringens auf ein Substrat mittels eines Magnetfelds gerichtet werden. Für diesen Zv/eck sind platten- oder nadeiförmige Trägerteilchen überaus geeignet.
109817/1872
■· J f ■ :
l-.it rücksicht auf die gewünschte Informationsdichte verueii die größten Abmessungen der Trägerteilchen im allgemeinen unter 1/U liegen müssen. Um die magnetische Verdünnung durch den Trägerstoff nach Köglichkeit zu bsr.chräniceii, wird der Träger ferner ein hohes Oberfläche/ Volumen- Verhältnis zeigen müssen, Dies bedeutet, daß die kleinsten Ab-messungen der Trägerteilchen die Größenordnung von maximal einigen Hundert X - Einheiten nicht übersteigen dürfen.
Geeignete Trägcrstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind Kaolinit, Ilontmorillonite und Glimmer, die in Form von Plättchen von fast monomolekularer Dicke erhältlich sind. Als nadeiförmige Trägerstoffe können Chrynotil, Cepiolith oder der Asbestgruppe zugehörige kiiiuralic-ii verwendet werden. Daneben lassen sich für diesen ZXeck auch mehrere auf synthetischem I.'ege herzustellende Trägerstoffe verwenden. Als solche seien genannt kolloidale Vanadiumpentoxyd-Teilclien, hergestellt
cr sauren Vanadc.tlösung, die nach Alterung als
wiiircige ilädelchei^Ln einer wässrigen Lösung verfügbar sind. Auch der Gebrauch von hydratisiertem Aluminiumoxyd, das über eine II3 drothermalbehandlung eine nadeiförmige Struktur erhalten hat, ist möglich, z.B^feschrieben von TIFlIUVICH, J. und KIK, G, Science I69 (1970), S. 373. Ausgezeichnet ist auch synthetisches öerpentinit. Dieses Laterial ist sehr gleichmäßig in Form von Nadeln mit einem Durclimesser-Länge-Verliältnis von ungefähr 30 herzustellen (Siehe NOLL,T,i., Kolloid Zeitschr. 107 (1944)
109817/1872
nachdem die auf der Trägersubstanz befindlichen magnetischen Teilchen über eine thermische Vorbehandlung in eine geeignete magnetische Form gebracht worden sind, v/erden die beladenen Trägerteilchen in ein flüssiges Verteilungsmittel, nachstehend als "Lack" bezeichnet, eingebracht. Nach Auftragen dieses "Lacks" auf ein für den gewünschten magnetischen Registriervorgang geeignetes Substrat werden die so beladenen Trägerteilchen mit Hilfe eines gerichteten äußeren Hagnetfeld.es schichtweise orientiert, ehe die Viskosität des "lacks" zu hoch wird.
Falls die magnetische Wechselwirkung zwischen den beladenen Trägerteilchen zu groß ist, um eine Dispersion zu isolierten Trägerteilchen im "Lack" zu ermöglichen, kann auf die folgende 'weise vorgegangen v/erden. Der Träger wird mit einer Verbindung beladen, welche erst nach einer wärmebehandlung dauermagnetisierbar ist. ITach Beladung der anisotropen Trägerteilchen wird eine Fraktio: nichtdauermagnetisierbarer isotroper Teilchen (in· allgemeinen zeigt diese Trägersubstanz eine andere Zusammensetzung als der anisotrope Träger) an die beladenen Trägerteilchen geheftet, z.B. durch Fällung oder vorzugsweise durch gegenseite Ausflockung einer Kolloidallösung. Im letzteren Fall wird der isotrope Trägerstoff in Form einer Kolloidallösung einer Suspension des beladenen anisotropen Trägermaterials beigegeben. Die isotropen Trägerteilchen sorgen dafür, daß die magnetischen Teilchen voneinander getrennt bleiben, wodurch die gegenseitige magnetostatische .'Wirkung erheblich verringert wird. Ein Beispiel ist die Haftung kolloidaler isotroper Siliciumdioxydteilchen an beladenen nadeiförmigen hydrastisierten Aluminiumoxydteilchen.
109817/1872 - 5 -
Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand nachfolgender Beispiele durchgeführt werden.
Beispiel I
üiner Lösung von 6g Ammoniumvanadat in 2 Liter wasser wird soviel Salpetersäure beigegeben, bis der pH-Wert beträgt. Die so erhaltene gelbrote Kolloidallösung wird zur iiUßsciioidung gelösten Sauerstoffs gekocht und in einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Dann werden 250ml einer Lösung von 13,09 g Kobaltnitrat pro Liter 'Wasser und 76,2 ml einer Lösung von 16,09 g Ferrochlorid pro Liter Vasser sowie 90 g Harnstoff zugegeben. Durch 120-stündiges lirhitzen unter intensivem Rühren unter Stickstoff v/erden das Kobalt und das IJisen auf dem Vanadiumpentoxyd präzipitiert. Anschließend wird das beladene Vanadiumpentoxyd abfiltriert, eingehend gewaschen und bei 120° C getrocknet. Sofern ein Material mit höherem Magnetisierungsgrad verlangt wird, kann das anfallende Produkt bei 500 C in fließendem TJass er stoff reduziert und anschließend passiviert werden (siehe dazu daß in der deutschen Patentanmeldung P 20 00 321.8 geschilderte Verfahren). Das so erhaltene Material kann nach Dispergierung in einem Lack, unter Einfluß eines Magnetfelds, in gerichtetem Zustand auf ein Substrat aufgebracht werden.
Beispiel II
Kaolinitteilchen v/erden gemäß dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung P 17 67 913.4 mit magnetisierbaren Teilchen beladen. Dazu v/erden 955 ml einer FeCIp Lösung
109817/1872
(7,β g Fe), 25,6 g .Harnstoff und 24 g Kaolinit in 2 Liter gekochtes Wasser gebracht. Unter intensivem Rühren und unter Stickstoff wird die Suspension 72 Stunden lang auf 90 C erhitzt. Die· Suspension wurde abfiltriert, 24 Stunden bei 300° C getrocknet und anschließend bei 600 C reduziert und danach passiviert.
Aus dem zu der vorliegenden Patentanmeldung gehörenden elektronenmikroskopischen Aufnahm en Fig. 1 und 2 des so erhaltenen Materials ergibt sich, daß dio Kaolinitteilchen mit dem darauf befindlichen magnetisierbaren Teilchen im v/esentlichen in Richtung einer Hauptachse gerichtet liegen.
Patentansprüch
109817/ 1872

Claims (1)

  1. I-Btcntans'prücho
    Verfalireii zu eier Herstellung von Platten, Bandern, Drähten oder i/'ormkorpern zur magnetischen .Speicherung von Informationen, welche Ilörper mit einem dauermagnet!picruaren Material, bestehend aus einem 'i'it uagiietisier baren Teilchen beladenen anorganischen Trägerstoff, ausgestattet sind, d a d u r ch gekennzeichnet, daß als anorganische Trügersubstanz Teilchen mit anisotroper Form angewandt werden, welche nach Beladung mit dem magnetisierbaren T-jilchen beim Aufbringen auf ein Judotrat mittels eines kgentfelds gerichtet v/erden.
    Z.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmig Teilchen verwendet werden.
    y.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nadeiförmige Teilchen verwendet werden.
    A-.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die gröiite Abmessung der Teilchen weniger rls 1/U beträgt und die kleinste Abmessung in der Größenordnung von maximal einigen Hundert Ä - Einheiten liegt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß Kaolinit, I'ontmorillonit oder der Glirmnergruppe angehörige Mineralien verwendet werden
    109817/1872
    BADORIGiNAt
    6.) Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Chrysotil, Sepiolith oder zu der Asbestgruppe angehörende Mineralien verwendet werden.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vanadiumpentoxyd, hergestellt aus einer sauren Vanadatlösung , verwendet werden.
    8.) Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß hydratisiertes Aluminiumoxyd, hergestellt durch hydrothermale Behandlung von Aluminiumoxyd, verwendet wird.
    9.) Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß synthetisches Serpentinit verwendet wird.
    10.) Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anisotropen Trägerteilchen zunächst mit einer Verbindung beLaden werden, welche sich erst nach einer Wärmebehandlung dauermagnetisieren läßt, wonach isotrope Teilchen an die beladenen Trägerteilchen gehaftet werden, und zwar mittels Präzipitation oder gegenseitiger Ausflockung einer Kolloidallösung der isotropen Teilchen in einer Suspension der beladenen anisotropen Teilchen.
    1.0 9817/1872
    11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als isotrope Teilchen ein Siliciumdioxydsol verwendet wird.
    12.) Dauermagnetisierbares Material, das als Trägerstoff eine magnetisch gerichtete Teilchen anisotroper Form enthaltende anorganische Trägersubstanz be- "
    sitzt.
    10 9 8 17/1872
DE19702049808 1969-10-10 1970-10-10 Verfahren zum Herstellen eines dauer magneüsierbaren Materials fur magneti sehe Registriermittel Pending DE2049808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6915333A NL6915333A (de) 1969-10-10 1969-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049808A1 true DE2049808A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=19808092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049808 Pending DE2049808A1 (de) 1969-10-10 1970-10-10 Verfahren zum Herstellen eines dauer magneüsierbaren Materials fur magneti sehe Registriermittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS495448B1 (de)
BE (1) BE757288A (de)
CA (1) CA927688A (de)
DE (1) DE2049808A1 (de)
FR (1) FR2065241A5 (de)
GB (1) GB1324700A (de)
NL (1) NL6915333A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915333A (de) 1971-04-14
GB1324700A (en) 1973-07-25
CA927688A (en) 1973-06-05
FR2065241A5 (de) 1971-07-23
JPS495448B1 (de) 1974-02-07
BE757288A (fr) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814496T2 (de) Plättchenförmige Ferrit-Partikel mit Magnetoplumbit-Struktur und eine damit hergestellte Magnetkarte.
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
DE2130921B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver aus Eisen und/oder Kobalt und/oder
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2413430C3 (de) Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3312243C2 (de)
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2000321C3 (de) Ferromagnetisches Material
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE3344299C2 (de)
DE2225796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE2049808A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dauer magneüsierbaren Materials fur magneti sehe Registriermittel
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2062870A1 (de) Magnetische Substanz Zusammensetzung aus mit Kohlenstoff modifiziertem Chrom oxyd und Verfahren zur Herstellung dieser Substanz Zusammensetzung
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE2559248A1 (de) Von lunker- bzw. blaseneinschluessen freie und gleichzeitig eine ueberlegene bestaendigkeit aufweisende nadelfoermige ferrimagnetische gamma-eisen(iii)-oxydteilchen und verfahren zur herstellung derselben
EP0100484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung
DE1922409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE2013617C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE2440737A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen von kobalt-phosphor-teilchen
DE1958606A1 (de) Dauermagnetisierbares Material