DE2000041A1 - Addukte und ihre Verwendung zum Haerten von Epoxydharzen - Google Patents

Addukte und ihre Verwendung zum Haerten von Epoxydharzen

Info

Publication number
DE2000041A1
DE2000041A1 DE19702000041 DE2000041A DE2000041A1 DE 2000041 A1 DE2000041 A1 DE 2000041A1 DE 19702000041 DE19702000041 DE 19702000041 DE 2000041 A DE2000041 A DE 2000041A DE 2000041 A1 DE2000041 A1 DE 2000041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adducts
amine
adducts according
groups
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702000041
Other languages
English (en)
Inventor
Haskins Clifford George
Garnish Edward William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2000041A1 publication Critical patent/DE2000041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dr. F. 2umstejn*8eVr« * Dr. £.'Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phye. R. Molzbauer - Dr. F. Zumstoln Jun.
TKLBFONt 8AMMEL-NR. 23 8« 41 8 MDNOHRN ·,
TELEX 829979
TKLESRAMMSi ZUMPAT
ΡΟβΤβΟΗΕΟΚΚΟΝΤΟ: MDNOHEN 91189
j BANKKONTO)
BANKHAUS H. AUPHXUSER
Case ARL 148
CIBA A.G., Basel/Schweiz
■ 333 = axaxssa9isaBrai3siai
• · j^
Addukte und ihre Verwendung BSSSSSSSSSSSSSSaSsSSSeSS-SSaS
zum Härten von Epoxydharzen
Die vorliegende Erfindung betrifft Addukte und ihr· Verwendung zum Härten von Epoxydharzen und die Produkte, di· man durch das Aushärten von Epoxydharzen erhält*
Es ist gut bekannt, daß Epoxydharze, d.h. Substanzen)dl· mehr als eine 1,2-Epoxydgruppe pro durchschnittliches Molekül ent- . halten, zu Produkten gehärtet werden können, die wertvoll· technische Eigenschaften haben· Für bestimmte Verwendungszwecke würden diese Produkte jedoch zu steif sein, und Weichmacher werden dann in die Mischung des Epoxydharzes und des Härtungsmittels eingearbeutet, um ein elastischeres und zäheres Produkt zu erzielen·
Eine oft verwendete Klasse von Weichmachern umfaßt Substanzen, die mindestens zwei Mercaptan-(-SH)-gruppen je Molekül enthalten, die durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoffatomen ' oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen getrennt sind· Diese Polymercaptane werden oft in Verbindung mit Aminhärtungsmitteln verwendet, insbesondere aliphatischen Polyaminen, da zähe, flexible Produktedurch Umsetzung bei Raumtemperatur (200C)
009829/1624
odtir etwas darüber erhalten werden können· Jedoch liegt ein Nachteil darin,daß üblicherweise die drei Komponenten - das Epoxydharz, der Weichmacher und das Aminhärtungsmittel - direkt vor der Verwendung vermischt werden müssen. Es wäre vorteilhafter, nur zwei Komponenten vermischen zu müssen (oft ist dies nicht möglich). Das Epoxydharz kann vermischt mit dem Härtungsmittel nicht gelagert werden: wenn das Epoxydharz und Polymer cap tanweichmach er vermischt werden, reagieren sie, wenn auch relativ langsam, und es ergibt sich der weitere Nachteil, daß das Aminhärtungsmittel oft flüchtig ist und vorsichtig gehandhabt werden muß, um die Absorption von Feuchtigkeit auf ein Minimum herabzusetzen wegen seines unangenehmen Geruchs und der möglichen auftretenden Haureizungen - Unbequemlichkeiten, die auftreten, wenn die Materialien bei der Herstellung gehandhabt werden. Weiterhin 1st es oft nicht praktikabel, eine Mischung des Weichmachers und des Aminhärtungsmittels zu lagern, da viele primäre oder sekundäre Amine mit einer wiphtigen Gruppe von Weichmachern, den Estern von Mercaptocarbonsäuren, mit PoIy-(oxyalkylen)-polyolen reagieren.
Eg wurde nun gefunden, daß diese Nachteile dadurch überwunden werden können, daß man Epoxydharze mit Addukten härtet, die durch Umsetzung von gewissen Polyepoxyden mit einem Polymercaptanweichmacher und einem AmIn hergestellt werden· Nur zwei Komponenten, das Addukt und das Epoxydharz, müssen bei der Herstellung gehandhabt werden und die Addukte sind bequemer zu handhaben als viele aliphatische Polyaminhärtungsmittel.
Die vorliegende Erfindung schafft also Addukt·, dl· durch die
setzung von
tV»iiiii'< ι «.WW*»-y^.»
a) einem Polyepoxyd, das pro durchschnittliches Molekül mehr als eine 1,2-Epoxydgruppe der Formel
X BAD O«G\NAL.
009829/1624 '
direkt mit Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel verbunden trägt, worin R und R^ jeweils Wasserstoff oder gemeinsam -CH-CH»- darstellen,
b) einem Polymercaptan, das'mindestens ein Paar -SH-Gruppen enthalt, worin eine -SH-Gruppe von der anderen durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoff- oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen getrennt ist, und . · . ■ I
c) einem Amin
erhalten werden· -
Es werden auch härtbare Zusammensetzungen geschaffen, die ein * Epoxydharz und als Härtungsmittel dafür ein erfindungsgemäßes Addukt enthalten.
Bevorzugte Addukte zur Verwendung als Härtungsmittel für Epoxydharze sind diejenigen, worin genügend Polymercaptan b) verwendet wird, um mindestens 1,3 und vorzugsweise 1,5 bis 2,5 -SH- : Äquivalente pro Äquivalent 1,2-Epoxydgruppeh des Polyepoxyds a) zu ermöglichen. Das Amin c) kann ein primäres oder sekundäres Amin sein, wovon im allgemeinen genügend verwendet wird, um 0,01 bis 0,25 und insbesondere 0,05 bis 0,15 Äquivalente aktl- -ven Wasserstoffs pro Äquivalent 1,2-Epoxydgruppen in a) zu ermöglichen. Solche primären oder sekundären Amine können auch ' \ f tertiäre Aminogruppen enthalten. Es ist auch möglich, tertiäre Amine zu verwenden, die keine primären oder sekundären Aminogruppen enthalten: in diesem Falle werden vorzugsweise 5 bis 2$ Gewichtsteile oder sogar 3 bis 35 Gewichtsteile des tertiären
Die Addukte werden am besten dadurch hergestellt, daß man das Amin c) zu einer Mischung der Komponenten a) und b) zufügt. Addukte können durch Umsetzung der Komponenten bei einer Temperatur im Bereich von 35 bis 125°C, Inibesondere etwa 50 bis 1000C gebildet werden, wobei in manchen Fällen die Reaktion exotherm
009820/1624
ist und eine Anwendung von Wärme unnötig ist. Die Adduktbildung ist im wesentlichen beendet, wenn die Viskosität des Produkts sich nicht wesentlich beim Erhtzen bis etwa 40 C verändert. Vorzugsweise haben die Addukte einen 1,2-Epoxydgehalt von weniger als 0,2 Äquivalenten und besser von weniger als 0,05 Äquivalenten pro kg.
Bevorzugte Polyepoxyde als Komponente a) sind diejenigen, worin
die 1,2-Epoxydgruppen der Formel -CH2CH CH2, d.h. R und R1
jeweils Wasserstoff bedeuten. 0
Beispiele für Polyepoxyde, die solche Gruppen direkt an Sauerstoff gebunden enthalten, sind Polyglycidylester, die durch Umsetzung einer Substanz, die 2 oder mehr Carbonsäuregruppen enthält, mit Epichlorhydrin oder Glycerindichlorhydrin in Gegenwart von einem Alkali erhalten werden können. Solche Polyglycidylester können sich von aliphatischen Carbonsäuren ableiten, z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und dimensierter oder trimerisierter Linolsäure; von cycloaliphatischen Carbonsäuren, wie Hexahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und Methyltetrahydrophthalsäure, und von aromatischen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure.
Es können auch Polyglycidylether verwendet werden, die erhältlich sind durch Umsetzung einer Substanz, die 2 oder mehr alkoholische Hydroxylgruppen oder 2 oder mehr phenolische Hydroxylgruppen enthält, mit Epichlorhydrin oder Glycerindichlorhydrin, entweder unter alkalischen Bedingungen or er in Gegenwart eines sauren ——.Katalysators, mit-anschließender- Alkalibehandlung—, Die-mehrwertigen Alkohole können aliphatisch sein, z.B. Äthylenglykol oder Diäthylenglykol und höhere Poly-(oxyäthylen)-glykole, Propylenglykol und Poly-(oxypropylen)-glykole, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly-(oxybutylen)-glykole, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythit und Poly-(epichlorhydrin); cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexandiol-1,4 und Cyclohexandiol-1,3, Bis-(4-hydroxy-
OCb 829/1624
200Ό041
cyclohexyl)-methan, 1,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohex-3-en und 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan; oder sie können·aromatische Kerne enthalten, wie Addukte von Alkylenoxyden mit Aminen, s.B. N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin und 4,4'-Bis-(2-hydroxyäthylamino)-diphenylmethan, oder mit Phenolen, z.B'. 2,2-Bis-[4-(2-hydroxyäthoxy)-phenyl!-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan. Die mehrwertigen Phenole können einkernig sein, z.B. Resorcin, Brenzcatechin und Hydrochinon, oder mehrkernig, wie 4,4'-Dihydroxydiphenyl", Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyD-propan (auch unter dem Namen Bisphenol A bekannt), 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, und Novolake, die sich aus Aldehy- ^ den, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral oder Furfuraldehyd mit Phenolen, wie Phenol selbst, p-Chlorphenol, p-Kresol und p-tert.-Butylphenol,bilden.
Ferner können Poly-(N-glycidyl)-verbindungen verwendet werden, wie diejenigen, die erhältlich sind durch Chlorwasserstoffabspaltung von den Reaktionsprodukten von Epichlorhydrin und Aminen, die mindestens 2 Wasserstoffatome am Stickstoff tragen, wie Anilin, N-Butylamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan, Bis-(4-aminophenyD-sulfon und Bis-(4-methylaminophenyl)-methan. Andere Poly- (N-glycidyl) -verbindung en, die verwendet werden können, umfassen Triglycidylisocyanurat, N,Nf-D.iglycidylderivate von eye- i lischen Alkylenharnstoffen, wie Äthylenharnstoff und 1,3-Propylenharnstoff, und Ν,Ν'-Diglycidylderivate von Hydantoinen, wie 5,5-Dimethylhydantoin.
Beispiele für S-Glycidylverbindungen sind diejenigen, die erhal-
methyl)-benzol und Hexan-l,6-dithiol mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali; durch Addition von 3-Chlor-l-mercaptopropan-2-ol an Doppelbindungen eines Diens, wie Norbornadien-(bicyclo-[2,2,l] hepta-2,5-dien) oder 3,8-Divinyl-2,4,7,9-tetraoxaspiro-[5,5]-undecan, gefolgt von einer Chlorwasserstoffabspaltung J oder durch Verätherung oder Umätherung mit 3-Chlor-l-mercaptopropan-2-ol einer Hydroxymethyl- pder niederen Alkoxymethylgruppe, die direkt
009829/1624
an Stickstoff gebunden ist, wie in Hexarnethylolmelamin, gefolgt von einer Chlorwasserstoffabspaltung.
Polyepoxyde mit endständigen 1,2-Epoxydgruppen, die an verschiedenen Atomarten gebunden sind, können verwendet werden, z.B. das Ν,Ν,Ο-Triglycidylderivat von p-Aminophenol, oder Glycidylester Glycidyläther von Substanzen, wie Salicylsäure, 4,4-Bis-(p-hydroxyphenyD-pentansäure oder Phenolphthalein.
Beispiele für Polyepoxyde, die Gruppen der Formel I enthalten, worin R und R. gemeinsam die Gruppe -CH-CHp- bilden, sind Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther und 1,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-äthan. GewünschtenfalIs kann ein Polyepoxyd verwendet werden, das eine Gruppe der Formel I enthält, worin R und R^ jeweils Wasserstoff bedeuten,und eine andere Gruppe der Formel I, worin R und R1 gemeinsam die Gruppe -CHpCH-- bedeuten, wie 2,3-Epoxycyclopentylglycidyläther.
Bevorzugte Polyepoxyde sind Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen oder mehrwertigen Alkoholen und Polyglycidylester von aromatischen oder cycloaliphatischen Polycarbonsäuren, insbesondere diejenigen, die einen 1,2-Epoxydgehalt von mindestens 2 Äquivalenten pro kg besitzen.
Besonders bevorzugte Polymercaptane b) sind Ester der Formel
(HS - R0 - CO R- 2 ti m 3
m eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R3 den Rest eines mehrwerti gen Alkohols nach Entfernung von m-alkoholischen Hydroxygruppen bedeuten, wobei die Positionen von mindestens zwei der
HS - R2 - CO -
»I
009829/1624
Gruppen so an dem Rest R, gebunden sind, daß die angegebenen HS-Gruppen voneinander durch eine gerade Kette von mindestens 6 Kohlenstoff- oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen getrennt sind. R~ kann somit den Rest von entweder einem ^, t^-Biol bedeuten, worin die Kette lediglich von Kohlenstoffatomen gebildet wird, wie z.B. Hexan-l,6-diol, oder vorzugsweise ein PoIy-(oxyalkylen)-polyol, wie Polyoxyäthylenglykol, Polyoxypropylenglykol, Polyoxyäthylen-polyoxypropylenglykol, Polyoxybutylenglykol, oder ein oxyalkyliertes Alkanpolyol, d.h. ein Addukt eines Alkylenoxyds, wie Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd,mit einem aliphatischen Alkohol mit mindestens 3 alkoholischen Hydroxylgruppen, wie Glycerin, Hexan-1,2,5-triol, Hexan-1,2,6- M triol, Sorbit oder Mannit. Besonders geeignete Weichmacher sind Ester eines Polyoxypropylenglykols oder eines Polyoxypropylentriols mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich -von bis 2500 mit Thioglykolsäure oder 3-Mercaptopropionsäure.
Eine andere Gruppe von Polymercaptanen, die als Komponente b) verwendet werden, wird gebildet von den Oligomeren und Polymeren, die eine sich wiederholende Disulfideinheit enthalvandie erhalten wird durch Umsetzung von Dichlordiäthylformal mit einem Alkalihydrogensulfid oder rait einem Alkalipolysu' »'.t1, gefolgt von einer reduktiven Spaltung» Diese Materialien besitzen einen etwas verwickelten Aufbau: häufig wird eine geringe Menge eines Trichlorpropans zu der Umsetzung mit dem Pclysulfid " zugegeben, um die Thiolfunktionalität zu steigern, aber- im wesentlichen können diese Materialien durch die Formel
HS(C2H4OCH2OC2H4SS)nC2H4OCH2OC2H4SH
gekennzeichnet werden, .worin η eine gan.ge_ Zahl ist2. die einen mittleren Wert von z.Be 3 bis 6 haben kann.
Andere-geeignete Polymercaptane werden erhalten durch Umsetzung eines Chlorhydrinäthers eines mehrwertigen Alkohols rait eimern Alkalihydrogensulfid. Ein Poiyol, das durch R15(QHJ ( beschrieben werden kann, worin R~ und ra die oben angegebenen Bedeutungen haben, wird mit Epichlorhydrin behandelt, und öe;: so erhaltene
009829/1626 . _..,
bad owe»**-
ChlorhydrinMther wird mit dem Hydrogensulfid umgesetzt· Es laufen auch Nebenreaktionen ab, wie die Addition des Chlorhydrina' there an das Epichlorhydrin, aber im wesentlichen kann die Bildung der Hauptptodukte durch die Gleichungen dargestellt werden
R-(OH) + m CH ά m
HCHnCl
OCH0CHCH0Cl
2I 2
OH
OCH0CHCH0SH
2I 2
OH
II
Gewünschtenfalls kann der Chlorhydrinäther zunächst mit einem Alkylenoxyd, z.B. der Formel R4CH CH0, worin R4 Wasserstoff
oder Methyl bedeutet, umgesetzt werden, um ein Polymercaptan mit einer anderen Reaktivität zu erhalten. Die Hauptreaktionen können dann wie folgt beschrieben werden:
OCH2CHCH2Cl OH
+ m
OCH„CHCH„C1
OCH-CHR.
2I 4
OH
OCH0CHCH0SH
2I 2
OCH0CHR 2I 4 OH -
III
Wiederum andere Polymercaptane b) sind . fittert eingeschlossen Polyester, die direkt verbunden mit Kohlenstoffatomen, η Gruppen der Formel
-(0)p-C0-(0)q-Rs-(0)q-C0-(0)p-R2SH IV
009829/162/,
.pro Molekül enthalten,- worin
ρ und q jeweils O oder 1, jedoch nicht dasselbe bedeuten, f j η ist eine ganze Zahl von mindestens 3 und höchstens 6,
R2 bedeutet eine Alkylenkohlenwasserstoffgruppe, insbesondere -CH2- oder -CH2CH2-, und
Rc bedeutet einen zweiwertigen organischen Rest, der direkt 5 eines
über ein Kohlenstoffatom oder über /seiner Kohlenstoffatome an die angegebenen -O- oder. -CO-Einheiten gebunden ist.
Solche Polymercaptane wurden bereits z.B. in der US-Patentschrift 3 138 573, der französischen Patentschrift 1 503 633 und der britischen Patentschrift 941 829 beschrieben.
Es soll jedoch klargestellt sein, daß in den Verbindungen der FormelnII und III und in denjenigen, die η Gruppen der Formel IV pro Molekül enthalten, mindestens 2 der angegebenen HS-Gruppen durch eine gerade Kette von mindestens 6 Kohlenstoffoder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen getrennt sind.
Amine, die als Komponente c) geeignet sind, schließen ein: aliphatische, cycloaliphatische und heterocyclische Verbindungen. Das verwendete Amin kann ein monoprimäres Amin, wie n-Butylamin, Cyclohexylamin oder Furfurylamin,sein. Oder es kann ein polyprimäres Amin, wie Äthylendiamin, Propan-l,2-diamin, Propan-1,3-diamin, 2,2,4-Trimethyl- und 2,3,3-Trimethylhexan-l,6-diamine, Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan und 2,2-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan, sein.. Monosekundäre Amine, wie Di-n-butylamin, N-Methylcyclohexylamin und Piperidin, und polysekundäre Amine, wie Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin, Bis-(4-methylaminocyciohexyl f-methan und Piperazin, sind ebenfalls geeignet. Esjcönnen auch monotertiäre Amine, wie Tri-n-butylamin, Tricyclohexylamin und Pyridin, verwendet werden, ebenso' wie polytertiäre Amine, wie Ν,Ν,Ν',N'-TetraJcis-(2-cyanoäthyl)- ' ethylendiamin, Bis-U-dimethylaminocyclohexyD-methan und 2,4,6-Triβ-(dimethylamlnomethyl)-phenol.
00882871624
Ee ist möglich, Polyamine gemischter Funktionalität zu verwenden, S.B. primär-sekundäre Polyamine, wie Diäthylentriamin und Ttiäthylentetramin; primär-tertiäre Amine, wie N,N-Pimethylpropan-1,3-diamin und 4-Aminopyridin; sekundär-tertiäre Amine, wie N-Methylpiperazin oder Ν,Ν,Ν'-Trimethyläthylendiamin, und primär-sekundär-tertiäre Amine, wie N-(2-Aminoäthyl)-piperazin.
Die bevorzugten Amine enthalten mindestens eine Aminogruppe der Formel
-N
worin Rg und R7 jeweils Wasserstoff oder eine Methaigruppe bedeuten.
Durch Auswahl der Art und der Menge der verwendeten Kom^ponenten a), b) und c) können Addukte erhalten werden, die bei Raumtemperatur flüssig sind und die mit dem Epoxydharz in bequemen Gewicht:Gewicht- oder Volumen:Volumen-Verhältnissen verwendet werden können.
Epoxydharze, die mit den Addukten gehärtet werden können, sind vorzugsweise solche Polyepoxyde, wie sie bereits als Komponente a) angegeben wurden; es können auch solche verwendet werden, die pro Molekül eine 1,2-Epoxydgruppe der Formel I, wie oben genannt, verbunden tragen und auch eine oder mehrere 1,2-Epoxydgruppen direkt an fünf- oder sechs-gliedrige carbocyclische Ringe gebunden enthalten, wie 3,4-Epoxycyclohexylglycidylather, ßj'l-Epoxycyclohexylmethylglycidyläther und 4-Oxatetracyclo-T672|T,Ö2''^^^ die keine
1,2-Epoxydgruppe der Formel I, wie oben genannt, gebunden enthalten, aber 2 oder mehr 1,2-Epoxydgruppen gebunden an fünf- ■ oder eechs-gliedrige carbocyclische Ringe enthalten, wie 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Ep-
'oxy-e-methylcyclohexylmethyl-S,4-epoxy-e-methylcyclohexancarboxylat, Dicyclopentadiendioxyd, 3-(3,4-Bpoxycycloh*xyl)- .
009829/1624
8,9-epoxy-2r4-dioxaspiro-[5,5]-undecan und 3-(3,4-Epoxy-6-methy!cyclohexyl)-8,9-epoxy-ll-methyl-2,4-dioxaspiro-[5,5]-undecan.
Die Mengen des Addukte, das als Härtungsmittel verwendet wird, hängt von Paktoren, wie dem 1,2-Epoxydgehalt des zu härtenden Epoxydharzes, und den Proportionen der Komponenten a), b) und c), die das Addukt bilden, ab. Es wird jedoch genügend Addukt zugesetzt, um das Epoxydharz zu einem unlöslichen, unschmelzbaren Produkt umzuwandeln, wobei gewöhnlich etwa 50 bis 150 Gewichtsteile des Addukts, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxydharzes, verwendet werden.
■·■ ■■■■.. ■ <
.Bequemerweise werden das Addukt und das Epoxydharz als eine Zwei-Komponenten-Packung angeboten.
Die härtbaren Zusammensetzungen können reaktive Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Weichmacher, Suspendierungsmittel oder Farbstoffe enthalten. Sie können als Gießharze, Einbettharze, Überzugsharze oder Klebstoffharze verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiele 1 bis 10 λ
Als Komponente aJ wurde ein Polyglycidyläther von Bisphenol A verwendet, der in bekannter Weise hergestellt wurde und der 5 bis 5,2 Epoxyd-Äquivalente pro kg enthielt und eine Viskosität bei 21°C im Bereich von 200 bis 400 Poisen hatte. Dieser Polyglycidyläther-wird*als -"Polyepoxyd I" bezeichnet.- Als Komponente b) wurde in den Beispielen 1 bis B der Ester ("PoIythiol A") eines Polyoxypropylentriols mit einem Molekulargewicht von etwa 700, hergestellt aus Propylenoxyd und Glycerin j und erhältlich als "Voranol CP 700" von der Dow Chemical Company, \ mit 3 Mol 3-Mercaptopropionsäure verwendet. In Beispiel 9 war J die Komponente b) ein Ester desselben Polyoxypropylentriols mit 3 Mol Thioglykolsäure ("Polythiol B"), und in Beispiel 10 war
009829/1624
die Komponente b) "Thiükol LP-3" der Thiokol Chemical Corporati on. Gemäß den Herstellern hat "Thiokol LP-3" ein mittleres Mole kulargewicht von 1000, eine Viskosität bei 27°C von 7 bis 12 Po'isen, und die prozentuale Vernetzung ist 2,0, und es hat im wesentlichen die Formel '
N,N-Dimethylpropan-l,3-diamin (5 g) wurden zu einer Mischung bei etwa 21 C von 20 g Polyepoxyd I und 80 g Polythiol A gegeben, wobei eine exotherme Reaktion begann und die Temperatur der Mi- »schung auf 80°C anstieg. Die so erhaltene Mischung ließ man auf 21°C abkühlen, worauf ihre Viskosität 400 Poise betrug. Der Mercaptan-Gehalt wurde durch Zusatz von Silbernitrat in Pyridin, gefolgt von der Titration der freigesetzten Salpetersäure mit wäßrigem Natriumhydroxyd bestimmt; die Abnahme vom Ausgangswert vertrug sich mit der Annahme, daß das Polyepoxyd I mit sowohl dem Amin als auch mit dem Polythiol A reagiert hatte. Die Viskosität einer Probe änderte sich bei längerem Erhitzen auf AO C nicht und zeigte damit an, daß die Epoxydgruppen im wesentlichen verbraucht wurden.
Das Addukt (105 Teile) wurde mit 80 Teilen Polyepoxyd I vermischt, worauf die Gelierungszeit einer 30 g-Probe gemessen wurde durch wiederholtes Eintauchen und Herausziehen eines Stabes in die Mischung und Bestimmen der Zeit, da die Mischung gummiartig wurde.
In weiteren Experimenten wurden 5 g anderer .Ara^ne;bei 21°C ,mit 20 g Polyepoxyd I und 80 g Polythiol A oder 80 g Polythiol B oder 120 g Polythiol C,, wie angegeben,vermischt, ujn Addukte zu bilden. Die Addukte (105 Teile) wurden n;it < 80 Tj^jU en JPpIyepoxyd I vermischt, und die Gelierung sz ei ^en l?ei ^,:C, pder-4000C wurden bestimmt. Gelierung sz ei ten bei 1000C wurden ^est4,mn}t a|ls dünne Filme unter Verwendung einer Kofier-Bank, pie Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
009829/162A
Beispiel 11
Aluminiumlegierungsbleche, 1,63 mm dick und unter der Bezeichnung "2L 73 Alclad", wurden entfettet, geätzt, wie beschrieben in der British Ministry of Aviation Aircraft Process Specification DTD-915 B, unter laufendem Wasser gewaschen und getrocknet. Eine Mischung von 100 Teilen Polyepoxyd I und 120 Teilen des Addukts, wie es in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurden verwendet, um Überlappungsverbindungen, 2,54 χ 1,27 cm, herzustellen, wobei die Mischung durch Erhitzen während 10 ten auf 100 C gehärtet wurde* Die Scherfestigkeit der Verbin-
2
dung betrug 2,35 kg/mm .
Beispiele 12 bis 14 I
Als Komponente ä) wurde Diglycidyltetrahydrophthalat, das als "Polyepoxyd II" bezeichnet wird, verwendet, das 6,5 Epoxyd-Äquivalente pro kg enthielt. Als Komponente b) wurde Polythiol A verwendet.
Ein Anteil von 5 g eines Amins wurde zu Mischungen, die jeweils 20 g Polyepoxyd II und 80 g Polythiol A enthielten, zugegeben. Das Addukt (102 Teile) wurde, wie in Tabelle II angegeben, vermischt mit 80 Teilen Polyepoxyd I oder 80 Teilen Polyeopoxyd III oder 52 Teilen Polyepoxyd IV, und die Gelierungszeit einer 30 g-Probe wurde bestimmt, wie in den Beispielen 1 bis 10 beschrieben· ™
"Polyepoxyd III" bezeichnet das Tetra-(N-glycidyl)-derivat von Bis-(4-aminophenyl)-methan mit einem Epoxydgehalt zwischen 7,6 und 8,0 Äquivalenten/kg, während "Polyepoxyd IV" einen Polyglycidyläther eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks (Molverhältnis von Phenol formaldehyd 1:0,57) mit einem Epoxydgehalt von zwischen 5,4 und 5,8 Äquivalenten/kg beschreibt.
009829/1624
O CO OO ts> CO
Amin Tabelle I A Maximale
Temperatur, C,
die die Mi
schung erreichte
Viskosi
tät des
Addukts
bei 21°C
Gelierungs-
zeiten bei
■ ioo°c
Beispiel
Nr.
Ν,Ν-Dimethylpropan-l,3-diar PoIy-
thiol
A 80 400 Poise 22°C 3 Min.
1 nin A A 80 r "" 350 10 Min. 20 Min.
2 N,N-Diäthylpropan-l,3-diamin A A 27 60 " 2 Srd. 5 5 Kin.
3 n-Butylamin A 30 435 9 Min.,
25 Sek.
4 Triäthylentetxamin A 31 469 14 Min.
5 N-(2-Hydroxypropyl)-tri-
äthylentetramin
B 50 4 75 " * 30 Sek.
6 N-Benzyldimethylamin C 40 210 »· 8 Min. 2 Min.,
23 Sek.
7 2,4 ,6-Tris- (dimethyl-
aminomethyl)-phenol
27 124 14 Min. B Min.,
54 Sek.
8 N-(2-AmInOKtKyI)-piper-
azin
80 400* } "
9 N,N,Dimethylpropan-1,3-
diamin
60 200* ) " 10 Min.
N,N-Dimethylpropan.1,3-
diamin
30 Min.
bei 2S0C
O O CD CD -F-
Tabelle II
O O
OO
co co
Bei
spiel
Nf,
Amin Maximale Tem»
cefstur. die
die Mischung
ersieh te, 0G
Visko
sität
Addukte
fcei 21
des
IL
Gelierungsseiten bei I Polyepoxyd Min. · 220C mit '
12 N,N-Dimethylpropan-
1,3-diamin
70 350 Min. 30 Min. PoIyepoxyd
III
13 N-;(2-Hydroxypropyl) -
triäthylentetramin
45 385 12 Min. 150 Min. 14 Min. ,
14 N-Benzyldimethylamin . 30 235 80 Min. 16 150 Min.
9 Il Min.
cn I
K) Q O

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    a) einem Polyepoxyd, das pro durchschnittliches Molekül mehr als eine 1,2-Epoxydgruppe der Formel
    R H R1 -CH-C —— C-H I
    direkt gebunden an Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel trägt, worin R und R1 jeweils Wasserstoff oder gemeinsam -CH2CH2- bedeuten,
    b) einem Polymercaptan, das mindestens ein Paar von -SH-Gruppen, die voneinander durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoff- oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen getrennt sind, und
    c) einem Amin.
    2. Addukte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genügend Polymercaptan b) verwendet wird, um mindestens 1,3-SH-Äquivalente pro Äquivalent 1,2-Epoxydgruppen des Polyepoxyds. a) zu ergeben.
    3. Addukte gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymercaptan b) 1,5 bis 2,5 -SH-Äquivalente pro Äquivalent 1,2-Epoxydgruppendes Polyepoxyds a) liefert.
    4. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Atnin c) ein primäres oder sekundäres Ami η ist.
    5. Addukte gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ι daß das Amin c) O1Ol bis 0,25 Äquivalente aktiven Waeeerstoffs pro Äquivalent 1,2-Epoxydgruppendes Polyepoxyds ») liefert,
    BAD 009829/1624
    ODOO41
    δ. Addiakte gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aas Amin c) 0,05 bis 0,15 Äquivalente aktiven Wasserstoffs pro Äquivalent 1,2-Epoxydgruppendes Polyepoxyds a) liefert»
    7. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn·» zeichnet, daß sie durch die Umsetzung des Polyepoxyds a), des Polymercaptans b) und des Amins c) bsi Temperaturen von 35 bis 125°C gebildet werden»
    8. Addukte gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 100°C ausgeführt wird.
    9. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die 1,2-Epoxydgruppen der Formel I in dem Poly epoxyd a) die Formel
    -CH0CH CH0
    besitzen.
    10. Addukte gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepoxyd a) einen Polyglycidylather eines mehrwertigen Phenols oder eines mehrwertigen Alkohols ist.
    11. Addukte gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polye^poxyd a) einen Polyglycidylester einer aromatischen oder einer cycloaliphatisehen Polycarbonsäure ist.
    12. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepoxyd a) einen 1,2-Epoxyd-Gehalt von mindestens 2 Äquivalenten pro kg enthält.
    13. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymercaptan b) ein Ester der Formel
    009829/162 4
    18 - 20000
    Il
    2 „ πι Λ
    liiL, worin fio i-.-i.n-· Alkylenkch I enwassersLof fgruppe, m eine qciii-n.c Z,,hi vor; 2 hi'.; 6 bedeuten und R-. den Rest eines mehrwertig en Alkohols nach Entu-uien von m alkoholischen Hydroxyiqrupp η h. deutet:, und -lie Positionen von mindes Leu > zwei der HS-R .,-CO ; ii.uppen, di.·? an den Rest R1 gebunden sind,
    It ■ >
    so sind, daß die ntvjegebenen HS-Gruppen yonfünander durch eine gerade Kette von im Indes tens 6 Kohlenstoff- oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen getrennt sind.
    14. Addukte gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R^ -CH^- oder -CH2CPi0- bedeutet.
    15. Addukte gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß R^ den Rest eines Poly-(oxyalkylen)-polyols nach der Entfernung von in alkoholischen Hydroxylgruppen bedeutet.
    16. Addukte gernäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymercaptan b) ein Ester eines Polyoxypropylenglykols oder eines Polyoxypropylentriols mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 2500 mit Thioglykol- säure oder 3-Mercaptopropionsäure ist.
    17. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymercaptan b) im wesentlichen das der Formel
    HS(C0H.0CH0OC0H.SS) C0H.OCH0OC0H.SH
    worin η eine ganze Zahl mit einem mittleren Wert von 3 bis bedeutet, ist.
    IB. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymercaptan b) im wesentlichen eine Verbindung der Formeln
    BAD 00 98 29/1624
    OCHnCHCH0SH
    2I * OH
    II oder
    OCH0CHCH-SH
    Cl ei
    OCH0CHR1
    2I 4 OH
    III
    ist, worin R3 die Bedeutungen wie in Anspruch 13 oder 15 gegeben, hat, worin m die Bedeutung wie in Anspruch 13 hat und R4 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, wobei mindestens zwei der Gruppen der Formeln II oder III so angeordnet sind, daß die HS-Gruppen durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoff- oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen voneinander getrennt sind.
    19. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß·das Polymercaptan b) ein Ester ist, der direkt gebunden an Kohlenstoffatome m Gruppen der Formel
    -(O) -CO-(O) -Rc-(0) -CO-(O) -R_SH P q 5 q ρ 2
    IV
    pro Molekül enthält, worin
    ρ und q jeweils 0 oder 1, aber nicht dasselbe bedeuten,
    m die Bedeutung wie in Anspruch 13 hat,
    R2 die Bedeutung wie in Anspruch 13 oder 14 hat, und
    Rg einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der direkt über ein Kohlenstoffatom oder durch eines seiner Kohlenstoffatome mit den angegebenen -0- oder -CO-Einheiten verbunden ist, wobei mindestens zwei der "Gruppen der Formel IV so angeorndet sind/ daß die angegebenen HS-Gruppen durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoffatomen oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen voneinander getrennt sind.
    009829/1624
    20. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin c) ein tertiäres Amin ist, das keine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält.
    21. Addukte gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 25 Gewichtsteile des Amins c) je 100 Gewichtsteile des
    Polyepoxyds a) verwendet werden.
    22· Addukte gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin c) ein tertiäres Amin ist, das keine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält.
    23. Addukte gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 25 Gewichtsteile des Amins c), bezogen auf 100 Gewichts teile des Polyepoxyds a), verwendet werden.
    24. Addukte gemäß Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß 3 bis 35 Gewicrtsteile des Amins c) je 100 Gewichteteile des Polye/poxyds a) verwendet werden.
    25. Addukte gemäß einem Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich net, daß das Amin c) mindestens eine Aminogruppe der Formel
    -N
    enthält, worin Rß und R7 jeweils Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten.
    ,gemäß. ^inem...der. .A^e^^^f zeichnet, daß das Amin c) N,N-Dimethylpropan-l,3-diamin, N,N-DiHthylpropan-l,3-diamin, n-Butylamin, Triäthylentetramin, N-(2-Hydroxypropyl)-triäthylentetramin, N-Benzyldimethyl-' amin, 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol oder N-(2-Aminoäthy1)-piperazin ist.
    009829/1624
    27. Addukte gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin c) N,N-Dimethylpropan-l,3-diamin, N,N-Diäthylpropan-l,3-diamin, n-Butylartiin, Triäthylentetramin, N-(2-Hydroxypropyl)-triäthylentetramin, N-Benzyldimethylamin, 2,4,6-Tris-(dimethylarainomethyl)-phenol oder N-(2-Aminoäthyl)-piperazin ist.
    28. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, 20, 21 oder
    26, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen 1,2-Epoxydgehalt von weniger als 0,05 Äquivalente pro kg enthalten.
    29. Addukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß sie einen 1,2-Epoxydgehalt von weniger als 0,2 Äquivalente pro kg enthalten.
    30. Härtbare Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Epoxydharz und als Härtungsmittel ein Addukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, 20, 21, 26 oder 28 enthalten.
    31. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz pro durchschnittliches Molekül mehr als eine Gruppe der Formel
    -CH0CH ' 11CHn .►
    ■ V .
    direkt gebunden an Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält.
    32. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 31, durch gekennzeichnet, daß das ^Epoxydharz ein Polyglycidyläther eines mehrwertigen Phenols oder eines mehrwertigen Alkohols ist.
    33. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydhatz ein Polyglycidylester einer aromatischen
    009829/1624
    oder cycloaliphatischen Polycarbonsäure ist·
    34. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz einen 1,2-Epoxydgehalt von mindestens 2 Äquivalenten pro kg hat.
    35. Härtbare Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Epoxydharz und als Härtungsmittel ein Addukt gemäß einem der Ansprüche 19, 22, 23, 24, 25, 27 oder 29 enthalten.
    36. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz eines gemäß einem der Ansprüche 31 bis 34 ist.
    37. Eine Zwei-Komponenten-Packung, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Komponenten nach Vermischen eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 30 bis 34 ergeben, wobei eine Komponente das Epoxydharz und die andere das Addukt als Härtungsmittel enthalten.
    38. Eine Zwei-Komponenten-Packung, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Komponenten bei Vermischung eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 oder 36 ergeben, wobei eine Komponente das Epoxydharz und die andere das Addukt als Härtungsmittel enthalten.
    39. Gehärtete Produkte, erhalten durch Härten einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 30 bis 34 und 37.
    40.Gehärtete Produkte, erhalten durch Härten einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 oder 36 und 38.
DE19702000041 1969-01-02 1970-01-02 Addukte und ihre Verwendung zum Haerten von Epoxydharzen Ceased DE2000041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB402/69A GB1280661A (en) 1969-01-02 1969-01-02 Adducts, and their use for curing epoxide resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000041A1 true DE2000041A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=9703760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000041 Ceased DE2000041A1 (de) 1969-01-02 1970-01-02 Addukte und ihre Verwendung zum Haerten von Epoxydharzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3732309A (de)
CH (1) CH519547A (de)
DE (1) DE2000041A1 (de)
FR (1) FR2027651A1 (de)
GB (1) GB1280661A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013875A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Organischer Kleber zur Herstellung von Flüssigkristalldisplays
EP0171198A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-12 Morton Thiokol Limited Flüssige härtbare Zusammensetzungen von Polymeren mit Epoxy- und Mercaptanendgruppen
EP0566822A2 (de) * 1992-03-25 1993-10-27 Bakelite AG Flexible Härter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1142689A (en) * 1978-10-23 1983-03-08 Henry N. Paul, Iii Insulating glass sealant and related compositions
DE2946831A1 (de) 1978-11-21 1980-05-29 Elf Aquitaine Organisches polymeres mit aktiven gruppen und verfahren zu dessen herstellung
US4260720A (en) * 1979-10-31 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Novel mercapto chain extended products and their use in cationic electrodeposition
US4292155A (en) * 1979-10-31 1981-09-29 Ppg Industries, Inc. Cationic electrodeposition employing novel mercapto chain extended products
US4383090A (en) * 1981-09-28 1983-05-10 Diamond Shamrock Corporation Polyepoxide curing by polymercaptans and a reaction product of amino acids or lactams with amines
JPS61171727A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Dainippon Ink & Chem Inc 新設または修繕用エポキシ樹脂組成物およびそれを含んだ施工材料
GB8612401D0 (en) * 1986-05-21 1986-06-25 Evode Ltd Liquid polmers
JPH0232113A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Dainippon Ink & Chem Inc 歴青物を含む施工材料
ATE120469T1 (de) * 1989-11-21 1995-04-15 Ciba Geigy Ag Härtbare epoxidharz-stoffgemische enthaltend einen latenten härter, ein amin und ein thiol.
US5128424A (en) * 1991-07-18 1992-07-07 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Epoxy resin, mercato curing agent and polysulfide adduct
JPH11256013A (ja) 1998-03-12 1999-09-21 Ajinomoto Co Inc エポキシ樹脂組成物
DE602006006016D1 (de) * 2006-01-05 2009-05-14 Cognis Ip Man Gmbh Herstellung von Epoxidhärter enthaltenden wässrigen Zusammensetzungen
US20220162376A1 (en) 2019-03-25 2022-05-26 3M Innovative Properties Company Curable compositions, articles therefrom, and methods of making and using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013875A1 (de) * 1979-01-22 1980-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Organischer Kleber zur Herstellung von Flüssigkristalldisplays
EP0171198A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-12 Morton Thiokol Limited Flüssige härtbare Zusammensetzungen von Polymeren mit Epoxy- und Mercaptanendgruppen
EP0566822A2 (de) * 1992-03-25 1993-10-27 Bakelite AG Flexible Härter
EP0566822A3 (de) * 1992-03-25 1995-02-22 Ruetgerswerke Ag Flexible H{rter.

Also Published As

Publication number Publication date
US3732309A (en) 1973-05-08
GB1280661A (en) 1972-07-05
CH519547A (de) 1972-02-29
FR2027651A1 (de) 1970-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000041A1 (de) Addukte und ihre Verwendung zum Haerten von Epoxydharzen
EP0366157A2 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE2139291C2 (de) Härtbare Epoxidharz- Zusammensetzungen
DE2346404A1 (de) Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
US3914288A (en) Reaction products of polyepoxides, mercaptoalkanoic acid esters and amines
DE1951525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
CH624968A5 (de)
EP0075533B1 (de) Heisshärtbare Epoxidharzmassen
DE2549390A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2940912A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE2453874A1 (de) Klebstoffzusammensetzungen
DE2722033A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2640408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2941727A1 (de) Zusammensetzung zur beschleunigung der haertung von mit amin zu haertenden epoxidharzen, solche haertungsbeschleuniger enthaltende haertbare epoxidharze und verfahren zu deren haertung
DE2856771A1 (de) Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze
DE1595395A1 (de) Epoxydharzzusammensetzungen
EP1620484A1 (de) Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden
DE1299890B (de) Herabsetzen der Viskositaet von Epoxydverbindungen und diese enthaltende bekannte Mischungen
DE2105217A1 (de) Neue Ester und härtbare Zusammensetzungen, in denen diese enthalten sind

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection