DE2856771A1 - Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze - Google Patents

Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze

Info

Publication number
DE2856771A1
DE2856771A1 DE19782856771 DE2856771A DE2856771A1 DE 2856771 A1 DE2856771 A1 DE 2856771A1 DE 19782856771 DE19782856771 DE 19782856771 DE 2856771 A DE2856771 A DE 2856771A DE 2856771 A1 DE2856771 A1 DE 2856771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
bis
nitrogen
curable composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856771
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Seltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2856771A1 publication Critical patent/DE2856771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein 3er,. - Dr. U. Ai-smann · Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbaner - f^ipl.-fnq. F. K:inys'?isen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE 285u77i
80OO München 2 ■ BräuhausstraBe 4 - Telefon SammelNr. 22 5341 · Telegramme Zumpat · Telex 529979
CIBA-GEIGY AG 3-11526-/GC 840
Basel (Schweiz)
Cyanamide sekundärer Amine als Härter für Epoxidharze
Die Erfindung bezieht sich auf härtbare Epoxidharzzusammensetzungen, welche Cyanamide von sekundären Aminen als Härter für die Epoxidharze enthalten.
Die Umsetzung eines Epoxids mit einem Cyanamid eines sekundären Amins ist in den Chem. Abstracts Ί6_, 25143f beschrieben. Man setzt dabei nur Monoepoxidverbindungen um, wobei Oxazolinderivate in niedrigen Ausbeuten erhalten werden. Die Reaktion von mehr als eine Epoxidgruppe enthaltenden Epoxidverbindungen mit Cyanamiden mit 2-Cyanamidgruppen im Molekül zu festen, unlöslichen und unschmelzbaren vernetzten Polymeren wird dabei nicht nahegelegt.
Die erfindungsgemässe härtbare Zusammensetzung besteht im wesentlichen aus
a) einer 1,2-Epoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und
b) als Härter einem Cyanamid der Formel I
(D
909828/082?
worin R einen organischen Rest mit der Wertigkeit η mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl mit mindestens 2 und R, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7.-15 Kohlenstoffatomen, eine Alkary!gruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylqruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, welche neben Kohlenstoffatomen Sauerstoff, Stickstoff und/oder Schwefel enthält, bedeuten oder worin R und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ausser Kohlenstoffatomen und dem bereits vorhandenen Stickstoffatom noch Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten kann, stehen.
Eine bevorzugte erfindungsgemässe härtbare Zusammensetzung besteht im wesentlichen aus
a) einer 1,2-Epoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und
b) als Härter einem Cyanamid der Formel II, III oder IV
R2 f 2 i
■R2— '-R2 / \
C-N VcN (H) R .„Ι ° L
NC-N VcN (H) R .„-Ι ° Ln-r (HD oder
2Xl2 CN» CN
Xl2 CN» CN
R2 R
Rl Rl
NC-N-R3-N-CN
worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6-12 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6-12 Kohlenstoffatomen, Diniederalkylamino, Diarylamino, worin die Arylgruppe 6-12 Kohlenstoffatome enthält, oder die Gruppe R,-N-CN,r Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6-12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-15 Kohlenstoffatomen, Alkaryl mit 7-15 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
869828/082?
oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ausser den Kohlenstoffatomen noch Sauerstoff, Schwefel und/ oder Stickstoff enthält, und R- eine Alkylengruppe mit 2-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ausser Kohlenstoffatomen noch Sauerstoff, Schwefel und/ oder Stickstoff enthält, bedeuten.
Vorzugsweise bedeutet R eine aliphatische Kohlenwasser stoff gruppe mit 2-12 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, welche ausser Kohlenstoffatomen noch Sauerstoff, Schwefel und/ oder Stickstoff enthält.
Vorzugsweise bedeutet η eine Zahl von 2-6, insbesondere 2 oder 3.
Bevorzugte Arylengruppen sind beispielsweise Phenylen, Biphenylen, Naphthylen, Terphenylen und Phenanthrylen wie auch Derivate davon, welche eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu 3, nicht-störende Substituenten aufweisen, wie niedrige Alkylgruppen, niedrige Alkoxygruppen, Halogen oder Nitrogruppen. Weiter kommen auch Gruppen der Formel V .
?4
(V)
in Betracht, worin Z -S-, -0*-, -NH-, N-Phenyl, N-Niederalkyl, Sulfonyl, Carbonyl oder Alkylen mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R4 und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeuten. In der Bezeichnung "Alkyl" in der Definition von R, und R2 sollen lineare und verzweigte wie auch gesättigte und ungesättigte
Θ09828/082Τ
Gruppen eingeschlossen sein.
Die Cyanamidhärter werden nach bekannten Methoden hergestellt, z.B. gemäss den folgenden beiden Reaktionen:
A. Reaktion eines sekundären Amins mit einem Cyan-
halogenid: _
^ Base
R (NHR1) + η CNY ► R (NR1CN)n "" ~"" _
B. Reaktion eines Cyanamids eines primären Amins mit einer eine abspaltbare Gruppe aufweisenden Verbindung:
nRjNHCN +
Y bedeutet Sulfat, Chlorid, Bromid oder Jodid. Als sekundäre Amine, welche mit dem Cyanhalogenid gemäss der Reaktion A umgesetzt werden können, seien die folgenden genannt:
N,N1-Dimethylethylendiamin, N,N'-Dipropyl-n-phenylendiamin, Ν,Ν'-Dimethyl-p-phenylendiamin, 4,4'-Bis-(methylamino)-diphenylpropan, 4,4'-Bis-(ethylamino)-diphenylmethan, 4,4'- Bis-(methylamino)-diphenylsulfid, 4,4'-Bis-(methylamino)-diphenylsulfon, 3,3'-Bis-(ethylamino)-diphenylsulfon, 4,4'-Bis-(methylamino)-diphenylether, 4,4'-Bis-(methylamino)-benzo-phenon, Bis-(4-methylaminophenyl)-N-methylamin, 1,5-Bis-(propylamino)-naphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-bis-(methylamino)biphenyl, 2,4-Bis(propylamino)-toluol-4,4'-Methylen-bis-(o-chloro-N-methylanilin), 4,4'-Methyl-bis-(o-methoxy-N-propyl-anilin), 4,4'-Methylen-bis-(N-ethyl-omethylanilin), N,N'-Diethyl-m-xylylendiamin, N,N-Dimethylp-xylylendiamin, Bis-(N-propyl-4-aminocyclohexyl)-methan, N,N'-Diethyl-hexamethylendiamin, N,N'-Dimethyl-heptamethylendiamin, N,N'-Dipropyloctamethylendiamin, N,N'-Dimethylnonamethylendiamin, N,N'-Dipropyldecamethylendiamin, N,N'-Diethyl-3-methylheptamethylendiamin, N,N'-Dipropyl-4,4-
989 828/0827
dimethylheptamethylendiamin, 2,11-Bis-(methylamino)-dodecan, N, N'-Diethyl-2,2-dimethylpropylen-diamin, N,N-Dipropyl-3-methoxyhexamethylendiamin, 4,4'-(p-Methylaminopheny1)disulfid, N,N'-Diethyl-2,5-dimethylhexamethylendiamin, N,N'-Dibuty1-2,5-dimethylheptamethylendiamin, N, N'-Diethyl-5-methylnonamethylendiamin, Ν,Ν'-Dimethyl-l,4-diaminocyclohexan, N,N'-Dibutyl-l,12-diaminooctadecan, 2,5-Bis-(ethylamino) -1, 3, 4-oxdiazol, (CH3CH2)HN(CH2) 3O(CH2) 20{CH2) 3 NH(CH2CH3) (CH3)HN(CH2) S(CH2J2NH(CH3) (CH3CH2CH2)HN(CH2)3 N(CH3)(CH2)3NH (CH2CH2CH3), 2-Diphenylamino-4,6-bis(m-methylamino-)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis-(p-ethy!amino-)-striazin, 2-Phenyl-4,6-bis-(m-butylaminoanilino)-s-triazin, 2-(N-Methylanilino)-4,6-bis-(m-methylaminoanilino)-s-triazin, 2-Dimethylamino-4,6-bis-(m-ethylamino-)-s-triazin, 2-Diphenylamino-4,6-bis(o-propylamino-)-s-triazin, 2-Diphenylamino-4,6-bis-(p-ethylamino-)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis-(o-methyl-p-propylamino-)-s-triazin, 2-Diphenylamino-4,6-bis-(3'-methylaminocyclohexylamino)-s-triazin, 2-Piperidino-4,6-bis(m-methylamino-)-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis-(anilino)-s-triazin , 2-Diphenylamino-4,6-bis-(anilino-s-triazin, 2-Phenyl-4,6-bis(cyclohexylamino)-s-triazin, 1,3-Bis-(3-methylaminopropyl)-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Bis-(3-ethylaminopropyl)-S-ethyl-S-methylhydantoin, 1,3-Bis-(propylaminoethyl)-5-butyl-5-ethylhydantoin, 1,3-Bis-18-methylaminoethyl·) -S-sec-amyl-S-ethylhydantoin, 1,3-Bis- (/3-methylaminoethyl)-6-methyluracil, 1, 3-Bis-(3 '-propylaminopropyl)-6-ethyl-uracil.
Verbindungen mit abspaltbaren Gruppen, welche mit den Cyanamiden von primären Aminen reagieren, sind beispielsweise die folgenden,
Dimethylsulfat , Diethylsulfat, Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Ethyljodid, n-Propylchlorid, n-Propylbromid, i-Propyliodid,
9Θ9828/0827
n-Butylbromid, 1-Butylchlorid, sek. Butyljodid, n-Amylchlorid, 1-Amylbromid, sek. Amyljodid, n-Hexyljodid, 1-Hexylchlorid, sek. Hexylbromid, n-Heptylchlorid, n-Octylbromid, n-Decylchlorid, n-Dodecylbromid, n-Octadecyljodid, 1,2-Ethylendichlorid, 1,3-Propylendibromid, 1,4-Butylendijodid, 1,5-Pentamethylen-dichloride, 1,6-Hexamethylen-dijodid, 1,7-Heptamethylen-dibromid, 1,8-Octamethylenedijodid, 1,5-Hexamethylendichlorid, Benzy!chlorid, o-Methylbenzylbromid, m-Ethylbenzyljodid, p-Propylbenzylchlorid, α,σ'-Dichlorxylene.
In den US-Patentschriften 3,817,920 und 3,779,997 sind Beispiele von Cyanamiden beschrieben, welche als Härtungsmittel in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendet werden können. Genannt seien die folgenden Verbindungen:
Ethylen-bis-(n-methylcyanamid), Propylen-bis-(N-ethylcyanamid), Hexamethylen-bis-(N-butylcyanamid), Dodecylen-bis-(N-butylcyanamid ) ,. Propylen-bis- (N-cyclohexylcyanamid), Propyl-bis-(N-phenylcyanamid), Propylen -bis-(N-benzylcyanamid), Ethylen-bis-(N-methyl-N1-phenyl-biscyanamid), Ethylen-bis-(N-chlorophenyl)-cyanamid), Butylenbis- (4-phenoxy-phenyl) -cyanamid, 1,4-Phenylen-bis-(N-methylcyanamid) , 1,4-Phenylen-bis-(N-ethylcyanamid), 1,2-Phenylen-bis-(N-methylcyanamid), 1,4-Phenylen-bis-(N-phenyl cyanamid) , 1, 4-Phenylen-bis- (N-phenylcyanamid) , 1,4-Phenylen-
bis-N-(4-methoxyphenyl-cyanamid), 1,4-Phenylen -bis-(N-phenoxyphenyl-cyanamid), 4,4'-Diphenyl-bis-(N-methylcyanamid) , 4,4'-Diphenyl-bis-(N-methylcyanamid), 1,4-Naphthalen-bis-(N-methylcyanamid), Bis-(4-(N-methylcyanamino)-phenyl-sulfid, Bis-[4-(N-phenylcyanamino)-phenyl]-keton, Bis-(4-(N-phenylcyanamino-phenyl)-sulfon, Bis-[4-(N-phenylcyanamino)-benzyl]-keton, 1,3-Bis-[4-(N-cyanopiperidyl)-propan.
909S28/0827
Epoxidharze, welche in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind vorzugsweise solche, welche Gruppen der Formel VI
/K
-CH-C CH (VI)
I I I
Rg R7 Rg
enthalten, wobei diese direkt an Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel gebunden sind und wobei entweder R- und RQ
D O
beide ein Wasserstoffatom bedeuten, in welchem Falle R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, oder Rg und Rg zusammen eine Aethylengruppe bedeuten, in welchem Falle R7 ein Wasserstoffatom darstellt.
Als Beispiele solcher Harze können Polyglycidyl- und Poly-ß-methylglycidylester erwähnt werden, welche durch Umsetzung einer Verbindung mit 2 und mehr Carboxylgruppen im Molekül mit Epichlorhydrin, Glycerin, Dichlorhydrin oder j3-Methylepichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden können. Solchen Polyglycidylestern können die folgenden Säuren zugrunde liegen: aliphatische Polycarbonsäuren, z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, dimerisierte oder trimerisierte Linolsäure, Homopolymere und Kopolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure, cycloaliphatische Polycarbonsäuren, wie Tetrahydronaphthalin säure und 4-Methylhexahydrophthalsäure, und aromatische Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure.
Weitere Beispiele sind Polyglycidyl-und Poly-(methyl glycidyl-äther, welche durch Umsetzung einer Verbindung mit mindestens 2 freien alkoholischen Hydroxyl- und/oder pheno-
909828/082?
lischen Hydroxylgruppen im Molekül mit einer entsprechenden Menge Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen oder in Gegenwart eines Säurekatalysators und durch anschliessende Behandlung mit Alkali gewonnen werden. Diese Aether können aus acyclischen Alkoholen hergestellt werden, wie z.B. Ethylen-glycol, Diethylenglycol und höhere Poly(oxyethylen) glycole, Propan-1,2-diol und Poly(oxypropylen)glycole, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly(oxytetramethylen)glycole, Pentan-l,5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Poly(epichlorhydrin); aus cycloaliphatischen Alkoholen wie
Resorcin, Chinit, Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan,und 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohex-3-en und aus Alkoholen mit aromatischem Kern, wie N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-anilin und ρ,ρ'-Bis-(2-hydroxyethyl-amin)-dipheny!methan. Sie können auch hergestellt werden aus einkernigen Phenolen, wie Resorcin und Hydrochinon und mehrkernigen Phenolen, wie Bis-(4-hydroxyphenyl) -methan, 4,4'-Dihydroxyphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl) -sulfon, 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl) -propan, und Novolaken aus Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral und Furfuraldehyd, mit Phenolen, wie Phenol selber und im Ring durch Chloratome oder Alkylgruppen mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen substituiertem Phenol, wie 4-Chlorphenol, 2-Methylphenol und 4-tert.Butylphenol.
Als Poly- (N-glyeidyl)-Verbindungen kommen solche in Betracht, welche durch Dehydrochlorierung von Reaktionsprodukten aus Epichlorhydrjnmit Aminen, welche mindestens zwei Aminowasserstoffatome tragen, entstanden sind. Solche Amine sind z.B. Anilin, n-Butylamin, Bis-(4-Aminophenyl)-methan und Bis-(4-methyl-aminophenyl)-methan, ferner Triglycidyl-
9θ 9828/0827
isocyanurat, Ν,Ν'-Diglycidylderivate von cyclischen Alkylenharnstoffen, wie z.B. Ethylenharnstoff und 1,3-Propylenharnstoff, und Hydantoine, wie 5,5-Dimethylhydantoin,
Beispiele von Poly-(S-glyeidyl)-Verbindungen sind Di-S-glycidylderivate von Dithiolen, wie Ethan-1,2-dithiol und Bis-(4-mercaptomethylphenyl)-äther.
Beispiele von Epoxidharzen, welche Gruppen der Formel I aufweisen, worin R und R- zusammen eine Ethylengruppe bedeuten, sind Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther, 2,S-Epoxycyclopentylglycidyläther, und 1,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-äthan.
Auch Epoxidharze, welche die Epoxidgruppen an verschiedene Heteroatome gebunden enthalten, können verwendet werden, z.B. das Ν,Ν,Ο-Triglycidylderivat von 4-Aminophenol, der Glycidyläther-Glycidylester von Salicylsäure, N-Glycidyl-N'-(2-glycidyloxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin und 2-Glycidyloxy-l,3-bis-(5,S-dimethyl-l-glycidyl-hydantoin-S-yl)-propan.
Es können auch Epoxidharze, in welchen einige oder alle der Epoxidgruppen nicht Endgruppen darstellen, verwendet werden, wie Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, Dicyclopentadiendioxid, 4-Oxatetracyclo-[6,2,1,O2, 7, O3,5]-undec-9-ylglycidylether, das Bis(4-oxatetracyclo-[6,2,1,02, 7,O3,5]-undec-9-yl)-ether von Ethylenglycol, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat und seine 6,6'-Dimethylderivate, das Bis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat) von Ethylenglycol, 3-(3,4,4-Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro[5,5]undecan und epoxidierte Butadiene oder Kopolymere vom Butadien mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Styrol und Vinylacetat.
99982870827
Gewünschtenfalls kann eine Mischung von Epoxidharzen verwendet werden.
Bevorzugte Epoxidharze sind Polyglycidylather, Polyglycidylester und Ν,Ν'-Diglycidylhydantoine. Beispiele solcher bevorzugter Harze sind Polyglycidylether von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, von Bis-4-hydroxyphenyl)-methan oder von einem Novolak, hergestellt aus Formaldehyd und Phenol oder einem im Ring durch ein Chloratom oder eine Alkylgruppe enthaltend 1-9 Kohlenstoffatome substituierten Phenol, wobei der Novolak einen Epoxidgruppengehalt von mehr als 0,5 Aequivalente/kg enthält.
Die Mengenverhältnisse, unter welchen die Cyanamide mit den Epoxyverbindungen reagieren, fallen gewöhnlich in den Bereich von 1-4, und vorzugsweise 2-4; Epoxidgruppen auf eine Cyanamidgruppe.
Bei den in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendeten Cyanamidhärtern handelt es sich um latente Härter. Sie sind besonders~geeignet zur Herstellung von sogenannten Einkomponentensystemen (alle Bestandteile der Zusammensetzung in einer Packung), welche ausgezeichnete Lagerfähigkeit sogar bei erhöhten Temperaturen aufweisen.
Die gehärteten Kompositionen weisen eine gute Wärmestabilität auf und sind gegen Lösungsmittel und Chemikalien resistent. Sie haben auch gute mechanische und elektrische Eigenschaften, ebenso eine hohe Wärmeformbestandigkeit. Bei der Härtung können auch Beschleuniger eingesetzt werden, wie z.B. tertiäre Amine, ihre Salze oder quaternären Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethy1)-phenol, Benzyldimethylamin, 1-Methyl-imidazol, 2-Ethyl-4-methyl-imidazol, 4-Aminopyridin und Triamylammoniumphenolat,
9t9828/0827
oder Alkalimetallalkoholate, wie Natriumhex»ntriolat. Die Beschleunigermenge liegt gewöhnlich im Bereich von 0,2 bis 2 Gewichtsteilen auf 100 Teile des Gesamtgewichtes von Epoxidharz und Härter.
Die Härtung der erfindungsgemässen Mischungen erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 175°-2OO°C während 1-4 Stunden. Die Härtung kann jedoch gewünschtenfalls auch bei höheren Temperaturen während längerer Zeit durchgeführt werden. Beim Härten geht das lösliche, entweder flüssige oder schmelzbare Polyepoxidharz in ein festes, unlösliches und unschmelzbares dreidimensional vernetztes Produkt über. In der Regel wird die Zusammensetzung vor dem Härten in die gewünschte Form gebracht. Es können Giesslinge, Presslinge, Laminate und ähnliche Produkte oder Gebilde mit vorzugsweise zweidimensionalen Strukturenwie Beschichtungen, Lackfilme oder Klebbänder, hergestellt werden. Die Härtung kann gewünschtenfalls auch in zwei Stufen durchgeführt werden, indem man frühzeitig die Härtungsreaktion abbricht, wobei ein härtbares Vorkondensat (sogenannter "B-Zustand"), welches immer noch schmelzbar und löslich ist, entsteht. Solche Vorkondensate können während längerer Zeit gelagert werden und z.B. zur Herstellung von imprägnie'f ten Glasgeweben (Prepregs), Pressmassen oder insbesondere Sinterpulvern verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können zusätzlich Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dicctylphthalat oder Tricresylphosphat, inerte organische Lösungsmittel und sogenannte aktive Verdünner, wie insbesondere Monoepoxidverbindungen, z.B. Styroloxid, Butylglycid oder Cresylglycid, enthalten.
Ferner können die härtbaren Mischungen vor dem Härten mit Streckmitteln, Füllern und Verstärkungsmitteln, wie
9Θ9 828/0 827
z.B. Kohlenteer, Bitumen, Textil-, Glas-, Asbest-, Bor-, Kohlenstofffasern, Mineralsilikaten, Glimmer, Quarzpulver, Titaniumdioxid, hydratisiertem Aluminiumoxid,. Pentoniten, Kaolin, Kieselsäuregel oder Metallpulver^ wie Aluminiumoder Eisenpulver, und auch mit Pigmenten und Farbstoffen, wie Russ und Metalloxiden, und ähnlichem vermischt werden. Weiter können andere übliche Zusätze zu den härtbaren Mischungen gegeben werden, z.B. Flammhemmungsmittel, wie Antimontrioxid, Thixotropiemittel, Fliessregulierungsmittel, wie Silikone, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse und Stearate (welche teilweise auch als Formtrennungsmittel verwendet werden können).
Die härtbaren erfindungsgemässen Zusammensetzungen können in üblicher Weise mit Hilfe von bekannten Mischapparaturen (Rührer, Kneter und Walze ) hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Mischungen werden vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, in der Elektroindustrie, bei der HerstelTung-^vqn^Laminaten und im Bauwesen verwendet. Sie werden in geeigneten Formulierungen verwendet, gefüllt oder ungefüllt, gewünschtenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Farbstoffe, Lacke, Pressmassen, Tauchharze, Giessharze, Injektionspressmassen, Imprägnierharze, Klebstoffe, Werkzeugharze, Laminierharze, Siegel- und Füllmassen, Bodenbedeckungsmittel und Binder für mineralische Aggregate.
28/08
Ü856771 /Κ*
Beispiel 1 2,1 g Ν,Ν'-Dicyanpiperazin werden zu 10,0 g Bis-glycidyläther von Bisphenol A (Epoxidäquivalentgewicht 182-196; Viskosität 1,2-1,6 Pa s) zugegeben/ während die Temperatur zur Erreichung einer Lösung auf 12O-14O°C erhöht wird. Die Harz-Härter-Lösung wird während 24 Stunden auf 200°C erhitzt. Es entsteht ein hartes und zähes festes Produkt.
Falls man die genannte Mischung während 7 Stunden auf 1400C erwärmt, kann keine Härtung festgestellt werden. Die Mischung weist eine gute Lagerstabilität auf.
Beispiel 2 Man gibt 4,30 g von Tris-(N-cyananilino)-striazin zu 10,0 g Bis-glycidyläther von Bisphenol A (gemäss Beispiel 1) und erhöht die Temperatur auf 1600C, um eine Lösung zu erreichen. Nach Härtung während 24 Stunden bei 200°C erhält man ein hartes und sprödes Material.
Beispiel 3 Eine Mischung von 9 Gewichtsteilen N,N1-Dicyanpiperazin, 100 Gewichtsteilen Bis-glycidyläther von Bisphenol A (gemäss Beispiel 1) und 2 Gewichtsteilen Benzyldimethylamin werden in einer Glasform bei 150°C während 3 Stunden, darauf bei 2000C während 12 Stunden gehärtet. Der Giessling hat nach Entfernung aus der Form folgende Eigenschaften:
Wärmeformbeständigkeit 1080C
Biegefestigkeit 89635 kPa
Ε-Modul (aus Biegefestigkeit) 2930375 kPa
Zugfestigkeit 77913 kPa
Ε-Modul (aus Zugfestigkeit) 2957955 kPa
9*9828/0827
Beispiel 4 Eine Mischung von 12,8 Gewichtsteilen Ν,Ν1-Dicyanopiperazin, 100 Teilen 1,S-Diglycidyl-S-ethyl-S-methylhydantoin und 2 Gewichtsteilen Benzyldimethylamin werden wie in Beispiel 3 beschrieben gehärtet. Der gehärtete Körper weist die folgenden Eigenschaften auf:
Wärmeformbeständigkeit 1120C Ε-Modul (aus Biegefestigkeit) 3206175 kPa
Beispiel 5 Eine Mischung von 2,00 Gewichtsteilen Trigiycidylisocyanurat und 1,17 Gewichtsteilen N,N'-Dicyanpiperazin werden bei 2000C während 14 Stunden gehärtet. Es entsteht ein zähes, hartes Material mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 2170C.
Beispiel 6 Eine Mischung von 2,00 Gewichtsteilen eines Epoxid-Novolak-Harzes mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 176 -181 und 0,776 Gewichtsteilen N,N'-Dicyanpiperazin wird bei 2000C während 14 Stunden gehärtet. Es entsteht ein hartes Material mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 2080C.
9Θ9828/0827

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Eine härtbare Zusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus
    a) einer 1,2-Epoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und
    b) als Härter einem Cyanamid der Formel I
    (D
    worin R einen organischen Rest mit der Wertigkeit η mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von mindestens 2 und R^ eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-15 Kohlenstoffatomen,eine Alkarylgruppe mit 7-15 Kohlenstofftatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, welche ausser Kohlenstoffatomen Sauerstoff, Stickstoff und/oder Schwefel enthält, bedeuten oder worin R und R1 zusammen mit dem Stickstoff, an welches sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ausser Kohlenstoffatomen und dem bereits vorhandenen Stickstoffatom noch Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, stehen.
  2. 2. Härtbare Zusammensetzung gemäss Patentanspruch 1, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 12 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-30 Kohlenstoffatomen oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, welche ausser Kohlenstoff noch Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthält, und η eine Zahl von 2 bis 6 bedeuten.
    ORIGINAL INSPECTED 909828/0327
  3. 3. Eine härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, im wesentlichen bestehend aus
    a) einer 1,2-Epoxidverbindung mit durchschnittlich mehr, als einer Epoxidgruppe im Molekül und
    b) als Härter einem Cyanamid der Formel II, III, IV
    ρ ?2 *2. A
    *?—\R2 YoT
    :-N ">i-CN (H), R -N-i w l-N-R (III) oder
    R2-j—rR2 CN V cn L
    A2 ά2
    Jl fl
    C-N-R3-N-
    NC-N-R3-N-CN (IV)
    worin R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen, eine Diniederalkylaminogruppe oder eine Diarylaminogruppe, worin die Arylgruppe 6-12 Kohlenstoffatome enthält, oder die Gruppe
    R,-N-CN, R, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-15 Kohlenstoffatomen, eine Alkarylgruppe mit 7-15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder eine" 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, welche ausser Kohlenstoffatomen Sauerstoff, Stickstoff und/oder Schwefel enthält, und R3 eine Alkylengruppe mit 2-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, welche ausser Kohlenstoffatomen Sauerstoff, Stickstoff und/oder Schwefel enthält, bedeuten.
  4. 4. Härtbare Zusammensetzung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Beschleuniger enthält.
    909828/0827
  5. 5. Härtbare Zusammensetzung gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschleuniger ein organisches tertiäres Amin vorhanden ist.
  6. 6. Härtbare Zusammensetzung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter N,N'-Dicyanpiperazin vorhanden ist.
  7. 7. Härtbare Zusammensetzung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter Tris-(N-cyananilino)-s-triazin vorhanden ist.
    90982 8/082
DE19782856771 1978-01-03 1978-12-29 Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze Withdrawn DE2856771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/866,673 US4140658A (en) 1978-01-03 1978-01-03 Cyanamides of secondary amines as epoxy curing agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856771A1 true DE2856771A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=25348130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856771 Withdrawn DE2856771A1 (de) 1978-01-03 1978-12-29 Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140658A (de)
JP (1) JPS54100499A (de)
CA (1) CA1134543A (de)
DE (1) DE2856771A1 (de)
GB (1) GB2011422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001307A2 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Henkel Research Corporation N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645393A5 (de) * 1981-02-19 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Haertbare gemische aus polyepoxidverbindungen und n-cyanlactamen als haerter.
US4537834A (en) * 1982-11-10 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Metal (II) 4,4',4",4'"-phthalocyanine tetraamines as curing agents for epoxy resins
DE3510952A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Haerterloesung fuer epoxidharzmassen
US4691021A (en) * 1985-09-09 1987-09-01 The Dow Chemical Company Aminoalkyl hydantoins and glycidyl derivatives thereof
US4692533A (en) * 1985-09-09 1987-09-08 The Dow Chemical Company Selective preparation of N-(amidoalkyl)imides and related compounds
EP0310545A3 (de) * 1987-09-02 1989-07-26 Ciba-Geigy Ag Cyanoguanidine als Härter für Epoxidharze
WO2015158684A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Basf Se Mischung aus cyanoalkyliertem polyamin und beschleuniger als latenter härter für epoxidharze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632644A (de) * 1962-02-23 1900-01-01
US3478081A (en) * 1964-09-10 1969-11-11 Gen Mills Inc Cyanoethylated cyclohexanebis-alkyl amines
US3553166A (en) * 1968-02-02 1971-01-05 Ppg Industries Inc Mixtures of imidazole complexes and nitrogenous compound as curing agents for epoxy resins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001307A2 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Henkel Research Corporation N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof
WO1991001307A3 (en) * 1989-07-25 1991-04-04 Henkel Research Corp N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54100499A (en) 1979-08-08
CA1134543A (en) 1982-10-26
GB2011422A (en) 1979-07-11
GB2011422B (en) 1982-03-17
US4140658A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197892B1 (de) Härtbare Gemische
EP2158248B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP3569631A1 (de) Schnell härtende epoxysysteme
EP0108712B1 (de) Heisshärtbare Epoxidharzmischungen
EP0388359B1 (de) Imidazolinverbindungen
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE2139291C2 (de) Härtbare Epoxidharz- Zusammensetzungen
DE2856771A1 (de) Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze
DE2659014A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2549390A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
EP2158251B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE1006991B (de) Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
EP0075533A1 (de) Heisshärtbare Epoxidharzmassen
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
JP2014177525A (ja) ビスイミダゾール化合物、該ビスイミダゾール化合物を含有するエポキシ樹脂用硬化剤及び該エポキシ樹脂用硬化剤を含有する一液型硬化性エポキシ樹脂組成物
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
WO2008152004A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
US4168364A (en) Cyanamides of organic primary amines as epoxy curing agents
DE2002880A1 (de) Filmklebstoffe
EP0187121B1 (de) Heisshärtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen
JP5996977B2 (ja) ポリチオウレタン化合物、該化合物を含有するエポキシ樹脂用硬化剤、及び、該エポキシ樹脂用硬化剤を含有してなる一液型硬化性エポキシ樹脂組成物
EP0240459A1 (de) Härtbare Stoffgemische
EP0176484A2 (de) Diäthylphenyl-biguanid enthaltende härtbare Gemische und deren Verwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3244448A1 (de) Neue hydrazide und ihre verwendung als haertungsmittel fuer epoxyharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee