DE1006991B - Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke - Google Patents

Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke

Info

Publication number
DE1006991B
DE1006991B DEB32594A DEB0032594A DE1006991B DE 1006991 B DE1006991 B DE 1006991B DE B32594 A DEB32594 A DE B32594A DE B0032594 A DEB0032594 A DE B0032594A DE 1006991 B DE1006991 B DE 1006991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lacquers
parts
epoxy
solution
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32594A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Demmler
Dipl-Ing Oskar Lissner
Dr Ferdinand Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB32594A priority Critical patent/DE1006991B/de
Priority to DEB32465A priority patent/DE1009808B/de
Priority to DEB32595A priority patent/DE1006992B/de
Priority to US534384A priority patent/US2981711A/en
Priority to GB24956/55A priority patent/GB791836A/en
Priority to FR1131190D priority patent/FR1131190A/fr
Priority to CH343127D priority patent/CH343127A/de
Publication of DE1006991B publication Critical patent/DE1006991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5026Amines cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, im Mittel mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltende Verbindungen, z. B. aus mehrwertigen Phenolen oder Alkoholen und Epichlorhydrin, in Gegenwart von Lösungsmitteln mit aliphatischen Aminen oder Polyaminen zu härten. Man kann mit diesen Verbindungen lufttrocknende alkalibeständige Überzüge auch auf metallischen, säureempfindlichen Unterlagen herstellen. Die Yerwendung der aliphatischen Amine hat jedoch den Nachteil, daß die Lacklösungen zu schnell härten und nicht schleierfrei trocknen. Sie zeigen die sogenannte Zwetschgenbläue (Blooming-Effekt) und sind nicht genügend wasserfest.
Man hat bereits versucht, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß man vorgehärtete Produkte aus Epoxyharzen und überschüssigem Amin herstellt. Diese sogenannten Addukte werden mit Epoxyharzen umgesetzt und dienen dann als Härtungsmittel. Die recht umständliche Kondensationsreaktion kann im allgemeinen von der Lackindustrie nicht durchgeführt werden. Verwendet man dagegen sogenannte Aminaddukte, die allein durch Vermischen von Epoxyharzen mit einem Überschuß von Aminen in der Kälte hergestellt sind, so werden hierdurch die Überzüge praktisch nicht verbessert! weil die Amine immer noch zum größten Teil in freier, unveränderter Form vorliegen. Auch die Lösung, Epoxyharze und Polyamine vor Gebrauch bis zu mehreren Tagen vorreagieren zu lassen, um die Schleierbildung zu verhüten, befriedigt nicht.
Ferner ist es bekannt, aromatische Amine als Härtungsmittel für Epoxyharze zu verwenden. Diese Amine haben den Nachteil, häufig starke Vergilbungen hervorzurufen. Zum Teil sind sie von Natur selbst gefärbt. Außerdem härten aromatische Amine viel zu langsam.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn "man Lacke aus Verbindungen mit im Mittel mehr als einer Epoxygruppe im Molekül, Lösungsmitteln und primären oder sekundären Diaminen herstellt, in denen sich die Aminogruppen an zwei gegebenenfalls über Brückenatome oder -atomgruppen miteinander verbundenen hydroaromatischen Resten befinden. Die als Härter beanspruchten Polyamine der besonderen Struktur wurden auf einer Vielzahl von Aminen auf Grund von Versuchen ausgewählt.
Die Aminogruppen können sich in o-, m- oder p-Steilung zur Verknüpfung der cyclischen Reste befinden. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise Dodekahydrobenzidin, Diaminodicyclohexylmethan, Diaminodicyclohexylpropan, Diaminotricyclohexylmethan und Diaminodicyclohexylamin sowie deren Abkömmlinge, die in den cyclischen Resten beispielsweise durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogen substitu-Lacke, insbesondere kalthärtende Lacke
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktienges ells chaf t, Ludwigshafen/Rhein
Dipl.-Ing. Oskar Lissner, Dr. Ferdinand Meyer,
Mannheim,
und Dr. Kurt Demmler, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
iert sind. Auch können die Aminogruppen noch einen Substituenten tragen, also sekundär sein. Durch geeignete Auswahl und gegebenenfalls Kombination primärer oder sekundärer Diamine, in denen sich die Aminogruppen an zwei isolierten, hydroaromatischen Resten befinden, können die Lagerbeständigkeit der Lacklösungen, ihre Trockengeschwindigkeit und die Lichtbeständigkeit der Überzüge gleichzeitig verbessert werden. Die beanspruchten Amine lassen sich auch im Gemisch mit aliphatischen Aminen und Polyaminen verwenden, ζ. B. mit Diäthylentriamin.
Es ist von besonderem Vorteil, äquivalente Mengen der Epoxyverbindungen und der Diamine zu verwenden. In diesem Fall entfällt auf jede Epoxygruppe ein Amin-Wasserstoffatom.
Sowohl aromatische als auch aliphatische Glycidyläther sind zur Herstellung der beanspruchten Lacklösungen geeignet, z. B. Epoxyverbindungen aus mehrwertigen Phenolen, wie 4, 4'-Dioxydiphenylpropan, oder aus mehrwertigen Alkoholen, z. B. Butandiol oder Butantriol und Epihalogenhydrinen, insbesondere Epichlorhydrin.
Als Lösungsmittel können die üblichen Lacklösungsmittel verwendet werden, z. B. Ketone, Ester, Alkohole, Glykoläther und Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls im Gemisch miteinander.
Es ist häufig von Vorteil, den beanspruchten Lacklösungen einige Prozente, bezogen auf Epoxyverbindung, eines Verlaufmittels zuzugeben. Geeignete Verlaufmittel sind beispielsweise Harnstofformaldehydharze, Phenolformaldehydharze, höhermolekulare Amine und deren Salze sowie quarternäre Ammoniumverbindungen, ζ. Β. Umsetzungsprodukte eines Fettsäureesters des Diäthyläthanolamins mit Dimethylsulfat.
Die Lacklösungen sind vorzüglich geeignet zur Aufnahme von Pigmenten, Färb- und Füllstoffen. Man erhält Lacklösungen, die wesentlich länger lagerbestän-
709 506/417
dig sind als bei Verwendung entsprechender Mengen der bisher für diesen Zweck verwendeten Amine. Trotzdem trocknen die Überzüge bei normaler Temperatur sehr rasch und sind hervorragend wasserfest. Man kann die Lacklösung nach Zusatz des Härtungsmittels einige Zeit lagern oder erwärmen, bis eine Vorhärtung stattgefunden hat; jedoch ist dies nicht erforderlich, um den Blooming-Effekt zu vermeiden. Das Trocknen der Lacklösungen kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 120 bis 180°, vorgenommen werden. Auch bei sofortiger Verarbeitung erhält man klare und schleierfreie Filme. Die Überzüge sind ferner bemerkenswert hell, glänzend und lichtbeständig. Besonders die Lichtbeständigkeit ist außerordentlich viel besser als die Lichtbeständigkeit von Überzügen aus Epoxyharzen, die mit aliphatischen Polyaminen gehärtet sind.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
ao
Beispiel 1
40 Teile eines Epoxyharzes aus 1 Mol 4, 4'-Dioxydiphenylpropan und 2 Mol Epichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von etwa 1000, einem Erweichungspunkt nach Krämer-Sarnow-Nagel von 81° und etwa zwei Epoxygruppen im Molekül werden in 60 Teilen eines Gemisches aus Methylisobutylketon, Äthylenglykolmonoäthyläther und Xylol im Verhältnis 1:1:1 gelöst. Man kann der Harzlösung 1,2 Teile eines nicht plastifizierten Harnstofformaldehydharzes zur Verbesserung des Verlaufs zusetzen. Anschließend werden 8,8 Teile einer 5O°/oigen Lösung von 4,4-Diaminodicyclohexylmethan in Äthylenglykolmonoäthyläther unter Rühren zugefügt. Wird die Lacklösung sofort auf Metall, Glas, Holz oder andere Unterlagen aufgetragen, so erhält man Überzüge, die innerhalb 1 Stunde bei gewöhnlicher Temperatur klebfrei, völlig klar ohne jede Schleierbildung und elastisch auftrocknen. Wird die Lacklösung zunächst etwa über Nacht gelagert, so erhält man bereits nach 25 Minuten einen klebfreien Film, der nach etwa 2 Stunden vollkommen durchgetrocknet ist. Die so erhaltenen Überzüge bleiben auch nach tagelanger Lagerung in Wasser klar und unverändert. Sie sind wenig empfindlich gegen Temperaturbeanspruchungen. Verwendet man die gleiche Lacklösung, die aber an Stelle des 4,4'-Diaminodicyclohexylmethans die äquivalente Menge Äthylendiamin enthält, so ist der Überzug nach 3 Stunden noch nicht klebfrei. Im getrockneten Zustand ist er stark angelaufen und außerordentlich wasserempfindlich. Während die 4°/o Äthylendiamin enthaltenden Epoxyharzlösungen nach 2 Tagen bereits geliert sind, läßt sich die gleich Lacklösung mit 11% Diaminodicyclohexylmethan als Härtungsmittel nach 5tägiger Lagerung bei 20° noch einwandfrei verarbeiten.
Beispiel 2
100 Teile eines aus 1 Mol Butantriol und 3 Mol Epichlorhydrin hergestellten flüssigen Epoxyharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 320 und dem Epoxywert 0,67 werden mit 102 Teilen einer 35°/oigen Lösung von Dodekahydrobenzidin in einem Gemisch aus 1 Teil Methylisobutylketon, 1 Teil Äthylenglykolmonoäthyläther, 1 Teil Toluol und 3 Teilen Methanol gut verrührt. Nach etwa 2 Stunden hat sich die Viskosität erhöht. Die Lacklösung wird nun auf Holz aufgetragen. Man erhält einen füllkräftigen, hochglänzenden hellen Überzug, der wasser- und alkalibeständig ist. Ersetzt man das Dodekahydrobenzidin durch äquivalente Mengen Äthylendiamin oder Diäthylentriamin in etwa 35%>iger Lösung, so tritt unmittelbar nach der Zugabe des Diamins eine so heftige Reaktion ein, daß sich das Produkt unter Braunfärbung zersetzt.
Beispiel 3
100 Teile eines aus 1 Mol 4,4'-Dioxydiphenylpropan und 2 Mol Epichlorhydrin hergestellten Epoxyharzes mit dem Epoxywert 0,20 werden in 100 Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen Methylisobutylketon, Äthylenglykolmonoäthyläther und Xylol gelöst und mit 50 Teilen Titandioxyd auf dem Walzenstuhl angerieben. Nach Zusatz von 30 Teilen einer 35°/oigen Lösung von Dodekahydrobenzidin in einer Mischung aus 3 Teilen Methanol, 1 Teil Methylisobutylketon, 1 Teil Äthylenglykolmonoäthyläther und 1 Teil Xtylol und 5 Teilen der 6O°/oigen Lösung eines nicht plastifizierten Harnstofformaldehydharzes in Butanol und Verdünnen mit Aceton wird die Lacklösung auf Blech aufgetragen. Die Überzüge trocknen bei Raumtemperatur innerhalb einer Stunde klebfrei und über Nacht nagelhart auf. Sie sind hervorragend elastisch auch nach lstündigem Trocknen bei 120 bis 180°, licht- und wetterbeständig. Die Lacklösungen lassen sich nach 4tägiger Lagerung bei 20° noch einwandfrei verarbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Lacke, insbesondere kalthärtende Lacke, auf Basis von im Mittel mehr als eine Epoxygruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen mit Zusatz von Polyaminen als Härtungsmittel und organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß primäre oder sekundäre Diamine, in denen sich die Aminogruppen an zwei gegebenenfalls über Brückenatome oder -atomgruppen miteinander verbundenen hydroaromatischen Resten befinden, als Härter verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 889 501;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 642 412;
    Chemische Technik, 1953, S. 743 und 746;
    Farbe und Lack, 1954, S. 363;
    Kunststoffe, 1953, S. 269.
    ©709 506/417 4.57
DEB32594A 1954-09-02 1954-09-02 Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke Pending DE1006991B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32594A DE1006991B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
DEB32465A DE1009808B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DEB32595A DE1006992B (de) 1954-09-02 1954-09-14 Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
US534384A US2981711A (en) 1954-09-02 1955-08-31 Hardenable mixtures of polyglycidyl ethers
GB24956/55A GB791836A (en) 1954-09-02 1955-08-31 Improvements in hardenable mixtures of polyglycidyl ethers
FR1131190D FR1131190A (fr) 1954-09-02 1955-09-01 Mélanges durcissables d'éthers de polyglycidyle
CH343127D CH343127A (de) 1954-09-02 1955-09-01 Härtbare Mischung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32594A DE1006991B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
DEB32465A DE1009808B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006991B true DE1006991B (de) 1957-04-25

Family

ID=25965065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32465A Pending DE1009808B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DEB32594A Pending DE1006991B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32465A Pending DE1009808B (de) 1954-09-02 1954-09-02 Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2981711A (de)
CH (1) CH343127A (de)
DE (2) DE1009808B (de)
FR (1) FR1131190A (de)
GB (1) GB791836A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151935B (de) * 1960-09-17 1963-07-25 Schering Ag Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen mit Aminen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102391B (de) * 1958-10-22 1961-03-16 Bayer Ag Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
US3166527A (en) * 1960-10-03 1965-01-19 Union Carbide Corp Anti-corrosion, amino-organosiliconepoxy finishing compositions
DE1129281B (de) * 1960-11-19 1962-05-10 Bayer Ag Verfahren zum Haerten von Polyepoxyverbindungen durch Schwefelatome aufweisende polyfunktionelle Aminoverbindungen
US3316185A (en) * 1960-11-21 1967-04-25 Union Carbide Corp Curable polyepoxide compositions containing a glycol diamine
GB961987A (en) * 1961-02-20 1964-06-24 Ciba Ltd Hardening of epoxide resins
BE635220A (de) * 1962-07-24
US3349060A (en) * 1964-02-20 1967-10-24 Bakelite Ltd Polyepoxide carbocyclic diamine compositions
US3392138A (en) * 1964-04-06 1968-07-09 Dow Chemical Co Epoxy resin composition for producing shell cores
US3450654A (en) * 1964-10-09 1969-06-17 Thomas Ramos Resinous compositions and method of making same
CH459563A (de) * 1965-09-21 1968-07-15 Ciba Geigy Epoxyharz-Pressmasse
US3755253A (en) * 1971-09-24 1973-08-28 Shell Oil Co Catalization of diaminodiphenylsulfone cure of polyepoxides with an imidazole compound or a salt thereof
DE3233565A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Haertungsmittel fuer epoxidharze und verfahren zum haerten von epoxidharzen
JPH01294727A (ja) * 1988-02-17 1989-11-28 Tonen Corp エポキシ樹脂硬化剤
US5280091A (en) * 1992-02-07 1994-01-18 Air Products And Chemicals, Inc. Epoxy resins cured with mixed methylene bridged poly(cyclohexyl-aromatic)amine curing agents
US5418313A (en) * 1994-05-25 1995-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Process for reducing cure time in epoxy resins cured with methylenedianiline and derivatives
US6962964B2 (en) * 2003-02-06 2005-11-08 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogenation of methylenedianiline homologs and epoxy resins cured with same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642412A (en) * 1951-08-07 1953-06-16 Shell Dev Curing glycidyl polyethers with nu, nu-dialkyl-1, 3-propanediamines
DE889501C (de) * 1950-08-21 1953-09-10 Saint Gobain Verfahren zum Schutz duenner metallischer Niederschlaege auf beliebigem Material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510885A (en) * 1946-03-08 1950-06-06 Devoe & Raynolds Co Amine-epoxy-phenol compositions
DE850811C (de) * 1949-03-02 1952-09-29 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung polymerer Produkte
NL79847C (de) * 1949-08-12
US2717885A (en) * 1949-09-20 1955-09-13 Devoe & Raynolds Co Compositions
US2773048A (en) * 1952-08-25 1956-12-04 Honeywell Regulator Co Epoxy resin composition containing para, para' diamino diphenylmethane
BE537059A (de) * 1954-04-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889501C (de) * 1950-08-21 1953-09-10 Saint Gobain Verfahren zum Schutz duenner metallischer Niederschlaege auf beliebigem Material
US2642412A (en) * 1951-08-07 1953-06-16 Shell Dev Curing glycidyl polyethers with nu, nu-dialkyl-1, 3-propanediamines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151935B (de) * 1960-09-17 1963-07-25 Schering Ag Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen mit Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1131190A (fr) 1957-02-18
GB791836A (en) 1958-03-12
CH343127A (de) 1959-12-15
US2981711A (en) 1961-04-25
DE1009808B (de) 1957-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006991B (de) Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
DE3027037C2 (de) Gemische von Estern von Diglycidylpolyäthern und deren Verwendung
EP0197892B1 (de) Härtbare Gemische
EP0346742B1 (de) Stabile wässrige Epoxidharz-Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3144335A1 (de) Amin für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
EP3144334A1 (de) Härter für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
EP3375802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines härters für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
DE2339523A1 (de) Latenthaertende epoxyharz-kompositionen
DE1006101B (de) Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
DE2932785A1 (de) In der waerme haertbare, cyanamide organischer primaerer amine als haerter enthaltende epoxidharzgemische
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
EP1799732A1 (de) Wässrige tränkharzflotte
EP3974461A1 (de) Tetrahydrofuran-diamin
DE2510403C3 (de) Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1006992B (de) Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
AT219178B (de) Verfahren zur Herstellung schnell härtender Anstrichfilme aus Lösungen von Acroleinmischpolymerisaten
DE1019461B (de) Haerten von im Mittel mehr als eine Epoxygruppe im Molekuel enthaltenden Verbindungen
DE1570750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehaerteten Epoxyharzen
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether
EP3375803A1 (de) Härter für emissionsarme epoxidharz-zusammensetzungen
DE2123564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen