DE1121815B - Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern

Info

Publication number
DE1121815B
DE1121815B DEN13355A DEN0013355A DE1121815B DE 1121815 B DE1121815 B DE 1121815B DE N13355 A DEN13355 A DE N13355A DE N0013355 A DEN0013355 A DE N0013355A DE 1121815 B DE1121815 B DE 1121815B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
resinous
polyether
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13355A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Charles Shokal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1121815B publication Critical patent/DE1121815B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4875Polyethers containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1405Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N 13355 IVd/39 c
ANMELDETAG: 25. F E B R U A R 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 11. J A N U A R 1962
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer, harzartiger polyhydroxysubstituierter Polyäther aus Glycidyläthern mehrwertiger Phenole.
Hydroxylgruppen enthaltende Polyäther mehrwertiger Phenole können unter Bildung harter, chemisch widerstandsfähiger Produkte gehärtet werden und haben große Bedeutung bei der Anwendung zur Herstellung von Überzugsmassen. Die Verwendung dieser Stoffe für den zuletzt genannten Zweck ist jedoch begrenzt, weil sie in billigen Lösungsmitteln, wie Äthanol, unlöslich sind und Lösungsmittel von der Art der Ketone und Ester weit kostspieliger sind. Außerdem verhindert diese beschränkte Löslichkeit in z. B. Äthanol ihre Anwendung zur Herstellung gewisser Arten von Überzugsmassen, z. B. als Schellackersatz. Weiterhin sind diese Polyäther auf Phenolbasis auch nicht besonders gut geeignet für die Anwendung bei Überzügen, welche der Wettereinwirkung außerhalb von Baulichkeiten ausgesetzt sind, da solche Überzüge zum Vergilben und zum Verlust ihres Glanzes neigen.
Es ist nun gefunden worden, daß die erwähnten Nachteile durch die neuen harzartigen Glycidylpolyäther vermieden werden können, welche gemäß der Erfindung durch Hydrieren von Glycidylpolyäthern mehrwertiger Phenole mit einer Epoxydäquivalenz von mindestens 1,0, vorzugsweise von Glycidylpolyäthern zweiwertiger Phenole, bei einer Temperatur zwischen 30 und 3000C und unter Wasserstoffüberdruck in Anwesenheit von mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionskomponenten, eines Katalysators, berechnet auf dessen Metallgehalt, hergestellt werden.
Diese neuen Harze weisen überraschende Löslichkeitseigenschaften auf und besitzen trotz ihres hohen Molekulargewichts eine hohe Löslichkeit in üblichen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, weiterhin auch Ketonen. Aus den neuen Glycidylpolyäthern oder ihren Derivaten hergestellte Überzüge zeigen außerdem eine überraschende Beständigkeit gegen Verfärbung und Glanzverluste, und zwar auch bei der Einwirkung von Witterungseinflüssen.
Die Glycidylpolyäther mehrwertiger Phenole, welche zur Herstellung der neuen Harze gemäß der Erfindung verwendet werden, können vorzugsweise durch Umsetzen eines mehrwertigen Phenols mit einem geringen Überschuß eines Halogenhydrins oder von Dichlorhydrin in Anwesenheit eines alkalischen Stoffes in bekannter Weise erhalten werden, und sie sollen eine Epoxydäquivalenz über 1 aufweisen.
Die hier verwendete Bezeichnung »Epoxydäquivalenz« bezieht sich auf die mittlere Zahl von in dem Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyäthern
Anmelder:
ίο Bataafse Petroleum Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Februar 1956 (Nr. 567 719)
Edward Charles Shokal, Walnut Creek, Calif.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
durchschnittlichen Molekül enthaltenen Epoxydgruppen. Dieser Wert wird erhalten durch Dividieren des mittleren Molekulargewichts des Glycidylpolyäthers durch das Epoxydäquivalenzgewicht.
Für die Herstellung der oben beschriebenen PoIyäther geeignete mehrwertige Phenole sind z. B. Resorcin, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan, Brenzcatechin, Hydrochinon, Methylresorcin, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-butan, 4,4-Dioxybenzophenon, Bis-(4-oxyphenyl)-äthan und 1,4-Dihydronaphthalin sowie mehrwertige Phenole, wie Pyrogallol und Phloroglucin.
Je nach den Mengenverhältnissen, in denen das mehrwertige Phenol und das Halogenhydrin bei der Umsetzung angewendet werden, entstehen einfache Glycidyläther vom monomeren Typ oder höhermolekulare hydroxylgruppenhaltige Produkte. Das Alkali wird in mindestens chemisch äquivalenten Mengen und vorzugsweise im Überschuß eingesetzt. Zweckmäßig wird die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C durchgeführt.
Besonders bevorzugt als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren sind die Glycidylpolyäther zweiwertiger Phenole mit einem Molekular-
109 759/447
3 4
gewicht über 400 und einer Epoxydäquivalenz zwischen tionsgemisch dispergiert ist, durch Filtrieren oder
1,0 und 2,5, vor allem die Derivate von 2,2-Bis-(4-oxy- Zentrifugieren entfernt und das Lösungs- oder Ver-
phenyl)-propan, bezeichnet mit »Bisphenol A«. dünnungsmittel durch Destillieren abgetrennt werden.
Hydrolysiert» Derivate der vorstehend beschriebenen Die Hydrierungsprodukte haben im wesentlichen
Glycidylpolyäther können ebenfalls verwendet werden. 5 die gleiche Struktur, wie die als Ausgangsmaterial
In diesem Fall besitzen die Produkte dienenden Verbindungen, mit der Ausnahme, daß die
Epoxydgruppen in
OH OH
j I ίο OH OH
— CH- CH—Gruppen | ! ;
anSteUevon -C-C- oder -C-C-Gruppen
— C H CH —Gruppen 15
und ein Teil der aromatischen Ringe oder alle in cycloaliphatische Ringe umgewandelt werden.
und ergeben hydrierte Erzeugnisse, welche mehr Die erhaltenen Verfahrensprodukte sind von
OH-Gruppen aufweisen. besonderer Bedeutung für Überzugsmassen. Hierbei
Das Hydrieren der Glycidylpolyäther der mehr- 20 können sie als Abdichtungsmasse im Auftrag oder
wertigen Phenole wird durchgeführt unter Wasserstoff- als Imprägniergemisch, geschmolzen oder in Lösung
überdruck und in Anwesenheit eines Hydrierungs- mit Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, verwendet
katalysators, wobei zweckmäßig so lange hydriert werden. Insbesondere eignen sie sich in Form einer
wird, daß mindestens 50% der aromatischen Struktur Äthanollösung als Schellackersatz,
in die aliphatische Struktur übergehen. 25 Bei Zusatz von vernetzend wirkenden Verbin-
Die Hydrierung kann in Anwesenheit inerter Ver- düngen, wie Methylolmelamin, Methylolphenolen
dünnungsmittel, wie Äthanol, Isopropanol, Äthylen- und Harnstoffen, bilden sich unlösliche, unschmelz-
glycoldimethyläther oder Dioxan, stattfinden. bare Überzugsmassen, die besonders gut brauchbar
Geeignete Hydrierungskatalysatoren sind z. B. zur Bildung klarer oder pigmentierter hitzegehärteter
Nickelkatalysatoren in verschiedenen physikalischen 30 Filme sind.
Formen oder ihre Derivate, wie die Oxyde, und die Aus den erfindungsgemäß hergestellten harzartigen Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern lassen insbesondere solche aus der Platingruppe, wie Platin, sich nach hier nicht beanspruchtem Verfahren außer-Palladium, Rhodium, Ruthenium und Osmium, sowie dem durch weitere Umsetzung mit Polycarbonsäuren deren Oxyde und Legierungen. Metalle der Platin- 35 oder Anhydriden solcher Säuren und Modifizierungsgruppe werden besonders bevorzugt. Diese Kataly- mitteln, wie einwertigen Alkoholen, Monocarbonsäuren können in feinverteilter Form in dem Reak- säuren und insbesondere von natürlichen oder enttionsgemisch dispergiert und gründlich verteilt werden. wässerten ölen abgeleiteten Fettsäuren, wertvolle Man kann sie aber auch in praktisch reiner Form oder Alkydharze herstellen, welche als Grundstoffe in in Kombination mit Trägern aus inertem Material, 40 lufttrocknenden oder hitzehärtenden Lacken bzw. wie Bimsstein, Kieselgur, Diatomeenerde, Ton, Alu- Überzugsmassen dienen. Solche gehärtete Filme sind miniumoxyd, Holzkohle oder Steinkohle, verwenden. sehr hart und besitzen trotzdem eine gute Biegsamkeit. Man kann das Reaktionsgemisch über oder durch ein Weiterhin kann man die neuen Polyäther mit MonoBett des Katalysators fließen lassen oder nach jeder oder Polycarbonsäuren verestern, wodurch gute sonstigen in der einschlägigen Technik verwendeten 45 Weichmacher für Vinylpolymerisate, wie z. B. PolyMethode mit ihm in Berührung bringen. vinylhalogenide, erhalten werden.
Die Menge des Katalysators kann innerhalb eines Eine Umsetzung der neuen Polyole mit beispielsbeträchtlichen Bereiches schwanken. Im allgemeinen weise einem epoxyhalogensubstituierten Alkan und soll die Katalysatormenge (Metall) mindestens 0,1 Ge- anschließende Behandlung mit Natriumaluminat führt wichtsprozent, berechnet auf die Reaktionskompo- 50 dagegen zu Glycidylpolyäthern, die sich gut als Einnenten, betragen. Die vorstehend beschriebenen bettmassen und zur Herstellung von Gießlingen eignen, bevorzugten Katalysatoren werden (als Metall ge- Mit Polyisocyanaten bilden die Hydrierungsprodukte rechnet) im allgemeinen in Mengen von 1 bis 10 Ge- technisch wertvolle Polyurethanprodukte,
wichtsprozent verwendet. Die neuen Harze können auch mit λ-, /^-ungesättigten
Die bei der Hydrierung angewendeten Temperaturen 55 Nitrilen, wie Acrylnitril, weiter umgesetzt werden, schwanken zwischen etwa 30 und 300°C, je nach dem wobei Cyanalkylätherderivate erhalten werden, die zu gewählten Katalysator. Mit den höchstaktiven Kataly- Polyaminen reduziert werden können,
satoren, wie z. B. Rhodium, kann die Hydrierung bei Um die Durchführung der Erfindung näher zu Zimmertemperatur oder nur wenig höherer Temperatur erläutern, werden nachstehend einige Beispiele andurchgeführt werden. Bei weniger aktiven Kataly- 60 gegeben. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich satoren liegen die bevorzugten Temperaturen zwischen die in den Beispielen genannten Teile auf das Gewicht. 100 und 250°C. Die Wasserstoffdrücke betragen im Für die weitere Verarbeitung bzw. Umsetzungen der allgemeinen einige Atmosphären, es können aber auch erfindungsgemäß hergestellten Produkte unter Zusatz höhere Drücke bis zu 140 at zur Anwendung kommen. von Vernetzungsmitteln wird jedoch im Rahmen der
Nach beendeter Hydrierung können die Glycidyl- 65 Erfindung kein Schutz beansprucht,
polyäther direkt aus dem Reaktionsgemisch nach Die nach den Beispielen verwendeten Polyäther A
beliebigen Methoden isoliert werden. Beispielsweise bis E sind erhalten worden durch Umsetzungen von
kann der Hydrierungskatalysator, wenn er im Reak- 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan mit wechselnden Mengen
Epichlorhydrin.
Eigenschaften:
Diese Polyäther hatten■ ■/folgernde
Polyäther Epoxydäquivalenz MötekuJärg£wieHt/v
A 1,9 483
B 1,9
C 1,8
D 1,4
E 1,5
ausgesetzt: Nach-6 Monaten: des ,Wettereinflusses ubdinaßh j dem !obengenannten Gyden»-in diem BewitteruQgsapparat ! zeigte sich wedec 0 eiiie -.· ■ Vür-i färbung, noch ein Glanzverlust der ■ Filme. Ähnliche Fitme,: welche aus äentnieirt hydrierten PoiyälhfervEj hei gestell·! worden wajeni,7 iztelgteh ijeÖoeh. stsirke; ,Vera färbung und betfäcbtlidien ,Glahzveiäuiät;q ιυ·,·ν viii ei
Beispiel 1 ... ^^
200 Teile Polyäther E wurden gelöst in .100 Tölen Tetrahydrofuran, und das Gemisch wurste //in/ ein *g Hydriergefäß aus rostfreiem Stahl j gebraphtxi Es wurden 50 Teile Katalysator (5 % RhodiumaiiiA^Oa) zugesetzt und daß Gefäß verschlossen./Dar.ißöfäß wurde bis zu einem Druck von 13 mmeiialciiieft und die restliche Luft durch Wasserstoff verdrängte. Es χα wurde dabei Wasserstoff mit einem Druck iTsoaid-7,1S at eingeleitet. Die Temperatur des Gefäßes iwutdeÄ auf 50 bis 70°C erhöht und das Gefäß,geschüttet» ptöach 23 Stunden war die Wasserstoffabsorption/beendet. In diesem Zeitpunkt waren etwa 3,5 Mol. Wasserstoff %$ absorbiert worden. Die theoretische Menge!.Wasserstoff, die zur vollständigen Hydrierung rdef aromatischen Ringe erforderlich war, betrug etwaifrMdhsDie Ultraviolettanalyse des Gemisches bestätigt£yTcfcaß;eine praktisch vollständige Hydrierung der .aroasatischen 3*1 Ringe eingetreten war. Der Katalysator jvrardarritknn durch Filtrieren entfernt und das LösungsröhtetTJurch Destillation abgetrennt. Der erhalteheh ,Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther .war ejirr;hel§gte|ber, klarer, fester Körper mit einem HyäroxyMxfrtiSivon $5 0,363 Äquiv./lOOg. Der feste Körper war zu 90% löslich in Äthanol und war vollständig löslich in Gemischen aus Toluol und Äthanol.
75 Teile des in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten hydrierten Polyäthers E wurden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren mit 25 Teilen Harnstofformaldehydharz und mit einer ausreichenden Menge Xylol vermischt, um eine Überzugsmasse von der gewünschten Viskosität zu erzielen. Dieses Gemisch wurde dann auf Stahlplatten aufgesprüht und die Platten 12 Minuten auf 165° C erhitzt. Die so gehärteten Filme waren sehr hart und biegsam. Wenn die Filme 6 Monate den Witterungseinflüssen ausgesetzt wurden, zeigten sich weder Zersetzungserscheinungen noch ein Verlust an Glanz.
Es wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren ein weißer, härtbarer Lack aus 100 Teilen Titandioxyd, 75 Teilen hydriertem Polyäther (hergestellt nach der vorstehenden Beschreibung) und 25 Teilen Harnstofformaldehydharz und Zugaben von Xylol bis zur Erreichung der gewünschten Viskosität hergestellt. Dieser Lack wurde dann auf Stahlplatten aufgesprüht unter Bildung eines Filmes mit einer Dicke von 0,025 bis 0,038 mm. Die Platten wurden 30 Minuten auf 170°C erhitzt. Die so gehärteten Filme waren hart und zäh und zeigten eine vorzügliche Beständigkeit gegenüber Wasser und Licht. Sie hatten außerdem einen hervorragenden Glanz. Die gehärteten Filme wurden den Witterungseinflüssen (45° mit Richtung nach Süden) und außerdem 700 Cyclen in dem Bewitterungsapparat (vgl. »Paints, Varnishes, Lacquers and Colors« von H.A.Gardner und G. G. Sward, 11. Edition, Januar 1950, S. 244/245)
■■:ä.r Γ·» - 50 Teile: OPolyäther- C; wurden iniHWiTeiltit1Bioxait gelöst', und das Gemisch) .wurde; iasein: ifeaflctiönJsgefäiß gefearachtii fistiwiiMeÄj MnTeiie. J£aialysatoi
und: diese in^inenoHjydrierapparal ejngesetzü Wassers stoffi; wurde! Tjtate»: einem j itltoer druck von.* i Si 5 .a
gefeitei.'.1 'Die .Temperatur! .wuarde atiil
gdiahen' iiimd^die ülasoHa gischüiteJtJ
Zeitraumj >wär -die theoretische i (Maagfc -WätssienstoiE absoirjüerb/ DieaUitii^rialebaiialyse isigteiifdäßr
vollständige' ■:■. HydriBrung s: denaräroigatisKhoQib
erfejgi waKi Den;!Kataisisätprs!wurdenidann
Eütrieren· j^ntfemtsυ undcrdaisiCfLSsungsinitWl! j
Destillieren abgetrennt. Das erhaltene Hydrieningse wi iSßh^icfagelbgtefarbtEin, ikiaTer,;;fester ein£miiHyidTORyWiert';1«on[ 0*341β Aqüiv^f 100 g:; Dterfeste Jiötpet -war löslich! dfl Äthanol:; und nBMasohnBgen ausiTöidöl und ÄlaängLovΓ; nobisv/ 75 Teile des hydrierten Polyäthers C wurdenühacte Meri nicht 1 heänsptdchtenT!.MdrEabranijMtl25;Teilen HdrnsteinjonnaWehjäd undb muijt:^βπκβ;; aüireieiteindea MengocKjdäl 'Mtamtisohli^iisdfjdia&aeine!ijElbeczogsfcaaElse Bigri üdeii ο gttwümchteni R^/iskoditätb erhalten! α wnrdeö Diösäsi Gemisch rseurdieiiäiarinoaiäf SiahiplattenfoaiifH gesprüht^iind' dieOPlartten jtaihpkjJkiioMiBttttiB äu£
sehr hart und biegsam. Wenn die Filme den Witterungseinflüssen ausgesetzt wurden, war nach 6 Monaten noch keine Zersetzung und kein Glanzverlust festzustellen.
Es wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren ein weißer, härtbarer Firnis hergestellt durch Vermischen von 100 Teilen Titandioxyd, 75 Teilen eines gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Polyäthers C und 25 Teilen Harnstofformaldehydharz und Zusetzen von Xylol bis zur Erzielung der gewünschten Viscosität. Dieser Lack wurde auf Stahlplatten zwecks Bildung eines Films mit einer Dicke von 0,025 bis 0,038 mm aufgesprüht. Diese Platten wurden 30 Minuten auf 1700C erhitzt. Die so erhaltenen gehärteten Filme waren hart und zäh, zeigten eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Wasser und Licht und hatten eine vorzüglichen Glanz.
Die gehärteten Filme wurden den Einflüssen des Wetters und 700 Cyclen in dem Bewitterungsmesser ausgesetzt. Nach dieser Prüfung war noch keine Verfärbung und kein Glanzverlust der Filme festzustellen.
Beispiel 3
200 Teile Polyäther B wurden in 700 Teilen Tetrahydrofuran gelöst und das Gemisch in ein Hydriergefäß aus rostfreiem Stahl gebracht. 50 Teile des Katalysators (5% Rhodium auf Al2O3) wurden zugesetzt und das Gefäß verschlossen. Die Luft in dem Gefäß wurde durch Evakuieren auf 13 mm und Verdrängen durch Wasserstoff entfernt. Wasserstoff wurde dabei mit einem Druck von 17,5 at eingeleitet. Die Temperatur des Gefäßes wurde auf 50 bis 70° C gesteigert und das Gefäß geschüttelt. Nach 24 Stunden
war praktisch die gesamte theoretische Menge Wasserstoff absorbiert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel durch Destillieren abgetrennt. Das erhaltene Hydrierungsprodukt war ein schwachgelber, klarer, fester Körper mit mindestens drei OH-Gruppen pro Molekül. Das Harz war praktisch löslich in Äthanol und in Gemischen aus Toluol und Äthanol.
Es wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren ein weißer, härtbarer Lack aus 100 Teilen Titandioxyd, 75 Teilen des in der oben beschriebenen Weise hergestellten, hydrierten Polyäthers D und 25 Teilen Harnstofformaldehydharz unter Zugabe von Xylol bis zur Erzielung der gewünschten Viscosität hergestellt. Dieser Lack wurde auf Stahlplatten unter Bildung eines Films mit einer Dicke von 0,025 bis 0,038 mm aufgesprüht. Die Platten wurden 30 Minuten auf 170° C erhitzt. Die so erhaltenen gehärteten Filme waren hart und zäh und zeigten eine vorzügliche Beständigkeit gegenüber Wasser und Licht; außerdem ao hatten sie einen vorzüglichen Glanz. Diese Eigenschaften blieben auch nach mehrmonatiger Bewitterung erhalten.
Wenn man den Polyäther D bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren durch gleiche Mengen des Polyäthers B, Polyäthers F oder Polyäthers A ersetzt, werden Erzeugnisse mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.
Ein nach hier nicht beanspruchtem Verfahren hergestelltes Umsetzungsprodukt aus dem oben beschriebenen hydrierten Polyäther E und Sojabohnenölfettsäure, das durch Zugabe von Erdöllösungsmitteln mit einem Siedebereich von 157 bis 193° C, auf einen Feststoffgehalt von 50% verdünnt und zwecks Beseitigung von unlöslichem Material filtriert worden war, wurde auf Stahlplatten aufgetragen und an der Luft getrocknet. Die erhaltenen Filme waren sehr hart und zäh, zeigten gute Beständigkeit gegenüber Wasser und hatten einen vorzüglichen Glanz.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäthern, da durch gekennzeichnet, daß ein aus einem mehrwertigen Phenol hergestellter Glycidylpolyäther mit einer Epoxydäquivalenz über 1,0 oder dessen Hydrolyseprodukte bei einer Temperatur zwischen 30 und 300 0C unter Wasserstoffüberdruck in Anwesenheit von mindestens 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionskomponenten, eines Katalysators, berechnet auf dessen Metallgehalt, hydriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glycidylpolyäther aus einem zweiwertigen Phenol verwendet wird, der ein Molekulargewicht über 400 sowie eine Epoxydäquivalenz zwischen 1,0 und 2,5 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Glycidylpolyäther zu mindestens 50°/0 hydriert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierungskatalysator in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionskomponenten und berechnet auf den Metallgehalt des Katalysators, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei Wasserstoffdrücken bis zu 140 at durchgeführt wird.
• 109 759/447 1.62
DEN13355A 1956-02-27 1957-02-25 Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern Pending DE1121815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567719A US2809177A (en) 1956-02-27 1956-02-27 Polyhydroxy-substituted polyethers, their preparation and resinous products prepared therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121815B true DE1121815B (de) 1962-01-11

Family

ID=24268362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13355A Pending DE1121815B (de) 1956-02-27 1957-02-25 Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2809177A (de)
DE (1) DE1121815B (de)
FR (1) FR1172415A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281382A (en) * 1956-08-27 1966-10-25 Swift & Co Halogenated polymers containing complex epoxy fatty esters
NL108332C (de) * 1957-11-09
NL104537C (de) * 1957-12-03
US3012979A (en) * 1959-04-22 1961-12-12 Standard Oil Co Compositions from trimellitic anhydride, epoxys and fatty acids
US3157621A (en) * 1960-06-30 1964-11-17 Allied Chem Polyether based urethanes prepared in the presence of ammonium acetate
US3239580A (en) * 1962-03-19 1966-03-08 Dow Chemical Co Elastomeric epoxy resins
US3479306A (en) * 1965-08-24 1969-11-18 Dow Chemical Co Water soluble epoxy esters
DE4414089A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Basf Ag Verfahren zur selektiven Hydrierung von aromatischen Gruppen in Gegenwart von Epoxygruppen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1172415A (fr) 1959-02-10
US2809177A (en) 1957-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518875B1 (de) Härter für Überzugsmassen
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE2833170A1 (de) N-alkylpolyamine und ihre verwendung zum haerten von epoxyharzen
DE1745795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy gruppen enthaltenden Reaktions produkten
DE1146993B (de) Lacke und UEberzugsmittel
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1469904A1 (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Harze mit einer weitreichenden Elastizitaet
DE1595484B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1905869A1 (de) Lufttrocknende Anstrich- und UEberzugsmittel
DE2732816A1 (de) Kunstharz auf polyepoxid-grundlage und verfahren zu seiner herstellung
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2918610C2 (de) Wasserlösliches Epoxidharz, Verfahren zu seiner Hersstellung und seine Verwendung
EP0068263B1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1242869B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
EP0240460A2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare polyfunktionelle aliphatische Glycidylether-Stoffgemische
EP0012293A1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE1720364A1 (de) Polyurethanmodifizierte Epoxyester
DE1493519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
CH630951A5 (en) Process for the preparation of powder lacquer coatings