DE2722033A1 - Haertbare epoxidharzmassen - Google Patents

Haertbare epoxidharzmassen

Info

Publication number
DE2722033A1
DE2722033A1 DE19772722033 DE2722033A DE2722033A1 DE 2722033 A1 DE2722033 A1 DE 2722033A1 DE 19772722033 DE19772722033 DE 19772722033 DE 2722033 A DE2722033 A DE 2722033A DE 2722033 A1 DE2722033 A1 DE 2722033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
compositions according
nitrate
epoxy resin
aminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722033
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Michael Andrews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2722033A1 publication Critical patent/DE2722033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Or. E. Assfrianti - Df. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl. Ing. K KHngsei^en - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TFIFX 5299T9
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN BH 38 ΘΟΘ, BLZ 7O0100 βθ BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER KTO-NR. 307997. BLZ 70O3O6O0
8 MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
Case 3-10474/ABL 256 -
CIBA-GEIGT AG, CH-4002 Basel/Schweiz
HSrtbare Epoxidharztnassen
Gegenstand dieser Erfindung sind Härtungsmassen für Epoxidharze, härtbare Gemische dieser Massen mit Epoxidharzen sowie durch Härtung besagter Gemische erhaltene, gehärtete Produkte.
709849/0822
Es ist bekannt, dass man Epoxidharze, d.h. im Mittel mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthaltende Stoffe, durch Umsetzung mit verschiedenen Stoffklassen zu vernetzten, unschmelzbaren, unlöslichen Produkten mit wertvollen technischen Eigenschaften härten kann. Typische Härter sind u.a. aromatische Polyamine.
Trotz der Brauchbarkeit dieser Härter, die man hauptsächlich zum Härten von Epoxidharzen bei Raumtemperatur oder massig erhöhten Temperaturen einsetzt, haben sie dabei den Nachteil, dass sie häufig das Harz nur langsam härten. Zwar mildert die Anwendung von Beschleunigern diesen Nachteil zu einem gewissen Grad, aber die von diesen Beschleunigern ausgeübte Beschleunigungswirkung ist relativ bescheiden. Es wurde nun gefunden, dass gewisse Nitrate hochwirksame Beschleuniger für die Härtung von Epoxidharzen durch aromatische Polyamine darstellen.
U.S. Patent Nr. 2 886 472 offenbart, dass gewisse Metallsalze wie Zinkfluorborat, Magnesiumperchlorat, Kaliumpersulfat, Zinksulfat, Magnesiumfluorborat, Kupferfluorborat, Kupferpersulfat, Chrom-III-nitrat, Magnesiumnitrat und CaIciumphosphit bei hohen Temperaturen, typischerweise 100° bis 2000C, als Härter für auf Textilmaterialien eingesetzte Epoxidharze wirken. Britische Patentschrift Nr. 1 105 772 offenbart,
7098A9/0822
- 2 -
dass man die Härtung von Epoxidharzen durch aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine mit Erdalkalinitraten, Bleinitrat oder Aluminiumnitrat beschleunigen kann. Britische Patentschrift Nr. 1 428 625 offenbart eine Methode zur Härtung von Epoxidharzen mit einem Aminhärter,. wobei man als Beschleuniger ein aminlösliches Alkali- oder Ammoniumsalz aus der Gruppe ihrer Halogenide, Nitrate, Nitrite, Rhodanide, Cyanate und Chlorate verwendet.
Der nunmehr gefundene Beschleunigungseffekt war nach einer Durchsicht der obengenannten Patente nicht vorherzusagen, da andere Salze wie Alkali- und Ammoniumnitrate sowie Magnesium- und andere Fluorborate nur geringe Beschleunigungseffekte aufweisen.
Ein Gegenstand dieser Erfindung sind somit als Härter für Epoxidharze geeignete Härtungsmassen, bestehend aus
a) einer aromatischen Verbindung mit mehr als einer direkt an einen aromatischen Ring gebundenen Aminogruppe und
b) einem Nitrat des Magnesiums oder eines zwei- oder höherwertigen Metalls aus den Gruppen HB, IHB, IVB, VB, VIB, VIIB oder VIII des Periodensystems.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind härtbare Massen, bestehend aus
a) einer aromatischen Verbindung mit mehr als einer direkt an einen aromatischen Ring gebundenen Aminogruppe,
b) einem Nitrat des Magnesiums oder eines zwei- oder höherwertigen Metalls aus den Gruppen HB, IHB, IVB, VB, VIB,
70984970822
VIIB oder VIII des Periodensystems und c) einem Epoxidharz.
Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Härtung von Epoxidharzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Gemisch aus Epoxidharz, einer härtenden Menge einer aromatischen Verbindung mit mehr als einer direkt an einen aromatischen Ring gebundenen Aminogruppe sowie einem Nitrat des Magnesiums oder eines zwei- oder höherwertigen Metalls aus den Gruppen HB, IHB, IVB, VB, VIB, VIIB oder VIII des Periodensystems bildet und das Gemisch härten lässt oder zur Härtung bringt.
Die Gruppen des Periodensystems, auf die hier Bezug genommen wird, sind wie auf S. 60-61 im Handbook of Chemistry, Lange, umgearbeitete zehnte Auflage, Verlag McGraw-Hill, angegeben. Die Nitrate von Cadmium, Eisen-HI und Nickel sowie besonders von Lanthan, Magnesium, Mangan und Zink werden bevorzugt.
Als in diesen Massen verwendbare Epoxidharze kommen vorzugsweise solche mit direkt an Sauerstoff-, Stickstoffoder Schwefelatome gebundene Gruppen der Formel
-CH-C CH τ
Il I2
R R Tf
in Betracht, worin entweder R und R je ein Wasserstoffatom darstellen und R dann ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-
2
gruppe bedeutet, oder R und R zusammen -CH2CH2- darstellen und R dann ein Wasserstoffatom bedeutet.
Als Beispiele solcher Harze seien die durch Umsetzung 709849/0822
einer pro Molekül zwei oder mehr Carbonsäuregruppen enthaltenden Verbindung in Gegenwart von Alkali mit Epichlorhydrin, Glycerindichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin erhältlichen Polyglycidyl- und Poly-(ß-methylglycidyl)-ester genannt. Derartige Polyglycidylester können sich von aliphatischen Polycarbonsäuren, beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure, von cycloaliphatischen Polycarbonsäuren wie Tetrahydrophthalsäure, 4-Methyltetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und 4-Methylhexahydrophthaisäure, sowie von aromatischen Polycarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure ableiten.
Weitere Beispiele sind die durch Umsetzung einer pro Molekül mindestens zwei freie alkoholische und/oder phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung unter alkalischen Bedingungen, oder auch in Gegenwart eines sauren Katalysators mit nachfolgender Alkalibehandlung, mit dem entsprechenden Epichlorhydrin erhältlichen Polyglycidyl- und Poly-(ß-methylglycidyl)-äther. Diese Aether lassen sich mit Poly-(epichlorhydrin) aus acyclischen Alkoholen wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol und höheren Poly-(oxyäthylen)-glykolen, Propan-l,2-diol und Poly-(oxypropylen)-glykolen, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly-(oxytetramethylen)-glykolen, Pentan-l,5-diol, Hexan-l,6-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit, aus cycloaliphatischen Alkoholen wie Resorcit, Chinit, Bis-
709849/0822
(4-hydroxycyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan und l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohex-3-en, und aus Alkoholen mit aromatischen Kernen wie N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin und p,p'-Bis-(2-hydroxyäthylamino)-diphenylmethan herstellen. Man kann sie ferner aus einkernigen Phenolen, wie Resorcin und Hydrochinon, und mehrkernigen Phenolen, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (sonst als Bisphenol A bekannt) und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, sowie aus durch Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral und Furfurol, mit Phenolen, wie Phenol selbst und durch Chloratome oder Alkylgruppen mit jeweils bis zu neun Kohlenstoffatomen ringsubstituiertem Phenol, wie 4-Chlorphenol, 2-Methylphenol und 4-tert.Butylphenol, gebildeten Novolaken herstellen.
Poly-(N-glycidyl)-verbindungen umfassen beispielsweise solche, die durch Dehydrochlorierung der Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit mindestens zwei Aminowasserstoffatome enthaltenden Aminen, wie Anilin, n-Butylamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan und Bis-(4-methylaminophenyl)-methan, erhalten werden, ferner Triglycidylisocyanurat und N,Nf-Diglycidylderivate von cyclischen Alkylenharnstoffen, wie Aethylenharnstoff und 1,3-Propylenharnstoff, sowie Hydantoinen wie 5,5-Dimethylhydantoin.
Poly-(S-glycidyl)-verbindungen sind zum Beispiel die Di-S-glycidylderivate von Dithiolen, wie Aethan-l,2-dithiol
709B49/0822
und Bis-(4-mercaptomethylphenyl)-äther.
Beispiele für Epoxidharze mit Gruppen der Formel I,
2
in welcher R und R zusammen eine -CHpCHp-Gruppe bedeuten, sind Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther, 2,3-Epoxycyclopentylglycidyl-äther und l,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-äthan.
In Betracht kommen auch Epoxidharze, in welchen die 1,2-Epoxidgruppen an Heteroatome verschiedener Art gebunden sind, beispielsweise das Ν,Ν,Ο-Triglycidylderivat des 4-Aminophenols, der Glycidyläther/Glycidylester der Salicylsäure, N-Glycidyl-N1~(2-glycidyloxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin und 2-Glycidyloxy-l,3-bis-(5,5-dimethyl-l-glycidylhydantoin-3-yl)-propan.
Ebenfalls einsetzbar sind Epoxidharze, in denen einige oder alle Epoxidgruppen mittelständig sind, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, 4-0xatetracyclo[6,2,l,0 '^,O^'^undec-g-yl-glycidyläther, der Bis-(4-oxatetracyclo[6,2,1,O2'7,O3'5]undec-9-yl)-äther des Aethylenglykols, der 3,4-Epoxycyclohexylmethylester der 3',4'-Epoxycyclohexancarbonsäure sowie dessen 6,6'-Dimethylderivat, der Bis-(3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester) des Aethylenglykols, 3-(3^-EP°^cyclohexy1)-8»9-ePoxy-'2f^-dioxasPiroC5,5]-
undecan sowie epoxydierte Butadiene oder Copolymere des Butadiens mit Aethylenverbindungen wie Styrol und Vinylacetat. Gewünschtenfalls kann man Epoxidharzgemische verwenden Als Epoxidharze werden Polyglycidyläther, PoIyglycidylester und N,N1-Diglycidylhydantoine bevorzugt. Spezifische bevorzugte Harze sind die Polyglycidyläther des
709849/0822
- 7 -
-40-
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans und Bis-(4-hydroxyphenyl)-methans oder eines aus Formaldehyd und Phenol, oder einem durch ein Chloratom oder eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe mit eins bis neun Kohlenstoffatomen substituierten Phenol, gebildeten Novolaks mit einem 1,2-Epoxidgehalt von über 0,5 Aequivalent pro Kilogramm. \
Als Härter seien beispielsweise solche genannt, die man üblicherweise als Härter für Epoxidharze verwendet, wie o-, m- und p-Phenylendiamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan, Anilin/Formaldehydharze, Bis-(4-aminophenyl)-äther, Bis-(4-aminophenyl)-keton, Bis-(4-aminophenyl)-sulfid sowie Bis-(3-aminophenyl)- und Bis-(4-aminophenyl)-sulfon.
Man setzt eine wirksame, d.h. härtende Menge Polyamin ein. Deren Anteil wird sich nach der chemischen Natur des Polyamins und den erstrebten Eigenschaften der härtbaren Masse und des gehärteten Produkts richten; der optimale Anteil lässt sich leicht nach dem Fachmann geläufigen Methoden bestimmen. Normalerweise verwendet man jedoch, als erläuterndes Beispiel, pro 1,2-Epoxyäquivalent im Epoxidharz etwa 0,75 bis 1,25 Aminwasserstoffäquivalente im Polyamin.
Die Beschleunigermenge kann gleichfalls in Abhängigkeit von den soeben erwähnten Faktoren variieren, jedoch setzt man üblicherweise 0,2 bis 2 Gewichtsteile (als wasserfreies Salz berechnet) pro 100 Teile Gesamtgewicht des Epoxidharzes und des Polyamins ein.
Zweckmässigerweise wird der Beschleuniger als Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel wie 2-Methoxy-
709849/0822
ΛΑ
äthanol, Aethylenglykol, Diäthylenglykol, N-Methylpyrrolidon, Y-Butyrolacton, Benzylalkohol, Dibutylphthalat, Butan-1,4-diol oder Methyläthylketon eingearbeitet.
Je nach der Art des Polyamins lässt sich die Härtung bei Raumtemperatur (etwa 18 bis 25°C) oder erhöhten Temperaturen (beispielsweise 50° bis 1800C) durchführen.
Weiterhin enthalten die neuen Massen gegebenenfalls geeignete Weichmacher wie Dibutylphthalat und Dioctylphthalat, inerte Verdünnungsmittel wie Teere und Bitumen und sogenannte reaktive Verdünnungsmittel, insbesondere Monoepoxide wie n-Butylglycidylather, Isooctylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Kresylglycidyläther, Glycidylester tertiärer aliphatischer Monocarbonsäuren, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Ferner können sie auch Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Farbstoff, Verlaufmittel, Flammhemmstoffe und Entformungsmittel enthalten. Als Streckmittel, Füllstoffe und Verstärkungsmittel eignen sich beispielsweise Glasfasern, Kohlenstoffasern, Mikroperlen, Glimmer, Quarzmehl, Calciumcarbonat, Cellulose, Kaolin, Wollastonit, kolloidale Kieselsäure mit großer spezifischer Oberfläche, Polyvinylchloridpulver und gepulverte Polyolefinkohlenwasserstoffe wie Polyäthylen und Polypropylen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Massen sind als Laminierharze, Anstrichfarben und -lacke, Sinterpulver, Imprägnier- und Giessharze, Formmassen, Kitte und Dichtungsmassen, Einbettungs- und Isoliermassen für die Elektroindustrie und als Klebstoffe, sowie bei der Herstellung solcher
709843/0*22
Produkte, verwendbar.
Sie sind in zweigeteilten Packungen lieferbar, wobei ein Teil das Epoxidharz und der andere das Polyamin enthält; der Beschleuniger kann dabei in einem oder in beiden Teilen vorliegen, jedoch vorteilhafterweise nur im Polyamin enthaltenden Teil, da einige Epoxidharze über die Zeitspanne einiger Monate zu langsamer Polymerisation neigen, wenn sie bei Raumtemperatur in Berührung mit dem Metallnitrat gelagert werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind Celsiusgrade, und Teile sind Gewichtsteile, wenn nicht anders angegeben. Die Beschleunigerwirkung ist, wie auf diesem Gebiet üblich, als die Verkürzung der vor der Härtung erforderlichen Gelierzeit der Masse ausgedrückt; die Gelierzeiten wurden mit Hilfe eines "Techne"-Gelierzeitmessgerätes, von Techne (Cambridge) Limited, Duxford, Cambridge, England, geliefert, bestimmt.
Als "Epoxidharz I" wird ein Polyglycidyläther des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans mit einem 1,2-Epoxidgehalt von 5,16 Aequivalenten pro Kilogramm und einer Viskosität von 245 Poise bei 21° bezeichnet.
Als "Epoxidharz II" wird der Diglycidyläther des Butan-l,4-diols bezeichnet.
Als "Epoxidharz III" wird das N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin bezeichnet.
Als "Epoxidharz IV" wird das N-Glycidyl-N'-(2-glycidyloxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin bezeichnet.
Als "Epoxidharz V" wird der mit 2,2-Bis-(4-hydroxy-709849/0822
- ίο -
phenyl)-propan auf einen Epoxidgehalt von 8,5 val/kg vorverlängerte Tetraglycidyläther des Pentaerythrits bezeichnet.
Als "Epoxidharz VI" wird das Diglycidyltetrahydrophthalat mit einem 1,2-Epoxidgehalt von 6,0 val/kg bezeichnet.
Als "Epoxidharz VII" wird das Tetrakis-(N-glycidyl)-derivat des Bis-(4-aminophenyl)-methans bezeichnet.
Als "Epoxidharz VIII" wird der 3,4-Epoxycyclohexylmethylester der 3',4'-Epoxycyclohexancarbonsäure bezeichnet.
Als "Härter I" wird der handelsübliche, im wesentlichen aus Bis-(4-aminophenyl)-methan bestehende flüssige Härter bezeichnet.
Werden die eingesetzten Salze in hydratisierter Form vom Handel bezogen, so trocknet man sie zunächst durch azeotropische Entfernung des Wassers mittels Aethylendichlorid.
BEISPIEL I
Man vermischt Epoxidharz I (50 g) bei Raumtemperatur mit Härter I (16 g). Die Gelierzeit beträgt 2 682 Minuten. Dann wiederholt man den Versuch unter Einverleibung von je 0,5 g 50%-iger Lösung getrockneten Salzes in 2-Methoxyäthanol. Für Vergleichszwecke verwendet man Natrium- und Ammoniumnitrat sowie Magnesiumfluorborat. Die Gelierzeitergebnisse sind in Tabelle I angeführt.
709849/0822
- li -
TABELLE I
Salz Gelierzeit (Minuten)
Cadmiumni trat
Lanthannitrat
Eisen-III-nitrat
Magnesiumnitrat
Mangannitrat
Nickelnitrat
Zinknitrat
136
8
v 269
18
74
164
26
Natriumni trat
Ammoniumnitrat
Magnesiumfluorborat
2 642
2 163
511
Es ist somit ersichtlich, dass die übrigen Nitrate einen deutlichen Effekt aufweisen, wogegen Natrium- und Ammoniumnitrat geringe Beschleunigungswirkung besitzen. Ferner stellt Magnesiumnitrat zwar einen zweckdienlichen Beschleuniger dar, aber das entsprechende Fluorborat ist erheblich weniger wirksam. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Beschleunigungseffekt vom ganzen Salzmolekül abhängt und nicht nur vom Kation oder Anion.
BEISPIEL 2
Man wiederholt Beispiel 1 unter Einsatz anderer Epoxidharztypen. Bei Verwendung eines Eeschleunigers liegt dieser als 50%-ige Magnesiumnitratlösung in 2-Methoxyäthanol vor. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
709849/0822
- 12 -
AS
TABELLE II
H.
Typ
arz
g

Typ
rter
g
Beschleu
niger
(g)
Gelier
zeit
(Minuten)
II 50 I 22,8 _ 8 136
II 50 I 22,8 χ 0'5 35
III
IV
35 )
15 )
I 21 - 4 570
III
IV
35 )
15 )
I 21 0,5 24
V 50 I 20 3 436
V 50 I 20 0,5 26
VI 50 I 19,6 - 4 580
VI 50 I 19,6 0,5 13*
VII 50 I 38,5 - 6 159
VII 50 I 38,5 0,5 392
VIII 50 I 22 >75 000
VIII 50 I 22 0,5 640
BEISPIEL 3
In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit eines erfindungsgemässen Beschleunigers mit derjenigen herkömmlicher Beschleuniger verglichen.
Man vermischt ein aus 87?£ Epoxidharz I und 1396 Isooctylglycidylather bestehendes Gemisch (50 g) bei Raumtemperatur mit Härter I (16 g). Die Gelierzeit bei Raumtemperatur beträgt 2 507 Minuten.
Man wiederholt den Versuch unter Verwendung zweier herkömmlicher Beschleuniger. Bei Einverleibung von Malein-
709849/0822
- 13 -
säure-2-methoxyäthylhalbester (0,5 g) beträgt die entsprechende Gelierzeit 379 Minuten; bei Einverleibung von Salicylsäure (0,5 g) beträgt die Gelierzeit bei Raumtemperatur 117 Minuten.
Schliesslich wiederholt man den Versuch mit Einverleibung von 0,5 g 50%-iger Mangannitratlösung in 2-Methoxyäthanol. Die Gelierzeit bei Raumtemperatur beträgt nur 45 Minuten.
BEISPIEL 4
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1 unter Einverleibung von je 0,5 g 50%-iger Lösung eines getrockneten Nitrats in 2-Methoxyäthanol, mit Ausnahme der Verwendung von Bleinitrat: wegen seiner geringen Löslichkeit in 2-Methoxyäthanol setzt man 1 g 25%-ige Lösung ein. Tabelle III gibt die erhaltenen Gelierzeiten.
TABELLE III
Salz Gelierzeit (Minuten)
Kobalt-II-nitrat
Blei-II-nitrat
Chrom-III-nitrat
11
98
385
709849/0822
- 14 -

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Härtungsmassen, bestehend aus
(a) einer aromatischen Verbindung mit mehr als einer direkt an einen aromatischen Ring gebundenen Aminogruppe und
(b) einem Nitrat des Magnesiums oder eines zwei- oder höherwertigen Metalls aus den Gruppen HB, IHB, IVB, VIB, VIIB oder VIII des Periodensystems.
2. Härtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als (b) Cadmium-, Eisen-HI-, Nickel-, Lanthan-, Magnesium-, Mangan- oder Zinknitrat vorliegt.
3. Härtungsmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (b) in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst ist.
4. Härtungsmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel 2-Methoxyäthanol, Aethylenglykol, Diäthylenglykcl, N-Methylpyrrolidon, Y-Butyrolacton, Benzylalkohol, Dibutylphthalat, Butan-l,4-diol oder Methyläthylketon ist.
5. Härtungsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamin (a) m- oder p-Phenylendiamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan, ein Anilin/Formaldehydharz oder Bis-(4-aminophenyl)-sulfon ist.
6. Härtungsmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamin (a) o-Phenylendiarain, Bis-(4-aminophenyl)-keton, Bis-(4-aminophenyl)-sulfid oder Bis-(3-aminophenyl)-sulfon ist.
7. Härtbare Massen, bestehend aus einer Härtungsmasse
709849/0822
- 15 ORIGINAL INSPECTED
nach Anspruch 1 und einem Epoxidharz.
8. Härtbare Massen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz direkt an Sauerstoff-, Stickstoffoder Schwefelatome gebundene Gruppen der Formel
enthält, worin R und R je ein Wasserstoffatom darstellen und R dann ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
2 1
oder R und R zusammen -CHpCH2- darstellen und R dann ein Wasserstoffatom bedeutet.
9· Härtbare Massen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz ein Polyglycidylester, ein PoIyglycidyläther oder ein N,N'-Diglycidylhydantoin ist.
10. Härtbare Massen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamin (a) 0,75 bis 1,25 Aminwasserstoffäquivalente pro 1,2-Epoxidäquivalent im Epoxidharz liefert.
11. Härtbare Massen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,2 bis 2 Gewichtsteile Nitrat (b) pro 100 Teile Gesamtgewicht Epoxidharz plus Polyamin (a) enthält.
12. Zweigeteilte Packung, deren Anteile beim Vermischen eine härtbare Masse nach Anspruch 7 bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil das Epoxidharz und der andere Teil das Polyamin (a) enthält, wobei mindestens ein Teil das Nitrat (b) enthält.
709849/0822
- 16 -
DE19772722033 1976-05-19 1977-05-16 Haertbare epoxidharzmassen Withdrawn DE2722033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20630/76A GB1521356A (en) 1976-05-19 1976-05-19 Curable epoxide resin compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722033A1 true DE2722033A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=10149100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722033 Withdrawn DE2722033A1 (de) 1976-05-19 1977-05-16 Haertbare epoxidharzmassen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4130511A (de)
JP (1) JPS6035929B2 (de)
CA (1) CA1095881A (de)
DE (1) DE2722033A1 (de)
FR (1) FR2352012A1 (de)
GB (1) GB1521356A (de)
IT (1) IT1114863B (de)
NO (1) NO145541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544235B2 (en) 2015-06-26 2020-01-28 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Aldimines and ketimines as initiators in hardener systems and corresponding resin compositions inter alia for fixing technology

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456698A (en) * 1981-12-14 1984-06-26 Shell Oil Company Rapid curing epoxy compositions
US4396754A (en) * 1981-12-14 1983-08-02 Shell Oil Company Rapid curing epoxy compositions
EP0143075B1 (de) * 1983-09-29 1987-11-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von N-Glycidylverbindungen
GB8402937D0 (en) * 1984-02-03 1984-03-07 Ciba Geigy Ag Production of images
US4704331A (en) * 1984-07-18 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering surfaces using fast curing epoxy resin compositions
ATE122697T1 (de) 1990-07-25 1995-06-15 John A Shomer Ph D Homogenes beschleunigersystem für epoxydharze.
TW275070B (de) * 1992-12-22 1996-05-01 Ciba Geigy Ag
US5541000A (en) * 1993-08-17 1996-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latent, thermal cure accelerators for epoxy-aromatic amine resins having lowered peak exotherms
EP1266921B1 (de) * 2000-05-30 2004-07-28 Toray Industries, Inc. Epoxyharzzusammensetzung für faserverbundmaterialien
CN100387232C (zh) * 2006-03-21 2008-05-14 山东大学 3-苄基-5-(2-硝基苯氧甲基)-γ-丁内酯的制药用途
US10770953B2 (en) 2013-04-03 2020-09-08 Lcdrives Corp. Liquid cooled stator for high efficiency machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105772A (en) * 1964-03-26 1968-03-13 Dynamit Nobel Ag Process for hardening polyepoxides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886472A (en) * 1956-04-27 1959-05-12 Shell Dev Treatment of textile materials
US3018262A (en) * 1957-05-01 1962-01-23 Shell Oil Co Curing polyepoxides with certain metal salts of inorganic acids
DE1594277B2 (de) 1960-10-27 1972-10-26 Tile Council of America Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Klebe- und Verfugmassen auf Epoxidharz-Basis
US3328318A (en) * 1961-08-30 1967-06-27 Union Carbide Corp Epoxide compositions
CH537435A (fr) 1969-07-17 1973-07-13 Union Carbide Corp Composition apte à durcir un polyépoxyde
GB1277528A (en) 1970-10-21 1972-06-14 Thiokol Chemical Corp Illuminating flare and method of producing the same
JPS4843499A (de) 1971-10-01 1973-06-23
FR2229728B1 (de) 1973-05-15 1979-08-03 Mitsubishi Petrochemical Co
GB1464045A (en) * 1974-11-07 1977-02-09 Ciba Geigy Ag Curable epoxide resin compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105772A (en) * 1964-03-26 1968-03-13 Dynamit Nobel Ag Process for hardening polyepoxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544235B2 (en) 2015-06-26 2020-01-28 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Aldimines and ketimines as initiators in hardener systems and corresponding resin compositions inter alia for fixing technology

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352012B1 (de) 1980-02-08
NO145541B (no) 1982-01-04
GB1521356A (en) 1978-08-16
CA1095881A (en) 1981-02-17
JPS52145500A (en) 1977-12-03
NO771742L (no) 1977-11-22
JPS6035929B2 (ja) 1985-08-17
US4130511A (en) 1978-12-19
IT1114863B (it) 1986-01-27
FR2352012A1 (fr) 1977-12-16
NO145541C (no) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197892B1 (de) Härtbare Gemische
DE2659014C2 (de) Härtbare Epoxidharz-Zubereitungen und deren Verwendung
DE2722033A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
DE2549390A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
EP2158248A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP0508951A2 (de) Thermisch härtbare Zusammensetzungen
EP0232225A2 (de) Epoxidharz-Zusammensetzung
DE2012012B2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
EP0075533B1 (de) Heisshärtbare Epoxidharzmassen
EP0580552A1 (de) Ausgewählte neue Sulfoniumverbindungen, insbesondere geeignet als Initiatoren für die thermische Härtung kationisch polymerisierbaren Materials
DE2139291A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2000041A1 (de) Addukte und ihre Verwendung zum Haerten von Epoxydharzen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0108712A1 (de) Heisshärtbare Epoxidharzmischungen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
EP0066546B1 (de) Ester als Verdünnungsmittel sowie Härtungsbeschleuniger enthaltende Epoxidharzmassen
EP0079857B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von Epoxidharz enthaltenden Mischungen
EP1620484B1 (de) Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden
DE2647377C2 (de) Härtbare Epoxidharzmassen und deren Verwendung zur Herstellung gehärteter Produkte
DE2856771A1 (de) Cyanamide sekundaerer amine als haerter fuer epoxidharze
DE2164099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE2016018A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von latenten Katalysatoren und Formmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
AT347132B (de) Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxydverbindungen mit saeureanhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant