DE19964235B4 - Substrattransportvorrichtung - Google Patents

Substrattransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19964235B4
DE19964235B4 DE19964235A DE19964235A DE19964235B4 DE 19964235 B4 DE19964235 B4 DE 19964235B4 DE 19964235 A DE19964235 A DE 19964235A DE 19964235 A DE19964235 A DE 19964235A DE 19964235 B4 DE19964235 B4 DE 19964235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
support member
sliding cover
drive mechanism
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19964235A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Taniyama
Hiroyuki Ataka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8268498A external-priority patent/JPH11260890A/ja
Application filed by Tokyo Electron Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Priority claimed from DE19910478A external-priority patent/DE19910478C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964235B4 publication Critical patent/DE19964235B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67276Production flow monitoring, e.g. for increasing throughput
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67742Mechanical parts of transfer devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67745Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber characterized by movements or sequence of movements of transfer devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67754Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber horizontal transfer of a batch of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Eine Substrattransportvorrichtung zum sequentiellen, vereinzelten Transportieren von Substraten aus einem Substratzuführ-/entnahmebereich (2, 13) zu einem Bearbeitungsbereich (3, 3A) weist auf: DOLLAR A eine Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) zum Halten eines Substrates; DOLLAR A einen THETA-Rotations-Antriebsmechanismus (24) zum gleichzeitigen Drehen der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) um eine vertikale Achse um einen Winkel THETA; DOLLAR A einen Rückwärts- und Vorwärtsbewegungsmechanismus (21) zum Bewegen der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) rückwärts und vorwärts; DOLLAR A einen Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) für eine gleichzeitige Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) und; DOLLAR A eine Abdeckungsanordnung (22), welche den Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) umgibt, wodurch der Z-Achsen-Antriebsmechanismus von einer Außenatmosphäre abgeschottet ist, wobei die Abdeckungsanordnung (22) eine Vielzahl von zylindrischen Gleitabdeckungen (22a, 22b, 22c) aufweist, die gleitfähig konzentrisch angeordnet sind, wobei bei einer Aufwärtsbewegung der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) durch den Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) eine äußere Gleitabdeckung (22b, 22c) gleitend zu einer inneren Gleitabdeckung (22a) bewegbar ist, wodurch die äußere Gleitabdeckung (22b, 22c) oberhalb der inneren Gleitabdeckung (22a) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates zu einem Bearbeitungsbereich, um die Oberfläche des Substrates zu reinigen.
  • Bei einem photolithographischen Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen ist es sehr wichtig, die Oberfläche des Wafers rein zu halten. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da Verunreinigungen, wie z. B. Partikel, organische Substanzen und metallische Ionen an der Oberfläche des Wafers haften, und diese ein Schaltbild der Halbleiterbauelemente signifikant schädigen können. Dementsprechend wird bei einem photolithographischen Verfahren die Oberfläche des Wafers gewöhnlicherweise gereinigt, wenn es notwendig ist. Die Verunreinigungen werden von dem Wafer z. B. durch Bürsten mittels einer Bürste entfernt, wobei eine chemische Waschlösung auf die Oberfläche des Wafers gegeben wird. Eine derartige Waschbehandlung wird üblicherweise in einer Waschvorrichtung durchgeführt, die mit einem Rotationsspannfutter und einer Rotationsbürste ausgestattet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, hat ein konventionell verwendetes Substratbearbeitungssystem 100 einen Bearbeitungsbereich 104 zum Waschen der Oberfläche des Wafers W mit einer chemischen Lösung und Trocknen desselben, und einen Substrattransportarmmechanismus 105 zum Transportieren des Wafers zu dem Bearbeitungsbereich 104. Der Bearbeitungsbereich 104 hat drei Bearbeitungseinheiten 101, 102, 103. Die Substrattransportvorrichtung 105 hat drei Arme 106a, 106b, 106c. Die Bearbeitungseinheiten 101, 102, 103 haben jeweils Zuführ-/Entnahmeöffnungen 101a, 102a, 103a. Der Wafer W wird jeweils durch die Zuführ-/Entnahmeöffnungen 101, 102a, 103a den Einheiten 101, 102, 103 zugeführt bzw. aus ihnen entnommen.
  • Die Substrattransportvorrichtung 105 hat einen X-Achsen-Antriebsmechanismus zum Bewegen eines Armteiles 106 in eine X-Achsen-Richtung, einen Z-Achsen-Antriebsmechanismus 107 zum Bewegen des Armteils 106 in eine Z-Achsen-Richtung, eine θ-Achsen-Antriebsmechanismus zum Drehen des Armteils 106 um die Z-Achse, und einen Vorwärts- und Rückwärts-Bewegungsmechanismus zum Bewegen eines jeden der Arme 106a, 106b, 106c in Rückwärtsrichtung und Vorwärtsrichtung. Der Z-Achsen-Antriebsmechanismus 107 hat eine einzige Kugelumlaufspindel 110, deren Drehbewegung durch einen Motor 109 angetrieben wird. Der Motor 109 und die Kugelumlaufspindel 110 sind von einer Abdeckung 108 in einer expandierbaren Balgform umgeben.
  • Wenn jedoch der Z-Achsen-Antriebsmechanismus 107 über einen langen Zeitraum eingesetzt wird, werden manchmal Partikel von der Abdeckung 108 in Form eines Balges erzeugt, die auch auf dem Wafer haften bleiben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die vertikale Öffnungslänge der Zuführ-/Entnahmeöffnung 101a in der konventionellen Vorrichtung größer als die vertikale Abmessung einer Anordnung von drei Armen 106a, 106b, 106c. Somit ist es wahrscheinlich, die die Partikel in die Bearbeitungseinheit 101 eindringen, wenn der Wafer W zugeführt bzw. entnommen wird.
  • Zusätzlich wird ein Verschluß 130 über eine große Distanz bewegt und somit ist eine lange Zeitspanne erforderlich, um die Zuführ-/Entnahmeöffnung 101a zu öffnen bzw. zu schließen. Als ein Ergebnis hiervon verringert sich der Durchsatz der Bearbeitung. Weiterhin nimmt es einen langen Zeitraum in Anspruch, zwischen dem der obersten Stufe angeordneten ersten Arm 106a und de dem unterster Stufe angeordneten dritten Arm 106c umzuwechseln, so dass der Durchsatz verringert ist.
  • In der DE 39 09 669 A1 ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, wie beispielsweise Wafern mit einer Substrattransportvorrichtung beschrieben. In der DE 42 10 110 A1 ist eine ähnliche Vorrichtung mit einem Z-Achsen-Antriebsmechanismus zum Auf- und Abbewegen eines Arms, an dem ein Wafer aufgenommen wird, offenbart. Der Z-Achsen-Antriebsmechanismus ist mit einem Vakuumbalg angeschottet, so dass ein Austreten von Partikeln aus dem Innenraum des Z-Achsen-Antriebsmechanismus in den Bearbeitungsraum verhindert wird. Allerdings ist ein Abluftauslass oberhalb des Z-Achsen-Antriebsmechanismus angeordnet, so dass Partikel aus dem Bearbeitungsraum abgeleitet werden können, nicht hingegen aus dem Innenraum des Z-Achsen-Antriebsmechanismus.
  • Aus der DE 37 45 134 C2 ist eine Substrattransportvorrichtung mit Spindeln bekannt. Die Spindeln sind nicht abgedeckt, so dass beispielsweise durch Abrieb erzeugte Partikel in den Bearbeitungsraum hineingelangen können.
  • Aus der EP 0 820 090 A2 ist ein Zwei-Ebenen-Roboter mit ineinander geschobenen Führungsarmen bekannt.
  • In der WO 99/62107 ist eine Substrattransportvorrichtung mit einem Antrieb in einem Gehäuse offenbart.
  • Aus der DE 696 14 619 T2 ist eine Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und Gießen mit einer teleskopartig verschiebbaren Anordnung bekannt. Weiterhin ist in der DE 40 27 730 A1 ein höhenverstellbares Sitzmöbel mit Teleskopzylinder beschrieben. Der verschiebliche Zylinderteil befindet sich jeweils im Innenraum des nicht verschieblichen Zylinderteils.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Substrattransportvorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs bereitzustellen, die einen Antriebsmechanismus hat, der es den Partikeln nicht ermöglicht, nach außen zu entweichen.
  • Die erfindungsgemäße Substrattransportvorrichtung weist eine Abdeckungsanordnung auf, die umfasst:
    • – eine unbewegliche Gleitabdeckung, die von der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Z-Achsen-Antriebsmechanismus unantreibbar und deshalb unbeweglich ist;
    • – ein unbewegliches Trägerglied, das mit einer Oberseite der unbeweglichen Gleitabdeckung verbunden ist;
    • – eine erste bewegliche Gleitabdeckung, die am äußeren Umfang der unbeweglichen Gleitabdeckung angeordnet und durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Z-Achsen-Antriebsmechanismus relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung gleitfähig antreibbar ist;
    • – ein erstes bewegliches Trägerglied, das mit der Innenseite der ersten beweglichen Gleitabdeckung verbunden und aufwärts und abwärts zusammen mit der ersten beweglichen Gleitabdeckung beweglich ist,
    • – eine zweite bewegliche Gleitabdeckung, die am äußeren Umfang der ersten beweglichen Gleitabdeckung angeordnet und durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Z-Achsen-Antriebsmechanismus relativ zu der ersten beweglichen Gleitabdeckung gleitfähig antreibbar ist;
    • – ein zweites bewegliches Trägerglied, das mit einer Innenseite der zweiten beweglichen Gleitabdeckung verbunden und aufwärts und abwärts zusammen mit der zweiten beweglichen Gleitabdeckung beweglich ist;
    • – eine erste Gleitdichtung, die an dem äußeren Umfang des ersten beweglichen Trägerglieds befestigt ist und einen Spalt zwischen dem ersten beweglichen Trägerglied und dem unbeweglichen Trägerglied abdichtet; und
    • – eine zweite Gleitdichtung, die an dem äußeren Umfang des zweiten beweglichen Trägerglieds befestigt ist und einen Spalt zwischen dem zweiten beweglichen Trägerglied und dem ersten beweglichen Trägerglied abdichtet, wobei das erste bewegliche Trägerglied aufwärts entlang mit der ersten beweglichen Gleitabdeckung bewegt wird, wenn die Vielzahl Arme durch den Z-Achsen-Antriebsmechanismus aufwärts bewegt werden, wobei der Spalt zwischen dem ersten beweglichen Trägerglied und dem unbeweglichen Trägerglied durch die erste Gleitdichtung abgedichtet wird, und das zweite bewegliche Trägerglied entlang der zweiten beweglichen Gleitabdeckung bewegt wird; wobei der Spalt zwischen dem zweiten beweglichen Trägerglied und dem ersten beweglichen Trägerglied durch die zweite Gleitdichtung abgedichtet wird, wodurch die erste und zweite bewegliche Gleitabdeckung relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung bewegt werden, mit dem Resultat, dass die erste und zweite bewegliche Gleitabdeckung oberhalb der unbeweglichen Gleitabdeckung liegen.
  • Die Abdeckungsbauanordnung weist somit eine Vielzahl von zylindrischen Gleitabdeckungen auf die in konzentrischer Weise gleitfähig angeordnet sind, wobei, wenn die Vielzahl von Armen von dem Z-Achsen-Antriebsmechanismus nach oben bewegt wird, eine äußere Gleitabdeckung sich gleitfähig zu einer inneren Gleitabdeckung bewegt, mit dem Ergebnis, dass die äußere Gleitabdeckung oberhalb der inneren Gleitabdeckung angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Z-Achsen-Antriebsmechanismus auf:
    • – einen ersten Kugelumlaufspindelmechanismus zum Bewegen der ersten beweglichen Gleitabdeckung aufwärts und abwärts relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung; und
    • – einen zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus zum Bewegen der zweiten beweglichen Gleitabdeckung aufwärts und abwärts relativ und synchron zu der ersten beweglichen Gleitabdeckung.
  • In diesem Fall weist der erste Kugelumlaufspindelmechanismus vorteilhafterweise auf:
    • – eine erste Kugelumlaufspindel, die mit dem unbeweglichen Trägerglied verbunden ist;
    • – eine erste Mutter, die zur Auf- und Abwärtsbewegung der ersten beweglichen Gleitabdeckung mit der ersten Kugelumlaufspindel im Eingriff ist;
    • – einen Gurt, der die erste Mutter umgibt; und
    • – einen gemeinsamen Motor zum Übertragen des Antriebsdrehmoments auf den Gurt; und
    • – einen gemeinsamen Motor zum Übertragen des Antriebsdrehmoments auf den Gurt; und wobei der zweite Kugelumlaufspindelmechanismus aufweist:
    • – eine zweite Kugelumlaufspindel, die rotierbar mit dem ersten beweglichen Trägerglied ohne Auf- und Abwärtsbewegung verbunden ist;
    • eine zweite Mutter, die mit der zweiten Kugelumlaufspindel im Eingriff ist und mit dem zweiten beweglichen Trägerglied verbunden ist; und
    • – eine Riemenscheibe, um die der Gurt gelegt ist und die an einem unteren Teil der zweiten Kugelumlaufspindel befestigt ist.
  • Weiterhin kann der Z-Achsen-Antriebsmechanismus aufweisen:
    • – einen ersten Zahnstangenantriebsmechanismus zum Bewegen der ersten beweglichen Gleitabdeckung aufwärts und abwärts relativ zu der unbewglichen Gleitabdeckung; und
    • – einen zweiten Zahnstangenantriebsmechanismus zum Bewegen der zweiten beweglichen Gleitabdeckung aufwärts und abwärts relativ und synchron zu der ersten beweglichen Gleitabdeckung.
  • In diesem Fall weist der erste Zahnstangenantriebsmechanismus vorteilhafterweise auf:
    • – eine erste Zahnstange, die mit der unbeweglichen Gleitabdeckung verbunden ist;
    • – ein gemeinsames kleines Zahnrad, das mit der ersten Zahnstange im Eingriff ist; und
    • – einen gemeinsamen Motor zum Übertragen des Antriebsdrehmomentes auf das gemeinsame Zahnrad, und wobei der zweite Zahnstangenmechanismus aufweist:
    • – eine zweite Zahnstange, die mit einem Ende mit dem zweiten beweglichen Trägerglied verbunden ist und mit dem gemeinsamen Zahnrad im Eingriff steht und mit einem anderen Ende eine Innenseite des unbeweglichen Trägerglieds erreicht.
  • Vorzugsweise ist ein Abluftausgang am Boden des unbeweglichen Trägergliedes zum Entleeren eines Innenraumes der Abdeckungsanordnung vorgesehen, wobei der Abluftausgang mit einer Abluftdurchlassanordnung der Fabrik verbunden ist.
  • Zusätzliche Ziele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend in der Beschreibung weiter erläutert und werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich, oder können durch Anwendung der Erfindung in Erfahrung gebracht werden. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können durch die nachfolgend beschriebenen Mittel und Kombinationen realisiert werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in der Beschreibung angeführt werden, zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin dung und dienen zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und der nachstehend detaillierten Beschreibung als Erklärung der Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Substrattransportvorrichtung;
  • 2 ist eine Seitenansicht der herkömmlichen Substrattransportvorrichtung;
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein Substratbearbeitungssystem zum Waschen eines Wafers;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Substratbearbeitungssystems zum Waschen eines Wafers;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Substrattransportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Rückwärts- und Vorwärtsbewegungsmechanismus für die Arme aus Sicht einer Rückwärts- und Vorwärtsbewegungsrichtung;
  • 7 ist eine Ansicht, die einen wesentlichen Teil des Rückwärts- und Vorwärtsbewegungsmechanismus für die Arme zeigt;
  • 8 ist eine Schnittansicht einer Substrattransportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Blockdiagramm peripherer Elemente;
  • 9 ist eine Schnittansicht der Substrattransportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Blockdiagramm peripherer Elemente;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer konzentrisch angeordneten mehrstufigen Abdeckung zum Abdecken eines anhebbaren Mechanismus;
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Wascheinheit zum Waschen einer Oberfläche eines Wafers mit einer chemischen Lösung, zusammen mit einem Blockdiagramm peripherer Elemente;
  • 12 ist eine Draufsicht auf einen Arm und ein Rotationsspannfutter;
  • 13 ist eine Schnittansicht einer Substratüberführungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem Blockdiagramm peripherer Elemente;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht der Substrattransportvorrichtung und der Wascheinheit;
  • 15 ist eine schematische Ansicht einer Substrattransportvorrichtung, die gegenüber bzw. vor der Wascheinheit angeordnet ist.
  • 16 ist ein Flußdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zum Transportieren eines Substrates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17A bis 17F sind perspektivische Ansichten, die die Substratüberführungsvorrichtung und die Wascheinheit zeigt, um zu verdeutlichen, wie ein Wafer überführt wird, wenn eine ungerade Anzahl von Schritten für das Waschverfahren erforderlich ist;
  • 18 ist ein Flußdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zum Transportieren eines Substrates gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19A bis 19D sind perspektivische Ansichten, welche die Substratüberführungsvorrichtung und die Wascheinheit zeigen, um zu erläutern, wie ein Wafer überführt wird, wenn eine gerade Anzahl von Schritten für das Waschverfahren erforderlich ist; und
  • 20 ist eine Draufsicht auf ein Substratbearbeitungssystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt hat ein Substratbearbeitungssystem 1 einen Zuführ-/Entnahmebereich 2, einen Bearbeitungsbereich 3 und einen Überführungsbereich 5. Der Zuführ-/Entnahmebereich 2, der als ein Substratzuführungs-/Entnahmebereich bzw. Substratlade-/entladebereich dient, weist einen Tisch 2a auf, der sich in die X-Achsen-Richtung erstreckt. An einer Vorderflächenseite des Tisches 2A ist ein (nicht gezeigter) Kassettentransportdurchlass angeordnet. Eine Kassette C wird entlang des Transportdurchlasses mittels eines (nicht gezeigten) Transportroboters transportiert und auf den Tisch 2a gesetzt. Zum Beispiel werden zwei oder drei Kassetten C auf dem Tisch 2a aufgebaut. 25 Lagen Wafer bzw. Halbleiterscheiben W, die einen Satz bilden, werden in jeder Kassette untergebracht.
  • Erste, zweite, und dritte Bearbeitungseinheiten 6, 7, 8 sind Seite an Seite in der genannten Reihenfolge in dem Bearbeitungsbereich 3 angeordnet. Vierte, fünfte und sechste Einheiten 9, 10, 11 sind entsprechend unterhalb der ersten, zweiten, dritten Einheiten 6, 7, 8 angeordnet. Da die Einheiten 911 im wesentlichen die gleichen sind wie die Einheiten 68, wird hierzu keine detaillierte Erläuterung abgegeben.
  • Die Kassette 2a des Zuführ-/Entnahmebereichs 2 ist in einen Zuführungsabschnitt 12 und einen Entnahmeabschnitt 13 unterteilt. Ungewaschene Halbleiterwafer W werden in einer Kassette C, die in dem Zuführungsabschnitt 12 angeordnet ist, gespeichert. Gewaschene Wafer W werden in einer Kassette C, die in dem Entnahmeabschnitt 13 angeordnet ist, gelagert. Wenn die Kassette C mit den gewaschenen Wafern W gefüllt ist, wird sie mittels des (nicht gezeigten) Transportroboter aus dem Waschsystem 1 herausgenommen.
  • Der Transportbereich 5 ist an einer Rückseite bzw. hinteren Fläche des Tisches 2a vorgesehen. Der Transportbereich 5 weist eine eine Substrattransportvorrichtung 4 auf.
  • Wie in 8 gezeigt, hat die Substrattransportvorrichtung 4 einen Armteil 20, einen Rückwärts- und Vorwärts-Bewegungsmechanismus 21 für die Arme, eine Abdeckungsanordnung 22, einen Basistisch 23, einen θ-Rotationsantriebsmechanismus 24, einen Z-Achsen-Antriebsmechanismus 47, einen X-Achsen-Antriebsmechanismus 60, und eine Steuereinheit 70. Der Armteil 20 weist in dieser Reihenfolge von oben nach unten einen ersten Arm 20a, einen zweiten Arm 20b, und einen dritten Arm 20c auf.
  • Die Steuereinheit 70 steuert bzw. kontrolliert jede Operation der Antriebsmechanismen 21, 24, 47, 60 auf Basis von anfänglich eingegebenen Daten. Ein Schienenpaar 15, das sich in die X-Richtung erstreckt, liegt auf dem Boden des Transportbereichs 5. Die Substrattransportvorrichtung 4 wird entlang des Schienenpaares 15 in X-Achsen-Richtung durch den in 8 gezeigten X-Achsen-Antriebsmechanismus 60 bewegt.
  • Ein (nicht gezeigter) Zuführ-/Zwischenspeichermechanismus ist an einer der Seiten des Überführungsbereichs 5 angeordnet, und ein (nicht gezeigter) Entnahme-/Zwischenspeichermechanismus ist an der anderen Seite des Überführungsbereichs 5 angeordnet. Der ungewaschene Wafer W wird von der Kassette C mittels des zweiten Armes 20b und bzw. oder dritten Armes 20c der Substratüberfüh rungsvorrichtung 4 entnommen und zeitweise in dem Zuführ-/Zwischenspeichermechanismus gespeichert. Weiterhin wird der gewaschene Wafer von dem Entnahme-/Zwischenspeichermechanismus durch den ersten Arm 20a der Substratüberführungsvorrichtung 4 entnommen und in der Kassette C gespeichert.
  • Wie in 5 gezeigt, hat der Armteil 20 drei Arme 20a, 20b, 20c zum Halten des Wafers W. Jeder der Arme 20a, 20b, 20c wird durch den Rückwärts- und Vorwärts-Bewegungsmechanismus 21 derartig getragen, daß er individuell in Rückwärtsrichtung und Vorwärtsrichtung bewegbar ist.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, hat der Rückwärts- und Vorwärtsbewegungsmechanismus 21 für die Arme Trägerglieder 21a, 21b, 21c, ein Endloslaufgurt 21d, ein Paar von Riemenscheiben 21e, 21f, und einen (nicht gezeigten) Schrittmotor. Ein Ende des ersten Trägergliedes 21a ist horizontal mit einem nähergelegenen Ende des Armes 20a (20b, 20c) verbunden. Das obere Ende des Trägergliedes 21b ist vertikal mit dem anderen Ende des ersten Trägergliedes 21a verbunden. Ein Ende des dritten Trägergliedes 21c ist horizontal mit dem unteren Ende des zweiten Trägergliedes 21b verbunden. Weiterhin ist das andere Ende des dritten Trägergliedes 21c in den Basistisch 23 durch eine Öffnung 23a eingefügt und mit dem Endloslaufgurt 21d verbunden. Der Endloslaufgurt 21d wird zwischen der Antriebsriemenscheibe 21e und der Folgeriemenscheibe 21f gespannt. Die Antriebsriemenscheibe 21e ist mit einer Rotationsantriebsachse (die nicht gezeigt ist) des Schrittmotors verbunden.
  • Der erste Arm 20a, der zweite Arm 20b, und der dritte Arm 20c der Substrattransportvorrichtung 4 werden selektiv eingesetzt, um die Reinheit des Wafers W aufrechtzuerhalten, der eine Reihe von Behandlungen in den ersten, zweiten, und dritten Bearbeitungseinheiten 6, 7, 8 unterzogen wurde. Um es detaillierter zu beschreiben, der Wafer W wird mittels des zweiten Armes 20b und des dritten Armes 20c von der Kassette C des Zuführungsabschnitts 12 entnommen, der ersten Bearbeitungseinheit 6 zuge führt und von ihr entnommen, der zweiten Bearbeitungseinheit 7 zugeführt und von ihr entnommen, und der dritten Bearbeitungseinheit 8 zugeführt. Auf der anderen Seite wird der Wafer nur durch den ersten Arm 20a aus der dritten Bearbeitungseinheit 8 entnommen und in der Kassette C des Entnahmeabschnitt 13 gespeichert. Dies geschieht, weil dabei die geringste Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit für die Partikel gegeben ist, auf den durch den ersten Arm 20a gehaltenen Wafer W zu fallen.
  • In der Zwischenzeit variiert das Verfahren zum Transportieren der Halbleiterscheibe in Abhängigkeit davon, ob der Wafer W entweder in einer Bearbeitungseinheit mit einer ungeraden Nummer oder geraden Nummer barbeitet wird. Wenn der Waschvorgang in einer Bearbeitungseinheit mit einer ungeraden Nummer durchgeführt wird, steuert die Steuereinheit 70 die Substrattransportvorrichtung derartig, daß zuerst der Wafer W von der Kassette C des Zuführungsabschnitts 12 durch den zweiten Arm 20b entnommen wird. In diesem Fall wird der Wafer W durch den zweiten Arm 20b in die Bearbeitungseinheiten 6, 8 mit einer ungeraden Nummer (erste, dritte) zugeführt. Der Wafer W wird dann von dem dritten Arm 20c von einer ersten Bearbeitungseinheit 6 mit einer ungeraden Nummer entnommen, ausgenommen der Fall, es handelt sich um eine letzte Bearbeitungseinheit 8. Der Wafer W wird einer (zweiten) Bearbeitungseinheit 7 mit einer geraden Nummer mittels des dritten Armes 20c zugeführt bzw. von ihr entnommen.
  • Wenn andererseits die Anzahl der Wascheinheiten mit einer geraden Zahl ist, steuert die Steuereinheit 70 die Substratüberführungsvorrichtung 4 derartig, daß zuerst der Wafer W von der Kassette C des Zuführungsbereichs 12 durch den dritten Arm 20c entnommen wird. In diesem Fall wird der Wafer W durch den dritten Arm 20c einer (ersten) Bearbeitungseinheit 7 (oder 6) mit einer ungeraden Nummer zugeführt. Der Wafer W wird von der Bearbeitungseinheit 7 (oder 6) durch den zweiten Arm 20b entnommen und in eine (zweite) Bearbeitungseinheit 8 mit einer geraden Nummer geladen bzw. zugeführt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der θ-Rotationsantriebsmechanismus 24 rechts unterhalb des Armteils 20 angebracht, wobei der Basistisch 23 zwischen ihnen angeordnet ist. Der θ-Rotationsantriebsmechanismus 24 weist eine Welle 24a, die mit dem Basistisch 23 verbunden ist, und einen Schrittmotor 24b zum Drehen der Welle 24a auf. Der Armteil 20 wird um einen Winkel θ um die Z-Achse durch den Mechanismus 24 gedreht.
  • Der X-Achsen-Bewegungsmechanismus 60 hat einen Motor 61, eine Welle 62, Räder 63 und einen Lagerbock 64. Die Welle 62 ist mit einer Antriebswelle des Motors 61 verbunden und wird von den Lagerbock über Lager drehbar gestützt. Es ist anzumerken, daß der Lagerbock 64 an der unteren Fläche der Basisplatte 16 angebracht ist. Die Räder 63 sind an der Welle 62 angebracht und auf den Schienen 15 bewegbar angeordnet.
  • Nachstehend wird der Z-Achsen-Antriebsmechanismus 47 mit Bezug auf die 8 bis 10 erklärt.
  • Der Z-Achsen-Antriebsmechanismus 47 hat eine Abdeckungsanordnung 22, die eine erste, zweite, dritte Gleitabdeckung 22a, 22b, 22c, ein unbewegliches Trägerglied 30, erste und zweite bewegliche Trägerglieder 31, 32 und den ersten und zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus 33, 34 aufweist. Das unbewegliche Trägerglied 30 ist an der Basisplatte 16 zusammen mit der ersten Gleitabdeckung 22a befestigt. Das unbewegbare Trägerglied 30 ist zylindrisch geformt und umgibt einen ersten Kugelumlaufspindelmechanismus 33 und einen Teil eines zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus 34. Das unbewegliche Trägerglied 30 ist von der ersten Gleitabdekkung 22a umgeben, die mit seinem äußeren Bereich in Kontakt ist. Am Boden des unbeweglichen Trägergliedes 30 ist ein Abluftausgang 30b ausgebildet, der mit einer (nicht gezeigten) Abluftdurchlaßanordnung der Fabrik verbunden ist. Ein Innenraum 48 der Abdeckungsanordnung 22 wird durch den Abluftausgang 30b entleert.
  • Das erste bewegliche Trägerglied 31 ist ein Hohlzylinder, der mit einem Bodenteil 31a geschlossen ist, und umgibt einen Teil des ersten Kugelumlaufspindelmechanismus 33 und eines zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus. Eine Gleitdichtung 31c ist in dem unteren äußeren Bereich des ersten beweglichen Trägergliedes 31 bereitgestellt. Das erste bewegliche Trägerglied 31 und das unbewegliche Trägerglied 30 sind gleitend aneinander mit der Gleitdichtung 31c zwischen ihnen befestigt. Der obere Endteil des ersten beweglichen Trägergliedes 31 ist mit der zweiten Gleitabdeckung 22b verbunden. Die zweite Gleitabdeckung 22b wird durch den ersten Kugelumlaufspindelmechanismus 33 zusammen mit dem ersten beweglichen Trägerglied 31 nach oben und unten bewegt. Es wird angemerkt, daß das erste bewegliche Trägerglied 31 von einer zweiten Gleitabdeckung 22b umgeben ist, wobei es mit seinem äußeren Bereich mit dieser in Kontakt ist.
  • Das zweite bewegliche Trägerglied 32 ist ein Hohlzylinder, der mit einem Bodenteil 32a geschlossen ist, und der einen Teil des zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus 34 und einen Teil des θ-Rotationsantriebsmechanismus 24 umgibt. Eine Gleitdichtung 32c befindet sich in dem unteren äußeren Bereich des zweiten beweglichen Trägergliedes 32. Das erste und zweite bewegliche Trägerglied 31 und 32 sind gleitbar aneinander befestigt, wobei sich die Gleitabdichtung 32c zwischen ihnen befindet. Weiterhin ist das obere Endteil des zweiten beweglichen Trägergliedes 32 mit der dritten Gleitabdeckung 22c verbunden und bewegt sich zusammen mit dem zweiten Trägerglied 32 durch den zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus 34 aufwärts und abwärts. Es wird angemerkt, daß das zweite Trägerglied 32 von der dritten Gleitabdeckung 22c umgeben ist, wobei sein äußerer Bereich mit dieser in Kontakt ist. Es wird angemerkt, daß der obere Endteil der dritten Gleitabdeckung 22c mit dem unteren Teil des Rahmens des θ-Rotationsantriebsmechanismus 24 verbunden ist.
  • Wie in 10 gezeigt, sind die erste, zweite, dritte Gleitabdeckung 22a, 22b, 22c, welche die Abdeckungsanordnung 22 bilden, konzentrisch angeordnete Hohlzylinder. Diese Gleitabdeckungen sind aus nichtrostendem Stahl gebildet und sind mit Fluor-halti gem Harz beschichtet.
  • Die erste Gleitabdeckung 22a ist innerhalb der zweiten Gleitabdeckung 22b angeordnet. Die zweite Gleitabdeckung 22b ist innerhalb der dritten Gleitabdeckung 22c angeordnet. Mit anderen Worten, der Außendurchmesser der ersten Gleitabdeckung 22a ist kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Gleitabdeckung 22b. Der Außendurchmesser der zweiten Gleitabdeckung 22b ist kleiner als der Innendurchmesser der dritten Gleitabdeckung 22c. Das unbewegliche Trägerglied 30 ist andererseits außerhalb des ersten beweglichen Trägergliedes 31 angeordnet. Das erste bewegliche Trägerglied 31 ist außerhalb des zweiten beweglichen Trägergliedes 32 angeordnet. Mit anderen Worten – der Innendurchmesser des unbeweglichen Trägergliedes 30 ist größer als der Außendurchmesser des ersten beweglichen Trägergliedes 31. Der Innendurchmesser des ersten beweglichen Trägergliedes 31 ist größer als der Außendurchmesser des zweiten, beweglichen Trägergliedes 32. Wenn, zum Beispiel, der Wafer W mit einem Durchmesser von 12 Inch verwendet wird, hat das unbewegliche Trägerglied 30 einen Innendurchmesser von 280 mm und eine Länge von 400–500 mm. Das erste bewegliche Trägerglied 31 hat einen Innendurchmesser von 260 mm und eine Länge von 400–500 mm. Das zweite bewegliche Trägerglied 32 hat einen Innendurchmesser von 240 mm und eine Länge von 400–500 mm.
  • Nachstehend werden der erste und zweite Kugelumlaufspindelmechanismus 33, 34 noch detaillierter mit Bezug auf die 8 und 9 erklärt.
  • Der erste und zweite Kugelumlaufspindelmechanismus 33, 34 haben jeweils Gewindespindeln 35, 40 und Muttern 36, 45, und einen gemeinsamen Motor 42. Der gemeinsame Motor 42 ist an dem Bodenteil 31a des ersten beweglichen Trägergliedes 31 befestigt. Dessen Welle 43 ragt unten aus dem Bodenteil 31a heraus. Die erste Gewindespindel 35 ist im Eingriff mit einer ersten Mutter 36. Die zweite Gewindespindel 40 ist mit einer Folgeriemenscheibe 45 ausgestattet. Die Welle 43 des gemeinsamen Motors 42 ist mit einer Antriebsriemenscheibe 44 ausgestattet. Ein Gurt 46 ist zwischen der Mutter 36 und den Scheiben 44, 45 gespannt. Wenn der gemeinsame Motor 42 angetrieben wird, wird das Antriebsmoment auf die Mutter 36 und die Riemenscheibe 45, jeweils individuell übertragen. Hieraus folgt, daß sich die Mutter 36 relativ zu der Gewindespindel 35 aufwärts und abwärts bewegt. Synchron dazu wird die Riemenscheibe 45 zusammen mit der Spindel 40 nach oben und unten bewegt.
  • Die erste Gewindespindel 35 ist an der Basisplatte 16 und an der ersten Gleitabdeckung 22a am unteren Ende befestigt. Der obere Teil davon verläuft durch den Bodenteil 31a und reicht bis innerhalb des ersten beweglichen Trägergliedes 31. Die zweite Gewindespindel 40 ist mit der Folgeriemenscheibe 45 am unteren Ende verbunden. Der obere Teil verläuft durch den Bodenteil 32a und reicht bis in das zweite bewegliche Trägerglied 32. Der obere Teil der zweiten Gewindespindel 40 ist mit einer zweiten Mutter 41 innerhalb des zweiten beweglichen Trägergliedes 32 verbunden. Es wird angemerkt, daß die erste Gewindespindel 35 durch Führungslöcher, die in den Bodenteilen 31a, 32a ausgebildet sind, ragt. (Nicht gezeigte) Lager sind an den Bodenteilen 31a, 32a, durch welche die zweite Gewindespindel 40 ragt, vorgesehen.
  • 8 zeigt eine Substrattransportvorrichtung 4, deren Abdekkungsanordnung 22 im am weitesten auseinandergezogenen Zustand ist.
  • In dem in 8 gezeigten Zustand beträgt, wenn ein Wafer W mit einem Durchmesser von 12 Inch verwendet wird, die Höhe L1 von der Basisplatte 16 bis zu dem Armteil 20 ungefähr 1000 bis 1300 mm. In diesem Fall befindet sich die dritte Gleitabdeckung 22c, die an der äußersten Seite positioniert ist, in der höchsten Position. 9 zeigt die Substrattransportvorrichtung, deren Abdeckungsanordnung 22 am weitesten zusammengezogen ist. In dem in 9 gezeigten Zustand beträgt, wenn ein Wafer W mit einem Durchmesser von 12 Inch verwendet wird, die Höhe L2 von der Basisplatte 16 bis zum Armteil 20 ungefähr zwischen 300 und 500 mm. In diesem Fall wird der Z-Achsen-Antriebsmechanismus 47 ausreichend durch mehrere Gleitabdeckungen, nämlich die erste, zweite und dritte Gleitabdeckung 22a, 22b, 22c, geschützt, was zur Folge hat, daß zu keiner Zeit Partikel entweichen.
  • Aufgrund des verringerten Abstandes zwischen einem jeden der Antriebsmechanismen 23, 24, 47 und dem Bodenabluftausgang 30b ist die Wirksamkeit der Evakuierung des Innenraumes 48 der Akdeckungsanordnung beträchtlich erhöht. Daraus resultiert, daß die Anzahl der in der Abdeckungsanordnung der vorliegenden Erfindung erzeugten Partikel, insbesondere im Vergleich zu der konventionellen Abdeckung 108 (siehe 1), in der Balgform beträchtlich reduziert ist.
  • Weiterhin tritt, selbst bei Entweichen der Lösung, keine chemische Waschlösung in den Innenraum 48 ein, da die Gleitabdeckung 22c mit einem größeren Durchmesser höher angeordnet ist als die Gleitabdeckungen 22a, 22b mit einem kleineren Durchmesser. Der Antriebsmechanismus 47 innerhalb des Innenraumes kann geschützt werden.
  • Da die zweite und dritte Gleitabdeckung 22b, 22c synchron aufwärts und abwärts bewegt werden, kann das Armteil 20 schnell die Zuführ-/Entnahmeöffnung 101a (102a, 103a) der Bearbeitungseinheit erreichen, wodurch der Durchsatz erhöht wird. Überdies kann die Größe der Substrattransportvorrichtung reduziert werden, da der einzige Motor 42 gemeinsam für zwei Kugelumlaufspindeln 33, 34 genutzt wird.
  • Die Vielzahl der Bearbeitungseinheiten kann in verschiedenen Kombinationen, je nach den Waschbedingungen, genutzt werden. Zum Beispiel kann eine bestimmte Einheit von den Bearbeitungseinheiten zurückgezogen werden und umgekehrt kann eine andere Einheit hinzugefügt werden. In dem Substratbearbeitungssystem kann die Anzahl der Bearbeitungseinheiten, die für das Bearbeiten des Wafers W erforderlich sind, einzeln oder in der Kombination von zwei oder drei eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird die Bearbeitungseinheit mit Bezug auf die 11 und 12 erklärt. Die Bearbeitungseinheiten 611 sind im wesentlichen von gleicher Struktur, so daß die erste und zweite Einheit 6, 7 stellvertretend erklärt werden.
  • In dieser Ausführung wird ein mechanisches Spannfutter als Substrathalteteil verwendet. Wie in 11 gezeigt, ist das mechanische Spannfutter 80 innerhalb eines Ablauftopfes bzw. einer tassenartigen oder topfartigen Ablaufeinrichtung 90 vorgesehen. Der Ablauftopf 90 hat einen beweglichen Ablauftopfteil 90a und einen unbeweglichen Ablaufteil 90b. Das bewegliche Ablauftopfteil 90a ist mit einer Stange 98a eines Zylinders 98 durch die Öffnungen 90c, 90f verbunden. Wenn die Stange 98a aus dem Zylinder 98 herausragt, bewegt sich das bewegliche Ablauftopfteil 90a nach oben. Wenn die Stange 98a wieder im Zylinder 98 in eingezogener Position ist, bewegt sich das bewegliche Ablauftopfteil 90a nach unten.
  • Eine Antriebswelle 83a eines Motors 83 passiert den mittleren vorstehenden Teil 90g des unbeweglichen Topfteiles 90b und ist mit einer Bodenplatte 81 des mechanischen Spannfutters 80 verbunden. Ein gedichtetes Lager 90h ist zwischen der Antriebswelle 83s und dem mittleren vorstehenden Teil 90g positioniert. Ablauflöcher 90d sind in dem unbeweglichen Ablauftopf 90b angemessen ausgeformt. Die Drainage des Waschmittels aus dem Topf 80 erfolgt über die Ablauflöcher 90d.
  • Die Bodenplatte 81 des mechanischen Spannfutters 80 hat die gleiche Größe bzw. Abmessung wie der Durchmesser des Wafers W. Sechs ausgewählte oder vorstehende Teilbereiche 84 werden im äußeren Bereich der Bodenplatte 81 vorgesehen. Ein Waferhalteteil 85 ist für jedes ausgewählte Teil 84 vorgesehen. Der untere halbe Innenumfangteil des Waferhalteteiles 85 ist nach innen geneigt, so daß es eine geneigte Fläche bildet. Die Außenumfangsfläche des Wafers ist in Kontakt mit der Oberseite der geneigten Fläche des Waferhalteteiles 85. Das Waferhalteteil 85 ist an dem ausgewählten Teil 84 über eine horizontale Achse 86 angebracht.
  • Zusätzlich umgibt das Halteteil 85 ein Gewicht (nicht dargestellt).
  • Der Wafer W wird in das mechanische Spannfutter 80 mittels des Überführungsarms 20a (20b, 20c), wie in 12 dargestellt, überführt. Der Überführungsarm 20a (20b, 20c) ist ein ringförmiges Element bzw. Ringelement (teilweise ausgeschnitten), dessen Innendurchmesser größer ist als derjenige der Bodenplatte 81. Waferaufnahmeteile 88, die sich nach innen erstrecken, sind an drei Teilabschnitten innerhalb des Ringelementes vorgesehen. Der Wafer W ist an dem vorstehenden Teil 88a, das an dem Spitzenbereich des Waferaufnahmeteiles 88 ausgebildet ist, aufgenommen.
  • Der Ausschnitt 81a ist an der Bodenplatte 81 entsprechend des Waferaufnahmeteiles 88 ausgebildet, so daß er an dem Waferaufnahmeteil 88 entlangbewegt werden kann. Der Wafer, der von dem Überführungsarm 20a (20b, 20c) gehalten wird, wird zum Waferhalteteil 85 des mechanischen Spannfutters 80 geführt, indem der Überführungsarm 20a (20b, 20c) von einer vorbestimmten Position oberhalb des mechanischen Spannfutters 80 durch den Ausschnitt 81a hindurch abwärts bewegt wird.
  • Eine Scheibenbürste 91 wird von einem Bewegungsmechanismus (nicht gezeigt) über den Arm 91a beweglich gehalten. Eine erste Düse 92 wird von einem Bewegungsmechanismus (nicht gezeigt) mittels eines Armes 92a beweglich gehalten. Weiterhin wird eine zweite Düse 93 von einem (nicht gezeigten) Bewegungsmechanismus über einen Arm 93a beweglich gehalten. Die Bürste 91 und die Düsen 92, 93 werden von der Ruhestellungs-Position in die Betriebsposition durch jeweilige Bewegungsmechanismen bewegt, so daß sie dem Wafer W gegenüberliegen.
  • Die erste Düse 92 ist unabhängig mit Versorgungsquellen 71, 72 für die chemischen Lösungen über ein Verteilerventil 77 verbunden. Die erste Versorgungsquelle 71 der ersten Bearbeitungseinheit 6 enthält z. B. eine Lösung aus einer Mischung von Ammoniak/Wasserstoffperoxid (nachstehend "APM Lösung" genannt). Die zweite Versorgungsquelle 72 zum Waschen für eine chemische Waschlösung enthält eine Lösung aus einer Mischung von Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure)/Wasserstoffperoxid (nachstehend "HPM Lösung" genannt). Der Stromkreis für die Stromversorgung des Verteilerventils 77 ist an die Steuereinheit 70 angeschlossen. Die Steuereinheit 70 steuert den Betrieb des Verteilerventils 77 auf Basis der eingegebenen Daten der Bearbeitungsbedingungen, um für die Zufuhr von Bearbeitungslösung zu der ersten Düse 92 zwischen den Lösungen AMP und HPM umzuschalten.
  • Auf der anderen Seite enthält die erste Versorgungsquelle 71 für eine chemische Waschlösung der zweiten Bearbeitungseinheit 7 eine Mischung von Lösungen aus Ammoniak/Wasserstoffperoxid (nachstehend "APM Lösung" genannt). Die zweite Versorgungsquelle 72 für eine chemische Waschlösung enthält eine Lösung aus Fluorwasserstoffsäure (nachstehend "DHF Lösung" genannt). Die Steuereinheit steuert den Betrieb des Verteilerventils 77 auf Basis der eingegebenen Daten der Bearbeitungsbedingungen, d. h. es schaltet die Zufuhr von Bearbeitungslösung zu der ersten Düse 92 zwischen den Lösungen APM und DHF um.
  • Die zweite Düse 93 ist mit einer Versorgungsquelle 73 für eine Spüllösung, die als dritte Versorgungsquelle dient, verbunden. Die Spüllösungsversorgungsquelle 73 enthält reines Wasser. Eine jede der Lösungsversorgungsquellen 71, 72, 73 weist einen Flußratenreglereinheit auf. Die Steuereinheit 70 steuert den jeweiligen Betrieb der Versorgungsquellen 71, 72, 73 und stellt die Flußrate für die Versorgung mit der Bearbeitungslösung ein.
  • Es ist anzumerken, daß die Versorgungsquellen 71, 72 der anderen Bearbeitungseinheiten 8, 9, 10, 11 irgendeine bzw. jede der Lösungen, APM, HPM und DHF enthalten.
  • Nachstehend wird die Substratransportvorrichtung 4A einer anderen Ausführungsform mit Bezug auf die 13 erklärt.
  • Die Substrattransportvorrichtung 4A hat einen Z-Achsen-Antriebsmechanismus 50 als Mittel zum Bewegen des Armteiles 20 nach unten und nach oben. Der Z-Achsen-Antriebsmechanismus 50 hat einen ersten und zweiten Zahnstangen- bzw. Raststangenmechanismus 51, 52. Der erste Zahnstangenmechanismus 51 bewegt die zweite Gleitabdeckung 22b aufwärts und abwärts relativ zu der Gleitabdeckung 22a. Der zweite Zahnstangenmechanismus 52 bewegt die dritte Gleitabdeckung 22c aufwärts und abwärts relativ zu der zweiten Gleitabdeckung 22b.
  • Der erste Zahnstangenmechanismus 51 hat eine erste Zahnstange 53 und ein gemeinsames Zahnrad bzw. Ritzel 54, die miteinander im Eingriff sind. Der zweite Zahnstangenmechanismus 52 hat eine zweite Zahnstange 55 und ein gemeinsames Zahnrad bzw. Ritzel 54, die miteinander im Eingriff sind. Die Welle des gemeinsamen Zahnrades 54 ist mit einer Antriebswelle (hier nicht gezeigt) eines Motors (hier nicht gezeigt) über ein Untersetzungsgetriebe bzw. ein drehzahlverringerndes Getriebe (hier nicht gezeigt) verbunden. Die erste Zahnstange 53 ist an der Basisplatte 16 und der ersten Gleitabdeckung 22a am unteren Ende befestigt. Das obere Teil der ersten Zahnstange 53 verläuft durch das Bodenteil 31a und reicht bis in das bewegliche Trägerglied 31 hinein. Die zweite Zahnstange 55 ist mit dem Bodenteil 32a des zweiten beweglichen Trägergliedes am oberen Ende verbunden. Das untere Teilstück der zweiten Zahnstange 55 verläuft durch das Bodenteil 31a und reicht bis in das unbewegliche Trägerglied 30 hinein. Es ist anzumerken, daß sowohl die erste als auch die zweite Zahnstange 53, 55 durch die Führungslöcher (hier nicht gezeigt) im Bodenteil 31a verlaufen.

Claims (6)

  1. Substrattransportvorrichtung zum sequentiellen, vereinzelten Transportieren von Substraten aus einem Substratzuführ-/entnahmebereich (2, 13) zu einem Bearbeitungsbereich (3, 3A), die aufweist: – eine Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) zum Halten eines Substrates; – einen θ-Rotations-Antriebsmechanismus (24) zum gleichzeitigen Drehen der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) um eine vertikale Achse um einen Winkel θ; – einen Rückwärts- und Vorwärtsbewegungsmechanismus (21) zum Bewegen der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) rückwärts und vorwärts; – einen Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) für eine gleichzeitige Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Vielzahl von Armen (20a, 20b, 20c) und; – eine Abdeckungsanordnung (22), welche den Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) umgibt, wodurch der Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) von einer Außenatmosphäre abgeschottet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsanordnung (22) weiterhin umfasst: – eine unbewegliche Gleitabdeckung (22a), die von der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) unantreibbar und deshalb unbeweglich ist; – ein unbewegliches Trägerglied (30), das mit einer Oberseite der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a) verbunden ist; – eine erste bewegliche Gleitabdeckung (22b), die am äußeren Umfang der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a) angeordnet und durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Z-Achsen-Antriebsmechanismus relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a) gleitfähig antreibbar ist; – ein erstes bewegliches Trägerglied (31), das mit der Innenseite der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22b) verbunden und aufwärts und abwärts zusammen mit der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22a) beweglich ist, – eine zweite bewegliche Gleitabdeckung (22c), die am äußeren Umfang der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22b) angeordnet und durch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Z-Achsen-Antriebsmechanismus relativ zu der ersten beweglichen Gleitabdekkung (22b) gleitfähig antreibbar ist; – ein zweites bewegliches Trägerglied (32), das mit einer Innenseite der zweiten beweglichen Gleitabdeckung (22c) verbunden und aufwärts und abwärts zusammen mit der zweiten beweglichen Gleitabdeckung (22c) beweglich ist; – eine erste Gleitdichtung (31c), die an dem äußeren Umfang des ersten beweglichen Trägerglieds (31) befestigt ist und einen Spalt zwischen dem ersten beweglichen Trägerglied (31) und dem unbeweglichen Trägerglied (30) abdichtet; und – eine zweite Gleitdichtung (32c), die an dem äußeren Umfang des zweiten beweglichen Trägerglieds (32) befestigt ist und einen Spalt zwischen dem zweiten beweglichen Trägerglied (32) und dem ersten beweglichen Trägerglied (31) abdichtet, wobei das erste bewegliche Trägerglied (31) aufwärts entlang mit der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22b) bewegt wird, wenn die Vielzahl Arme (20a, 20b, 20c) durch den Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48, 50) aufwärts bewegt werden, wobei der Spalt zwischen dem ersten beweglichen Trägerglied (31) und dem unbeweglichen Trägerglied (30) durch die erste Gleitdichtung (31c) abgedichtet wird, und das zweite bewegliche Trägerglied (32) entlang der zweiten beweglichen Gleitabdeckung (22c) bewegt wird, wobei der Spalt zwischen dem zweiten beweglichen Trägerglied (32) und dem ersten beweglichen Trägerglied (31) durch die zweite Gleitdichtung (32c) abgedichtet wird, wodurch die erste und zweite bewegliche Gleitabdeckung (22b, 22c) relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a) bewegt werden, mit dem Resultat, dass die erste und zweite bewegliche Gleitabdeckung (22b, 22c) oberhalb der unbeweglichen Gleitabdeckung liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Z-Achsen-Antriebsmechanismus (48) aufweist: – einen ersten Kugelumlaufspindelmechanismus (33) zum Bewegen der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22b) aufwärts und abwärts relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a); und – einen zweiten Kugelumlaufspindelmechanismus (34) zum Bewegen der zweiten beweglichen Gleitabdeckung (22c) aufwärts und abwärts relativ und synchron zu der ersten beweglichen Gleitabdekkung (22b).
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Kugelumlaufspindelmechanismus (33) aufweist: eine erste Kugelumlaufspindel (35) mit einem an dem unbeweglichen Trägerglied (30) befestigten Ende; eine erste Mutter (36), die im Eingriff mit der ersten Kugelumlaufspindel (35) zur Bewegung der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22b) aufwärts und abwärts steht; einen Gurt (46), der um die erste Mutter (36) gelegt ist; und einen gemeinsamen Motor (42) zum Übertragen des Antriebsdrehmoments auf den Gurt (46); und – der zweite Kugelumlaufspindelmechanismus (34) aufweist: eine zweite Kugelumlaufspindel (40), die rotierbar mit dem ersten beweglichen Trägerglied (31) ohne Aufwärts- und Abwärtsbewegung verbunden ist; eine zweite Mutter (41), die mit der zweiten Kugelumlaufspindel (40) im Eingriff und an dem zweiten beweglichen Trägerglied (32) befestigt ist; und eine Riemenscheibe (45), um welche der Gurt (46) gelegt ist und die an einem unteren Teil der zweiten Kugelumlaufspindel (40) befestigt ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Z-Achsen-Antriebsmechanismus (50) aufweist: – einen ersten Zahnstangenantriebsmechanismus (51) zum Bewegen der ersten beweglichen Gleitabdeckung (22b) aufwärts und abwärts relativ zu der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a); und – einen zweiten Zahnstangenantriebsmechanismus (52) zum Bewegen der zweiten beweglichen Gleitabdeckung (22c) aufwärts und ab wärts relativ und synchron zu der ersten beweglichen Abdeckung (22b).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnstangenantriebsmechanismus (51) aufweist: – eine erste Zahnstange (53) mit einem an der unbeweglichen Gleitabdeckung (22a) befestigten Ende; – ein gemeinsames Zahnrad, das im Eingriff mit der ersten Zahnstange (53) ist; und – einen gemeinsamen Motor zum Übertragen des Antriebsdrehmoments auf das gemeinsame Zahnrad (54); und der zweite Zahnstangenantriebsmechanismus (52) aufweist: – eine zweite Zahnstange (55), die mit einem Ende mit dem zweiten beweglichen Trägerglied (32) verbunden und mit dem gemeinsamen Zahnrad (54) im Eingriff steht und mit einem anderen Ende eine Innenseite des unbeweglichen Trägerglieds (30) erreicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Abluftausgang (30b) am Boden des unbeweglichen Trägerglieds (30) zum Entleeren eines Innenraumes (48) der Abdeckungsanordnung (22), wobei der Abluftausgang (30b) mit einer Fabrik-Abluftdurchlassanordnung verbunden ist.
DE19964235A 1998-03-12 1999-03-10 Substrattransportvorrichtung Expired - Fee Related DE19964235B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8268498A JPH11260890A (ja) 1998-03-12 1998-03-12 搬送装置
JP10-082684 1998-03-12
JP10-082523 1998-03-13
JP8252398 1998-03-13
DE19910478A DE19910478C2 (de) 1998-03-12 1999-03-10 Substrattransportverfahren und Substratbearbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964235B4 true DE19964235B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964235A Expired - Fee Related DE19964235B4 (de) 1998-03-12 1999-03-10 Substrattransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19964235B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909669A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Canon Kk Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE4027730A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-12 Braeutigam Moebel Product Mark Sitzmoebel
DE4210110A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Mitsubishi Electric Corp Verschlusseinrichtung fuer eine halbleitereinrichtung-herstellungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung
EP0820090A2 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Applied Materials, Inc. Zwei-Ebenen-Roboter
DE3745134C2 (de) * 1986-05-16 1999-03-04 Silicon Valley Group Verfahren und Einrichtung zur Übertragung eines Wafers von einer Quelle zu einem Zielort
WO1999062107A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Batch end effector for semiconductor wafer handling
DE69614619T2 (de) * 1995-06-26 2001-12-06 Daido Steel Co Ltd Schwebeschmelzenverfahren und Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und Giessen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745134C2 (de) * 1986-05-16 1999-03-04 Silicon Valley Group Verfahren und Einrichtung zur Übertragung eines Wafers von einer Quelle zu einem Zielort
DE3909669A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Canon Kk Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE4027730A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-12 Braeutigam Moebel Product Mark Sitzmoebel
DE4210110A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Mitsubishi Electric Corp Verschlusseinrichtung fuer eine halbleitereinrichtung-herstellungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung
DE69614619T2 (de) * 1995-06-26 2001-12-06 Daido Steel Co Ltd Schwebeschmelzenverfahren und Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und Giessen
EP0820090A2 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Applied Materials, Inc. Zwei-Ebenen-Roboter
WO1999062107A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Batch end effector for semiconductor wafer handling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910478C2 (de) Substrattransportverfahren und Substratbearbeitungssystem
DE69835988T2 (de) Doppelseitenreinigungsmaschine für ein Substrat
DE69837364T2 (de) Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung von zu behandelnden Gegenständen
DE60133618T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von einem einzigem Substrat
DE69735514T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Halbleiterscheiben
DE10164192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Substraten
DE69833832T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen, Scheibenprozesssystem und Scheibenprozessverfahren
DE69736378T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von zu verarbeitenden Objekte
AT389959B (de) Vorrichtung zum aetzen von scheibenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von siliziumscheiben
DE3909669C2 (de)
DE10059637B4 (de) Gerät und Verfahren zur Substratbearbeitung
DE69631566T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Waschbehandlung
DE69913521T2 (de) Reaktor mit mikroumgebung zur verarbeitung eines mikroelektronischen werkstücks
DE19914347C2 (de) Waschvorrichtung und Waschverfahren
DE10039672B4 (de) Substratverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
DE10041790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Substraten und Prozessiereinrichtung für Substrate
DE2931308A1 (de) Oberflaechenbehandlungs-einrichtung
DE19781822B4 (de) Reinigungsstation zur Verwendung bei einem System zum Reinigen, Spülen und Trocknen von Halbleiterscheiben
DE60033427T2 (de) Becher, schleuder-, spül- und trockenvorrichtung und verfahren zum laden einer halbleiterscheibe auf eine schleuder-, spül- und trockenvorrichtung
DE69934978T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung und benutzung dieser vorrichtung in einem halbleiterherstellungsapparat
DE60122236T2 (de) Poliervorrichtung
DE102004039059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Halbleitersubsstraten
DE69913317T2 (de) Reinigungs-/schwabbeleinheit für halbleiterbearbeitungsvorrichtung
DE19964235B4 (de) Substrattransportvorrichtung
DE19716690A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Halbleiterkristallscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19910478

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee