DE69614619T2 - Schwebeschmelzenverfahren und Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und Giessen - Google Patents
Schwebeschmelzenverfahren und Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und GiessenInfo
- Publication number
- DE69614619T2 DE69614619T2 DE69614619T DE69614619T DE69614619T2 DE 69614619 T2 DE69614619 T2 DE 69614619T2 DE 69614619 T DE69614619 T DE 69614619T DE 69614619 T DE69614619 T DE 69614619T DE 69614619 T2 DE69614619 T2 DE 69614619T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crucible
- melting
- molten metal
- casting
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 45
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 31
- 238000005339 levitation Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 99
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 17
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/06—Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
- F27B14/061—Induction furnaces
- F27B14/063—Skull melting type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/04—Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/0806—Charging or discharging devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/24—Crucible furnaces
- H05B6/26—Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/32—Arrangements for simultaneous levitation and heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0054—Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
- F27D2003/0056—Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump through a syphon in a vacuum chamber, e.g. involving aspiration or pressure on the bath
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwebeschmelzverfahren, bei dem Material in einen wassergekühlten Kupferschmelztiegel eingeführt wird, um den eine Induktionsheizspule herumgewickelt ist, und wobei das Material geschmolzen wird, so dass verhindert wird, dass geschmolzenes Metall mit inneren Wandflächen des Schmelztiegels in Berührung gebracht wird.
- Wenn Titan oder ein anderes aktives Metall mit hohem Schmelzpunkt präzisionsgegossen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, wird herkömmlicherweise ein zylindrischer wassergekühlter Kupferschmelztiegel 101 verwendet. Der äußere Rand des Schmelztiegels 101 ist mit einer gewickelten Induktionsheizspule 103 ausgestattet. Ein Basismaterial 105 wird vom Boden des Schmelztiegels 101 eingeführt, und gleichzeitig wird die Innenseite des Schmelztiegels 101 mit Argongas abgeschirmt. Geschmolzenes Metall wird in eine Präzisionsgießform 107 für den Guss hochgezogen, ohne dass es mit irgendeiner inneren Wandoberfläche des Schmelztiegels 101 in Berührung gebracht wird oder mit irgendeinem Fremdmaterial vermischt wird. Ein derartiges Schwebeschmelzverfahren ist z. B. in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 4-41062 und in der EP-A-457 502 offenbart.
- Bei dem herkömmlichen Schwebeschmelzverfahren wird nach dem Hochziehen des geschmolzenen Metalls in die Gießform 107 das Basismaterial 105 angehoben, um neues geschmolzenes Metall für den anschließenden Gießvorgang zu bilden. Das Basismaterial 105 erfordert jedoch eine bestimmte Querschnittskonfiguration, die der Konfiguration des Schmelztiegels 101 angepasst ist. Daher muss Basismaterial 105 vorab vorbereitet werden, wodurch dem Herstellungsvorgang zusätzliche Schritte hinzugefügt werden. Dies ist z. B. in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 6- 71416 offenbart.
- Um die Anzahl der Schritte des Herstellungsverfahrens zu minimieren, kann Schrottmaterial vom Oberteil des Schmelztiegels 101 her eingeführt werden, wodurch die Notwendigkeit umgangen wird, das Basismaterial 105 vorzubereiten. Da das Schrottmaterial verschiedene Konfigurationen hat, werden jedoch zwischen den Konfigurationen des Schrottmaterials Spalte gebildet, wodurch die Fülleffizienz im Schmelztiegel 101 verringert wird. Darüber hinaus wird die Effizienz des Induktionsheizens beeinträchtigt, und die Schmelzgeschwindigkeit verringert. Folglich kann die Anzahl der Herstellungsschritte nicht ausreichend verringert werden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schwebeschmelzverfahren bereitzustellen, bei dem Schrottmaterial oder anderes Material mit verschiedenen Konfigurationen durch effizientes Induktionsheizen geschmolzen werden kann.
- Um diese oder andere Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Schwebeschmelzverfahren bereit, bei dem Material in einen wassergekühlten Kupferschmelztiegel eingeführt wird, der mit einer um ihn herumgewickelten Induktionsheizspule ausgestattet ist, und wird geschmolzen, so dass verhindert wird, dass geschmolzenes Metall irgendeine Innenwandfläche des Schmelztiegels berührt.
- Wenn das geschmolzene Metall abgegeben wird, lässt man einen Teil des geschmolzenen Metalls in dem Schmelztiegel zurück, und es wird zusätzliches Material über das verbleibende geschmolzene Metall eingeführt, wodurch der Schmelzschritt wiederholt wird.
- Wenn bei dem zuvor erwähnten Schwebeschmelzverfahren zusätzliches Material zu dem im Schmelztiegel verbleibenden geschmolzenen Metall hinzugegeben wird, werden Spalten in den Material mit dem geschmolzenen Metall gefüllt. Wenn das Material mit einer unregelmäßigen Konfiguration und niedrigen Volumendichte von dem geschmolzenen Metall umgegeben ist, wird daher die gesamte Volumendichte in dem Schmelztiegel erhöht. Folglich benötigt das zusätzliche Material keine spezifizierte Querschnittskonfiguration, und es wird kein Verfahrensschritt zum Einstellen der Konfiguration des Materials benötigt. Selbst ein Material mit einer niedrigen Volumendichte und einer unregelmäßigen Konfiguration kann effizient geschmolzen werden.
- Folglich können bei der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Verfahrenschritte und die Herstellungskosten beachtlich verringert werden. Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung bei einem Präzisionsgießverfahren verwendet wird, können Endprodukte mit beachtlich geringen Kosten hergestellt werden.
- Bei dem Schwebeschmelzverfahren ist die Menge des im Schmelztiegel zurückbleibenden geschmolzenen Metalls ausreichend, um Spalte bzw. Hohlräume in dem zusätzlichen Material zu füllen. Zu diesem Zweck werden das Gewicht und die Volumendichte des zusätzlichen Materials und die Menge einer einzigen Zufuhr an geschmolzenen Metall derart bestimmt, dass die Bedingung K < 1,8 in der folgenden Gleichung (1) erfüllt wird:
- WS = K·WM/{K-¹+(ρM/ρs)} (1)
- WS: Menge des in Kilogramm gemessenen zusätzlichen Materials;
- WM: das in Kilogramm gemessene Gewicht des geschmolzenen Metalls vor der Zufuhr;
- ρM: das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des geschmolzenen Metalls;
- ρ5: das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des Materials; und
- K: ein Betriebsparameter.
- Das Zustandekommen der Gleichung (1) wird nun erklärt:
- Zunächst wird das geschätzte Volumen der Hohlräume bzw. Spalten in dem zusätzlichen volumenmäßigen Material, Vs, in der folgenden Gleichung (2) ausgedrückt:
- Vs = (Ws/Ps)-(Ws/ρM) = Ws(1/ρs-1/ρM) (2)
- Das geschätzte Volumen des im Schmelztiegel verbleibenden geschmolzenen Metalls, VR, wird in der folgenden Gleichung (3) ausgedrückt:
- VR = (WM-WS) / PM (3)
- Wenn VS viel größer als VR ist, füllt das Material den Schmelztiegel grob auf, wodurch die Induktionsheizeffizienz verringert wird. Die Erfinder wussten aus Erfahrung, dass es einen Übergangspunkt der Heizeffizienz bei einem Wert von etwa Vs = 1,8 VR gibt. Wenn der Wert in einen Bereich von VS = 1,5 VR liegt und Vs < 1,5 VR, kann ein übermäßiger Abfall der Heizeffizienz vermieden werden.
- Wenn Vs < VR ist, kann die Induktionsheizeffizienz konstant auf einem hohen Wert gehalten werden. Allerdings erfordert ein Wert von Vs, der übermäßig viel kleiner als VR ist, eine übermäßig große Anlage zum Schmelzen und Gießen. Nach einer erneuten Betrachtung erbrachten die Erfinder die Schlussfolgerung, dass dann, wenn die untere Grenze von Vs etwa 0,5 VR ist, die Anlage eine realistische Größe haben kann.
- Wenn der wirkungsvolle Bereich des Verhältnisses von Vs relativ zu VR als K angesetzt wird, lässt sich die Beziehung zwischen VS und VR in der folgenden Gleichung (4) ausdrücken:
- = K VR (4)
- In die Gleichung (4) werden die Gleichungen (2) und (3) eingesetzt, und es wird so umgeformt, dass die folgenden Gleichungen (5) bis (7) gebildet werden:
- WS(1/ρS-1/ρM) = K·(WM-WS) /ρM (5)
- Ws(1/ρS-1/ρM+K/ρM) = K·WM/ρM (6)
- WM/(K·WM/ (K-¹+ρM/ρS) (7)
- Die verbleibende Gleichung (7) ist äquivalent zu der Gleichung (1). Wie zuvor erwähnt, ist der effektive Bereich des Wertes K vorzugsweise nicht größer als 1,8 und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5. Unter diesem Umstand wird verhindert, dass die Größe der Anlage übermäßig groß wird.
- Bei dem Schwebeschmelzverfahren der vorliegenden Erfindung werden Materialstücke oder Pulver gemischt, um in den Schmelztiegel hinzuzugebendes Material zu bilden, dessen spezifisches Volumengewicht derart bestimmt wird, dass der Wart K kleiner als 1,8 und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 in der folgenden Gleichung (8) ist:
- ρS = ρM · Ws/{K(WM-Ws)+Ws} (8)
- WS: das in kg gemessene Gewicht des zusätzlichen Materials;
- WM: das in kg gemessene Gewicht des geschmolzenen Metalls vor der Zufuhr;
- ρK: das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des geschmolzenen Metalls;
- ρS: das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des Materials; und
- K: ein Betriebsparameter.
- Die Gleichung (8) wird hergeleitet, indem man Gleichung (7) nach ρS auf löst.
- Wenn z. B. das Präzisionsgießen durchgeführt wird unter Verwendung von Gießformen der für die Massenproduktion bestimmten Bauart, wird das Gewicht des zusätzlichen Materials oder WS durch die Abmessung der Gießform bestimmt oder begrenzt. Um ein bestimmtes Gewicht des zusätzlichen Materials vorzubereiten, wird die Mischgeschwindigkeit von Materialstücken oder Pulver mit verschiedenen Konfigurationen derart vorbestimmt, dass die Anforderungen der Gleichung (8) erfüllt werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann das Gewicht des geschmolzenen Metalls vor der Zufuhr, WM, verändert werden. Wenn die Bedingungen die Gleichungen (1) und (8) erfüllen, können die Schmelzschritte wiederholt werden, während der Wert von WM zu einem Ausmaß hin erhöht oder verringert wird. Daher können die Menge des zusätzlich eingeführten Materials und das spezifische Volumengewicht des Materials verändert werden, solange diese Werte in einem derartigen Bereich liegen, das die Anforderungen der Gleichungen (1) und (8) erfüllt werden.
- Das erfindungsgemäße Schwebeschmelzverfahren, bei dem verhindert wird, dass Fremdmaterial in das geschmolzene Metall des Schmelztiegels eindringt, eignet sich speziell für das Schmelzen von Titan, Chrom, Molybdän, Nickel, Legierungen dieser Metalle oder anderen aktiven Metallen mit hohem Schmelzpunkt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung eignet sich für ein Präzisionsgießverfahren oder ein sogenanntes Beinahe-Nettoform-Gießverfahren. In dem Beinahe- Nettoform-Gießverfahren wird geschmolzenes Metall zu einer Konfiguration ähnlich der eines Endproduktes gegossen, wodurch nur wenig Material weggeschnitten oder endbearbeitet werden muss. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zum Schmelzen von anderen als den oben angegebenen Metallen und für andere Gießverfahren verwendet werden, um z. B. Barren oder Billette zu bilden. Die vorliegende Erfindung kann ein Schwebeschmelzverfahren bereitstellen, bei dem während oder nach dem Hinzugeben einer beinahe vorbestimmten Menge an geschmolzenem Metall aus dem Schmelztiegel ein weiterer Schmelzschritt für irgendeinen Zweck fortgeführt wird, wobei irgendein zu schmelzendes Material verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Schwebeschmelzverfahren und eine Gießanlage bereit, die aus einem wassergekühlten Kupferschmelztiegel besteht, der mit einer um ihn herumgewickelten Induktionsheizspule ausgestattet ist. Der Boden des Schmelztiegels wird mit Material blockiert, das identisch mit dem zu schmelzenden Material in dem Schmelztiegel ist. Gleichzeitig wird die Innenseite des Schmelztiegels mit inaktivem Gas abgeschirmt. Indem Strom in die Induktionsheizspule geleitet wird, wird das Material in dem Schmelztiegel geschmolzen. Ein Saugrohr einer Gießform wird durch den oberen Teil des Schmelztiegels in das geschmolzene Metall für ein Sauggießverfahren eingeführt. Der Schmelztiegel ist mit einem Materialhalter zum Aufnehmen zusätzlich zu schmelzenden Materials ausgestattet. Nachdem das Sauggießverfahren abgeschlossen ist, wird der Materialhalter auf dem Oberteil des Schmelztiegels angebracht, wobei die Gießform ersetzt wird und das Material von dem Materialhalter in den Schmelztiegel eingespritzt wird. Die erfindungsgemäße Anlage unterscheidet sich von der herkömmlichen Anlage für das Schwebeschmelzen dadurch, dass das Material zusätzlich von dem Materialhalter nach unten in den Schmelztiegel eingeführt wird. Daher kann das Material derart vorbereitet werden, dass es die in den Gleichungen (1) und (8) vorgegebenen Bedingungen erfüllt, und kann in dem Materialhalter gespeichert werden, bevor es zusätzlich in den Schmelztiegel eingespritzt wird.
- Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Fig. 1 eine erklärende Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und -Gießen ist;
- Fig. 2A, 2B, 2C und 2D erklärende Ansichten sind, die erfindungsgemäße Verfahrensschritte zeigen;
- Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, welche die experimeantellen Ergebnisse zeigt; und
- Fig. 4 eine erklärende Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung für das Schwebeschmelzen und -Gießen ist.
- In einem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Golfschlägerkopf aus Titanlegierung zu einer beinahe endgültigen Form in einer Schmelz- und Gießanlage 10 präzisionsgegossen. Die Schmelz- und Gießanlage 10 ist mit einem zylindrischen wassergekühlten Kupferschmelztiegel 13 ausgestattet mit einer um ihn herumgewickelten Induktionsheizspule 11, einer am Oberteil des Schmelztiegels 13 gleitend befestigten Gleitabdeckung 15, einer auf der Gleitabdeckung 15 befestigten Sauganordnung 17 und einem ebenfalls auf der Gleitabdeckung 15 befestigten Materialhalter 19.
- Die Sauganordnung 17 hat einen dualen zylindrischen Aufbau, der aus einem äußeren zylindrischen Teil 21 und einem inneren zylindrischen Teil 23 besteht, das in dem äußeren zylindrischen Teil 21 vertikal gleitbar ist. Das äußere zylindrische Teil 21 ist mit einem Einlass 25 für Argongas ausgestattet. Während des Schmelzens und Gießens wird Argongas von dem Einlass 25 durch einen Hohlraum bzw. einen Spalt im Boden des äußeren zylindrischen Teils 21 in den Schmelztiegel 13 abschirmend eingeleitet. Das innere zylindrische Teil 23 ist mit einem Druckverringerungsanschluss 27 ausgestattet, der mit einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe in Verbindung steht. Eine Präzisionsgießform 31 ist in dem inneren zylindrischen Teil 23 für das Sauggießen vorgesehen. Ein Saugrohr 33 streckt sich vom Boden der Gießform 31 nach unten hin. Durch die Sauganordnung 10 erstreckt sich ein Gießform-Druckstab 37 zu der Gießform 31 hin. Durch Absenken des inneren zylindrischen Teils 23 wird das untere Ende des Saugrohres 33 mit dem geschmolzenen Metall in Berührung gebracht. Durch Verringern des Drucks über den Druckverringerungsanschluss 27 wird geschmolzenes Metall in die Gießform 31 gezogen, um geformt zu werden.
- Der Materialhalter 19 hat eine Gleitplatte 35 an seinem Boden. Materialstücke WS, die über den Oberteil des Materialhalters 19 eingeführt worden sind, lässt man vom Boden des Materialhalters 19 herabfallen, um geschmolzen und gegossen zu werden. Die Materialstücke W5 werden gemischt und gemessen, wobei die in Gleichung (1) und (8) definierten Anforderungen erfüllt werden, bevor sie in den Materialhalter 19 eingeführt werden.
- Wie in Fig. 2A, 2B, 2C und 2D gezeigt, wird der Schmelz- und Gießvorgang wiederholt, wobei die vorgenannte Schmelz- und Gießanlage 10 verwendet wird.
- Zunächst wird ein Startmaterialstab DB, dessen Querschnittskonfiguration dem Innendurchmesser des Schmelztiegels 13 angepasst wurde, in den Schmelztiegel 13 eingeflährt. Die Gleitabdeckung 15 wird so verschoben und positioniert, dass der Schmelztiegel 13 mit dem äußeren zylindrischen Teil 21, deren Sauganordnung 17 vertikal ausgerichtet ist. Argongas wird zum Einlass 25 in den Schmelztiegel 13 eingeblasen, wodurch die Innenseite des Schmelztiegels 13 albgeschirmt wird. Durch die Induktionsheizspule 11 wird Strom geleitet, wodurch das Schmelzen des Startmaterialstabs WB eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das innere zylindrische Teil 23 der Sauganordnung 17 angehoben, wie in Fig. 2A gezeigt.
- Durch das Schwebeschmelzen wird ein Teil des Startmaterialstabs WB in geschmolzenes Metall WM umgewandelt. Wie in Fig. 2B gezeigt, wird anschließend das innere des zylindrischen Teils 23 der Sauganordnung 17 abgesenkt, und das Saugrohr 33, das sich von der Gießform 31 erstreckt, wird in das geschmolzene Metall WM eingeführt. Ein Teil des geschmolzenen Metalls WM wird in die Gießform 31 gezogen, um gegossen zu werden. Die Menge des gezogenen geschmolzenen Metalls ist durch die Abmessung der Gießform 31 auf einen konstanten Wert begrenzt.
- Nach dem Beenden des Saugens der konstanten Menge geschmolzenen Metalls in die Gießform 31, wie in Fig. 2C gezeigt, wird die Gleitabdeckung 15 verschoben und derart positioniert, dass der Materialhalter 19 mit dem Schmelztiegel 13 vertikal ausgerichtet ist. Durch Öffnen der Gleitplatte 35 werden Materialstücke WS dem im Schmelztiegel 13 verbleibenden geschmolzenen Metall WM hinzugefügt.
- Bevor sie hinzugefügt werden, wie zuvor erwähnt, werden die Materialstücke WS derart gemischt, dass sie ein spezifisches Volumengewicht ps haben, das die Anforderungen von Gleichung (1) und (8) erfüllt. Es werden auch die Materialstücke W5 gewogen, damit sie beinahe dasselbe Gewicht wie das Gewicht des geschmolzenen und abzugebenden Metalls haben. Die eigentlichen Materialstücke WS bilden eine voluminöse Masse mit Hohlräumen bzw. Spalten darin. Wenn sie zu dem im Schmelztiegel 13 verbleibenden geschmolzenen Metall WM hinzugegeben worden sind, werden jedoch die Hohlräume in den Materialstücken WS mit dem geschmolzenen Metall WM gefüllt, wodurch sich eine dichte voluminöse Masse bildet. Eine solche dichte voluminöse Masse wird durch die Induktionsheizspule 11 aufgeheizt, wie in Fig. 2D gezeigt. Folglich können die hinzugegebenen Materialstücke WS ohne Verschlechterung der Heizeffizienz rasch geschmolzen werden.
- Während die Materialstücke WS hinzugegeben und geschmolzen werden, wird die Gießform 31 durch eine andere Gießform ersetzt. Während das Sauggießen durchgeführt wird, werden zusätzliche Materialstücke WS in den Materialhalter 19 eingeführt.
- Die zuvor erwähnten Schritte des Schmelzens, des Sauggießens und Hinzugeben von Materialien werden wiederholt, wodurch gewünschte Gießprodukte effizient hergestellt werden. Es werden nun experimentelle Beispiele des Schmelzgießens erklärt. In den Experimenten wurden die zuvor erwähnte Schmelz- und Gießanlage 10 des Ausführungsbeispiels und ein aus 90 Gew.-% Titan, 6 Gew.-% Aluminium und 4 Gew.-% Vanadium bestehendes Legierungsmaterial verwendet. Unter Verwendung der in Tabelle 1 gezeigten Werte für die Parameter in den zuvor erwähnten Gleichungen wurde die für das Schmelzen des zusätzlichen Materials erforderliche Zeitdauer gemessen. Tabelle 1
- Die experimentellen Ergebnisse sind auch in grafischer Form in Fig. 3 gezeigt. Für das Experiment Nr. 1 bis 3 betrug die zum Schmelzen erforderliche Zeitdauer 60 Sekunden und weniger, und für das Experiment Nr. 4 und 5 war die Zeitdauer länger. Dies zeigt, dass bei einer Erhöhung des Betriebsparameters K die Hohlräume bzw. Spalten in den hinzuzu gebenden Materialstücken zu groß sind, um mit dem im Schmelztiegel verbleibenden geschmolzenen Material aufgefüllt zu werden. Eine derart grobe voluminöse Masse der Materialstücke und des geschmolzenen Metalls erfordert eine lange der Induktionsheizung.
- Die Zeitdauer zum Schmelzen in Experiment Nr. 4 und 6, bei der der Betriebsparameter K den Wert 1,8 hat, ist um 50% länger als derjenige der anderen Beispiele. Es besteht daher ein Übergangspunkt etwa bei dem Betriebsparameter K mit 1,8. Wenn der Betriebsparameter K kleiner als ein gewisser Wert ist, betrachtet man die Hohlräume in den Materialstücken als vollständig gefüllt, und die Zeitdauer zum Schmelzen kann unabhängig von dem Betriebsparameter K beinahe konstant gehalten werden.
- Berücksichtigt man, dass der Übergangspunkt um einen Betriebsparameter K von 1,8 herum existiert, der durch die strichpunktierte Linie in Fig. 3 gezeigt ist, so bleibt die Zeitdauer zum Schmelzen unabhängig vom Betriebsparameter K konstant, wenn er kleiner als ein gewisser Wert ist. Eine durchgehende Linie kann durch Extrapolation in dem Diagramm von Fig. 3 gezogen werden. Sie zeigt, dass bei einem Betriebsparameter K von weniger als 1,5 die Zeitdauer zum Schmelzen im wesentlichen konstant ist.
- Ein kleiner Wert des Betriebsparameters K zeigt, dass die Abgabegeschwindigkeit des abzugebenden geschmolzenen Metalls verringert wird und die Menge des im Schmelztiegel zu verbleibenden geschmolzenen Metalls erhöht wird. Wenn der Beriebsparameter K auf einen sehr kleinen Wert eingestellt wird, benötigt man einen großen Schmelztiegel, wodurch sich beim Betrieb ein praktisches Problem ergibt.
- Folglich beträgt der Wert des Betriebsparameters K vorzugsweise nicht mehr als 1,8, besonders bevorzugt 1,5 oder weniger und am meisten bevorzugt 1, 2 oder weniger. Die untere Grenze des Betriebsparameters K ist vorzugsweise etwa 0,5.
- Die Erfindung wurde weiter oben anhand des bevorzugten Ausfcihrungsbeispiels beschrieben, wie in den Figuren gezeigt. Abwandlungen und Veränderungen ergeben sich für den Fachmann, der die Beschreibung ließt und versteht.
Claims (17)
1. Schwebeschmelzverfahren, welches die folgenden Schritte
aufweist:
Einführen von Material in einen wassergekühlten
Kupferschmelztiegel, der mit einer um ihn herumgewickelten
Induktionsheizspule ausgestattet ist;
Schmelzen des Materials, um zu verhindern, dass
geschmolzenes Metall die innere Wandfläche des Schmelztiegels
berührt;
Abgeben eines Teils des geschmolzenen Metalls; und
Einführen von zusätzlichem Material über dem in dem Schmelztiegel
verbliebenen geschmolzenen Metall, wodurch der
Schmelzschritt wiederholt wird.
2. Schwebeschmelzverfahren nach Anspruch 1, bei dem die
Menge des in dem Schmelztiegel verbliebenen geschmolzenen
Metalls ausreicht, um Lücken in dem zusätzlichen Material
zu füllen.
3. Schwebeschmelzverfahren nach Anspruch 2, bei dem das
Gewicht und die Volumendichte des zusätzlichen Materials und
eine Menge der Zufuhr geschmolzenen Metalls bestimmt
werden, um die Bedingung zu erfüllen, dass ein Wert K kleiner
als 1,8 in der folgenden Gleichung ist:
WSK·WM/{K-1+(ρM/ρS) }, wobei
WS die Menge des in Kilogramm gemessenen zusätzlichen
Materials bezeichnet;
WM das in Kilogramm gemessene Gewicht des geschmolzenen
Metalls vor der Zufuhr bezeichnet;
ρM das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des
geschmolzenen Metalls bezeichnet;
ρS das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des
Materials bezeichnet; und
K einen Betriebsparameter bezeichnet.
4. Schwebeschmelzverfahren nach Anspruch 2, bei dem
mindestens Materialstücke und Pulver gemischt werden, um das
zusätzliche Material zu bilden, so dass das spezifische
Volumengewicht des zusätzlichen Materials bestimmt wird, um die
Bedingung zu erfüllen, dass ein Wert K kleiner als 1,8 in
der folgenden Gleichung ist:
ρS = ρM·WS/{K(WM-Ws) +WS}, wobei
WS; das in Kilogramm gemessene Gewicht des zusätzlichen
Materials bezeichnet;
WM das in Kilogramm gemessene Gewicht des geschmolzenen
Metalls vor der Zufuhr bezeichnet;
ρM das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des
geschmolzenen Metalls bezeichnet;
ρs das in g/cm³ gemessene spezifische Volumengewicht des
Materials bezeichnet; und
K einen Betriebsparameter bezeichnet.
5. Schwebeschmelzverfahren nach Anspruch 3, bei dem der
Wert des Betriebsparameters K zwischen 0,5 und 1,5 liegt.
6. Schwebeschmelzverfahren nach Anspruch 4, bei dem der
Wert des Betriebsparameters K zwischen 0,5 und 1,5 liegt.
7. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung, welche aufweist:
einen wassergekühlten Kupferschmelztiegel, der mit einer um
ihn herumgewickelten Induktionsheizspule ausgestattet ist,
wobei der Boden des Schmelztiegels mit einem in dem
Schmelztiegel zu schmelzenden Material ausgestattet ist und
gleichzeitig die Innenseite des Schmelztiegels mit einem
inaktiven Gas abgeschirmt wird, wobei durch die
Induktionsheizspule Strom geleitet wird, um das Material in dem
Schmelztiegel zu schmelzen;
ein Saugrohr einer Gießform, wobei die Gießform auf einem
Oberteil des Schmelztiegels positioniert ist und durch den
Oberteil des Schmelztiegels in das geschmolzene Metall für
einen Sauggießvorgang eingeführt wird; und
einen Materialhalter zum Aufnehmen von zusätzlichem zu
schmelzenden Material, wobei nach dem Hochziehen des
geschmolzenen Metalls in die Gießform der Materialhalter auf
dem Oberteil des Schmelztiegels positioniert wird und das
zusätzliche Material von dem Materialhalter in den
Schmelztiegel eingespritzt wird.
8. Schwebeschmelzverfahren nach Anspruch 1, mit einem
Schritt zum Bewegen einer Gleitabdeckung, die auf dem
Schmelztiegel derart vorgesehen ist, dass ein
Materialhalter oberhalb des Schmelztiegels positioniert wird, nachdem
das geschmolzene Metall abgegeben worden ist.
9. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung, welche aufweist:
einen wassergekühlten Schmelztiegel;
ein Material, dass in einem Boden des wassergekühlten
Schmelztiegels vorgesehen ist;
eine um den wassergekühlten Schmelztiegel herumgewickelte
Induktionsspule, durch die elektrischer Strom geleitet
wird, um das Material zu schmelzen;
eine auf dem wassergekühlten Schmelztiegel montierte
Gleitabdeckung;
ein auf einem ersten Abschnitt der Gleitabdeckung
montiertes Saugmittel; und
einen auf einem zweiten Abschnitt der Gleitabdeckung
montierten Materialhalter zum Aufnehmen von zusätzlichem
Material.
10. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 9,
bei der der wassergekühlte Schmelztiegel aus Kupfer
besteht.
11. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 9,
bei der der Materialhalter eine auf dessen Oberfläche
montierte Gleitplatte hat, um das zusätzliche Material
aufzunehmen.
12. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 9,
bei der das Säugmittel aufweist:
einen äußeren Abschnitt;
einen innerhalb des äußeren Abschnitts gleitend enthaltenen
inneren Abschnitt;
einen innerhalb des äußeren Abschnitts vorgesehenen
Gaseinlass zum Bereitstellen eines Abschirmungsgases innerhalb
des Schmelztiegels;
einen innerhalb des inneren Abschnitts vorgesehenen
Druckverringerungsanschluss zur Verbindung mit einer
Vakuumvorrichtung;
eine Präzisionsgießform, die mit dem inneren Abschnitt für
das Sauggießen ausgestattet ist; und
ein von der Präzisionsgießform hervorstehendes Saugrohr zum
Hochziehen des geschmolzenen Materials.
13. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 12,
welche eine Gießform-Druckstange aufweist, die sich durch
die Sauganordnung zu der Präzisionsgießform erstreckt.
14. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 12,
bei der der äußere Abschnitt zylindrisch ist.
15. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 12,
bei der der innere Abschnitt zylindrisch ist.
16. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 12,
bei der das Saugrohr in das geschmolzene Material abgesenkt
wird, um das geschmolzene Material in die
Präzisionsgießform zu ziehen, wenn ein Druck in dem inneren Abschnitt
über dem Druckverringerungsanschluss verringert wird.
17. Schwebeschmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 12,
bei der das Abschirmungsgas Argon ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7159215A JP2783193B2 (ja) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | レビテーション溶解法及びレビテーション溶解・鋳造装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69614619D1 DE69614619D1 (de) | 2001-09-27 |
DE69614619T2 true DE69614619T2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=15688853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614619T Expired - Fee Related DE69614619T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-04-12 | Schwebeschmelzenverfahren und Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und Giessen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738163A (de) |
EP (1) | EP0751361B1 (de) |
JP (1) | JP2783193B2 (de) |
KR (1) | KR100244930B1 (de) |
DE (1) | DE69614619T2 (de) |
RU (1) | RU2151207C1 (de) |
TW (1) | TW285648B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19964235B4 (de) * | 1998-03-12 | 2006-08-24 | Tokyo Electron Ltd. | Substrattransportvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2788709B1 (fr) * | 1999-01-21 | 2001-02-23 | Snecma | Procede pour alimenter un creuset a levitation |
FR2789917B1 (fr) * | 1999-02-19 | 2001-06-15 | Centre Nat Rech Scient | Procede et dispositif de moulage de pieces en titane |
NL1020059C2 (nl) * | 2002-02-21 | 2003-08-25 | Corus Technology B V | Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een substraat. |
US8030082B2 (en) * | 2006-01-13 | 2011-10-04 | Honeywell International Inc. | Liquid-particle analysis of metal materials |
JP4837517B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2011-12-14 | Skメディカル電子株式会社 | 鋳造装置 |
FR2916453B1 (fr) * | 2007-05-22 | 2009-09-04 | Snecma Sa | Procede et un dispositif d'enduction metallique de fibres par voie liquide |
CN102114528A (zh) * | 2009-12-31 | 2011-07-06 | 北京航空航天大学 | 金属管材制作方法和装置 |
FR2956410B1 (fr) * | 2010-02-16 | 2012-01-27 | Snecma | Dispositif pour l'obtention de fibres ceramiques enduites par voie liquide d'une gaine metallique epaisse |
RU2572681C2 (ru) * | 2014-04-30 | 2016-01-20 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Способ получения литой цилиндрической заготовки |
CN106424634B (zh) * | 2016-09-30 | 2018-05-29 | 张斌 | 一种非晶金属真空熔炼成型设备及其使用方法 |
DE102017100836B4 (de) * | 2017-01-17 | 2020-06-18 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Gießverfahren |
DE102018109592A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Schwebeschmelzverfahren |
CN109152119B (zh) * | 2018-07-03 | 2021-09-14 | 长兴利能自动化科技有限公司 | 电磁感应加热装置 |
DE102018117302A1 (de) | 2018-07-17 | 2020-01-23 | Ald Vacuum Technologies Gmbh | Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen Element |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172010B (de) * | 1960-03-11 | 1964-06-11 | Badische Maschinenfabrik A G S | Anlage zum Gattieren beliebiger Chargen fuer Schmelzoefen, insbesondere Kupoloefen |
US3554406A (en) * | 1968-10-21 | 1971-01-12 | United States Steel Corp | Rotary apparatus for feeding granular material into an evacuated receiver |
EP0392067A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-17 | Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Inst. Elektrotermicheskogo Oborudovania Vniieto | Vakuuminduktionsofen |
US5193607A (en) * | 1990-05-15 | 1993-03-16 | Daido Tokushuko K.K. | Method for precision casting of titanium or titanium alloy |
JP2969803B2 (ja) * | 1990-06-05 | 1999-11-02 | 大同特殊鋼株式会社 | 高融点金属,活性金属の鋳造方法および鋳造装置 |
JP2906618B2 (ja) * | 1990-09-10 | 1999-06-21 | 大同特殊鋼株式会社 | 金属の連続溶解鋳造方法および連続溶解鋳造装置 |
EP0583124A3 (de) * | 1992-08-03 | 1995-02-01 | Cadic Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen. |
JP3149556B2 (ja) * | 1992-08-28 | 2001-03-26 | 大同特殊鋼株式会社 | 精密鋳造用メルティングストックの製造方法とその装置 |
JPH0716725A (ja) * | 1993-07-06 | 1995-01-20 | Daido Steel Co Ltd | 清浄な精密鋳造品の製造方法 |
US5528620A (en) * | 1993-10-06 | 1996-06-18 | Fuji Electric Co., Ltd. | Levitating and melting apparatus and method of operating the same |
JPH07116821A (ja) * | 1993-10-19 | 1995-05-09 | Daido Steel Co Ltd | 吸引鋳造方法 |
-
1995
- 1995-06-26 JP JP7159215A patent/JP2783193B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-28 TW TW085102310A patent/TW285648B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-04-03 US US08/628,582 patent/US5738163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 DE DE69614619T patent/DE69614619T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-12 EP EP96105772A patent/EP0751361B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-22 KR KR1019960012157A patent/KR100244930B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-06-25 RU RU96113798/02A patent/RU2151207C1/ru not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19964235B4 (de) * | 1998-03-12 | 2006-08-24 | Tokyo Electron Ltd. | Substrattransportvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0751361A1 (de) | 1997-01-02 |
KR100244930B1 (ko) | 2000-03-02 |
JPH0910916A (ja) | 1997-01-14 |
DE69614619D1 (de) | 2001-09-27 |
TW285648B (en) | 1996-09-11 |
RU2151207C1 (ru) | 2000-06-20 |
JP2783193B2 (ja) | 1998-08-06 |
KR970000396A (ko) | 1997-01-21 |
US5738163A (en) | 1998-04-14 |
EP0751361B1 (de) | 2001-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614619T2 (de) | Schwebeschmelzenverfahren und Vorrichtung zum Schwebeschmelzen und Giessen | |
DE69508581T3 (de) | Verfahren und vorrichtung für das spritzgiessen von metallen in halbfesten zustand | |
DE69916708T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle | |
WO2000048767A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von halbzeugen und formteilen aus metallischem material | |
WO2009024258A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils sowie verwendung des nach dem verfahren hergestellten bauteils | |
EP0718059A1 (de) | Oxidabstreifer | |
DE60301947T2 (de) | Verwendung von Neuregulin-ß als Indikator und/oder Target | |
DE2244304A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zusammengesetzten metallumhuellten schweisselektroden | |
DE112008000887T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Eisenblocks unter Verwendung von Eisenstücken | |
DE112020002102T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und Pulverpresslingen | |
DE69809166T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen einer Leichtmetalllegierung | |
DE2811116C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleudergießen | |
DE112010001446B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffund Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3618531C2 (de) | ||
DE2522073A1 (de) | Blech aus einer legierung | |
DE112016007477T5 (de) | Pulver für Metallurgie und Verfahren zur Herstellung einers Formprodukts unter Verwendung des Pulvers für Metallurgie | |
DE2046721B2 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form | |
EP1318884B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines formkörpers aus metallschaum | |
DE102016110679B4 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung eines halbfesten Metallmaterials | |
DE4318512C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material | |
DE3812740C2 (de) | ||
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE19710887C2 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE2130380A1 (de) | Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters | |
DE2406252A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |