EP0718059A1 - Oxidabstreifer - Google Patents

Oxidabstreifer Download PDF

Info

Publication number
EP0718059A1
EP0718059A1 EP95810778A EP95810778A EP0718059A1 EP 0718059 A1 EP0718059 A1 EP 0718059A1 EP 95810778 A EP95810778 A EP 95810778A EP 95810778 A EP95810778 A EP 95810778A EP 0718059 A1 EP0718059 A1 EP 0718059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxide
wiper
opening
mold
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718059B1 (de
Inventor
Erich Röllin
Hansjörg Huber
Jean-Pierre Gabathuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0718059A1 publication Critical patent/EP0718059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718059B1 publication Critical patent/EP0718059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/10Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with horizontal press motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/90Rheo-casting

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing molded parts from thixotropic metal bolts in horizontal die casting machines, wherein inclusions of the oxide skin surrounding the thixotropic metal bolt are avoided in the alloy structure of the molded part.
  • the invention further relates to a die casting machine specially designed for carrying out the method according to the invention.
  • thixoforms The process for the production of molded parts from thixotropic, i.e. partially solid / partially liquid, metal bolts are referred to as thixoforms. All bolts made of a metal which can be converted into a thixotropic state are suitable as metal bolts.
  • the metal bolts can consist of aluminum, magnesium or zinc and the alloys of these metals.
  • the thixoforming of thixotropic metal alloys is known per se. This process uses the thixotropic properties of partially liquid or partially solid metal alloys.
  • the partially solid / partially liquid, i.e. thixotropic state of the metal alloy also used in this context the synonymous expression of the semi-solid state.
  • the thixotropic behavior of a metal alloy is understood to mean that a correspondingly prepared metal behaves unloaded like a solid, but reduces its viscosity under shear stress to such an extent that it behaves similarly to a molten metal. This requires heating the alloy in the solidification interval between the liquidus and solidus temperature. The temperature is to be set so that, for example, a microstructure content of 20 to 80% by weight is melted, but the rest remains in solid form.
  • thixoforming With thixoforming, semi-solid / semi-liquid metal is processed into molded parts in a modified die casting machine.
  • the die casting machines used for thixoforming differ from the die casting machines for die casting metal melts by, for example, a longer casting chamber for receiving the thixotropic metal pin and a larger piston stroke required as a result, and, for example, a mechanically reinforced design of the parts of the die casting machine that guide the thixotropic metal alloy due to the higher pressure load of these parts during thixoforming.
  • Thixoforming is usually done with a horizontal die casting machine.
  • the casting chamber which receives the thixotropic metal bolt, horizontal and is arranged at right angles to the parting plane of the mold, ie to the front surface of the mold with the pouring opening.
  • a thixotropic metal bolt is placed in such a horizontal casting chamber of a die casting machine and, by applying pressure by means of a casting piston, is introduced at high speed and under high pressure into a casting mold which is usually made of steel, in particular hot working steel, that is to say is introduced into the mold cavity of the casting mold or shot, the thixotropic metal alloy solidifies in this.
  • the casting structure that forms in the casting mold during the solidification of the thixotropic metal alloy essentially determines the properties of the molded parts.
  • the microstructure formation is characterized by the phases, such as mixed crystal and eutectic phases, the cast grain, such as globulites and dendrites, segregations as well as structural defects such as porosity (gas pores, micro-voids) and impurities, such as oxides.
  • the metal bolts used for the thixoforming of partially solid alloys have a fine grain due to the process, which - if there is no coarsening during the pretreatment of the thixotropic metal bolts, i.e. during the heating of the metal bolts and their transport into the die casting machine - in the alloy structure of the molded parts finds.
  • a fine grain generally improves the material properties, increases the homogeneity of the alloy structure and helps to avoid structural defects in the molded part.
  • the thixoforming of partially solid alloys also shows other significant advantages compared to the die casting of molten metals.
  • the thixotropic metal studs have to be heated less and thus for less time than thixoforming compared to the die casting of metal melts, and secondly they cool down more quickly in the mold, i.e. they are returned to a solid state, which leads to contributes to a reduction in grain coarsening.
  • the energy saving results primarily from the fact that a large part of the heat of fusion and the total superheating heat, i.e. the heat additionally supplied to the metal alloy to achieve a temperature rise above the melting point to ensure the molten state of the metal alloy, and the energy for keeping the melt warm are eliminated.
  • Another advantage is the better dimensional accuracy due to less shrinkage and the production of molded parts close to the final dimension, reducing the number of machining steps and saving alloy material.
  • the processing temperature of the individual components of the die casting machine is lower due to the processing temperature being reduced by approximately 100 ° C., which increases the tool life.
  • the lower processing temperature for thixoforming compared to the die casting of metal melts also allows the processing of alloys with a low iron content, since the tools are not removed by melting.
  • thixoforming allows better mold filling with fewer air pockets.
  • Bodies made of, for example, aluminum, magnesium or zinc, or their alloys, in contact with their ambient atmosphere, are coated with a natural oxide skin, the thickness of which is usually well below one micrometer.
  • this oxide layer which is usually already naturally present, is reinforced on the circumference of the metal bolt, the so-called oxide skin.
  • the thickness of the oxide skin formed during the heating process depends on the heating time required, the atmosphere surrounding the bolt, and the alloy composition of the bolt in question.
  • the thickness of the oxide skin formed during the heating process is typically 0.1 to 10 ⁇ m for aluminum bolts.
  • impurities such as alkali and alkaline earth metals can also be deposited in the oxide skin.
  • the oxides formed during the heating process are usually found, i.e. Parts or particles of the oxide skin formed during the heating up again.
  • the oxidic particles present in the thixotropic metal alloy form, for example, oxidic inclusions in the molded part or lead to the formation of pores in the alloy structure.
  • oxides and other non-metallic inclusions in the oxide skin can cause structural separation points in the molded part. Consequently, the oxide skin present on the surface of the thixotropic metal bolt affects the alloy quality of the molded part and thus its mechanical properties. Oxide inclusions are therefore undesirable or even prevent their use as mechanically highly stressable components, especially for workpieces that are subject to high mechanical stress.
  • a major problem with thixoforming of thixotropic metal alloys therefore resides in the oxide formation during the pretreatment, such as the heating process or transport, of the metal bolt through the atmosphere surrounding it.
  • the thickness of the oxide skin formed can be reduced by special measures during the pretreatment of the metal studs, such as, for example, by using an inert gas atmosphere surrounding the metal studs, but cannot be completely avoided.
  • the measures to be taken to reduce the thickness of the oxide skin particularly in the case of production on an industrial scale, are complex and expensive.
  • the inventor has set itself the task of cost-effectively minimizing the structural defects that occur due to oxide inclusions in the molded part and thus to provide a method for thixoforming which avoids inclusions of components of the oxide skin in the molded parts.
  • this is achieved in that the oxide skin surrounding the thixotropic metal bolt is completely stripped from the thixotropic metal bolt and inserted in a container before the thixotropic metal alloy is introduced into the mold cavity, the co-stripping of oxide-free, homogeneously thixotropic metal alloy taking into account the Longitudinal axis of the metal bolt asymmetrical thermal and mechanical properties of the thixotropic metal bolt, is minimized.
  • the molded parts produced by the method according to the invention have no or only a small amount of oxide inclusions, which is subcritical for the intended use of the molded parts.
  • the amount of a metal alloy required for carrying out the method according to the invention for the production of the molded part is expediently in the form of a bolt.
  • the metal bolts are cylindrical and generally have a round or oval cross section, but can also be a polygonal cross section.
  • the diameter of the metal bolts is, for example, 50 to 180 mm, advantageously 75 to 150 mm and preferably 100 to 150 mm.
  • the length of the metal bolts is, for example, 80 to 500 mm.
  • Suitable metal alloys for the process according to the invention are all commercially available metal alloys which can be converted into a thixotropic state.
  • the method according to the invention is particularly suitable for processing alloys made of aluminum, magnesium or zinc. In particular, cast aluminum and wrought aluminum alloys are preferred.
  • the method according to the invention is advantageously also suitable for processing particle-reinforced aluminum alloys which contain, for example, homogeneously distributed SiC or Al 2 O 3 particles.
  • the method according to the invention is very particularly suitable for aluminum alloys which have a pronounced solidification interval, such as AlSi7Mg.
  • the alloy of the metal bolts required for the method according to the invention contains, for example, homogeneously distributed, primarily solidified solid particles which consist of individual degenerate dentrites.
  • the proportion of primarily solidified solid particles is expediently 40% by weight or more.
  • the alpha mixed crystal is available in a globulistic form in order to achieve a uniform flow of melt and solid.
  • the degenerate dentrites generally generally have a globulistic shape, as a result of which a uniform, homogeneous flow of melt and solid can be achieved without segregation.
  • the structure of a globulistic dentrite is made, among other things. through a continuous casting process, combined with intensive electromagnetic stirring even during the solidification phase. This leads to melting and breaking off of dentrite arms, which form near the solidus temperature and form the globulistic structure.
  • the metal bolt required for the method according to the invention is previously thixoformed to a temperature above the solidus temperature and below the liquidus temperature, i.e. heated to a partially solid, thixotropic state.
  • the metal bolts are usually heated in a separate oven.
  • the furnaces can be heated with fuel, such as gas or oil, or electrical energy, such as resistance heating or inductive energy input. Heating the metal bolt in an induction furnace is preferred for the method according to the invention.
  • the heating of the metal bolts is of great importance because the bolt state, i.e. its partial strength, usually only available in a small temperature range, long heating times, e.g. due to the formation of a thick oxide skin or possible coarsening of the grain, must be avoided and the temperature distribution in the thixotropic metal bolt, the so-called thixo blank, if possible to achieve a homogeneous end product should be homogeneous. Therefore, the metal bolt is brought into the thixotropic state, i.e. heating the bolt until the desired alloy content has melted, preferably by means of an oven temperature controlled by sensors.
  • the metal bolts can be placed directly in an oven, or the metal bolts can be placed in a container, for example in a metal container, preferably made of stainless steel, or a crucible made of clay-graphite or clay-SiC. During the heating process, the metal bolts can be in a vertical or horizontal position with respect to their longitudinal axis.
  • a metal bolt in a horizontal position it is, for example, in a container.
  • the metal bolt converted into the thixotropic state can then be transferred into the casting chamber of the horizontal die-casting machine in the same container by means of, for example, a gripper and fed to further processing for the production of a shaped body.
  • the metal bolt remains in the same container during the heating process and the transport into the casting chamber.
  • the metal bolt is directly converted to its thixotropic state, i.e. Without a container holding this, the metal bolt is preferably in a position vertical with respect to its longitudinal axis.
  • the thixotropic alloy In the semi-solid state, the thixotropic alloy, the so-called thixotropic alloy pulp, contains the reverse-developed dentritic, primary-solid particles in a matrix of liquid metal surrounding them.
  • the proportion of primary-strength dentritic particles is expediently chosen such that the thixotropic metal bolt does not experience any noticeable deformation during the heating process, the transport into the casting chamber and in the casting chamber itself and there is no noticeable loss of material due to, for example, dripping of the melt.
  • the thixotropic alloy slurry preferably contains 40 to 80% by weight of primary solid particles.
  • the thixo blank is then pushed through the through opening of a preferably ring-shaped body, the so-called oxide wiper, by means of the pressurization caused by the feed speed of a casting piston, in which the oxide skin of the thixo blank is stripped off according to the invention and collected in a container.
  • the thixotropic metal alloy prepared in this way is then introduced into the mold cavity through the pouring opening of the mold.
  • the mold itself usually consists of a fixed and a movable mold half, each mold half correspondingly having a mold recess and the mold recesses of the two mold halves together forming the mold cavity of the mold.
  • the mold cavity can be under ambient pressure during the process according to the invention or it can be evacuated.
  • the metal bolt When the metal bolt is heated and formed into a thixo blank, an essentially uniformly thick oxide skin is formed over the entire circumference of the thixotropic metal bolt.
  • the metal bolt In thixoforming with a horizontal casting chamber, the metal bolt is positioned horizontally.
  • the diameter of the metal bolt is usually smaller than the diameter of the casting chamber cavity due to the process. Since the casting chamber cavity generally has a round or oval cross section the thixotropic metal bolt located horizontally in the casting chamber cavity has only a small surface area compared to its surface, ie the thixotropic metal bolt has, for example on its underside, only a small-area mechanical and thermal contact with the casting chamber wall.
  • the casting chamber is at a lower temperature than the thixotropic metal bolt, more thermal heat is dissipated from the thixotropic metal bolt to the casting chamber by direct thermal contact on the underside of the metal bolt than on the remaining circumference of the metal bolt, which has no direct mechanical and thermal contact with the casting chamber wall, and in which the heat transfer to the casting chamber wall takes place only by convection or heat radiation.
  • its mechanical properties i.e. in particular its partial strength or the viscosity, inhomogeneous with respect to the bolt cross section.
  • the temperature of the metal bolt is initially in the temperature range which allows the thixotropic state, there is also the risk that the contact surfaces of the metal bolt will fall below the temperature required for the thixotropic state and this part of the metal bolt will therefore be difficult to process.
  • the semi-solid content or the viscosity in the region of the thixotropic metal bolt close to the bearing surface is usually lower than in the region close to the rest of the outer surface. At least the viscosity of the metal alloy is higher in the area of the thixotropic metal bolt near the contact surface than in the rest of the thixotropic metal bolt.
  • the semi-solid content inside the thixo blank shows no noticeable variation. This semi-solid portion corresponds essentially to that of the area of the thixo blank close to the outer surfaces, the surface of which does not have any direct mechanical and thermal contact with the casting chamber.
  • optimal stripping of the oxide skin requires consideration of the thermal and mechanical properties of the oxide skin and the region of the thixotropic metal alloy which are asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the metal bolt.
  • optimal stripping is understood to mean stripping of the oxide skin, in which no significant part of the thixotropic alloy that can be used for thixoforming is also stripped off.
  • a large concentric outer area of the thixotropic metal bolt can be stripped off, so that only the core area of the thixo blank is introduced into the mold cavity of the casting mold.
  • a lot of thixotropic metal would also be taken from the molded part production. Even if this thixotropic material taken from the thixoforming process is recycled, it is The balance of such a procedure with regard to energy consumption and process costs, in particular in the case of industrial molded part production, is of no interest.
  • the inhomogeneous properties of the thixotropic metal bolt - depending on the pretreatment and deposition time in the casting chamber - are not necessarily limited to the oxide skin, in a preferred embodiment of the method according to the invention the part of the thixotropic metal bolt in the casting chamber that is close to the contact surfaces becomes the part Metal alloy with the lower liquid portion due to the stronger cooling also stripped off during the stripping of the oxide skin.
  • the thixotropic metal alloy is guided through an annular body, the so-called oxide scraper, arranged between the casting chamber and the casting mold, the oxide skin of the thixotropic metal bolt being fluid-mechanically flowed through a concentric, ring-shaped opening, the so-called, in the oxide scraper Oxide scraper opening, with an opening cross-section asymmetrical with respect to the concentric central axis of the oxide scraper opening, is passed into an annular container, the so-called oxide collecting ring.
  • the ring-shaped body need not necessarily designate a separate component of the die casting machine, i.e. the annular body can also designate a correspondingly designed part of the wall of the die casting machine surrounding the thixotropic metal alloy in the region between the casting chamber and the mold cavity of the casting mold.
  • the oxide scraper can be, for example, a toroidal structure made of a toroidal oxide collecting ring, which has an annular oxide scraper opening directed against its concentric central axis.
  • the stripped amount of oxide over the entire circumference of the oxide scraper is preferably the same, so that the cross section of the oxide collecting ring is advantageously axially symmetrical with respect to its central axis.
  • the cross-sectional shape of the oxide collecting ring is insignificant for the method according to the invention and can take on any shape, ie a surface enclosed by an essentially closed curve with an opening directed against the concentric central axis of the oxide collecting ring.
  • the concentric, ring-shaped oxide wiper opening has an opening cross-section that is asymmetrical with respect to its concentric central axis, the opening cross-section being larger in particular in the lower part of the horizontal ring-shaped oxide wiper compared to, for example, the upper part.
  • This takes into account, for example, the higher viscosity of the metal alloy or oxide skin flowing past, which comes from the area of the thixotropic metal bolt in the casting chamber near the bearing surface.
  • the opening cross section which is asymmetrical with respect to the concentric central axis (m) is preferably selected in dependence on the viscosity properties of the thixotropic metal alloy which are asymmetrical with respect to this concentric central axis (m) such that a radially uniformly thick layer of the oxide skin and the region of the thixotropic metal alloy close to the oxide skin is stripped off.
  • the stripping of a radially uniformly thick layer of aluminum oxide and thixotropic metal alloy with an essentially over the circumference of the thixo bolt, i.e. the surface area of the thixotropic alloy pulp different viscosity achieved by an annular oxide wiper opening with a different opening cross-section selected according to the viscosity.
  • the opening cross section in the lower part of the ring-shaped oxide scraper is chosen larger in order to take into account the higher viscosity of the thixotropic metal alloy and the oxide skin originating from the area close to the contact surface.
  • the higher viscosity of the thixotropic metal alloy originating from the area close to the contact surface can impair the alloy quality.
  • this part of the thixotropic metal alloy is therefore also stripped off together with the oxide skin, ie instead of stripping off a radially uniformly thick layer of aluminum oxide and thixotropic metal alloy, a thicker layer of the thixotropic metal alloy becomes in the lower part of the oxide stripper compared to the upper part also stripped. Since, in this process, more material is conducted into the oxide collecting ring in the lower part of the oxide scraper, the corresponding part of the oxide collecting ring has a larger cross section, as a result of which the oxide collecting ring loses its axial symmetry.
  • lower part or upper part of the oxide collecting ring is always understood in the present text to mean the corresponding part with respect to a horizontal plane through the concentric central axis of the oxide scraper.
  • the pressurization of the casting piston for filling the mold cavity of the casting mold during the thixoforming process is therefore preferably chosen such that turbulence in the thixotropic metal alloy and thus the formation of gas and oxide inclusions in the molded part are avoided as far as possible, i.e. the pressure on the casting piston is preferably such that a laminar flow of the thixotropic metal alloy forms with the surrounding oxide skin.
  • the pressure exerted on the thixo blank by the casting piston is, for example, between 200 and 1500 bar, expediently between 500 and 1000 bar.
  • the flow velocity of the thixotropic alloy slurry caused thereby is, for example, 0.2 to 3 m / s, expediently 0.3 to 2 m / s.
  • the molded parts produced according to the invention typically have a porosity of less than 1% by volume and an oxide content of between 0 and 3% by weight, preferably 0 to 1% by weight.
  • the method according to the invention thus allows the production of safety components by thixoforming, the required high elongation properties being achieved, for example, by the interaction of low-iron alloys ( ⁇ 0.15% by weight Fe), rapid solidification and the avoidance of oxide inclusions.
  • the invention further relates to a horizontal die casting machine for producing molded parts from thixotropic metal bolts, wherein inclusions of the oxide skin surrounding the thixotropic metal bolts are avoided in the alloy structure of the molded part, and the horizontal die casting machine to a horizontally lying casting chamber with a cylindrical casting chamber cavity for receiving a thixotropic metal bolt.
  • a horizontal die casting machine for producing molded parts from thixotropic metal bolts, wherein inclusions of the oxide skin surrounding the thixotropic metal bolts are avoided in the alloy structure of the molded part
  • the horizontal die casting machine to a horizontally lying casting chamber with a cylindrical casting chamber cavity for receiving a thixotropic metal bolt. contains a shield with a shield opening and a mold with a sprue opening and a mold cavity.
  • an oxide scraper is arranged between the casting chamber and the casting mold, the oxide scraper representing an annular body with a horizontal, concentric central axis and an outer and inner surface, and the cross section perpendicular to the concentric central axis through the inner surface of the oxide scraper defines the passage cross section of the oxide scraper, the oxide scraper contains an annular recess, the oxide collecting ring, which is connected to the through opening of the oxide scraper defined by the inner surface and the casting chamber-side and the mold-side end face of the oxide scraper via a concentric, ring-shaped oxide scraper opening, the oxide scraper opening, the oxide scraper opening has an asymmetrical opening cross section with respect to the concentric central axis of the oxide wiper.
  • the oxide scraper according to the invention acts as a peeling tool which, during the filling process of the mold cavity of the casting mold, strips off the oxide skin of the metal bolt which is in the thixotropic state and holds it in the oxide collecting ring of the oxide scraper.
  • the oxide scraper is therefore expediently located directly in front of the shaping tool, ie the casting mold.
  • the pin receiver i.e. the casting chamber, in which the partially solid metal bolt is placed, is positioned horizontally.
  • the casting chamber essentially represents a cylindrical body delimited by the casting chamber wall with a cavity, the so-called casting chamber cavity, the area of the casting chamber provided for inserting the thixotropic metal bolt, i.e. the side of the casting chamber facing away from the casting mold is, for example, half-shell-shaped, while the side of the casting chamber facing the casting mold is closed in a cylindrical shape and the cavity caused thereby has a round, oval or polygonal cross section, for example.
  • the diameter of the casting chamber suitably corresponds to 102 to 120%, preferably 103 to 115% and particularly preferably 103 to 110% of the diameter of the metal bolt, so that the thixotropic metal bolt essentially only has mechanical and thermal contact on its underside after being introduced into the casting chamber with the casting chamber.
  • the mold consists, for example, of a fixed and a movable mold half, each mold half having a mold recess and the mold recesses of the two mold halves together forming the mold cavity of the mold.
  • the sprue opening required for introducing the thixotropic metal alloy into the mold cavity of the casting mold expediently has a cross section which is optimized with regard to the mold filling and which usually differs from the cross section of the casting chamber cavity, the pouring opening expediently having a smaller cross section than the cross section of the mold-side casting chamber opening.
  • the thixotropic metal alloy Due to the different cross-sections of the different flow zones (casting chamber, shield opening, pouring cavity mold cavity) of the thixotropic metal alloy, the latter exerts different forces on the surrounding walls along the individual areas of the flow zones, so that, for example, the axially on the walls of the various components of the horizontal die casting machine power transmission is different.
  • this axially i.e. Forces acting in the direction of flow of the thixotropic metal alloy in the direction of the casting mold, there is usually a sign with a sign opening between the casting chamber and the casting mold.
  • the metal bolts Prior to thixoforming, the metal bolts are cut to length in accordance with the material requirement defined by the mold cavity and converted to the thixotropic state in an oven, preferably an induction oven, the essentially cylindrical ones Metal bolts are stored horizontally during the heating process, for example in a half-shell-shaped, cylindrical container.
  • the semi-rigid metal bolts are then transferred into the horizontal casting chamber using a manipulator or manually.
  • the thixotropic metal bolt In order to prevent the metal bolt from solidifying, the thixotropic metal bolt must be fed to the further processing relatively quickly, ie for example within a maximum of one minute.
  • the casting chamber is usually not heated for reasons of cost and energy savings, ie the metal bolt cools down continuously, in particular on its contact surfaces on the casting chamber wall.
  • the cylindrical thixotropic metal bolt expediently has a smaller cross-section than the cylindrical or semi-cylindrical casting chamber, it only lies on the casting chamber wall over a small area, which - due to the good thermal contact of these contact surfaces, i.e. through direct heat conduction - an inhomogeneous temperature distribution in the thixotropic metal bolt is created. If the thixotropic metal bolt rests on several small areas of the casting chamber wall distributed over the bolt circumference, the metal bolt also has better thermal contact on the lower contact surfaces due to its own weight, so that more heat is released from the metal bolt downwards than upwards becomes. As a result, the circumference of the metal bolt cools down the most on its lower contact surface in the casting chamber.
  • the oxide skin present on the circumference of the thixotropic metal bolt can now be completely removed by means of an oxide wiper arranged between the casting chamber and the casting mold.
  • the oxide scraper is an annular body which has a concentric, annular, for example toroidal, recess, the so-called oxide collecting ring, on the inside.
  • the inner part or the part of the oxide wiper constituting the through opening, i.e. the inner space delimited by the inner surface and the two end faces of this body has a concentric central axis perpendicular to the end faces - the concentric central axis of the oxide wiper - which expediently coincides with the concentric longitudinal axis of the casting chamber cavity and in particular with the concentric central axis of the sprue opening.
  • the cross section of the through opening perpendicular to the concentric central axis of the oxide wiper preferably corresponds to the cross section of the mold-side casting chamber opening, i.e. the opening of the cylindrical casting chamber facing the casting mold.
  • the end face of the oxide wiper on the casting chamber is usually located directly at the mold chamber opening on the mold side.
  • the mold-side end face of the oxide wiper is preferably located directly on the outer edge of the pouring opening leading into the interior of the mold, i.e. the mold-side termination of the oxide scraper lies directly on the oxide scraper-side front of the casting mold or on the fixed mold half.
  • the oxide wiper opening represents an annular recess in the inner surface of the oxide wiper. It is preferably formed by a recess on the form of the oxide wiper, i.e. it is located on the end face of the mold or on the side of the oxide scraper facing away from the casting chamber. This creates a cylindrical jacket-shaped distance between the mold-side end of the inner surface and the oxide wiper-side front of the mold, so that the opening through this opening between the interior, i.e. the through opening of the oxide scraper, and the space created the oxide collecting ring, the so-called oxide scraper opening, is hollow cylindrical.
  • the area cut out of the hollow cylinder by a longitudinal section through the concentric central axis of the oxide wiper represents the opening cross section of the oxide wiper opening.
  • the through opening of the oxide scraper can widen conically towards the end face of the oxide scraper on the mold side.
  • the wall of the conical extension encloses with the horizontal part of the inner surface of the oxide scraper an acute angle of, for example, 2 to 30 °, preferably between 5 and 15 ° and in particular between 5 and 10 °, the angle information in the present text always being a full circle of Are 360 ° related.
  • the oxide scraper according to the invention, the casting chamber and the casting mold expediently consist of thermally and mechanically highly resilient material, for example steel, in particular hot-work steel (DIN X 38 CrMoV51), ceramic materials or a surface provided with a ceramic coating on the thixotropic metal alloy Stole.
  • thermally and mechanically highly resilient material for example steel, in particular hot-work steel (DIN X 38 CrMoV51), ceramic materials or a surface provided with a ceramic coating on the thixotropic metal alloy Stole.
  • At least the components of the die casting machine that guide the thixotropic metal alloy and in particular the oxide wipers are preferably made of hot-work steel.
  • the front side of the casting mold on the oxide wiper side preferably has a conically tapering pouring opening, i.e. the pouring opening, which usually leads through the fixed mold half of the casting mold, has a greatly increasing opening angle at the opening on the oxide wiper side, i.e. an opening angle deviating only slightly from a right angle, for example 80 to 87 °.
  • a front-side recess can also be created in this area of the mold, which recess faces the part of the oxide skin of the mold facing the mold Can record Thixo blanks.
  • the oxide scraper is located in the shield opening, the length of the ring-shaped oxide scraper expediently corresponding to the thickness of the shield, ie the length of the shield opening. Since during the thixoforming process, high forces usually occur on all parts of the die casting machine that carry the thixotropic alloy in the flow direction of the thixotropic metal alloy, and the oxide wiper, for example on its mold-side face, due to the oxide wiper opening and the oxide collecting ring, has a thinner wall thickness than on its face on the casting chamber the oxide wiper expediently has additional means to absorb the forces acting on it in the direction of the mold.
  • a stop rib formed on the end face of the oxide scraper on the casting chamber which is designed such that it engages in a groove-shaped recess in the shield and thus absorbs the forces acting parallel to the concentric central axis of the oxide scraper in the direction of the mold.
  • the groove-shaped recess and the integrally formed stop rib are preferably radially symmetrical, ie their cross section perpendicular to the concentric central axis of the oxide wiper is preferably circular.
  • the oxide collecting ring does not necessarily have to be designed as a separate component of the die casting machine; i.e. the annular body can also designate a correspondingly designed part of the wall of the die casting machine surrounding the thixotropic metal alloy in the region between the casting chamber and the mold cavity of the casting mold or a correspondingly designed end of the casting chamber on the casting mold side.
  • the oxide scraper it is preferred to form the oxide scraper as a separately manufactured part which can be inserted between the casting mold and the casting chamber.
  • the oxide scraper is designed as a separate part of the die casting machine, it is expediently positioned between the casting chamber and the casting mold. In this way, the forces caused by the pressurization of the thixo bolt in the casting chamber are transmitted in an axial direction to the oxide wiper. In order not to put excessive stress on the oxide wiper mechanically, means for absorbing these forces are therefore preferably provided on the shield. This can be done, for example, by means of a casting chamber wall bracket molded or fixed on the shield and a rib designed as a casting chamber guide, for example molded or fixed on the outer circumference of the casting chamber.
  • the casting chamber wall bracket and the casting chamber guide are preferably annular, i.e. their cross section perpendicular to the concentric central axis of the oxide wiper is preferably annular.
  • the formation of the opening cross section which is asymmetrical with respect to the central axis of the oxide wiper, for optimal wiping off of the oxide skin, as well as the optimal shape and the required capacity of the oxide collecting ring, depend on the thickness of the oxide skin surrounding the thixotropic metal bolt and the size (length, diameter) of the metal bolt .
  • the thickness of the oxide skin largely depends on the alloy composition and the history of the metal bolt.
  • the exact dimensions of the opening cross-section as well as the optimal shape and the capacity of the oxide collection ring must therefore be calculated in advance for the molded parts to be manufactured or determined through preliminary tests.
  • the lower part of the oxide scraper opening with respect to a horizontal plane through the concentric central axis of the oxide scraper, at least in a partial area thereof, ie in a segment of the hollow cylindrical oxide scraper opening, has a larger opening cross section than in the upper part. Except for this segment of the hollow cylindrical oxide wiper opening, the opening cross section can be constant or increase continuously or in stages towards the bottom.
  • the opening cross section in the bottom lying segment of the hollow cylindrical oxide wiper opening with a larger opening cross section can also be constant or increase continuously or step-wise from top to bottom.
  • the segment of the hollow cylindrical oxide scraper opening with a larger opening cross-section essentially relates to the area of the oxide scraper opening in which the part of the oxide skin and the thixotropic metal alloy flowing from the area close to the bearing surface flows through to a full circle with 360 ° - preferably between 30 and 70 ° and in particular between 50 and 65 °.
  • the upper part of the oxide scraper opening with respect to a horizontal plane through the concentric central axis has a distance of 0.5 to 4 mm, in particular 1 to 3 mm, between the mold-side End of the inner surface of the oxide wiper and the mold-side end face of the oxide wiper, or the oxide wiper-side front of the mold.
  • the lower part of the oxide scraper opening with respect to a horizontal plane through the concentric central axis has a distance of 1 to 10 mm, in particular 3 to 6 mm, between the mold-side End of the inner surface of the oxide wiper and the mold-side end face of the oxide wiper.
  • the asymmetrical opening cross section required according to the invention can also be formed by a corresponding recess on the front side of the casting mold on the oxide wiper, by means of a so-called recess.
  • the recess is preferably located in the lower part of the oxide wiper opening with respect to the horizontal plane through the concentric central axis of the oxide wiper and is arranged in such a way that the opening cross section in this lower part of the oxide wiper opening, i.e. a segment of the hollow cylindrical oxide scraper opening is enlarged.
  • the opening cross section which is necessary for the uniform stripping of the oxide skin according to the invention and which is asymmetrical with respect to the concentric central axis of the oxide scraper can accordingly also be provided with an opening cross section with respect to the concentric central axis of the oxide scraper axially symmetrical oxide wiper opening can be achieved with a recess according to the invention on the oxide wiper-side front of the casting mold.
  • a corresponding cutout on the front side of the casting mold on the side of the oxide wiper can, however, also be provided in addition to an oxide wiper opening with an opening cross-section that is already asymmetrical with respect to the concentric central axis of the oxide wiper and thus enlarge the opening cross section in this partial area of the oxide wiper opening or for better introduction of the oxide skin into the corresponding partial area serve the oxide collection ring.
  • the design of the cutout on the oxide wiper-side front side of the casting mold can have any shape and in particular can have a cylindrical shape, with a spatial shape caused by the displacement of a surface delimited by any closed curve being described as cylindrical.
  • the term cylindrical shape also includes, in particular, cuboid, cylinder segment or hollow cylindrical segment configurations of the recess. Further preferred forms of the recess are barrel or truncated pyramid.
  • the spatial dimensions of the cutout are preferably selected such that the cutout enlarges the opening cross section of the oxide wiper opening in the area in which the oxide skin originating from the contact surface is scraped off.
  • Preferred configurations of the recess have a maximum height of 10 to 40 mm, in particular 10 to 20 mm, and a maximum width of 20 to 80 mm, in particular 20 to 50 mm, and in the direction through the concentric central axis of the oxide scraper the concentric central axis to a maximum depth of 2 to 20 mm and in particular from 2 to 8 mm.
  • the cutout more preferably has a volume of 0.4 to 64 cm 3 .
  • an oxide collecting ring with a cross section which is axially symmetrical with respect to the concentric central axis of the oxide scraper is preferred.
  • the shape of the oxide collection ring is immaterial.
  • the oxide collecting ring can, for example, be a toroidal recess in the ring-shaped oxide scraper with a ring-shaped oxide scraper opening, wherein the toroidal recess can be created, for example, by rotating a surface enclosed by any closed curve with an opening directed against the axis of rotation about the concentric central axis of the oxide scraper.
  • the concentric central axis of the toroidal recess thus preferably coincides with the concentric central axis of the oxide wiper.
  • the cross section of the oxide collecting ring can in particular be rectangular, circular or elliptical.
  • the ring-shaped oxide collecting ring can be divided into individual areas by partition walls for better process control relating to the stripping of the oxide skin.
  • the capacity of the oxide collection ring i.e. the volume of the toroidal recess is expediently chosen such that it corresponds at least to the volume of material to be stripped of oxide skin and any thixotropic metal alloy to be stripped.
  • the capacity of the oxide collecting ring is preferably between 1 and 10% by volume and in particular 3 to 6% by volume of the thixotropic metal bolt, i.e. of the thixo blank introduced into the casting chamber.
  • the thixotropic metal alloy e.g. the material to be stripped
  • a certain pressure is necessary for fluid mechanics reasons, so that the material to be stripped can flow through the oxide wiper opening due to its viscosity and cohesion, for example, to achieve a continuous, uniform wiping of the thixotropic alloy slurry - at least in the area of the oxide wiper opening - prevailing pressure remain constant at a given oxide wiper opening.
  • the pressure in the thixotropic alloy slurry with the surrounding oxide skin is not, or at least not sufficiently constant, during the thixoforming process.
  • the oxide collecting ring therefore consists of several annular cavities, the so-called oxide collecting ring chambers, i.e. Instead of just a single toroidal recess in the ring-shaped oxide scraper, a plurality of toroidal recesses are provided, the toroidal recesses being connected to one another by an annular oxide scraper opening.
  • the capacity of the individual oxide collecting ring chambers can be chosen to be correspondingly smaller compared to the use of a single toroidal recess. All oxide collecting ring chambers of an oxide wiper are particularly preferably recesses on the mold side of the corresponding oxide wiper.
  • the shape of the oxide collecting ring chambers and the oxide wiper openings relating to the individual oxide collecting ring chambers are designed in such a way that they correspond to the respective pressure which arises in the thixotropic alloy during the thixoforming process, or in accordance with the pressurization of the thixo blank allow optimal stripping of the oxide skin and the area close to the oxide skin of the thixotropic metal alloy.
  • the oxide collecting ring particularly preferably has 1 to 5 and in particular 1 to 3 oxide collecting ring chambers and a corresponding number of oxide wiper openings.
  • Each oxide collection ring chamber and the opening cross section that is optimal for filling this chamber corresponds to the corresponding oxide wiper opening of a pressure phase of the thixoforming process, with each pressure phase being selected such that the filling resistance of the molded part to be filled during the respective process phase can be overcome with the corresponding mold cavity cross section.
  • thixoforming Different printing phases are usually required for thixoforming.
  • a first mold filling takes place with a relatively low pressure.
  • the pressure must then be increased, for example.
  • the phase with the highest pressure - to prevent micro-voids or pores - takes place during the solidification phase of the molded part, whereby in this last phase no metal forming the molded part flows anymore and therefore no oxide skin has to be stripped off.
  • thixotropic metal can possibly flow into the solidification phase; however, the amount of metal flowing in is usually so small that it no longer gets into the mold cavity forming the molded part and is therefore insignificant for the molded part properties.
  • the inner, ring-shaped oxide wiper openings expediently have a larger average opening cross section than the outer oxide wiper openings.
  • the thixotropic metal alloy with a higher viscosity which comes from the area close to the contact surface and is close to the oxide skin, can be stripped off together with the oxide skin.
  • the lower part of the oxide collecting ring with respect to a horizontal plane through the concentric central axis of the oxide scraper, at least in a partial area thereof, has a larger cross section than in the upper part, ie the oxide collecting ring shows with respect to the concentric central axis of the oxide scraper an asymmetry.
  • a longitudinal section running perpendicularly through the concentric central axis of the oxide scraper preferably shows one to one in the lower half of the oxide scraper with respect to a horizontal plane through the concentric central axis triple and in particular a 1.1 to 1.8 times larger longitudinal sectional area of the oxide collecting ring than in the upper half of the oxide scraper.
  • the horizontal die-casting machine according to the invention is suitable in principle for the thixoforming of all metal alloys which can be converted into a thixotropic state and which have an oxide skin or which form an oxide skin during the pretreatment, for example during heating.
  • the horizontal die casting machine according to the invention is preferably used for the thixoforming of aluminum, magnesium or zinc alloys.
  • the horizontal die-casting machine according to the invention is particularly preferably suitable for thixoforming aluminum die-casting alloys, in particular for AlSi, AlSiMg, AlSiCu, AlMg, AlCuTi and AlCuZnMg alloys.
  • the horizontal die-casting machine according to the invention thus permits the optimal removal of the oxide skin surrounding the thixo blank shortly before the mold is filled and thus enables the production of molded parts without inclusions of parts of the oxide skin.
  • the horizontal die casting machine according to the invention allows a minimization of the material loss of thixotropic metal alloy that can be used for thixoforming.
  • FIG. 1 shows a partial view of a longitudinal section running vertically through the concentric central axis of a horizontal die casting machine.
  • FIG. 2 shows a view of a longitudinal section running vertically through the concentric central axis of an oxide scraper according to the invention, the oxide scraper shown in FIG. 2a having an oxide collecting ring that is axially symmetrical with the concentric central axis of the oxide scraper and the oxide scraper shown in FIG. 2b shows an oxide collecting ring that is asymmetrical with respect to the concentric central axis.
  • FIG. 3 shows a vertical longitudinal section through the concentric central axis of an oxide wiper resting on the fixed mold half of a casting mold and a cross section lying at right angles to the concentric central axis (section along A-A) through the front side of the casting mold on the oxide wiper side.
  • FIG. 4 shows a vertical longitudinal section through the concentric central axis of an oxide wiper lying against the fixed mold half of a casting mold, the oxide collecting ring of which has three oxide collecting ring chambers and three oxide wiper openings assigned to them.
  • FIG. 5 shows a diagram of the pressure p which arises during the thixoforming process in the thixotropic metal alloy as a function of time t.
  • FIG. 1 shows an example of a partial view of a longitudinal section running vertically through the concentric central axis of a horizontal die casting machine, the part of the horizontal casting chamber 10 on the oxide wiper side, the oxide wiper 30, the shield 20 and the mold 70 being visible.
  • the oxide scraper 30 lies within the shield opening 24, i.e. between the casting chamber 10 and the mold 70.
  • the casting chamber 10 has a casting chamber cavity 1, which is enveloped by a cylindrical casting chamber wall 12 and serves to receive a thixotropic metal bolt (not shown).
  • the casting chamber cavity 11 represents an essentially cylindrical body delimited by the casting chamber wall 12. However, the casting chamber 10 is only surrounded by a closed cylindrical casing, the casting chamber wall 12, in the area of the mold chamber opening 13 and has a side facing away from the mold 70 semi-cylindrical half-shell - not shown - on, which serves to introduce the thixotropic metal bolt.
  • the casting chamber cavity 11 caused by the cylindrical casting chamber wall 12 has, for example, a round, oval or polygonal cross section.
  • the casting chamber 10 thus has a hollow cylindrical shape in the area of the mold-side casting chamber opening 13.
  • the diameter of the casting chamber cavity 11 preferably corresponds to 103 to 115% of the diameter of the thixotropic metal bolt, so that after insertion into the casting chamber 10, the metal bolt only has mechanical and thermal contact with the casting chamber wall 12 on its underside
  • a casting piston (not shown) is inserted, which presses the thixotropic alloy into the mold cavity 68 of the casting mold 70 at high pressure during the thixoforming.
  • the thixotropic metal bolt is initially conveyed into the hollow cylindrical part of the casting chamber 10 at high speed, the thixotropic metal bolt or thixo blank losing its original shape, for example in the region, at least after the metal bolt strikes the oxide stripper-side front 46 of the casting mold 70 the mold-side casting chamber opening 13 fills the entire casting chamber cavity 11.
  • the mold 70 shown in Figure 1 consists of a fixed mold half 50 and a movable mold half 60, each mold half 50, 60 having a mold recess 54, 66, and the mold recesses 54, 66 of the two mold halves 50, 60 together Form the mold cavity 68 of the mold 70.
  • the pouring opening 52 required for introducing the thixotropic metal alloy into the mold cavity 68 of the casting mold 70 expediently has a cross section which is optimized with respect to the mold filling and which is smaller than the cross section of the mold-side casting chamber opening 13.
  • the front side 46 of the mold 70 on the oxide wiper side shown in FIG. 1 has, for fluid mechanics reasons, a part 56 of the pouring opening 52 which tapers conically inwards, i.e. the gate opening 52 leading through the fixed mold half 50 of the mold 70 has a greatly increasing opening angle on the part 56 of the gate opening 52 on the oxide wiper side, i.e. an opening angle that deviates only slightly from a right angle.
  • a front-side recess 64 is also shown, which faces the part of the oxide skin of the thixo facing the mold 70 - Can record blanks.
  • the oxide scraper 30 represents an annular body which has a concentric, annular, for example toroidal, recess, the so-called oxide collecting ring 40, on the inside.
  • the inner part of the oxide scraper 30, i.e. the interior delimited by the inner surface 36 and the two end surfaces 37, 38 of this body, i.e. the through opening 31 of the oxide scraper 30 has a concentric central axis perpendicular to the end faces 37, 38 - the concentric central axis m of the oxide scraper 30 - which coincides with the concentric longitudinal axis of the casting chamber cavity 11 and with the concentric central axis of the sprue opening 52.
  • the cross section of the through opening 31 perpendicular to the concentric central axis m of the oxide wiper 30, the so-called through cross section, corresponds to the cross section of the mold-side casting chamber opening 13, i.e. the opening of the cylindrical casting chamber 10 facing the casting mold.
  • the end face 38 of the oxide scraper 30 on the casting chamber side is located directly at the mold chamber opening 13.
  • the end face 37 of the oxide stripper on the mold side is located directly on the outer edge of the pouring opening 52 leading into the interior of the mold 70 or at its conical pouring opening 56, ie the mold-side closure 37 of the oxide stripper 30 lies directly on the oxide stripper-side front side 46 of the casting mold or on the fixed mold half 50.
  • the oxide scraper opening 42 represents an annular recess in the inner surface 36 of the oxide scraper 30. It is formed by a recess on the oxide scraper 30 on the mold side, i.e. it is located on the end face 37 of the mold or on the side of the oxide scraper 30 facing away from the casting chamber 10. This creates a cylindrical jacket-shaped distance between the end of the inner surface 36 on the mold side and the front side 46 of the mold 70 on the oxide stripper side, so that the opening through this opening between the through opening 31 of the oxide scraper 30 and the oxide collection ring 40 created space, ie the oxide wiper opening 42 is hollow cylindrical.
  • the area cut out of the hollow cylinder by a longitudinal section through the concentric central axis m of the oxide scraper 30 represents the opening cross section of the oxide scraper opening 42.
  • the through-opening 31 shown in FIG. 1 of the oxide scraper 30 widens conically towards the end face 37 of the oxide scraper 30 on the mold side, whereby a conical extension 34 is created.
  • a recess 44 is also drawn on the oxide wiper-side front 46, which enlarges the opening cross section at the corresponding point of the oxide wiper opening 42.
  • the shield 20 With a shield opening 24 between the casting chamber 10 and the mold 70.
  • the oxide wiper 30 is located in the shield opening 24, the length of the annular oxide scraper 30 corresponds to the thickness of the shield 20, ie the length of the shield opening 24.
  • the oxide wiper 30 has a stop rib 32 formed on the sting surface 38 on the casting chamber, which is designed such that it engages in a groove-shaped recess 22 of the shield 20 and thus a part of the parallel to the concentric central axis m of the Oxide scraper 30 absorbs forces acting in the direction of the mold 70.
  • the groove-shaped recess 22 and the integrally formed stop rib 32 are designed to be radially symmetrical, ie their cross section perpendicular to the concentric central axis m of the oxide wiper 30 is annular.
  • a casting chamber wall bracket 16 is formed or fixed on the shield 20.
  • a rib designed as a casting chamber guide 14 is formed or fixed on the outer circumference of the casting chamber 10.
  • the casting chamber wall bracket 16 and the casting chamber guide 14 are ring-shaped, i.e. their cross section perpendicular to the concentric central axis m of the oxide wiper 30 is annular.
  • the inside diameter of the annular casting chamber wall holder 16 corresponds essentially to the outside diameter of the casting chamber wall 12, and the outside diameter of the casting chamber guide 14 is larger than the inside diameter of the casting chamber wall holder 16.
  • FIG. 2a shows a view of a longitudinal section running vertically through the concentric central axis m of an oxide wiper 30 according to the invention, the oxide wiper 30 having an oxide collecting ring 40 which is axially symmetrical with the concentric central axis m.
  • the lower part of the oxide scraper opening 42 with respect to a horizontal plane through the concentric central axis m of the oxide scraper 30 has, at least in a partial area thereof, i.e. in a segment of the hollow cylindrical oxide wiper opening 42, a larger opening cross-section than in the upper part. Except for this segment of the hollow cylindrical oxide wiper opening 42, the opening cross section can be constant or increase continuously or stepwise towards the bottom.
  • the opening cross section in the segment of the hollow cylindrical oxide wiper opening 42 with a larger opening cross section lying below can also be constant or increase continuously or in steps from top to bottom.
  • the segment of the hollow cylindrical oxide wiper opening 42 with a larger opening cross section essentially relates to the area of the oxide wiper opening 42 in which the part of the oxide skin and the thixotropic metal alloy flowing from the contact surface flows through.
  • the passage opening 31 widens towards the mold-side end face 37 of the oxide scraper 30 with the formation of a conical extension 34 and thereby allows the oxide skin and thixotropic metal alloy near the oxide skin to be introduced better into the oxide collecting ring.
  • the oxide collecting ring 40 shown in FIG. 2a is axially symmetrical with respect to the concentric central axis m of the oxide scraper 30 and is suitable for stripping an oxide skin which is essentially constantly thick over the entire circumference of the thixotropic metal alloy.
  • the cross section of the oxide collecting ring shown in FIG. 2a shows particularly good properties with respect to the introduction of the oxide skin and regions close to the oxide skin of the thixotropic metal alloy.
  • FIG. 2b shows a view of a longitudinal section running vertically through the concentric central axis m of an oxide scraper 30 according to the invention, the oxide scraper 30 having an oxide collecting ring 40 which is asymmetrical to the concentric central axis m.
  • the lower part of the oxide collecting ring 40 with respect to a horizontal plane through the concentric central axis m of the oxide scraper 30 has, at least in a partial area thereof, a larger cross section than in the upper part, i.e. the oxide collecting ring 40 shows an asymmetry with respect to the concentric central axis m of the oxide wiper 30.
  • An oxide collecting ring 40 designed in this way, with an increased capacity in the lower part, is particularly suitable for also scraping off the thixotropic metal alloy that comes from the area close to the contact surface and is closer to the oxide skin and has a higher viscosity than the interior of the thixotropic metal alloy.
  • the longitudinal section shown in FIG. 2b through the oxide scraper 30 in turn shows a cross section of the oxide collecting ring 40 that is suitable for the particularly good introduction of the material to be stripped off.
  • the oxide scraper opening 42 has the same shape as that of the oxide scraper 30 shown in FIG. 2a.
  • FIG. 3 shows a vertical longitudinal section through the concentric central axis m of an oxide wiper 30 resting on the fixed mold half 50 of a casting mold 70 and a cross section lying at right angles to the concentric central axis m (section along AA) through the front side 46 of the casting mold 70 on the oxide wiper side.
  • the recess 44 is located preferably in the lower part of the oxide wiper opening 42 with respect to the horizontal plane through the concentric central axis of the oxide wiper and is arranged such that the opening cross section in this lower part of the oxide wiper opening 42, ie a segment of the hollow cylindrical oxide scraper opening 42 is enlarged.
  • the recess 44 on the front side 46 of the casting mold 70 on the side of the oxide wiper is provided in addition to an oxide wiper opening 42 with an opening cross section which is already asymmetrical with respect to the concentric central axis m of the oxide wiper 30 and thus enlarges the opening cross section in this partial area of the oxide wiper opening 42, or serves for better introduction of the Oxide skin in the corresponding part of the oxide collection ring 40.
  • the plan view shown in section AA on the oxide wiper-side front side 46 of the casting mold 70 or the fixed mold half 50 shows in particular a preferred embodiment the recess 44 and its position with respect to the oxide wiper opening 42 and the pouring opening 52.
  • the recess 44 shown in FIG. 3 along the section AA relates to a segment of the oxide wiper opening 42 which includes a central angle of approximately 65 °.
  • FIG. 4 shows a vertical longitudinal section through the concentric central axis m of an oxide wiper 30 lying against the fixed mold half 50 of a casting mold 70, the oxide collecting ring 40 of which has three oxide collecting ring chambers 40a, 40b, 40c and three oxide wiper openings 42a, 42b, 42c assigned to them
  • Oxide collecting ring chambers 40a, 40b, 40c in terms of their capacity and the oxide wiper openings 42a, 42b, 42c in terms of their opening cross section are designed in such a way that they are an optimal, ie with respect to the respective pressure p which arises in the thixotropic alloy during the thixoforming process allow the oxide skin and the area of the thixotropic metal alloy to be stripped continuously and evenly over the entire circumference of the thixotropic alloy pulp.
  • the oxide collecting ring chambers 40a, 40b, 40c are connected to each other by an oxide wiper opening 42a, 42b, 42c, i.e. an oxide wiper opening 42a for connecting the through opening 31 of the oxide wiper 30 to the oxide collection ring chamber 40a, an oxide wiper opening 42b for connecting the oxide collection ring chamber 40a with the oxide collection ring chamber 40b and an oxide wiper opening 42c for connecting the oxide collection ring chamber 40b with the oxide collection ring Chamber 40c.
  • the oxide stripper openings 42a, 42b and 42c are selected such that they allow the material to be stripped to be continuously removed during the three phases of the thixoforming process.
  • the ring-shaped oxide wiper openings 42a, 42b, 42c show a decreasing mean opening cross-section from the inside to the outside, i.e. the average opening cross section of the oxide wiper opening 42a is larger than the average opening cross section of the oxide wiper opening 42b and the average opening cross section of the oxide wiper opening 42b is larger than the average opening cross section of the oxide wiper opening 42c.
  • the mean opening cross section is understood here to mean the opening cross section averaged over the ring-shaped oxide wiper opening.
  • FIG. 5 schematically shows a diagram of the pressure p which arises during the thixoforming process in the thixotropic metal alloy as a function of time t.
  • a first phase of the thixoforming process up to process time t 1 , ie during the passage of the thixotropic alloy slurry through the pouring opening and during the filling of the large-volume regions of the mold cavity 68 adjacent to the pouring opening 52, only a small pressure p 1 builds up in the alloy slurry, so that - in order to allow the material to be stripped to pass through the oxide wiper opening 42a - the latter must have a large opening cross section.
  • the opening cross section of the oxide wiping opening 42b must be smaller than 42a.
  • a third phase of the thixoforming process in the time interval between the process time t 2 and t 3 the pressurization of the thixo bolt is increased further to a pressure p 3 , for example to fill areas of the mold cavity 68 with a very small cross section, which is a factor for the third phase compared to the opening cross section for the second phase further reduced opening cross section of the oxide wiper opening 42c. Thereafter, the pressurization is usually increased further in order to prevent the formation of, for example, microholes or pores during the solidification phase of the molded part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen in Horizontal-Druckgiessmaschinen, wobei Einschlüsse der den thixotropen Metallbolzen umgebenden Oxidhaut im Legierungsgefüge des Formteils vermieden werden. Die den thixotropen Metallbolzen umgebende Oxidhaut wird vor dem Einführen der thixotropen Metallegierung in den Formhohlraum der Gussform vom thixotropen Metallbolzen vollständig abgestreift und in einem Behältnis gesammelt, wobei das Mitabstreifen oxidfreier, homogen thixotroper Metallegierung, durch Berücksichtigung der bezüglich der Längsachse des Metallbolzens asymmetrischen thermischen und mechanischen Eigenschaften des thixotropen Metallbolzens, minimiert wird. Das Abstreifen der Oxidhaut geschieht in einer Horizontal-Druckgiessmaschine, welche zwischen der Giesskammer (10) und der Gussform (70) einen Oxidabstreifer (30) enthält. Der Oxidabstreifer (30) stellt einen ringförmigen Körper mit einer horizontal liegenden, konzentrischen Mittelachse (m) sowie einer Durchgangsöffnung dar. Der Oxidabstreifer (30) enthält eine ringförmige Ausnehmung, den Oxidsammelring (40), der mit der Durchgangsöffnung (31) des Oxidabstreifers (30) über eine konzentrische, ringförmige Oxidabstreiferöffnung (42) verbunden ist, wobei die Oxidabstreiferöffnung (42) bezüglich der konzentrischen Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) einen asymmetrischen Öffnungsquerschnitt aufweist. <IMAGE>

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen in Horizontal-Druckgiessmaschinen, wobei Einschlüsse der den thixotropen Metallbolzen umgebenden Oxidhaut im Legierungsgefüge des Formteils vermieden werden. Die Erfindung betrifft weiter eine speziell zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausgestaltete Druckgiessmaschine.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen, d.h. teilfesten/teilflüssigen, Metallbolzen wird als Thixoformen bezeichnet. Als Metallbolzen kommen dabei alle Bolzen aus einem in einen thixotropen Zustand überführbaren Metall in Frage. Insbesondere können die Metallbolzen aus Aluminium, Magnesium oder Zink und den Legierungen dieser Metalle bestehen.
  • Das Thixoformen thixotroper Metallegierungen ist an sich bekannt. Bei diesem Verfahren werden die thixotropen Eigenschaften teilflüssiger bzw. teilfester Metallegierungen ausgenützt. Im folgenden Text wird für den teilfesten/teilflüssigen, d.h. thixotropen, Zustand der Metallegierung auch der in diesem Zusammenhang gleichbedeutende Ausdruck des teilfesten Zustandes verwendet. Unter thixotropem Verhalten einer Metallegierung wird verstanden, dass ein entsprechend vorbereitetes Metall sich unbelastet wie ein Festkörper verhält, unter Schubbeanspruchung seine Viskosität jedoch soweit verringert, dass es sich ähnlich einer Metallschmelze verhält. Dazu ist ein Aufheizen der Legierung in das Erstarrungsintervall zwischen Liquidus- und Solidustemperatur erforderlich. Die Temperatur ist dabei so einzustellen, dass beispielsweise ein Gefügeanteil von 20 bis 80 Gew.% aufgeschmolzen wird, der Rest jedoch in fester Form verbleibt.
  • Beim Thixoformen wird teilfestes/teilflüssiges Metall in einer modifizierten Druckgiessmaschine zu Formteilen verarbeitet. Die zum Thixoformen eingesetzten Druckgiessmaschinen unterscheiden sich gegenüber den Druckgiessmaschinen zum Druckgiessen von Metallschmelzen durch beispielsweise eine länger ausgestaltete Giesskammer zur Aufnahme des thixotropen Metallbolzens und einen dadurch benötigten grösseren Kolbenhub, und beispielsweise einer mechanisch verstärkten Ausgestaltung der die thixotrope Metallegierung führenden Teile der Druckgiessmaschine infolge der höheren Druckbelastung dieser Teile während dem Thixoformen.
  • Das Thixoformen geschieht üblicherweise mit einer Horizontal-Druckgiessmaschine. Bei diesen Maschinen liegt die Giesskammer, die den thixotropen Metallbolzen aufnimmt, waagrecht und ist im rechten Winkel zur Trennebene der Gussform, d.h. zur Frontfläche der Gussform mit der Eingussöffnung, angeordnet. Beim Thixoformen wird ein thixotroper Metallbolzen in eine solche horizontal liegende Giesskammer einer Druckgiessmaschine gegeben und durch Druckbeaufschlagung mittels eines Giesskolbens mit hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck in eine üblicherweise aus Stahl, insbesondere Warmarbeitsstahl, bestehende Gussform eingeleitet, d.h. in den Formhohlraum der Gussform eingebracht bzw. eingeschossen, wobei die thixotrope Metallegierung in dieser erstarrt.
  • Das sich während der Erstarrung der thixotropen Metallegierung in der Gussform ausbildende Gussgefüge bestimmt wesentlich die Eigenschaften der Formteile. Die Gefügeausbildung ist gekennzeichnet durch die Phasen, wie Mischkristall und eutektische Phasen, das Gusskorn, wie Globuliten und Dendriten, Seigerungen als auch Gefügefehler wie Porosität (Gasporen, Mikrolunker) und Verunreinigungen, wie beispielsweise Oxide.
  • Die für das Thixoformen teilfester Legierungen verwendeten Metallbolzen weisen ein verfahrensbedingt feines Korn auf, das sich -- wenn während der Vorbehandlung der thixotropen Metallbolzen, d.h. während dem Aufheizen der Metallbolzen und deren Transport in die Druckgiessmaschine, keine Komvergröberung eintritt -- wieder im Legierungsgefüge der Formteile findet. Ein feines Korn verbessert im allgemeinen die Werkstoffeigenschaften, erhöht die Homogenität des Legierungsgefüges und hilft Gefügefehler im Formteil zu vermeiden. Das Thixoformen teilfester Legierungen zeigt gegenüber dem Druckgiessen von Metallschmelzen zudem weitere wesentliche Vorteile. Dazu gehört eine bedeutende Energieeinsparung sowie kürzere Fertigungszeiten, da erstens die thixotropen Metallbolzen im Vergleich zum Druckgiessen von Metallschmelzen vorgängig zum Thixoformen weniger hoch und somit weniger lang aufgeheizt werden müssen und zweitens in der Gussform schneller abgekühlt, d.h. in einen festen Zustand zurückgeführt werden, was zu einer Verringerung der Kornvergröberung beiträgt. Die Energieeinsparung ergibt sich vorallem dadurch, dass ein Grossteil der Schmelzwärme sowie die gesamte Überhitzungswärme, d.h. die der Metallegierung zusätzlich zugeführte Wärme zur Erreichung einer Temperaturüberhöhung über dem Schmelzpunkt zur Sicherstellung des schmelzflüssigen Zustandes der Metallegierung, und die Energie für das Warmhalten der Schmelze entfallen. Als weiterer Vorteil ist zudem die bessere Massgenauigkeit aufgrund geringerer Schrumpfung und die Herstellung endabmessungsnaher Formteile zu betrachten, wodurch die Bearbeitungsschritte reduziert und Legierungsmaterial eingespart wird. Zudem ist durch die um etwa 100 °C geringere Verarbeitungstemperatur die Temperaturwechselbelastung der einzelnen Komponenten der Druckgiessmaschine kleiner, wodurch die Werkzeugstandzeit erhöht wird. Die gegenüber dem Druckgiessen von Metallschmelzen geringere Verarbeitungstemperatur beim Thixoformen ermöglicht auch das Verarbeiten von Legierungen mit tiefem Eisengehalt, da kein Ablegieren der Werkzeuge durch Anschmelzen geschieht. Zudem erlaubt das Thixoformen eine bessere Formfüllung mit weniger Lufteinschlüssen.
  • Körper aus beispielsweise Aluminium, Magnesium oder Zink, oder deren Legierungen überziehen sich im Kontakt mit ihrer Umgebungsatmosphäre mit einer natürlichen Oxidhaut, deren Dicke üblicherweise weit unter einem Mikrometer liegt. Während dem Aufheizprozess eines Metallbolzens zur Überführung desselben beispielsweise in einen thixotropen Zustand wird diese meist bereits natürlich vorhandene Oxidschicht am Umfang des Metallbolzens, die sogenannte Oxidhaut, verstärkt. Die Dicke der während dem Aufheizprozess gebildeten Oxidhaut hängt von der benötigten Aufheizzeit, der den Bolzen umgebenden Atmosphäre, sowie der Legierungszusammensetzung des betreffenden Bolzens ab. Die Dicke der während dem Aufheizprozess gebildeten Oxidhaut beträgt für Aluminiumbolzen typischerweise 0.1 bis 10 µm. Besonders bei Metallegierungen im schmelzflüssigen oder thixotropen Zustand können sich in der Oxidhaut zudem Verunreinigungen, wie beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetalle, ablagern.
  • Bei Formteilen finden sich üblicherweise die beim Aufheizprozess gebildeten Oxide, d.h. Teile oder Partikel der während dem Aufheizen entstandenen Oxidhaut, wieder. Die in der thixotropen Metallegierung vorhandenen oxidischen Partikel bilden im Formteil beispielsweise oxidische Einschlüsse oder führen zur Bildung von Poren im Legierungsgefüge. Zudem können Oxide und andere in der Oxidhaut befindliche nichtmetallische Einschlüsse im Formteil Gefügetrennstellen hervorrufen. Folglich beeinträchtigt die an der Oberfläche des thixotropen Metallbolzens vorhandene Oxidhaut die Legierungsqualität des Formteils und damit dessen mechanische Eigenschaften. Speziell für mechanisch stark beanspruchte Werkstücke sind daher Oxideinschlüsse unerwünscht oder verhindern gar deren Verwendung als mechanisch stark beanspruchbare Komponenten.
  • Ein Hauptproblem beim Thixoformen von thixotropen Metallegierungen beruht somit auf der Oxidbildung während der Vorbehandlung, wie beispielsweise dem Aufheizprozess oder Transport, des Metallbolzens durch die ihn umgebende Atmosphäre. Die Dicke der gebildeten Oxidhaut kann durch spezielle Massnahmen während der Vorbehandlung der Metallbolzen, wie beispielsweise durch Verwendung einer den Metallbolzen umgebenden Inertgasatmosphäre verringert, jedoch nicht ganz vermieden werden. Zudem sind die zur Verringerung der Dicke der Oxidhaut zu treffenden Massnahmen, insbesondere bei einer Fertigung in industriellem Massstab, aufwendig und teuer.
  • Angesichts dieser Schwierigkeiten beim Thixoformen hat sich der Erfinder zur Aufgabe gemacht die durch Oxideinschlüsse im Formteil auftretenden Gefügefehler kostengünstig zu minimieren und somit ein Verfahren zum Thixoformen bereitzustellen, welches Einschlüsse von Bestandteilen der Oxidhaut in den Formteilen vermeidet.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass die den thixotropen Metallbolzen umgebende Oxidhaut vor dem Einführen der thixotropen Metallegierung in den Formhohlraum der Gussform vom thixotropen Metallbolzen vollständig abgestreift und in einem Behältnis gesammelt wird, wobei das Mitabstreifen oxidfreier, homogen thixotroper Metallegierung, durch Berücksichtigung der bezüglich der Längsachse des Metallbolzens asymmetrischen thermischen und mechanischen Eigenschaften des thixotropen Metallbolzens, minimiert wird.
  • Folglich weisen die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Formteile keine, bzw. nur eine geringe und für die vorgesehene Verwendung der Formteile unterkritische Menge an Oxideinschlüssen auf.
  • Zweckmässigerweise liegt die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Herstellung des Formteiles benötigte Menge einer Metallegierung in Bolzenform vor. Die Metallbolzen sind zylinderförmig und weisen in der Regel einen runden oder ovalen Querschnitt auf, können jedoch auch polygonalen Querschnitts sein. Der Durchmesser der Metallbolzen beträgt beispielsweise 50 bis 180 mm, zweckmässigerweise 75 bis 150 mm und bevorzugt 100 bis 150 mm. Die Länge der Metallbolzen beträgt beispielsweise 80 bis 500 mm.
  • Als Metallegierungen für das erfindungsgemässe Verfahren kommen alle handelsüblichen Metallegierungen, die in einen thixotropen Zustand überführt werden können, in Frage. Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren für die Verarbeitung von Legierungen aus Aluminium, Magnesium oder Zink. Insbesondere werden Aluminium-Guss- sowie Aluminium-Knetlegierungen bevorzugt. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich vorteilhaft auch für die Verarbeitung von partikelverstärkten Aluminiumlegierungen, die beispielsweise homogen verteilte SiC- oder Al2O3-Partikel enthalten. Ganz besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren für Aluminiumlegierungen, die ein ausgeprägtes Erstarrungsintervall aufweisen, wie beispielsweise AlSi7Mg.
  • Die Legierung der für das erfindungsgemässe Verfahren benötigten Metallbolzen enthält beispielsweise homogen verteilte, primär erstarrte Festteilchen, die aus einzelnen degenerierten Dentriten bestehen. Zweckmässigerweise beträgt der Anteil an primär erstarrten Festteilchen 40 Gew.-% oder mehr. Zur Erzielung eines guten thixotropen Verhaltens muss beispielsweise bei Aluminiumlegierungen der Alpha-Mischkristall in globulistischer Form vorliegen, um ein gleichmässiges Fliessen von Schmelze und Feststoff zu erreichen.
  • Die degenerierten Dentriten weisen allgemein vorzugsweise eine globulistische Gestalt auf, wodurch ein gleichmässig homogenes Fliessen von Schmelze und Feststoff ohne Entmischung erreicht werden kann. Die Herstellung eines Gefüges mit globulistischen Dentriten erfolgt u.a. durch ein Stranggiessverfahren, kombiniert mit einem intensiven elektromagnetischen Rühren auch während der Erstarrungphase. Dadurch kommt es zum Abschmelzen und Abbrechen von Dentritenarmen, die sich nahe der Solidustemperatur einformen und das globulistische Gefüge bilden.
  • Der für das erfindungsgemässe Verfahren benötigte Metallbolzen wird vorgängig zum Thixoformen auf eine Temperatur oberhalb der Solidustemperatur und unterhalb der Liquidustemperatur, d.h. bis zur Erreichung eines teilfesten, thixotropen Zustandes, aufgeheizt.
  • Das Aufheizen der Metallbolzen geschieht üblicherweise in einem separaten Ofen. Die Beheizung der Öfen kann mit Brennstoff, wie beispielsweise Gas oder Öl, oder elektrischer Energie, wie beispielsweise Wiederstandsheizung oder induktive Energieeinbringung, geschehen. Für das erfindungsgemässe Verfahren wird das Aufheizen des Metallbolzens in einem Induktionsofen bevorzugt.
  • Der Aufheizung der Metallbolzen kommt eine grosse Bedeutung zu, da der Bolzenzustand, d.h. seine Teilfestigkeit, üblicherweise nur in einem kleinen Temperaturbereich vorhanden ist, lang dauernde Aufheizzeiten, beispielsweise der Bildung einer dicken Oxidhaut oder einer möglichen Kornvergröberung wegen, vermieden werden müssen und zur Erzielung eines homogenen Endproduktes die Temperaturverteilung im thixotropen Metallbolzen, dem sogenannten Thixo-Rohling, möglichst homogen sein soll. Deshalb geschieht das Überführen des Metallbolzens in den thixotropen Zustand, d.h. die Erwärmung des Bolzens bis der gewünschte Legierungsanteil aufgeschmolzen ist, bevorzugt durch eine mit Sensoren geregelte Ofentemperatur.
  • Zum Aufheizen der Metallbolzen können diese direkt in einen Ofen gegeben werden, oder die Metallbolzen können in ein Behältnis, beispielsweise in einen metallischen Behälter, bevorzugt aus rostfreiem Stahl, oder einem Tiegel aus Ton-Graphit oder Ton-SiC gegeben werden. Während dem Aufheizprozess können sich die Metallbolzen bezüglich ihrer Längsachse in vertikaler oder horizontaler Lage befinden.
  • Zum Aufheizen eines Metallbolzens in horizontaler Lage befindet sich dieser beispielsweise in einem Behältnis. Der in den thixotropen Zustand überführte Metallbolzen kann dann im selben Behälter mittels beispielsweise einem Greifer in die Giesskammer der Horizontal-Druckgiessmaschine transferiert und der Weiterverarbeitung zur Herstellung eines Formkörpers zugeführt werden. In diesem Fall bleibt der Metallbolzen während dem Aufheizprozess und dem Transport in die Giesskammer im selben Behälter.
  • Wenn der Metallbolzen zu dessen Überführung in den thixotropen Zustand direkt, d.h. ohne ein diesen aufnehmendes Behältnis, in den Ofen gegeben wird, befindet sich der Metallbolzen bevorzugt in einer bezüglich seiner Längsachse vertikalen Lage.
  • Im teilfesten Zustand enthält die thixotrope Legierung, der sogenannte thixotrope Legierungsbrei, die zurückentwickelten dentritischen, primärfesten Partikel in einer diese umgebende Matrix aus flüssigem Metall. Der Anteil der primärfesten dentritischen Partikel wird zweckmässigerweise derart gewählt, dass der thixotrope Metallbolzen während dem Aufheizprozess, dem Transport in die Giesskammer und in der Giesskammer selbst keine merkliche Deformation erfährt und kein merklicher Materialverlust durch beispielsweise Abtropfen von Schmelze stattfindet. Bevorzugt enthält der thixotrope Legierungsbrei einen Anteil an primären Festteilchen von 40 bis 80 Gew.-%.
  • Der Thixo-Rohling wird dann mittels der durch die Vorschubgeschwindigkeit eines Giesskolbens bewirkten Druckbeaufschlagung durch die Durchgangsöffnung eines vorzugsweise ringförmigen Körpers, dem sogenannten Oxidabstreifer, gestossen, in welchem die Oxidhaut des Thixo-Rohlings erfindungsgemäss abgestreift und in einem Behältnis gesammelt wird. Die derart vorbereitete thixotrope Metallegierung wird dann durch die Eingussöffnung der Gussform in den Formhohlraum eingeleitet. Die Gussform selbst besteht üblicherweise aus einer festen und einer beweglichen Formhälfte, wobei jede Formhälfte entsprechend eine Gussform-Ausnehmung aufweist und die Gussform-Ausnehmungen der beiden Formhälften zusammen den Formhohlraum der Gussform bilden. Der Formhohlraum kann während dem erfindungsgemässen Verfahren unter Umgebungsdruck stehen oder er kann evakuiert sein.
  • Bei der Erhitzung des Metallbolzens und dessen Umformung zu einem Thixo-Rohling wird eine über den ganzen Umfang des thixotropen Metallbolzens im wesentlichen gleichmässig dicke Oxidhaut gebildet. Beim Thixoformen mit horizontal liegender Giesskammer wird der Metallbolzen waagrecht positioniert. Der Durchmesser des Metallbolzens ist verfahrensbedingt üblicherweise kleiner als der Durchmesser des Giesskammer-Hohlraumes. Da der Giesskammer-Hohlraum in der Regel einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist, liegt der horizontal im Giesskammer-Hohlraum befindliche thixotrope Metallbolzen verglichen mit seiner Oberfläche nur kleinflächig auf, d.h. der thixotrope Metallbolzen weist, beispielsweise an seiner Unterseite, nur einen kleinflächigen mechanischen und thermischen Kontakt mit der Giesskammerwandung auf.
  • Da die Giesskammer gegenüber dem thixotropen Metallbolzen auf einer tieferen Temperatur liegt, wird durch direkten thermischen Kontakt an der Unterseite des Metallbolzens mehr Wärme vom thixotropen Metallbolzen an die Giesskammer abgeführt als am restlichen Umfang des Metallbolzens, der keinen direkten mechanischen und thermischen Kontakt zur Giesskammerwandung aufweist und bei dem die Wärmeübertragung an die Giesskammerwandung nur durch Konvektion oder Wärmestrahlung erfolgt. Je nach der Dauer, während der der Metallbolzen in der Giesskammer lagert, können seine mechanischen Eigenschaften, d.h. insbesondere seine Teilfestigkeit oder die Viskosität, bezüglich dem Bolzenquerschnitt inhomogen werden. Liegt die Temperatur des Metallbolzens anfänglich im Temperaturbereich, der den thixotropen Zustand erlaubt, so besteht zudem die Gefahr, dass die Auflageflächen des Metallbolzens unter die für den thixotropen Zustand erforderliche Temperatur fällt und sich dieser Teil des Metallbolzens somit schlecht verarbeiten lässt.
  • Da sich der Metallbolzen an seinen Auflageflächen verfahrensbedingt immer schneller abkühlt als der Rest des Metallbolzens, ist der Halbfestanteil oder die Viskosität im Auflageflächen nahen Bereich des thixotropen Metallbolzens üblicherweise geringer als im restlichen Aussenflächen nahen Bereich. Zumindest ist die Viskosität der Metallegierung im Auflageflächen nahen Bereich des thixotropen Metallbolzens höher als im restlichen thixotropen Metallbolzen. Der Halbfestanteil im Innern des Thixo-Rohlings weist jedoch keine merkliche Variation auf. Dieser Halbfestanteil entspricht im wesentlichen demjenigen des Aussenflächen nahen Bereiches des Thixo-Rohlings, dessen Oberfläche keinen direkten mechanischen und thermischen Kontakt mit der Giesskammer aufweist. Deshalb bedingt das optimale Abstreifen der Oxidhaut gemäss vorliegender Erfindung die Berücksichtigung der betreffend der Längsachse des Metallbolzens asymmetrischen thermischen und mechanischen Eigenschaften der Oxidhaut und des Oxidhaut nahen Bereiches der thixotropen Metallegierung. Unter optimalem Abstreifen wird in vorliegendem Text ein Abstreifen der Oxidhaut verstanden, bei dem kein wesentlicher Teil der für das Thixoformen verwendbaren thixotropen Legierung mitabgestreift wird. Prinzipiell kann natürlich ein grosser konzentrischer Aussenbereich des thixotropen Metallbolzens abgestreift werden, sodass nur der Kernbereich des Thixo-Rohlings in den Formhohlraum der Gussform eingebracht wird. Dabei würde aber neben der Oxidhaut auch viel thixotropes Metall der Formteilfertigung entnommen. Selbst wenn dieses dem Thixoformprozess entnommene thixotrope Material einer Wiederverwertung zugeführt wird, ist die Bilanz einer solchen Vorgehensweise bezüglich dem Energieverbrauch und der Verfahrenskosten, insbesondere bei einer industriellen Formteil-Fertigung, uninteressant.
  • Da sich die inhomogenen Eigenschaften des thixotropen Metallbolzens -- je nach Vorbehandlung und Depositionszeit in der Giesskammer -- nicht zwangsläufig auf die Oxidhaut beschränken, wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens der aus dem Auflageflächen nahen Bereich des thixotropen Metallbolzens in der Giesskammer stammende Teil der Metallegierung mit dem durch die stärkere Abkühlung bedingten geringeren Flüssiganteil während dem Abstreifen der Oxidhaut mitabgestreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die thixotrope Metallegierung durch einen zwischen der Giesskammer und der Gussform angeordneten ringförmigen Körper, den sogenannten Oxidabstreifer, geführt, wobei die Oxidhaut des thixotropen Metallbolzens strömungsmechanisch durch eine in den Oxidabstreifer eingelassene, konzentrische, ringförmige Öffnung, der sogenannten Oxidabstreiferöffnung, mit einem bezüglich der konzentrischen Mittelachse der Oxidabstreiferöffnung asymmetrischen Öffnungsquerschnitt in ein ringförmiges Behältnis, dem sogenannten Oxidsammelring, geleitet wird.
  • Dabei muss der ringförmige Körper nicht zwangsläufig ein separates Bauteil der Druckgiessmaschine bezeichnen, d.h. der ringförmige Körper kann auch einen entsprechend gestalteten Teil der die thixotrope Metallegierung umgebenden Wandung der Druckgiessmaschine im Bereich zwischen der Giesskammer und dem Formhohlraum der Gussform bezeichnen.
  • Der Oxidabstreifer kann beispielsweise ein torusförmiges Gebilde aus einem torusförmigen Oxidsammelring, der eine gegen seine konzentrische Mittelachse gerichtete ringförmige Oxidabstreiferöffnung aufweist, darstellen.
  • Da die Dicke der Oxidhaut des thixotropen Metallbolzens über seinen Umfang im wesentlichen konstant ist, ist auch die abgestreifte Oxidmenge über den ganzen Umfang des Oxidabstreifers vorzugsweise die selbe, so dass der Querschnitt des Oxidsammelringes bezüglich seiner Mittelachse vorteilhaft axialsymmetrisch ausgebildet ist. Die Querschnittsform des Oxidsammelringes ist für das erfindungsgemässe Verfahren unwesentlich und kann eine beliebige Gestalt, d.h. eine von einer im wesentlichen geschlossenen Kurve eingeschlossene Fläche mit einer gegen die konzentrische Mittelachse des Oxidsammelringes gerichteten Öffnung, annehmen. Hingegen ist es erfindungswesentlich, dass auch bei einer über den ganzen Bolzenumfang konstant abgestreiften Oxidmenge, d.h. eine über den ganzen zylinderförmigen Oberflächenbereich des thixotropen Legierungsbreis abgestreiften Schicht konstanter Schichtdicke, die konzentrische, ringförmige Oxidabstreiferöffnung einen bezüglich seiner konzentrischen Mittelachse asymmetrischen Öffnungsquerschnitt aufweist, wobei der Öffnungsquerschnitt insbesondere im unteren Teil des horizontal liegenden ringförmigen Oxidabstreifers gegenüber beispielsweise dem oberen Teil grösser ist. Damit wird beispielsweise der höheren Viskosität der dort vorbeifliessenden Metallegierung bzw. Oxidhaut, welche aus dem Auflageflächen nahen Bereich des thixotropen Metallbolzens in der Giesskammer stammt, Rechnung getragen.
  • Bevorzugt wird der bezüglich der konzentrischen Mittelachse (m) asymmetrische Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit der bezüglich dieser konzentrischen Mittelachse (m) asymmetrischen Viskositätseigenschaften der thixotropen Metallegierung derart gewählt, dass eine radial gleichmässig dicke Schicht der Oxidhaut und des Oxidhaut nahen Bereiches der thixotropen Metallegierung abgestreift wird.
  • Demgemäss wird das Abstreifen einer radial gleichmässig dicken Schicht aus Aluminiumoxid und thixotroper Metallegierung mit einer im wesentlichen über den Umfang des Thixo-Bolzens, d.h. dem Oberflächenbereich des thixotropen Legierungsbreis, unterschiedlichen Viskosität durch eine ringförmige Oxidabstreiferöffnung mit einem entsprechend der Viskosität gewählten, unterschiedlichen Öffnungsquerschnitt erreicht. Dabei wird insbesondere der Öffnungsquerschnitt im unteren Teil des ringförmigen Oxidabstreifers grösser gewählt, um die höhere Viskosität der aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammenden thixotropen Metallegierung und der Oxidhaut zu berücksichtigen.
  • Für besonders empfindliche Formteile kann bereits die höhere Viskosität der aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammenden thixotropen Metallegierung die Legierungsqualität beeinträchtigen. Deshalb wird in einem weiteren bevorzugten Verfahren dieser Teil der thixotropen Metallegierung zusammen mit der Oxidhaut mitabgestreift, d.h. anstatt dem Abstreifen einer radial gleichmässig dicken Schicht aus Aluminiumoxid und thixotroper Metalllegierung, wird im unteren Teil des Oxidabstreifers im Vergleich zum oberen Teil eine dickere Schicht der thixotropen Metallegierung mitabgestreift. Da bei diesem Verfahren im unteren Teil des Oxidabstreifers mehr Material in den Oxidsammelring geleitet wird, weist der entsprechende Teil des Oxidsammelringes einen grösseren Querschnitt auf, wodurch der Oxidsammelring seine Axialsymmetrie verliert.
  • Unter dem Begriff unterer Teil bzw. oberer Teil des Oxidsammelringes wird in vorliegendem Text stets der entsprechende Teil bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers verstanden.
  • Bei sehr schneller Formfüllung können während dem Thixoformprozess turbulente Strömungsbedingungen auftreten, was zu Gaseinschlüssen (Luft, Trenn- oder Schmiermittel) im Formteil führen kann, wodurch eine allfällig gewünschte anschliessende Wärmebehandlung des Formteiles wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Metallegierung und den Gaseinschlüssen oft verunmöglicht wird. Solche Gaseinschlüsse führen zu Poren im Gussgefüge. Diese Porenbildung kann durch Evakuierung des Formhohlraumes der Gussform und/oder durch langsamere Formfüllung einschliesslich Entlüftung des Formhohlraumes verringert werden. Eine langsamere Formfüllung, d.h. der Füllung des Formhohlraumes, hat dabei die Vermeidung von Turbulenzen in der Metallegierung zum Ziel, was eine spezielle Steuerung der die Druckbeaufschlagung des Metallbolzens bewirkende Vorschubgeschwindigkeit des Giesskolbens bedingt. Wesentlich für das erfindungsgemässe Verfahren ist dabei, dass das Abstreifen der Oxidhaut während der ganzen Prozessdauer des Thixoformprozesses kontinuierlich geschieht, so dass die pro Zeiteinheit abgestreifte Materialmenge zur Vorschubgeschwindigkeit des thixotropen Metallbolzens proportional ist.
  • Die Druckbeaufschlagung des Giesskolbens zur Füllung des Formhohlraumes der Gussform während dem Thixoformprozess wird somit bevorzugt derart gewählt, dass Turbulenzen in der thixotropen Metallegierung und damit die Bildung von Gas- und Oxideinschlüssen in Formteil möglichst vermieden werden, d.h. die Druckbeaufschlagung des Giesskolbens geschieht bevorzugt derart, dass sich eine laminare Strömung der thixotropen Metallegierung mit der sie umgebenden Oxidhaut ausbildet. Der auf den Thixo-Rohling durch den Giesskolben ausgeübte Druck beträgt beispielsweise zwischen 200 bis 1500 bar, zweckmässigerweise zwischen 500 bis 1000 bar. Die dadurch bewirkte Strömungsgeschwindigkeit des thixotropen Legierungsbreis beträgt beispielsweise 0.2 bis 3 m/s, zweckmässigerweise 0.3 bis 2 m/s.
  • Während der Erstarrung des Formteiles führen hohe Drücke zur Verbesserung des Speiseverhaltens, d.h. zur Gewährleistung einer vollständigen Füllung des Formhohlraumes der Gussform, und zur Verringerung der Schrumpfporosität, d.h. zur Vermeidung der Bildung von sogenannten Mikrolunker. Während dem Abkühlen der thixotropen Metallegierung in der Gussform nimmt deren Dichte bis zum Erreichen des Erstarrungspunktes zu. Ein hohes Fehlstellenrisiko entsteht im Verlauf der Erstarrungsschrumpfung, während der es zur Ausbildung von Hohlräumen im Gefüge des Formteils kommen kann. Das durch die Erstarrungsschrumpfung verursachte Volumendefizit beträgt zwischen 4% und 7.1%. Die nach der Erstarrung bei weiterer Abkühlung bis auf Raumtemperatur ablaufende feste Schwindung wird mit Hilfe des sogenannten Schwindmasses bei der Herstellung der Gussformen kompensiert.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Formteile weisen typischerweise eine Porosität von weniger als 1 Vol.-% und einen Oxidanteil zwischen beispielsweise 0 und 3 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 1 Gew.-%, auf. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt somit die Herstellung von Sicherheitsbauteilen durch Thixoformen, wobei die geforderten hohen Dehnungseigenschaften beispielsweise durch das Zusammenwirken von eisenarmen Legierungen (< 0.15 Gew.-% Fe), schneller Erstarrung und der Vermeidung von Oxideinschlüssen erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Horizontal-Druckgiessmaschine zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen, wobei Einschlüsse der den thixotropen Metallbolzen umgebenden Oxidhaut im Legierungsgefüge des Formteils vermieden werden, und die Horizontal-Druckgiessmaschine eine horizontal liegende Giesskammer mit einem zylinderförmigen Giesskammerhohlraum zur Aufnahme eines thixotropen Metallbolzens, einen Schild mit einer Schildöffnung und eine Gussform mit einer Eingussöffnung und einem Formhohlraum enthält.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen der Giesskammer und der Gussform ein Oxidabstreifer angeordnet ist, wobei der Oxidabstreifer einen ringförmigen Körper mit einer horizontal liegenden, konzentrischen Mittelachse sowie einer Aussen- und Innenfläche darstellt, und der senkrecht zur konzentrischen Mittelachse liegende Querschnitt durch die Innenfläche des Oxidabstreifers den Durchgangsquerschnitt des Oxidabstreifers definiert, der Oxidabstreifer eine ringförmige Ausnehmung, den Oxidsammelring, enthält, der mit dem durch die Innenfläche und die giesskammerseitige sowie die formseitige Stirnfläche des Oxidabstreifers definierten Durchgangsöffnung des Oxidabstreifers über eine konzentrische, ringförmige Oxidabstreiferöffnung verbunden ist, wobei die Oxidabstreiferöffnung bezüglich der konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers einen asymmetrischen Öffnungsquerschnitt aufweist.
  • Der erfindungsgemäss Oxidabstreifer wirkt als Schälwerkzeug, das während des Füllprozesses des Formhohlraumes der Gussform die am Bolzenumfang vorhandene Oxidhaut des sich im thixotropen Zustand befindlichen Metallbolzens abstreift und diese im Oxidsammelring des Oxidabstreifers zurückbehält. Der Oxidabstreifer befindet sich deshalb zweckmässigerweise unmittelbar vor dem formgebenden Werkzeug, d.h. der Gussform.
  • Bei Horizontal-Druckgiessmaschinen ist der Bolzenaufnehmer, d.h. die Giesskammer, in welche der teilfeste Metallbolzen gelegt wird, waagrecht positioniert. Die Giesskammer stellt dabei im wesentlichen einen zylinderförmigen, durch die Giesskammerwandung begrenzten Körper mit einem Hohlraum, dem sogenannten Giesskammerhohlraum, dar, wobei der zum Einlegen des thixotropen Metallbolzens vorgesehene Bereich der Giesskammer, d.h. die der Gussform abgewandte Seite der Giesskammer, beispielsweise halbschalenförmig ausgebildet ist, während die der Gussform zugewandte Seite der Giesskammer geschlossen zylinderförmig ist und der dadurch bewirkte Hohlraum einen beispielsweise runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Der Durchmesser der Giesskammer entspricht zweckmässigerweise 102 bis 120 %, bevorzugt 103 bis 115 % und besonders bevorzugt 103 bis 110 % des Durchmessers des Metallbolzens, so dass der thixotrope Metallbolzen nach dem Einführen in die Giesskammer im wesentlichen nur an seiner Unterseite einen mechanischen und thermischen Kontakt mit der Giesskammer aufweist.
  • Die Gussform besteht beispielsweise aus einer festen und einer beweglichen Formhälfte, wobei jede Formhälfte eine Gussform-Ausnehmung aufweist und die Gussform-Ausnehmungen der beiden Formhälften zusammen den Formhohlraum der Gussform bilden. Die zum Einführen der thixotropen Metallegierung in den Formhohlraum der Gussform bedingte Eingussöffnung weist zweckmässigerweise einen bezüglich der Formfüllung optimierten Querschnitt auf, der üblicherweise vom Querschnitt des Giesskammerhohlraumes verschieden ist, wobei die Eingussöffnung zweckmässigerweise einen kleineren Querschnitt aufweist als der Querschnitt der formseitigen Giesskammeröffnung. Durch die unterschiedlichen Querschnitte der verschiedenen Fliesszonen (Giesskammer, Schildöffnung, Eingussöffnung Formhohlraum) der thixotropen Metallegierung übt letztere entlang der einzelnen Bereiche der Fliesszonen unterschiedliche Kräfte auf die sie umgebenden Wandungen aus, so dass beispielsweise die axial auf die Wandungen der verschiedenen Komponenten der Horizontal-Druckgiessmaschine ausgeübte Kraftübertragung unterschiedlich ausfällt. Zur Aufnahme eines Teils dieser axial, d.h. in Fliessrichtung der thixotropen Metallegierung in Richtung der Gussform wirkenden Kräfte, befindet sich zwischen der Giesskammer und der Gussform üblicherweise ein Schild mit einer Schildöffnung.
  • Vorgängig zum Thixoformen werden die Metallbolzen entsprechend dem durch den Gussform-Hohlraum definierten Materialbedarf abgelängt und in einem Ofen, vorzugsweise einem Induktionsofen in den thixotropen Zustand überführt, wobei die im wesentlichen zylinderförmigen Metallbolzen während dem Aufheizprozess beispielsweise in einem halbschalenförmigen, zylindrischen Behälter horizontal gelagert sind. Danach werden die teilfesten Metallbolzen mittels einem Manipulator oder manuell in die waagrecht liegende Giesskammer überführt. Um ein Erstarren des Metallbolzens zu verhindern, muss der thixotrope Metallbolzen relativ schnell, d.h. beispielsweise innerhalb längstens einer Minute der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Giesskammer wird üblicherweise -- aus Kosten- und Energie-Ersparnisgründen nicht geheizt, d.h. der Metallbolzen kühlt sich, insbesondere an seinen Auflageflächen an der Giesskammerwandung, beständig ab.
  • Da der zylinderförmige thixotrope Metallbolzen zweckmässigerweise einen kleineren Querschnitt als die zylinderförmige bzw. halbzylinderförmige Giesskammer aufweist, liegt dieser nur kleinflächig auf der Giesskammerwandung auf, womit -- bedingt durch den guten thermischen Kontakt dieser Auflageflächen, d.h. durch direkte Wärmeleitung -- eine inhomogene Temperaturverteilung im thixotropen Metallbolzen entsteht. Liegt der thixotrope Metallbolzen an mehrerern über den Bolzenumfang verteilten kleinflächigen Teilflächen der Giesskammerwandung auf, weist der Metallbolzen zudem -- bedingt durch sein Eigengewicht -- auf den unteren Auflageflächen einen besseren thermischen Kontakt auf, so dass mehr Wärme vom Metallbolzen nach unten als nach oben abgegeben wird. Dadurch kühlt sich der Metallbolzen bezüglich seinem Umfang an seiner unteren Auflagefläche in der Giesskammer am stärksten ab. Dadurch geht die im Ofen erreichte Axialsymmetrie des thermischen und mechanischen Bolzenzustandes bezüglich der konzentrischen Längsachse des Metallbolzens verloren, wodurch beispielsweise die Viskosität oder der Flüssiganteil der thixotropen Legierung bezüglich der konzentrischen Längsachse des Metallbolzens asymmetrisch wird.
  • Während dem Aufheizprozess des thixotropen Metallbolzens und dessen Transport in die Giesskammer wird die meist bereits natürlich vorhandene Oxidhaut, der höheren Bolzentemperatur im teilfesten Zustand und damit der reaktiveren Bolzenoberfläche wegen, wesentlich verstärkt. Das Einbringen von Teilen oder Partikeln der Oxidhaut in den Formhohlraum der Gussform führt meist zu starken Gefügefehlem im Formteil oder zur Bildung von Poren, wodurch die Legierungsqualität des Formteiles stark beeinträchtigt werden kann. Mit der erfindungsgemässen Druckgiessmaschine kann nun die am Umfang des thixotropen Metallbolzens vorhandene Oxidhaut mittels einem zwischen der Giesskammer und der Gussform angeordneten Oxidabstreifer vollständig entfernt werden. Dabei soll möglichst wenig für den Thixoformprozess verwendbare thixotrope Metallegierung mitabgestreift werden, was die Berücksichtigung der bezüglich der konzentrischen Längsachse des Metallbolzens asymmetrischen thermischen und mechanischen Eigenschaften des thixotropen Metallbolzens bedingt.
  • Erfindungsgemäss stellt der Oxidabstreifer ein ringförmiger Körper dar, der im Innern eine konzentrische, ringförmige, beispielsweise torusförmige, Ausnehmung, den sogenannten Oxidsammelring aufweist. Der innere Teil oder den die Durchgangsöffnung darstellenden Teil des Oxidabstreifers, d.h. der durch die Innenfläche und die beiden Stirnflächen dieses Körpers begrenzte Innenraum, weist senkrecht zu den Stirnflächen eine konzentrische Mittelachse -- die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers -- auf, die zweckmässigerweise mit der konzentrischen Längsachse des Giesskammerhohlraumes und insbesondere mit der konzentrischen Mittelachse der Eingussöffnung zusammenfällt. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung senkrecht zur konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers, der sogenannte Durchgangsquerschnitt, entspricht vorzugsweise dem Querschnitt der formseitigen Giesskammeröffnung, d.h. der der Gussform zugewandten Öffnung der zylinderförmigen Giesskammer.
  • Die giesskammerseitige Stirnfläche des Oxidabstreifers befindet sich üblicherweise direkt an der formseitigen Giesskammeröffnung. Die formseitige Stirnfläche des Oxidabstreifers befindet sich bevorzugt direkt am äusseren Rand der in das Innere der Gussform führenden Eingussöffnung, d.h. der formseitige Abschluss des Oxidabstreifers liegt direkt an der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform bzw. an der festen Formhälfte an.
  • Die Oxidabstreiferöffnung stellt eine ringförmige Ausnehmung der Innenfläche des Oxidabstreifers dar. Bevorzugt wird sie durch eine formseitige Ausnehmung am Oxidabstreifer gebildet, d.h. sie befindet sich an der formseitigen Stirnfläche oder auf der der Giesskammer abgewandten Seite des Oxidabstreifers. Dadurch ensteht zwischen dem formseitigen Ende der Innenfläche und der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform ein zylindermantelförmiger Abstand, so dass der durch diese Öffnung zwischen dem Innenraum, d.h. der Durchgangsöffnung des Oxidabstreifers, und dem Oxidsammelring geschaffene Raum, die sogenannten Oxidabstreiferöffnung, hohlzylinderförmig ist. Die durch einen Längsschnitt durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers aus dem Hohlzylinders geschnittene Fläche stellt dabei den Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung dar.
  • Aus strömungsmechanischen Gründen kann sich die Durchgangsöffnung des Oxidabstreifers gegen die formseitige Stirnfläche des Oxidabstreifers hin konisch erweitern. Die Wandung der konischen Erweiterung schliesst mit dem waagrechten Teil der Innenfläche des Oxidabstreifers einen spitzen Winkel von beispielsweise 2 bis 30°, bevorzugt zwischen 5 und 15° und insbesondere zwischen 5 und 10° ein, wobei in vorliegendem Text die Winkelangaben immer auf einen Vollkreis von 360° bezogen sind.
  • Der erfindungsgemässe Oxidabstreifer, die Giesskammer sowie die Gussform bestehen zweckmässigerweise aus thermisch und mechanisch hoch belastbarem Material, beispielsweise aus Stahl, insbesondere Warmarbeitsstahl (DIN X 38 CrMoV51), aus keramischen Werkstoffen oder aus einem an der der thixotropen Metallegierung ausgesetzten Oberfläche mit einer keramischen Beschichtung versehenem Stahl. Bevorzugt bestehen zumindest die die thixotrope Metallegierung führenden Komponenten der Druckgiessmaschine und insbesondere der Oxidabstreifer aus Warmarbeitsstahl.
  • Die oxidabstreiferseitige Frontseite der Gussform weist aus strömungsmechanischen Gründen bevorzugt eine konisch sich nach Innen verjüngende Eingussöffnung auf, d.h. die meist durch die feste Formhälfte der Gussform führende Eingussöffnung weist an der oxidabstreiferseitigen Öffnung einen sich stark vergrössernden Öffnungswinkel, d.h. einen nur leicht von einem rechten Winkel abweichenden Öffnungswinkel von beispielsweise 80 bis 87 °, auf.
  • Am frontseitigen Ende der Eingussöffnung, d.h. dort wo die im wesentlichen parallel zur konzentrischen Mittelachse der Eingussöffnung verlaufende thixotrope Metallegierung frontal gegen die Wandung des Formhohlraumes der beispielsweise beweglichen Formhälfte prallt, kann in diesem Bereich der Gussform zudem eine frontseitige Ausnehmung geschaffen sein, welche den der Gussform zugewandten, frontseitigen Teil der Oxidhaut des Thixo-Rohlings aufnehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Druckgiessmaschine befindet sich der Oxidabstreifer in der Schildöffnung, wobei die Länge des ringförmigen Oxidabstreifers zweckmässigerweise der Dicke des Schildes, d.h. der Länge der Schildöffnung entspricht. Da während des Thixoformprozesses üblicherweise auf alle die thixotrope Legierung führenden Teile der Druckgiessmaschine hohe Kräfte in Fliessrichtung der thixotropen Metallegierung auftreten und der Oxidabstreifer beispielsweise an seiner formseitigen Stirnfläche, bedingt durch die Oxidabstreiferöffnung und den Oxidsammelring, eine dünnere Wandstärke aufweist als an seiner giesskammerseitigen Stirnfläche, weist der Oxidabstreifer zweckmässigerweise weitere Mittel auf, um die auf ihn wirkenden Kräfte in Richtung Gussform aufzufangen. Dies kann beispielsweise mittels einer an der giesskammerseitigen Stirnfläche des Oxidabstreifers angeformten Anschlagrippe geschehen, die derart beschaffen ist, dass sie in eine nutförmige Ausnehmung des Schildes greift und somit die parallel zur konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers in Richtung Gussform wirkenden Kräfte aufnimmt. Die nutförmige Ausnehmung sowie die angeformte Anschlagrippe sind dabei bevorzugt radialsymmetrisch ausgebildet, d.h. ihr Querschnitt senkrecht zur konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers ist bevorzugt kreisringförmig.
  • Der Oxidsammelring muss jedoch nicht zwangsläufig als separates Bauteil der Druckgiessmaschine ausgebildet sein; d.h. der ringförmige Körper kann auch einen entsprechend gestalteten Teil der die thixotrope Metallegierung umgebenden Wandung der Druckgiessmaschine im Bereich zwischen der Giesskammer und dem Formhohlraum der Gussform oder ein entsprechend gestaltetes gussformseitiges Ende der Giesskammer bezeichnen. Bevorzugt wird jedoch die Ausbildung des Oxidabstreifers als separat hergestelltes und zwischen die Gussform und die Giesskammer einsetzbares Teil.
  • Falls der Oxidabstreifer als separates Teil der Druckgiessmaschine ausgebildet ist, wird dieser zweckmässigerweise zwischen Giesskammer und Gussform positioniert. Damit werden die durch die Druckbeaufschlagung des Thixo-Bolzens in der Giesskammer hervorgerufenen Kräfte in axialer Richting auf den Oxidabstreifer übertragen. Um den Oxidabstreifer mechanisch nicht übermässig zu belasten, werden daher bevorzugt Mittel zum Auffangen dieser Kräfte am Schild vorgesehen. Dies kann beispielsweise durch eine am Schild angeformte oder festgelegte Giesskammerwandhalterung und eine als Giesskammerführung ausgebildete, beispielsweise am äusseren Umfang der Giesskammer angeformte oder festgelegte Rippe geschehen. Die Giesskammerwandhalterung und die Giesskammerführung sind dabei bevorzugt ringförmig ausgebildet, d.h. ihr Querschnitt senkrecht zur konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers ist bevorzugt kreisringförmig.
  • Die für ein optimales Abstreifen der Oxidhaut erforderliche Ausbildung des bezüglich der Mittelachse des Oxidabstreifers asymmetrischen Öffnungsquerschnittes sowie die dazu notwendige optimale Gestalt und das erforderliche Fassungsvermögen des Oxidsammelringes hängen von der Dicke der den thixotropen Metallbolzen umgebenden Oxidhaut und der Grösse (Länge, Durchmesser) des Metallbolzens ab. Dabei hängt die Dicke der Oxidhaut weitgehend von der Legierungszusammensetzung und der Vorgeschichte des Metallbolzens ab. Die genauen Abmessungen des Öffnungsquerschnittes sowie die optimale Formgebung und das Fassungsvermögens des Oxidsammelringes müssen somit für die herzustellenden Formteile vorgängig berechnet bzw. durch Vorversuche bestimmt weden.
  • Bevorzugt weist der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers untere Teil der Oxidabstreiferöffnung, zumindest in einem Teilbereich davon, d.h. in einem Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung, einen grösseren Öffnungsquerschnitt auf als im oberen Teil. Dabei kann bis auf dieses Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung der Öffnungsquerschnitt konstant sein oder sich kontinuierlich oder stufenweise gegen unten vergrössern. Der Öffnungsquerschnitt im unten liegenden Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung mit grösserem Öffnungsquerschnitt kann ebenfalls konstant sein oder sich kontinuierlich oder stufenförmig von oben nach unten vergrössern. Dabei betrifft das Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung mit grösserem Öffnungsquerschnitt im wesentlichen den Bereich der Oxidabstreiferöffnung, bei dem der aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammende Teil der Oxidhaut und der thixotropen Metallegierung durchfliessL Der durch das Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung mit grösserem Öffnungsquerschnitt eingeschlossene Zentriwinkel beträgt -- bezogen auf einen Vollkreis mit 360° -- vorzugsweise zwischen 30 und 70° und insbesondere zwischen 50 und 65°.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Oxidabstreifers weist in einem senkrecht durch die konzentrische Mittelachse verlaufenden Längsschnitt des Oxidabstreifer der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse obere Teil der Oxidabstreiferöffnung einen Abstand von 0.5 bis 4 mm, insbesondere 1 bis 3 mm, zwischen dem formseitigen Ende der Innenfläche des Oxidabstreifers und der formseitigen Stirnfläche des Oxidabstreifers, bzw. der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform, auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Oxidabstreifers weist in einem senkrecht durch die konzentrische Mittelachse verlaufenden Längsschnitt des Oxidabstreifer der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse untere Teil der Oxidabstreiferöffnung einen Abstand von 1 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, zwischen dem formseitigen Ende der Innenfläche des Oxidabstreifers und der formseitigen Stirnfläche des Oxidabstreifers auf.
  • Bei einer an der formseitigen Stirnfläche des Oxidabstreifers liegenden Oxidabstreiferöffnung kann der erfindungsgemäss erforderliche asymmetrische Öffnungsquerschnitt auch durch eine entsprechende Ausnehmung an der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform, durch eine sogenannte Aussparung, gebildet werden. Die Aussparung befindet sich vorzugsweise im bezüglich der horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers unteren Teil der Oxidabstreiferöffnung und ist derart angeordnet, dass der Öffnungsquerschnitt in diesem unteren Teilbereich der Oxidabstreiferöffnung, d.h. einem Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung, vergrössert wird.
  • Der für das erfindungsgemässe, gleichmässige Abstreifen der Oxidhaut notwendige, bezüglich der konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers asymmetrische Öffnungsquerschnitt kann demnach auch durch eine bezüglich der konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers axialsymmetrische Oxidabstreiferöffnung mit einer erfindungsgemässen Aussparung an der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform erreicht werden. Eine entsprechende Aussparung an der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform kann jedoch auch zusätzlich zu einer Oxidabstreiferöffnung mit einem bereits bezüglich der konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers asymmetrische Öffnungsquerschnitt angebracht sein und damit den Öffnungsquerschnitt in diesem Teilbereich der Oxidabstreiferöffnung vergrössern bzw. zur besseren Einleitung der Oxidhaut in den entsprechenden Teilbereich des Oxidsammelringes dienen.
  • Die Ausgestaltung der Aussparung an der oxidabstreiferseitigen Frontseite der Gussform kann eine beliebige Form aufweisen und insbesondere eine zylinderförmige Gestalt aufweisen, wobei mit zylinderförmig eine durch die Verschiebung einer durch eine beliebige geschlossenen Kurve begrenzte Fläche bewirkte Raumform beschrieben wird. Mit dem Begriff zylinderförmige Gestalt sind insbesondere auch quader-, zylindersegment- oder hohlzylindersegmentförmige Ausgestaltungen der Aussparung umfasst. Weitere bevorzugte Formen der Aussparung sind fass- oder pyramidenstumpfförmig. Die räumlichen Abmessungen der Aussparung sind bevorzugt derart gewählt, dass die Aussparung den Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung in dem Bereich vergrössert, in dem die aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammende Oxidhaut abgestreift wird. Bevorzugte Ausgestaltungen der Aussparung weisen in der vertikalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers eine maximale Höhe von 10 bis 40 mm, insbesondere 10 bis 20 mm, sowie eine maximale Breite von 20 bis 80 mm, insbesondere 20 bis 50 mm, und in der Richtung der konzentrischen Mittelachse eine maximale Tiefe von 2 bis 20 mm und insbesondere von 2 bis 8 mm auf. Weiter bevorzugt weist die Aussparung ein Volumen von 0.4 bis 64 cm3 auf.
  • Um eine über den ganzen Umfang der thixotropen Metallegierung im wesentlichen konstant dicke Oxidhaut abzustreifen, wird ein Oxidsammelring mit betreffend der konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers axialsymmetrischem Querschnitt bevorzugt. Die Gestalt des Oxidsammelringes ist dabei unwesentlich. Der Oxidsammelring kann beispielsweise eine torusförmiges Ausnehmung im ringförmigen Oxidabstreifer mit einer ringförmigen Oxidabstreiferöffnung darstellen, wobei die torusförmige Ausnehmung beispielsweise durch Rotation einer von einer beliebigen geschlossenen Kurve umschlossenen Fläche mit einer gegen die Rotationsachse gerichteten Öffnung um die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers entstehen kann. Die konzentrische Mittelachse der torusförmigen Ausnehmung fällt somit bevorzugt mit der konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers zusammen. Der Querschnitt des Oxidsammelringes kann insbesondere rechteckig, kreis- oder ellipsenförmig sein. Zur besseren, das Abstreifen der Oxidhaut betreffenden Prozesskontrolle kann der ringförmige Oxidsammelring zudem durch Trennwände in einzelne Bereiche aufgeteilt sein.
  • Das Fassungsvermögen des Oxidsammelringes, d.h. das Volumen der torusförmigen Ausnehmung, wird zweckmässigerweise derart gewählt, dass es mindestens dem abzustreifenden Materialvolumen von Oxidhaut und allfällig abzustreifender thixotroper Metallegierung entspricht. Bevorzugt beträgt das Fassungsvermögen des Oxidsammelringes zwischen 1 und 10 Vol.-% und insbesondere von 3 bis 6 Vol.-% des thixotropen Metallbolzens, d.h. des in die Giesskammer eingeführten Thixo-Rohlings.
  • Da zum Abstreifen der Oxidhaut und der Oxidhaut nahen thixotropen Metallegierung, d.h. dem abzustreifenden Material, aus strömungsmechanischen Gründen ein bestimmter Druck notwendig ist, damit das abzustreifende Material aufgrund beispielsweise seiner Viskosität und Kohäsion die Oxidabstreiferöffnung zu durchströmen vermag, sollte zur Erreichung eines kontinuierlichen, gleichmässigen Abstreifens der im thixotropen Legierungsbrei -- wenigstens im Bereich der Oxidabstreiferöffnung -- herrschende Druck bei einer vorgegebenen Oxidabstreiferöffnung konstant bleiben. Häufig ist der Druck im thixotropen Legierungsbrei mit der ihn umgebenden Oxidhaut während des Thixoformprozesses jedoch nicht, oder wenigstens nicht genügend konstant.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Horizontal-Druckgiessmaschine besteht der Oxidsammelring deshalb aus mehreren ringförmigen Hohlräumen, den sogenannten Oxidsammelring-Kammern, d.h. anstatt nur einer einzigen torusförmigen Ausnehmung im ringförmigen Oxidabstreifer, sind mehrere torusförmige Ausnehmungen vorhanden, wobei die torusförmigen Ausnehmungen untereinander durch jeweils eine ringförmige Oxidabstreiferöffnung verbunden sind. Dabei können die Fassungsvermögen der einzelnen Oxidsammelring-Kammern gegenüber der Verwendung einer einzigen torusförmigen Ausnehmung entsprechend kleiner gewählt werden. Besonders bevorzugt stellen alle Oxidsammelring-Kammern eines Oxidabstreifers formseitige Ausnehmungen des entsprechenden Oxidabstreifers dar.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Oxidsammelring-Kammern bezüglich ihrer Form sowie die einzelnen Oxidsammelring-Kammern betreffenden Oxidabstreiferöffnungen derart ausgestaltet, dass sie bezüglich dem jeweiligen, während dem Thixoformprozess in der thixotropen Legierung sich einstellenden Druck, bzw. entsprechend der Druckbeaufschlagung des Thixo-Rohlings, ein optimales Abstreifen der Oxidhaut und des Oxidhaut nahen Bereiches der thixotropen Metallegierung erlauben.
  • Besonders bevorzugt weist der Oxidsammelring 1 bis 5 und insbesondere 1 bis 3 Oxidsammelring-Kammern und eine entsprechende Anzahl Oxidabstreiferöffnungen auf. Dabei entspricht jede Oxidsammelring-Kammer und der zur Füllung dieser Kammer optimale Öffnungsquerschnitt der entsprechenden Oxidabstreiferöffnung einer Druckphase des Thixoformprozesses, wobei jede Druckphase derart gewählt ist, dass der Füllwiderstand des während der jeweiligen Prozessphase zu füllenden Gussformteils mit dem entsprechenden Formhohlraumquerschnitt überwunden werden kann.
  • Üblicherweise werden beim Thixoformen verschiedene Druckphasen benötigt. Zuerst geschieht beispielsweise eine erste Formfüllung mit einem relativ niedrigen Druck. Zur vollständigen Formfüllung in den Randbereichen des Formhohlraumes muss der Druck danach beispielsweise erhöht werden. Die Phase mit dem höchsten Druck findet -- zur Verhinderung von Mikrolunkern oder Poren -- während der Erstarrungsphase des Formteiles statt, wobei in dieser letzten Phase kein das Formteil bildende Metall mehr nachfliesst und somit auch keine Oxidhaut abgestreift werden muss. In dieser letzten Phase, d.h. der Erstarrungsphase kann gegebenfalls noch thixotropes Metall nachfliessen; die Menge des nachfliessenden Metalls ist üblicherweise jedoch derart gering, dass sie nicht mehr in den das Formteil bildenden Formhohlraum gelangt und somit für die Formteil-Eigenschaften unerheblich ist. Da die Druckbeaufschlagung gemäss dem zu überwindenden Füllwiderstand während dem Thixoformprozess kontinuierlich oder stufenweise erhöht wird, zeigen zweckmässigerweise die inneren, ringförmigen Oxidabstreiferöffnungen einen grösseren mittleren Öffnungsquerschnitt als die äusseren Oxidabstreiferöffnungen.
  • Um eine bessere Legierungsqualität des Formteiles zu erreichen, kann die aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammende, der Oxidhaut nahen, thixotrope Metallegierung mit höherer Viskosität zusammen mit der Oxidhaut mitabgestreift werden. Dazu wird ein Oxidsammelring mit einem in diesem Bereich grösseren Fassungsvermögen benötigt. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Oxidsammelringes weist somit der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers untere Teil des Oxidsammelringes, zumindest in einem Teilbereich davon, einen grösseren Querschnitt auf als im oberen Teil, d.h. der Oxidsammelring zeigt bezüglich der konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers eine Asymmetrie. Bevorzugt zeigt ein durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers senkrecht verlaufender Längsschnitt in der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse unteren Hälfte des Oxidabstreifers eine ein bis dreifach und insbesondere eine 1.1 bis 1.8 mal grössere Längsschnittfläche des Oxidsammelringes als in der oberen Hälfte des Oxidabstreifers.
  • Die erfindungsgemässe Horizontal-Druckgiessmaschine eignet sich prinzipiell für das Thixoformen aller Metallegierungen, die in einen thixotropen Zustand überführt werden können und eine Oxidhaut aufweisen oder während der Vorbehandlung, wie beispielsweise während dem Aufheizen, eine Oxidhaut bilden. Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Horizontal-Druckgiessmaschine zum Thixoformen von Aluminium-, Magnesium- oder Zinklegierungen eingesetzt. Besonders bevorzugt eignet sich die erfindungsgemässe Horizontal-Druckgiessmaschine zum Thixoformen von Aluminiumdruckgusslegierungen, insbesondere für AlSi-, AlSiMg-, AlSiCu-, AlMg-, AlCuTi- und AlCuZnMg-Legierungen.
  • Die erfindungsgemässe Horizontal-Druckgiessmaschine erlaubt somit das optimale Entfernen der den Thixo-Rohling umgebenden Oxidhaut kurz vor der Formfüllung und ermöglicht damit die Herstellung von Formteilen ohne Einschlüsse von Teilen der Oxidhaut. Zudem erlaubt die erfindungsgemässe Horizontal-Druckgiessmaschine eine Minimierung des Materialverlustes von für das Thixoformen verwendbarer thixotroper Metallegierung.
  • Vorliegende Erfindung wird beispielhaft anhand der Figurem 1 bis 5 weiter erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht eines vertikal durch die konzentrische Mittelachse einer Horizontal-Druckgiessmaschine verlaufenden Längsschnittes.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht eines vertikal durch die konzentrische Mittelachse eines erfindungsgemässen Oxidabstreifers verlaufenden Längsschnittes, wobei der in Figur 2a dargestellte Oxidabstreifer einen zur konzentrischen Mittelachse des Oxidabstreifers axialsymmetrischen Oxidsammelring aufweist und der in Figur 2b dargestellte Oxidabstreifer einen bezüglich der konzentrischen Mittelachse asymmetrischen Oxidsammelring zeigt.
  • Figur 3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die konzentrische Mittelachse eines an der festen Formhälfte einer Gussform anliegenden Oxidabstreifers sowie einen rechtwinklig zur konzentrischen Mittelachse liegenden Querschnitt (Schnitt entlang A-A) durch die oxidabstreiferseitige Frontseite der Gussform.
  • Figur 4 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die konzentrische Mittelachse eines an der festen Formhälfte einer Gussform anliegenden Oxidabstreifers, dessen Oxidsammelring drei Oxidsammelring-Kammern sowie drei diesen zugeordnete Oxidabstreiferöffnungen aufweist.
  • Figur 5 zeigt ein Diagramm des sich während dem Thixoformprozess in der thixotropen Metallegierung beispielhaft einstellenden Druckes p in Funktion der Zeit t.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft eine Teilansicht eines vertikal durch die konzentrische Mittelachse einer Horizontal-Druckgiessmaschine verlaufenden Längsschnittes, wobei der oxidabstreiferseitige Teil der waagrecht liegenden Giesskammer 10, der Oxidabstreifer 30, der Schild 20 sowie die Gussform 70 zu sehen sind. Der Oxidabstreifer 30 liegt innerhalb der Schildöffnung 24, d.h. zwischen der Giesskammer 10 und der Gussform 70.
  • Die Giesskammer 10 weist einen Giesskammerhohlraum 1 lauf, der von einer zylinderförmigen Giesskammerwandung 12 umhüllt wird und der Aufnahme eines -- nicht dargestellten -- thixotropen Metallbolzens dient. Der Giesskammerhohlraum 11 stellt dabei einen im wesentlichen zylinderförmigen, durch die Giesskammerwandung 12 begrenzten Körper dar. Die Giesskammer 10 wird jedoch nur im Bereich der formseitigen Giesskammeröffnung 13 von einer geschlossenen zylinderförmigen Ummantelung, der Giesskammerwandung 12, umgeben und weist an der Gussform 70 abgewandten Seite eine halbzylinderförmige Halbschale -- nicht eingezeichnet -- auf, die zur Einführung des thixotropen Metallbolzens dient. Der durch die zylinderförmige Giesskammerwandung 12 bewirkte Giesskammerhohlraum 11 weist beispielsweise einen runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt auf. Im Bereich der formseitigen Giesskammeröffnung 13 weist die Giesskammer 10 somit eine hohlzylinderförmige Gestalt auf. Der Durchmesser des Giesskammerhohlraumes 11 entspricht bevorzugt 103 bis 115 % des Durchmessers des thixotropen Metallbolzens, so dass der Metallbolzen nach dem Einführen in die Giesskammer 10 nur an seiner Unterseite einen mechanischen und thermischen Kontakt mit der Giesskammerwandung 12 aufweist.
  • An der der Gussform 70 abgewandten Seite der Giesskammer 10 ist ein -- nicht eingezeichneter -- Giesskolben eingeführt, der während dem Thixoformen die thixotrope Legierung mit hohem Druck in den Formhohlraum 68 der Gussform 70 presst. Während dem Druckgiessvorgang wird der thixotrope Metallbolzen anfänglich mit hoher Geschwindigkeit in den hohlzylinderförmigen Teil der Giesskammer 10 befördert, wobei zumindest nach dem Auftreffen des Metallbolzens auf die oxidabstreiferseitige Frontseite 46 der Gussform 70 der thixotrope Metallbolzen oder Thixo-Rohling seine ursprüngliche Gestalt verliert und beispielsweise im Bereich der formseitigen Giesskammeröffnung 13 den ganzen Giesskammer-hohlraum 11 ausfüllt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Gussform 70 besteht aus einer festen Formhälfte 50 und einer beweglichen Formhälfte 60, wobei jede Formhälfte 50, 60 eine Gussform-Ausnehmung 54, 66 aufweist, und die Gussform-Ausnehmungen 54, 66 der beiden Formhälften 50, 60 zusammen den Formhohlraum 68 der Gussform 70 bilden. Die zum Einführen der thixotropen Metalllegierung in den Formhohlraum 68 der Gussform 70 bedingte Eingussöffnung 52 weist zweckmässigerweise einen bezüglich der Formfüllung optimierten Querschnitt auf, der gegenüber dem Querschnitt der formseitigen Giesskammeröffnung 13 kleiner ausgebildet ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte oxidabstreiferseitige Frontseite 46 der Gussform 70 weist aus strömungsmechanischen Gründen einen sich konisch nach Innen verjüngenden Teil 56 der Eingussöffnung 52 auf, d.h. die durch die feste Formhälfte 50 der Gussform 70 führende Eingussöffnung 52 weist am oxidabstreiferseitigen Teil 56 der Eingussöffnung 52 einen sich stark vergrössernden Öffnungswinkel, d.h. einen nur leicht von einem rechten Winkel abweichenden Öffnungswinkel, auf.
  • Am frontseitigen Ende der Eingussöffnung 52, d.h. dort wo die im wesentlichen parallel zur konzentrischen Mittelachse m der Eingussöffnung 52 verlaufende thixotrope Metallegierung frontal gegen die Wandung des Formhohlraumes 66 der beweglichen Formhälfte 60 prallt, ist zudem eine frontseitige Ausnehmung 64 dargestellt, welche den der Gussform 70 zugewandten, frontseitigen Teil der Oxidhaut des Thixo-Rohlings aufnehmen kann.
  • Der Oxidabstreifer 30 stellt ein ringförmiger Körper dar, der im Innern eine konzentrische, ringförmige, beispielsweise torusförmige, Ausnehmung, den sogenannten Oxidsammelring 40 aufweist. Der innere Teil des Oxidabstreifers 30, d.h. der durch die Innenfläche 36 und die beiden Stirnflächen 37, 38 dieses Körpers begrenzte Innenraum, d.h. die Durchgangsöffnung 31 des Oxidabstreifers 30, weist senkrecht zu den Stirnflächen 37, 38 eine konzentrische Mittelachse -- die konzentrische Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 -- auf, die mit der konzentrischen Längsachse des Giesskammerhohlraumes 11 und mit der konzentrischen Mittelachse der Eingussöffnung 52 zusammenfällt. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung 31 senkrecht zur konzentrische Mittelachse m des Oxidabstreifers 30, der sogenannte Durchgangsquerschnitt, entspricht dem Querschnitt der formseitigen Giesskammeröffnung 13, d.h. der der Gussform zugewandten Öffnung der zylinderförmigen Giesskammer 10.
  • Die giesskammerseitige Stirnfläche 38 des Oxidabstreifers 30 befindet sich direkt an der formseitigen Giesskammeröffnung 13. Die formseitige Stirnfläche 37 des Oxidabstreifers befindet sich direkt am äusseren Rand der in das Innere der Gussform 70 führenden Eingussöffnung 52 bzw. an dessen konischer Eingussöffnung 56, d.h. der formseitige Abschluss 37 des Oxidabstreifers 30 liegt direkt an der oxidabstreiferseitigen Frontseite 46 der Gussform bzw. an der festen Formhälfte 50 an.
  • Die Oxidabstreiferöffnung 42 stellt eine ringförmige Ausnehmung der Innenfläche 36 des Oxidabstreifers 30 dar. Sie wird durch eine formseitige Ausnehmung am Oxidabstreifer 30 gebildet, d.h. sie befindet sich an der formseitigen Stirnfläche 37 oder auf der der Giesskammer 10 abgewandten Seite des Oxidabstreifers 30. Dadurch entsteht zwischen dem formseitigen Ende der Innenfläche 36 und der oxidabstreiferseitigen Frontseite 46 der Gussform 70 ein zylindermantelförmiger Abstand, so dass der durch diese Öffnung zwischen der Durchgangsöffnung 31 des Oxidabstreifers 30 und dem Oxidsammelring 40 geschaffene Raum, d.h. die Oxidabstreiferöffnung 42, hohlzylinderförmig ist. Die durch einen Längsschnitt durch die konzentrische Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 aus dem Hohlzylinders geschnittene Fläche stellt dabei den Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42 dar. Die in Figur 1 gezeigte Durchgangsöffnung 31 des Oxidabstreifers 30 erweitert sich konisch gegen die formseitige Stirnfläche 37 des Oxidabstreifers 30 hin, wobei eine konischen Erweiterung 34 geschaffen wird. Im unteren Teil der in Fig. 1 dargestellten festen Formhälfte 50 ist an der oxidabstreiferseitigen Frontseite 46 zudem eine Aussparung 44 eingezeichnet, die den Öffnungsquerschnitt an der entsprechenden Stelle der Oxidabstreiferöffnung 42 vergrössert.
  • Zur Aufnahme der axial, d.h. in Fliessrichtung der thixotropen Metallegierung in Richtung der Gussform 70 wirkenden Kräfte befindet sich zwischen der Giesskammer 10 und der Gussform 70 ein Schild 20 mit einer Schildöffnung 24. Der Oxidabstreifer 30 befindet sich in der Schildöffnung 24, wobei die Länge des ringförmigen Oxidabstreifers 30 der Dicke des Schildes 20, d.h. der Länge der Schildöffnung 24 entspricht. Da während des Thixoformprozesses üblicherweise auf alle die thixotrope Legierung führenden Teile 12, 30, 70 der Druckgiessmaschine hohe Kräfte in Fliessrichtung der thixotropen Metallegierung auftreten und der Oxidabstreifer 30 an seiner formseitigen Stirnfläche 37, bedingt durch die Oxidabstreiferöffnung 42 und den Oxidsammelring 40, eine dünnere Wandstärke aufweist als an seiner giesskammerseitigen Stirnfläche 38, weist der Oxidabstreifer 30 eine an der giesskammerseitigen Stinfläche 38 angeformte Anschlagrippe 32 auf, die derart beschaffen ist, dass sie in eine nutförmige Ausnehmung 22 des Schildes 20 greift und somit einen Teil der parallel zur konzentrischen Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 in Richtung Gussform 70 wirkenden Kräfte aufnimmt. Die nutförmige Ausnehmung 22 sowie die angeformte Anschlagrippe 32 sind radialsymmetrisch ausgebildet, d.h. ihr Querschnitt senkrecht zur konzentrischen Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 ist kreisringförmig.
  • Um die Übertragung von axial wirkenden Kräften von der Giesskammer 10 auf den Oxidabstreifer 30 zu reduzieren, ist am Schild 20 eine Giesskammerwandhalterung 16 angeformt oder festgelegt. In einem Abstand von der formseitigen Giesskammeröffnung 13, der der Länge der Giesskammerwandhalterung 16 entspricht, ist am äusseren Umfang der Giesskammer 10 eine als Giesskammerführung 14 ausgebildete Rippe angeformt oder festgelegt. Die Giesskammerwandhalterung 16 und die Giesskammerführung 14 sind dabei ringförmig ausgebildet, d.h. ihr Querschnitt senkrecht zur konzentrischen Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 ist kreisringförmig. Der Innendurchmesser der ringförmigen Giesskammerwandhalterung 16 entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesser der Giesskammerwandung 12, und der Aussendurchmesser der Giesskammerführung 14 ist grösser als der Innendurchmesser der Giesskammerwandhalterung 16.
  • Figur 2a zeigt eine Ansicht eines vertikal durch die konzentrische Mittelachse m eines erfindungsgemässen Oxidabstreifers 30 verlaufenden Längsschnittes, wobei der Oxidabstreifer 30 einen zur konzentrischen Mittelachse m axialsymmetrischen Oxidsammelring 40 aufweist. Der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 untere Teil der Oxidabstreiferöffnung 42 weist, zumindest in einem Teilbereich davon, d.h. in einem Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung 42, einen grösseren Öffnungsquerschnitt auf als im oberen Teil. Dabei kann bis auf dieses Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung 42 der Öffnungsquerschnitt konstant sein oder sich kontinuierlich oder stufenweise gegen unten vergrössern. Der Öffnungsquerschnitt im unten liegenden Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung 42 mit grösserem Öffnungsquerschnitt kann ebenfalls konstant sein oder sich kontinuierlich oder stufenförmig von oben nach unten vergrössern. Dabei betrifft das Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung 42 mit grösserem Öffnungsquerschnitt im wesentlichen den Bereich der Oxidabstreiferöffnung 42, bei dem der aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammende Teil der Oxidhaut und der thixotropen Metallegierung durchfliesst.
  • Die Durchgangsöffnung 31 erweitert sich unter Bildung einer konischen Erweiterung 34 gegen die formseitige Stirnfläche 37 des Oxidabstreifers 30 hin und erlaubt dadurch ein besseres Einleiten der Oxidhaut und der Oxidhaut nahen thixotropen Metallegierung in den Oxidsammelring.
  • Der in Figur 2a gezeigte Oxidsammelring 40 ist bezüglich der konzentrischen Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 axialsymmetrisch und eignet sich für das Abstreifen einer über den ganzen Umfang der thixotropen Metallegierung im wesentlichen konstant dicken Oxidhaut. Der in Figur 2a dargestellte Querschnitt des Oxidsammelringes zeigt besonders gute Eigenschaften bezüglich dem Einleiten der Oxidhaut und der Oxidhaut nahen Bereiche der thixotropen Metallegierung.
  • Figur 2b zeigt eine Ansicht eines vertikal durch die konzentrische Mittelachse m eines erfindungsgemässen Oxidabstreifers 30 verlaufenden Längsschnittes, wobei der Oxidabstreifer 30 einen zur konzentrischen Mittelachse m asymmetrischen Oxidsammelring 40 aufweist. Der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 untere Teil des Oxidsammelringes 40 weist, zumindest in einem Teilbereich davon, einen grösseren Querschnitt auf als im oberen Teil, d.h. der Oxidsammelring 40 zeigt bezüglich der konzentrischen Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 eine Asymmetrie. Ein derart ausgebildeter Oxidsammelring 40 mit einem im unteren Teil vergrössertem Fassungsvermögen eignet sich insbesondere zum Mitabstreifen der aus dem Auflageflächen nahen Bereich stammenden, der Oxidhaut nahen, thixotropen Metallegierung mit gegenüber dem Inneren der thixotropen Metallegierung höherer Viskosität.
  • Der in Figur 2b dargestellte Längsschnitt durch den Oxidabstreifer 30 zeigt wiederum einen zum besonders guten Einleiten des abzustreifenden Materials geeigneten Querschnitt des Oxidsammelringes 40. Die Oxidabstreiferöffnung 42 hat die selbe Gestalt wie diejenige des in Figur 2a dargestellten Oxidabstreifers 30.
  • Figur 3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die konzentrische Mittelachse m eines an der festen Formhälfte 50 einer Gussform 70 anliegenden Oxidabstreifers 30 sowie einen rechtwinklig zur konzentrischen Mittelachse m liegenden Querschnitt (Schnitt entlang A-A) durch die oxidabstreiferseitige Frontseite 46 der Gussform 70. Die Aussparung 44 befindet sich vorzugsweise im bezüglich der horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse des Oxidabstreifers unteren Teil der Oxidabstreiferöffnung 42 und ist derart angeordnet, dass der Öffnungsquerschnitt in diesem unteren Teilbereich der Oxidabstreiferöffnung 42, d.h. einem Segment der hohlzylinderförmigen Oxidabstreiferöffnung 42, vergrössert wird. Die Aussparung 44 an der oxidabstreiferseitigen Frontseite 46 der Gussform 70 ist zusätzlich zu einer Oxidabstreiferöffnung 42 mit einem bereits bezüglich der konzentrischen Mittelachse m des Oxidabstreifers 30 asymmetrische Öffnungsquerschnitt angebracht und vergrössert damit den Öffnungsquerschnitt in diesem Teilbereich der Oxidabstreiferöffnung 42, bzw. dient zur besseren Einleitung der Oxidhaut in den entsprechenden Teilbereich des Oxidsammelringes 40.
  • Die im Schnitt A-A dargestellte Draufsicht auf die oxidabstreiferseitige Frontseite 46 der Gussform 70 bzw. der festen Formhälfte 50 zeigt insbesondere eine bevorzugte Ausgestaltung der Aussparung 44 sowie deren Lage bezüglich der Oxidabstreiferöffnung 42 und der Eingussöffnung 52. Die in Figur 3 entlang dem Schnitt A-A dargestellte Aussparung 44 betrifft ein Segment der Oxidabstreiferöffnung 42, welches einen Zentriwinkel von ca. 65° einschliesst.
  • Figur 4 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die konzentrische Mittelachse m eines an der festen Formhälfte 50 einer Gussform 70 anliegenden Oxidabstreifers 30, dessen Oxidsammelring 40 drei Oxidsammelring-Kammern 40a, 40b, 40c und drei diesen zugeordneten Oxidabstreiferöffnungen 42a, 42b, 42c aufweist, wobei die Oxidsammelring-Kammern 40a, 40b, 40c bezüglich ihrem Fassungsvermögen und die Oxidabstreiferöffnungen 42a, 42b, 42c bezüglich ihrem Öffnungsquerschnitt derart ausgestaltet sind, dass sie bezüglich dem jeweiligen, während dem Thixoformprozess in der thixotropen Legierung sich einstellenden Druck p ein optimales, d.h. ein kontinuierliches und gleichmässig über den ganzen Umfang des thixotropen Legierungsbreis stattfindendes Abstreifen der Oxidhaut und des Oxidhaut nahen Bereiches der thixotropen Metallegierung erlauben.
  • Die Oxidsammelring-Kammern 40a, 40b, 40c sind untereinander durch je eine Oxidabstreiferöffnung 42a, 42b, 42c verbunden, d.h. eine Oxidabstreiferöffnung 42a zum Verbinden der Durchgangsöffnung 31 des Oxidabstreifers 30 mit der Oxidsammelring-Kammer 40 a, eine Oxidabstreiferöffnung 42b zum Verbinden der Oxidsammelring-Kammer 40a mit der Oxidsammelring-Kammer 40b und eine Oxidabstreiferöffnung 42c zum Verbinden der Oxidsammelring-Kammer 40b mit der Oxidsammelring-Kammer 40c. Die Oxidabstreiferöffnungen 42a, 42b und 42c sind dabei derart gewählt, dass sie ein kontinuierliches Entfernen des abzustreifenden Materials während der drei Phasen des Thixoformprozesses erlauben. Folglich zeigen die ringförmigen Oxidabstreiferöffnungen 42a, 42b, 42c von Innen nach Aussen einen kleiner werdenden mittleren Öffnungsquerschnitt, d.h. der mittlere Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42a ist grösser als der mittlere Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42b und der mittlere Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42b ist grösser als der mittlere Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42c. Unter mittlerem Öffnungsquerschnitt wird hierbei der über die ringförmige Oxidabstreiferöffnung gemittelte Öffnungsquerschnitt verstanden.
  • Figur 5 zeigt schematisch ein Diagramm des sich während dem Thixoformprozess in der thixotropen Metallegierung beispielhaft einstellenden Druckes p in Funktion der Zeit t. In einer ersten Phase des Thixoformprozesses bis zur Prozesszeit t1, d.h. während dem Durchtritt des thixotropen Legierungsbreis durch die Eingussöffnung und während der Füllung der an die Eingussöffnung 52 angrenzenden grossvolumigen Bereiche des Formhohlraumes 68, baut sich im Legierungsbrei nur ein geringer Druck p1 auf, so dass -- um den Durchtritt des abzustreifenden Materials durch die Oxidaberstreiferöffnung 42a zu ermöglichen -- letztere einen grossen Öffnungsquerschnitt aufweisen muss. In einer zweiten Phase des Thixoformprozesses im Zeitintervall zwischen der Prozesszeit t1 und t2, d.h. während der Formfüllung der kleinvolumigen Bereiche des Formhohlraumes 68, bzw. in den Formhohlraum-Bereichen mit kleinem Querschnitt, insbesondere in den Randbereichen des Formhohlraumes 68, steigt der Druck p2 im thixotropen Legierungsbrei meist oft schlagartig an, bzw. muss die Druckbeaufschlagung des Thixo-Bolzens entsprechend erhöht werden. Entsprechend dem höheren Druck muss zur Erreichung eines kontinuierlichen und gleichmässigen Abstreifverhalten der Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42b gegenüber 42a kleiner gewählt sein. In einer dritten Phase des Thixoformprozesses im Zeitintervall zwischen der Prozesszeit t2 und t3 wird die Druckbeaufschlagung des Thixo-Bolzens weiter auf einen Druck p3 erhöht, um beispielsweise Bereiche des Formhohlraumes 68 mit sehr kleinem Querschnitt zu füllen, was für die dritte Phase einen gegenüber dem Öffnungsquerschnitt für die zweite Phase weiter verkleinerten Öffnungsquerschnitt der Oxidabstreiferöffnung 42c bedingt. Danach wird die Druckbeaufschlagung üblicherweise weiter erhöht, um die Bildung von beispielsweise Mikrolunkern oder Poren während der Erstarrungsphase des Formteiles zu verhindern. Während der dritten Phase des Thixoformprozesses fliesst aber kein weiteres, das Formteil bildende, thixotropes Material in den Formhohlraum 68, so dass während dieser Phase die Oxidhaut bzw. der Oxidhaut nahe Bereich der thixotropen Legierung nicht mehr abgestreift werden muss.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen in Horizontal-Druckgiessmaschinen, wobei Einschlüsse der den thixotropen Metallbolzen umgebenden Oxidhaut im Legierungsgefüge des Formteils vermieden werden
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die den thixotropen Metallbolzen umgebende Oxidhaut vor dem Einführen der thixotropen Metallegierung in den Formhohlraum (68) der Gussform (70) vom thixotropen Metallbolzen vollständig abgestreift und in einem Behältnis (40) gesammelt wird, wobei das Mitabstreifen oxidfreier, homogen thixotroper Metallegierung, durch Berücksichtigung der bezüglich der Längsachse des Metallbolzens asymmetrischen thermischen und mechanischen Eigenschaften des thixotropen Metallbolzens, minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Auflageflächen nahen Bereich des thixotropen Metallbolzens in der Giesskammer (10) stammende Teil der Metallegierung mit dem durch die stärkere Abkühlung bedingten geringeren Flüssiganteil während dem Abstreifen der Oxidhaut mitabgestreift wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thixotrope Metallegierung durch einen zwischen der Giesskammer (10) und der Gussform (70) angeordneten ringförmigen Körper, den Oxidabstreifer (30), geführt wird, wobei die Oxidhaut des thixotropen Metallbolzens strömungsmechanisch durch eine in den Oxidabstreifer (30) eingelassene, konzentrische, ringförmige Öffnung, die Oxidabstreiferöffnung (42), mit einem bezüglich der konzentrischen Mittelachse (m) der Oxidabstreiferöffnung (42) asymmetrischen Öffnungsquerschnitt in ein ringförmiges Behältnis, den Oxidsammelring (40), geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bezüglich der konzentrischen Mittelachse (m) asymmetrische Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit der bezüglich dieser konzentrischen Mittelachse (m) asymmetrischen Viskositätseigenschaften der thixotropen Metallegierung derart gewählt wird, dass eine radial gleichmässig dicke Schicht der Oxidhaut und des Oxidhaut nahen Bereiches der thixotropen Metallegierung abgestreift wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Auflageflächen nahen Bereich des Metallbolzens in der Giesskammer (10) stammende Teil der thixotropen Metallegierung mit einer gegenüber dem restlichen thixotropen Legierungsbrei höheren Viskosität zusammen mit der Oxidhaut mitabgestreift wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen der Oxidhaut während der ganzen Prozessdauer des Thixoformprozesses kontinuierlich geschieht, so dass die pro Zeiteinheit abgestreifte Materialmenge zur Vorschubgeschwindigkeit des thixotropen Metallbolzens proportional ist.
  7. Horizontal-Druckgiessmaschine zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen, wobei Einschlüsse der den thixotropen Metallbolzen umgebenden Oxidhaut im Legierungsgefüge des Formteils vermieden werden, und die Horizontal-Druckgiessmaschine eine horizontal liegende Giesskammer (10) mit einem zylinderförmigen Giesskammerhohlraum (11) zur Aufnahme eines thixotropen Metallbolzens, einen Schild (20) mit einer Schildöffnung (24) und eine Gussform (70) mit einer Eingussöffnung (52) und einem Formhohlraum (68) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Giesskammer (10) und der Gussform (70) ein Oxidabstreifer (30) angeordnet ist, wobei der Oxidabstreifer (30) einen ringförmigen Körper mit einer horizontal liegenden, konzentrischen Mittelachse (m) sowie einer Aussen- und Innenfläche (36) darstellt, und der senkrecht zur konzentrischen Mittelachse (m) liegende Querschnitt durch die Innenfläche (36) des Oxidabstreifers (30) den Durchgangsquerschnitt des Oxidabstreifers (30) definiert, der Oxidabstreifer (30) eine ringförmige Ausnehmung, den Oxidsammelring (40), enthält, der mit dem durch die Innenfläche (36) und die giesskammerseitige (38) sowie die formseitige (37) Stirnfläche des Oxidabstreifers (30) definierten Durchgangsöffnung (31) des Oxidabstreifers (30) über eine konzentrische, ringförmige Oxidabstreiferöffnung (42) verbunden ist, wobei die Oxidabstreiferöffnung (42) bezüglich der konzentrischen Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) einen asymmetrischen Öffnungsquerschnitt aufweist.
  8. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) mit der konzentrischen Mittelachse der Eingussöffnung (52) der Gussform (70) und der konzentrischen Längsachse des Giesskammerhohlraumes (11) zusammenfällt.
  9. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung (31) dem Querschnitt der formseitigen Giesskammeröffnung (13) entspricht.
  10. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Oxidabstreiferöffnung (42) durch eine formseitige Ausnehmung am Oxidabstreifer (30) gebildet wird.
  11. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) untere Teil der Oxidabstreiferöffnung (42), zumindest in einem Teilbereich davon, einen grösseren Öffnungsquerschnitt aufweist als im oberen Teil.
  12. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem senkrecht durch die konzentrische Mittelachse (m) verlaufenden Längsschnitt des Oxidabstreifers (30) der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) obere Teil der Oxidabstreiferöffnung (42) einen Abstand von 0.5 bis 4 mm zwischen dem formseitigen Ende der Innenfläche (36) des Oxidabstreifers (30) und der formseitigen Stirnfläche (37) des Oxidabstreifers (30) aufweist.
  13. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem senkrecht durch die konzentrische Mittelachse (m) verlaufenden Längsschnitt des Oxidabstreifers (30) der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) untere Teil der Oxidabstreiferöffnung (42) einen Abstand von 1 bis 10 mm zwischen dem formseitigen Ende der Innenfläche (36) des Oxidabstreifers (30) und der formseitigen Stirnfläche (37) des Oxidabstreifers (30) aufweist.
  14. Druckgiessmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer an der formseitigen Stirnfläche (37) des Oxidabstreifers (30) liegenden Oxidabstreiferöffnung (42) an der oxidabstreiferseitigen Frontseite (46) der Gussform (70) eine Ausnehmung, die Aussparung (44), angebracht ist, wobei die Aussparung (44) derart angeordnet ist, dass der Öffnungsquerschnitt im bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) unteren Teil der Oxidabstreiferöffnung (42) oder einem Teilbereich davon vergrössert wird.
  15. Druckgiessmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (44) zylinder-, fass- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
  16. Druckgiessmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (44) in der vertikalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) eine maximale Höhe von 10 bis 40 mm sowie eine maximale Breite von 20 bis 80 mm und in der Richtung der konzentrischen Mittelachse (m) eine maximale Tiefe von 2 bis 20 mm aufweist.
  17. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen des Oxidsammelringes (40) zwischen 1 und 10 Vol.-% des thixotropen Metallbolzens aufweist.
  18. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidsammelring (40) aus mehreren ringförmigen Hohlräumen, den Oxidsammelring-Kammern (40a, 40b, 40c), mit einer gemeinsamen konzentrischen Mittelachse (m), die der konzentrischen Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) entspricht, besteht und die Oxidsammelring-Kammern (40a, 40b, 40c) untereinander mit jeweils einer ringförmigen Oxidabstreiferöffnung (42a, 42b, 42c) verbunden sind.
  19. Druckgiessmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidsammelring-Kammern (40a, 40b, 40c) bezüglich ihrer Form sowie der die einzelnen Oxidsammelring-Kammern (40a, 40b, 40c) betreffenden Oxidabstreiferöffnungen (42a, 42b, 42c) derart ausgestaltet sind, dass sie bezüglich dem jeweiligen, während dem Thixoformprozess in der thixotropen Legierung sich einstellenden Druck (p) ein optimales Abstreifen der Oxidhaut und des Oxidhaut nahen Bereiches der thixotropen Metalllegierung erlauben.
  20. Druckgiessmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidsammelring (40) 1 bis 5 Oxidsammelring-Kammern (40a, 40b, 40c) und 1 bis 5 diese verbindende, ringförmige Oxidabstreiferöffnungen (42a, 42b, 42c) enthält.
  21. Druckgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) untere Teil des Oxidsammelringes (40), zumindest in einem Teilbereich davon, einen grösseren Querschnitt aufweist als im oberen Teil.
  22. Druckgiessmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) senkrecht verlaufender Längsschnitt in der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) unteren Hälfte des Oxidabstreifers (30) eine ein bis dreifach grössere Längsschnittfläche des Oxidsammelringes (40) zeigt als in der oberen Hälfte des Oxidabstreifers (30).
  23. Druckgiessmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die konzentrische Mittelachse (m) des Oxidabstreifers (30) senkrecht verlaufender Längsschnitt in der bezüglich einer horizontalen Ebene durch die konzentrische Mittelachse (m) unteren Hälfte des Oxidabstreifers (30) eine 1.1 bis 1.8 mal grössere Längsschnittfläche des Oxidsammelringes (40) zeigt als in der oberen Hälfte des Oxidabstreifers (30).
EP95810778A 1994-12-22 1995-12-08 Oxidabstreifer Expired - Lifetime EP0718059B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03878/94A CH688613A5 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Oxidabstreifer.
CH3878/94 1994-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718059A1 true EP0718059A1 (de) 1996-06-26
EP0718059B1 EP0718059B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=4265441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810778A Expired - Lifetime EP0718059B1 (de) 1994-12-22 1995-12-08 Oxidabstreifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5730201A (de)
EP (1) EP0718059B1 (de)
AT (1) ATE168296T1 (de)
CA (1) CA2164785A1 (de)
CH (1) CH688613A5 (de)
DE (1) DE59502820D1 (de)
ES (1) ES2121327T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897768A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Bühler AG Giesskammer für eine Druckgiessmaschine und ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen
EP0904875A1 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Mazda Motor Corporation Aufbau einer Form zum Spritzgiessen von einer Leichtmetalllegierung und Verwendung dieser Form in einem Verfahren zum Spritzgiessen einer Leichtmetalllegierung
EP0940206A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Alusuisse Technology &amp; Management AG Oxidabscheider
EP0976475A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Alusuisse Technology &amp; Management AG Eingusssystem für die Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen in Druckgiessmaschinen
EP1415740A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Fujio Yamada Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Materialien
WO2013141866A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Crucible Intellectual Property Llc Methods and systems for skull trapping
WO2013158069A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Apple Inc. Injection molding and casting of materials using a vertical injection molding system
US8701742B2 (en) 2012-09-27 2014-04-22 Apple Inc. Counter-gravity casting of hollow shapes
US8813813B2 (en) 2012-09-28 2014-08-26 Apple Inc. Continuous amorphous feedstock skull melting
DE102019107319A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Engel Austria Gmbh Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865238A (en) * 1997-04-01 1999-02-02 Alyn Corporation Process for die casting of metal matrix composite materials from a self-supporting billet
US6962189B2 (en) * 1997-10-20 2005-11-08 Chipless Metals Llc Method of making precision castings using thixotropic materials
DE19926653B4 (de) * 1999-06-11 2005-12-15 Audi Ag Verfahren zum Durchführen von Thixoforming sowie Thixoforming-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6745819B2 (en) * 2001-05-17 2004-06-08 Tht Presses Inc. Vertical die casting press and method of producing die cast metal parts
JP4574065B2 (ja) * 2001-06-01 2010-11-04 本田技研工業株式会社 半凝固鉄系合金の成形用金型
DE10231888A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Bühler Druckguss AG Verfahren zur Herstellung von Druckgiesstellen und Giessform
US6901991B2 (en) * 2002-01-31 2005-06-07 Tht Presses Inc. Semi-solid molding apparatus and method
US20030141033A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Tht Presses Inc. Semi-solid molding method
US20050056394A1 (en) * 2002-01-31 2005-03-17 Tht Presses Inc. Semi-solid molding method and apparatus
JP3996788B2 (ja) * 2002-02-18 2007-10-24 アイシン高丘株式会社 金属製品の鋳造装置
DE10313089B3 (de) * 2003-03-24 2004-08-19 Drm Druckguss Gmbh Druckgießvorrichtung für flüssiges Metall
JP3686412B2 (ja) * 2003-08-26 2005-08-24 本田技研工業株式会社 鋳鉄のチクソキャスティング装置と方法
US20050103461A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Tht Presses, Inc. Process for generating a semi-solid slurry
GB0514751D0 (en) * 2005-07-19 2005-08-24 Holset Engineering Co Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
US8327914B2 (en) * 2009-11-06 2012-12-11 National Research Council Of Canada Feeding system for semi-solid metal injection
US8376026B2 (en) * 2010-01-29 2013-02-19 National Research Council Of Canada Thixotropic injector with improved annular trap
WO2014041569A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Aluminio Tecno Industriales Orinoco C.A. Process and plant for producing components made of an aluminium alloy for vehicles and white goods, and components obtained thereby
US10040117B2 (en) 2016-12-29 2018-08-07 Vinet Micro-Technologies Inc. Contaminant-purging cold chamber die casting apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687042A (en) * 1986-07-23 1987-08-18 Alumax, Inc. Method of producing shaped metal parts
JPH01289556A (ja) * 1988-05-14 1989-11-21 Kobe Steel Ltd 熱処理用鋳物の製造装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056964A (en) * 1976-01-15 1977-11-08 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Apparatus for metal extrusion
JPS61286050A (ja) * 1985-06-11 1986-12-16 Ube Ind Ltd 溶湯鋳込装置
US5575325A (en) * 1993-02-03 1996-11-19 Asahi Tec Corporation Semi-molten metal molding method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687042A (en) * 1986-07-23 1987-08-18 Alumax, Inc. Method of producing shaped metal parts
JPH01289556A (ja) * 1988-05-14 1989-11-21 Kobe Steel Ltd 熱処理用鋳物の製造装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARCEL LOHER: "Zukunftsperspektiven für Aluminium-Druckguss mit neuen Werkstoffen und modernen Maschinen", GIESSEREI 78, 1991, NR. 19, 16. SEPTEMBER, DÜSSELDORF, XP002001416 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 69 (M - 932) 8 February 1990 (1990-02-08) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897768A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Bühler AG Giesskammer für eine Druckgiessmaschine und ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen
US5954116A (en) * 1997-08-22 1999-09-21 Buhler Ag Shot sleeve and shot unit for a die casting machine
EP0904875A1 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Mazda Motor Corporation Aufbau einer Form zum Spritzgiessen von einer Leichtmetalllegierung und Verwendung dieser Form in einem Verfahren zum Spritzgiessen einer Leichtmetalllegierung
US6334478B2 (en) 1997-09-29 2002-01-01 Mazda Motor Corporation Mold structure for injection molding of a light alloy and method of injection molding a light alloy using the same
EP0940206A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Alusuisse Technology &amp; Management AG Oxidabscheider
EP0976475A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Alusuisse Technology &amp; Management AG Eingusssystem für die Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen in Druckgiessmaschinen
WO2000006323A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Alusuisse Technology & Management Ag Eingusssystem für das thixoformen
US6382302B1 (en) 1998-07-30 2002-05-07 Alusuisse Technology & Management Ltd. Casting system for thixoforms
EP1415740A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Fujio Yamada Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Materialien
WO2013141866A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Crucible Intellectual Property Llc Methods and systems for skull trapping
US9975171B2 (en) 2012-03-22 2018-05-22 Apple Inc. Methods and systems for skull trapping
WO2013158069A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Apple Inc. Injection molding and casting of materials using a vertical injection molding system
US9457399B2 (en) 2012-04-16 2016-10-04 Apple Inc. Injection molding and casting of materials using a vertical injection molding system
US8701742B2 (en) 2012-09-27 2014-04-22 Apple Inc. Counter-gravity casting of hollow shapes
US9004149B2 (en) 2012-09-27 2015-04-14 Apple Inc. Counter-gravity casting of hollow shapes
US8813813B2 (en) 2012-09-28 2014-08-26 Apple Inc. Continuous amorphous feedstock skull melting
DE102019107319A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Engel Austria Gmbh Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102019107319B4 (de) 2019-03-21 2022-09-08 Engel Austria Gmbh Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2164785A1 (en) 1996-06-23
ES2121327T3 (es) 1998-11-16
CH688613A5 (de) 1997-12-15
US5730201A (en) 1998-03-24
ATE168296T1 (de) 1998-08-15
EP0718059B1 (de) 1998-07-15
DE59502820D1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718059B1 (de) Oxidabstreifer
DE2510853C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls oder einer Legierung mit darin homogen verteilten, primär erstarrten nicht-dendritischen Festteilchen
DE3382585T2 (de) Feinkoernige metallzusammensetzung.
DE10296848T9 (de) Vorrichtung zum Formen von Metallen
DE69923930T2 (de) Vorrichtung zum Druckgiessen von Material mit hohem Schmelzpunkt
DE3300205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von patronenhuelsen aus einer im thixotropen zustand geformten kupferbasislegierung sowie so hergestelltes erzeugnis
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE10392783T9 (de) Vorrichtung zum Formen geschmolzener Materialien
DE60107690T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-legierungs-gussteilen
DE68915453T2 (de) Thermomechanische behandlung von schnell erstarrten al-legierungen.
DE19532253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (II)
DE69531965T2 (de) Metallischer Rohblock für die plastische Umformung
DE60133466T2 (de) Metallischer einsatzkörper, verfahren zur herstellung desselben und metallisches gussteil
DE3874986T2 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken aus aktivem metall oder einer legierung daraus, bestehend aus einem gerichteten erstarrungsgefuege.
EP1100640B1 (de) Eingusssystem für das thixoformen
DE69110532T2 (de) Verfahren und diesbezügliche Vorrichtung für indirektes Giessen von Knüppeln aus metallischen Legierungen im halbflüssigen oder pastösen Zustand.
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
EP1680246B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
EP0077322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
EP0940206A1 (de) Oxidabscheider
WO1998036860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von körpern auf metallischer basis in teilflüssigem zustand
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19961227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980716

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031208

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208