DE19957536A1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems

Info

Publication number
DE19957536A1
DE19957536A1 DE19957536A DE19957536A DE19957536A1 DE 19957536 A1 DE19957536 A1 DE 19957536A1 DE 19957536 A DE19957536 A DE 19957536A DE 19957536 A DE19957536 A DE 19957536A DE 19957536 A1 DE19957536 A1 DE 19957536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
code transmitter
transmitting
motor vehicle
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19957536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957536C2 (de
Inventor
Johannes Ilg
Wolfgang Piesch
Klaus Hofbeck
Martin Vossiek
Richard Roskosch
Patric Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19957536A priority Critical patent/DE19957536C2/de
Priority to FR0015205A priority patent/FR2801550B1/fr
Priority to US09/725,500 priority patent/US6946949B2/en
Publication of DE19957536A1 publication Critical patent/DE19957536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957536C2 publication Critical patent/DE19957536C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Ein Diebstahlschutzsystem weist eine Sende- und Empfangseinheit (20) im Kraftfahrzeug (10) auf, die Radarsignale breitbandig moduliert aussendet und daraufhin auf Echosignale wartet. Ein Codegeber (30), der ein Radarsignal empfängt, sendet seinerseits ein zusätzlich moduliertes und codiertes Signal zurück. Eine Auswerteeinheit analysiert alle empfangenen Echosignale einerseits nach einer Berechtigung des Codegebers (30) und andererseits hinsichtlich der Entfernung zwischen Codegeber (30) und Sende- und Empfangseinheit (20).

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Dieb­ stahlschutzsystems, bei denen der Zugang (Schließsystem) zu einem Kraftfahrzeug und die Benutzung (Wegfahrsperre) nur bei Nachweis einer Berechtigung ermöglicht wird.
Als Ersatz für die üblichen mechanischen Schließsysteme fin­ den elektronische, zumeist funkbasierte Schließsysteme, zu­ nehmend Einsatz. Ein derartiges funkbasiertes Schließsystem besteht aus einem elektronischen Schlüssel, einem sogenannten Codegeber (auch als ID-Geber oder ID-Tag bezeichnet) und min­ destens einer Sende- und Empfangseinheit im Kraftfahrzeug. Der Codegeber weist einen Transponder auf, der einen elektro­ nischen Code enthält, der von einer oder mehreren Sende- und Empfangseinheiten per Funk abgefragt wird.
Verschiedene berührungslose Übertragungsarten sind derzeit in der Automobiltechnik üblich, wie beispielsweise Niederfre­ quenzsysteme im Frequenzbereich von 125 kHz, bei denen die Signale über Spulen ausgesendet und empfangen werden. Es sind auch Hochfrequenzsysteme bei 433 MHz oder 868 MHz üblich.
Ganz allgemein können zur Übertragung von Signalen Mikrowel­ lensysteme oder Radarsysteme verwendet werden. Mit Radarsi­ gnalen ist eine Entfernungs- oder Abstandsmessung nach dem Radarprinzip möglich. Die Abstandsmessung mit Mikrowellen ba­ siert im wesentlichen darauf, daß ein Radarsignal in Richtung des Meßobjekts ausgesendet, an diesem reflektiert und nach einer Laufzeit als reflektiertes Signal wieder empfangen wird. Durch Auswerten der Phasen- oder Zeitdifferenz zwischen dem gesendeten und dem empfangenen Signal kann dann auf die Objektentfernung oder auch auf Entfernungsänderungen geschlossen werden. Neben der Pulslaufzeitmessung sind zur Ent­ fernungsmessung auch Verfahren mit Frequenzmodulation (soge­ nannte FM-Verfahren = frequency modulated) oder Korrelations­ verfahren gebräuchlich. Die allgemeinen Radarmeßprinzipien sind beispielsweise in J. Detlevsen "Radartechnik", Springer- Verlag, Berlin, 1989 beschrieben.
Werden solche Funk- oder HF-Übertragungsverfahren zum Über­ tragen von Fernsteuersignalen bei fernsteuerbaren Schließsy­ stemen oder Diebstahlschutzsystemen für Kraftfahrzeuge ver­ wendet, so ist es bei diesen funkbasierten Schließsystemen sehr wichtig, daß der Ort des Codegebers bekannt ist, damit ein Unberechtigter, der sich nicht in der Nähe des Kraftfahr­ zeugs befindet, nicht Zugang zu dem Kraftfahrzeug hat.
Eine Möglichkeit einer Entfernungsmessung besteht darin, die mittlere übertragene Leistung der Funksignale auszuwerten. Bei Niederfrequenzsystemen gelingt dies recht gut, erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand bei Antennendesign und An­ tennenanbringung und oft spezielle Anpassungen an unter­ schiedliche Kraftfahrzeugtypen.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Diebstahlschutzsystem zu schaffen, bei dem die Entfernung zwischen eine Codegeber und dem Kraftfahrzeug Berücksichtigung findet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Pa­ tentansprüche 1 und 4 gelöst. Dabei wird eine Sende- und Emp­ fangseinheit im Kraftfahrzeug verwendet, die Sendesignale breitbandig aussendet und daraufhin auf Echosignale wartet. Einer Auswerteeinheit werden alle empfangenen Echosignale zu­ geleitet. Diese ermittelt dann mit Hilfe der Echosignale ei­ ner einerseits die Berechtigung und andererseits eine Aussage über den Abstand zwischen Codegeber und Kraftfahrzeug. Davon abhängig können dann entsprechende Elemente, wie eine Zen­ tralverriegelungsanlage oder eine Wegfahrsperre gesteuert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen wiedergegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Diebstahlschutzsystem, das in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist,
Fig. 2 bis 5 Ausführungsbeispiele mit Blockschaltbildern des Diebstahlschutzsystems nach Fig. 1,
Fig. 6A und 6B binäre Darstellung von Abfragesignal bzw. Echosignal,
Fig. 7 zugehörige Autokorrelationsfunktion, die durch korre­ lieren von Abfragesignal und Echosignal entsteht,
Fig. 8 ein Frequenzspektrum eines von einer Empfangseinheit des Diebstahlschutzsystems gemessenen Echosignals, und
Fig. 9A bis 9D Frequenzspektren der Echoprofile zum Deko­ dieren des empfangenen Echosignals.
Ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug 10 (Fig. 1) weist eine Sende- und Empfangseinheit (in den Fig. 2 oder 3 näher dargestellt) auf, die im Fahrzeug 10 beispielsweise am Innenspiegel/Rückspiegel 17 angeordnet ist. Diese Sende- und Empfangseinheit 20 sendet bei Bedarf oder ständig Sende­ signale breitbandig aus und wartet daraufhin auf den Empfang von reflektierten Signalen (im folgenden als Echosignale be­ zeichnet).
Die Sendesignale werden im Mikrowellenbereich breitbandig mo­ duliert ausgesendet. Diese Signale werden an Objekten zum Teil oder vollständig reflektiert oder auch mehrfach reflek­ tiert und zu der Empfangseinheit zurückübertragen.
Breitbandig bedeutet dabei, daß eine Oszillatorfrequenz in­ nerhalb eines relativ großen Frequenzbandes beim Senden oder Empfangen variiert und de- oder moduliert wird. Dies steht im Gegensatz zur typischen Modulation, bei der bei einer festen Trägerfrequenz moduliert und demoduliert wird.
Falls ein tragbarer Codegeber 30 mit einem Transponder im Wirkungsbereich der Sende- und Empfangseinheit 20 (d. h. in­ nerhalb der Reichweite) angeordnet ist und ein Sendesignal empfängt, so nimmt er seinerseits eine Modulation, üblicher­ weise bei der Modulationsfrequenz fM, vor und sendet ein mo­ duliertes Codesignal zurück (infolge eines aktiven Reflek­ tors, der im Fachjargon auch als Backscatter bezeichnet wird).
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines Diebstahlschutzsy­ stems nach Fig. 2 wird eine Authentifikation (Aussenden ei­ nes Abfragesignals, Zurücksenden eines Codesignals und Aus­ werten des Codesignals bezüglich seiner Berechtigung) mit Hilfe eines sogenannten Korrelationsempfängers durchgeführt. Das Diebstahlschutzsystem besteht aus mehreren Codegebern 30 und mehreren Sende- und Empfangseinheiten 20 im Kraftfahrzeug 10. Eine oder mehrere Sende- und Empfangseinheiten 20 senden ein Abfragesignal aus. Ein Codegeber 30, der das Abfragesi­ gnal empfängt, antwortet mit seinem Codesignal.
Die Sende- und Empfangseinheit 20 besteht dabei aus einem Lo­ kaloszillator 211 (LO), einem Modulator 212 (MOD), einem Codespeicher 213 (CODE), einem HF-Verstärker 22 (HFA), einem Transceiver 23 (TRX) oder Mischer, einer Antenne 24 (ANT) und einem Korrelator 251 (COR). Das vom Lokaloszillator 211 er­ zeugte Signal wird mit einem Code aus dem Codespeicher 213 in dem Modulator 212 moduliert. Der HF-Verstärker 22 dient zur Signalaufbereitung und zur Entkopplung des Empfängerteils des Transceivers 23 vom Signalgenerator. Das modulierte Signal (Abfragesignal) wird über den Transceiver 23 geleitet und breitbandig moduliert im Mikrowellenbereich über die Antenne 24 abgestrahlt.
Der Codegeber 30 arbeitet als modulierender "Backscatter" und weist daher einen modulierenden Reflektor auf, der das emp­ fangene Signal zusätzlich moduliert und codiert zurücksendet. Hierzu weist der Codegeber 30 eine Antenne 31 (ANT) auf, die mit einem HF-Schalter 32 (RF-Switch) und einem eigenen und für den Codegeber 30 charakteristischen Taktgeber 33 (ID- Taktgeber) verbunden ist. Mit einem Hochfrequenz-Detektor 34 (GHz-Detector) kann ein zu dem Codegeber 30 passendes Abfra­ gesignal erkannt werden. Daraufhin wird der HF-Schalter 32 in einem vorgegebenen, für den Codegeber 30 charakteristischen Takt (entspricht der Codierung) aktiv und schaltet die Anten­ ne 31 so, daß einmal ein Abfragesignal reflektiert und dann wieder nicht reflektiert wird.
Üblicherweise wird die Schwingung des Lokaloszillators 211 mit rechteckförmigen Impulsen einer variablen Länge τ modu­ liert. Das empfangene Echosignal wird mit dem modulierten Ab­ fragesignal in dem Mischer 23 gemischt. Das Mischprodukt wird durch den Korrelator 251 in eine Autokorrelationsfunktion (vgl. Fig. 7) überführt, die dann ausgewertet wird. Ebenso ist eine Phasen- oder Frequenzmodulation möglich.
Ein Beispiel für ein Sendesignal ist in der Fig. 6A darge­ stellt. In der Fig. 6B ist das Echosignal dargestellt, das aufgrund von Signallaufzeiten zeitlich gegenüber dem Sendesi­ gnal verzögert ist. Die zugehörige Autokorrelationsfunktion ist in der Fig. 7 dargestellt. Wenn die Signallaufzeit τ an­ nähernd 0 ist, so bedeutet dies, daß keine Laufzeitunter­ schiede bestehen und die Amplitude der Autokorrelationsfunk­ tion ein Maximum einnimmt. Der Codegeber 30 ist somit in un­ mittelbarer Nähe der Sende- und Empfangseinheit 20 angeord­ net. Je größer die Laufzeitunterschiede Δτ werden, desto kleiner wird die Amplitude der Autokorrelationsfunktion; d. h. desto weiter ist der Codegeber 30 vom Kraftfahrzeug 10 ent­ fernt. Dementsprechend nimmt die Amplitude der Autokorrelati­ onsfunktion immer mehr ab, bis sie schließlich innerhalb des Rauschpegels liegt (keine vernünftige Messung ist mehr mög­ lich).
Durch Festlegen eines Schwellwertes S (gestrichelte gezeich­ nete, waagrechte Linie in Fig. 7) kann bestimmt werden, daß nur Codesignale auf ihre Berechtigung geprüft werden, bei de­ nen die Autokorrelationsfunktion eine Amplitude größer als dieser Schwellwert S aufweist. Dann ist sichergestellt, daß sich der Codegeber 30 innerhalb einer vorgegebenen Entfernung um das Kraftfahrzeug 10 befindet. Der Schwellwert S und damit die maximale Entfernung des Codegebers 30 sind je nach Wunsch einstellbar. Signale von weiter entfernten Codegebern werden automatisch unterdrückt und nicht berücksichtigt. Das Kraft­ fahrzeug 10 kann somit nicht aus großer Entfernung entriegelt werden. Ein unberechtigtes Abhören und Wiedergeber des Code­ signals ist wird erschwert, dadurch daß eine breitbandige Mo­ dulation stattfindet.
Das Sendesignal ist mit binären Impulsen (Rechteckimpulsen) moduliert. Die Impulswiderholzeit muß allerdings größer als die Signallaufzeit für eine maximale Entfernung (Arbeitsbe­ reich des Diebstahlschutzsystems) sein, da sonst zu weit ent­ fernte Codegeber 30 zeitmäßig in die nächste Impulsperiode fallen und nicht vorhandene Codegeber 30 in der Nähe des Kraftfahrzeugs 10 vortäuschen können.
Für eine senderseitige Modulation kann eine sogenannte PN- Modulation (pseudo noise-modulation) verwendet werden. Au­ ßer einer PN-Modulation können auch andere Modulationsarten mit Barker-Code, Schieberegister-Sequenzen (sogenannte M- Sequenzen), Golay- oder Gold-Codes oder Huffmann-Sequenzen verwendet werden. Falls mehrere Sende- und Empfangseinheit 20 vorhanden sind, so können auch mehrere solche Codes verwendet werden, die nicht oder nur wenig korreliert sind.
Eine geeignete senderseitige Modulation ist die bekannte Spread-Spectrum-Modulation. Durch die Wahl einer sehr hohen Taktrate des Codes (hier beispielsweise SS-PN-Code = spread spectrum-pseudo noise-modulation) kann erreicht werden, daß nur Signale beim Empfang berücksichtigt werden, die in­ nerhalb einer durch die Taktrate festgelegten Maximal- Entfernung liegen. Signale mit größerer Entfernung und damit Laufzeit werden gemäß den Korrelationseigenschaften der PN- Modulation unterdrückt.
Somit werden für die Zugangskontrolle (Entriegeln der Türen oder Lösen der Wegfahrsperre) nur Codesignale berücksichtigt, die von Codegebern 30 in der Nähe des Kraftfahrzeugs stammen. Der Benutzer muß sich also in der Nähe befinden, damit er die Türen entriegeln kann. Codegeber 30, die sich weiter entfernt befinden, werden automatisch nicht berücksichtigt. Dies ist also nur möglich, da die Abfragesignale breitbandig moduliert im Mikrowellenbereich ausgesendet werden und dadurch mit Hil­ fe der empfangenen Codesignale eine entsprechende Auswertung stattfinden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug wird anhand von Fig. 3 näher erläu­ tert.
Die Sende- und Empfangseinheit 20 ist hier als FM-CW-Radar ausgeführt und besteht aus einem frequenzverstimmbaren Oszil­ lator 21 (VCO), einem HF-Verstärker 22 (HFA), einem Transcei­ ver 23 (TRX) oder Mischer, einer Antenne 24 (ANT), einem Tiefpaßfilter 25 (TP) und einem FFT-Prozessor 271 (Fast- Fourier-Processor). Das ausgesendete Sendesignal wird bei Verwendung des bekannten FM-CW-Radarverfahrens (Frequency Mo­ dulated Continous Wave) mit den empfangenen Signalen ge­ mischt. Somit erhält man ein niederfrequentes Meßsignal, das ausgewertet werden kann.
Der Codegeber 30 ist gleich aufgebaut wie derjenige gemäß Fig. 2. Durch Verwendung eines Richtkopplers, wie z. B. eines Zirkulators, kann der Codegeber 30 nur eine einzige Antenne 31 aufweisen. Ebenso können Codegeber 30 mit zwei oder mehr Antennen verwendet werden.
Der Prozessor 271 dient als Auswerteeinheit, in der die emp­ fangenen Signale ausgewertet und somit eine Entfernung des Codegebers 30 von der Sende- und Empfangseinheit 20 anhand der Laufzeiten Echosignale oder der Empfangsfeldstärke ermit­ telt werden. Ebenso kann der Codes des Codegebers 30 anhand des Echoprofils ermittelt werden, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Das von der Sende- und Empfangseinheit 20 empfangene Signal (Codesignal oder Echosignal) wird im Transceiver 23 mit dem Sendesignal gemischt (demoduliert). Das demodulierte Signal wird in dem Tiefpaßfilter 25 gefiltert, so daß Signale mit höheren Frequenzen (die von weiter entfernten Objekten stam­ men) bei der Auswertung automatisch unberücksichtigt bleiben. Anschließend wird mittels des Prozessors 271 die Entfernung und die Amplitude des Echosignals bestimmt sowie mit einem festgelegten Referenzcode verglichen, wodurch die Berechti­ gung des Codegebers 30 überprüft wird.
Das ausgesendete Sendesignal wird bei Verwendung des bekann­ ten FM-CW-Radarverfahrens mit den reflektierten Signalen ge­ mischt. Somit erhält man ein niederfrequentes Meßsignal, des­ sen Frequenzspektrum als Echosignal mit seinem Echoprofil in den Fig. 8 dargestellt ist.
Durch die Modulation im Codegeber 30 wird das Codesignal z. B. aus dem Basisband 41 in einen anderen Frequenzbereich (z. B. ein Seitenband 42, 42') umgesetzt. Diese Codesignale werden sowohl auf direktem Weg vom Codegeber 30 zur Sende- und Emp­ fangseinheit 20 als auch zum Teil mehrfach an Objekten re­ flektiert von der Sende- und Empfangseinheit 20 empfangen.
In der Fig. 8 ist das Frequenzspektrum der Echosignale dar­ gestellt, die von der Sende- und Empfangseinheit 20 als Meßsignale (Echosignale) empfangen werden und durch den FFT- Prozessor 271 aufbereitet werden. Die Hüllkurve aller Ampli­ tuden â der Echosignale über dem gesamten Frequenzbereich oder auch nur über einen Ausschnitt daraus wird hier als Echoprofil bezeichnet, das ausgewertet wird. Es werden also Amplituden â, Phasen ϕ und Frequenz f der Echosignale gemes­ sen und in einer Recheneinheit weiterverarbeitet.
Die Sende- und Empfangseinheit 20 kann nach dem aus der Ra­ dartechnik bekannten Prinzips des FM-CW-Verfahrens arbeiten. Dabei wird die Sendefrequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs (Bandbreite) geändert. Aus einer Messung der Frequenzdifferenz Δf oder der Phasendifferenz Δϕ zwischen Sendefrequenz und Empfangsfrequenz kann eine Entfernung eines Objekts ermittelt werden. Die empfangene Frequenz f oder Pha­ se ϕ sind also proportional einer Entfernung.
Infolge der Frequenzumsetzung durch die Modulation des Code­ gebers 30 befinden sich im oberen Frequenzbereich (entspre­ chend der beiden Seitenbänder 42 und 42' bei Zweiseitenband­ modulation) Echosignale, die als Echoprofil (Verteilung der Echosignale über Frequenz f und/oder Zeit t) zur Auswertung der Echosignale und zur Entfernungsmessung herangezogen wer­ den. Infolge der Modulation (vorzugsweise Frequenzmodulation) ergeben sich zwei Seitenbänder 42 und 42', die symmetrisch zu der Modulationsfrequenz fM des Codegebers 30 liegen. Da die vom Codegeber 30 ausgesendeten Echosignale ebenfalls z. T. mehrfach an Objekten reflektiert werden, werden über der Fre­ quenz f mehrere Maximalwerte erhalten, deren zugehörige Fre­ quenzlage jeweils eine Entfernung zu einem Objekt widerspie­ geln. Das Echoprofil eines Seitenbands 42 oder 42' genügt, um eine Auswertung in einer Auswerteeinheit, wie einem Mikropro­ zessor 27 vorzunehmen.
Je größer die Frequenz eines Reflektionsmaximums im Echopro­ fil desto weiter ist das Objekt entfernt, an dem des Sendesignal reflektiert oder von dem es (im Falle des Codegebers 30) gesendet wurde.
Das erste Maximum (in Fig. 8 am nächsten zur Modulationsfre­ quenz fM liegend) des oberen Seitenbands 42 ist ein direktes Echosignal vom Codegeber 30 (d. h. direkte Freiraumübertragung ohne Reflexion). Die weiteren Maxima stellen mehrfache Refle­ xionen an Objekten dar. Ihre Laufzeit bis zur Sende- und Emp­ fangseinheit 20 ist größer. Daher liegen sie bei einer höhe­ ren Frequenz.
In dem Frequenzbereich um die Mischfrequenz von 0 Hz (auch als Basisband 41 bezeichnet), befinden sich die unmittelbar an Objekten, wie Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 oder son­ stigen, in der Nähe des Kraftfahrzeugs 10 befindlichen Objek­ ten reflektierten Echosignale. Durch eine geeignete, etwa wie in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 46 161.9 beschriebenen Modulation des Codegebers 30, kön­ nen direkte Reflexionen (Sende- und Empfangseinheit 20 - Ob­ jekt - Sende- und Empfangseinheit 20; vgl. Basisband 41 in Fig. 8) für die Auswertung unterdrückt werden und werden da­ her nicht weiter berücksichtigt. Denn diese Echosignale im Basisband 41 sind für die Erfindung weniger von Interesse.
In der Auswerteeinheit wird das Echoprofil einerseits hin­ sichtlich der Berechtigung des Codegebers 30 (d. h. stimmt das Codesignal mit einem erwarteten Codesignal überein) und ande­ rerseits hinsichtlich der Entfernung des Codegebers 30 vom Kraftfahrzeug 10 ausgewertet. Falls der Codegeber 30 berech­ tigt ist und er sich innerhalb eines vorgegebenen Radius um das Kraftfahrzeug befindet, so werden entsprechende Aktionen, wie Entriegeln der Türschlösser, Lösen der Wegfahrsperre, Schließen der Fenster, Verriegeln der Türschlösser, Ent- oder Verriegeln des Kofferraums, Ent- oder Verriegeln des Tankdec­ kels, usw. gesteuert.
Für eine einfache Entfernungsmessung genügt es, eines der beiden Seitenbänder 42 oder 42' aus der Fig. 8 auszuwerten. Um die Darstellung darüber hinaus einfach zu halten, werden etwaige Einflüsse einer zusätzlichen Modulation (zusätzlich zu der senderseitigen Modulation auf der die Entfernungsmes­ sung beruht), die ein anderes Aussehen des Echoprofils verur­ sachen würden, als kompensiert betrachtet. Durch eine solche Kompensation kann im Prinzip jede Radar- oder Mikrowellen- Entfernungsmessung auch zu einem modulierten aktiven Reflek­ tor auf ein solches Profil überführt werden.
Der Codegeber 30 kann als passiver Reflektor (gemäß Fig. 4A) oder auch als aktiver Reflektor (gemäß Fig. 4B) ausgebildet sein. Der Codegeber 30 als passiver Reflektor beinhaltet ei­ nen HF-Schalter 32, einen Taktgenerator 33 (PN-generator)und einen Steuerprozessor 331 (processor). Im einfachsten Fall erzeugt der HF-Schalter 32 eine Amplitudenmodulation. Dies kann durch eine Impedanzänderung einer Last 331 (termination) oder durch Hin- und Herschalten zwischen zwei Lasten gesche­ hen (passive backscatter).
Bei dem Codegeber 30, der als aktiver Reflektor arbeitet ( Fig. 4B), wird das modulierte Signal zusätzlich (aktiv) durch einen Verstärker 332 vor einer Sendeantenne 311 (active back­ scatter) verstärkt. Somit wird das modulierte Signal zusätz­ lich amplitudenmoduliert.
Eine weitere Möglichkeit zur Codierung im Codegeber 30 be­ steht in einer Phasen- oder Frequenzmodulation. Entsprechende Verfahren sind zum Beispiel aus R. Mäusl, "Digitale Modulati­ onsverfahren-Telekommunikation", Heidelberg: Hüthig-Buch- Verlag GmbH, 1991, bekannt. Eine weitere Codierungsmöglich­ keit besteht darin, die Signale in jedem Codegeber um einen definierten Zeitversatz zu verzögern. Die Zeitverzögerung ist so groß zu wählen, daß andere Störsignalanteile, beispiels­ weise durch Reflexionen an Objekten im Meßbereich verursacht, durch die Ausbreitungsdämpfung im Freiraum weitestgehend abgeklungen sind. Alle erwähnten Codierungsmöglichkeiten können auch kombiniert werden.
Für die Erfindung ist die Codierungsart im Codegeber 30 nicht wesentlich. Wichtig hingegen ist, daß überhaupt im Codegeber 30 ein Abfragesignal codiert wird.
Werden mehrere Sende- und Empfangseinheit 20 und/oder mehrere Codegeber 30 verwendet, so ist es für eine hochgenaue Messung sinnvoll, wenn die Entfernungswerte für alle Meßwege gleich­ zeitig ermittelt werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn sich die unterschiedlichen Einheiten nicht gegenseitig stören. Für die Sende- und Empfangseinheit 20 kann dies bei­ spielsweise dadurch sichergestellt werden, daß zwei Sende- und Empfangseinheit 20 nicht gleichzeitig auf einem Mikrowel­ lenfrequenzband senden und empfangen. Auf der Codegeberseite ist eine gegenseitige Störung durch eine geeignete Modulation zu verhindern. So kann beispielsweise jeder Codegeber 30 das empfangene Abfragesignal um eine für ihn charakteristischen Frequenz versetzen.
Um den Codegeber 30 zu "wecken", wenn er sich dem Kraftfahr­ zeug 10 annähert, kann er einen sogenannten GHz-Detektor 34 (Fig. 5) als Eingangsstufe aufweisen. Der GHz-Detektor ist mit der Antenne 31 verbunden, die ein Signal der Sende- und Empfangseinheit 20 empfängt. Dieses Signal wird möglichst re­ flexionsarm über eine Impedanzanpassungsnetzwerk 341 (mat­ ching network) auf einen Schottky-Diodendetektor 342 gelei­ tet. Der Detektor 342 richtet das Signal gleich. Anschließend wird es in einem Filter 343 tiefpaßgefiltert und durch einen Operationsverstärker 344 verstärkt. Bei Überschreiten eines Schwellwerts, was durch einen Komparator 345 festgestellt wird, wird der Codegeber 30 über einen Prozessor 346 akti­ viert, d. h. die Bauteile des Codegebers 30 werden mit Energie versorgt.
Der GHz-Detektor 34 kann auch für den Notbetrieb des Codege­ bers 30 bei Ausfall seiner eigenen Stromversorgung (Batterie) als Energiequelle verwendet werden. Denn dann ersetzt die am Detektor 342 erzeugte Gleichspannung die Versorgungsspannung des Codegebers 30.
Wie die Entfernung zwischen dem Codegeber 30 und einer Sende- und Empfangseinheit 20 bestimmt wird, wird anhand des Ausfüh­ rungsbeispiels der Fig. 3 näher erläutert.
Die Sende- und Empfangseinheit 20 weist Meßmittel auf, die dazu geeignet sind, die Phasendifferenz zwischen dem gesende­ ten Abfragesignal und dem empfangenen Codesignal zu bestim­ men. Hierzu dienen der Mischer 23 und der Tiefpaßfilter 25, mit deren Hilfe Phasewerte der Signale extrahiert werden. Aus mindestens einem Phasenwert kann dann in dem Prozessor 271 eine Entfernungsänderung bestimmt werden. Mit mindestens zwei Phasenwerten, die bei mindestens zwei unterschiedlichen Mi­ krowellenfrequenzen fHF (oder zeitlich nacheinander) bestimmt wurden, kann eine genaue Entfernungsmessung durchgeführt wer­ den.
Die Phasendifferenz ϕ zwischen dem Abfragesignal und dem Codesignal beträgt
ϕ = 2 . π . fHF . τ
Dabei ist τ die gesamte Laufzeit des Signals. Neben konstan­ ten Offseteinflüssen τoffs ist die Laufzeit τ über die Aus­ breitungsgeschwindigkeit c der Mikrowelle direkt mit der Ent­ fernung d zwischen Sende- und Empfangseinheit 20 und Codege­ ber 30 verknüpft. Es gilt:
Aufgrund der Periodizität der Phase (und wegen des im allge­ meinen unbekannten Offsets τoffs) eignet sich eine Phasenmes­ sung bei nur einer konstanten Mikrowellenfrequenz fHF lediglich zum Bestimmen von differentiellen Entfernungsänderungen. Ein absoluter Positionswert kann hierbei nur durch zeitlich aufeinanderfolgende, kontinuierliche Bestimmung der Entfer­ nungsänderung im Anschluß an eine Kalibriermessung relativ zum Kalibrierungs-Bezugspunkt bestimmt werden.
Bei einer kontinuierlichen Messung ist dafür Sorge zu tragen, daß die Messung so schnell erfolgt, daß zwischen zwei Messun­ gen keine so große Entfernungsänderung erfolgt, die eine Pha­ senänderung größer als 180° nach sich zieht. Diese Bedingung entspricht dem allgemein bekannten Abtasttheorem. Eine konti­ nuierliche Messung der Phase wird häufig auch als Dopplermes­ sung bezeichnet, wobei die zeitliche Ableitung der Phase der Dopplerfrequenz entspricht. Die Dopplerfrequenz ist propor­ tional zur Relativgeschwindigkeit zwischen Codegeber 30 und Sende- und Empfangseinheit 20 in Richtung der Signalübertra­ gung.
Für eine absolute Entfernungsmessung müssen mindestens zwei Phasenwerte, die bei mindestens zwei unterschiedlichen Mikro­ wellenfrequenzen fHF1 und fHF2 bestimmt werden, ausgewertet werden. Mit ΔfHF als Frequenzdifferenz zwischen zwei Mikro­ wellenfrequenzen fHF1 und fHF2 gilt für die Phasendifferenz Δϕ zwischen den gemessenen Phasenwerten ϕ1 und ϕ2:
Δϕ = 2 . π . fHF . τ
Wird die Frequenzdifferenz ΔfHF nicht zu groß gewählt, so ist die Phasendifferenz Δϕ innerhalb eines relativ großen Ent­ fernungsbereiches eindeutig. Damit möglichst gute Meßwerte erzielt werden, ist die Frequenzdifferenz ΔfHF auch nicht un­ nötig klein zu wählen. Eine hohe Meßgenauigkeit verbunden mit einem großen Eindeutigkeitsbereich kann bei Verwendung weite­ rer Meßfrequenzen (und somit weitere Phasenmeßwerte) erreicht werden. Im Spezialfall einer kontinuierlichen Frequenzmodula­ tion wird die Mikrowellenfrequenz fHF mit der Zeit verändert und die Phasenänderung gemessen. Bei einer linearen Frequenzmodulation kommen die bekannten Verfahren zur FM-CW- Signalverarbeitung in Betracht.
Selbstverständlich kann die Entfernung auch über die Frequenz f ermittelt werden. Da die Frequenz eine zeitliche Änderung der Phase ist, beruhen alle frequenzauswertenden Meßmethoden auf den oben beschriebenen Phasenbeziehungen.
Für eine hochgenaue Messung der Entfernung ist es vorteil­ haft, wenn die zeitliche Änderung der Phase bei einer Mikro­ wellenfrequenz fHF (differentielle Entfernungsmessung bei aufeinanderfolgenden Signalen) mit den Phasendifferenzwerten Δϕ bei mehreren Mikrowellenfrequenzen fHF miteinander zu kom­ binieren. Somit werden die absoluten Meßwerte durch die we­ sentlich genaueren differentiellen Änderungswerte korrigiert.
Für eine hohe Meßgenauigkeit ist es außerdem erforderlich, daß die Mikrowellenfrequenz fHF und insbesondere die Frequen­ zänderung Δf sehr genau eingestellt und gehalten werden. Hierfür bieten sich analoge Regelschleifen und Kalibrierein­ richtungen mit Referenzlaufzeitgliedern sowie insbesondere Phasenregelschleifen (PLL) und die direkte digitale Signal­ synthese an.
Das Ergebnis einer einzigen Entfernungsmessung für den Code­ geber 30 kann einem Zentralrechner im Kraftfahrzeug 10 zuge­ führt werden, der die Daten aller Sende- und Empfangseinhei­ ten 20 sammelt und weiterverarbeitet.
Um Sicherheits- und Komfortanforderungen gerecht zu werden, ist es bei solchen Diebstahlschutzsystemen sehr wichtig, daß der Ort oder die Position des Codegebers 30 bekannt ist. Ins­ besondere die Information, ob sich der Codegeber 30 innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 befindet, ist von ent­ scheidender Bedeutung. Der Fahrer soll sich nicht unabsicht­ lich aus dem Kraftfahrzeug 10 ausschließen können, wenn er den Codegeber 30 im Kraftfahrzeug 10 vergißt. Weiterhin müssen noch im Kraftfahrzeug 10 befindliche Codegeber 30 deakti­ viert werden, falls ein zweiter Codegeber 30 im Kraftfahrzeug 10 vergessen und das Kraftfahrzeug 10 mit einem ersten Code­ geber 30, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 befindet, korrekt verriegelt wurde.
Kinder oder Unberechtigte - ohne gültigen Codegeber 30 - dür­ fen nicht in der Lage sein, das Kraftfahrzeug 10 zu starten, wenn sich der Berechtigte mit seinem gültigen Codegeber 30 noch in der Nähe, aber außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 befin­ det. D. h. das Kraftfahrzeug 10 darf nicht gestartet werden, wenn sich kein gültiger Codegeber 30 innerhalb des Kraftfahr­ zeugs 10 befindet.
Ob einem Dritten mit gültigem Codegeber 30 im selben Fall die Starterlaubnis erteilt werden kann, wird von einem Sicher­ heits- oder Komfortkonzept abhängig gemacht.
Zu weit entfernte Codegeber 30 dürfen nicht zu einer Entrieg­ lung führen, da sie eventuell von nicht Berechtigten stammen könnten, die das Codesignal unberechtigt aufgezeichnet und wiedergegeben haben.
Damit die Position des Codegebers 30 und damit die Innen- /Außenraumerkennung des Codegebers 30 bewerkstelligt wird, werden erfindungsgemäß die breitbandig modulierten Mikrowel­ lensysteme verwendet, mit deren Hilfe zusätzlich zur Berech­ tigungsprüfung noch Informationen über die Entfernung des Codegebers 30 anhand von Laufzeit/Phasen der Echosignale aus­ gewertet werden.
Die erfindungsgemäße Berücksichtigung der Entfernung des Codegebers 30 von der Sende- und Empfangseinheit 20 wird ins­ besondere zur Unterscheidung benutzt, ob sich der Codegeber 30 im Innen- oder Außenraum befindet. Entsprechend werden erst dann bei Vorliegen der Berechtigung (Codesignal ist be­ rechtigt) entsprechende Schaltvorgänge ausgelöst.
Eine verbesserte Innen- und Außenraumunterscheidung ergibt sich dadurch, daß die Entfernungsmessung zusätzlich mit einer Positionsbestimmung basierend auf einer Triangulationsmessung und/oder der bekannten Pegelauswertung (mittlere übertragene Leistung) kombiniert wird. Allerdings gelingt bei Mikrowel­ lensystemen eine Innen-/Außenraumdetektion über die mittlere übertragene Leistung bedeutend schlechter, da Mikrowellen sehr stark an Objekten innerhalb und außerhalb des Kraftfahr­ zeugs 10 reflektiert werden und die einfachen und bekannten Gesetze der Ausbreitungsdämpfung von elektromagnetischen Wel­ len im freien Raum nicht mehr sinnvoll als die Basis für Lei­ stungsvergleiche und Leistungsbewertungen verwendet werden können.
Für die sichere Unterscheidung zwischen Innenraum und Außen­ raum ist es vorteilhaft, die Meß- und Auswerteergebnisse vor­ angegangener Messungen als Referenzmuster in einem Speicher zu speichern und bei den aktuellen Messungen zu berücksichti­ gen. Relevante Größen sind hierbei beispielsweise Orts- und Amplitudenänderungen und Änderungen bezüglich der Ausprägung des Echoprofils. Mitunter führt auch schon eine einfache Mit­ telung von Meßdaten oder Auswerteergebnissen zu einer deutli­ chen Verbesserung der Meßsicherheit.
Für die Sende- und Empfangseinheit 20 werden vorzugsweise Mi­ krowellensysteme verwendet, die bei Frequenzen von 2,4 GHz, 5,8 GHz 9,5 GHz, 24 GHz, 61 GHz oder 77 GHz arbeiten. Der Vorteil von solchen Mikrowellensystemen besteht darin, daß sie senderseitig so breitbandig moduliert werden können, daß mit ihnen eine Entfernungsmessung nach dem Radarprinzip gut durchgeführt werden kann.
Die Sende- und Empfangseinheit 20 kann auch mit anderen elek­ tromagnetischen Wellen, wie beispielsweise optischen Wellen arbeiten. Ebenso sind Ultraschall-Signale als Sendesignale möglich.
In der Fig. 1 sind mögliche Anbringungsorte der Sende- und Empfangseinheit 20 im Kraftfahrzeug 10 angegeben. Vorzugswei­ se befinden sich Sende- und Empfangseinheiten 20 in der Fah­ rertür 11 (mit zwei Sende- und Empfangseinheit 20, nämlich einem Außenraumsensor und einem Innenraumsensor) und/oder der Beifahrertür 12. Falls Fondtüren 13, 14 vorhanden sind, so können dort ebenfalls jeweils zwei Sende- und Empfangseinhei­ ten 20 angeordnet sein. Eine Sende- und Empfangseinheit 20 kann am Innenspiegel 17, eine in der Hutablage 16 und eine am Heck in der Nähe des Kofferraums 15 angeordnet sein.
Die Sende- und Empfangseinheit 20 sendet auf Aufforderung (beispielsweise Betätigen eines Schalters oder Türgriffs am Kraftfahrzeug 10), ständig intermittierend oder bei Annähern einer Person sein Sendesignal in eine Vorzugsrichtung aus. Falls der Codegeber 30 das Sendesignal empfängt, so sendet er ein Codesignal zurück. Codesignal und Reflexionen sowohl des Sendesignals als auch des Codesignals an Objekten ergeben den typischen Frequenzverlauf (Frequenzspektrum) des Echosignals, das von der Sende- und Empfangseinheit 20 empfangen und in der Auswerteeinheit ausgewertet wird.
Der Anbringungsort und die Anzahl der Sende- und Empfangsein­ heiten 20 ergeben sich aus der Fahrzeuggeometrie und den ge­ wünschten Anforderungen hinsichtlich Erfassungsbereich, in dem sich der Codegeber 30 aufhalten sollte, und hinsichtlich des Tragekomforts des Codegebers 30. Vorteilhaft ist bei der Beurteilung des Echoprofils, daß durch das Echoprofil die An­ forderungen an die Entfernungsmessung (Meßgenauigkeit und notwendige Anzahl von Meßstellen) deutlich verringert werden können.
Die Hochfrequenzmodule der Sende- und Empfangseinheit 20 ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind so ausgelegt, daß sie Echoprofile der oben beschriebenen Art liefern können. Ausgeführt sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Sende- und Empfangseinheiten 20 nach dem bekannten FM-CW-Radarprinzip. Bei diesem FM-CW-Verfahren wird ein linear oder stufenweise frequenzmoduliertes Radarsignal ausgesendet (die Sendefre­ quenz wird verändert, während die Empfangsfrequenz fest bleibt). Das Sendesignal wird mit dem Empfangssignal ge­ mischt. Das FM-CW besitzt bei kommerziellen Radarsendern die größte Verbreitung und ist daher so gut bekannt, daß hier nicht näher darauf eingegangen werden braucht.
Bei der Entfernungsmessung werden ein oder mehrere Entfer­ nungsmeßwerte berücksichtigt, die von den Sende- und Emp­ fangseinheiten 20 geliefert werden, in deren Erfassungsbe­ reich sich der Codegeber 30 befindet. Dieser Positionswert oder auch mehrere Werte möglicher Positionen und Ergebnisse von zurückliegenden Messungen können der zentralen Auswerte­ einheit zugeführt werden, die letztendlich dann entscheidet, ob sich der Codegeber 30 innerhalb oder außerhalb des Kraft­ fahrzeugs 10 befindet oder wie weit der Codegeber 30 von der Sende- und Empfangseinheit 20 entfernt ist. Die Verteilung der einzelnen Auswertevorgänge kann natürlich auch andersar­ tig auf einen oder mehreren Prozessoren verteilt werden.
Der Zentralrechner kann auch entscheiden, ob nur Fahrertür 11, Beifahrertür 12, alle Türen 11-14 oder nur der Koffer­ raum ent- oder verriegelt werden soll. Dies hängt davon ab, zu welcher der an der Kraftfahrzeug-Karosserie verteilt ange­ ordneten Sende- und Empfangseinheiten 20 die geringste Ent­ fernung zum Codegeber 30 besteht, d. h. aus welcher Richtung das Codesignal gekommen ist oder von welcher Richtung sich der Benutzer seinem Fahrzeug nähert.
Zu jeder Messung der Phasen der Signale für jede Kombination Sende- und Empfangseinheit 20 und Codegeber 30 und für jede Mikrowellenfrequenz fHF wird ein Entfernungswert berechnet. Durch kontinuierliche Auswertung mehrere aufeinanderfolgender Messungen werden Entfernungsänderungen bestimmt. Aus den Ent­ fernungswerten und den zugehörigen Entfernungsänderungen können über eine Triangulationsberechnung die genaue Position des Codegeber 30 relativ zur Sende- und Empfangseinheit 20 und damit zum Kraftfahrzeug 10 sowie die räumliche Bewegung des Codegeber 30 berechnet werden.
Für eine Triangulationsberechnung ist es sinnvoll, daß sich alle Sende- und Empfangseinheit 20 an unterschiedlichen räum­ lichen Positionen befinden. Bei einer Anzahl n von Sende- und Empfangseinheit 20 und einer Anzahl m Codegebern 30 ergeben sich somit m + n - 1 unterschiedliche Entfernungswege oder Meßwe­ ge. Zur Positionsbestimmung ist dann ein Gleichungssystem der Dimension m + n - 1 von geometrischen Triangulationsgleichungen zu lösen.
Es kann auch von Vorteil sein, zusätzliche Entfernungswege vorzusehen, um so redundante Meßinformationen zu erhalten (entspricht einem überbestimmten Gleichungssystem). Auf diese Weise ist es möglich, Störungen zu erkennen oder eine höhere Meßgenauigkeit, beispielsweise durch Mittelung, zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Auswertung der empfangenen Echosignale gestattet es bereits mittels einer einzigen Sende- und Emp­ fangseinheit 20 Schaltvorgänge abhängig von der Entfernung des Codegebers 30 vorzunehmen. Es werden zwar dann die mei­ sten Positionen des Codegebers 30 erkannt, die Messung kann jedoch unter Unständen noch relativ ungenau sein.
Mittels einer Sende- und Empfangseinheit 20, die sich bei­ spielsweise am Innenspiegel 17 befindet, kann der gesamte In­ nenraum des Fahrzeugs und zugleich auch große Teile des Au­ ßenraums von dem hochfrequenten Sendesignale bestrahlt wer­ den. Im Innenraum wird das Sendesignal durch die Karosserie mehrmals hin- und herreflektiert und somit die Fahrgastzelle weitgehend ausgeleuchtet. Die Fenster wirken nicht als Re­ flektoren, d. h. das von der Sende- und Empfangseinheit 20 im Fahrzeuginnern generierte Sendesignal kann somit in den Au­ ßenraum gelangen. Anhand der erfindungsgemäßen Auswertung der Echosignale ist es jedoch schon nur mit einer einzigen Sende- und Empfangseinheit 20 möglich, den Abstand zwischen Codege­ ber 30 und Sende- und Empfangseinheit 20 zu messen.
Mit Hilfe des Echosignals wird auch die Berechtigung für den Codegeber 30 überprüft. Nach Aussenden eines Mikrowellensen­ designals (nach dem FM-CW-Verfahren) durch die Sende- und Empfangseinheit 20 empfängt der Codegeber 30 dieses Signal, falls er sich im Wirkungsbereich der Sende- und Empfangsein­ heit 20 aufhält. Der Codegeber 30 weist einen modulierenden Reflektor auf (beispielsweise USW-Filter oder Oberflächenwel­ lenfilter), der das empfangene Sendesignal oder ein an einem Objekt reflektiertes Sendesignal wie oben bereits beschrieben moduliert und zurücksendet.
Die Modulation geschieht mit einem für den Codegeber 30 cha­ rakteristischen Code, der als Nachweis einer Zugangsberechti­ gung zum Kraftfahrzeug 10 dient. Das zurückgesendete Codesi­ gnal wird von der Sende- und Empfangseinheit 20 empfangen, aufbereitet und in der Auswerteeinheit ausgewertet.
Die Modulation und die Demodulation sowie Dekodierung werden anhand der Fig. 8 und 9A bis 9D erläutert. Die Sende- und Empfangseinheit 20 sendet ein hochfrequentes Sendesignal aus. Falls der Codegeber 30 durch das Sendesignal angesprochen wird, so wird das Sendesignal in seiner Amplitude ä mit der Modulationsfrequenz fM moduliert (falls eine Frequenzmodula­ tion verwendet wird).
Das von dem Codegeber 30 empfangene Abfragesignal kann durch die Frequenzmodulation, beispielsweise einer einfache Fre­ quenzverschiebung, im Codegeber 30 moduliert werden, durch die das vom aktiven Reflektor zur Sende- und Empfangseinheit 20 zurückgesendete Echosignal frequenzmoduliert ist. Infolge­ dessen wird das Nutzsignal zumindest in ein Seitenband 42, 42' transferiert. Dadurch läßt sich vorteilhafterweise das vom aktiven Reflektor ausgegebene Echosignal von den Störsignalen im Basisband 41 der Sende- und Empfangseinheit 20 trennen, beispielsweise durch Bandpaßfilterung beim Empfang in der Sende- und Empfangseinheit 20.
Die Filterung oder Demodulation kann beispielsweise mit einer elektronischen Schaltung oder algorithmisch in einem Prozes­ sor durchgeführt werden. Dieses Verfahren besitzt den Vor­ teil, daß Störeinflüsse reduziert werden und eine hohe Reich­ weite erzielbar ist. Zudem ist es flexibel und vergleichswei­ se preiswert.
Das gesamte Frequenzspektrum aller von der Sende- und Emp­ fangseinheit 20 empfangenen Echosignale ist in der Fig. 8 dargestellt. Zur Überprüfung der Berechtigung werden die Re­ flexionen an sonstigen Gegenständen unberücksichtigt gelassen (dies entspricht den Frequenzlinien des Basisbands 41, ganz links in der Fig. 8). Es werden dann nur diejenigen Frequen­ zen betrachtet, die um die Modulationsfrequenz fM liegen (d. h. in den zwei Seitenbänder 42 und 42' infolge der Zwei­ seitenbandmodulation).
Der Frequenzabstand Δf und der Phasenabstand Δϕ der beiden Seitenbänder 42 und 42' ist proportional zur Entfernung zum Codegeber 30. Der Mittelwert der symmetrischen Seitenbänder 42 und 42' ergibt die Modulationsfrequenz fM, die auf der De­ modulatorseite durch Mittelung errechnet werden kann. Durch Änderung der Modulationsfrequenz fM nach einem vorgegeben Al­ gorithmus im Codegeber 30 können Daten moduliert übertragen werden. In den Fig. 9A bis 9D sind Frequenzspektren mit vier verschiedenen Modulationsfrequenzen fM1 bis fM4 darge­ stellt. Diese entsprechen vier verschiedenen "Bits" des Code­ signals. Wenn die Änderung der Modulationsfrequenzen fM mit einer erwarteten Änderung übereinstimmt, wie sie in der Aus­ werteeinheit erwartet wird, so ist die Berechtigung des Code­ gebers 30 gegeben.
Auf diese Weise können mit Modulationsfrequenzen, beispiels­ weise im Bereich von 30 kHz bis 55,6 kHz in 100 Hz Schritten unterteilt pro Meßvorgang ein 8-Bit-Wort übertragen werden. Dies entspricht einem 256-wertigen Codewort (256 verschiedene Codemöglichkeiten). Die Modulationsbandbreite hängt dabei von der Anzahl der Codiermöglichkeiten und von Sicherheitsanfor­ derungen ab. Die Maximale Modulationsbandbreite ist von der Impulswiderholzeit bestimmt, die größer sein muß als die Laufzeit für die maximal festgelegte und noch meßbare Entfer­ nung zwischen Codegeber 30 und Sende- und Empfangseinheit 20. Eine typische Bandbreite ist 100 MHz, die eine hohe Codier­ möglichkeit und damit eine hohe Sicherheit des Diebstahl­ schutzsystems bietet.
Günstigerweise sendet jeder Codegeber 30 (mit seinem aktiven Reflektor) mit einer für ihn charakteristischen Modulations­ frequenz fM. Auf diese Weise können Signale mehrerer Codege­ ber 30 voneinander unterschieden und getrennt werden. Somit kann außer der vorher beschriebenen Positionsbestimmung auch jeder Codegeber 30 auf seine Berechtigung eigenständig über­ prüft werden. Außerdem kann jedem Codegeber 30 eine Priori­ tätsnummer zugeordnet sein, anhand derer vorrangig zu behan­ delnde Codegeber 30 erkannt werden und deren Berechtigung ausschlaggebend ist. Mit dem Codesignal können auch persönli­ che Daten zum Kraftfahrzeug übertragen werden und bei Nach­ weis der Berechtigung entsprechende Einstellungen im Kraft­ fahrzeug, wie Verstellen der Sitze und Spiegel, vorgenommen werden.
Befindet sich der Codegeber 30 außerhalb des Kraftfahrzeugs 10, so bewirkt ein empfangenes und berechtigtes Echosignal das Ver- oder Entriegeln aller Türen und Verschlüsse des Kraftfahrzeugs 10. Befindet sich der Codegeber 30 innerhalb des Kraftfahrzeugs 10, so kann das als berechtigt erkannte Echosignal das Lösen der Wegfahrsperre bewirken, falls der Fahrer einen Startschalter betätigt und ggf. weitere Schalte­ lemente, wie Bremspedal oder Gangwählhebel betätigt.
Der Codegeber 30 kann in Form einer Chipkarte oder eines her­ kömmlichen mechanischen Schlüssels ausgestaltet sein. Die Form des Codegebers 30 ist für die Erfindung unwesentlich. Wichtiger ist, daß Echosignale mit ihrem Echoprofil für die Auslösung eines Freigabesignals abhängig von der Entfernung und Berechtigung verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem kann das Ab­ fragesignal in der Sende- und Empfangseinheit 20 breitbandig moduliert werden, um eine definierte Entfernungsbegrenzung zu realisieren (erstes Ausführungsbeispiel). D. h. Signale, die von weit entfernten Objekten stammen, werden automatisch nicht berücksichtigt.
Es kann auch eine genaue Entfernungsmessung vorgenommen wer­ den (zweites Ausführungsbeispiel), zusätzlich zu der Berech­ tigungsüberprüfung. Die Genauigkeit der Entfernungsmessung kann durch weitere Maßnahmen, wie Triangulationsmessung, wei­ ter verbessert werden.
Das Abfragesignal wird also beim Aussenden breitbandig modu­ liert und dieses modulierte Signal wird im Codegeber 30 zu­ sätzlich mit dem Code des Codegebers moduliert. Das sendesei­ tige Modulieren läßt dann eine Auswertung des empfangenen Si­ gnals hinsichtlich Entfernung des Codegeber 30 zu.
Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen tragen Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion in den Figuren dieselben Bezugszeichen.

Claims (8)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug (10) mit
  • - einer Sende- und Empfangseinheit (20), die im Kraftfahrzeug (10) angeordnet ist und die Sendesignale breitbandig modu­ liert aussendet und daraufhin Echosignale von einem tragba­ ren Codegeber (30) und/oder infolge von Reflexionen an Ob­ jekten empfängt,
  • - dem tragbaren Codegeber (30), der ein moduliertes Echosi­ gnal aussendet, falls er zuvor ein Sendesignal empfangen hat, und mit
  • - einer Auswerteeinheit, welche die Echosignale hinsichtlich Berechtigung des Codegebers (30) sowie Entfernung zwischen dem Codegeber (30) und der Sende- und Empfangseinheit (20) auswertet.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sende- und Empfangseinheit (20) am Innen­ spiegel (17) und/oder an einer oder mehreren Türen (11-14) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Sende- und Empfangseinheiten (20) ver­ teilt im Kraftfahrzeug (10) angeordnet sind, die alle ein Sendesignal aussenden und danach auf den Empfang der Echosi­ gnale warten und dann jede für sich eine Entfernung zwischen Codegeber (30) und Sende- und Empfangseinheit (20) anhand des Echosignals ermitteln.
4. Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug (10), das folgende Verfahrensschritte auf­ weist:
  • - Aussenden von breitbandig modulierten Sendesignalen durch eine Sende- und Empfangseinheit (20) im Kraftfahrzeug (10),
  • - Auswerten von empfangenen Echosignalen in einer Auswerte­ einheit des Kraftfahrzeugs (10) hinsichtlich Berechtigung des Codegebers (30) und Entfernung zwischen Codegeber (30) und Sende- und Empfangseinheit (20).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendesignale von einem tragbaren Codegeber (30) moduliert und als Echosignale zurückgesendet werden, wobei eine Berechti­ gung des Codegebers (30) anhand des Echoprofils der Echosi­ gnale überprüft wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Kraftfahrzeug (10) verteilt angeordnete Sende- und Empfangseinheiten (20) jeweils ein Sendesignal aussenden und daraufhin mehrere Echoprofile zur Entfernungsbestimmung aus­ gewertet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ne Sende- und Empfangseinheiten (20) mehrfach ein Sendesignal zeitlich nacheinander aussendet und daraufhin die empfangenen Echoprofile zur Entfernungsbestimmung oder zur Änderung der Entfernung ausgewertet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendesignal als Mikrowellensignal oder Radarsignal mit Fre­ quenzen (f) größer als 1 GHz breitbandig moduliert ausgesen­ det wird.
DE19957536A 1999-11-30 1999-11-30 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems Expired - Fee Related DE19957536C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957536A DE19957536C2 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
FR0015205A FR2801550B1 (fr) 1999-11-30 2000-11-24 Dispositif antivol pour vehicule automobile et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
US09/725,500 US6946949B2 (en) 1999-11-30 2000-11-30 Anti-theft protection system for a motor vehicle, and a method for operating an anti-theft protection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957536A DE19957536C2 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957536A1 true DE19957536A1 (de) 2001-06-21
DE19957536C2 DE19957536C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7930820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957536A Expired - Fee Related DE19957536C2 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6946949B2 (de)
DE (1) DE19957536C2 (de)
FR (1) FR2801550B1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830496A1 (fr) 2001-10-05 2003-04-11 Siemens Ag Dispositif antivol, procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif et elements constitutifs de celui-ci
FR2832111A1 (fr) 2001-11-09 2003-05-16 Siemens Ag Dispositif antivol pour vehicule automobile et procede pour exploiter un dispositif
DE10158202A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10155251A1 (de) * 2001-11-09 2003-06-18 Siemens Ag Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung
WO2003081516A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10254203B3 (de) * 2002-11-20 2004-04-15 Siemens Ag Vorrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug und zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges
DE10249866A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
WO2004045913A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum erkennen der position einer person auf einem sitz eines kraftfahrzeugs
WO2004059561A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur freigabe einer datenübertragung zwischen einem schreib-/lesegerät und mindestens einem mobilen datenspeicher
DE10310157A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Elimination der Oszillator-Drift in einem Zugangskontrollsystem
DE10310155A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem für ein Objekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems
DE10310158A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit verschränkter Auswertung von Code- und Entfernungsinformation
WO2004083004A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
FR2858347A1 (fr) * 2003-07-29 2005-02-04 Siemens Ag Procede permettant de confirmer une autorisation de verrouiller et de deverrouiller et/ou d'utiliser un objet et dispositif de securite
DE10338940B3 (de) * 2003-08-22 2005-02-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Messen einer Signallaufzeit in Blut und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE10341578A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts oder einer Person auf einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE10350081A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-16 Sciknowtec Gmbh Anordnung zur Messung der Distanz zwischen Funkpartnern in drahtlos arbeitenden Zugangssystemen zur Abwehr von Bypassangriffen
EP1570146A1 (de) * 2002-11-19 2005-09-07 Australian Arrow Pty. Ltd. Passives zugangssystem
US6946949B2 (en) 1999-11-30 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Anti-theft protection system for a motor vehicle, and a method for operating an anti-theft protection system
DE10326282B4 (de) * 2003-06-11 2006-01-19 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen
DE102004036258A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
US7023321B2 (en) 2000-03-09 2006-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Transmitting and receiving method, especially for detecting an ID transmitter
US7061397B2 (en) 2001-10-16 2006-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Antitheft protection system, method for operating an antitheft protection system and components of an antitheft protection system
US7071817B2 (en) 2003-02-13 2006-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and security apparatus for validating an authorization for locking and unlocking and/or using an object
US7076998B2 (en) 2002-11-15 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Tire measuring device with a modulated backscatter transponder self-sufficient in terms of energy
DE10246803B4 (de) * 2002-10-08 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Innen- und Außenraums eines Fahrzeuges
EP2031566A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Burg-Wächter Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss
WO2009095472A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugschlüssel und verfahren zur ortung eines kraftahrzeugs im nahbereich unter verwendung eines fahrzeugschlüssels
DE10301146B4 (de) * 2003-01-14 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Ein Sicherheitssystem
EP3023945A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Verfahren und vorrichtung zur zutrittskontrolle
US9554286B2 (en) 2011-12-02 2017-01-24 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a location of a wireless device
DE102015016517A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Bestimmung der Position eines RFID-Transponders
DE102016121505A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer automatisch koppelbaren Funkfernbedienung sowie ein Verfahren zum automatischen Koppeln einer Funkfernbedienung mit einem Flurförderzeug
DE102017107832A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren, Computerprogramme und Vorrichtungen zum Bestimmen einer Position eines Mobilgerätes relativ zu einem Fahrzeug
DE102019204469A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Zugangskontrollsystem sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
DE102017113452B4 (de) 2016-06-23 2022-01-13 GM Global Technology Operations LLC Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957549C2 (de) 1999-11-30 2002-04-25 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
WO2002001247A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur abstandsmessung zwischen zwei objekten und verfahren zum steuern eines zugangs zu einem objekt oder einer benutzung des objekts, insbesondere zugangskontroll- und fahrberechtigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1283503A3 (de) * 2001-08-10 2004-05-26 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangskontrollsystem und -verfahren
JP4214199B2 (ja) * 2001-11-19 2009-01-28 株式会社デンソー 車両のドアアンロック装置
US7023356B2 (en) * 2001-11-26 2006-04-04 Aero-Vision Technologies, Inc. System and method for monitoring individuals and objects associated with wireless identification tags
JP2003269019A (ja) * 2002-03-14 2003-09-25 Calsonic Kansei Corp 車両用無線装置
JP3913652B2 (ja) * 2002-09-26 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
JP4121345B2 (ja) * 2002-09-27 2008-07-23 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
TWI232826B (en) * 2002-09-30 2005-05-21 Honda Motor Co Ltd Electronic key system for vehicle
JP4196172B2 (ja) * 2003-01-10 2008-12-17 オムロン株式会社 検知装置及び錠制御装置
JP4096178B2 (ja) * 2003-01-20 2008-06-04 オムロン株式会社 検知装置及び錠制御装置
DE10310658B4 (de) * 2003-03-12 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung
DE10323976B4 (de) * 2003-05-27 2006-02-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
US7209033B2 (en) * 2003-09-09 2007-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for detecting an object or a person on a seat of vehicle
US20070023520A1 (en) * 2004-04-22 2007-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contactless reader/writer
ES2534598T3 (es) * 2004-06-29 2015-04-24 Marquardt Gmbh Sistema de cierre, en particular para un automóvil
GB0415219D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Improvements in or relating to time-of-flight ranging systems
DE102004059179B4 (de) * 2004-12-08 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
NL1028429C2 (nl) * 2005-03-01 2006-09-06 Nedap Nv Drenkelingendetectiesysteem door middel van radartechnologie in combinatie met radiofrequente labels.
CN100577480C (zh) * 2006-05-30 2010-01-06 宋开峰 一种结合倒车雷达的防盗报警装置
US8421602B2 (en) 2006-09-13 2013-04-16 Savant Systems, Llc Remote control unit for a programmable multimedia controller
US20080174446A1 (en) * 2006-11-30 2008-07-24 Lear Corporation Multi-channel passive vehicle activation system
DE102007006182A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers
JP4362136B2 (ja) * 2007-02-26 2009-11-11 三菱電機株式会社 車両用電子キー装置
US7504992B2 (en) * 2007-08-01 2009-03-17 Southwest Research Institute Wireless system using continuous wave phase measurement for high-precision distance measurement
JP2009145300A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Omron Corp 距離測定方法、距離測定装置、非接触ic媒体、距離測定システム、および距離測定プログラム
US7884753B2 (en) * 2008-02-04 2011-02-08 Honeywell International Inc. Apparatus and method for ranging of a wireless transceiver with a switching antenna
DE102008023850A1 (de) * 2008-05-16 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Sende- und Empfangseinheit bezüglich eines Fahrzeuges
US8823577B2 (en) * 2009-12-23 2014-09-02 Itrack, Llc Distance separation tracking system
KR102317364B1 (ko) 2012-05-01 2021-10-25 엘아이에스엔알, 인크. 콘텐츠 전달 및 관리를 위한 시스템 및 방법
US11452153B2 (en) 2012-05-01 2022-09-20 Lisnr, Inc. Pairing and gateway connection using sonic tones
DE102012016251A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur ferngesteuerten Aktivierung
US9709672B2 (en) * 2013-08-16 2017-07-18 Drnc Holdings, Inc. Method and system for identifying and finding a range of an object
US9958533B2 (en) 2013-09-06 2018-05-01 Drnc Holdings, Inc. Method and system for locating wireless devices within a local region
US10079704B2 (en) 2014-09-22 2018-09-18 Drnc Holdings, Inc. Transmission apparatus for a wireless device using delta-sigma modulation
JP6882168B2 (ja) * 2014-10-15 2021-06-02 エルアイエスエヌアール・インコーポレーテッド 不可聴シグナリングトーン
US10389751B2 (en) * 2015-05-09 2019-08-20 GM Global Technology Operations LLC Wireless data security between vehicle components
WO2017068202A1 (fr) * 2015-10-19 2017-04-27 Valeo Comfort And Driving Assistance Procédé et système de commande d'une fonctionnalité d'un véhicule
CN109074687B (zh) * 2016-05-02 2021-10-08 德韧营运有限责任公司 用于车辆的控制系统和方法
CN106896356B (zh) 2016-08-17 2019-11-19 阿里巴巴集团控股有限公司 确定距离变化的方法、位置提示方法及其装置和系统
DE102016224750A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Anordnung zum Betreiben einer oder mehrerer am Fahrzeug angebrachter Scheiben
JP6832794B2 (ja) * 2017-06-05 2021-02-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 無線通信システム
US11189295B2 (en) 2017-09-28 2021-11-30 Lisnr, Inc. High bandwidth sonic tone generation
EP3501916B1 (de) * 2017-12-21 2021-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
DE102018206172A1 (de) * 2018-04-20 2019-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zugriffskontrolle für eine Vorrichtung, Vorrichtung zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Fahrzeug
JP7199391B2 (ja) * 2020-02-28 2023-01-05 株式会社東芝 測距装置
US20230375660A1 (en) * 2020-11-04 2023-11-23 Lambda:4 Entwicklungen Gmbh Method for determining distance between a plurality of objects
CN117192524A (zh) * 2023-09-27 2023-12-08 广东星云开物科技股份有限公司 头盔佩戴感知方法、装置及共享电动车系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
FR2749607A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Valeo Electronique Procede de deverrouillage des portieres et/ou de desactivation d'un dispositif electronique d'immobilisation pour vehicule automobile, et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19825702A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Volkswagen Ag Radar-Abstandssensorik

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7504570A (pt) 1974-08-23 1976-08-03 Thomas & Betts Corp Aperfeicoamento em conector para acoplar condutores individuais de um cabo chato multicondutor
US4054837A (en) * 1976-08-02 1977-10-18 Hibbs Jr Eugene B Bidirectional radio frequency amplifier with receiver protection
GB8521139D0 (en) 1985-08-23 1985-10-02 Bicc Plc Terminating electrical connectors
DE3677676D1 (de) * 1985-09-10 1991-04-04 Huelsbeck & Fuerst Elektronische schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE3838657A1 (de) 1988-11-15 1990-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur erkennung des unbeabsichtigten loesens der beiden steckerteile eines elektrischen verbindungssteckers
US5001486A (en) * 1989-08-04 1991-03-19 Siemens-Albis Radar system for determining the position of two or more objects
US5051741A (en) * 1990-03-28 1991-09-24 Wesby Philip B Locating system
US5307193A (en) * 1991-01-17 1994-04-26 Go-Video Inc. Control signal repeater system
JPH0757792A (ja) 1993-08-17 1995-03-03 Nec Corp 圧着接続型コネクタ
DE4329697C2 (de) 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
US5463374A (en) * 1994-03-10 1995-10-31 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for tire pressure monitoring and for shared keyless entry control
DE9410369U1 (de) 1994-06-29 1994-09-29 Kelm Michael Alarmanlage für Fahrzeuge wie Zweiradfahrzeuge oder Automobile
JP3099642B2 (ja) * 1994-07-14 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 車両盗難防止装置
JPH08246728A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Nissan Motor Co Ltd キーレスエントリー装置
US5717406A (en) * 1995-06-07 1998-02-10 Sanconix Inc. Enhanced position calculation
US5649295A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Dual mode modulated backscatter system
DE19530721A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steuerungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Notstrombatterie sowie einer Notbetriebsschaltung
WO1997021626A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Gilbarco Inc. Intelligent fuelling
DE29607877U1 (de) 1996-03-06 1996-08-08 Mira Gmbh Sicherungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US5838255A (en) * 1996-04-19 1998-11-17 Audiovox Corp. Enhanced remote control device
JPH09312190A (ja) 1996-05-23 1997-12-02 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネス製造における電線圧接プレス機
EP0848123B1 (de) 1996-10-10 2004-12-08 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
US6323566B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems
US6107910A (en) * 1996-11-29 2000-08-22 X-Cyte, Inc. Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags
US5815108A (en) * 1996-12-18 1998-09-29 Terk Technologies Corporation System for extending infrared remote control
US6046683A (en) * 1996-12-31 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter location system
US6078252A (en) * 1997-03-28 2000-06-20 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle wireless switching system
US6064320A (en) * 1997-04-04 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Automatic vehicle identification system capable of vehicle lane discrimination
DE19728761C1 (de) * 1997-07-05 1998-09-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
US6037879A (en) * 1997-10-02 2000-03-14 Micron Technology, Inc. Wireless identification device, RFID device, and method of manufacturing wireless identification device
DE19752029B4 (de) 1997-11-24 2004-02-26 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US6480098B2 (en) * 1998-03-13 2002-11-12 Omega Patents, L.L.C. Remote vehicle control system including common carrier paging receiver and related methods
US6031465A (en) * 1998-04-16 2000-02-29 Burgess; James P. Keyless entry system for vehicles in particular
AU763156B2 (en) 1998-05-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh A system and method of communication
US6236333B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive remote keyless entry system
DE19850654C1 (de) * 1998-11-03 2000-05-25 Siemens Ag Verfahren und Basisstation zur Funktionsprüfung eines Sende- und Empfangspfads
DE19902185A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug
US6259991B1 (en) * 1999-02-10 2001-07-10 X-Cyte Inc. Environmental location system
US6179273B1 (en) * 1999-03-15 2001-01-30 Highway Plastics, Llc Injection-molded block-out spacer
US6101428A (en) * 1999-05-28 2000-08-08 Jon Snyder, Inc. Auto remote control with signal strength discrimination
DE19927319A1 (de) 1999-06-15 2000-12-21 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Einrichtungen eines Identifikationssystems
EP1069265A3 (de) * 1999-07-01 2004-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
US6414626B1 (en) * 1999-08-20 2002-07-02 Micron Technology, Inc. Interrogators, wireless communication systems, methods of operating an interrogator, methods of operating a wireless communication system, and methods of determining range of a remote communication device
FR2798238B1 (fr) * 1999-09-03 2008-05-09 Sagem Recepteur de surveillance de la pression des pneumatiques d'un vehicule et emetteur associe de telecommande d'organes du vehicule
US6429768B1 (en) * 1999-09-09 2002-08-06 Kenneth E. Flick Vehicle control system including transponder jammer and related methods
DE19957536C2 (de) 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957549C2 (de) * 1999-11-30 2002-04-25 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10005558A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Datenübertragung im Kraftfahrzeug
DE10038297A1 (de) 2000-08-05 2002-03-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrzeugidentifikation
US6597284B2 (en) * 2000-11-29 2003-07-22 Trw Inc. Vehicle communication for tire sensor initiation and vehicle keyless entry via a shared resource
US6424056B1 (en) * 2000-11-30 2002-07-23 Telefonaktiebolaget (Lme) Keyless entry system for a vehicle
US6414592B1 (en) * 2001-01-02 2002-07-02 Trw Inc. Tire condition sensor communication with tire location provided via manually inputted update
US6438467B1 (en) * 2001-01-02 2002-08-20 Trw Inc. Remote control convenience and information conveyance system associated with a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
FR2749607A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Valeo Electronique Procede de deverrouillage des portieres et/ou de desactivation d'un dispositif electronique d'immobilisation pour vehicule automobile, et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19825702A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Volkswagen Ag Radar-Abstandssensorik

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946949B2 (en) 1999-11-30 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Anti-theft protection system for a motor vehicle, and a method for operating an anti-theft protection system
US7023321B2 (en) 2000-03-09 2006-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Transmitting and receiving method, especially for detecting an ID transmitter
DE10149276A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
FR2830496A1 (fr) 2001-10-05 2003-04-11 Siemens Ag Dispositif antivol, procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif et elements constitutifs de celui-ci
US7061397B2 (en) 2001-10-16 2006-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Antitheft protection system, method for operating an antitheft protection system and components of an antitheft protection system
US7053499B2 (en) 2001-11-09 2006-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Antitheft device for a motor vehicle and a method for operating an antitheft device
FR2832111A1 (fr) 2001-11-09 2003-05-16 Siemens Ag Dispositif antivol pour vehicule automobile et procede pour exploiter un dispositif
DE10155251A1 (de) * 2001-11-09 2003-06-18 Siemens Ag Transpondersystem und Verfahren zur Entfernungsmessung
US7119736B2 (en) 2001-11-09 2006-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Transponder system and method for measurement of separation
DE10158202A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10212648B4 (de) * 2002-03-21 2006-04-13 Siemens Ag Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2003081516A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10246803B4 (de) * 2002-10-08 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Innen- und Außenraums eines Fahrzeuges
DE10249866A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
DE10249866B4 (de) * 2002-10-25 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Positionsbestimmung wenigstens einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung bezüglich einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung in einem GHz-Bereich arbeitenden passiven Zugangskontrollsystem
DE10253278B4 (de) * 2002-11-15 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Reifenmessung mit einem energieautark modulierten Backscatter-Transponder
US7076998B2 (en) 2002-11-15 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Tire measuring device with a modulated backscatter transponder self-sufficient in terms of energy
EP1570146A4 (de) * 2002-11-19 2008-04-23 Australian Arrow Pty Ltd Passives zugangssystem
EP1570146A1 (de) * 2002-11-19 2005-09-07 Australian Arrow Pty. Ltd. Passives zugangssystem
US7380818B2 (en) 2002-11-20 2008-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for detecting the position of a person on a seat of a motor vehicle
DE10254203B8 (de) * 2002-11-20 2004-08-12 Siemens Ag Vorrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug und zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges
WO2004045913A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum erkennen der position einer person auf einem sitz eines kraftfahrzeugs
WO2004045916A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug und zur diebstahlsicherung des kraftfahrzeuges
DE10254203B3 (de) * 2002-11-20 2004-04-15 Siemens Ag Vorrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug und zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges
WO2004059561A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur freigabe einer datenübertragung zwischen einem schreib-/lesegerät und mindestens einem mobilen datenspeicher
DE10301146B4 (de) * 2003-01-14 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Ein Sicherheitssystem
US7071817B2 (en) 2003-02-13 2006-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and security apparatus for validating an authorization for locking and unlocking and/or using an object
DE10306023B4 (de) * 2003-02-13 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
DE10310157B4 (de) * 2003-03-07 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Elimination der Oszillator-Drift in einem Zugangskontrollsystem
US6943725B2 (en) 2003-03-07 2005-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Access control system with limited evaluation of code and distance information
DE10310158B4 (de) * 2003-03-07 2008-07-31 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit verschränkter Auswertung von Code- und Entfernungsinformation
DE10310155B4 (de) * 2003-03-07 2008-07-31 Siemens Ag Zugangskontrollsystem für ein Objekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems
DE10310158A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit verschränkter Auswertung von Code- und Entfernungsinformation
DE10310155A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem für ein Objekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems
DE10310157A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Elimination der Oszillator-Drift in einem Zugangskontrollsystem
WO2004083004A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
US7624834B2 (en) 2003-03-21 2009-12-01 Siemens Aktiengesellschaft System and method for identifying seat occupancy in a vehicle
DE10326282B4 (de) * 2003-06-11 2006-01-19 Siemens Ag Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen
DE10334625A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
FR2858347A1 (fr) * 2003-07-29 2005-02-04 Siemens Ag Procede permettant de confirmer une autorisation de verrouiller et de deverrouiller et/ou d'utiliser un objet et dispositif de securite
DE10338940B3 (de) * 2003-08-22 2005-02-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Messen einer Signallaufzeit in Blut und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE10341578A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts oder einer Person auf einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE10341578B4 (de) * 2003-09-09 2008-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts oder einer Person auf einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE10350081B4 (de) * 2003-10-27 2007-02-15 Sciknowtec Gmbh Messung der Distanz zwischen Stationen in drahtlos arbeitenden Zugangssystemen zur Abwehr von Bypassangriffen
DE10350081A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-16 Sciknowtec Gmbh Anordnung zur Messung der Distanz zwischen Funkpartnern in drahtlos arbeitenden Zugangssystemen zur Abwehr von Bypassangriffen
DE102004036258B4 (de) * 2004-07-26 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
DE102004036258A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
EP2031566A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Burg-Wächter Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss
WO2009095472A3 (de) * 2008-01-31 2009-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugschlüssel und verfahren zur ortung eines kraftahrzeugs im nahbereich unter verwendung eines fahrzeugschlüssels
US8643510B2 (en) 2008-01-31 2014-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vehicle key
WO2009095472A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugschlüssel und verfahren zur ortung eines kraftahrzeugs im nahbereich unter verwendung eines fahrzeugschlüssels
US9554286B2 (en) 2011-12-02 2017-01-24 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a location of a wireless device
US10645596B2 (en) 2011-12-02 2020-05-05 Lear Corporation Apparatus and method for detecting location of wireless device to prevent relay attack
EP3023945A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Verfahren und vorrichtung zur zutrittskontrolle
DE102015016517A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Bestimmung der Position eines RFID-Transponders
DE102017113452B4 (de) 2016-06-23 2022-01-13 GM Global Technology Operations LLC Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug
DE102016121505A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer automatisch koppelbaren Funkfernbedienung sowie ein Verfahren zum automatischen Koppeln einer Funkfernbedienung mit einem Flurförderzeug
US10438480B2 (en) 2016-11-10 2019-10-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft System for automatically linking a radio remote control with an industrial truck and an associated method
DE102017107832A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren, Computerprogramme und Vorrichtungen zum Bestimmen einer Position eines Mobilgerätes relativ zu einem Fahrzeug
DE102019204469A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Zugangskontrollsystem sowie Verfahren zur Zugangskontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
US20020008615A1 (en) 2002-01-24
FR2801550A1 (fr) 2001-06-01
US6946949B2 (en) 2005-09-20
FR2801550B1 (fr) 2005-12-16
DE19957536C2 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957536C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957549C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE112014006819B4 (de) Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
DE19836957C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10310158B4 (de) Zugangskontrollsystem mit verschränkter Auswertung von Code- und Entfernungsinformation
EP1109981B1 (de) Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
EP3419867A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
DE102017103201A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
DE102017113452B4 (de) Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug
DE102005059226B4 (de) Selbsttätig abgleichendes Übertragungssystem für Fahrzeuge
DE102017103242A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
WO2002054353A1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19957557A1 (de) Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
DE10012113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung und/oder Abstandsmessung zwischen einer Basiseinheit und einer mobilen Schlüsseleinheit eines Zugangsberechtigungskontrollsystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10041801A1 (de) Diebstahlschutzystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Diebstahlschutzsystems
DE112018005902T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen mit vektorprüfung
EP1360095B1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1771748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
DE19839695C1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE102005058041A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssicherungssystems sowie Zugangssicherungssystem
DE102005046172B4 (de) Zugangskontrollsystem mit Trägerphasen-Signalauswertung
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE10310155B4 (de) Zugangskontrollsystem für ein Objekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems
DE19839696A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee