DE102007006182A1 - Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers Download PDF

Info

Publication number
DE102007006182A1
DE102007006182A1 DE200710006182 DE102007006182A DE102007006182A1 DE 102007006182 A1 DE102007006182 A1 DE 102007006182A1 DE 200710006182 DE200710006182 DE 200710006182 DE 102007006182 A DE102007006182 A DE 102007006182A DE 102007006182 A1 DE102007006182 A1 DE 102007006182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
transmission
receiving device
transmitter
telegram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710006182
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Stielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710006182 priority Critical patent/DE102007006182A1/de
Priority to PCT/EP2008/051449 priority patent/WO2008095956A2/de
Publication of DE102007006182A1 publication Critical patent/DE102007006182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung wenigstens eines ID-Gebers (9, 11) bezüglich einer Sende- und Empfangseinrichtung (13) mit mehreren Sendeantennen, insbesondere einem Steuergerät eines Fahzeuges (1), bei dem die Sende- und Empfangseinrichtung (13) über die unterschiedlich ausgerichteten Sendeantennen jeweils ein Sendetelegramm sendet, welches eine Information über die Ausrichtung (3, 5, 7) der Antenne beinhaltet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sende- und Empfangseinrichtung (13), einen ID-Geber (9, 11), sowie eine Anordnung hieraus zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers bezüglich einer Sende- und Empfangseinrichtung mit mehreren Sendeantennen, insbesondere einem Steuergerät eines Fahrzeuges, sowie wenigstens einen ID-Geber, eine Sende- und Empfangseinrichtung und eine Anordnung hieraus zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Derartige Verfahren, Vorrichtungen und Anordnungen finden beispielsweise in der Fahrzeugtechnik Anwendung, um die Position eines Fahrzeugschlüssels in Form eines ID-Gebers zum Fahrzeug bzw. einem darin angeordneten Steuergerät zu bestimmen und nach erfolgreicher Authentifizierung Aktionen wie Entriegeln der Zentralverriegelung, Deaktivierung der Wegfahrsperre, etc. zu steuern.
  • Hierbei wird bei derartigen sogenannten passiven Zugangskontrollsystemen die Forderung nach einer positionsspezifischen, beispielsweise seitenspezifischen Steuerung bestimmter Aktionen erfüllt, indem über unterschiedlich positionierte Antennen zeitlich versetzt LF (LF: Low Frequency = Niederfrequenz)-Telegramme gesendet werden und jeweils nach dem Senden eines LF-Telegramms über eine bestimmte Antenne eine Wartezeit abgewartet wird, in welcher eine diesbezügliche Antwort von einem ID-Geber empfangen werden kann. Erst nach Verstreichen einer solchen Wartezeit, welche zusammen mit der Sendezeit einen Zyklus darstellt, erfolgt das Senden über eine weitere Antenne mit darauffolgender Wartezeit.
  • Nachteiligerweise kann bei dieser Art der Positionsbestimmung eine Zeitverzögerung auftreten, welche von einem Benutzer bzw. Anwender als zu langsame Reaktion empfunden wird.
  • Zudem muss während des zeitversetzten Sendens und der jeweils darauffolgenden Wartezeit das entsprechende Steuergerät mit der darin befindlichen Sende- und Empfangseinrichtung aktiv gehalten werden, so dass hierdurch der Stromverbrauch steigt.
  • Bei Anwendungen mit autarker Energieversorgung, wie sie beispielsweise in der Fahrzeugtechnik der Fall sind, ist jedoch ein möglichst geringer Stromverbrauch, insbesondere während (längerer) Standzeiten, in welchen die Fahrzeugbatterie nicht aufgeladen wird, gewünscht, um ein Entladen der autarken Energieversorgung zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers, sowie eine Sende- und Empfangseinrichtung, einen ID-Geber und eine Anordnung hieraus zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise die Reaktionszeit verkürzt und zudem den Energieverbrauch nicht steigert, vorzugsweise vermindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Sende- und Empfangseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8, durch einen ID-Geber mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird jeweils ein Sendetelegramm bzw. ein Datentelegramm über jeweils eine in ihrer Ausrichtung unterschiedliche Antenne bzw. Antennen mit örtlich unterschiedlichen Sendecharakteristika gesendet, wobei das jeweilige Sendetelegramm eine Positionsinformation über die jeweilige Antenne bzw. deren Ausrichtung beinhaltet, über die es gesendet wird.
  • Hierdurch ist es vorteilhafterweise nicht mehr notwendig, nach jedem Senden über eine Antenne abzuwarten, ob innerhalb einer Wartezeit von beispielsweise 100 ms eine Antwort erfolgt. Stattdessen können alle Sendetelegramme ohne dazwi schenliegende Wartezeit nacheinander oder beispielsweise mittels mehrerer Sender auch gleichzeitig ausgesendet werden, worauf eine einzige Wartezeit für mögliche Antworten von ID-Gebern abgewartet wird.
  • Der Einfachheit halber wird im Folgenden eine Antenne mit einer bezüglich einer weiteren Antenne örtlich unterschiedlichen Sendeausrichtung bzw. Sendecharakteristik als Antenne mit unterschiedlicher Ausrichtung bezeichnet. Selbstverständlich sind hierdurch aber auch Mehrfachantennen oder einzelne, an gleicher Stelle angeordnete Antennen, aber mit örtlich sich unterscheidenden Sendecharakteristika (örtlich unterschiedliche Sendefelder) umfasst.
  • Das Senden des Sendetelegramms erfolgt hierbei vorzugsweise in Form eines LF-Telegramms, mit einer üblichen Trägerfrequenz unter 200 kHz, insbesondere 125 kHz oder 135 kHz und einer Baudrate von einigen kBd, insbesondere 3,9 kBd und einer Telegrammlänge von mehren Bit bis mehreren hundert Bit, insbesondere 50 bis 250 Bit, so dass sich Sendezeiten von mehreren ms, beispielsweise durchschnittlich 40 ms ergeben.
  • Durch das Senden eines LF-Telegramms kann vorzugsweise aufgrund der geringen Reichweite von wenigen Metern, insbesondere bis zu zwei Metern, ein unnötiges Reagieren auf ID-Geber, welche sich nicht tatsächlich nähern, um Aktionen am Fahrzeug herbeizuführen, vermieden werden. Hierdurch werden sowohl Fehlantworten unberechtigter ID-Geber in einem größeren Umfeld vermieden, als auch ein unnötiges Öffnen aufgrund eines sich im Sendebereich befindlichen ID-Gebers, dessen Besitzer bzw. Träger aber keine Annäherung an das Fahrzeug oder gar eine Aktion des Fahrzeuges beabsichtigt, verhindert.
  • Zudem wird ein unnötiges Wecken der gesamten Elektronik (wake-up) und damit ein erhöhter Stromverbrauch in den ID-Gebern vermieden, welcher für die Signalverarbeitung und eine etwaige Antwort auf ein empfangenes Sendetelegramm anfallen würde.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Senden der Sendetelegramme über die Sendeantennen mit unterschiedlicher Information im jeweiligen Sendetelegramm gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig (überlappend). Hierzu können mehrere Sender vorrätig gehalten werden, welche örtlich getrennt, beispielsweise im Bereich der Sendeantennen oder in einem Steuergerät als Multisender kombiniert, angeordnet sein können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Informationen über die Ausrichtung der Antenne aus dem empfangenen Sendetelegramm im ID-Geber ausgelesen und über eine RF (RF: Radio Frequency bzw. Hochfrequenz)-Strecke an die Sende- und Empfangseinrichtung übertragen. Durch die vorzugsweise weitere Funkstrecke, insbesondere RF-Strecke, von beispielsweise 315 MHz, 433 MHz oder auch 868 MHz (bzw. die jeweils nach nationalen Vorschriften hierfür freigegebenen Frequenzen) kann zudem ein gleichzeitiges Senden und Empfangen ermöglicht werden, wobei ein RF-Signal vorteilhafterweise eine höhere Reichweite als ein LF-Signal aufweist und demzufolge die einwandfreie Übertragung des Signals als Antwort auf das vom ID-Geber empfangene Sendesignal (Anfrage) auch in ungünstigen Fällen gewährleistet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung findet vor dem Auslesen der Information über die Ausrichtung der Antenne bzw. eine hiervon abhängige Richtungs- oder Positionsinformation des ID-Gebers zum Fahrzeug im ID-Geber eine Vorprüfung, beispielsweise durch Überprüfung einer Fahrzeugkennung statt, ob der ID-Geber dem Fahrzeug zugeordnet ist. Erst nach erfolgreicher erkannter Zuordnung wird eine entsprechende weitere Elektronik, insbesondere eine Sendeeinrichtung aktiviert oder aus einem Ruhemodus geweckt, so dass ein erhöhter Stromverbrauch durch nicht zugehörige Fahrzeugkennungen vermieden werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Positionsbestimmung und Übertragung der Antwort innerhalb eines Sende-Empfangszyklus der Sende- und Empfangseinrichtung. Beispielsweise wird unmittelbar anschließend an eine Sendezeit für alle Sendetelegramme von beispielsweise 40 ms eine Wartezeit von beispielsweise 100 ms für den Empfang eines oder mehrerer Antwortsignale abgewartet. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine schnelle Reaktionszeit gewährleistet werden.
  • Selbstverständlich ist es aber auch zur weiteren Verbesserung der Reaktionszeit denkbar, dass in einem aus Sendezeit und Wartezeit bestehenden Sende-Empfangszyklus diese Zeiten teilweise überlappen, so dass bereits Antworten empfangen werden können, während noch gesendet wird. Zudem können zur Vermeidung von Störungen durch gleichzeitige (Rück-)Antworten in der Wartezeit sogenannte "time-slots" vorgesehen sein, in welchen nach bestimmter Zuordnung einzelne ID-Geber, beispielsweise durch das empfangene Telegramm synchronisiert, ihre Antwort senden.
  • Wird die (Rück-)Antwort eines ID-Gebers von der Sende- und Empfangseinrichtung bzw. in diesem Fall von der Empfangseinrichtung korrekt empfangen und verlief die Authentifizierung erfolgreich, so können – abgesehen von einer Verringerung des Energiebedarfs und Verbesserung der Reaktionszeit – zudem als weiterer Vorteil in Abhängigkeit von der durch die Sende- und Empfangseinrichtung empfangenen (Richtungs-)Information mittels einer Steuereinrichtung unterschiedliche Aktionen gesteuert werden. Beispielsweise kann zur Erhöhung der Fahrzeug- und Personensicherheit nur die Tür geöffnet bzw. die Verriegelung entsperrt werden, an deren Seite sich eine Person mit einem mitgeführten ID-Geber nähert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Fahrzeug und zwei ID-Gebern.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Anordnung zeigt ein Fahrzeug 1, in dessen Türen sich LF-Antennen befinden, welche in nicht näher dargestellter Weise jeweils mit einem LF-Sender einer unten dargestellten Sende- und Empfangseinrichtung verbunden bzw. gekoppelt sind. Diese nicht näher dargestellten LF-Antennen 20, 21, 22 sind derart in ihrer Lage und ihrem Einbauort positioniert, dass sie die in 1 dargestellte Sendefeldcharakteristik besitzen.
  • Wie ersichtlich, weist hierbei die in die linke Fahrzeugtür bzw. Fahrertür, beispielsweise im Bereich des Türschlosses, eingebaute LF-Antenne 20 einen Sendefeldbereich 3 auf. In analoger Weise besitzt, wie in 1 dargestellt, die in die rechte Fahrzeugtür bzw. Beifahrertür eingebaute LF-Antenne 21 einen Sendefeldbereich 5 und die im Heckbereich, beispielsweise ebenfalls im Bereich des Schlosses, eingebaute LF-Antenne 22 einen Sendefeldbereich 7.
  • Die elliptische Außenlinie zur Darstellung der Sendefeldbereiche 3, 5 und 7 stellt in vereinfachter Form eine Grenze dar, innerhalb welcher ein in diesem Beispiel über die LF-Antennen gesendetes Signal bzw. Sendetelegramm noch von einem beispielhaften LF-Empfänger korrekt empfangen werden kann.
  • Derartige LF-Empfänger sind in ID-Gebern 9 und 11 enthalten, welche sich beispielhaft in den Sendefeldbereichen 3 und 5 befinden.
  • Wird nun erfindungsgemäß von einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten, als Basisstation bzw. Steuergerät 13 ausgebildeten Sende- und Empfangseinrichtung bzw. deren LF-Sendeeinrichtung 19 ein LF-Telegramm 30 bzw. 31 gesendet, so kann dieses Telegramm von den ID-Gebern 9, 11 im Bereich der Felder 3, 5 empfangen werden.
  • Erfindungsgemäß beinhaltet ein derartiges Telegramm, beispielsweise als 3-Bit Zahlencode im Header bzw. Nachrichtenkopf, eine Information, über welche Antenne es ausgesendet wurde. Diese Information gibt damit Auskunft über die Aus(Richtung) bzw. ob, wie im Beispiel dargestellt, das LF-Telegramm links, rechts oder hinten am Fahrzeug empfangen wurde. Entsprechend ist hierdurch die Position des empfangenden ID-Gebers relativ zum Fahrzeug im ID-Geber vorhanden.
  • Nach dem korrekten Empfang eines derartigen LF-Telegramms im ID-Geber 9, 11 bzw. in dem darin befindlichen LF-Empfänger, der Teil einer ID-geberseitigen Sende- und Empfangseinrichtung 40 bzw. 41 sein kann, erfolgt vorzugsweise erst eine (Vor-)Prüfung, beispielsweise durch Auslesen einer mit dem LF-Telegramm übermittelten Fahrzeugkennung und Vergleich mit einer im ID-Geber bekannten Fahrzeugkennung, inwiefern das empfangene LF-Telegramm den ID-Geber auch betrifft bzw. diesem zugeordnet ist.
  • Erst nach erfolgreicher Überprüfung wird im ID-Geber weitere Elektronik zum Auslesen der Richtungsinformation und zum Senden einer Rückantwort aktiviert oder aus einem Ruhemodus geweckt.
  • Im Folgenden wird die ausgelesene Richtungs- bzw. Positionsinformation als Teil einer Antwort bzw. eines Antworttelegramms 50 bzw. 51, vorzugsweise auf einer anderen Funkstrecke, beispielsweise RF-Strecke mit 433 MHz, 868 MHz oder anderen hierfür zulässigen RF-Frequenzen gesendet. Das Auslesen der Richtungsinformation sowie das Veranlassen des Sendens eines Antworttelegramms kann von einer ID-geberseitigen Steuer- und Auswerteeinheit 45 bzw. 46 durchgeführt werden.
  • Selbstverständlich können hierbei weitere nicht näher dargestellte bekannte Abläufe und Techniken zur Überprüfung der Berechtigung bzw. zur Authentifizierung eines ID-Gebers bei einer Basisstation erfolgen bzw. angewendet werden.
  • Nach dem Empfang der Rückantwort z. B. durch einen RF-Empfänger der Sende- und Empfangseinrichtung 13 und etwaiger zusätzlich erfolgter Authentifizierung wird nun im Fahrzeug, vorzugsweise im Steuergerät bzw. der Sende- und Empfangseinrichtung, mittels einer entsprechenden Auswerteeinheit die Richtungsinformation ausgelesen und bei Bedarf eine entsprechend richtungs- bzw. seitenabhängige Aktion, beispielsweise das Öffnen nur der Fahrertür oder nur der Heckklappe bzw. des Kofferraums, als Antwort auf eine entsprechende Annäherung mittels einer ebenfalls vorzugsweise im Steuergerät enthaltenen Steuereinrichtung veranlasst.
  • Auf diese Weise ist es möglich, seitenspezifisch (im Beispiel links, rechts, hinten) auf eine entsprechende Annäherung zu reagieren, ohne eine möglicherweise unerwünschte gesamte Reaktion, wie Entsperren der Zentralverriegelung aller Türen, zu veranlassen.
  • Obwohl im erläuterten Beispiel das Senden der LF-Telegramme über die unterschiedlichen Antennen vorzugsweise gleichzeitig mittels jeweils entsprechend vorhandener Sender oder Sendeeinheiten erfolgt, ist es aber auch denkbar, die unterschiedlichen Antennen nacheinander mit jeweils unterschiedliche Richtungsinformationen enthaltenden Sendetelegrammen anzusteuern, wofür ein einzelner Sender bzw. eine einzelne Sendeeinheit ausreicht.
  • Trotzdem ergibt sich auch bei dieser Variante gegenüber einem zeitversetzten Senden ohne Richtungsinformation mit jeweils notwendiger nachfolgender Wartezeit für den Empfang einer Rückantwort eine Verkürzung der Reaktionszeit, da erfindungsgemäß die jeweils nachfolgende Wartezeit entfällt und nur einmal nach erfolgtem Senden aller Sendetelegramme auf eine Antwort gewartet werden muss.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand eines Beispiels in der Fahrzeugtechnik erläutert wurde, ist die Erfindung in allen Bereichen, beispielsweise in der Gebäudesicherungstechnik, in der Hausgerätetechnik, Beleuchtung, etc., anwendbar, in denen eine passive Zugangskontrolle oder richtungsspezifische Reaktion auf unterschiedliche Annäherungen eine Rolle spielen kann.
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Sendefeldbereich LF links (Fahrertür)
    5
    Sendefeldbereich LF rechts (Beifahrertür)
    7
    Sendefeldbereich LF hinten (Heckklappe/Kofferraum))
    9
    ID-Geber 1
    11
    ID-Geber 2
    13
    Sende- und Empfangseinrichtung
    19
    Sendeeinrichtung von 13
    20
    Antenne in/an Fahrertür
    21
    Antenne in/an Beifahrertür
    22
    Antenne in/an Heckklappe/Kofferraum
    30
    Sendetelegramm von 20
    31
    Sendetelegramm von 21
    40
    ID-geberseitige Sende- und Empfangseinrichtung zu 9
    41
    ID-geberseitige Sende- und Empfangseinrichtung zu 11
    45
    Steuer- und/oder Auswerteeinheit zu 9
    46
    Steuer- und/oder Auswerteeinheit zu 11
    50
    Antworttelegramm von 9
    51
    Antworttelegramm von 11

Claims (11)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung wenigstens eines ID-Gebers (9, 11) bezüglich einer Sende- und Empfangseinrichtung (13) mit mehreren Sendeantennen (20, 21, 22), insbesondere einem Steuergerät eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung (13) über die unterschiedlich ausgerichteten Sendeantennen jeweils ein Sendetelegramm (30, 31) sendet, welches eine Information über die Ausrichtung (3, 5, 7) der Antenne beinhaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (3, 5, 7) als Teil eines LF-Telegramms (30, 31) gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Sendetelegramme über die Sendeantennen mit unterschiedlicher Information (3, 5, 7) im jeweiligen Sendetelegramm gleichzeitig erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (3, 5, 7) aus dem empfangenen Sendetelegramm im ID-Geber ausgelesen und über eine RF-Strecke an die Sende- und Empfangseinrichtung (13) übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslesen und/oder Ermitteln erst erfolgt, wenn zuvor eine zugehörige Fahrzeugkennung verifiziert wurde.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsbestimmung und Übertragung innerhalb eines Sende-Empfangszyklus der Sende- und Empfangseinrichtung (13) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der durch die Sende- und Empfangseinrichtung (13) empfangenen Information (3, 5, 7) mittels einer Steuereinrichtung unterschiedliche Aktionen gesteuert werden können.
  8. Sende- und Empfangseinrichtung (13), insbesondere in einem Fahrzeug angeordnet, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: a) eine Sendeeinrichtung (19), die mit Sendeantennen (20, 21, 22) mit unterschiedlicher Sendeausrichtung (3, 5, 7) verbunden ist, wobei b) die Sendeeinrichtung (19) derart ausgebildet ist, um über die unterschiedlichen Sendeantennen jeweils ein Sendetelegramm (30, 31) zu senden, welches jeweils eine Information über die Ausrichtung (3, 5, 7) der jeweiligen Antenne beinhaltet.
  9. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (19) mehrere Sender umfasst, um die jeweiligen Sendetelegramme über die jeweiligen Antennen mit unterschiedlicher Ausrichtung (3, 5, 7) gleichzeitig zu senden.
  10. ID-Geber zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ID-Geber eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit (45, 46) umfasst, welche aus einem empfangenen Sendetelegramm (30, 31) das Auslesen einer Information über die Sendeausrichtung (3, 5, 7) der sendenden Antenne und ein Senden eines Antworttelegramms (50, 51), welches diese Information (3, 5, 7) beinhaltet, ermöglicht.
  11. Anordnung aus einer Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9 und wenigstens einem ID-Geber nach Anspruch 10 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200710006182 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers Withdrawn DE102007006182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006182 DE102007006182A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers
PCT/EP2008/051449 WO2008095956A2 (de) 2007-02-07 2008-02-06 Verfahren, vorrichtung und anordnung zur positionsbestimmung eines id-gebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006182 DE102007006182A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006182A1 true DE102007006182A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39523682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006182 Withdrawn DE102007006182A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007006182A1 (de)
WO (1) WO2008095956A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060152A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSTANDS UND ZUR BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19957536C2 (de) * 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10237605A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Transponders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900415B4 (de) * 1999-01-08 2008-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
JP2005076369A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Honda Motor Co Ltd 車両用遠隔ドアロック制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957536C2 (de) * 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10237605A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Einrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Transponders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060152A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSTANDS UND ZUR BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS
DE102012020640A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstands und zur Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102012020640B4 (de) * 2012-10-20 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstands und zur Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095956A3 (de) 2008-09-25
WO2008095956A2 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307757T2 (de) Fernbediensystem für Kraftfahrzeuge
DE102004032698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Radposition
EP3472809B1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
DE102005059715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE3918052C1 (de)
EP1550239B1 (de) Verfahren zum übertragen eines datenprotokolls auf einer hf-funkstrecke
WO2020002499A1 (de) Verfahren zur absicherung einer kommunikation zwischen einem mobilen kommunikationsgerät und einem fahrzeug
WO2017102163A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
WO2016155999A1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN UND/ODER ÖFFNEN
DE10143727A1 (de) Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
EP1081000B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP3278311A1 (de) System zum aufwachen einer batteriebetriebenen einrichtung
DE102005047365B3 (de) System zum Abgleich von Statusinformationen eines Kraftfahrzeuges zwischen wenigstens zwei ID-Gebern
EP1849665A2 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
EP1747955B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug
DE102014109837A1 (de) Verfahren und handfreies Zugangssystem zur Lokalisierung eines Benutzeridentifikationsmittels und zur Datenkommunikation zw. dem Benutzeridentifikationsmittel und einer Benutzervorrichtung
DE102007006182A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Positionsbestimmung eines ID-Gebers
EP1254042B1 (de) Verfahren zum betreiben eines diebstahlschutzsystems für ein kraftfahrzeug und diebstahlschutzsystem
EP1217588B1 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1191487A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004062506B4 (de) Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
DE102014220399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102005005894B4 (de) System für eine störungsreduzierte Signalübertragung von passiven Zugangs- und/oder Startsystemen
DE102004036258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
EP3374974B1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee