DE19839696A1 - Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE19839696A1
DE19839696A1 DE1998139696 DE19839696A DE19839696A1 DE 19839696 A1 DE19839696 A1 DE 19839696A1 DE 1998139696 DE1998139696 DE 1998139696 DE 19839696 A DE19839696 A DE 19839696A DE 19839696 A1 DE19839696 A1 DE 19839696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
signal
question
response signal
sent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998139696
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839696C2 (de
Inventor
Michael Fromm
Rainer Vens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998139696 priority Critical patent/DE19839696C2/de
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to BRPI9913440-3A priority patent/BR9913440B1/pt
Priority to PCT/EP1999/006072 priority patent/WO2000012848A1/de
Priority to AU57372/99A priority patent/AU5737299A/en
Priority to ES99944439T priority patent/ES2203174T3/es
Priority to US09/763,441 priority patent/US6803851B1/en
Priority to JP2000567810A priority patent/JP2002523833A/ja
Priority to DE59906447T priority patent/DE59906447D1/de
Priority to EP99944439A priority patent/EP1109981B1/de
Publication of DE19839696A1 publication Critical patent/DE19839696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839696C2 publication Critical patent/DE19839696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Ein Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer oder mehreren, einer Basisstation zugeordneten Sende-Empfangseinheiten und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Gaber) zum Überprüfen der Zugangsberechtigung einer den ID-Geber mitführenden Person, welches Verfahren das Senden eines Fragesignals durch die Sende-Empfangseinheit und ein Empfangen sowie ein Rücksenden dieses Signals als Antwortsignal von dem ID-Geber und ein Empfangen desselben von der Sende-Empfangseinheit der Basisstation beinhaltet, ist dadurch charakterisiert, daß als Fragesignal von der Sende-Empfangseinheit eine modulierte Trägerwelle gesendet wird und daß nach Empfang des von dem ID-Geber gesendeten, entsprechend modulierten Antwortsignals ein Funktionswert der Modulationsvariablen des empfangenen Antwortsignals mit dem zeitgleichen Funktionswert der Modulationsvariablen des ursprünglich gesendeten Fragesignals verglichen wird. DOLLAR A Eine schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung mit einer eine oder mehrere Sende-Empfangseinheiten aufweisenden Basisstation und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) zum Empfangen und Rücksenden eines von der Sende-Empfangseinheit gesendeten Fragesignals als Antwortsignal, ist dadurch bestimmt, daß der Basisstation ein Sender zum Senden einer modulierten Trägerwelle als Fragesignal und ein Demodulator zum Demodulieren des von dem ID-Geber gesendeten und von der ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Durchführens schlüssello­ ser Zugangsberechtigungskontrollen zum Überprüfen, ob eine Person be­ rechtigt ist, eine bestimmte Handlung durchzuführen, etwa ein Kraft­ fahrzeug zu öffnen und zu benutzen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechti­ gungskontrolle mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer oder mehreren, einer Basistation zugeordneten Sende-Empfangseinheiten und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) zum Überprüfen der Zu­ gangsberechtigung einer den ID-Geber mitführenden Person, welches Verfahren das Senden eines Fragesignals durch die Sende- Empfangseinheit und ein Empfangen sowie ein Rücksenden dieses Si­ gnals als Antwortsignal von dem ID-Geber und ein Empfangen desselben von der Sende-Empfangseinheit der Basisstation beinhaltet. Ferner betrifft die Erfindung eine schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung mit einer eine oder mehrere Sende-Empfangseinheiten aufweisenden Ba­ sisstation und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) zum Emp­ fangen und Rücksenden eines von der Sende-Empfangseinheit ge­ sendeten Fragesignals als Antwortsignal.
Schlüssellose Schließsysteme werden bei zahlreichen Anwendungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Erhöhung des Bedienkomforts ein­ gesetzt. Herkömmlich werden als Fernbedienungssysteme Infrarotsy­ steme oder Funksysteme verwendet, bei denen der berechtigte Benutzer aktiv den ID-Geber betätigt, um ein Signal an die Basisstation, beispiels­ weise an eine im Kraftfahrzeug vorgesehene Empfangseinheit zum Öff­ nen des Fahrzeuges zu übermitteln. Zur weiteren Erhöhung des Be­ dienkomforts ist man bei Kraftfahrzeugen inzwischen dazu übergegangen, passive Zugangsberechtigungskontrollsysteme einzusetzen, so daß der berechtigte, einen gültigen ID-Geber mitführende Benutzer sein Kraftfahr­ zeug öffnen kann, ohne aktiv den ID-Geber betätigen zu müssen. Eine derartige schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung ist bei­ spielsweise in der DE 43 29 697 C2 beschrieben. Bei dem in diesem Do­ kument offenbarten Verfahren wird von einer im Kraftfahrzeug angeord­ neten Sende-Empfangseinheit ein Fragesignal gesendet, welches von dem ID-Geber empfangen wird, wenn sich dieser im Empfangsbereich dieses Signals befindet. Daraufhin wird von dem ID-Geber ein Ant­ wortsignal zurückgesendet, welches nach Empfang durch die kraftfahr­ zeugseitige Empfangseinheit auf seine Gültigkeit hin überprüft wird. Bei Empfang eines gültigen Antwortsignals wird kraftfahrzeugseitig die ge­ wünschte Aktion ausgelöst, nämlich das Entriegeln der Kraftfahr­ zeugtüren. Problematisch ist bei diesem passiven System, daß die Funk­ strecke zwischen der Basisstation und dem ID-Geber mit einfachen Mit­ teln unbefugt und für den berechtigten Benutzer unbemerkbar verlängert werden kann. Auf diese Weise kann ein Unbefugter eine Funkverbindung zwischen der kraftfahrzeugseitigen Sende-Empfangseinheit und dem zum Öffnen berechtigten ID-Geber herstellen, auch wenn letzterer sich nicht im vorgesehenen Empfangsbereich des Fragesignals befindet, und sich so­ mit unbemerkt Zutritt zu dem solchen Kraftfahrzeug verschaffen.
Diesem Problem begegnet der Gegenstand der DE 196 32 025 A1 da­ durch, daß gemäß der in diesem Dokument beschriebenen schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung eine Laufzeiterfassung bezüg­ lich des gesendeten Frage- und des empfangenen Antwortsignals durch­ geführt wird, bei der diejenige Zeitspanne ermittelt wird, die das gesen­ dete Fragesignal benötigt, um nach seinem Aussenden von einer Basis­ station wiederum von dieser als Antwortsignal empfangen zu werden. Ist die Übertragungsstrecke verlängert, dann ist das Zeitintervall von dem Senden des Fragesignals bis zum Empfang des Antwortsignals naturge­ mäß größer als dasjenige, wenn sich der ID-Geber bestimmungsgemäß in unmittelbarer Kraftfahrzeugnähe befindet und die zurückgelegte Funk­ strecke entsprechend kurz ist. Überschreitet die erfaßte Signallaufzeit ei­ nen vorbestimmten Wert, wird zum Verhindern eines unberechtigten Zu­ trittes das durchgeführte Zugangsberechtigungskontrollverfahren gesperrt.
Zum Durchführen des in diesem Dokument beschriebenen Zugangsbe­ rechtigungskontrollverfahrens ist es notwendig, mit hoher Genauigkeit die Laufzeit des Frage-Antwort-Signals zu erfassen. Die Kommunikation zwi­ schen der Sende-Empfangseinheit und dem mobilen ID-Geber ist übli­ cherweise auf einen eng begrenzten Bereich um die Basisstation, bei Kraftfahrzeugen beispielsweise auf einen Bereich unter fünf Metern aus­ gelegt. Die Laufzeit eines ordnungsgemäß gesendeten und empfangenen Frage-Antwort-Signals beträgt bei einer Funkstrecke 30 nsec. Eine Er­ fassung derart kurzer Zeitspannen insbesondere in der gewünschten Auflösung läßt sich nur mit einem nicht unbeträchtlichen Aufwand ermög­ lichen - einem Aufwand, der in zahlreichen Anwendungsfällen nicht ver­ tretbar ist.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung zum einen die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle vorzu­ schlagen, das nicht nur eine ausreichende Sicherheit im Hinblick auf die Möglichkeit einer Erkennung einer manipulierte Streckenverlängerung aufweist, sondern das ebenfalls mit einem Einsatz einfacher Mittel reali­ sierbar ist.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung vorzuschlagen, mit der unter Einsatz vertretbarer Mittel eine (manipulierte) Streckenver­ längerung erkennbar ist.
Die verfahrensbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Fragesignal von der Sende-Empfangseinheit eine modulierte Trä­ gerwelle gesendet wird und daß nach Empfang des von dem ID-Geber gesendeten, entsprechend modulierten Antwortsignals ein Funktionswert der Modulationsvariablen des empfangenen Antwortsignals mit dem zeit­ gleichen Funktionswert der Modulationsvariablen des ursprünglich gesen­ deten Fragesignals verglichen wird.
Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Basisstation ein Sender zum Senden einer modulierten Träger­ welle als Fragesignal und ein Demodulator zum Demodulieren des von dem ID-Geber gesendeten und von der Basisstation empfangenen Ant­ wortsignals aufweist und daß dem ID-Geber ein Demodulator zum Demo­ dulieren des empfangenen Fragesignals zugeordnet ist, dessen Ausgang an einen Eingang des Transceivers angeschlossen ist, so daß durch das demodulierte Fragesignal das von dem ID-Geber zu sendende Antwortsi­ gnal moduliert wird.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Ein­ richtung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine über eine Funkstrecke gesendete modulierte Trägerwelle in Abhängigkeit von der Länge der von dieser zurückgelegten Funkstrecke im Hinblick auf eine Änderung bzw. einen Versatz der Funktionswerte der verwendeten Modulationsvariablen verglichen mit zeitgleichen Funktionswerten des ursprünglich gesendeten Signals ausgewertet werden kann. Ausgenutzt wird dabei die durch die Entfernung zwischen Basisstation und ID-Geber bedingte zeitliche Ver­ schiebung der Modulationskurve des Antwortsignals gegenüber der iden­ tischen Modulationskurve des Fragesignals. Gemäß dem beanspruchten Verfahren ist vorgesehen, einen Funktionswert der Modulationsvariablen des empfangenen Anwortsignals in einem bestimmten Zeitpunkt mit dem zeitgleichen Funktionswert der Modulationsvariablen des ursprünglich ge­ sendeten Fragesignals zu vergleichen. Zweckmäßigerweise wird ein sol­ ches Vergleichen durch den Schritt einer Differenzbildung der Beträge oder auch der Quadrate der Funktionswerte der Modulationsvariablen zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durchgeführt. Dieser Funktionswertver­ gleich kann an quasi beliebiger Stelle der Modulationsfunktion und somit kontinuierlich durchgeführt werden.
Zur Erhöhung der Zugangssicherheit kann vorgesehen sein, daß sich die Frequenz der für das Fragesignal vorgesehenen Trägerwelle von derjeni­ gen des Antwortsignals unterscheidet. Zweckmäßig ist es, das Frage- und/oder Antwortsignal auf derjenigen Strecke zu senden, auf der ohnehin ein ggf. kryptologischer Datendialog zwischen der Basisstation und dem ID-Geber stattfindet.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Trägerwelle frequenzmo­ duliert, zur erleichterten Auswertung vorzugsweise linear frequenzmodu­ liert gesendet. Entsprechend sind der Basisstation Mittel zum Senden ei­ ner solchen Trägerwelle als Fragesignal sowie ein FM-Demodulator zuge­ ordnet, in dem eine Demodulation des empfangenen Antwortsignals er­ folgt. Der mobile ID-Geber weist einen FM-Demodulator zum Demodulie­ ren des empfangenen Fragesignals auf. Zweckmäßigerweise ist der Aus­ gang des Demodulators an einen Eingang des für die Datenkommuni­ kation vorgesehenen Transceivers angeschlossen, so daß das von dem ID-Geber gesendete Datensignal gleichzeitig durch seine Modulation das Antwortsignal zu dem gesendeten Fragesignal darstellt bzw. enthält.
Durch den Vergleich eines Funktionswertes der Modulationsvariablen, beispielsweise der Modulationsfrequenz des empfangenen Antwortsignals mit dem zeitgleichen Funktionswert der Modulationsfrequenz ergibt sich eine Differenzfrequenz. Das Maß dieser Differenzfrequenz ist ein Maß dafür, wie lang die zurückgelegte Funkstrecke (Basisstation - ID-Geber - Basisstation) ist. Zweckmäßigerweise erfolgt eine Berechtigungsüberprü­ fung dergestalt, daß ein Schwellwert für die Differenzfrequenz vorgegeben ist, wobei bei einem Überschreiten dieses Schwellwertes eine Benut­ zungsberechtigung verneint wird.
Alternativ zu einer Verwendung einer frequenzmodulierten Trägerweile kann ebenfalls eine amplitudenmodulierten Trägerwelle oder auch eine frequenz- und amplitudenmodulierte Trägerwelle zur Charakterisierung des Frage- und Antwortsignals verwendet werden.
In einer besonders zweckmäßigen Verwendung dieses Verfahrens wird dieses zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangskontrolle bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
Weitere Vorteile der Erfindung und Weiterbildungen sind Bestandteil der übrigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zei­ gen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild einer Sende-Empfangseinrichtung einer Ba­ sisstation, etwa einem Kraftfahrzeug zugeordnet,
Fig. 2 ein schematisiertes Blockschaltbild eines ID-Gebers und
Fig. 3 ein Diagramm mit einer über die Zeit aufgetragenen linear fre­ quenzmodulierten Trägerwelle als gesendetes Fragesignal und dem zeitlich dazu versetzt empfangenen Antwortsignal.
Einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug ist eine Sende-Empfangs­ einheit 1 der Basisstation zugeordnet, die zum Durchführen einer schlüs­ sellosen Zugangsberechtigungskontrolle vorgesehen ist. Die Sende- Empfangseinheit 1 besteht im wesentlichen aus einem Prozessor 2, ei­ nem Transceiver 3, der für die Datenkommunikation mit einem mobilen ID-Geber vorgesehen ist, einem Combiner-Netzwerk 4 und einer an die­ ses Netzwerk 4 angeschlossenen Sende-Empfangsantenne 5. Die Daten­ kommunikation mit dem ID-Geber erfolgt beispielsweise bei 868 MHz. Diese Datenkommunikation enthält Frage-Antwort-Dialoge, aus denen sich in Abhängigkeit von einem empfangenen Antwortcode des ID-Gebers die Berechtigung des diesen ID-Geber mitführenden Person zum Öffnen des Kraftfahrzeuges ableitet. Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es lediglich notwendig, daß der Basisstation anstelle des in den Figuren dargestellten Transceivers 3 ein Receiver zum Empfangen des von dem ID-Geber gesendeten Antwortsignales zugeordnet ist.
Die Sende-Empfangseinheit 1 umfaßt ferner einen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei 433 MHz arbeitetenden Sender 6. Der Ausgang des Senders 6 beaufschlagt ebenfalls das Combiner-Netzwerk 4, so daß sowohl von dem Transceiver 3 als auch von dem Sender 6 die Sende- Empfangsantenne 5 verwendet wird. Der Sender 6 dient zum Senden ei­ ner linear frequenzmodulierten Trägerwelle als Fragesignal, mit dem nach seinem Empfang als Antwortsignal auf die Entfernung des dieses Frage­ signal zurücksendenden ID-Gebers geschlossen werden kann.
An das Combiner-Netzwerk 4 ist ferner ein FM-Demodulator 7 ange­ schlossen, mit dem das über die Sende-Empfangsantenne 5 empfangene frequenzmodulierte Antwortsignal demoduliert wird. Ausgangsseitig ist der Demodulator 7 an den Prozessor 2 angeschlossen, so daß durch den Prozessor 2 ein Vergleich des empfangenen, demodulierten Antwortsi­ gnals mit dem zuvor gesendeten modulierten Fragesignal möglich ist.
Ein nicht näher dargestellter ID-Geber umfaßt einen Prozessor 8 und ei­ nen für die Datenkommunikation vorgesehenen Transceiver 9. Der Tran­ sceiver 9 ist Ausgangsseitig an den Eingang eines Combiner-Netzwerkes 10 angeschlossen, an welches Netzwerk 10 ebenfalls eine Sende- Empfangsantenne 12 angeschlossen ist. Ferner ist ausgangsseitig an das Netzwerk 10 ein FM-Demodulator 11 angeschlossen, der zum demodulie­ ren eines von der Sende-Empfangseinheit 1 gesendeten Fragesignals vorgesehen ist. Ausgangsseitig ist der FM-Demodulator 11 an einen Ein­ gang des Transceivers 9 angeschlossen. Damit wird bezweckt, daß das durch den FM-Demodulator 11 demodulierte Fragesignal unmittelbar zum Modulieren des Transceivers 9 verwendet wird. Das von dem ID-Geber zurückgesendete Antwortsignal ist dann Teil der ohnehin stattfindenden Datenkommunikation.
Zur Bestimmung der Entfernung des ID-Gebers vom Kraftfahrzeug bzw. von der Sende-Empfangseinheit 1 wird durch den Sender 6 der Sende- Empfangseinheit 1 ein Fragesignal in Form einer linear frequenzmodu­ lierten Trägerwelle (433 MHz) gesendet. Die Verwendung einer linear fre­ quenzmodulierten Trägerwelle wirkt sich günstig auf die spätere Auswer­ tung aus. Dieses Fragesignal wird, wenn sich der ID-Geber in einer be­ stimmten Entfernung zur Sende-Empfangseinheit 1 befindet, empfangen, demoduliert und zum Modulieren des Transceivers 9 des ID-Gebers ver­ wendet. Das von dem ID-Geber auf der 868 MHz-Strecke zurückgesen­ dete Antwortsignal wird von der Sende-Empfangseinheit 1 empfangen und in dem Demodulator 7 demoduliert. Durch die zurückgelegte Funk­ strecke besteht zwischen der linear frequenzmodulierten Trägerwelle des Fragesignals und derjenigen des Antwortsignals ein zeitlicher Versatz. Dieser zeitliche Versatz resultiert aus der zurückgelegten Funkstrecke und ist um so größer, je größer die zurückgelegte Funkstrecke ist. Eine uner­ wünschte Streckenverlängerung macht sich somit in einem relativ großen zeitlichen Versatz zwischen der Modulationsfrequenzfunktion des Frage­ signals und derjenigen des Antworsignals bemerkbar.
In Fig. 3 ist in einem Diagramm eine linear frequenzmodulierte Träger­ welle als Fragesignal wiedergegeben, (durchgezogen gezeigte Modulati­ onskurve), wobei auf der x-Achse die Zeitachse und auf der y-Achse die Frequenz aufgetragen ist. Das Maximum (fo + fHUBmax) und das Minimum (fo - fHUBmax) dieser Frequenzkurve stellt den zur Modulieren der Trägerwelle (f0) verwendeten Frequenzhub dar. Gestrichelt ist das von dem ID-Geber gespiegelte und von der Sende-Empfangseinheit 1 empfangene und de­ modulierte Antwortsignal mit dem entsprechenden, die zurückgelegte Funkstrecke widerspiegelnden zeitlichen Versatz aufgetragen. Ein Ver­ gleich der Funktionswerte der Trägerfrequenzkurve des Fragesignals mit denjenigem des Antwortsignals in einem Zeitpunkt t0 läßt sich durch Sub­ trahieren der Beträge der beiden Funktionswerte oder auch durch Subtra­ hieren der beiden quadrierten Funktionswerte durchführen. Ein solcher Vergleichsschritt läßt sich mit geringem hardwareseitigem Aufwand oder auch softwareseitig durch den Prozessor 2 realisieren. Überschreitet die auf diese Weise ermittelte Differenzfrequenz (Δf) ein bestimmtes Maß, bedeutet dies, daß die zurückgelegte Funkstrecke (Sende- Empfangseinheit 1 - ID-Geber - Sende-Empfangseinheit 1) größer ist als ein vorbestimmter Funktionsbereich, der beispielsweise mit 5-10 Metern um die Sende-Empfangseinheit 1 angenommen sei. Der ID-Geber befin­ det sich daher nicht in der Nähe des Kraftfahrzeugs; offensichtlich ist die Funkstrecke manipulativ verlängert. In diesem Fall wird eine Zugangsbe­ rechtigung verneint. Liegt die Differenzfrequenz (Δf) innerhalb des tole­ rierten Intervalls, wird der ID-Geber als im Funktionsbereich befindlich an­ gesehen und entsprechend die gewünschte Aktion ausgelöst - die Kraft­ fahrzeugtüren werden entriegelt.
Die Auflösung dieses Verfahrens hinsichtlich der zurückgelegten Funk­ strecke wird durch die Wahl der Modulationsfrequenz bzw. durch den Fre­ quenzhub bestimmt. Durch die Variation der Modulationsfrequenz kann vermieden werden, daß die Meßwerte sich in regelmäßigen Abständen (alle 360°) wiederholen. Dabei ist die niedrigste Frequenz als Maß für die maximal zu messende Entfernung zu betrachten; die höchste Frequenz in dem Frequenzgemisch bestimmt die Auflösung des Systems.
Bezugszeichenliste
1
Sende-Empfangseinheit
2
Prozessor
3
Transceiver
4
Combiner-Netzwerk
5
Sende-Empfangsantenne
6
Sender
7
FM-Demodulator
8
Prozessor
9
Transceiver
10
Combiner-Netzwerk
11
FM-Demodulator
12
Sende-Empfangsantenne

Claims (11)

1. Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechti­ gungskontrolle mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer oder mehreren, einer Basisstation zugeordneten Sende-Empfangs­ einheiten (1) und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) zum Überprüfen der Zugangsberechtigung einer den ID-Geber mitführenden Person, welches Verfahren das Senden eines Fra­ gesignals durch die Sende-Empfangseinheit (1) und ein Empfan­ gen sowie ein Rücksenden dieses Signals als Antwortsignal von dem ID-Geber und ein Empfangen desselben von der Sende- Empfangseinheit (1) der Basisstation beinhaltet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Fragesignal von der Sende-Empfangseinheit (1) eine modulierte Trägerwelle gesendet wird und daß nach Empfang des von dem ID-Geber gesendeten, entsprechend modulierten Antwortsignals ein Funktionswert der Modulationsvariablen des empfangenen Antwortsignals mit dem zeitgleichen Funktionswert der Modulationsvariablen des ursprünglich gesendeten Fragesig­ nals verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleichen der beiden Funktionswerte der Schritt einer Differenz­ bildung der Beträge der zeitgleichen Funktionswerte der Modulati­ onsvariablen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem ermittelten Vergleichswert (Δf) in einem nachgeschalteten Schritt eine Bestimmung erfolgt, ob sich der ID- Geber innerhalb eines vorbestimmten Empfangsbereiches zur Ba­ sisstation befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Frequenz der für das Fragesignal vorgese­ henen Trägerwelle (433 MHz) von derjenigen des Antwortsignals (868 MHz) unterscheidet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Fragesignal vorgesehene Trägerwelle linear frequenzmoduliert gesendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ID-Geber seitig demodulierte Fragesignal zum Modulieren einer von dem ID-Geber als Antwortsignal gesendeten modulierten Trä­ gerwelle verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Fragesignal vorgesehene Trägerwelle amplitudenmoduliert gesendet wird.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7 zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangs­ kontrolle bei einem Kraftfahrzeug.
9. Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung mit einer eine oder mehrere Sende-Empfangseinheiten (1) aufweisenden Basisstation und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) zum Empfangen und Rücksenden eines von der Sende- Empfangseinheit (1) gesendeten Fragesignals als Antwortsignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstation ein Sender (6) zum Senden einer modulierten Trägerwelle als Fragesignal und ein Demodulator (7) zum Demodulieren des von dem ID-Geber gesen­ deten und von der Basisstation empfangenen Antwortsignals auf­ weist und daß dem ID-Geber ein Demodulator (11) zum Demodu­ lieren des empfangenen Fragesignals zugeordnet ist, dessen Aus­ gang an einen Eingang des Transceivers (9) angeschlossen ist, so daß durch das demodulierte Fragesignal das von dem ID-Geber zu sendende Antwortsignal moduliert wird.
10. Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Modulieren des Fra­ gesignals einen linearen Frequenzmodulator umfassen und daß als ID-Geber seitiger Demodulator ein linearer FM-Demodulator (11) vorgesehen ist.
11. Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß für eine durchzuführende Da­ tenkommunikation zwischen der Basisstation und dem ID-Geber sowie das Senden bzw. Empfangen des Frage- und Antwortsignals jeweils eine gemeinsame Antenne (5 bzw. 12) über ein Combiner- Netzwerk (4 bzw. 10) an die für das Senden und Empfangen des Frage-Antwortsignals und den für einen Datenaustausch vorgese­ henen elektronischen Komponenten angeschlossen ist.
DE1998139696 1998-09-01 1998-09-01 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung Expired - Lifetime DE19839696C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139696 DE19839696C2 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
PCT/EP1999/006072 WO2000012848A1 (de) 1998-09-01 1999-08-19 Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
AU57372/99A AU5737299A (en) 1998-09-01 1999-08-19 Method for carrying out a keyless access authorisation check and keyless access authorisation check device
ES99944439T ES2203174T3 (es) 1998-09-01 1999-08-19 Procedimiento para efectuar un control de autorizacion de acceso sin llave y unidad de control de autorizacion de acceso sin llave.
BRPI9913440-3A BR9913440B1 (pt) 1998-09-01 1999-08-19 processo para a realizaÇço de um controle de autorizaÇço de acesso sem chave e equipamento de controle de autorizaÇço de acesso sem chave.
US09/763,441 US6803851B1 (en) 1998-09-01 1999-08-19 Method for carrying out a keyless access authorization check and keyless access authorization check device
JP2000567810A JP2002523833A (ja) 1998-09-01 1999-08-19 無鍵式アクセス認可監視を実行する方法及び無鍵式アクセス認可監視装置
DE59906447T DE59906447D1 (de) 1998-09-01 1999-08-19 Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
EP99944439A EP1109981B1 (de) 1998-09-01 1999-08-19 Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139696 DE19839696C2 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839696A1 true DE19839696A1 (de) 2000-03-02
DE19839696C2 DE19839696C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=7879362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139696 Expired - Lifetime DE19839696C2 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839696C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016413A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System und Methode zum Empfang und/oder Senden von Signalen auf mehreren Frequenzebenen
WO2004045917A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
WO2004045915A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
WO2004045918A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
US6774764B2 (en) 2000-02-25 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Securing system for motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008989A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Delphi Tech Inc Antidiebstahlsicherung
DE10054180B4 (de) * 2000-11-02 2010-11-11 Symeo Gmbh Verfahren zur Messung einer Kanallänge und System zur Kanallängenmessung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE19632025A1 (de) * 1996-08-08 1998-04-02 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE19632025A1 (de) * 1996-08-08 1998-04-02 Daimler Benz Ag Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774764B2 (en) 2000-02-25 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Securing system for motor vehicle
DE10016413A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System und Methode zum Empfang und/oder Senden von Signalen auf mehreren Frequenzebenen
DE10016413B4 (de) * 2000-04-01 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Senden und/oder Empfang eines Fahrzeugsicherheitssystems
WO2004045917A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
WO2004045915A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
WO2004045918A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
US7298262B2 (en) 2002-11-20 2007-11-20 Siemens Aktiengesellschaft System and method for detecting seat occupancy in a vehicle
US7520529B2 (en) 2002-11-20 2009-04-21 Siemens Aktiengesellschaft System and method for detecting the seat occupancy in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839696C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109981B1 (de) Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE19957536C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102016206539B4 (de) Verfahren zur passiven Zugangskontrolle
DE112014006819B4 (de) Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
DE102007037799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen
DE102005059226B4 (de) Selbsttätig abgleichendes Übertragungssystem für Fahrzeuge
DE102017210523B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer passiven funkbasierten Schließvorrichtung und passive funkbasierte Schließvorrichtung
DE10301146B4 (de) Ein Sicherheitssystem
DE112019001846T5 (de) Elektronisches fahrzeugschlüsselsystem
EP1346326A1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
WO2017144349A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeugs
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10224284A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
DE19957557A1 (de) Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
DE10012113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung und/oder Abstandsmessung zwischen einer Basiseinheit und einer mobilen Schlüsseleinheit eines Zugangsberechtigungskontrollsystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19839696C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE19839695C1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
WO2018036689A1 (de) FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2006018355A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung in einem drahtlosen trägerfrequenz-kommunikationssystem und trägerfrequenz-kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
EP3777282B1 (de) Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme
DE112018005902T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen mit vektorprüfung
EP2564583B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur identifizierung eines künstlich erzeugten magnetfelds auf einem mobiltelefon
DE19926234A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE102005058041A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssicherungssystems sowie Zugangssicherungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer