DE102007037799B4 - Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102007037799B4
DE102007037799B4 DE102007037799A DE102007037799A DE102007037799B4 DE 102007037799 B4 DE102007037799 B4 DE 102007037799B4 DE 102007037799 A DE102007037799 A DE 102007037799A DE 102007037799 A DE102007037799 A DE 102007037799A DE 102007037799 B4 DE102007037799 B4 DE 102007037799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
pulse
signal
communication device
portable communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007037799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037799A1 (de
Inventor
Riad Dearborn Heights Ghabra
Yi Ypsilanti Luo
John Brighton Nantz
Ronald O. Brownstown King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102007037799A1 publication Critical patent/DE102007037799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037799B4 publication Critical patent/DE102007037799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Identifizieren eines nicht-autorisierten Zugriffs auf ein Fahrzeug mit einem passiven Funkschließsystem, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Senden eines Fragesignals von einem Sender in dem Fahrzeug, wobei das Fragesignal einen mit einer ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und einen mit einer zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist,
Empfangen des Fragesignals durch eine tragbare Kommunikationseinrichtung,
Bestimmen, ob die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist, und
Bestimmen, dass das Fragesignal ein autorisiertes Fragesignal ist, wenn bestimmt werden kann, dass das empfangene Fragesignal den mit der ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und den folgenden mit der zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Funkschließsysteme in Fahrzeugen und insbesondere passive Funkschließsysteme in Fahrzeugen.
  • Funkschließsysteme sind in der Kraftfahrzeugbranche wohlbekannt und werden verwendet, um ohne Verwendung eines Schlüssels per Funk ein Fahrzeug zu schließen/zu öffnen. Es gibt aktive und passive Funkschließsysteme. In einem aktiven Funkschließsystem muss ein Benutzer einen Schalter oder eine Drucktaste an einem entfernten Sender betätigen, um eine gewünschte Funktion wie etwa das Sperren/Entsperren der Fahrzeugtüren oder das Entriegeln des Kofferraums durchzuführen. Im Gegensatz dazu muss der Benutzer bei einem passiven Funkschließsystem keinen Schalter und keine Drucktaste auf dem entfernten Sender betätigen, um eine gewünschte Funktion durchzuführen.
  • In passiven Funkschließsystemen trägt der Benutzer einen Empfänger und einen Sender (bzw. einen Sendeempfänger) in einem tragbaren Kommunikationsgerät wie etwa einem „Fob” oder einer „Karte”. Wenn das tragbare Kommunikationsgerät aktiviert wird, sendet es ein Hochfrequenzsignal an ein Modul in dem Fahrzeug, um verschiedene Fahrzeugfunktionen wie etwa das Sperren/Entsperren von Türen, einen Motorstart oder eine Aktivierung einer externen/internen Beleuchtung durchzuführen.
  • Passive Schließsysteme umfassen einen Sender und einen Empfänger (bzw. einen Sendeempfänger) in einem elektronischen Steuermodul, das in dem Fahrzeug angeordnet ist. Der Sendeempfänger kommuniziert gewöhnlich mit einer oder mehreren Einrichtungen (z. B. mit einem Türsperrmechanismus), um zu bestimmen, wann eine Anforderung für eine Betätigung einer Einrichtung durch einen Benutzer ausgegeben wird (z. B. durch das Heben eines Türgriffes).
  • Wenn die Anforderung für eine Betätigung erfasst wird, sendet der Sendeempfänger ein Passivschließ-Fragesignal aus. Wenn der Fob das Fragesignal aus dem elektronischen Steuermodul empfängt, bestimmt das tragbare Kommunikationsgerät, ob das Fragesignal gültig ist. Wenn ein gültiges Fragesignal bestimmt wird, sendet der Fob automatisch ein Ausgabesignal mit einem verschlüsselten Code oder einem Rollidentifikationscode an das elektronische Steuermodul. Das elektronische Steuermodul bestimmt danach die Gültigkeit des Ausgabesignals und erzeugt ein Signal für das Gerät, um eine Operation (wie beispielsweise das Entsperren der Tür durch den Türsperrmechanismus) durchzuführen, wenn das Ausgabesignal als gültig bestimmt wird.
  • Passive Schließsysteme sind für Sicherheitsbedrohungen wie etwa eine Relay-Attacke anfällig. Relay-Attacken treten auf, wenn zwei Diebe zusammenarbeiten, um einen nicht-autorisierten Zugriff auf ein Fahrzeug zu erhalten, indem sie die Kommunikationssignale zwischen dem Fahrzeug und einem Benutzer auslösen und weiterleiten. Dazu löst ein erster Dieb die Aktivierung eines Fragesignals aus, indem er zum Beispiel den Fahrzeugtürgriff hebt. Das passive Schließsystem in dem Fahrzeug sendet das Fragesignal, weil es erwartet, dass sich der Fob in der Nähe des den Türgriff hebenden Benutzers befindet. Der erste Dieb, der sich in dem Bereich des gesendeten Fragesignals befindet, trägt einen Repeater, der das Fragesignal empfängt und an einen zweiten Dieb in nächster Nähe zu einem Benutzer mit einem autorisierten Fob weiterleitet, der ein Antwortsignal zum Entsperren des Fahrzeugs senden kann. Das weitergeleitete Signal ist gewöhnlich ein Ultrahochfrequenzsignal, das über eine weitere Strecke als ein Niederfrequenzsignal gesendet werden kann. Der zweite Dieb trägt ebenfalls einen Repeater, der das Ultrahochfrequenzsignal von dem ersten Dieb empfängt. Das Signal wird decodiert und als Niederfrequenzsignal zu dem Benutzer mit dem autorisierten Fob übertragen. Der Fob empfängt das weitergeleitete Signal von dem zweiten Dieb und antwortet korrekt auf das empfangene Fragesignal. Der zweite Dieb empfängt das Antwortsignal mit der gültig codierten Information und leitet das Signal an den ersten Dieb weiter. Der erste Dieb empfängt das authentifizierte Antwortsignal und sendet es an das Fahrzeug. Das Fahrzeug empfängt das Antwortsignal, validiert das Signal und entsperrt die Fahrzeugtüren.
  • Angesichts der oben geschilderten Problematik besteht ein Bedarf für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abwehren einer Relay-Attacke auf ein passives Schließsystem an einem Fahrzeug.
  • Die EP 1 429 300 A1 offenbart ein funkbasiertes Identifikationssystem als Zugangskontrolle für ein Kraftfahrzeug. Dabei wird von einem Fahrzeugsender ein Signal mit einer ersten und mit einer zweiten Amplitude gesendet, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellenwert größer als die erste Amplitude ist. Auf eine Relay-Attacke auf ein passives Schließsystem an einem Fahrzeug wird dabei jedoch nicht eingegangen.
  • Die DE 10 029 170 A1 offenbart ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug. Dabei ist ein Mittel zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Funkschlüssel und einer Steuereinrichtung vorgesehen.
  • Schließlich offenbart die EP 1 288 841 A1 ein weiteres, passives Kommunikationssystem zur Zugangskontrolle für Fahrzeuge. Bei diesem System werden gesendete Impulse in ihrer Form umgestaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zum Verhindern eines nicht-autorisierten Zugriffs auf ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, die insbesondere eine Relay-Attacke auf das System erfolgreich abwehren können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Funkschließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Fragesignal gesendet, wobei ein Teil des Fragesignals mit einer ersten Amplitude gesendet wird und ein zweiter Teil des Fragesignals mit einer zweiten Amplitude gesendet wird. Durch das Senden des Signals mit verschiedenen Amplituden wird verhindert, dass die Repeater in einem Relay-Attacken-System das ursprüngliche Fragesignal zwischen einem Sender im Fahrzeug und einer tragbaren Kommunikationseinrichtung reproduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Identifizieren des nicht-autorisierten Zugriffs auf ein Fahrzeug mit einem passiven Funkschließsystem angegeben. Ein Fragesignal wird von einem Sender im Fahrzeug gesendet. Das Fragesignal umfasst einen mit einer ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und einen mit einer zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist. Das Fragesignal wird durch eine tragbare Kommunikationseinrichtung empfangen. Es wird bestimmt, ob die zweite Amplitude des zweiten Impulses um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist. Es wird bestimmt, dass das Fragesignal ein autorisiertes Fragesignal ist, wenn bestimmt werden kann, dass das Fragesignal einen mit der ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und einen folgenden mit der zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein passives Funkschließsystem zum Identifizieren eines nicht-autorisierten Zugriffs auf ein Fahrzeug angegeben. Das System umfasst ein tragbares Kommunikationsgerät, das durch einen Benutzer des Fahrzeugs getragen wird, um Zugriff auf das Fahrzeug zu erhalten. Ein Sender in dem Fahrzeug kommuniziert mit der tragbaren Kommunikationseinrichtung. Ein Fragesignal wird durch den Sender in dem Fahrzeug als Niederfrequenzsignal gesendet. Das Fragesignal umfasst einen mit einer ersten Amplitude gesendeten und einen folgenden mit einer zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls, wobei die zweite Amplitude um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist. Das Fragesignal wird durch die tragbare Kommunikationseinrichtung empfangen. Die tragbare Kommunikationseinrichtung bestimmt, dass das Fragesignal ein autorisiertes Fragesignal ist, wenn bestimmt werden kann, dass die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform werden verschiedene Aufgaben und Vorteile der Erfindung für den Fachmann mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein passives Funkschließsystem für ein Fahrzeug zeigt, das einer Relay-Attacke ausgesetzt ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Fragesignal erzeugt, um eine Relay-Attacke auf ein passives Funkschließsystem abzuwehren.
  • 3 zeigt ein Fragesignal, das durch das passive Funkschließsystem gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen einer Relay-Attacke auf ein Fahrzeug gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Fragesignal, das durch das passive Funkschließsystem gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
  • 6 zeigt ein Fragesignal, das durch das passive Funkschließsystem gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
  • 7 zeigt ein Fragesignal, das durch das passive Funkschließsystem gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
  • In 1 ist ein passives Funkschließ-/Funkstartsystem gezeigt. Ein Fahrzeug 10 umfasst einen internen Bereich 11 und einen externen Bereich 12. Eine Fahrerseitentür 13 und eine Beifahrerseitentür 14 bieten eine gesicherte Zugangssperre zwischen dem Innenbereich 11 und dem Außenbereich 12 des Fahrzeugs und können automatisch durch ein passives Schließsystem entsperrt werden, sodass der Benutzer in den Innenbereich 11 gelangen kann.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 16 zum Steuern der passiven Schließfunktionen ist in dem Fahrzeugaufbau des Fahrzeugs 10 wie in einem Verbindungskasten 18 des Fahrzeugs 10 vorgesehen. Die ECU 16 ist mit einer Vielzahl von Niederfrequenzantennen 20 verbunden, die an verschiedenen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind, um mit einer tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 zu kommunizieren, die gewöhnlich durch einen Benutzer des Fahrzeugs 10 getragen wird, damit der Benutzer in den Innenbereich 11 des Fahrzeugs gelangen kann. Die Vielzahl von Niederfrequenzantennen 20 kann in einer Fahrerseitentür 13, einer Beifahrerseitentür 14, einen Fahrerseitenspiegel 22, einem Beifahrerseitenspiegel 24, einem Motorraum 26 oder einem Kofferraum 28 angeordnet sein. Die Vielzahl von Niederfrequenzantennen 20 ist über entsprechende Kommunikationsleitungen mit der ECU 16 verbunden.
  • Die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 ist eine tragbare elektronische Einrichtung, die ein Fragesignal wie etwa ein Aktivierungssignal von der ECU 16 empfangen kann und auf das Aktivierungssignal reagiert, indem sie ein Antwortsignal zu der ECU 16 sendet. Vorzugsweise ist die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 ein Fob. Der Fob sendet Ultrahochfrequenzsignale an die ECU 16 im Fahrzeug, wenn ein Benutzer eine oder mehrere Schalter betätigt, die auf der Fläche des Fobs angeordnet sind, um verschiedene Schließfunktionen wie etwa das Entsperren/Sperren der Fahrzeugtüren 13 und 14, das Entriegeln des Kofferraums oder das Aktivieren/Deaktivieren eines Fahrzeugalarmsystems 30 zu veranlassen.
  • Bei einer Relay-Attacke aktiviert ein erster Dieb 32 das passive Schließsystem, indem er ein einleitendes Ereignis wie etwa das Heben eines Türgriffs durchführt. Der erste Dieb 32 trägt eine erste Einrichtung wie etwa einen Repeater (nicht gezeigt), um das aus der ECU 16 über die Vielzahl von Niederfrequenzantennen 20 gesendete Niederfrequenzsignal zu empfangen. Die Niederfrequenzsignale können zum Beispiel mit 125 KHz gesendet werden. Der erste Repeater demoduliert das empfangene Fragesignal 40 und versucht, das Fragesignal 40 als ein Ultrahochfrequenzsignal (z. B. 800 MHz) zu reproduzieren. Das Fragesignal 40 wird als Ultrahochfrequenzsignal zu einem zweiten Repeater gesendet, der durch einen zweiten Dieb 34 getragen wird. Der zweite Dieb befindet sich in der Nähe eines Benutzers, der eine autorisierte tragbare Kommunikationseinrichtung 18 trägt. Das durch den ersten Dieb 32 gesendete Signal wird als Ultrahochfrequenzsignal gesendet, damit das Signal eine ausreichende Signalstärke für die Kommunikation des reproduzierten Signals über eine große Distanz (d. h. über eine Distanz, die größer als diejenige eines Niederfrequenzsignals ist) zu dem zweiten Dieb 34 aufweist. Daraus resultiert, dass sich der Benutzer mit der autorisierten tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 nicht in der Nähe des Fahrzeugs 10 aufhalten muss, sondern sich in weiter Entfernung zu dem Fahrzeug 10 aufhalten kann, sodass die Tätigkeit des ersten Diebs an dem Fahrzeug 10 nicht durch den Benutzer mit der autorisierten tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 beobachtet werden kann.
  • Der durch den zweiten Dieb 34 getragene Repeater empfängt und demoduliert das Ultrahochfrequenzsignal und versucht, das ursprüngliche Fragesignal 40 zu reproduzieren. Nach dem Demodulieren des Ultrahochfrequenzsignals moduliert der durch den zweite Dieb 34 getragene zweite Repeater die Daten des empfangenen Signals und sendet die Daten als reproduziertes Niederfrequenzsignal zu der tragbaren Kommunikationseinrichtung 18, wobei er versucht, das ursprünglich durch die ECU 16 gesendete Niederfrequenzsignal zu duplizieren. Das reproduzierte Niederfrequenzsignal von dem zweiten Dieb 34 wird durch die in der Nähe befindliche tragbare Kommunikationseinrichtung 18 empfangen. Wenn die Daten des empfangenen Niederfrequenzsignals den in der tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 gespeicherten Authentifizierungsdaten entsprechen, wird ein Antwortsignal durch die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 gesendet. Der durch den zweiten Dieb 34 getragene Repeater empfängt das durch die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 gesendete Antwortsignal. Das Antwortsignal wird demoduliert und als reproduziertes Antwortsignal zu dem ersten Dieb 32 gesendet. Der durch den ersten Dieb 32 getragene Repeater empfängt das Signal und sendet das reproduzierte Antwortsignal an die ECU 16 des Fahrzeugs 10, um Zugriff auf das Fahrzeug 10 zu erhalten.
  • Wenn das durch den zweiten Dieb 34 zu der tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 gesendete Niederfrequenzsignal nicht den in dem Speicher der tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 gespeicherten Authentifizierungsdaten entspricht, reagiert die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 nicht, sodass die Relay-Attacke abgewehrt wird. Es ist zu beachten, dass hier unter einem passiven Schließsystem auch ein passives Motorstartsystem zu verstehen ist, auf das das vorliegende Antidiebstahlsystem angewendet werden kann.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das das Erzeugen eines Fragesignals zum Abwehren einer Relay-Attacke auf das passive Schließsystem zeigt. Das Fragesignal wird durch einen Signalerzeuger erzeugt, der in Block 36 gezeigt ist. Das Fragesignal ist ein kontinuierliches Wellenformsignal, das ein Aktivierungssignal mit einer Einleitung und ein folgendes gemustertes Datensignal umfasst. Das Signal wird moduliert und mit einer vorbestimmten Trägerfrequenz wie in Block 38 gezeigt gesendet. In den Systemen aus dem Stand der Technik muss der Dieb lediglich den gemusterten Datenteil des empfangenen Niederfrequenzsignals decodieren und duplizieren. Wenn die gemusterten Daten den in der tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 gespeicherten Daten entsprechen, wird die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 aktiviert und sendet ein verschlüsseltes Ultrahochfrequenz-Antwortsignal. Um eine Relay-Attacke abzuwehren, wird eine Verstärkungssteuerung wie in Block 39 gezeigt an dem Fragesignal mit vorbestimmten Zeitperioden angelegt, sodass ein Teil des Fragesignals mit zwei unterschiedlichen Nicht-Null-Amplituden gesendet wird.
  • 3 zeigt die Verstärkungssteuerung, die in einer ersten bevorzugten Ausführungsform auf das Fragesignal angewendet wird, um eine Relay-Attacke abzuwehren. Wie in 2 gezeigt, wird der Datenteil 41 des Fragesignals 40 mit einer ersten Amplitude 42 moduliert. Ein nicht-Datenteil 43 des kontinuierlichen Wellenformsignals, der als Abwehrteil des Fragesignals 40 bezeichnet wird, wird mit zwei nicht-Null-Amplituden gesendet. Ein erster Impuls 44 des Abwehrteils des Fragesignals 40 wird mit der ersten Amplitude 42 gesendet. Eine Verstärkungssteuerung wird auf einen zweiten Impuls 45 des Abwehrteils des Fragesignals 40 angewendet, um den Leistungspegel auf eine zweite Amplitude 46 zu erhöhen. Vorzugsweise ist die zweite Amplitude 46 nur geringfügig höher als die erste Amplitude 42. Die Erhöhung der Amplitude der Leistung eines Teils des Fragesignals 40 hindert die Repeater daran, das Fragesignal 40 zu duplizieren. Weil das Fragesignal 40 als ein digitales Signal gesendet wird, erfassen die Repeater ein gepulstes Nullbit oder ein gepulstes Hochspannungsbit. Daraus resultiert, dass keine Änderung in der Leistung zwischen der ersten Amplitude 42 und der zweiten Amplitude 46 erfasst wird. Das heißt, die Repeater erfassen keine Leistungsänderungen in dem Fragesignal. Die Zielsetzung der Repeater besteht lediglich darin, die in dem Fragesignal 40 gesendeten Daten zu duplizieren. Die erhöhte Amplitude in dem zweiten Impuls 46 des Abwehrteils des Fragesignals 40 bietet ein Unterscheidungsmerkmal, das für die Repeater nicht erfassbar ist. Die erste Amplitude 42 und die zweite Amplitude 46 des Fragesignals sind für die Repeater nicht unterscheidbar. Die durch die Repeater reproduzierten Signale erzeugen ein reproduziertes Signal mit einer gleichmäßigen Amplitude, das keinen ersten Impuls 44 mit einer ersten Amplitude 42 und keinen folgenden zweiten Impuls 46 mit einer erhöhten zweiten Amplitude 46 umfasst.
  • Die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 (in 1 gezeigt) umfasst eine Amplitudenerfassungseinheit, die die Amplitude der gesendeten Signale erfasst und das Fragesignal 40 mit der ersten Amplitude 42 und der erhöhten zweiten Amplitude 46 erkennt. Die Amplitudenerfassungsschaltung der tragbaren Kommunikationseinrichtung 18 tastet das empfangene Fragesignal mit vorbestimmten Zeitintervallen ab, um zu bestimmen, ob das Fragesignal die erhöhte zweite Amplitude 46 umfasst. Die Validierung des Fragesignals basiert auf einer Prüfung des Teils des Fragesignals, der die erste Amplitude 42 und die folgende erhöhte zweite Amplitude 46 umfasst, und weiterhin auf einer Prüfung der in dem Fragesignal enthaltenen Daten. Vorzugsweise misst die Amplitudenerfassungsschaltung nur die relative Amplitude, sodass eine Bestimmung auf der Basis davon vorgenommen werden kann, ob die zweite Amplitude 46 um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist. Es müssen also keine kostspieligen Komponenten zum Messen der absoluten Werte der Amplituden in das passive Schließsystem integriert werden. Alternativ hierzu kann die Amplitudenerfassungsschaltung auch einen Schaltungsaufbau zum Messen der absoluten Werte der Amplituden umfassen.
  • 4 zeigt ein Verfahren zum Verhindern einer Relay-Attacke in einem passiven Funkschließsystem. In Schritt 50 wird eine tragbare Kommunikationseinrichtung zum Empfangen eines Fragesignals vorgesehen. Die tragbare Kommunikationseinrichtung reagiert auf ein autorisiertes Fragesignal. In Schritt 51 empfängt die tragbare Kommunikationseinrichtung ein Fragesignal. In Schritt 52 demoduliert die tragbare Kommunikationseinrichtung das empfangene Fragesignal. In Schritt 53 bestimmt die tragbare Kommunikationseinrichtung, ob das Fragesignal einen ersten Impuls mit einer ersten Amplitude und einen folgenden zweiten Impuls mit einer zweiten Amplitude umfasst, die um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist. Wenn bestimmt wird, dass das Fragesignal keinen zweiten Impuls mit einer Amplitude aufweist, die um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist, dann reagiert die tragbare Kommunikationseinrichtung in Schritt 56 nicht auf das Fragesignal. Wenn bestimmt wird, dass das Fragesignal einen zweiten Impuls mit einer Amplitude umfasst, die um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die Amplitude des ersten Impulses ist, werden in Schritt 54 die Daten in dem Fragesignal validiert. Wenn in Schritt 54 bestimmt wird, dass die Daten in dem Fragesignal nicht gültig sind, dann reagiert die tragbare Kommunikationseinrichtung in Schritt 56 nicht auf das Fragesignal. Wenn in Schritt 54 bestimmt wird, dass die Daten in dem Fragesignal gültig sind, dann wird in Schritt 55 ein Antwortsignal an das Fahrzeug gesendet, um das passive Schließsystem zu betätigen.
  • 5 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des gesendeten Fragesignals 46. Der mit der ersten Amplitude 42 gesendete erste Impuls 44 und der folgende mit der erhöhten zweiten Amplitude 46 gesendete zweite Impuls 46 enthalten Daten. Weiterhin kann der mit der erhöhten zweiten Amplitude 46 gesendete zweite Impuls 46 als Teil des Datenteils 41 des Fragesignals 40 gesendet werden, anstatt das Senden zwischen dem Datenteil 41 und dem mit der ersten Amplitude 42 gesendeten ersten Impuls 44 zu verzögern.
  • 6 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Fragesignals zum Abwehren der Relay-Attacke. Ein Fragesignal 60 umfasst den mit der ersten Amplitude 42 gesendeten ersten Impuls 44, auf den eine Verzögerung 62 folgt. Der mit der erhöhten Amplitude 46 gesendete zweite Impuls wird nach der Verzögerung 62 gesendet. Die tragbare Kommunikationseinrichtung 18 (in 1 gezeigt) tastet das Fragesignal mit vorbestimmten Zeitintervallen ab, wobei die Verzögerung 62 zwischen dem mit der ersten Amplitude 42 gesendeten ersten Impuls 44 und dem mit der erhöhten zweiten Amplitude 46 geendeten zweiten Impuls 45 berücksichtigt wird.
  • 7 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines Fragesignals zum Abwehren der Relay-Attacke. Ein Fragesignal 70 umfasst eine Vielzahl von Zwischenimpulsen 72, die zwischen dem ersten Impuls 44 und dem zweiten Impuls 45 gesendet werden. Jeder der Zwischenimpulse 74 wird mit entsprechenden Amplituden gesendet, sodass die Amplituden jedes Zwischenimpulses jeweils um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die Amplitude des vorausgehenden Impulses ist. Daraus resultiert, dass der Abwehrteil des Fragesignals 70 einem sich erhöhenden Rampensignal gleicht.
  • Gemäß den Vorkehrungen der Patentstatuten wurden das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung auch anders als hier beschrieben und gezeigt betrieben werden kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Identifizieren eines nicht-autorisierten Zugriffs auf ein Fahrzeug mit einem passiven Funkschließsystem, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Senden eines Fragesignals von einem Sender in dem Fahrzeug, wobei das Fragesignal einen mit einer ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und einen mit einer zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist, Empfangen des Fragesignals durch eine tragbare Kommunikationseinrichtung, Bestimmen, ob die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist, und Bestimmen, dass das Fragesignal ein autorisiertes Fragesignal ist, wenn bestimmt werden kann, dass das empfangene Fragesignal den mit der ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und den folgenden mit der zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst, wobei die zweite Amplitude um wenigstens einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Schritt zum Empfangen des Fragesignals durch die tragbare Kommunikationseinrichtung weiterhin Schritte zum Messen der relativen Amplitude des ersten Impulses, zum Warten für eine vorbestimmte Zeitperiode und zum Messen der relativen Amplitude des zweiten Impulses umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Kommunikationseinrichtung nicht auf das Fragesignal reagiert, wenn die zweite Amplitude des zweiten Impulses nicht um wenigstens die vorbestimmte Schwellwertdifferenz größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fragesignal weiterhin Daten umfasst, wobei die tragbare Kommunikationseinrichtung die Gültigkeit der Daten in dem Fragesignal bestimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Kommunikationseinrichtung nicht auf das Fragesignal reagiert, wenn bestimmt wird, dass die Daten in dem Fragesignal ungültig sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Gültigkeit der Daten in dem Fragesignal durchgeführt wird, nachdem bestimmt wurde, dass die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Gültigkeit der Daten in dem Fragesignal durchgeführt wird, während gleichzeitig bestimmt wird, ob die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Gültigkeit der Daten in dem Fragesignal durchgeführt wird, bevor bestimmt wird, ob die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch Schritte zum Senden eines Antwortsignals, wenn bestimmt wird, dass die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch Schritte zum Gewähren eines Zugriffs auf das Fahrzeug, wenn ein authentifiziertes Antwortsignal von der tragbaren Kommunikationseinrichtung empfangen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fragesignal ein Niederfrequenzsignal umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Impuls und dem zweiten Impuls in dem Fragesignal gesendete Datenimpulse vorausgehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fragesignal einen Zwischenimpuls umfasst, der zwischen dem ersten Impuls und dem zweiten Impuls gesendet wird, wobei die tragbare Kommunikationseinrichtung bestimmt, ob die Amplitude des Zwischenimpulses um wenigstens einen zweiten vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Kommunikationseinrichtung bestimmt, ob die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den zweiten vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die Amplitude des Zwischenimpulses ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fragesignal eine Vielzahl von Zwischenimpulsen umfasst, die zwischen dem ersten Impuls und dem zweiten Impuls gesendet werden, wobei die tragbare Kommunikationseinrichtung bestimmt, ob die Amplitude jedes Zwischenimpulses um einen zweiten vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die Amplitude des vorausgehenden Impulses ist.
  16. Funkschließsystem zum Identifizieren eines nicht-autorisierten Zugriffs auf ein Fahrzeug, wobei das System umfasst: eine tragbare Kommunikationseinrichtung (18), die durch einen Benutzer des Fahrzeugs (10) getragen wird, um Zugriff auf das Fahrzeug (10) zu erhalten, eine Sendeeinrichtung (16, 20) in dem Fahrzeug (10), die mit der tragbaren Kommunikationseinrichtung (18) kommuniziert, ein Fragesignal, das von der Sendeeinrichtung (16, 20) in dem Fahrzeug (10) als Niederfrequenzsignal gesendet wird, wobei das Fragesignal einen mit einer ersten Amplitude gesendeten ersten Impuls und einen folgenden mit einer zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst, wobei die zweite Amplitude um einen vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude ist, wobei die tragbare Kommunikationseinrichtung (18) das von der Sendeeinrichtung (16, 20) in dem Fahrzeug (10) gesendete Fragesignal empfängt und bestimmt, dass das Fragesignal ein autorisiertes Fragesignal ist, wenn bestimmt werden kann, dass die zweite Amplitude des zweiten Impulses um wenigstens den vorbestimmten Differenzschwellwert größer als die erste Amplitude des ersten Impulses ist.
  17. Funkschließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Kommunikationseinrichtung (18) eine Steuereinrichtung umfasst.
  18. Funkschließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fragesignal eine Verzögerung zwischen dem mit der ersten Amplitude gesendeten. ersten Impuls und dem mit der zweiten Amplitude gesendeten zweiten Impuls umfasst.
  19. Funkschließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impuls und der zweite Impuls nicht-Datenimpulse sind.
  20. Funkschließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impuls und der zweite Impuls Daten enthalten.
DE102007037799A 2006-12-15 2007-08-10 Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen Active DE102007037799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/639,915 2006-12-15
US11/639,915 US7791457B2 (en) 2006-12-15 2006-12-15 Method and apparatus for an anti-theft system against radio relay attack in passive keyless entry/start systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037799A1 DE102007037799A1 (de) 2008-06-26
DE102007037799B4 true DE102007037799B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=38962319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037799A Active DE102007037799B4 (de) 2006-12-15 2007-08-10 Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7791457B2 (de)
DE (1) DE102007037799B4 (de)
GB (1) GB2444819A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4394132B2 (ja) * 2007-03-19 2010-01-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 電子キーシステム
DE102009002448A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Sicherung einer Keyless-Entry-Kommunikation für Kraftfahrzeuge
US8587403B2 (en) * 2009-06-18 2013-11-19 Lear Corporation Method and system of determining and preventing relay attack for passive entry system
US9000892B2 (en) * 2011-10-31 2015-04-07 Eastman Kodak Company Detecting RFID tag and inhibiting skimming
FR2986202A1 (fr) * 2012-01-26 2013-08-02 Johnson Contr Automotive Elect Moyen d'authentification portable et systeme de securite de vehicule pour un vehicule automobile
WO2013157709A1 (ko) * 2012-04-17 2013-10-24 주식회사 대동 스마트키 시스템의 릴레이 어택 방지 방법
US8930045B2 (en) * 2013-05-01 2015-01-06 Delphi Technologies, Inc. Relay attack prevention for passive entry passive start (PEPS) vehicle security systems
US9536365B2 (en) 2013-05-29 2017-01-03 Lightwave Technology Inc. System and method for keyless entry and remote starting vehicle with an OEM remote embedded in vehicle
FR3007875B1 (fr) * 2013-06-28 2015-07-17 Continental Automotive France Procede de protection d'un systeme d'acces et/ou de demarrage main libre d'un vehicule en modifiant la vitesse de reception de signaux
US10543808B2 (en) * 2013-07-22 2020-01-28 Trw Automotive U.S. Llc Passive remote keyless entry system with level-based anti-theft feature
KR101469783B1 (ko) * 2013-08-23 2014-12-05 주식회사 대동 차량의 스마트키 시스템의 릴레이 어택 방지 방법
US10308221B2 (en) 2013-08-23 2019-06-04 Seoyon Electronics Co., Ltd. Method for preventing relay attack on vehicle smart key system
KR101483154B1 (ko) 2013-08-23 2015-01-16 주식회사 대동 차량의 스마트키 시스템의 릴레이 어택 방지 방법
KR101483155B1 (ko) 2013-08-23 2015-01-16 주식회사 대동 차량의 스마트키 시스템의 릴레이 어택 방지 방법
KR101483153B1 (ko) * 2013-08-23 2015-01-16 주식회사 대동 차량의 스마트키 시스템의 릴레이 어택 방지 방법
JP6187166B2 (ja) * 2013-11-04 2017-08-30 株式会社デンソー 車両システム、車載装置、及び携帯機
JP6609557B2 (ja) * 2013-12-03 2019-11-20 フーフ・ノース・アメリカ・オートモーティブ・パーツ・マニュファクチャリング・コーポレーション リレーアタックを防ぐための車両制御システム
US9802574B2 (en) * 2014-09-16 2017-10-31 Qualcomm Incorporated Relay attack inhibiting
DE112014006819B4 (de) * 2014-10-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
JP2016188009A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置
JP6437374B2 (ja) * 2015-04-17 2018-12-12 株式会社サーキットデザイン 車両遠隔操作システム、及び車載中継機
US9613475B2 (en) * 2015-05-27 2017-04-04 Nxp B.V. Communications with interaction detection
JP6432795B2 (ja) * 2015-12-10 2018-12-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載器、携帯機、及び車両用無線通信システム
US9988014B2 (en) * 2016-08-31 2018-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Methods and apparatus for impeding a vehicle entry system relay attack
KR101842436B1 (ko) * 2016-09-07 2018-03-28 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
JP6699573B2 (ja) * 2017-01-27 2020-05-27 トヨタ自動車株式会社 信号処理装置
US20180232971A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Microchip Technology Incorporated Systems And Methods For Managing Access To A Vehicle Or Other Object Using Environmental Data
EP3425420B1 (de) * 2017-07-03 2021-11-17 Nxp B.V. Entfernungsmessvorrichtung und -verfahren
JP2019060607A (ja) * 2017-09-22 2019-04-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 受信装置、通信システム、距離判定方法及びコンピュータプログラム
US11232658B2 (en) 2017-11-20 2022-01-25 Robert Bosch (Australia) Pty Ltd Method and system for relay attack prevention
US11368845B2 (en) 2017-12-08 2022-06-21 Carrier Corporation Secure seamless access control
US10235823B1 (en) 2018-01-24 2019-03-19 Fca Us Llc Passive entry system of a vehicle having relay attack prevention
US10919493B2 (en) * 2018-02-08 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device relay attack detection and power management for vehicles
GB2576133A (en) 2018-06-28 2020-02-12 Neath Mark Remote keyless system security device
EP3594911B1 (de) * 2018-07-11 2023-04-19 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur verhinderung von sicherheitslücken eines passiven fernbedienbaren schlüssellosen zugangssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029170A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1288841A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Motorola, Inc. Passives Antwort Kommunikationssystem
EP1429300A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Valeo Securité Habitacle S.A.S. Verfahren zur Lokalisierung eines tragbaren Elements in einem handfreien Sicherungssystem, und entsprechendes handfreies Sicherungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340169B (en) 1998-07-29 2002-12-11 Rover Group A security system
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
JP2003512218A (ja) 1999-10-01 2003-04-02 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 車両コマンドの安全な通信に対する中継アタックの検知
US6617961B1 (en) * 1999-11-15 2003-09-09 Strattec Security Corporation Security system for a vehicle and method of operating same
WO2001089887A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
WO2002054353A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10106736B4 (de) 2001-02-14 2006-11-09 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Weiterleitung bei einer bidirektionalen, kontaktlosen Datenübertragung
JP3909226B2 (ja) * 2001-06-29 2007-04-25 アルプス電気株式会社 盗難防止機能を備えたパッシブエントリー
JP4711570B2 (ja) * 2001-09-14 2011-06-29 株式会社東京精密 パターン検査方法及び検査装置
DE10148830B4 (de) 2001-10-04 2005-10-06 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
DE10159604A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Weiterleitung bei einer kontaktlosen Datenübertragung
DE10255880A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elektronisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Erkennen einer Relais-Attacke auf dasselbe
DE10301146B4 (de) * 2003-01-14 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Ein Sicherheitssystem
EP1642242A1 (de) 2003-06-25 2006-04-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und anordnungen zur vergrösserung der sicherheit von transpondersystemen insbesondere für den zugang zu automobilen
DE102004047187B4 (de) * 2004-09-29 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
FR2877903B1 (fr) * 2004-11-18 2006-12-15 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de protection d'un vehicule automobile
US7292137B2 (en) * 2005-05-13 2007-11-06 Lear Corporation Energy efficient passive entry system
EP1884900A1 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Cobra Automotive Technologies S.P.A. Vorrichtung zur Fernaktivierung/-deaktivierung von Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029170A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1288841A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Motorola, Inc. Passives Antwort Kommunikationssystem
EP1429300A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Valeo Securité Habitacle S.A.S. Verfahren zur Lokalisierung eines tragbaren Elements in einem handfreien Sicherungssystem, und entsprechendes handfreies Sicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2444819A (en) 2008-06-18
DE102007037799A1 (de) 2008-06-26
GB0723378D0 (en) 2008-01-09
US7791457B2 (en) 2010-09-07
US20080143500A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
DE10253915B4 (de) System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen
DE69731875T2 (de) Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP0897841B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Missbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern
EP0913548A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherungssystems
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE60007681T2 (de) Mit einer Warnvorrichtung ausgerüstetes handfreies Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016180724A1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit ortung eines berechtigungsmittels durch schallbasierte signallaufzeitmessung
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP1035283B1 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10045762A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE19850455C1 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Innenraum eines Kraftfahrzeugs befindlichen Antwortgebers sowie Diebstahlschutzsystem
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
EP1747955A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug
EP1623893B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
EP1254042B1 (de) Verfahren zum betreiben eines diebstahlschutzsystems für ein kraftfahrzeug und diebstahlschutzsystem
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1761420B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316