DE19850176C1 - Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung - Google Patents

Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE19850176C1
DE19850176C1 DE1998150176 DE19850176A DE19850176C1 DE 19850176 C1 DE19850176 C1 DE 19850176C1 DE 1998150176 DE1998150176 DE 1998150176 DE 19850176 A DE19850176 A DE 19850176A DE 19850176 C1 DE19850176 C1 DE 19850176C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
vehicle
measured
motor vehicle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998150176
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998150176 priority Critical patent/DE19850176C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850176C1 publication Critical patent/DE19850176C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/0096Electronic keys comprising a non-biometric sensor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Auf einem tragbaren Codegeber (6) wird eine physikalische Größe gemessen und deren Wert zusammen mit einer Codeinformation zu einer Steuereinheit (2) im Kraftfahrzeug (1) übertragen. Im Kraftfahrzeug (1) wird die gleiche physikalische Größe gemessen. Wenn sowohl die Werte der gemessenen Größen als auch die in dem Codesignal enthaltene Codeinformation mit einer fahrzeugseitigen Sollcodeinformation übereinstimmen, werden die Sicherheitseinrichtungen (3) im Kraftfahrzeug (1) freigegeben.

Description

Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfah­ ren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzeinrichtung, mit der Türen ver- oder entriegelt werden oder eine elektronische Wegfahrsperre gelöst wird.
Eine bekannte Diebstahlschutzeinrichtung (DE 43 29 697 C2) weist eine fahrzeugseitige Sende- und Empfangseinheit auf, die Signale senden und empfangen kann. Wenn ein Benutzer in sein Fahrzeug einsteigen möchte, so wird durch Betätigen ei­ nes Auslöseschalters ein Frage-Antwort-Dialog ausgelöst. Hierbei wird ein Fragesignal von der Sende- und Empfangsein­ heit zu einem von dem Benutzer getragenen Codegeber gesendet. Dieser sendet ein verschlüsseltes Codesignal automatisch zu­ rück, falls er das Fragesignal zuvor empfangen hat. Im Kraft­ fahrzeug wird die in dem Codesignal enthaltene Codeinformati­ on mit einer erwarteten Sollcodeinformation verglichen und wenn die beiden übereinstimmen (erfolgreiche Authentifikati­ on), so werden die Türen ver- oder entriegelt.
Bei einer solchen Diebstahlschutzeinrichtung kann es jedoch vorkommen, daß das Codesignal von einem Dritten mit einem Aufzeichnungsgerät widerrechtlich aufgezeichnet wird. Wenn nun dieser Dritte den Auslöseschalter betätigt und anschlie­ ßend das zuvor aufgezeichnete Codesignal aussendet, so werden die Türen entriegelt, obwohl er nicht in Besitz des Codege­ bers ist. Der nicht berechtigte Dritte kann somit einfach in das Fahrzeug gelangen und dieses auch benutzen.
Bei einem weiteren bekannten Diebstahlschutzsystem (DE 197 18 764 C1) werden auf einem Transponder die Amplituden der emp­ fangenen Fragesignale gemessen. Die fahrzeugseitigen Einstel­ lungen für das Senden des Fragesignals werden dann abhängig von der größten gemessenen Amplitude eingestellt. Das Abhören der Signale und das unberechtigte Wiedergeben werden dadurch nicht verhindert.
Bei einem anderen Diebstahlschutzsystem (FR 2 749 607 A1) wird der Frage-Antwort-Dialog durch Erkennen einer Person in der Nähe des Kraftfahrzeugs ausgelöst. Dabei wird mit Hilfe des Doppler-Effekts die Anwesenheit einer Person erfaßt. Bei einem solchen System würde auch eine unberechtigte Person er­ faßt, die sich dem Kraftfahrzeug nähert und dadurch den Fra­ ge-Antwort-Dialog auslöst.
Bei einem weiteren Diebstahlschutzsystem (DE 44 24 735 C2) werden gesprochene Paßworte dazu verwendet, das Kraftfahrzeug zu entriegeln. Auch hier können die Worte aufgezeichnet und unberechtigt wiedergegeben werden, um in das Kraftfahrzeug zu gelangen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Diebstahl­ schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung zu schaffen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
Dabei weist ein tragbarer Codegeber eine Meßvorrichtung auf, die eine ortsabhängige, physikalische Größe mißt. Ebenso ist eine solche Meßvorrichtung fahrzeugseitig angeordnet, die die gleiche ortsabhängige, physikalische Größe mißt. Eine Sicher­ heitseinrichtung wird nur dann freigegeben, wenn die Werte der durch Empfang vom Codegeber erhaltenen, physikalischen Größe und der im Fahrzeug gemessenen, physikalischen Größe zumindest weitgehend übereinstimmen und wenn die in dem emp­ fangenen Codesignal enthaltene Codeinformation mit einer im Kraftfahrzeug gespeicherten Codeinformation übereinstimmt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben. So kann die Sicherheitseinrichtung eine Zugangskontrolleinrichtung oder eine elektronische Weg­ fahrsperre (Einrichtung gegen unbefugte Benutzung des Kraft­ fahrzeugs) sein. Die Meßvorrichtung kann das Erdmagnetfeld, die Umgebungstemperatur, die Umgebungshelligkeit oder die ak­ tuelle Position messen. Die codegeberseitig gemessene physi­ kalische Größe kann in einem gemeinsamen Signal zusammen mit dem Codesignal zu der fahrzeugseitigen Empfangseinheit über­ tragen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Dieb­ stahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer im Kraftfahrzeug angeordne­ ten Sende- und Empfangseinheit der Diebstahlschut­ zeinrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines tragbaren Codegebers der Diebstahlschutzeinrichtung und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung nach Fig. 1.
Eine erfindungsgemäße Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug 1 (Fig. 1) weist zumindest eine Steuereinheit 2 auf. Die Steuereinheit 2 kann Signale empfangen, auswerten und entsprechend des Inhalts der Signale betreffende Sicher­ heitseinrichtung 3 im Kraftfahrzeug 1 steuern.
Die Steuereinheit 2 weist hierzu zumindest einen Empfänger 4 (Fig. 2) auf, der mit einer oder mehreren Antennen 5 verbun­ den, die üblicherweise an den Außenseiten des Kraftfahrzeugs 1 verteilt angeordnet sind. Über die Antennen 5 wird ein bi­ närcodiertes Signal (im folgenden als Codesignal bezeichnet) empfangen, das von einem tragbaren Codegeber 6 oder einem Antwortgeber ausgesendet wurde.
Die Steuereinheit 2 kann auch einen Sender 7 aufweisen, durch den ein Anforderungssignal über eine der Antennen 5 ausgesen­ det wird, woraufhin auf den Empfang des Codesignals gewartet wird.
Die Steuereinheit 2 weist zum Auswerten der empfangenen Si­ gnale eine Recheneinheit 8, die mit einer Vergleichseinheit 9, einem Speicher 10 und über eine Datenleitung 11 (Bus) mit den anzusteuernden Sicherheitseinrichtungen 3 oder sonstigen Steuergeräten im Kraftfahrzeug 1 verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, bei dem sowohl eine Sender 7 als auch ein Empfänger 4 (Sende- und Empfangseinheit 4, 7) im Kraft­ fahrzeug 1 angeordnet ist. Für den Nachweis der Berechtigung des Codegebers 6 wird ein sogenannter Frage-Antwort-Dialog durchgeführt.
Bei diesem wird ein Fragesignal oder Anforderungssignal (Engl.: challenge) ausgesendet. Wenn dieses Fragesignal von dem Codegeber 6 empfangen wird, so sendet er automatisch sein verschlüsseltes Antwortsignal oder Codesignal (Engl.: respon­ se) zurück. In diesem Fall kann der Codegeber 6 auch als Transponder bezeichnet werden.
Für die Erfindung ist es allerdings unwesentlich, wie das Codesignal ausgelöst wird. Es kann - wie bei dem Frage- Antwort-Dialog - durch den Empfang des Anforderungssignals ausgelöst werden. Es kann aber auch durch manuelles Betätigen eines nicht dargestellten Schalters des Codegebers 6 ausge­ löst werden.
Der Codegeber 6 weist seinerseits zum Senden und zum Empfan­ gen einen Sender 12 (Fig. 3)und einen Empfänger 13 (diese können auch als Sende- und Empfangseinheit oder als Transpon­ der bezeichnet werden) auf, die von einem Transponder-IC 15 als Steuereinheit gesteuert wird. Über eine spulenförmige An­ tenne 16 werden die Signale sowohl gesendet als auch empfan­ gen.
Damit das Codesignal nur "akzeptiert" wird, wenn sich der Codegeber 6 auch tatsächlich in der Nähe des Kraftfahrzeugs 1 befindet, ist erfindungsgemäß sowohl im Codegeber 6 als auch im Kraftfahrzeug 1 jeweils eine Meßvorrichtung 17, 18 (Fig. 2 und 3) vorhanden, die jeweils die gleiche, ortsab­ hängige, physikalische Größe messen. Im Codegeber 6 und im Kraftfahrzeug 1 werden jeweils die gleichen Größen gemessen, damit diese auch später miteinander verglichen werden können.
Der Wert der codegeberseitig gemessenen, physikalischen Größe wird in einen digitalen Wert gewandelt und in einem Meßsignal moduliert zum Fahrzeug übertragen. Im Fahrzeug ist ebenfalls eine Meßvorrichtung 18 angeordnet, die die gleiche, ortsab­ hängige, physikalische Größe mißt, wie sie vom Codegeber 6 gemessen wird.
Die der Empfänger 4 im Kraftfahrzeug 1 empfängt das Meßsi­ gnal. Mit Hilfe der Recheneinheit 8 wird das Meßsignal ausge­ wertet und daraus der gemessene Wert der physikalischen Größe extrahiert. Dieser Wert wird in einer Vergleichseinheit 9 mit dem von der Meßvorrichtung 18 im Kraftfahrzeug 1 gemessenen Wert der physikalischen Größe verglichen.
Ebenso wird die Codeinformation aus dem empfangenen Codesi­ gnal extrahiert. Nur wenn beide Werte der physikalischen Grö­ ßen in etwa übereinstimmen und außerdem die in dem Antwort­ codesignal enthaltene Codeinformation mit einer in einem Speicher 17 gespeicherten Sollcodeinformation übereinstimmt, wird eine Sicherheitseinrichtung 3, wie eine Wegfahrsperre oder Türschlösser, freigegeben.
Die Sollcodeinformation wird als Codeinformation des Codege­ ber 6 erwartet. Die Sollcodeinformation kann in dem Speicher 10 während einer Initialisierungsphase beispielsweise am Ban­ dende beim Fahrzeughersteller gespeichert werden. Die Soll­ codeinformation kann aber auch dort mit Hilfe eines mathema­ tischen Algorithmus aus gespeicherten Daten und zufällig ge­ nerierten Daten erzeugt werden.
Als physikalische Größe können das Erdmagnetfeld, die Umge­ bungstemperatur, die Umgebungshelligkeit, die aktuelle Posi­ tion und dergleichen gemessen werden. Dies geschieht mit den entsprechenden Meßvorrichtungen 17, 18 mit geeigneten Meßfüh­ lern, die sich auf dem Codegeber 6 bzw. an der Außenseite des Fahrzeugs befinden.
Solche Meßvorrichtungen sind hinreichend bekannt und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden.
Wenn ein Codegeber 6 in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs an­ geordnet ist, so wird angenommen, daß die ortsabhängigen, physikalischen Größen am Ort des Codegebers 6 und am Ort des Kraftfahrzeugs 1 in ihren Werten etwa gleich sind.
Beispielsweise ist die aktuelle Position, die mit einem GPS- System (Global Positioning System) erfaßt werden kann, selbst bei sehr kleiner Auflösung des Systems sowohl auf dem Codege­ ber 6 als auch im Kraftfahrzeug 1 gleich. Ebenso herrscht so­ wohl am Ort des Codegebers 6 als auch am Ort des Kraftfahr­ zeugs 1 etwa ein gleich großes Erdmagnetfeld, falls die bei­ den dicht beieinander angeordnet sind (dies ist der Fall, wenn der Codegeber 6 für den Berechtigungsnachweis zum Zu­ tritt zu dem Kraftfahrzeug 1 tatsächlich in der Nähe des Kraftfahrzeugs 1 ist).
Mit den Meßvorrichtungen 17, 18 können auch andere ortsabhän­ gige, physikalische Größen, wie die Frequenzen eines gegebe­ nenfalls dort herrschenden elektromagnetischen Feldes oder wie der herrschende Luftdruck erfaßt werden.
Erfindungsgemäß wird also eine Größe erfaßt, die vom Meßort oder der Meßposition abhängig ist. Falls sich die Orte oder Positionen von Codegeber 6 und Kraftfahrzeug 1 deutlich un­ terscheiden, so führt dies in der Regel zu unterschiedlichen Werten der physikalischen Größen. Lediglich bei zufällig gleichen Konstellationen könnten gleiche Werte gemessen wer­ den. Dies ist jedoch die Ausnahme, wenn es zum Beispiel am weit vom Kraftfahrzeug entfernten Ort des Codegebers 6 genau­ so hell ist, wie am Ort des Kraftfahrzeugs, falls als Größe die Umgebungshelligkeit gemessen wird.
Bei der Auswahl der Meßvorrichtungen 17, 18 wird darauf ge­ achtet, daß solche Größen gemessen werden, die sich stark und deutlich mit dem Ort ändern. Auch wird die Meßgenauigkeit der Meßvorrichtungen 17, 18 so groß gemacht, daß schon die klein­ sten Unterschiede erkannt werden können.
Das Messen der physikalischen Größe am Ort des Codegebers 6 kann durch das Fragesignal ausgelöst werden. Dies kann ebenso durch Betätigen eines Tastschalters des Codegebers 6 ausge­ löst werden. Der Wert für die codegeberseitig gemessene Größe kann zusammen mit dem Codesignal in einem einzigen Signal zu der Steuereinheit 2 im Kraftfahrzeug 1 übertragen werden. Der gemessene Wert kann auch separat in einem eigenen Meßsignal vor oder nach dem Codesignal zu dem Kraftfahrzeug 1 übertra­ gen werden. Allerdings darf nicht zuviel Zeit vergehen zwi­ schen dem Messen der physikalischen Größe und dem Aussenden des Codesignals, damit eine vernünftige Vergleichbarkeit der Werte besteht, falls sich die Größen zeitlich relativ schnell ändern.
Das Messen der physikalischen Größe im Kraftfahrzeug 1 kann durch Empfang des Codesignals ausgelöst werden. Ebenso kann das Messen dann ausgelöst werden, sobald ein Fragesignal zu dem Codegeber 6 gesendet wird. Dann ist die Größe bereits ge­ messen, bis das Codesignal empfangen wird.
Im Kraftfahrzeug 1 und auf dem Codegeber 6 müssen die glei­ chen physikalischen Größen gemessen werden, damit überhaupt ein Vergleich der beiden möglich ist. Es kommt dabei nicht darauf an, welche physikalische Größe gemessen wird, sondern daß jeweils eine ortsabhängige Größe gemessen wird, die in der Regel nur dann mit der anderen gemessenen Größe überein­ stimmt, wenn sich der Codegeber 6 in der Nähe des Kraftfahr­ zeugs 1 befindet. Es können auch jeweils mehrere, unter­ schiedliche Größen gemessen werden, deren Werte dann jeweils miteinander verglichen werden.
Die Übertragung der Signale geschieht in der Regel durch drahtlose Übertragung. Für die Erfindung ist es unwesentlich, auf welche Art und Weise die Signale übertragen werden und wie die Signale moduliert (üblicherweise Amplituden- oder Frequenzmodulation) sind. Das Meßsignal kann auf andere Art und Weise wie das Codesignal übertragen werden. Beispielswei­ se kann das Meßsignal optisch und das Codesignal per Funk zum Fahrzeug übertragen werden.
Vorteilhafterweise ist der Wert der codegeberseitig gemesse­ nen Größe in dem Codesignal enthalten (beispielsweise mit der Codeinformation codiert oder verschachtelt). Es wird dann nur ein einziges Signal vom Codegeber 6 zur Steuereinheit 2 über­ tragen und dort ausgewertet.
Falls eine induktive Übertragung des Codesignals mit Hilfe von Spulen als Antennen 5, 16 stattfindet, so hat dies den Vorteil, daß die Reichweite der Signale nur seht gering sind. Folglich kann das Codesignal durch unberechtigte Dritte kaum unbemerkt mitgehört werden. Denn die Reichweiten solcher in­ duktiv übertragener Signale betragen nur einige wenige Meter.
Im folgenden werden im einzelnen Verfahren zum Entriegeln von Türen (Zugangskontrolle) und ein Verfahren zum Motorstart (Wegfahrsperre) anhand der Fig. 4 wiedergegeben. Dabei sind in der Fig. 4 die Verfahrensschritte, die im Kraftfahrzeug 1 durchgeführt werden, auf der rechten Seite dargestellt und diejenigen Verfahrensschritte, die in dem Codegeber 6 durch­ geführt werden, auf der linken Seite dargestellt.
Wenn ein nicht dargestellter Auslöseschalter, beispielsweise ein Türgriff, betätigt wird, so wird zunächst ein Fragesignal von dem fahrzeugseitigen Sender 7 ausgesendet. Der Codegeber 6 empfängt das Fragesignal und beginnt dann eine physikali­ sche Größe zu messen. Gleichzeitig wird das Erzeugen eines codierten Signals (z. B. Abrufen einer gespeicherten Codein­ formation und Modulation mit einem Träger) in dem Transpon­ der-IC 15 ausgelöst. In dem Codesignal ist eine Codeinforma­ tion enthalten. Diese Codeinformation stellt einen Berechti­ gungsnachweis zum Entriegeln der Türen oder zum Lösen der Wegfahrsperre dar. Anschließend werden sowohl die Codeinfor­ mation als auch der gemessene Wert der physikalischen Größe zum Kraftfahrzeug 1 zurückgesendet (zeitgleich oder nachein­ ander).
In Kraftfahrzeug 1 wurde in der Zwischenzeit ebenfalls die gleiche physikalische Größe von der Meßvorrichtung 18 gemes­ sen. Sobald die Codeinformation und der gemessene Wert emp­ fangen sind, werden sowohl die gemessenen Werte der physika­ lischen Größe als auch die empfangene Codeinformation mit ei­ ner im Kraftfahrzeug 1 gespeicherten und erwarteten Codein­ formation miteinander verglichen. Nur wenn die gemessenen Werte und die Codeinformationen jeweils weitgehend miteinan­ der übereinstimmen, wird ein Freigabesignal erzeugt, das die Türschlösser zum Ver- oder Entriegeln ansteuert oder eine Mo­ torsteuerung zum Starten des Motors ansteuert.
Für die Erfindung kommt es nicht darauf an, welcher Vergleich zuerst stattfindet. Wichtig hingegen ist, daß beide Verglei­ che erfolgreich bestanden werden müssen, um eine Sicherheit­ seinrichtung 3 anzusteuern.
Stimmen die gemessenen Werte oder die Codeinformationen nicht überein, so kann vorgesehen sein, daß ein Alarm am Kraftfahr­ zeug ausgelöst wird. Es kann auch ein Alarmsignal über ein Telekommunikationssystem (Mobiltelefon) an eine ferne Zentra­ le gesendet werden.
Es kann aber auch erneut ein Fragesignal ausgesendet werden, damit erneut eine Messung der physikalischen Größen eingelei­ tet wird. Danach werden sicherheitshalber nochmals die Werte und die Codeinformationen miteinander verglichen, falls beim ersten Versuch Meßfehler oder Übertragungsprobleme auftraten.
Das codegeberseitige Messen der physikalischen Größe und das Aussenden des Codesignals können sowohl an der Außenseite des Kraftfahrzeugs 1 als auch innerhalb des Kraftfahrzeugs 1 stattfinden. Findet die Auslösung der Messung außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 statt, so wird üblicherweise Zugang zu dem Kraftfahrzeug 1 gewünscht oder alle Türen des Kraftfahrzeugs 1 sollen verriegelt werden. Findet die Auslösung der Messung im Fahrzeuginneren statt, so soll die Zündung und der Ver­ brennungsmotor eingeschaltet werden.
Das Fragesignal wird üblicherweise über Rahmenantennen in den Türen bei einer Frequenz von etwa 125 kHz ausgesendet. Das Codesignal kann ebenfalls bei dieser Frequenz zurückgesendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine Funkfrequenz von 433 MHz zum Zurücksenden des Codesignals verwendet. Andere Fre­ quenzen sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich eben­ falls möglich.
Als Sicherheitseinrichtung 3 können die Türschlösser, Heck­ deckelschloß, Tankdeckelschloß oder eine elektronische Weg­ fahrsperre dienen. Durch die Türschlösser werden Türen ver- oder entriegelt, so daß der Zugang zu dem Kraftfahrzeug 1 verhindert bzw. ermöglicht werden kann. Die Wegfahrsperre kann eine elektronische Schaltung in der ohnehin vorhandenen Motorsteuerung sein, durch die ein Starten und Benutzen des Kraftfahrzeugs 1 nur bei nachgewiesener Berechtigung zugelas­ sen wird. Nur wenn das Codesignal anhand seiner in ihm ent­ haltenen codierten Information und die pyhsikalische Größe bei Übereinstimmung mit der im Fahrzeug gemessenen Größe als berechtigt erkannt werden, so wird ein codiertes Freigabesi­ gnal erzeugt, durch das die Motorsteuerung aktiviert und der Motor gestartet wird.
Statt der Motorsteuerung können auch andere Steuergeräte als Wegfahrsperre dienen. So kann beispielsweise ein Ein-/Aus­ schalter im Zündkreis oder ein Sperrventil im Kraftstoffkreis als Wegfahrsperre dienen. Es können auch mehrere Steuergeräte in die Wegfahrsperre eingebunden werden.
Es können auch andere Einrichtungen im Kraftfahrzeug 1 mit Hilfe des Codesignals fernbedient werden, falls der Codegeber 6 hierzu seine Berechtigung mit Hilfe der Codeinformation und der gemessenen physikalischen Größe nachweist.
Jede Sicherheitseinrichtung 3 gegen unbefugte Benutzung des Kraftfahrzeugs 1 (Wegfahrsperre) wird jedoch nur durch ein codiertes Freigabesignal freigegeben, wenn sich das Codesi­ gnal als berechtigt herausstellt und die Werte der physikali­ schen Größen annähernd übereinstimmen. Beim Vergleich der ge­ messenen Werte ist sicherheitshalber eine kleine Toleranz­ breite zugelassen, innerhalb der die Werte noch als annähernd übereinstimmend eingestuft werden.
Das Codesignal kann bei jedem Aussenden gleich sein (sogenan­ nter Festcode). Es kann sich auch bei jedem Aussenden ändern (sogenannter Wechselcode). Ebenso können Verschlüsselungsal­ gorithmen (Kryptoalgorithmen) auf die Codeinformation ange­ wendet werden, wodurch durch ein Mithören des Codesignals nicht auf die Algorithmen geschlossen werden kann und somit der "Code" nicht "geknackt" werden kann. Dadurch wird die Diebstahlschutzeinrichtung ebenfalls sicherer.
Der Codegeber 6 kann als Chipkarte ausgebildet sein. Ebenso kann er auf einem Griff eines herkömmlichen Schlüssels ange­ ordnet sein. Die Formgestaltung des Codegebers 6 ist unwe­ sentlich für die vorliegende Erfindung. Wesentlich hingegen ist, daß die ortsabhängigen, physikalischen Größen präzise gemessen werden und zum Kraftfahrzeug 1 übertragen werden und mit dort gemessenen Größen verglichen werden.
Somit ist sichergestellt, daß nur das Codesignal eines Code­ gebers 6 überprüft wird, der sich auch tatsächlich in der Nä­ he des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Üblicherweise befindet sich der Codegeber 6 im Bereich der Fahrertür, wenn ein Benutzer Zugang zum Kraftfahrzeug 1 begehrt. Daher ist die fahrzeug­ seitige Meßvorrichtung 18 vorzugsweise in diesem Bereich an der Außenseite des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Es können auch mehrere Meßvorrichtungen 18 im Kraftfahrzeug 1 verteilt angeordnet sein, die jeweils die gleiche Größe oder Größen wie die Meßvorrichtung 17 des Codegebers 6 messen.
Mit der erfindungsgemäßen Diebstahlschutzeinrichtung können auch unterschiedliche, physikalische Größen sowohl auf dem Codegeber 6 als auch im Kraftfahrzeug 1 gemessen werden. Da­ durch wird die Sicherheit zusätzlich erhöht, falls sich eine der Größen abhängig vom Ort nur wenig ändert. Meßfehler kön­ nen dadurch berücksichtigt werden.
Die "Größe" ist eine Bezeichnung für einen Begriff, der eine quantitative Aussage über ein meßbares Einzelmerkmal eines physikalischen Sachverhalts, eines physikalischen Objektes oder eines physikalischen Phänomens beinhaltet. Physikalische Größen bezeichnen also Eigenschaften oder Merkmale, die sich quantitativ mit Hilfe einer geeigneten Meßvorrichtung 17, 18 erfassen lassen. Somit läßt sich jede Größe als Zahlenwert (Wert) und dazugehörige Einheit darstellen. Die gemessenen Werte lassen sich daher vergleichen.

Claims (7)

1. Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) mit
  • - einem fahrzeugseitigen Empfänger (4), zum Empfangen eines Codesignals,
  • - einem tragbaren Codegeber (6), zum Senden des Codesignals,
  • - je einer Meßvorrichtung (17, 18) sowohl in dem Codegeber (6) als auch im Kraftfahrzeug (1), die jeweils eine ortsab­ hängige, physikalische Größe messen, und mit
  • - einer fahrzeugseitigen Steuereinheit (2), die mit dem Emp­ fänger (4) verbunden ist, zum Auswerten des Codesignals und zum Vergleichen einer in dem Codesignal enthaltenen Codein­ formation mit einer erwarteten Sollcodeinformation sowie zum Vergleichen der im Codegeber (6) gemessenen Größe und der im Kraftfahrzeug (1) gemessenen Größe sowie zum Steuern von Sicherheitseinrichtungen (3) in Abhängigkeit vom Ergeb­ nis der Vergleiche.
2. Diebstahlschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (3) eine Ein­ richtung gegen unbefugte Benutzung des Kraftfahrzeugs (1) ist.
3. Diebstahlschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsein­ richtung (3) eine Zugangskontrolleinrichtung ist.
4. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtungen (17, 18) Erdmagnetfeldmesser, Temperaturmesser, Helligkeits­ messer oder Positionsmesser sind.
5. Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine physikalische Größe von einer Meßvorrichtung (17) in einem tragbaren Codegeber (6) gemessen wird, deren Wert in einem Signal drahtlos ausgesendet wird,
  • - daß ein eine Codeinformation beinhaltendes Codesignal von dem Codegeber (6) ausgesendet wird,
  • - daß sowohl die Codeinformation als auch der gemessene Wert fahrzeugseitig empfangen werden,
  • - daß ein Wert der gleichen physikalischen Größe von einer Meßvorrichtung (18) fahrzeugseitig gemessen wird,
  • - daß sowohl die beiden gemessenen Werte als auch die empfan­ gene Codeinformation mit einer Sollcodeinformation vergli­ chen werden, und
  • - daß eine Sicherheitseinrichtung (3) nur dann angesteuert wird, wenn die beiden Vergleiche erfolgreich verlaufen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der codegeberseitig gemessenen Größe zusammen in einem Signal mit der Codeinformation zu der fahrzeugseitigen Steu­ ereinheit (2) übertragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der codegeberseitig gemessene Größe getrennt von der Codeinformation zu der fahrzeugseitigen Steuereinheit (2) übertragen wird.
DE1998150176 1998-10-30 1998-10-30 Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE19850176C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150176 DE19850176C1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150176 DE19850176C1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850176C1 true DE19850176C1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7886225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150176 Expired - Fee Related DE19850176C1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850176C1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
FR2820535A1 (fr) * 2001-02-05 2002-08-09 Siemens Ag Dispositif de controle d'acces
EP1304661A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Authentifikation von einem ersten Sender-Empfänger in bezug auf einen zweiten Sender-Empfänger
DE10052451C2 (de) * 2000-10-23 2003-06-26 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
EP1447775A2 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Elektronische Schliessvorrichtung
DE102004052907A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung einer Berechtigung für den Zugang oder die Benutzung eines Objektes, insbesondere eines Fahrzeugs
EP1690758A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Berechtigungsprüfung und Sicherheitssystem
EP1721793A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Delphi Technologies, Inc. Freihändiges Kontrollsystem für Fahrzeuge
EP1721792A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Delphi Technologies, Inc. Fernbedienungssystem für Kraftfahrzeug mit Beschleunigungssensor und/oder Drucksensor
WO2007003656A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-11 Gemplus Systeme et support d'identification securises, et procede pour leur securisation
WO2007137655A1 (de) * 2006-05-25 2007-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum wiederauffinden eines abgestellten fahrzeugs
DE102006042943B3 (de) * 2006-09-13 2008-05-15 Siemens Ag Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
WO2009040316A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses zugangssystem mit notlauffunktion
WO2014140185A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Maxim Integrated Products, Inc. Method and device for issuing an access authorization
EP2942758A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 BASICWORX ENGINEERING GmbH Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
FR3038768A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-13 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif de commande d'une action sur un vehicule automobile
DE102015213806A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmung mit einem Magnetfeldsensor für ein Fahrzeug
CN107531214A (zh) * 2015-04-29 2018-01-02 黑拉许克联合股份有限公司 具有提高的安全性的通过使用集成在权限器件中的运动传感器件来防止中继攻击的进入和行驶权限系统
DE102017004168A1 (de) 2017-04-27 2018-03-22 Audi Ag Verfahren zum manipulationssicheren Betreiben eines Funkschlüsselsystems eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem, Verlängerungsschutzvorrichtung für ein Funkschlüsselsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit Funkschlüsselsystem
WO2020069996A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Zugangssystem für ein fahrzeug, verfahren für ein zugangssystem, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4424735C2 (de) * 1994-07-13 1996-05-30 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
FR2749607A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Valeo Electronique Procede de deverrouillage des portieres et/ou de desactivation d'un dispositif electronique d'immobilisation pour vehicule automobile, et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19718764C1 (de) * 1997-05-06 1998-08-27 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4424735C2 (de) * 1994-07-13 1996-05-30 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
FR2749607A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Valeo Electronique Procede de deverrouillage des portieres et/ou de desactivation d'un dispositif electronique d'immobilisation pour vehicule automobile, et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19718764C1 (de) * 1997-05-06 1998-08-27 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052451C2 (de) * 2000-10-23 2003-06-26 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
DE10064141C2 (de) * 2000-12-21 2003-06-18 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
FR2820535A1 (fr) * 2001-02-05 2002-08-09 Siemens Ag Dispositif de controle d'acces
DE10148830B4 (de) * 2001-10-04 2005-10-06 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
EP1304661A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Authentifikation von einem ersten Sender-Empfänger in bezug auf einen zweiten Sender-Empfänger
US6950008B2 (en) 2001-10-04 2005-09-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Authentication of a first transceiver unit with respect to a second transceiver unit located at a distance
EP1447775A3 (de) * 2003-02-17 2005-11-30 Delphi Technologies, Inc. Elektronische Schliessvorrichtung
EP1447775A2 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Elektronische Schliessvorrichtung
DE102004052907B4 (de) * 2004-11-02 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Berechtigung für den Zugang oder die Benutzung eines Objektes, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102004052907A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung einer Berechtigung für den Zugang oder die Benutzung eines Objektes, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102004052907B8 (de) * 2004-11-02 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Berechtigung für den Zugang oder die Benutzung eines Objektes, insbesondere eines Fahrzeugs
EP1690758A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Berechtigungsprüfung und Sicherheitssystem
EP1721793A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Delphi Technologies, Inc. Freihändiges Kontrollsystem für Fahrzeuge
EP1721792A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Delphi Technologies, Inc. Fernbedienungssystem für Kraftfahrzeug mit Beschleunigungssensor und/oder Drucksensor
WO2007003656A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-11 Gemplus Systeme et support d'identification securises, et procede pour leur securisation
FR2888364A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-12 Gemplus Sa Systeme et support d'authentification securises, et procede pour leur securisation
WO2007137655A1 (de) * 2006-05-25 2007-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum wiederauffinden eines abgestellten fahrzeugs
US7495580B2 (en) 2006-05-25 2009-02-24 Daimler Ag Arrangement for locating a parked vehicle
DE102006042943B3 (de) * 2006-09-13 2008-05-15 Siemens Ag Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
WO2009040316A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses zugangssystem mit notlauffunktion
US10403065B2 (en) 2013-03-15 2019-09-03 Maxim Integrated Products, Inc. Method and device for issuing an access authorization
CN105051794A (zh) * 2013-03-15 2015-11-11 马克西姆综合产品公司 用于发放访问授权的方法和设备
WO2014140185A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Maxim Integrated Products, Inc. Method and device for issuing an access authorization
EP2942758A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 BASICWORX ENGINEERING GmbH Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
CN107531214A (zh) * 2015-04-29 2018-01-02 黑拉许克联合股份有限公司 具有提高的安全性的通过使用集成在权限器件中的运动传感器件来防止中继攻击的进入和行驶权限系统
CN107531214B (zh) * 2015-04-29 2019-10-18 黑拉许克联合股份有限公司 具有提高的安全性的通过使用集成在权限器件中的运动传感器件来防止中继攻击的进入和行驶权限系统
FR3038768A1 (fr) * 2015-07-09 2017-01-13 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif de commande d'une action sur un vehicule automobile
DE102015213806A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmung mit einem Magnetfeldsensor für ein Fahrzeug
US10300887B2 (en) 2015-07-22 2019-05-28 Volkswagen Ag Positioning with a magnetic sensor for a vehicle
DE102017004168A1 (de) 2017-04-27 2018-03-22 Audi Ag Verfahren zum manipulationssicheren Betreiben eines Funkschlüsselsystems eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem, Verlängerungsschutzvorrichtung für ein Funkschlüsselsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit Funkschlüsselsystem
WO2020069996A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Zugangssystem für ein fahrzeug, verfahren für ein zugangssystem, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
US11453364B2 (en) 2018-10-02 2022-09-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Access system for a vehicle, method for an access system, computer program product, and computer-readable medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP0673003B1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
DE19957536C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
DE19809433C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP3419866A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
DE102007037799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen
DE102011054787B4 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug installierte Vorrichtung
WO2009037312A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines diebstahlschutzsystems
DE102017103242A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE10046897B4 (de) Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10041801A1 (de) Diebstahlschutzystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Diebstahlschutzsystems
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE10155123B4 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung
EP2629269A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs zu einem Fahrzeug oder des Starts eines Fahrzeuges
DE102004036920B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee