WO2018036689A1 - FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG - Google Patents
FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018036689A1 WO2018036689A1 PCT/EP2017/065549 EP2017065549W WO2018036689A1 WO 2018036689 A1 WO2018036689 A1 WO 2018036689A1 EP 2017065549 W EP2017065549 W EP 2017065549W WO 2018036689 A1 WO2018036689 A1 WO 2018036689A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- signal
- motor vehicle
- radio
- closing device
- time interval
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/20—Countermeasures against jamming
- H04K3/28—Countermeasures against jamming with jamming and anti-jamming mechanisms both included in a same device or system, e.g. wherein anti-jamming includes prevention of undesired self-jamming resulting from jamming
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/42—Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming frequency or wavelength
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/80—Jamming or countermeasure characterized by its function
- H04K3/82—Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
- H04K3/825—Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00388—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
- G07C2009/00396—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00555—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/16—Jamming or countermeasure used for a particular application for telephony
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/18—Jamming or countermeasure used for a particular application for wireless local area networks or WLAN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K2203/00—Jamming of communication; Countermeasures
- H04K2203/10—Jamming or countermeasure used for a particular application
- H04K2203/22—Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/43—Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming power, signal-to-noise ratio or geographic coverage area
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/40—Jamming having variable characteristics
- H04K3/45—Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K3/00—Jamming of communication; Counter-measures
- H04K3/60—Jamming involving special techniques
- H04K3/65—Jamming involving special techniques using deceptive jamming or spoofing, e.g. transmission of false signals for premature triggering of RCIED, for forced connection or disconnection to/from a network or for generation of dummy target signal
Definitions
- Radio key closing device for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating the closing device
- the invention relates to a locking device for a motor vehicle, by means of which the motor vehicle can be unlocked using a so-called remote control key.
- the invention also includes the motor vehicle with the locking device and a method for operating the locking device.
- a locking device which can be unlocked by means of a radio key, can provide that a transmitting device searches for or stimulates the radio key in the vicinity of the motor vehicle by means of a request signal and then authorizes it using a response signal of the radio key. With the request signal and / or the response signal predetermined data and / secrets are exchanged via a radio interface. Due to the limited transmission ranges of the request signal and of the response signal as well as by an optional location of the radio key, the use of the radio key is forced to a predetermined surrounding area adjacent to the motor vehicle. Outside the surrounding area, the radio key is ineffective.
- the request signal of the locking device in the vicinity of the motor vehicle is detected and extended to a greater distance than the said surrounding area provides.
- a theft device can be used, which provides a vehicle-related part and a key-close part.
- the request signal of the locking device is received and transmitted by means of radio communication, for example via a WLAN connection (WLAN - Wireless Local Area Network) or a mobile radio connection, to the part close to the key. This then sends out the request signal in the original frequency range again. So will the surrounding area increases beyond the originally defined boundary of the surrounding area.
- this response signal is transmitted again from the key part close to the theft device via the said radio communication to the vehicle-related part, where it is radiated back to the motor vehicle in the original frequency range of the response signal.
- the motor vehicle can thereby react in the same way as if the radio key had been operated directly in the surrounding area itself.
- access and start of the motor vehicle is also possible if the radio key is located outside the surrounding area, eg in a residential building.
- a theft device which can be operated in the manner described is known, for example, from DE 10 2014 010 668 A1.
- the radio key and the locking device in this case transmit their signals at a level at which a signal change takes place in a special pattern.
- a locking device can detect a radio link between the said vehicle-near and the key-near part of a theft device and then the motor vehicle does not release. For this purpose, it is checked whether a signal received outside a useful frequency band is permanently present or whether it is a manipulated code signal.
- the invention has for its object to complicate the use of a theft device for the described range extension (relay attack).
- the invention provides a closing device for a motor vehicle.
- the closing device has a sensor de autism, which is adapted to emit depending on a predetermined Ausittleereignis a request signal in an environment of the motor vehicle.
- a trigger event for example, the operation of a door handle of the motor vehicle and / or the approach of a person to the motor vehicle can be detected or detected.
- the request signal may be a radio signal, which is in particular a so-called LF signal (LF - low frequency), which is emitted in a frequency range of less than one megahertz, in particular less than 500 kilohertz. If there is a vehicle key in the area, it may send a response signal in response to the request signal.
- LF signal LF - low frequency
- the locking device accordingly has a receiving device, which is set up to receive or receive the response signal of the remote control key from the surroundings within a predetermined time interval from the time the request signal is transmitted in a predetermined frequency range.
- the response signal is a so-called RF signal (RF high frequency) which is transmitted in a frequency range which is above one megahertz, in particular above 100 megahertz.
- RF signal RF high frequency
- a frequency bandwidth of the response signal is known.
- a control device is set up to unlock at least one lap of the locking device if the response signal is received within the said time interval.
- the time interval may have a length or duration in a range of 0.1 second to 5 seconds.
- the control device no longer responds to a then arriving response signal.
- the at least one key of the locking device is unlocked only upon receipt of the response signal within the time interval.
- the locking device has an evaluation module which is set up to emit, ie, for example, an interference radio signal by means of the transmission device before and / or during, but at least after the transmission of the request signal within or during the said time interval Noise and / or a predetermined signal pattern.
- the interference signal is emitted at at least one frequency which is outside the said frequency range for the response signal.
- the evaluation device does not disturb the response signal of the radio key itself by means of the interference signal. Instead, at least one radio frequency is generated at the at least one radio frequency outside the frequency range of the response signal.
- the interfering radio signal is characterized in that it is transmitted in order to interrupt or disturb the radio traffic already present at the at least one radio frequency.
- the evaluation module is in particular configured to generate or transmit the interfering radio signal in response to an activation signal of the control device or directly or indirectly as a function of the triggering event.
- the attempt is thwarted to provide within the said time interval, the response signal from a remote radio key to the motor vehicle.
- the forwarding of the request signal and / or the feedback of the response signal can be disturbed by means of the interference radio signal.
- the radio communication between the vehicle-related part and the part of the theft-related part of the theft device is disturbed and / or interrupted by means of the interference signal.
- the invention also includes optional developments, by the characteristics of which additional benefits.
- the evaluation module is set up to set the at least one radio frequency of the interference radio signal such that a radio frequency of a WLAN standard and / or a mobile radio standard (for example, GSM, LTE, UMTS) is included or included.
- a WLAN communication and / or mobile radio communication is disturbed by means of the interference signal.
- a relay attack that is disguised as WLAN communication and / or mobile radio communication can also be disturbed.
- a reinitialization of a mobile radio connection and / or WLAN connection is preferably effected. This causes only a brief interruption, for example, a voice connection or data transmission in a smartphone. Additionally or alternatively, it can be provided to reduce a signal-to-noise ratio of a mobile radio connection and / or WLAN connection in a predetermined area around the motor vehicle by at least a factor of 2 by means of the interference radio signal. This is also called jamming. In other words, the transmitting device is operated as a so-called mobile phone jammer.
- Even less disturbance of a voice connection and / or data connection eg of a smartphone is caused by the interference radio signal in that the evaluation module is set up to pulsate the interference signal. witness. This can be done in such a way that although the forwarding of the request signal and / or response signal is delayed or disturbed, but, for example, a telephone connection (voice connection) only short-term dropouts and noise (eg cracking), which is a continuation of a communication for the Allow users, for example, a smartphone.
- the receiving device is set up before and / or during the time interval for radio communication at which the motor vehicle itself is not involved in detecting outside the frequency range of the response signal and generating the interference signal only if such radio communication has been detected.
- a transmitter is detected in the vicinity of the motor vehicle whose transmission power is, for example, greater than a predetermined threshold value. Then it can be assumed that this transmitter is located close to the motor vehicle and possibly used for the forwarding of the request signal of the locking device.
- the transmitting device is adapted to set a transmission strength of the interference signal, for example, a transmission power and / or transmitter amplitude, such that a transmission range of the interfering radio signal is at most three times as large, in particular at most twice as large as a transmission range of the request signal of the transmitting device.
- the range can be measured, for example, by comparing the signal strength of the interference signal and the request signal. With a range that is twice as large, for example, the transmission power of the interference signal at a given distance is twice as large as that of the request signal.
- the said motor vehicle according to the invention results from providing the locking device according to the invention in a motor vehicle.
- the Motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car.
- the request device is sent by the transmitting device of the locking device in response to the predetermined triggering event in the environment of the motor vehicle and checked by means of the receiving device of the closing device, whether within a predetermined time interval from the sending of the request signal in a predetermined frequency range, a response signal Radio key is received from the environment.
- a response signal Radio key is received from the environment.
- the response signal is received, at least one lock of the closing device is unlocked by the control device of the closing device.
- the interfering radio signal is transmitted by the evaluation module by means of the transmitting device as a function of the triggering event during the time interval at at least one radio frequency lying outside said frequency range.
- the transmitting device used and the receiving device used may each be devices known from the prior art.
- a transmitter other than the transmitter used for the request signal can be used to generate the interference signal.
- a different receiver may be used than it is provided for receiving a response signal.
- the invention also includes developments of the method according to the invention having features as they have already been described in connection with the developments of the locking device according to the invention. For this reason, the corresponding further developments of the method according to the invention are not described again here.
- FIG. Shows a schematic representation of an embodiment of the motor vehicle according to the invention during a relay attack.
- the figure shows a motor vehicle 10, which may be, for example, a motor vehicle, in particular a passenger car or truck.
- a theft device 12 and a remote control key 13 are shown in an environment 11 of the motor vehicle 10.
- the theft device 12 may have a vehicle-related part 14 and a part 15 close to the wrench.
- the two parts 14.1 5 are connected via a radio communication 16 with each other.
- the motor vehicle 10 may have a closing device 17 by means of which an electrically and / or pneumatically adjustable ski 18 of a vehicle door 19 can be unlocked. By means of the closing device 17 also several locks can be controlled in the manner described.
- the locking device 17 makes it possible to unlock the motor vehicle 10 by means of the wireless key 13 by radio.
- the closing device 17 in the illustrated motor vehicle 10 may comprise a control device 20, an evaluation module 21 and a transceiver device 22, which is divided in the motor vehicle 10 in such a way that communication or data exchange with the radio key 13, a first transceiver part 23 is provided on the control device 20.
- a second transceiver section 24 may be provided, e.g. can also be coupled to an infotainment system (information-entertainment system) of the motor vehicle 10.
- the control device 20 can detect a triggering event 25, for example the actuation of a door latch of the vehicle door 19 and can then issue a request signal 26 as a radio signal to the environment 11 in response to the detected triggering event 25 by means of the transceiver part 23. If the owner of the motor vehicle 10 with the remote key 13 is not received in the environment 1 1, but, for example, the radio key 13 is located, for example, in a residential building, the remote key 13 is located outside the transmission range of the request signal 26 and thus does not respond to the request signal 26th By means of the theft device 12, however, the described relay attack can be carried out. For this purpose, the request signal 26 is received by the vehicle-related part 14 and transmitted via the radio communication 16 to the key-near part 15, which may be placed, for example, in front of said residential building.
- the request signal 26 can be reproduced, so that a reproduced request signal 26 'is received, which is received by the radio key 13.
- the radio key 13 responds to the reproduced request signal 26 'in the way it would do to the request signal 26 even in the environment 1 1.
- the radio key 13 accordingly generates a response signal 27 which, however, can not be received by the transceiver part 23 due to the great distance to the radio key 13. Instead, the response signal 27 is received by the key-near part 15 and transmitted via the radio communication 16 to the vehicle-related part 14.
- the near-vehicle portion 14 may generate a reproduced response signal 27 'which is received by the transceiver portion 23 of the shutter 17 and recognized in the same manner as the response signal 27 itself.
- the control device 20 actuates or activates or unlocks the lock 18 only if after the transmission of the request signal 26 the response signal 27 or the reproduced response signal 27 'is received by the transceiver part 23 within a predetermined time interval.
- the theft device 12 does not manage to generate within the time interval 28 the reproduced response signal 27 '.
- the control device 20 can output a start signal or activation signal 29 to the evaluation module 21.
- the evaluation module 21 can emit an interference signal 30 via an antenna arrangement 31 by means of the transceiver part 24.
- the interference signal 30 may be designed such that it interferes with the radio communication 16. As a result, the communication between the parts 14, 15 of the theft device 12 disturbed or at least least delayed because data must be repeatedly transmitted over the radio communication 16, for example.
- the interference signal 30 can be generated as a function of whether the radio communication 16 is detected by means of the transceiver part 24.
- the interference signal 30 may be tuned to a frequency of the radio communication 16 so that the frequency of the radio communication 16 coincides with the frequency of the interference signal 30.
- the antenna arrangement 31 it is also possible to carry out a direction finding for detecting a position of the vehicle-related part 14 on the basis of the radio signals of the radio communication 16 and then radiate the radio interference signal 30 in a ready-made manner.
- the environment 11 can be scanned or checked for active frequency channels of a radio communication 16.
- this can be interpreted as an active attack scenario of a theft device 12.
- an interference radio signal 30 can then be generated, for example, as a pulse or pulse for preventing a timely transmission of the request signal and / or the response signal 27.
- an attack scenario which provides a range extension (relay attack) of the vehicle radio signals, can be detected and fended off.
- the scanning of the radio communication 16 and the emission of a pulse of an interference signal 30 can be carried out by means of the built in the motor vehicle 10 sen- / receiving device (transceiver part 24), with which also a mobile radio connection and / or a WLAN connection in the Motor vehicle 10 can be provided.
- the evaluation module 21 can be designed, for example, as a control unit and, based on the measured values of the radio communication 16, decide on which frequency or frequencies and / or with soft signal strength or intensity and / or direction the pulse of the interference signal 30 is emitted.
- the evaluation module 21 is used in the written manner by the control device 20 by means of the activation signal 29 triggered or activated. This ensures that only at the time of time-critical communication during the time interval 28, a suppression or disruption or interruption of range extension of a theft device 12 takes place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (17) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: eine Sendeeinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Auslöseereignis (25) ein Anforderungssignal (26) in eine Umgebung (11) des Kraftfahrzeugs (10) auszusenden, sowie eine Empfangseinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (28) ab dem Aussenden des Anforderungssignals (26) in einem vorbestimmten Frequenzbereich ein Antwortsignal (27) eines Funkschlüssels (13) aus der Umgebung (13) zu empfangen, und eine Steuereinrichtung (20), die dazu eingerichtet ist, bei innerhalb des Zeitintervalls (28) empfangenem Antwortsignal (27) zumindest ein Schloss (18) der Schließeinrichtung (17) zu entriegeln. Die Erfindung sieht vor, dass ein Auswertemodul (21) dazu eingerichtet ist, mittels der Sendeeinrichtung (22) nach dem Aussenden des Anforderungssignals (26) innerhalb des Zeitintervalls (28) bei zumindest einer außerhalb des Frequenzbereichs liegenden Funkfrequenz ein Störfunksignal (30) auszusenden.
Description
Funkschlüssel-Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schließvorrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mittels welcher sich das Kraftfahrzeug unter Benutzung eines sogenannten Funkschlüssels entriegeln lässt. Zu der Erfindung gehören auch das Kraftfahrzeug mit der Schließvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Schließ- Vorrichtung.
Eine Schließvorrichtung, die mittels eines Funkschlüssels entriegelbar ist, kann vorsehen, dass eine Sendeeinrichtung den Funkschlüssel in der Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels eines Anforderungssignals sucht oder stimuliert und dann anhand eines Antwortsignals des Funkschlüssels diesen autorisiert. Mit dem Anforderungssignal und/oder dem Antwortsignal werden vorbestimmte Daten und/der Geheimnisse über eine Funkschnittstelle ausgetauscht. Durch die begrenzten Sendereichweiten des Anforderungssignals und des Antwortsignals sowie durch eine optionale Ortung des Funkschlüs- sels wird die Verwendung des Funkschlüssels auf einen vorbestimmten, an das Kraftfahrzeug angrenzenden Umgebungsbereich erzwungen. Außerhalb des Umgebungsbereichs ist der Funkschlüssel wirkungslos.
Bei einer sogenannten Relay-Attacke auf die Schließvorrichtung, zum Bei- spiel für einen Diebstahl des Kraftfahrzeugs, wird das Anforderungssignal der Schließvorrichtung in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst und auf eine größere Strecke verlängert als es der besagte Umgebungsbereich vorsieht. Hierzu kann eine Diebstahlvorrichtung benutzt werden, die einen fahrzeugnahen Teil und einen schlüsselnahen Teil vorsieht. Mittels des fahr- zeugnahen Teils wird das Anforderungssignal der Schließvorrichtung empfangen und mittels Funkkommunikation, zum Beispiel über eine WLAN- Verbindung (WLAN - Wireless Local Area Network) oder eine Mobilfunkverbindung, an den schlüsselnahen Teil übertragen. Dieser sendet dann das Anforderungssignal im ursprünglichen Frequenzbereich wieder aus. So wird
der Umgebungsbereich über die ursprünglich definierte Grenze des Umgebungsbereichs hinaus vergrößert. Antwortet dann der Funkschlüssel mit seinem Antwortsignal, so wird dieses Antwortsignal von dem schlüsselnahen Teil der Diebstahlvorrichtung wieder über die besagte Funkkommunikation zum fahrzeugnahen Teil übertragen und dort wieder im ursprünglichen Frequenzbereich des Antwortsignals an das Kraftfahrzeug ausgestrahlt. Das Kraftfahrzeug kann hierdurch in derselben Weise reagieren, als sei der Funkschlüssel unmittelbar in dem Umgebungsbereich selbst betrieben worden. Damit ist ein Zugang und Start des Kraftfahrzeugs auch dann möglich, wenn sich der Funkschlüssel außerhalb des Umgebungsbereichs befindet, also z.B. in einem Wohnhaus.
Eine Diebstahlvorrichtung, die in der beschriebenen Weise betreibbar ist, ist zum Beispiel aus der DE 10 2014 010 668 A1 bekannt. Der Funkschlüssel und die Schließvorrichtung übertragen hierbei ihre Signale mit einem Pegel, bei dem eine Signaländerung in einem speziellen Muster erfolgt.
Aus der WO 2015/013087 A1 ist bekannt, bei einer Schließvorrichtung die für das Übertragen des Anforderungssignals und/oder des Antwortsignals mit der Zeit wechselnde Frequenzen zu verwenden.
Aus der DE 101 55 123 A1 ist bekannt, dass eine Schließvorrichtung eine Funkverbindung zwischen dem besagten fahrzeugnahen und den schlüsselnahen Teil einer Diebstahlvorrichtung erkennen kann und daraufhin das Kraftfahrzeug nicht freigibt. Hierzu wird überprüft, ob ein außerhalb eines Nutzfrequenzbandes empfangenes Signal permanent vorliegt oder ob es sich um ein manipuliertes Codesignal handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer Diebstahl- Vorrichtung für die beschriebene Reichweitenverlängerung (Relay-Attacke) zu erschweren.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhän- gigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figur beschrieben.
Durch die Erfindung ist eine Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. In an sich bekannter Weise weist die Schließvorrichtung eine Sen-
deeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Ausiöseereignis ein Anforderungssignal in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs auszusenden. Als Auslöseereignis kann zum Beispiel die Betätigung einer Türklinke des Kraftfahrzeugs und/oder die Annäherung einer Person an das Kraftfahrzeug detektiert oder erkannt werden. Das Anforderungssignal kann ein Funksignal sein, bei dem es sich insbesondere um ein sogenanntes NF-Signal (NF - Niederfrequenz) handelt, das in einem Frequenzbereich kleiner als ein Megahertz, insbesondere kleiner als 500 Kilohertz, ausgesendet wird. Falls sich in der Umgebung ein Fahrzeugschlüssel befindet, kann dieser in Reaktion auf das Anforderungssignal ein Antwortsignal aussenden. Die Schließvorrichtung weist entsprechend eine Empfangseinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ab dem Aussenden des Anforderungssignals in einem vorbestimmten Frequenzbereich das Antwortsignal des Funkschlüssels aus der Umge- bung zu erwarten oder zu empfangen. Bei dem Antwortsignal handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes HF-Signal (HF - Hochfrequenz), das in einem Frequenzbereich ausgesendet wird, der oberhalb von ein Megahertz liegt, insbesondere oberhalb von 100 Megahertz. Auch eine Frequenzbandbreite des Antwortsignals ist bekannt.
Bei der Schließvorrichtung ist eine Steuereinrichtung dazu eingerichtet zumindest ein Schioss der Schließeinrichtung zu entriegeln, falls innerhalb des besagten Zeitintervalls das Antwortsignal empfangen wird. Das Zeitintervall kann zum Beispiel eine Länge oder Dauer in einem Bereich von 0,1 Sekun- den bis 5 Sekunden aufweisen. Nach Ablauf des Zeitintervalls reagiert die Steuereinrichtung nicht mehr auf ein dann eintreffendes Antwortsignal. Mit anderen Worten wird das zumindest eine Schioss der Schließeinrichtung nur bei Empfangen des Antwortsignals innerhalb des Zeitintervalls entriegelt. Um nun zu verhindern, dass in einer Relay-Attacke mit der besagten Weiterleitung des Anforderungssignals und des Antwortsignals auch ein Funkschlüssel in einer Entfernung größer als eine vorbestimmte Mindestentfernung die Schließvorrichtung zum Öffnen des zumindest einen Schlosses veranlasst wird, ist folgende erfindungsgemäße Lösung vorgesehen.
Die Schließvorrichtung weist ein Auswertemodul auf, das dazu eingerichtet ist, mittels der Sendeeinrichtung vor und/oder während, aber zumindest nach dem Aussenden des Anforderungssignals innerhalb oder während des besagten Zeitintervalls ein Störfunksignal auszusenden , also zum Beispiel ein
Rauschen und/oder ein vorbestimmtes Signalmuster. Das Störfunksignal wird dabei bei zumindest einer Frequenz ausgesendet, die außerhalb des besagten Frequenzbereichs für das Antwortsignal liegt. Mit anderen Worten stört die Auswerteeinrichtung mittels des Störfunksignals nicht das Antwort- signal der Funkschlüssels selbst. Stattdessen wird aber bei der zumindest einen Funkfrequenz außerhalb des Frequenzbereichs des Antwortsignals Sendeleistung bei dieser zumindest einen Funkfrequenz erzeugt. Das Störfunksignal zeichnet sich dadurch aus, dass es ausgesendet wird, um bereits bei der zumindest einen Funkfrequenz vorhandenem Funkverkehr zu unter- brechen oder zu stören . Mit anderen Worten verletzte es ein Kommunikationsprotokoll oder folgt überhaupt keinem Kommunikationsprotokoll. Falls anderer Funkverkehr bei der Funkfrequenz vorhanden ist, wird also diesem anderen Funkverkehr, zum Beispiel einer Kommunikation zwischen zwei Transceivern, das Störfunksignal überlagert und somit diese Funkkommuni- kation gestört. Das Auswertemodul ist insbesondere dazu eingerichtet, das Störfunksignal in Abhängigkeit von einem Aktivierungssignal der Steuereinrichtung oder direkt oder indirekt in Abhängigkeit von dem Auslöseereignis zu erzeugen oder zu auszusenden. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass man die besagte Diebstahlvorrichtung zum Durchführen der beschriebenen Relay-Attacke stören kann, indem bei der Funkfrequenz, bei welcher die Signalverlängerung durchgeführt wird, das Störfunksignal erzeugt wird und hierdurch nicht oder nicht rechtzeitig das Antwortsignal des Funkschlüssels am Kraftfahrzeug bereitge- stellt werden kann. Somit wird der Versuch vereitelt, innerhalb des besagten Zeitintervalls das Antwortsignal aus einem entfernt angeordneten Funkschlüssel an dem Kraftfahrzeug bereitzustellen. Hierzu kann mittels des Störfunksignals das Weiterleiten des Anforderungssignals und/oder das Zurückleiten des Antwortsignals gestört werden. Mit anderen Worten wird die Funk- kommunikation zwischen dem fahrzeugnahen Teil und dem schlüsselnahen Teil der Diebstahlvorrichtung mittels des Störfunksignals gestört und/oder unterbrochen.
Zu der Erfindung gehören auch optionale Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
Bevorzugt ist das Auswertemodul dazu eingerichtet, die zumindest eine Funkfrequenz des Störfunksignals derart einzustellen, dass eine Funkfrequenz eines WLAN-Standards und/oder eines Mobilfunkstandards (zum Bei-
spiel GSM, LTE, UMTS) umfasst oder enthalten ist. Mit anderen Worten wird mittels des Störfunksignals eine WLAN-Kommunikation und/oder Mobilfunkkommunikation gestört. Hierdurch kann auch eine Relay-Attacke gestört werden, die als WLAN-Kommunikation und/oder Mobilfunkkommunikation getarnt ist.
Um hierbei zu vermeiden, dass auch eine WLAN-Verbindung und/oder Mobilfunkverbindung, die zum Beispiel vom Benutzer des Kraftfahrzeugs mittels eines Smartphones aufgebaut wurde, nachhaltig gestört wird, ist folgende Weiterbildung bevorzugt vorgesehen. Mittels des Störfunksignals wird bevorzugt eine Neuinitialisierung einer Mobilfunkverbindung und/oder WLAN- Verbindung bewirkt. Dies bewirkt nur eine kurze Unterbrechung zum Beispiel einer Sprachverbindung oder Datenübertragung bei einem Smartphone. Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, ein Signal-zu-Rausch- Verhältnis einer Mobilfunkverbindung und/oder WLAN-Verbindung in einem vorbestimmten Bereich um das Kraftfahrzeug mittels des Störfunksignals um mindestens den Faktor 2 zu verringern. Dies wird auch als Jamming bezeichnet. Mit anderen Worten wird die Sendeeinrichtung als so genannter Mobile-Phone-Jammer betrieben. Dies gilt insbesondere nur in einem Be- reich bis zu einem Abstand von 5 Metern um das Kraftfahrzeug herum. Welche Sendeleistung hierzu für das Störfunksignal einzustellen ist, kann entweder mittels der Empfangseinrichtung gemessen werden, indem die Empfangsleistung der zu störenden Mobilfunkverbindung und/oder WLAN- Verbindung erfasst wird. Alternativ dazu kann von einer Maximalleistung der Mobilfunkverbindung und/oder WLAN-Verbindung ausgegangen werden, wie sie aus dem jeweiligen Funk-Standard entnommen werden kann. Durch das Verschlechtern des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses um mindestens den Faktor 2 ergibt sich der Vorteil, dass eine Verzögerung in einer Weiterführung oder Weiterbetreibung der Mobilfunkverbindung und/oder WLAN- Verbindung hervorgerufen wird, während welcher sich die Transceiver, welche die Mobilfunkverbindung und/oder WLAN-Verbindung betreiben, adaptieren. Dies kann ausreichen, um eine Verzögerung zu bewirken, die derart groß ist, dass ein durch eine Relay-Attacke weitergeleitetes Antwortsignal nicht innerhalb des besagten Zeitintervalls am Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann.
Noch weniger Störung einer Sprachverbindung und/oder Datenverbindung z.B. eines Smartphones wird durch das Störfunksignal hervorgerufen, indem das Auswertemodul dazu eingerichtet ist, der Störfunksignal gepulst zu er-
zeugen. Dies kann in der Weise erfolgen, dass zwar die Weiterleitung des Anforderungssignals und/oder Antwortsignal verzögert oder gestört wird, aber zum Beispiel eine Telefonverbindung (Sprachverbindung) nur kurzzeitige Aussetzer und Störgeräusche (z.B. Knacken) aufweist, die eine Weiter- führung einer Kommunikation für den Benutzer zum Beispiel eines Smart- phones erlauben.
Um gezielt nur einen Frequenzbereich mittels des Störfunksignals zu stören, der tatsächlich für die besagte Relay-Attacke verwendet wird, kann vorgese- hen sein, dass die Empfangseinrichtung dazu eingerichtet ist, vor und/oder während des Zeitintervalls eine Funkkommunikation, an welcher das Kraftfahrzeug selbst nicht beteiligt ist, außerhalb des Frequenzbereichs des Antwortsignals zu detektieren und das Störfunksignal nur zu erzeugen, falls eine solche Funkkommunikation detektiert wurde. Mit anderen Worten wird ein Sender in der Umgebung des Kraftfahrzeugs detektiert, dessen Sendeleistung zum Beispiel größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Dann kann davon ausgegangen werden, dass sich dieser Sender nahe am Kraftfahrzeug befindet und eventuell für die Weiterleitung des Anforderungssignals der Schließvorrichtung genutzt wird. Hierbei kann überprüft werden, ob es sich um eine Funkkommunikation handelt, an der das Kraftfahrzeug nicht beteiligt ist, indem bestehende Funkverbindungen, die durch die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung des Kraftfahrzeugs selbst unterhalten werden, berücksichtigt oder überprüft oder abgefragt werden. Um mittels des Störfunksignals keine Störung unbeteiligter in einem Abstand größer als ein vorbestimmter Höchstabstand zu verursachen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sendeeinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Sendestärke des Störfunksignals, also zum Beispiel eine Sendeleistung und/oder Senderamplitude, derart einzustellen, dass eine Sendereichweite des Stör- funksignals höchstens dreimal so groß, insbesondere höchstens doppelt so groß, wie eine Sendereichweite des Anforderungssignals der Sendeeinrichtung ist. Die Reichweite kann zum Beispiel durch einen Vergleich der Signalstärke des Störfunksignals und des Anforderungssignals gemessen werden. Bei einer doppelt so großen Reichweite ist also zum Beispiel die Sendeleis- tung des Störfunksignals bei einem gegebenen Abstand doppelt so groß wie diejenige des Anforderungssignals.
Das besagte erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ergibt sich durch Bereitstellen der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Das er-
findungsgemaße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
Durch Betreiben der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ergibt sich das erfindungsgemäße Verfahren. Mit anderen Worten wird durch die Sendeeinrichtung der Schließvorrichtung in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Auslöseereignis das Anforderungssignal in die Umgebung des Kraftfahrzeugs ausgesendet und mittels der Empfangseinrichtung der Schließvorrichtung überprüft, ob innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ab dem aus- senden des Anforderungssignals in einem vorbestimmten Frequenzbereich ein Antwortsignal eines Funkschlüssels aus der Umgebung empfangen wird. Bei empfangenem Antwortsignal wird durch die Steuereinrichtung der Schließvorrichtung zumindest ein Schloss der Schließeinrichtung entriegelt. Zum Verhindern oder Erschweren einer Relay-Attacke wird durch das Aus- wertemodul mittels der Sendeeinrichtung in Abhängigkeit von dem Auslöseereignis während des Zeitintervalls bei zumindest einer außerhalb des besagten Frequenzbereichs liegenden Funkfrequenz das Störfunksignal ausgesendet. Bei der verwendeten Sendeeinrichtung und der verwendeten Empfangseinrichtung kann es sich jeweils um aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen handeln. Zudem kann zum Erzeugen des Störfunksignals ein anderer Sender verwendet werden als der für das Anforderungssignal verwendete Sender. Genauso kann für das Detektieren einer bestehenden Funkkommunikation ein anderer Empfänger verwendet werden als er für das Empfangen eines Antwortsignals bereitgestellt wird.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildun- gen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs während einer Relay-Attacke.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung
dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merk- male der Erfindung ergänzbar.
Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem sich zum Beispiel um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, handeln kann. Zusätzlich zu dem Kraftfahrzeug 10 sind in einer Umgebung 1 1 des Kraftfahrzeugs 10 eine Diebstahlvorrichtung 12 und ein Funkschlüssel 13 dargestellt. Die die Diebstahlvorrichtung 12 kann einen fahrzeugnahen Teil 14 und einen schlüsselnahen Teil 15 aufweisen. Die beiden Teile 14,1 5 stehen über eine Funkkommunikation 16 miteinander in Verbindung. Das Kraftfahrzeug 10 kann eine Schließvorrichtung 17 aufweisen, mittels welcher ein elektrisch und/oder pneumatischen stellbares Schioss 18 einer Fahrzeugtür 19 entriegelt werden kann. Mittels der Schließvorrichtung 17 können auch mehrere Schlösser in der beschriebenen Weise gesteuert werden. Die Schließvorrichtung 17 ermöglicht es, das Kraftfahrzeug 10 mittels des Funkschlüssels 13 per Funk zu entriegeln. Die Schließvorrichtung 17 kann in dem dargestellten Kraftfahrzeug 10 hierzu eine Steuereinrichtung 20, ein Auswertemodul 21 und eine Sende- und Empfangseinrichtung oder kurz Transceiver-Einrichtung 22 aufweisen, die in dem Kraftfahrzeug 10 dahingehend aufgeteilt ist, dass für die Kommunikation oder den Datenaustausch mit dem Funkschlüssel 13 an der Steuereinrichtung 20 ein erster Transceiver- Teil 23 vorgesehen ist. Im Zusammenhang mit Mobilfunkverbindungen und/oder WLAN-Verbindungen kann ein zweiter Transceiver-Teil 24 vorgesehen sein, der z.B. auch mit einem Infotainmentsystem (Information- Unterhaltungssystem) des Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt sein kann.
Die Steuereinrichtung 20 kann ein Auslöseereignis 25 erkennen, beispielsweise das Betätigen einer Türklinke der Fahrzeugtür 19 und kann dann in Reaktion auf das erkannte Auslöseereignis 25 mittels des Transceiver-Teils 23 ein Anforderungssignal 26 als Funksignal in die Umgebung 1 1 aussen- den. Falls der Besitzer des Kraftfahrzeugs 10 mit dem Funkschlüssel 13 sich nicht in der Umgebung 1 1 empfing befindet, sondern beispielsweise sich der Funkschlüssel 13 z.B. in einem Wohnhaus befindet, ist der Funkschlüssel 13 außerhalb des Sendebereichs des Anforderungssignals 26 angeordnet und reagiert somit nicht auf das Anforderungssignal 26.
Mittels der Diebstahlvorrichtung 12 kann allerdings die beschriebene Relay- Attacke durchgeführt werden. Hierzu wird das Anforderungssignal 26 von dem fahrzeugnahen Teil 14 empfangen und über die Funkkommunikation 16 an den schlüsselnahen Teil 15 übertragen, der zum Beispiel vor dem besagten Wohnhaus platziert sein kann.
Mittels des schlüsselnahen Teils 15 kann das Anforderungssignal 26 reproduziert werden, sodass ein reproduziertes Anforderungssignal 26' ausge- sendet wird, welches von dem Funkschlüssel 13 empfangen wird. Der Funkschlüssel 13 reagiert auf das reproduzierte Anforderungssignal 26' in der Weise, wie er es auch auf das Anforderungssignal 26 selbst in der Umgebung 1 1 tun würde. Der Funkschlüssel 13 erzeugt entsprechend ein Antwortsignal 27, welches allerdings von dem Transceiver-Teil 23 aufgrund der gro- ßen Entfernung zum Funkschlüssel 13 nicht empfangen werden kann. Stattdessen wird das Antwortsignal 27 durch den schlüsselnahen Teil 15 empfangen und über die Funkkommunikation 16 an den fahrzeugnahen Teil 14 übertragen. Der fahrzeugnahe Teil 14 kann ein reproduziertes Antwortsignal 27' erzeugen, welches von dem Transceiver-Teil 23 der Schließvorrichtung 17 empfangen wird und in derselben Weise erkannt wird, wie das Antwortsignal 27 selbst.
Diese Relay-Attacke wird allerdings bei dem Kraftfahrzeug 10 vermieden oder erschwert. Die Steuereinrichtung 20 betätigt oder aktiviert oder entrie- gelt das Schloss 18 nur, falls nach dem Aussenden des Anforderungssignals 26 das Antwortsignal 27 bzw. das reproduzierte Antwortsignal 27' innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls 28 durch den Transceiver-Teil 23 empfangen wird. Die Diebstahlvorrichtung 12 schafft es dabei nicht, innerhalb des Zeitintervalls 28 das reproduzierte Antwortsignal 27' zu erzeugen. In Reaktion auf der erkannte Auslöseereignis 25 kann die Steuereinrichtung 20 nämlich ein Startsignal oder Aktivierungssignal 29 an das Auswertemodul 21 ausgeben. In Abhängigkeit von dem Aktivierungssignal 29 kann das Auswertemodul 21 mittels des Transceiver-Teils 24 ein Störfunksignal 30 über eine Antennenanordnung 31 aussenden. Das Störfunksignal 30 kann derart ausgelegt sein, dass es die Funkkommunikation 16 stört. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen den Teilen 14, 15 der Diebstahlvorrichtung 12 gestört oder zumin-
dest verzögert, da Daten z.B. wiederholt über die Funkkommunikation 16 übertragen werden müssen.
Das Störfunksignal 30 kann in Abhängigkeit davon erzeugt werden, ob mit- tels des Transceiver-Teils 24 die Funkkommunikation 16 erkannt wird. Der Störfunksignal 30 kann auf eine Frequenz der Funkkommunikation 16 abgestimmt sein, sodass die Frequenz der Funkkommunikation 16 mit der Frequenz des Störfunksignals 30 übereinstimmt. Es kann zum Beispiel mittels der Antennenanordnung 31 auch eine Richtungsortung zum Erkennen einer Position des fahrzeugnahen Teils 14 auf Grundlage der Funksignale der Funkkommunikation 16 durchgeführt werden und dann das Störfunksignal 30 angerichtet abgestrahlt werden.
So kann also vor und während einer Erzeugung eines Anforderungssignals 26 durch das Kraftfahrzeug 10 die Umgebung 1 1 auf aktive Frequenzkanäle einer Funkkommunikation 16 gescannt oder überprüft werden. Bei Erkennen einer Kommunikationsverbindung in Form einer Funkkommunikation 16 kann dies als aktives Angriffsszenario einer Diebstahlvorrichtung 12 interpretiert werden. Auf der erkannten oder gescannten Frequenz der Funkkommunika- tion 16 kann dann ein Störfunksignal 30 beispielsweise als Impuls oder Puls zur Verhinderung einer rechtzeitigen Übertragung des Anforderungssignals und/oder des Antwortsignal 27 erzeugt werden.
Somit kann ein Angriffsszenario, welches eine Reichweitenverlängerung (Re- lay-Attacke) der Fahrzeug-Funksignale vorsieht, detektiert und abgewehrt werden.
Das Scannen der Funkkommunikation 16 und das Aussenden eines Pulses eines Störfunksignal 30 kann mittels der im Kraftfahrzeug 10 verbauten sen- de-/Empfangs-Vorrichtung (Transceiver-Teil 24) erfolgen, mit welcher auch eine Mobilfunkverbindung und/oder eine WLAN-Verbindung in dem Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt werden kann. Das Auswertemodul 21 kann zum Beispiel als Steuergerät ausgestaltet sein und anhand der gemessenen Werte der Funkkommunikation 16 entscheiden, auf welcher Frequenz oder auf welchen Frequenzen und/oder mit weicher Signalstärke oder Intensität und/oder Richtung der Puls des Störfunksignals 30 ausgesendet wird.
Um ein permanentes Erkennen oder Überwachen und damit einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, wird das Auswertemodul 21 in der be-
schriebenen Weise durch die Steuereinrichtung 20 mittels des Aktivierungssignals 29 getriggert oder aktiviert. Damit wird erreicht, dass lediglich zum Zeitpunkt der zeitkritischen Kommunikation während des Zeitintervalls 28 eine Unterbindung oder Störung oder Unterbrechung der Reichweitenverlän- gerung einer die Diebstahlvorrichtung 12 erfolgt.
Insgesamt zeigt somit das Beispiel, wie durch die Erfindung bei Kraftfahrzeugen mit Funkschlüsselausstattung die Erkennung und Unterbindung von Angriffen über eine Reichweitenverlängerung ermöglicht werden kann.
Claims
PATENTANSPRÜCHE:
Schließvorrichtung (17) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend:
- eine Sendeeinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Auslöseereignis (25) ein Anforderungssignal (26) in eine Umgebung (1 1 ) des Kraftfahrzeugs (10) auszusenden,
- eine Empfangseinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (28) ab dem Aussenden des Anforderungssignals (26) in einem vorbestimmten Frequenzbereich ein Antwortsignal (27) eines Funkschlüssels (13) aus der Umgebung (13) zu empfangen, und
- eine Steuereinrichtung (20), die dazu eingerichtet ist, bei innerhalb des Zeitintervalls (28) empfangenem Antwortsignal (27) zumindest ein Schloss (18) der Schließeinrichtung (17) zu entriegeln,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Auswertemodul (21 ) dazu eingerichtet ist, mittels der Sendeeinrichtung (22) nach dem Aussenden des Anforderungssignals (26) innerhalb des Zeitintervalls (28) bei zumindest einer außerhalb des Frequenzbereichs liegenden Funkfrequenz ein Störfunksignal (30) auszusenden.
Schließvorrichtung (17) nach Anspruch 1 , wobei das Auswertemodul (21 ) dazu eingerichtet ist, als zumindest eine Funkfrequenz des Störfunksignals (30) zumindest eine Frequenz eines WLAN-Standards und/oder eines Mobilfunkstandards vorzusehen.
Schließvorrichtung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Störfunksignal (30) dazu eingerichtet ist, eine Neuinitialisierung einer Mobilfunkverbindung und/oder WLAN-Verbindung und/oder eine Verringerung eines Signal-zu-Rausch-Verhältnisses einer Mobilfunkverbindung und/oder WLAN-Verbindung in einem vorbestimmten Bereich um das Kraftfahrzeug (10) um mindestens den Faktor 2 zu bewirken.
Schließvorrichtung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswertemodul (21 ) dazu eingerichtet ist, das Störfunksignal (30) gepulst zu erzeugen.
Schließvorrichtung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Empfangseinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, vor und/oder
während des Zeitintervalls (28) außerhalb des Frequenzbereichs eine Funkkommunikation (16), an welcher das Kraftfahrzeug (17) unbeteiligt ist, zu detektieren und das Störfunksignal (30) nur zu erzeugen, falls die Funkkommunikation (16) detektiert wurde.
Schließvorrichtung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, eine Sendestärke des Störfunksignals (30) derart einzustellen, dass eine Sendereichweite des Störfunksignals (30) höchstens dreimal so groß, insbesondere höchstens doppelt so groß, wie eine Sendereichweite des Anforderungssignals (26) ist.
Kraftfahrzeug (10) mit einer Schließvorrichtung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung (17) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei durch eine Sendeeinrichtung (22) des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Auslöseereignis (25) ein Anforderungssignal (26) in eine Umgebung (1 1 ) des Kraftfahrzeugs (10) ausgesendet wird und mittels einer Empfangseinrichtung (22) des Kraftfahrzeugs (10) überprüft wird, ob innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (28) ab dem Aussenden des Anforderungssignals (26) in einem vorbestimmten Frequenzbereich ein Antwortsignal (27) eines Funkschlüssels (13) aus der Umgebung (1 1 ) empfangen wird, und bei empfangenem Antwortsignal (27) durch eine Steuereinrichtung (20) der Schließvorrichtung (17) zumindest ein Schloss (18) der Schließeinrichtung (17) entriegelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch ein Auswertemodul (21 ) mittels der Sendeeinrichtung (22) in Abhängigkeit von dem Auslöseereignis (25) während des Zeitintervalls (28) bei zumindest einer außerhalb des Frequenzbereichs liegenden Funkfrequenz ein Störfunksignal (30) ausgesendet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17732434.0A EP3504688A1 (de) | 2016-08-24 | 2017-06-23 | FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG |
US16/327,527 US10388095B2 (en) | 2016-08-24 | 2017-06-23 | Wireless key closing device for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating the closing device |
CN201780051494.8A CN109690636A (zh) | 2016-08-24 | 2017-06-23 | 用于机动车的遥控钥匙-闭锁设备,机动车和用于运行闭锁设备的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016215901.1A DE102016215901A1 (de) | 2016-08-24 | 2016-08-24 | Funkschlüssel-Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schließvorrichtung |
DE102016215901.1 | 2016-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018036689A1 true WO2018036689A1 (de) | 2018-03-01 |
Family
ID=59152907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/065549 WO2018036689A1 (de) | 2016-08-24 | 2017-06-23 | FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10388095B2 (de) |
EP (1) | EP3504688A1 (de) |
CN (1) | CN109690636A (de) |
DE (1) | DE102016215901A1 (de) |
WO (1) | WO2018036689A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3054510B1 (fr) * | 2016-07-29 | 2019-04-19 | Continental Automotive France | Procede de defense contre une action de relais attaque sur une activation a distance d'une fonction presente dans un vehicule automobile |
KR102689221B1 (ko) * | 2017-02-13 | 2024-07-30 | 삼성전자 주식회사 | 차량용 스마트 키 인증 방법 및 장치 |
DE102017211321A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug |
DE102017011879A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Metirionic Gmbh | Funkfeld basierte Authentifizierung von Knoten innerhalb einer Funkverbindung |
IL260726B (en) | 2018-07-22 | 2021-09-30 | D Fend Solutions Ad Ltd | Intervention in time-shared two-way communication |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240945A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3324956A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen |
US6429768B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-08-06 | Kenneth E. Flick | Vehicle control system including transponder jammer and related methods |
DE10155123A1 (de) | 2001-11-09 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung |
DE10301146A1 (de) * | 2003-01-14 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Ein Sicherheitssystem |
DE102014010668A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Trw Automotive U.S. Llc | Passives schlüsselloses Ferneintrittssystem mit einer niveau-basierten Anti-Diebstahl-Eigenschaft |
WO2015013087A1 (en) | 2013-07-22 | 2015-01-29 | Trw Automotive U.S. Llc | Anti-theft remote keyless entry system using frequency hopping with amplitude level control |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149344B4 (de) | 2001-10-06 | 2017-04-20 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US6833910B2 (en) * | 2002-05-01 | 2004-12-21 | Boegh-Andersen Torben | Laser transponder |
US7898386B2 (en) * | 2005-03-15 | 2011-03-01 | DEI Headquaters Inc. | Control device for vehicles |
EP2193652A4 (de) * | 2007-09-26 | 2014-03-05 | Radeum Inc Dba Freelinc | System und verfahren für nahfeldkommunikation mit lokaler sicherheit |
US8319616B2 (en) * | 2009-10-30 | 2012-11-27 | Lear Corporation | System and method for authorizing a remote device |
US8930087B2 (en) * | 2011-08-09 | 2015-01-06 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for interference reduction during keyless ignition authentication |
JP5436587B2 (ja) * | 2012-01-19 | 2014-03-05 | 三菱電機株式会社 | 電子キー装置および電子キー装置に用いられる親機 |
ES2564977T3 (es) * | 2013-05-22 | 2016-03-30 | Eileo | Sistema de bloqueo con medios de inhibición controlables |
JP6045113B2 (ja) * | 2013-11-12 | 2016-12-14 | アルプス電気株式会社 | キーレスエントリシステム |
US9584542B2 (en) * | 2014-02-04 | 2017-02-28 | Texas Instruments Incorporated | Relay attack countermeasure system |
DE112014006819B4 (de) * | 2014-10-15 | 2023-06-29 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem |
US9940764B2 (en) * | 2016-04-11 | 2018-04-10 | Livio, Inc. | Key fob challenge request masking base station |
US10043329B2 (en) * | 2016-09-28 | 2018-08-07 | Ford Global Technologies, Llc | Detection and protection against jam intercept and replay attacks |
DE102017211321A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug |
-
2016
- 2016-08-24 DE DE102016215901.1A patent/DE102016215901A1/de active Pending
-
2017
- 2017-06-23 WO PCT/EP2017/065549 patent/WO2018036689A1/de unknown
- 2017-06-23 EP EP17732434.0A patent/EP3504688A1/de not_active Withdrawn
- 2017-06-23 US US16/327,527 patent/US10388095B2/en active Active
- 2017-06-23 CN CN201780051494.8A patent/CN109690636A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240945A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3324956A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen |
US6429768B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-08-06 | Kenneth E. Flick | Vehicle control system including transponder jammer and related methods |
DE10155123A1 (de) | 2001-11-09 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung |
DE10301146A1 (de) * | 2003-01-14 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Ein Sicherheitssystem |
DE102014010668A1 (de) | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Trw Automotive U.S. Llc | Passives schlüsselloses Ferneintrittssystem mit einer niveau-basierten Anti-Diebstahl-Eigenschaft |
WO2015013087A1 (en) | 2013-07-22 | 2015-01-29 | Trw Automotive U.S. Llc | Anti-theft remote keyless entry system using frequency hopping with amplitude level control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190180542A1 (en) | 2019-06-13 |
EP3504688A1 (de) | 2019-07-03 |
US10388095B2 (en) | 2019-08-20 |
DE102016215901A1 (de) | 2018-03-01 |
CN109690636A (zh) | 2019-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3504688A1 (de) | FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG | |
EP3580731B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem | |
DE102017110144A1 (de) | Authentifizierungssystem eines Fahrzeugs | |
EP1261792B1 (de) | Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers | |
WO2017144345A1 (de) | Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges | |
EP3472809B1 (de) | Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug | |
DE112019001466T5 (de) | Entfernungsmesssystem | |
EP3064404B1 (de) | Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem | |
DE102017120524A1 (de) | Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems | |
EP1041224A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3516632A1 (de) | Verfahren zur aktivierung mindestens einer funktion eines fahrzeugs | |
EP3396640A1 (de) | Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems | |
EP3734559A1 (de) | Sicherheitssystem für ein fahrzeug | |
DE102015217413A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren einer tragbaren Funkeinheit | |
WO2011057856A1 (de) | Verfahren zur prüfung einer zugriffsberechtigung auf eine funktion eines kraftfahrzeugs | |
EP3777282B1 (de) | Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme | |
EP3210838B1 (de) | Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung | |
EP1879774B1 (de) | Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems | |
DE19941350A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016008164B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug gegen Relaisangriffe | |
DE102017121762A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung mindestens einer Funktion eines Fahrzeugs | |
DE102022101365B3 (de) | Diebstahlsicherungssystem, Fahrzeugentriegelungsvorrichtung, Fahrzeug, Sendevorrichtung und Verfahren | |
DE102011110031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Funktion eines Fahrzeugs sowie entsprechenden Funkschlüssel | |
WO2024061582A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems sowie authentifizierungssystem mit genau einem uwb-modul | |
DE102008023848A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position mindestens einer mobilen Sende- und Empfangseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17732434 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017732434 Country of ref document: EP Effective date: 20190325 |