DE19941350A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19941350A1
DE19941350A1 DE19941350A DE19941350A DE19941350A1 DE 19941350 A1 DE19941350 A1 DE 19941350A1 DE 19941350 A DE19941350 A DE 19941350A DE 19941350 A DE19941350 A DE 19941350A DE 19941350 A1 DE19941350 A1 DE 19941350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
radio key
transmission
radio
release signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941350A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Berberich
Christopher Sievers
Thorsten Buerger
Gregor Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19941350A priority Critical patent/DE19941350A1/de
Priority to EP00104196A priority patent/EP1041224A3/de
Priority to JP2000087606A priority patent/JP2000320212A/ja
Priority to US09/536,204 priority patent/US6317035B1/en
Publication of DE19941350A1 publication Critical patent/DE19941350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung und bei einem Verfahren zur Freigabe und/oder Aktivierung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz Startsignals von einer tragbaren Sendeeinheit (Funkschlüssel) eine codierte Information (Freigabesignal) ausgesendet und von einem Empfänger der Übertragungseinrichtung empfangen wird, wobei ein Steuergerät das empfangene Freigabesignal mit einer vorgegebenen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt, wird bei Vorhandensein mehrerer passender Funkschlüssel im Erfassungsbereich der Vorrichtung die Übertragungsqualität zwischen Sicherungseinrichtung und Funkschlüsseln geprüft. Nur genau derjenige der Funkschlüssel wird zur Aussendung eines Freigabesignals herangezogen, der über die günstigsten Übertragungsbedingungen zur Sicherungseinrichtung verfügt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Freigabe und/oder Aktivie­ rung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz von einer tragbaren Sendeeinheit (Funkschlüssel) eine codierte Information (Freigabesignal) ausgesendet und von einem Emp­ fänger der Übertragungseinrichtung empfangen wird, wobei ein Steuerge­ rät das empfangene Freigabesignal mit einer vorgegebenen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt.
Zur Verbesserung des Benutzerkomforts von Zugangssicherungseinrich­ tungen, beispielsweise der Zentralverriegelung von Kraftfahrzeugen, kommen in neuester Zeit elektronische Funkschlüssel zum Einsatz, welche auf Knopfdruck oder vollautomatisch ein elektromagnetisches Freigabesignal an die Sicherungseinrichtung aussenden, worauf diese den Zugang freigibt. Bei diesen Einrichtungen ersetzen die Funkschlüssel die herkömmlichen mechanischen Schlüssel.
Aus WO 92/18732 ist eine Vorrichtung zum Betreiben einer Türverriege­ lungs- und/oder Alarmanlage bekannt. Bei dieser Anlage wird vom Nutzer ein Funkschlüssel getragen, in welchem ein Freigabecode zur Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der genannten Sicherungseinrichtungen abgelegt ist. Im Kraftfahrzeug ist eine Übertragungsvorrichtung angeord­ net, welche ein vom Funkschlüssel ausgesendetes Freigabesignal empfängt und mit einer abgespeicherten Codierung vergleicht. Bei Übereinstimmung der Codes wird ein Ansteuersignal an die Sicherungs­ einrichtung (Zentralverriegelung, Alarmanlage) ausgegeben.
Das Freigabesignal wird nur dann ausgesendet, wenn die den Funk­ schlüssel tragende Person in einem vorgegebenen Abstand zum Kraft­ fahrzeug steht, welcher innerhalb der Reichweite des Senders der Über­ tragungsvorrichtung liegt. Der Funkschlüssel wird durch eine Reizsequenz der Sicherungseinrichtung ohne manuelles Eingreifen des Nutzers aktiviert.
Ein derartiges System wird meistens mit mehreren passenden Funk­ schlüsseln ausgeliefert. Üblicherweise können diese Funkschlüssel an mehrere Benutzer des Fahrzeugs verteilt sein. So kann es passieren, daß die Sicherungseinrichtung nach Aussendung der Reizsequenz von mehreren in der Reichweite der Sicherungseinrichtung befindlichen Funkschlüsseln ein Antwortsignal erhält. Dies kann dadurch zu einer Kollision führen, daß alle Schlüssel unkoordiniert Signale senden, so daß das Steuergerät der Sicherungseinrichtung nicht in der Lage ist, ein Freigabesignal korrekt zu erkennen bzw. zu entscheiden, welches der Signale als Freigabesignal verwendet werden soll.
Es sind Systeme bekannt, die auf Verdacht alle Funkschlüssel eines Systems global adressieren und bei nicht eindeutiger Antwort einzelne Funkschlüssel selektiv der Reihe nach ansprechen. Dies hat den Nachteil, daß mit steigender Anzahl der für eine Sicherungseinrichtung zugelasse­ nen Funkschlüssel, die sich in der Reichweite der Sicherungseinrichtung befinden, die für den Datenaustausch benötigte Zeit zunimmt, so daß dem Fahrzeugnutzer der Zugriff auf das Kraftfahrzeug erst nach einer spürba­ ren Zeitdauer ermöglicht wird.
Da die Signale der Funkschlüssel in der Regel recht schwach sind und auf längere Distanz schlecht übertragen werden, können bei schlechter Übertragungsstrecke Störungen auftreten. Die Sicherungseinrichtung wird im Falle einer Störung erneut einen Funkschlüssel auswählen müssen und diesen zur Aussendung eines Freigabesignals auffordern. Dadurch entsteht wiederum eine merkliche Verzögerung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher ein Funkschlüssel aus einer Menge vorhandener Funkschlüssel ohne merkliche Zeitverzögerung zur Übertragung des Freigabesignals herangezogen werden kann. Es ist ferner ein Verfahren zu ihrem Betrieb anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reizsequenz (Challenge-Signal) aus einem ersten Telegrammteil mit einer Kennung der Sicherungseinrichtung und einem zweiten Telegrammteil besteht, wobei durch den ersten Telegrammteil die in einem vorgegebenen Bereich eines Senders der Übertragungseinrichtung befindlichen zu der Sicherungsein­ richtung passenden Funkschlüssel zur gegeneinander versetzten Abgabe je eines Antwortsignals (Response-Signale) zu unterschiedlichen Zeit­ punkten während der Übertragung des zweiten Telegrammteils angeregt werden, daß das Steuergerät anhand der Antwortsignale einen geeigne­ ten Funkschlüssel aus der Menge auswählt und ein Auswahlsignal abgibt, welches den ausgewählten Funkschlüssel zur Abgabe des Freigabesi­ gnals veranlaßt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß noch während der Aussen­ dung der Reizsequenz eine Rückmeldung über das Vorhandensein der in der Reichweite der Sicherungseinrichtung vorhandenen Funkschlüssel erfolgt. Somit kann das Steuergerät ohne Zeitverzögerung aus den Antwortsignalen einen geeigneten der Funkschlüssel auswählen und unmittelbar im Anschluß an die übrige Reizsequenz das Auswahlsignal für den gewünschten Funkschlüssel als Teil der Reizsequenz aussenden. Es treten keine Zeitverzögerungen durch die Auswertung der Antwortsignale der verschiedenen Funkschlüssel auf. Die für den Datenaustausch benötigte Zeit überschreitet insbesondere nicht die für die Aussendung der Reizsequenz notwendige Zeitdauer.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Unterscheidung der Antwortsignale durch das Steuergerät die Antwortsi­ gnale der Funkschlüssel synchron zum zweiten Telegrammteil ausgebbar sind.
Die Antwortsignale können einfacher unterschieden werden, wenn die Antwortsignale jedes Funkschlüssels mit jeweils einer anderen Flanke des zweiten Telegrammteils synchronisiert sind.
Der Empfangsbereich der Übertragungseinrichtung ist zumeist auf wenige Meter oder Dezimeter beschränkt. Daher sind die Übertragungszeiten der Signale zwischen den Funkschlüsseln und der Übertragungseinrichtung vernachlässigbar. Das Aussenden der jeweiligen Flanken des zweiten Telegrammteils fällt annähernd zeitgleich mit dem Empfang der Antwortsi­ gnale zusammen und das Steuergerät kann feststellen, welcher Funk­ schlüssel geantwortet hat.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Funkschlüssel ihre Antwortsignale in unterschiedlichen Zeitabständen nach Empfang des ersten Telegrammteils der Reizsequenz aussenden.
Das Steuergerät kann somit anhand der fest definierten Zeitpunkte über die Rückmeldung feststellen, welche Funkschlüssel sich in Reichweite befinden. Nachdem das Steuergerät einen der Funkschlüssel ausgewählt hat, fordert es diesen mit Wissen um die vorhandenen Funkschlüssel explizit dazu auf, das Freigabesignal zurückzusenden.
Um Signale parallel senden und empfangen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Reizsequenz in einem anderen Frequenz­ bereich abgestrahlt wird als die Antwortsignale.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Reizsequenz und das Auswahlsignal als langwellige Signale und die Antwortsignale und das Freigabesignal als kurzwellige Signale übertragen werden. Auf diese Weise interferieren die Signale nicht miteinander und die tragbaren Funkschlüssel können sehr kompakt ausgeführt werden, da sie keinen Langwellensender benötigen.
Zur Bestimmung des zweiten Telegrammteils ist bei einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Übertragungseinrich­ tung eine erste Recheneinheit und jeder Funkschlüssel je eine zweite Recheneinheit aufweist, daß in den Recheneinheiten Algorithmen zur Bestimmung des zweiten Telegrammteils abgelegt sind und daß der zweite Telegrammteil nach jeder erfolgten Übertragung mit Hilfe der Algorithmen in den Recheneinheiten unabhängig voneinander neu bestimmt wird. Dadurch wird die Sicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegen unbefugtes Betätigen verbessert.
Weitere vorteilhafte Funktionen lassen sich realisieren, wenn jedes Antwortsignal weitere für den jeweiligen Funkschlüssel charakteristische Informationen enthält. Auf diese Art und Weise können zum Beispiel bei der Nutzung der Erfindung in Hotels bei Abwesenheit des Zimmerbewoh­ ners nur die Funkschlüssel des Hotelpersonals freigegeben werden. Auch ist es möglich, einzelne passende Funkschlüssel zu sperren. So können beispielsweise verlorengegangene Funkschlüssel auf einfache Weise unbrauchbar gemacht werden, was einen Vorteil gegenüber der Verwen­ dung mechanischer Schlüssel darstellt.
Bei einem Verfahren zur Freigabe und/oder Aktivierung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz von einer tragba­ ren Sendeeinheit (Funkschlüssel) ein Freigabesignal ausgesendet und von einem Empfänger der Übertragungseinrichtung empfangen wird, wobei ein Steuergerät das empfangene Freigabesignal mit einer vorgege­ benen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt, ist vorgesehen, daß bei Vorhandensein mehrerer passender Funkschlüssel die Übertragungs­ qualität zwischen Übertragungseinrichtung und Funkschlüsseln geprüft wird und daß nur derjenige der Funkschlüssel zur Aussendung eines Freigabesignals herangezogen wird, welcher über die günstigste Übertra­ gungsstrecke zur Übertragung des Freigabesignals verfügt. Dies wird in der Regel derjenige Funkschlüssel sein, dessen Signale bei der Übertra­ gung am wenigsten verrauscht sind oder durch andere Effekte gestört werden und der somit die zügigste und störungsärmste Durchführung der Übertragung des Freigabesignals erwarten läßt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß derjenige der Funkschlüssel ausgewählt wird, dessen Übertragungsstrecke die geringste Dämp­ fung/störungsärmste Übermittlung der übertragenen Signale aufweist. Dies ist normalerweise derjenige der Funkschlüssel, der sich im gering­ sten räumlichen Abstand zur Übertragungseinrichtung befindet.
Bei Vorhandensein nur eines einzigen Funkschlüssels im Erfassungsbe­ reich kann geprüft werden, ob die Übertragungsqualität ausreichend ist. Ist dieses nicht der Fall, kann der Zugriff verweigert oder der Schlüssel erneut angesprochen werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder der Funkschlüssel die Feldstärke der von ihm empfangenen Reizsequenz feststellt und daß nur derjenige der Funkschlüssel zur Aussendung eines Freigabesignals aufgefordert wird, der die größte Empfangsfeldstärke festgestellt hat. Dazu kann ferner vorgesehen sein, daß jeder der Funk­ schlüssel den festgestellten Wert der Empfangsfeldstärke als Antwortsi­ gnal zurücksendet und daß das Steuergerät anhand der erhaltenen Werte den geeigneten Funkschlüssel auswählt und das Auswahlsignal aussen­ det.
Eine nächste Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Wert der empfangenen Feldstärke als Breite der Antwortsignale codiert wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß aus der Intensität der Antwortsignale auf die Qualität der Rückübertragungs­ strecke zwischen den Funkschlüsseln und der Übertragungseinrichtung geschlossen wird und daß ein Funkschlüssel, dessen Antwortsignal zu schwach ist, nicht zur Aussendung des Freigabesignals herangezogen wird.
Bei einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder der Funkschlüssel die empfangene Reizsequenz wenigstens teilweise unverändert wieder zurücksendet (spiegelt) und daß das Steuergerät anhand von Signaleigenschaften (Empfangsfeldstärken) der wieder zurückerhaltenen Impulse den geeignetsten Funkschlüssel auswählt und das Auswahlsignal aussendet. Durch die Hin- und Rücksendung der Signale wird die zurückgelegte Strecke verdoppelt und die übertragenen Signale entsprechend stärker beeinflußt als bei einfacher Sendestrecke. Dadurch können sowohl die Hin- als auch die Rückstrecke in die Bewer­ tung einbezogen werden. Ferner kann komplizierte Meßelektronik zur Messung der Signalfeldstärke in dem Steuergerät selbst untergebracht werden. Die Funkschlüssel können klein und einfach ausgeführt sein.
Ferner kann zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, daß daß die Übertragungsqualität zwischen der Über­ tragungseinheit und den Funkschlüsseln durch Messung der Dauer des eine vorgegebene Empfangsschwelle überschreitenden Teils eines übertragenen Signals ermittelt wird. Durch die an- und abschwellende Form des über Antennen drahtlos übertragenen Signals kann die Dauer des empfangenen, über der Schwelle liegenden Signalteils direkt zur Signalabschwächung in Relation gesetzt werden.
Dazu kann vorgesehen sein, daß jeder Funkschlüssel zu einem vorgege­ benen Zeitpunkt Teile der Reizsequenz spiegelt, indem er den Signalanteil des Amplitudenverlaufs der Reizsequenz, der über seiner Empfangs­ schwelle liegt, als Impuls der Länge zur Übertragungseinrichtung zurück­ sendet, wobei die Länge des rückgesendeten Impulses von der Übertra­ gungseinrichtung gemessen und als Entscheidungskriterium für die Auswahl eines bestimmten Funkschlüssels herangezogen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrich­ tung zusammen mit einem Funkschlüssel,
Fig. 2 ein mit einer Anzahl Funkschlüsseln kommunizierendes Kraftfahr­ zeug,
Fig. 3 ein Diagramm von bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens übertragenen Signalen und
Fig. 4 eine Skizze zur Feldstärkemessung in einem Funkschlüssel.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem wird durch eine berührungslose Abfrage eines als Sender 1 ausgebildeten Identifikationsgebers (Funkschlüssel) das Öffnen und das Starten eines Fahrzeugs wesentlich komfortabler gestal­ tet. Der Sender 1 kann dabei beliebig am Körper (zum Beispiel in der Hosen- oder Manteltasche) getragen werden und muß nicht explizit bedient werden.
Die Vorrichtung weist eine als Sicherheitsgerät 2 ausgebildete Übertra­ gungseinrichtung auf, welche in einem in Fig. 2 dargestellten Kraftfahr­ zeug 20 fest installiert ist. Der Funkschlüssel 1 enthält eine Recheneinheit 3, welche über einen Langwellenempfänger 4 und einen Kurzwellensen­ der 5 verfügt. Von einem Zufallsgenerator 6 werden Zahlen generiert, aus welchen mit Hilfe eines in der Recheneinheit 3 abgelegten Algorithmus eine Codierung erzeugt wird.
Das Sicherheitsgerät 2 enthält ebenfalls eine Recheneinheit 7, die mit einem Langwellensender 8 und einem Kurzwellenempfänger 9 verbunden ist. Darüber hinaus stellt die Recheneinheit 7 ein Steuergerät dar, welches mit einer Zentralverriegelung 10 und einer Wegfahrsperre 11 des Kraft­ fahrzeugs zu deren Ansteuerung verbunden ist. Ein an einem Türgriff des Kraftfahrzeugs angeordneter Sensor 12 liefert ein Signal an die Rechen­ einheit 7, sobald der Türgriff 21 betätigt wird. Auch diese Recheneinheit 7 erhält eine Zufallszahl von einem Zufallsgenerator 15, welche sie mit Hilfe eines Algorithmus verarbeitet, der identisch mit dem in der Recheneinheit 3 abgelegten Algorithmus funktioniert.
Zwischen dem Funkschlüssel 1 und dem Sicherheitsgerät 2 werden berührungslos Signale ausgetauscht. Erhält die Recheneinheit 7 des Sicherheitsgeräts 2 ein Signal vom Sensor 12, erzeugt die Recheneinheit 7 eine Reizsequenz 13, welche über den Langwellensender 8 ausgesen­ det wird (Challenge). Diese Reizsequenz 13 wird vom Langwellenempfän­ ger 4 des Funkschlüssels 1 empfangen, worauf die Recheneinheit 3 des Funkschlüssels 1 die Aussendung eines Freigabesignals 14 veranlaßt (Response).
Der Kurzwellenempfänger 9 des Sicherheitsgeräts 2 empfängt das Signal 14 und leitet es an die Recheneinheit 7 weiter, welche das Freigabesignal 14 mit einem in ihm gespeicherten oder durch den Algorithmus erzeugten Code vergleicht. Bei Übereinstimmung der Informationen gibt die Rechen­ einheit 7 entweder ein Ansteuersignal an die Zentralverriegelung 10 des Fahrzeugs zum Öffnen beziehungsweise Verschließen der Fahrzeugtüren 22 und/oder an eine Wegfahrsperre 11 zur Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung des Antriebs des Kraftfahrzeugs 20 aus.
Fig. 2 zeigt das Kraftfahrzeug 20, welches mit dem Sicherheitsgerät 2 versehen ist. Das Kraftfahrzeug 20 ist von einer Anzahl von Funkschlüs­ seln 1a bis 1d umgeben, die in der Figur als mechanische Schlüssel symbolisiert sind. Derartige Funkschlüssel können beispielsweise zur Betätigung des Zündschlosses auch tatsächlich über einen herkömmli­ chen mechanischen Schlüsselteil verfügen oder aber ganz ohne mechani­ sche Komponenten aufgebaut sein.
Bei Betätigung eines Türgriffes 7 des Kraftfahrzeugs 1 wird eine Kommu­ nikation zwischen dem Sicherheitsgerät 2 und den Funkschlüsseln 1a bis 1d eingeleitet und bei Auffinden eines passenden Funkschlüssels 1a das Kraftfahrzeug 20 entriegelt, noch bevor der Türgriff vollends betätigt wurde. Dieser Vorgang läuft in sehr kurzer Zeit ab, so daß die Tür durch Betätigen des Türgriffes so zügig geöffnet werden kann, als wäre sie nicht verschlossen gewesen. Ein Öffnen der Türschlösser mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels entfällt. Auf die gleiche Weise fassen sich auch andere Sicherungsmechanismen, wie das Zündschloß des Kraftfahrzeugs 20 oder die Türschlösser eines Gebäudes, betätigen. Der Zugang zu verschlossenen Türen wird durch die bloße Anwesenheit eines passenden Funkschlüssels ermöglicht.
Der Aufbau der Reizsequenz 13 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Recheneinheit 7 erzeugt nach Auftreten des Signals des Drucksensors 12 eine Datenfol­ ge (Challenge-Signal), die sich aus drei Teilen zusammensetzt: einem der Fahrzeugkennung entsprechenden Festcode (erster Telegrammteil) 13' (8 bit), einem zweiten Telegrammteil 13" (24 bit), sowie einem Auswahlsignal 13'''. Nach dem Erhalt der Fahrzeugkennung 13' senden die einzelnen sich in der Reichweite des Langwellensenders 8 aufhaltenden und so angesprochenen Funkschlüssel 1a bis 1c je ein Antwortsignal 16a bis 16c an die Recheneinheit 7 in dem Zeitabschnitt aus, in welchem der zweite Telegrammteil 13" von dem Sicherheitsgerät 2 zum Funkschlüssel 1 übertragen wird.
In dem vorgegebenen Beispiel sind die Antwortsignale (Response- Signale) 16a bis 16c der einzelnen Funkschlüssel auf den zweiten Tele­ grammteil 13" flankensynchronisiert. So erfolgt das Antwortsignal 16b des Funkschlüssels 1b gleichzeitig mit der Sendung des ersten Impulses des zweiten Telegrammteils 13". Das Antwortsignal 16a des Funkschlüssels 1a wird zeitgleich mit dem zweiten Impuls des zweiten Telegrammteils 13" vom Funkschlüssel 1a gesendet. Der Funkschlüssel 1d, welcher nicht in der Reichweite des Langwellensenders 4 liegt, kann die Fahrzeugkennung nicht empfangen und liefert somit auch kein Antwortsignal. Der Funk­ schlüssel 1c, welcher wiederum im Senderbereich liegt, liefert ein Antwort­ signal 16c, welches zeitgleich mit der Endflanke des von der Rechenein­ heit 7 zu den Funkschlüsseln 1a bis 1d übertragenen zweiten Tele­ grammteils 13" liegt.
Die Recheneinheit 7 wertet die von den einzelnen Funkschlüsseln 1a bis 1c erhaltenen Antwortsignale 16a bis 16c aus und bestimmt anhand der Intensität der Signale, daß im vorliegenden Fall der Funkschlüssel 1a sich am besten zur Signalübertragung eignet und das Freigabesignal 14 abgeben soll. Zu diesem Zweck wird an den zweiten Telegrammteil 13" ein Auswahlsignal 13''' angehängt, welches den zweiten Funkschlüssel 1a anspricht. Dieser Funkschlüssel 1a strahlt nach Empfang des Auswahlsi­ gnals 13''' das Freigabesignal 14 aus. Dieses wird mit einer in dem Sicherheitsgerät 2 erzeugten codierten Information verglichen, wobei bei Übereinstimmung die Zentralverriegelung 10 und/oder die Wegfahrsperre 11 angesteuert werden. Der ganze Vorgang dauert nur Bruchteile einer Sekunde und ermöglicht es somit, die Tür automatisch zu entriegeln, noch bevor der Türgriff 7 vollends betätigt wurde, so daß bei dem Benutzer der Eindruck entsteht, die Tür sei nicht verschlossen gewesen.
Das Sicherheitsgerät 2 sendet im Langwellenbereich bei Frequenzen um 125 kHz und empfängt im Kurzwellenbereich bei Frequenzen von 315 MHz, 433 MHz oder 868 MHz. Die Funkschlüssel 1a bis 1d empfangen auf Langwelle und senden mit Kurzwelle.
Aufgrund des beschriebenen Verfahrens kann ohne zusätzlichen Zeitauf­ wand unabhängig von der im Abfragebereich vorhandenen Anzahl der Funkschlüssel der gewünschte Funkschlüssel angesprochen werden. Auf Mehrfachabfragen wird dabei vollkommen verzichtet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die jeweilige Empfangsfeld­ stärke vom Funkschlüssel 1 zum Sicherheitsgerät 2 durch Pulsbreitenmo­ dulation übertragen. Anhand von Fig. 4 wird im folgenden die Erzeugung der modulierten Impulse erläutert. Der Empfänger 4 (Fig. 1) eines Funk­ schlüssels 1 empfängt über eine definierte Amplituden-Schwelle 41 ein Signal 42, das in Fig. 4 zur Vereinfachung als Hüllkurve seines Schwin­ gungszugs dargestellt ist und je nach Entfernung vom Sicherheitsgerät 2 der gesendeten Reizsequenz 13' gegenüber abgeschwächt ist. Der Funkschlüssel mißt nun die Dauer t des die Amplituden-Schwelle 41 überschreitenden Teils des empfangenen abgeschwächten Signals 42, die mit der Signaldämpfung und damit direkt mit der Entfernung zum Sender 8 korreliert, und sendet den Meßwert in pulsbreitencodierter Form im Antwortsignal 16 zurück. Das Sicherheitsgerät 2 wertet die Modulation der Antwortsignale 16a bis 16c der Funkschlüssel 1a bis 1c aus und ermittelt somit den Funkschlüssel mit dem besten Empfang.
Das Signal 42 wird im Empfänger 4 über eine Amplituden-Schwelle 41 in ein Rechtecksignal 43 der Länge t gewandelt. Ist der Funkschlüssel 1 weit von dem Sicherheitsgerät 2 entfernt, so verringert sich die Empfangsfeld­ stärke und damit die maximale Amplitude A des am Funkschlüssel 1 ankommenden Signals 42. Nach Umwandlung über die Amplituden- Schwelle entsteht ein Rechteck-Signal 43, dessen Länge t die Empfangs­ feldstärke wiedergibt. Nach Übertragung eines dem Rechtecksignal entsprechend modulierten Impulses zum Sicherheitsgerät 2 kann anhand von dessen Breite die Empfangsqualität beim Funkschlüssel 1 bestimmt werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Freigabe und/oder Aktivierung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz von einer tragba­ ren Sendeeinheit (Funkschlüssel) eine codierte Information (Freigabesi­ gnal) ausgesendet und von einem Empfänger der Übertragungseinrich­ tung empfangen wird, wobei ein Steuergerät das empfangene Freigabesi­ gnal mit einer vorgegebenen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reizsequenz (Challenge-Signal) (13) aus einem ersten Telegrammteil (13') mit einer Kennung der Sicherungs­ einrichtung und einem zweiten Telegrammteil (13") besteht, wobei durch den ersten Telegrammteil (13') die in einem vorgegebenen Bereich eines Senders (9) der Übertragungseinrichtung (2) befindlichen zu der Siche­ rungseinrichtung passenden Funkschlüssel (1, 1a bis 1d) zur gegeneinan­ der versetzten Abgabe je eines Antwortsignals (16a, 16b, 16c) (Response- Signale) zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Übertragung des zweiten Telegrammteils (13") angeregt werden, daß das Steuergerät (7) anhand der Antwortsignale (16a, 16b, 16c) einen geeigneten Funkschlüssel (1a) aus der Menge (1, 1a bis 1d) auswählt und ein Auswahlsignal (13''') abgibt, welches den ausgewählten Funkschlüssel (1a) zur Abgabe des Freigabesignals (14) veranlaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung der Antwortsignale (16a, 16b, 16c) durch das Steuergerät (7) die Antwortsignale (16a, 16b, 16c) der Funkschlüssel (1, 1a bis 1d) synchron zum zweiten Telegrammteil (13") ausgebbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwortsignale (16a, 16b, 16c) jedes Funk­ schlüssels (1, 1a bis 1d) mit jeweils einer anderen Flanke des zweiten Telegrammteils (13") synchronisiert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Funkschlüssel (1, 1a bis 1d) ihre Antwortsignale (16a, 16b, 16c) in unterschiedlichen Zeitabständen nach Empfang des ersten Telegramm­ teils (13') der Reizsequenz (13) aussenden.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reizsequenz (13) in einem anderen Frequenz­ bereich abgestrahlt wird als die Antwortsignale (16a, 16b, 16c).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reizsequenz (13) und das Auswahlsignal (13''') als langwellige Signale und die Antwortsignale (16a, 16b, 16c) und das Freigabesignal (14) als kurzwellige Signale übertragen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (2) eine erste Recheneinheit (7) und jeder Funkschlüssel (1, 1a bis 1d) je eine zweite Recheneinheit (3) aufweist, daß in den Recheneinheiten (7, 3) Algorithmen zur Bestimmung des zweiten Telegrammteils (13") abgelegt sind und daß der zweite Telegrammteil (13") nach jeder erfolgten Übertragung mit Hilfe der Algorithmen in den Recheneinheiten (7, 3) unabhängig voneinander neu bestimmt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antwortsignal (16a, 16b, 16c) weitere für den jeweiligen Funkschlüssel charakteristische Informationen enthält.
9. Verfahren zur Freigabe und/oder Aktivierung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz von einer tragbaren Sendeeinheit (Funkschlüssel) ein Freigabesignal ausge­ sendet und von einem Empfänger der Übertragungseinrichtung empfan­ gen wird, wobei ein Steuergerät das empfangene Freigabesignal mit einer vorgegebenen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer passender Funkschlüs­ sel (1a bis 1d) die Übertragungsqualität zwischen Übertragungseinrich­ tung (2) und Funkschlüsseln (1a bis 1d) geprüft wird und daß nur derjeni­ ge (1a) der Funkschlüssel (1a bis 1d) zur Aussendung eines Freigabesi­ gnals (14) herangezogen wird, welcher über die günstigste Übertragungs­ strecke zur Übertragung des Freigabesignals (14) verfügt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige (1a) der Funkschlüssel (1a bis 1d) ausgewählt wird, dessen Übertra­ gungsstrecke die geringste Dämpfung/störungsärmste Übermittlung der übertragenen Signale aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Funkschlüssel (1a bis 1d) die Feldstärke der von ihm empfangenen Reizsequenz (13) feststellt und daß nur derjenige (1a) der Funkschlüssel zur Aussendung eines Freigabesignals (14) aufgefordert wird, der die größte Empfangsfeldstärke festgestellt hat.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Funkschlüssel (1a bis 1d) den festgestellten Wert der Empfangsfeld­ stärke als Antwortsignal (16a bis 16c) zurücksendet und daß das Steuer­ gerät (7) anhand der erhaltenen Werte den geeigneten Funkschlüssel (1a) auswählt und das Auswahlsignal aussendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der empfangenen Feldstärke als Breite der Antwortsignale (16a bis 16c) codiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus der Intensität der Antwortsignale auf die Qualität der Rückübertragungsstrecke zwischen den Funkschlüsseln und der Übertra­ gungseinrichtung geschlossen wird und daß ein Funkschlüssel, dessen Antwortsignal zu schwach ist, nicht zur Aussendung des Freigabesignals (14) herangezogen wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Funkschlüssel die empfangene Reizse­ quenz wenigstens teilweise unverändert wieder zurücksendet (spiegelt) und daß das Steuergerät anhand von Signaleigenschaften (Empfangs­ feldstärken) der wieder zurückerhaltenen Impulse den geeignetsten Funkschlüssel auswählt und das Auswahlsignal aussendet.
16. Verfahren zur Freigabe und/oder Aktivierung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz von einer tragba­ ren Sendeeinheit (Funkschlüssel) ein Freigabesignal ausgesendet und von einem Empfänger der Übertragungseinrichtung empfangen wird, wobei ein Steuergerät das empfangene Freigabesignal mit einer vorgege­ benen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragungsqualität zwischen der Übertragungseinheit und den Funkschlüsseln durch Messung der Dauer (t) des eine vorgege­ bene Empfangsschwelle (41) überschreitenden Teils eines übertragenen Signals (42) ermittelt wird.
17. Verfahren zur Freigabe und/oder Aktivierung/Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher nach Erhalt einer durch einen Sender einer Übertragungseinrichtung ausgesendeten Reizsequenz von einer tragba­ ren Sendeeinheit (Funkschlüssel) ein Freigabesignal ausgesendet und von einem Empfänger der Übertragungseinrichtung empfangen wird, wobei ein Steuergerät das empfangene Freigabesignal mit einer vorgege­ benen codierten Information vergleicht und bei Übereinstimmung ein Ansteuersignal an die Sicherungseinrichtung abgibt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Funkschlüssel (1) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt Teile der Reizsequenz (13) spiegelt, indem er den Signalanteil des Amplitudenverlaufs (42) der Reizsequenz (13), der über seiner Empfangs­ schwelle (41) liegt, als Impuls (43) der Länge (t) zur Übertragungseinrich­ tung (2) zurücksendet, wobei die Länge (t) des rückgesendeten Impulses von der Übertragungseinrichtung (2) gemessen und als Entscheidungs­ kriterium für die Auswahl eines bestimmten Funkschlüssels (1) herange­ zogen wird.
DE19941350A 1999-03-29 1999-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19941350A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941350A DE19941350A1 (de) 1999-03-29 1999-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP00104196A EP1041224A3 (de) 1999-03-29 2000-03-01 Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2000087606A JP2000320212A (ja) 1999-03-29 2000-03-27 保護装置のイネーブル及び/又は活性化/不活性化のための方法及び装置
US09/536,204 US6317035B1 (en) 1999-03-29 2000-03-27 Apparatus and method for enabling a security device, in particular an access device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914306 1999-03-29
DE19941350A DE19941350A1 (de) 1999-03-29 1999-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941350A1 true DE19941350A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941350A Withdrawn DE19941350A1 (de) 1999-03-29 1999-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941350A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211930A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1416444A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Hella KG Hueck & Co. Vermeidung von Kollisionen bei der Anmeldung zumindest einer ersten Vorrichtung an einer zweiten Vorrichtung
DE102004062506A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
DE102005053485A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006010436A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Burg-Wächter Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss
US9007185B2 (en) 2011-06-09 2015-04-14 Audi Ag Method and device for programming a plurality of keys to an authorization device of a vehicle
DE102007027348B4 (de) * 2007-02-26 2016-04-28 Mitsubishi Electric Corp. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015110139A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg System zur Zutrittskontrolle einer Vielzahl von Verschlüssen
DE102007058367B4 (de) * 2007-12-03 2017-10-19 Faciliteam Ag Verfahren zum Freigeben eines Funkschlosses
WO2020078855A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Verfahren zum öffnen eines fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440680A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Dassault Electronique Verfahren zur Fernabfrage von Sonden
DE19736302A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Electronique Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
DE19743101A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
DE19652227A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Fernbedienung zu einer Basisstation
DE19718764C1 (de) * 1997-05-06 1998-08-27 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US5844517A (en) * 1996-02-02 1998-12-01 Trw Inc. Portable transceiver for keyless vehicle entry system having phase delay
DE19734341A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernbedienung und Fernbedienung
DE19736692A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Siemens Ag Auswählverfahren und Anordnung zum Durchführen dieses Auswählverfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440680A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Dassault Electronique Verfahren zur Fernabfrage von Sonden
US5844517A (en) * 1996-02-02 1998-12-01 Trw Inc. Portable transceiver for keyless vehicle entry system having phase delay
DE19736302A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Electronique Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
DE19743101A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
DE19652227A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Fernbedienung zu einer Basisstation
DE19718764C1 (de) * 1997-05-06 1998-08-27 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19734341A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernbedienung und Fernbedienung
DE19736692A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Siemens Ag Auswählverfahren und Anordnung zum Durchführen dieses Auswählverfahrens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211930B4 (de) * 2002-03-18 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Basiseinheit und mehreren Identifikationsgebern eines Zugangskontrollsystems und Zugangskontrollsystem
DE10211930A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-23 Siemens Ag Zugangskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1416444A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Hella KG Hueck & Co. Vermeidung von Kollisionen bei der Anmeldung zumindest einer ersten Vorrichtung an einer zweiten Vorrichtung
EP1416444A3 (de) * 2002-10-31 2006-02-22 Hella KGaA Hueck & Co. Vermeidung von Kollisionen bei der Anmeldung zumindest einer ersten Vorrichtung an einer zweiten Vorrichtung
DE102004062506B4 (de) * 2004-12-24 2019-05-09 Daimler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
DE102004062506A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
DE102005053485A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006010436A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Burg-Wächter Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss
DE102007027348B4 (de) * 2007-02-26 2016-04-28 Mitsubishi Electric Corp. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007058367B4 (de) * 2007-12-03 2017-10-19 Faciliteam Ag Verfahren zum Freigeben eines Funkschlosses
US9007185B2 (en) 2011-06-09 2015-04-14 Audi Ag Method and device for programming a plurality of keys to an authorization device of a vehicle
DE102015110139A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg System zur Zutrittskontrolle einer Vielzahl von Verschlüssen
WO2020078855A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Verfahren zum öffnen eines fahrzeugs
DE102018008227A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Verfahren zum Öffnen eines Fahrzeugs
US11548474B2 (en) 2018-10-17 2023-01-10 Mercedes-Benz Group AG Method for opening a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
WO1999002377A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE10301146B4 (de) Ein Sicherheitssystem
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
DE10109869A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl
DE19827586A1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
WO1991015644A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug
WO2001066886A1 (de) Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers
EP2242027A2 (de) Verfahren zur Sicherung einer Keyless-Entry-Kommunikation für Kraftfahrzeuge
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
WO2018036689A1 (de) FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG
DE19941350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3569455A1 (de) Abwehr eines relayangriffs
WO2001083920A1 (de) Sicherungsverfahren und abfrageeinheit sowie sicherungssystem zur durchfürung des sicherungsverfahrens
EP0219060B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60102616T2 (de) Handfreies Zugangs- und/oder Startsystem für Kraftfahrzeuge
DE10143727A1 (de) Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
EP0984124A2 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
EP1254042B1 (de) Verfahren zum betreiben eines diebstahlschutzsystems für ein kraftfahrzeug und diebstahlschutzsystem
DE19937915A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE60113762T2 (de) Handfreies Zugangssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee