DE10109869A1 - System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl - Google Patents

System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl

Info

Publication number
DE10109869A1
DE10109869A1 DE10109869A DE10109869A DE10109869A1 DE 10109869 A1 DE10109869 A1 DE 10109869A1 DE 10109869 A DE10109869 A DE 10109869A DE 10109869 A DE10109869 A DE 10109869A DE 10109869 A1 DE10109869 A1 DE 10109869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signals
access request
sending
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10109869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109869B4 (de
Inventor
David Leonard Juszwik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE10109869A1 publication Critical patent/DE10109869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109869B4 publication Critical patent/DE10109869B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein System (10) zum Fernsteuern einer Funktion (z. B. des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang, beispielsweise eine Fahrzeugtür 16). Ein tragbarer Transceiver (34) sendet ein Anforderungssignal (30) auf einer Vielzahl von Frequenzen aus. Eine Basiseinheit (24) empfängt das Anforderungssignal (30) und führt die angeforderte Funktion, ansprechend auf den Empfang, aus. Die Basiseinheit (24) umfaßt Komponenten (z. B. 66, 70 und 74), die die eine Frequenz auswählen, auf der der tragbare Transceiver (34) das Funktionsanforderungssignal (30) aussendet, und die die ausgewählte Frequenz an den tragbaren Transceiver liefern. In einem Beispiel umfassen die Komponenten an der Basiseinheit (24) Sende- bzw. Übertragungskomponenten (70 und 74), die ein Signal (28) aussenden. Vorzugsweise sendet der tragbare Transceiver (34) sein Signal (30) in Hochfrequenz aus, und die Basiseinheit (24) sendet ihr Signal (28) als ein Niedrigfrequenz-Magnetfeld aus. In einem weiteren Beispiel ändert die Basiseinheit (24) und/oder der tragbare Transceiver (34) die Frequenz von davon ausgesendeten Signalen. In einem weiteren Beispiel sendet der tragbare Transceiver (34) die Signal mit unterschiedlicher Frequenz aus, bis die Basiseinheit eines der Signale empfängt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf passive Funktionssysteme, bei­ spielsweise passive Zugangssysteme, und bezieht sich genau gesagt auf ein System, das die Betätigung einer Fahrzeugfunktion erlaubt, beispielsweise den Zugang zu einem Fahrzeug, wenn eine autorisierte bzw. berechtigte Person innerhalb eines vordefinierten Bereichs ist. Vorzugsweise wird die berechtigte Person mittels Kommunikation identifiziert, die Kommunikations­ interferenzen vermeidet und keine unnötige Energiemenge verbraucht.
Hintergrund der Erfindung
Passive Funktionssysteme sind bekannt. Eine besondere Beispielart passiver Funktionssysteme sind passive Zugangssysteme. Solche Systeme erlauben eine automatische Entriegelung/Öffnung eines gesicherten Eingangs für eine berechtigte Person, die wünscht, Zugang zu erhalten. Passive Zugangssy­ steme erleichtern die berechtigte Person um die Last, manuell einen Schlüs­ sel in einem Schloß zu drehen, manuell einen in der Hand gehaltenen Sen­ der zu betätigen, manuell einen Code auf einem Touchpad einzugeben oder ähnlichem. Eine Beispielart eines solchen passiven Zugangssystems ist für ein Fahrzeug, das es der berechtigten Person erlaubt, Zugang durch eine Fahrzeugtür oder ähnliches zu erhalten, in einen gesicherten Teil des Fahr­ zeugs, beispielsweise den Innenraum oder einen Kofferraumbereich des Fahrzeugs.
Ein passives System umfaßt einen Identifikationstransceiver (Sen­ der/Empfänger), der an einer berechtigten Person getragen wird, und einen Basistransceiver, der in Zuordnung zum gesicherten Eingang gelegen ist. Der Basistransceiver fragt den Identifikationstransceiver ab, und anspre­ chend auf die Abfrage sendet der Identifikationstransceiver ein Signal aus, das eine geeignete Sicherheitscode-Identifikation liefert. Ansprechend auf den Empfang des Signals, das die Sicherheitscode-Identifikation liefert, sen­ det der Basistransceiver ein Funktionsbetätigungssignal aus. Solche Syste­ me werden oft als Hochfrequenz-Identifikationssysteme oder kontaktlose Identifikations- und Authentisierungssysteme bezeichnet.
Im Falle eines passiven Zugangssystems führt das Aussenden des Signals von der empfangenen Basis zur Entriegelung/Öffnung des gesicherten Ein­ gangs. Daher kann die berechtigte Person einfach den gesicherten Eingang betätigen (z. B. einen Türgriff anheben/ziehen) und/oder durch den gesicher­ ten Eingang durchgehen.
In einem passiven Zugangssystem ist es typischerweise erwünscht, die be­ rechtigte Person in großer Nähe zu dem gesicherten Eingang zu haben, wenn Zugang durch den gesicherten Eingang erlaubt wird. Zum Beispiel sollte bei einem passiven Fahrzeugzugangssystem die berechtigte Person relativ nahe an dem zugeordneten Fahrzeug sein, bevor die Fahrzeugtür ent­ riegelt wird. Die berechtigte Person beim Entriegeln der Fahrzeugtür in gro­ ßer Nähe zu dem Fahrzeug zu haben wird helfen, eine Möglichkeit zu verrin­ gern, daß es einer berechtigten Person nicht bewußt wäre, daß eine Fahr­ zeugtür passiv entriegelt wurde.
Für bestimmte Arten passiver Funktionssysteme führt eine Abfragesequenz zwischen einem Basistransceiver und einem Identifikationstransceiver zu ei­ nem Energieverbrauch an jedem Transceiver. Oft sind Identifikations­ transceiver relativ klein und haben relativ geringe Energievorräte. Zum Bei­ spiel ist in einem passiven Fahrzeugzugangssystem der dem Identifikations­ transceiver zugeordnete Energievorrat eine Batterie, die in etwa die Größe einer kleinen Münze hat. Das Leben der Batterie ist direkt proportional zu der Energiemenge, die der Identifikationstransceiver beim Aussenden seines Antwortsignals verwendet.
Der gewöhnliche Fachmann wird bemerken, daß der Kommunikationsaus­ tausch, der zwischen einem Basistransceiver und einem tragbaren Transcei­ ver auftritt, Frequenz und maximale übertragene Signalstärke betreffenden Regeln genügen muß. In den Vereinigten Staaten werden solche Regeln von der Bundeskommunikationskommission ("FCC") festgelegt und sind speziell auf unlizensierte Übertragungseinrichtungen gerichtet. In den Vereinigten Staaten tritt eine Fernsteuerungskommunikation für passive Zugangssysteme und ähnliches typischerweise in dem Teil des Hochfrequenz("HF")Spektrums auf, der von der FCC unlizensierten Übertragungseinrichtungen zugewiesen wurde. Typischerweise ist der Kommunikationsaustausch, der zwischen ei­ nem Basistransceiver und einem tragbaren Transceiver auftritt, in dem Ul­ trahochfrequenz("UHF")-Teil des HF-Spektrums. Der gewöhnliche Fachmann wird jedoch bemerken, daß in bestimmten Teilen des HF-Spektrums Rau­ schen vorhanden sein kann.
Von Rauschen verursachte Interferenz (z. B. Hochfrequenzinterferenz) kann einige Kommunikationssysteme nachteilig beeinflussen. Das Ausmaß der Interferenz kann bis zum Pegel der Kommunikationsunterbrechung anstei­ gen. Es ist möglich, daß einige Arten passiver Zugangssysteme nachteilig von Interferenzen beeinflußt werden. Das Ergebnis wäre, daß die berechtigte Person nicht die Annehmlichkeit einer passiven Ausführung der Funktion hätte. Zum Beispiel hätte die berechtigte Person nicht die Annehmlichkeit des passiven Zugangs (z. B. müßte die berechtigte Person einen Schlüssel in einem Schloß drehen, manuell einen Code auf einem Touchpad eingeben, oder ähnliches).
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein System zum Fern­ steuern einer Funktion vor. Mittel senden ein Funktionsanforderungssignal auf einer einer Vielzahl von Frequenzen aus. Mittel empfangen das Funkti­ onsanforderungssignal und führen die angeforderte Funktion ansprechen auf den Empfang des Funktionsanforderungssignals aus. Mittel, die den Emp­ fangsmitteln bzw. Mitteln zum Empfangen des Funktionsanforderungssignals und zum Ausführen der angeforderten Funktion zugeordnet sind, wählen die eine Frequenz aus, auf der die Aussendemittel bzw. Mittei zum Aussenden des Funktionsanforderungssignals aussenden und liefern die ausgewählte eine Frequenz an die Aussendemittel.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang vor. Mittel senden ein Zugangsanforderungssignal auf einer einer Vielzahl von Fre­ quenzen aus. Mittel empfangen das Zugangsanforderungssignal und erlau­ ben den Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Empfang des Zu­ gangsanforderungssignals. Mittel, die den Empfangsmitteln bzw. Mitteln zum Empfangen des Zugangsanforderungssignals und zum Erlauben des Zu­ gangs zugeordnet sind, wählen die eine Frequenz aus, auf der die Aussen­ demittel bzw. Mittel zum Aussenden des Zugangsanforderungssignals aus­ senden, und liefern die eine Frequenz an die Aussendemittel.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein System zum Fernsteuern einer Funktion vor. Mittel senden Funktionsanforderungs­ signale aus, wobei jedes Funktionsanforderungssignal auf einer unterschied­ lichen Frequenz ist. Mittel empfangen die Funktionsanforderungssignale. Mittel üben die angeforderte Funktion ansprechend auf den Empfang zumin­ dest eines Funktionsanforderungssignals durch die Empfangsmittel aus. Mittel bewirken, daß die Aussendemittel fortfahren, die Funktionsanforde­ rungssignale mit unterschiedlichen Frequenzen auszusenden, bis die Emp­ fangsmittel das zumindest eine Funktionsanforderungssignal empfangen.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang vor. Mittel senden Zugangsanforderungssignale aus, wobei jedes Zugangsanforde­ rungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz ist. Mittel empfangen die Zugangsanforderungssignale. Mittel erlauben den Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Empfang zumindest eines Zugangsanforderungssignals durch die Empfangsmittel. Mittel bewirken, daß die Aussendemittel fortfah­ ren, die Zugangsanforderungssignale mit unterschiedlichen Frequenzen aus­ zusenden, bis die Empfangsmittel das zumindest eine Zugangsanforde­ rungssignal empfangen.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang vor. Steu­ ermittel erlauben den Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Empfang eines Zugangsanforderungsbefehls. Basistransceivermittel, die den Steuermitteln zugeordnet sind, senden aus und empfangen Signale, die eine Kommunikation vorsehen, um den Empfang des Zugangsanforderungsbe­ fehls an den Steuermitteln zu erreichen. Tragbare Transceivermittel senden aus und empfangen Signale der Kommunikation, die das Aussenden eines Signals umfaßt, das den Zugangsanforderungsbefehl liefert. Zumindest eines der Basistransceivermittel und der tragbaren Transceivermittel umfaßt Mittel zum Ändern der Frequenz von davon ausgesendeten Signalen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Sy­ stem zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang vor. Steuermittel erlauben den Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Empfang eines Zugangsanforderungsbefehls. Basistransceivermittel, die den Steuermitteln zugeordnet sind, senden aus und empfangen Signale, die Kommunikation aufweisen, um den Empfang des Zugangsanforderungsbe­ fehls an den Steuermitteln zu erreichen. Tragbare Transceivermittel senden aus und empfangen Signale der Kommunikation, die das Aussenden eines Signals umfaßt, das den Zugangsanforderungsbefehl liefert. Eines der Basis­ transceivermittel oder der tragbaren Transceivermittel umfaßt Mittel zum Aussenden von Signalen über das Vorsehen von Magnetfeldern. Das andere der Basistransceivermittel oder der tragbaren Transceivermittel umfaßt Mittel zum Aussenden von Signalen mittels Hochfrequenzausstrahlungen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, um Zugang durch einen sicherbaren Eingang zu erhalten. Ei­ ne Frequenz, auf der ein Zugangsanforderungssignal von einer anfordernden Stelle ausgesendet werden soll, wird an einer Empfangsstelle ausgewählt. Die ausgewählte Frequenz wird an die anfordernde Stelle von der Emp­ fangsstelle geliefert. Das Zugangsanforderungssignal wird auf der ausge­ wählten Frequenz von der anfordernden Stelle ausgesendet. Das Zugangs­ anforderungssignal wird an der Empfangsstelle empfangen. Der Zugang wird durch den Eingang erlaubt ansprechend auf den Empfang des Zugangsan­ forderungssignals.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erhalten von Zugang durch einen sicherbaren Eingang vor. Zugangsanforderungssignale werden ausgesendet. Jedes Zugangsanforde­ rungssignal ist auf einer unterschiedlichen Frequenz. Zumindest eines der Zugangsanforderungssignale wird empfangen. Der Zugang durch den Ein­ gang wird ansprechend auf den Empfang des einen Zugangsanforderungs­ signals erlaubt. Der Schritt des Aussendens von Zugangsanforderungs­ signalen auf unterschiedlichen Frequenzen fährt fort, bis das eine Zugangs­ anforderungssignal empfangen wird.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erhalten von Zugang durch einen sicherbaren Eingang vor. Ein Abfragesignal wird an eine anfordernde Stelle von einer Türzugangs­ steuerstelle ausgesendet. Das Abfragesignal wird an der anfordernden Stelle empfangen. Ein Zugangsanforderungssignal wird an die Türzugangssteuer­ stelle von der anfordernden Stelle ausgesendet. Das Zugangsanforderungs­ signal wird an der Empfangsstelle empfangen. Der Zugang durch den Ein­ gang wird erlaubt ansprechend auf den Empfang des Zugangsanforderungs­ signals. Eines der Abfragesignale oder der Zugangsanforderungssignale wird mittels eines Magnetfelds geliefert, und das andere der Abfragesignale oder der Zugangsanforderungssignale wird mittels Hochfrequenzausstrahlung ge­ liefert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorangegangenen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten des Gebietes, auf das sich die vorliegende Er­ findung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung offensichtlich wer­ den, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugeordneten Fahr­ zeugs;
Fig. 2 ein Funktionsblockdiagramm einer Steuerung an dem in Fig. 1 ge­ zeigten Fahrzeug;
Fig. 3 ein Flußdiagramm für einen in der Steuerung an dem in Fig. 1 gezeig­ ten Fahrzeug ausgeführten Prozeß;
Fig. 4 einen in einer Steuerung an einem in Fig. 1 gezeigten tragbaren Transceiver ausgeführten Prozeß;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugeordneten Fahr­ zeugs;
Fig. 6 ein Funktionsblockdiagramm einer Steuerung an dem in Fig. 5 ge­ zeigten Fahrzeug;
Fig. 7 ein Flußdiagramm für einen in der Steuerung an dem in Fig. 5 gezeig­ ten Fahrzeug ausgeführten Prozeß;
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und eines zugeordneten Fahr­ zeugs.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Ein System 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und ein zugeordnetes Fahrzeug 12 sind in Fig. 1 gezeigt. Das Fahrzeug 12 umfaßt einen Innen­ raum 14, der von zumindest einer Zugangstür 16 abgeschlossen wird. Die Tür 16 ist bewegbar und besitzt einen Griff 18, der manuell betätigbar ist, um die Betätigung eines Rastmechanismus (nicht gezeigt) zu bewirken. Die Be­ tätigung des Rastmechanismus gibt die Tür zur Öffnung frei, so daß Zugang zu dem Innenraum 14 des Fahrzeugs 12 erhalten werden kann. Allgemein ausgedrückt ist die Tür 16 eine sicherbare Eingangsabdeckung, die einen Eingang in den Fahrzeuginnenraum 14 abschließt, und der Fahrzeuginnen­ raum ist ein gesicherter Bereich. Ein Schloßmechanismus 22 hält den Rast­ mechanismus in einem einrasteten Zustand und verhindert ein Öffnen der Tür 16. Der gewöhnliche Fachmann wird bemerken, daß jede beliebige zahl­ reicher Arten und Konstruktionen von Rastmechanismen und Schloßmecha­ nismen verwendet werden kann.
Das System 10 umfaßt eine automatischen Entriegelungstranscei­ ver/Steuereinheit 24, die an dem Fahrzeug 12 gelegen ist. Von hier an wird die automatische Entriegelungstransceiver/Steuereinheit 24 als die fahr­ zeugbasierte Einheit 24 bezeichnet. Es sei bemerkt, daß die fahrzeugba­ sierte Einheit 24 in Fig. 1 für Darstellungszwecke in einer nicht proportiona­ len Größe in Bezug auf das Fahrzeug 12 gezeigt ist. Die fahrzeugbasierte Einheit 24 ist funktionsmäßig mit dem Schloßmechanismus 22 verbunden 26 und steuert den Betrieb bzw. die Funktion des Schloßmechanismus. Die fahrzeugbasierte Einheit 24 emittiert ein Abfragesignal 28 und empfängt auch ein Antwortsignal 30.
Ein Identifikationstransceiver 34 ist an einer berechtigten Person gelegen (nur eine Hand 36 der berechtigten Person ist an dem Türgriff 18 gezeigt). Der Identifikationstransceiver 34 kann die Form eines Knopfes bzw. Anstec­ kers, eines Etiketts bzw. einer Plakette, oder eines Schlüsselanhängers an­ nehmen, die die berechtigte Person in ihrer Tasche, ihrer Handtasche oder an ihrer Schlüsselkette befestigt trägt. Daher ist der Identifikationstransceiver 34 ein tragbarer Transceiver, der von der berechtigten Person getragen wird. Von hier an wird der Identifikationstransceiver als der tragbare Transceiver 34 bezeichnet. Es sei bemerkt, daß der tragbare Transceiver 34 in Fig. 1 für Darstellungszwecke nicht maßstabsgetreu zu dem Fahrzeug 12, der Hand 36 der berechtigten Person, etc. dargestellt ist.
Der tragbare Transceiver 34 empfängt das Abfragesignal 28 von der fahr­ zeugbasierten Einheit 24. Ansprechend auf den Empfang des Abfragesignals 28 emittiert der tragbare Transceiver 34 das Antwortsignal 30 als eine Anfor­ derung (z. B. einen Zugangsbefehl) der berechtigten Person, Zugang zu dem Innenraum 14 des Fahrzeugs 12 zu erhalten. Das Antwortsignal 30 liefert einen entsprechenden Sicherheitscode, der den tragbaren Transceiver 34 identifiziert und so den Träger des tragbaren Transceivers als die Person identifiziert, die berechtigt ist, das Fahrzeug 12 zu betreten.
Ansprechend auf den Empfang des Antwortsignals 30 liefert die fahrzeugba­ sierte Einheit 24 ein Signal an den Schloßmechanismus 22, das die Betäti­ gung des Schloßmechanismus in einen Entriegelungszustand bewirkt. So kann die berechtigte Person Zugang in den Innenraum 14 des Fahrzeugs 12 erhalten, ohne manuell eine Entriegelungseinrichtung zu betätigen. Genau gesagt muß die berechtigte Person nicht einen Schlüssel manuell drehen, einen in der Hand gehaltenen Sender manuell betätigen oder manuell einen Code auf einem Touchpad an dem Fahrzeug 12 eingeben, oder ähnliches. Allgemein ausgedrückt stehen die fahrzeugbasierte Einheit 24 und der trag­ bare Transceiver 34 in einer Kommunikationsanordnung zum Ausführen der Abfrage- und automatischen Entriegelungssequenz für die berechtigte Per­ son. Des weiteren ist, allgemein ausgedrückt, das automatische Entriegeln eine passive Funktion. In dem dargestellten Beispiel wird die passive Funkti­ on an einem Fahrzeug (d. h. dem Fahrzeug 12) ausgeführt und ist daher eine passive Fahrzeugfunktion; da die Funktion das Entriegeln der Tür 16 ist, ist das System 10 ein passives Zugangssystem.
In dem dargestellten Beispiel fährt die fahrzeugbasierte Einheit 24 nicht ständig fort, Abfragesignale auszusenden. Ein solches ständiges Aussenden von Abfragesignalen ist mit einem unnötigen Verbrauch von Fahrzeugenergie verbunden (d. h. eine Belastung einer Fahrzeugbatterie). Daher verwendet die fahrzeugbasierte Einheit 24 einen Startreiz bzw. -auslöser, der anzeigend dafür ist, daß sich die berechtigte Person in großer Nähe zu dem Fahrzeug 12 befindet und Zugang zu dem Fahrzeug wünscht.
In dem dargestellten Beispiel ist ein Sensor 38 in Verbindung mit dem Tür­ griff 18 vorgesehen und funktionsmäßig mit der fahrzeugbasierten Einheit 24 verbunden 40, so daß, wenn die Hand 36 der berechtigten Person faßt, um den Griff zu betätigen, die Abfragesequenz gestartet wird (d. h. die fahrzeug­ basierte Einheit 24 sendet das Abfragesignal 28 aus). Ein Beispiel eines Sy­ stems, das eine passive Zugangsabfrage startet, wenn die berechtigte Per­ son faßt, um einen Fahrzeugtürgriff zu betätigen, ist in der US- Patentanmeldung Nr. 09/300,415 offenbart, die am 27. April 1999 eingereicht wurde. Der gewöhnliche Fachmann wird wahrnehmen, daß andere Auslöser abgefühlt werden können, um die Abfragesequenz zu starten. Zum Beispiel kann die berechtigte Person einen Druckknopf an dem Fahrzeug drücken.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wählt die fahrzeugbasierte Einheit 24 eine HF-Frequenz aus, auf der der tragbare Transceiver 34 das Antwortsignal 30 liefern soll. Das Auswählen der HF-Frequenz erlaubt die Vermeidung rauschender Frequenzkanäle.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert die fahr­ zeugbasierte Einheit 24 die die ausgewählte HF-Frequenz betreffende Infor­ mation an den tragbaren Transceiver 34 als Teil des Abfragesignals 28, das ein Niedrigfrequenz(LF)-Magnetfeldsignal ist (z. B. 125 kHz). Die Verwendung eines Magnetfeldsignals erlaubt einen kontrollierteren Bereich einer Abfrage- Interaktion. Genau gesagt ist die Magnetfeldsignalstärke abhängig von der Umkehrung der dritten Potenz des Abstandes, wobei die HF-Signalstärke von der Umkehrung des Quadrats des Abstandes abhängig ist. Daher weist ein magnetisches Abfragesignal eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, zu reflektieren und sich über eine große Strecke fortzupflanzen und einen trag­ baren Transceiver zu erreichen, der in einem relativ großen Abstand von ei­ nem Fahrzeug gelegen ist. Außerdem ist das Magnetfeld in gewisser Weise unanfällig für Interferenzen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind unter­ schiedliche Antwortsignalfrequenzen (d. h. die HF-Frequenz, auf der der Identifikationstransceiver der fahrzeugbasierten Einheit antwortet) auswähl­ bar und/oder unterschiedliche Abfragesignalfrequenzen (d. h. die LF- Frequenz, auf der eine fahrzeugbasierte Einheit 24 die ausgewählte HF- Frequenzinformation an den tragbaren Transceiver 34 sendet) sind auswähl­ bar. Außerdem sind, gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung, die Antwortsignale vom tragbaren Antworttransceiver 34 HF-Signale, im Gegensatz zu LF-Signalen, wie den LF-Abfragesignalen, um einen unnö­ tigen Energieverbrauch an dem tragbaren Transceiver zu verhindern.
In Bezug auf Einzelheiten der ersten in Fig. 1 gezeigten Beispielsausführung umfaßt der tragbare Transceiver 34 eine Magnetfeldantenne 42 zum Emp­ fangen des LF-Magnetfeldsignals 28. Eine LF-Empfangsschaltung 44 ist funktionsmäßig mit der LF-Antenne 42 verbunden 46 und ist auch funktions­ mäßig mit einer Steuerung 50 verbunden 48. Die LF-Empfangsschaltung 44 liefert die in dem LF-Abfragesignal 28 enthaltene Information an die Steue­ rung 50. Genau gesagt umfaßt die in dem LF-Signal 28 enthaltene Informati­ on eine Anforderung oder einen Auslöser (z. B. ein Aufwecken) für den trag­ baren Transceiver 34, seine Identifikation (d. h. den Sicherheitscode) mittels des HF-Antwortsignals 30 auszusenden. Die mittels des LF-Signals 28 ge­ lieferte Information enthält auch Daten, die die HF-Frequenz liefern, auf der der tragbare Transceiver 34 das HF-Antwortsignal 30 aussenden soll.
Eine abstimmbare HF-Sendeschaltung 52 ist funktionsmäßig mit der Steue­ rung 50 verbunden 54 und ist auch funktionsmäßig mit einer HF-Antenne 58 verbunden 56. Die Steuerung 50 liefert ein Frequenzsteuersignal an die HF- Sendeschaltung 52, die die ausgewählte HF-Frequenz darstellt, die mittels des LF-Signals 28 an den tragbaren Transceiver 34 geliefert wird. Das Fre­ quenzsteuersignal wird in der HF-Sendeschaltung 52 verwendet, um die Fre­ quenz anzupassen oder abzustimmen, auf der das HF-Antwortsignal 30 auf­ tritt. Eine abstimmbare HF-Sendeschaltung ist in der Technik bekannt und wird hier nicht in Einzelheit diskutiert. Ein Beispiel einer Einrichtung, die eine abstimmbare oder anpaßbare Frequenzausgabe besitzt, ist in der US- Patentanmeldung Nr. 09/055,830 offenbart, die am 6. April 1998 eingereicht wurde.
Die Sicherheitscode-Identifikation des tragbaren Transceivers 34 wird von der Steuerung 50 aus einem Identifikationsspeicher 60 geholt, der funkti­ onsmäßig mit der Steuerung verbunden 62 ist. Die Steuerung 50 liefert ein Nachrichtenpaket an die HF-Sendeschaltung 52, das die Sicherheitscode- Identifikation des tragbaren Transceivers 34 enthält. Ein elektrisches Auslö­ sesignal, das die Sicherheitscode-Identifikation liefert, wird von der HF- Sendeschaltung ausgesendet. Das Reizsignal bewirkt, daß die HF-Antenne 58 das HF-Antwortsignal 30 aussendet (z. B. ausstrahlt), das die Sicher­ heitscode-Identifikation auf der ausgewählten HF-Frequenz liefert.
An der fahrzeugbasierten Einheit 24 erstreckt sich die Verbindung 40 vom Sensor 38 am Türgriff 18 zu einer Steuerung 66. Daher empfängt die Steue­ rung 66 das Signal von dem Sensor 38, das anzeigend dafür ist, daß die Hand 36 faßt, um den Türgriff 18 zu betätigen. Wenn das Signal von dem Türgriffsensor 38 empfangen wird, trifft die Steuerung 66 eine Auswahl in Bezug auf die HF-Frequenz, die der tragbare Transceiver 34 für das HF- Antwortsignal 30 verwenden soll, und beginnt den Abfrageprozeß. Die Aus­ wahl der HF-Frequenz kann mittels mehrerer Techniken erfolgen und ist un­ ten erörtert.
Die Steuerung 66 ist funktionsmäßig mit der LF-Sendeschaltung 70 verbun­ den 68, und die LF-Sendeschaltung ist wiederum funktionsmäßig mit einer LF-Antenne 74 verbunden 72. Die Steuerung 66 liefert ein Nachrichtenpaket an die LF-Sendeschaltung 70, das die Abfrage-Startanforderung und Daten enthält, die die ausgewählte HF-Frequenz liefern, auf der der tragbare Transceiver 34 antworten soll. Ein elektrisches Auslösesignal von der LF- Sendeschaltung 70 zu der LF-Antenne 74 liefert die Nachrichteninformation und regt die LF-Antenne 74 an, das LF-Signal 28 auszusenden (z. B. auszu­ strahlen).
Eine HF-Antenne 76 der fahrzeugbasierten Einheit 24 ist funktionsmäßig mit einer HF-Empfangsschaltung 80 verbunden 78, die wiederum funktionsmäßig mit der Steuerung 66 verbunden 82 ist. Die HF-Empfangsschaltung 80 ist abstimmbar oder anpaßbar. Die Steuerung 66 liefert ein Frequenzsteuersi­ gnal an die HF-Empfangsschaltung 80, so daß die HF-Empfangsschaltung abgestimmt oder angepaßt wird. Zu einem bedeutenden Teil wird eine HF- Empfangsschaltung 80 auf die HF-Frequenz abgestimmt, die die Steuerung 66 für die Antwort des tragbaren Transceivers ausgewählt hat.
Ansprechend darauf, daß die HF-Antenne 76 das HF-Antwortsignal 30 auf der ausgewählten Frequenz empfängt, wird ein elektrisches Signal an die HF-Empfangsschaltung 80 geliefert. Die HF-Empfangsschaltung wiederum liefert das Nachrichtenpaket, das die Sicherheitscode-Identifikation des trag­ baren Transceivers 34 enthält, an die Steuerung 66. Die Steuerung 66 verar­ beitet die gelieferte Sicherheitscode-Identifikation.
Eine Türschloßsteuerung 84 ist funktionsmäßig mit der Steuerung 66 ver­ bunden 86. Die Verbindung 26 mit dem Schloßmechanismus 22 erstreckt sich von der Türschloßsteuerung 84. Wenn der Sicherheitscode verifiziert wird, liefert die Steuerung 66 ein entsprechendes Signal an die Türschloß­ steuerung 84, die wiederum den Schloßmechanismus 22 in einen entriegel­ ten Zustand betätigt.
In Bezug auf die Auswahl der HF-Frequenz für das HF-Antwortsignal 30 vom tragbaren Transceiver 34 trifft die Steuerung 66 der fahrzeugbasierten Ein­ heit 24 des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eine Auswahl basierend auf Bestimmungen, welcher mehrerer möglicher Frequenzkanäle wahr­ scheinlich zu einem Empfang des Antwortsignals 30 führen würde, oder zu­ mindest die beste Chance hätte, den Empfang des Antwortsignals zu bewir­ ken. In anderen Worten wählt die Steuerung 66 eine HF-Frequenz basierend auf einer akzeptablen oder höchsten Wahrscheinlichkeit, daß das HF- Antwortsignal 30 auf der ausgewählten Frequenz vom tragbaren Transceiver 34 die fahrzeugbasierte Einheit 24 erreichen wird. Irgendeine mehrerer Techniken und/oder Bestimmungen kann von der Steuerung 66 verwendet werden, um zu schließen, daß die Auswahl einer bestimmten Frequenz zum Empfang des HF-Antwortsignals 30 an der fahrzeugbasierten Einheit 24 füh­ ren sollte.
Genau gesagt, in Bezug auf Fig. 2, ist ein Funktionsblockdiagramm eines Beispiels der Steuerung 66 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 gezeigt. Zum Verarbeiten der mittels des HF-Antwortsignals 30 gelieferten Information umfaßt die Steuerung 66 einen Entschlüsselungs-/Identifikations- Verifizierungs-Funktionsteil 88, der das von der HF-Empfangsschaltung aus­ gesendete Signal empfängt, das die Nachricht (d. h. die Sicherheitscode- Identifikation) des Antwortsignals liefert. Die Nachricht wird unter Verwen­ dung eines oder mehrerer Entschlüsselungsschlüssel entschlüsselt, um die empfangene Nachricht in einer nicht-verschlüsselten Form zu liefern. Die in der empfangenen Nachricht gelieferte Sicherheitscode-Identifikation wird dann mit einem Sicherheitscode verglichen, der aus einem Identifikations­ speicher 90 geholt wird. Wenn die Sicherheitscodes zusammenpassen (d. h. die empfangene Nachricht ist authentisch bzw. echt), sendet der Entschlüs­ selungs-/Identifikations-Verifizierungs-Funktionsteil 88 das Signal an die Tür­ schloßsteuerung 84 aus, um das Entriegeln der Fahrzeugtür 16 zu bewirken.
In Bezug auf die Auswahl einer HF-Frequenz in dem Beispiel der Fig. 2 um­ faßt die Steuerung 66 einen Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92. Unter­ schiedliche Rauschpegel können auf unterschiedlichen Frequenzen auftre­ ten. Ein Rauschüberwachungs-Funktionsteil 94 empfängt die Ausgabe von der HF-Empfangsschaltung 80 und liefert ein Eingabesignal an den Fre­ quenzauswahl-Funktionsteil 92. Das Signal von dem Rauschüberwachungs- Funktionsteil 94 besitzt eine Signalcharakteristik, die anzeigend für das Rau­ schen ist, das gegenwärtig an der HF-Antenne 76 empfangen und an die HF- Empfangsschaltung 80 geliefert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist das Signal vom Rauschüberwachungs-Funktionsteil 94 eine Spannung, die pro­ portional zu dem empfangenen Signalrauschen ist.
Das empfangene Signalrauschen wird der Frequenz zugeordnet, auf deren Empfang die HF-Empfangsschaltung 80 gegenwärtig abgestimmt ist. In dem Beispiel der Fig. 2 werden unterschiedliche vorbestimmte Frequenzen (d. h. Kanäle) überwacht, um die zugeordneten Rauschpegel zu bestimmen. Der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 wählt einen Frequenzkanal aus, der ein Rauschen unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts hat. Wenn kei­ ner der vorbestimmten Frequenzkanäle einen Rauschpegel unterhalb des Schwellenwerts hat, trifft der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 eine Auswahl basierend auf der geringsten Rauschmenge. Vorzugsweise wird Rauschen auf den verschiedenen möglichen Frequenzkanälen überwacht, und eine Auswahl eines HF-Frequenzkanals tritt auf, kurz bevor das System 10 den Signalaustausch für den Abfrageprozeß beginnt, der bestimmt, ob Zugang zu dem Fahrzeug 12 erlaubt wird oder nicht.
Um die HF-Empfangsschaltung 80 auf die verschiedenen Frequenzen (d. h. Kanäle) abzustimmen, sind ein Frequenzlieferfunktionsteil 96 und ein Fre­ quenzspeicher 98 in der Steuerung 66 vorgesehen. Der Frequenzspeicher 98 enthält gespeicherte Information über die vordefinierten Frequenzen oder Kanäle. Die in dem Speicher 98 gespeicherte Information wird von dem Fre­ quenzlieferfunktionsteil 96 verwendet, um die HF-Empfangsschaltung 80 auf eine der vorbestimmten Frequenzen abzustimmen (z. B. zu programmieren).
Das Abstimmen (z. B. Programmieren der HF-Empfangsschaltung 80) auf ei­ ne spezifische HF-Frequenz erlaubt, daß das Rauschen auf der spezifischen Frequenz überwacht wird. Der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 be­ fiehlt dem Frequenzlieferfunktionsteil 96, durch die vorbestimmten Frequenz­ kanäle zu sequenzieren, während das Rauschen überwacht wird. Der Fre­ quenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 empfängt das Auslösesignal vom Tür­ griffsensor 38 und leitet ansprechend auf den Empfang des Auslösesignals die Prozedur in Bezug auf das Sequenzieren durch die vorbestimmten Fre­ quenzen und die Auswahl der HF-Frequenz ein. Wenn die HF- Empfangsschaltung 80 sequentiell auf jede Frequenz abgestimmt wird, wird das Rauschen auf jeder Frequenz überwacht.
Außerdem, wie oben erwähnt ist, erlaubt das Abstimmen der HF- Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz für die Abfragese­ quenz, daß das HF-Antwortsignal 30 auf der ausgewählten Frequenz emp­ fangen wird. Das Abstimmen der HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausge­ wählte Frequenz tritt natürlicherweise auf, nachdem die Frequenz ausge­ wählt ist, und zeitweise, wenn die Frequenzliefer-Funktionsmittel die ausge­ wählte HF-Frequenz an die LF-Sendeschaltung 70 in Form eines Datenstring liefern (z. B. ein Nachrichtenpaket).
In Bezug auf den Betrieb wird, wenn der Türgriffsensor 38 die Hand 36 ab­ fühlt, die nach dem Griff faßt, das Auslösesignal von dem Türgriffsensor an den Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 geliefert. Dem Frequenzliefer­ funktionsteil 96 wird wiederum befohlen, die HF-Empfangsschaltung sequen­ tiell abzustimmen, während der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 92 das Rauschen überwacht. Der erste Frequenzkanal, der ein Rauschen unterhalb des bestimmten Schwellenwerts hat, wird ausgewählt. Wenn, nachdem die HF-Empfangsschaltung 80 sequentiell auf alle der vorbestimmten Frequenz­ kanäle abgestimmt worden ist, keiner der Frequenzkanäle ein Rauschen un­ terhalb des bestimmten Schwellenwerts hat, dann wird der Frequenzkanal mit dem geringsten Rauschen ausgewählt. Wenn der Frequenzauswahl- Steuerfunktionsteil 92 eine Frequenz zur Verwendung in der HF- Kommunikation ausgewählt hat, wird ein Signal an den Frequenzlieferfunkti­ onsteil 96 geliefert, das bewirkt, daß die ausgewählte Frequenz an die HF- Empfangsschaltung 80 als Einstellung geliefert wird, und an die LF- Sendeschaltung 70 als Daten.
Ein Beispiel eines Prozesses 100, der in der Steuerung 24 ausgeführt wird, ist in Fig. 3 gezeigt. Der Prozeß 100 wird in Schritt 102 eingeleitet und fährt zu Schritt 104 fort. In Schritt 104 wird bestimmt, ob die Abfrageprozedur ein­ geleitet werden soll. In dem spezifischen Beispiel bestimmt Schritt 104, ob das von dem Türgriffsensor 38 gelieferte Signal anzeigt, daß die Hand 36 nach dem Türgriff faßt. Wenn die Bestimmung in Schritt 104 negativ ist (d. h. der Türgriffsensor 38 hat noch keine nach dem Griff fassende Hand ange­ zeigt), kehrt der Prozeß 100 in einer Schleife zurück, um Schritt 104 zu wie­ derholen.
Wenn die Bestimmung in Schritt 104 bejahend ist (d. h. die Hand 36 faßt nach dem Türgriff), fährt der Prozeß 100 zu Schritt 106 fort. In Schritt 106 wird die Variable N gleich eins gesetzt. Die Variable N stellt die Kanalnum­ mer (d. h. die vorbestimmte Frequenz) dar, die für die HF-Kommunikation verwendet werden soll. In Schritt 108 wird die HF-Empfangsschaltung einge­ stellt, um die Frequenz N zu empfangen, und das Rauschen auf der Fre­ quenz N wird überwacht. In Schritt 110 wird der der Frequenz N zugeordnete Rauschpegel bestimmt. In Schritt 112 wird bestimmt, ob das Rauschen auf der Frequenz N unter einem vorbestimmten Toleranzpegel liegt.
Wenn die Bestimmung in Schritt 112 bejahend ist (d. h. das Rauschen ist ausreichend niedrig auf der Frequenz N), fährt der Prozeß 100 zu Schritt 114 fort. In Schritt 114 ist die Frequenz N die ausgewählte Frequenz. Daher wird die HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz N abgestimmt, und die Frequenz N wird an die LF-Sendeschaltung 70 als Daten ausgesen­ det. In Schritt 116 wird Information, die mittels des HF-Antwortsignals 30 auf der ausgewählten Frequenz N empfangen wird, verarbeitet, so daß die ge­ lieferte Identifikation verifiziert wird. Wenn die Nachricht authentisch ist (d. h. der Sicherheitscode wird verifiziert), wird die Tür 16 entriegelt. Bei Beendi­ gung des Schritts 116 kehrt der Prozeß 100 in einer Schleife zurück zu Schritt 114, zur weiteren Überwachung hinsichtlich einer Einleitung einer Ab­ fragesequenz.
Wieder in Bezug auf Schritt 112, wenn der Rauschpegel für die ausgewählte Sequenz N nicht unter dem vorbestimmten Toleranzpegel ist, fährt der Pro­ zeß 100 von Schritt 112 zu Schritt 118 fort. In Schritt 118 wird bestimmt, ob alle der möglichen vorbestimmten Frequenzkanäle getestet worden sind.
Wenn die Bestimmung in Schritt 118 negativ ist (d. h. noch nicht alle der Fre­ quenzkanäle sind getestet worden), fährt der Prozeß 100 von Schritt 118 zu Schritt 120 fort. In Schritt 120 wird die Variable N um 1 erhöht. Daher wird der Wert N erhöht, so daß der nächste Frequenzkanal in dem Rauschbe­ stimmungsprozeß verwendet wird. Bei Beendigung des Schrittes 120, fährt der Prozeß 100 zu Schritt 108 fort, wo die HF-Empfangsschaltung auf die neue Frequenz N abgestimmt wird.
Wenn die Bestimmung in Schritt 118 bejahend ist (d. h. alle vorbestimmten Frequenzen sind getestet worden), fährt der Prozeß 100 von Schritt 118 zu Schritt 122 fort. In Schritt 122 macht der Frequenzauswahl- Steuerfunktionsteil 92 eine Bestimmung, welche der Frequenzen das gering­ ste Rauschen besitzt (trotz der Tatsache, daß jede Frequenz einen Rauschpegel über dem Toleranzpegel hatte). In Schritt 122 wird der Varia­ blen N die Zahl zugeordnet, die der Frequenz zugeordnet ist, die das nied­ rigste Rauschen hatte. Der Prozeß 100 fährt von Schritt 122 zu Schritt 114 fort. In Schritt 114 wird die HF-Empfangsschaltung 80 auf die ausgewählte Frequenz abgestimmt, und die ausgewählte Frequenz wird als Daten an die LF-Sendeschaltung 70 ausgesendet. Der Prozeß 100 fährt mit Schritt 116 fort, wie bereits beschrieben.
In Bezug auf Fig. 4 ist ein entsprechender Prozeß 140 gezeigt, der in dem tragbaren Transceiver 34 auftritt. Der Prozeß 140 wird in Schritt 142 einge­ leitet und fährt zu Schritt 144 fort. In Schritt 144 wird bestimmt, ob das LF- Signal empfangen wird. Wenn die Bestimmung in Schritt 144 negativ ist (d. h. das LF-Signal wird noch nicht empfangen), kehrt der Prozeß 100 in einer Schleife zurück, um den Schritt 144 zu wiederholen. Wenn die Bestimmung in Schritt 144 bejahend ist (d. h. das LF-Signal wird empfangen), wird das HF- Antwortsignal 30 ausgesendet, um die Sicherheitscode-Identifikation auf der HF-Frequenz zu empfangen, die mittels der in dem LF-Signal 28 enthaltenen Daten geliefert wird. Bei Beendigung des Schrittes 146 kehrt der Prozeß 140 in einer Schleife zurück zu Schritt 144.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung muß die Auswahl einer HF-Frequenz an einer fahrzeugbasierten Einheit keine Bestimmung in Bezug darauf umfassen, welche vorbestimmte Frequenz eine geeignete fre­ quenz ist, oder eine Bestimmung, welche der vorbestimmten Frequenzen das geringste Rauschen hat. Als ein Beispiel dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung wählt eine fahrzeugbasierte Einheit sequentiell HF-Frequenzen aus, die an einen tragbaren Transceiver für HF-Antwortsignale von dem tragbaren Transceiver geliefert werden. Die fahrzeugbasierte Einheit fährt fort, Frequenzen auszuwählen, bis ein HF-Antwortsignal von dem tragbaren Transceiver die fahrzeugbasierte Einheit erreicht.
Ein spezifisches Beispiel dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung ist in dem Ausführungsbeispiel eines passiven Zugangssystems 210 der Fig. 5 ge­ zeigt. Das passive Zugangssystem 210 umfaßt einen tragbaren Transceiver 34, der identisch mit dem in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 gezeigten tragbaren Transceiver 34 ist. Demgemäß werden die Strukturelemente des tragbaren Transceivers 34 (Fig. 5) für das zweite Ausführungsbeispiel nicht in Einzelheit erörtert, und die gleichen Bezugszeichen werden für den in Fig. 5 gezeigten tragbaren Transceiver verwendet.
In Bezug auf eine fahrzeugbasierte Einheit 224 des Systems 210 besitzt die fahrzeugbasierte Einheit mehrere Komponenten, die identisch mit entspre­ chenden Komponenten im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind. Die gleichen Bezugszeichen werden in Fig. 5 für die Komponenten verwendet, die die gleichen wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind. Genau ge­ sagt liefert, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der Türgriffsensor 38 ein Signal, das an­ zeigend dafür ist, daß die Hand 36 faßt, um den Türgriff 18 zu betätigen. Au­ ßerdem liefert die Türschloßsteuerung 84 das Signal an den Türschloßme­ chanismus 22. Die LF-Antenne 74 ist funktionsmäßig mit einer LF- Sendeschaltung 70 verbunden 72, um LF-Signale 228, 228' auszusenden, die HF-Frequenzinformation als Daten liefern. Außerdem ist die HF-Antenne 76 funktionsmäßig mit einer HF-Empfangsschaltung 80 verbunden 78. Die HF-Empfangsschaltung 80 ist abstimmbar, um HF-Antwortsignale 230, 230' auf jeder der vorbestimmten Frequenzen zu empfangen.
Der Unterschied zwischen dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel und dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, daß die Steuerung 266 des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 nur einen HF-Frequenzkanal aus einer vor­ bestimmten Gruppe von Frequenzkanälen auswählt. Die gegenwärtig ausge­ wählte HF-Frequenz wird an den tragbaren Transceiver 34 geliefert, damit der tragbare Transceiver die fahrzeugbasierte Einheit 224 versuchen und erreichen kann, unter Verwendung der gegenwärtig ausgewählten HF- Frequenz. Daher umfaßt die Steuerung 266 keinen Teil, der Rauschen auf den vorbestimmten Frequenzkanälen überwacht, und umfaßt keinen Teil, der eine Bestimmung macht bezüglich einer geeigneten oder besten Frequenz.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird das erste LF-Signal 228 von einer fahrzeugba­ sierten Einheit 224 ausgesendet und liefert eine erste ausgewählte HF- Frequenz als Daten. Der tragbare Transceiver 34 empfängt das erste LF- Signal 228 und sendet ansprechend darauf das erste HF-Antwortsignal 230 aus, das die Sicherheitscode-Identifikation auf der ersten ausgewählten HF- Frequenz liefert. In dem dargestellten Beispiel wird das erste HF- Antwortsignal 230 nicht an der fahrzeugbasierten Einheit 224 empfangen, aufgrund eines äußeren Einflusses 232, beispielsweise von Interferenzrau­ schen.
Das Fehlen eines Empfangs des ersten HF-Antwortsignals 230 bewirkt, daß die fahrzeugbasierte Einheit 224 das zweite LF-Signal 228' aussendet, das eine zweite ausgewählte HF-Frequenz als Daten überträgt. In einer Hinsicht nimmt die fahrzeugbasierte Einheit 224 an, daß der erste ausgewählte Fre­ quenzkanal einen übermäßigen Rauschpegel oder ähnliches hat, da keine Antwort empfangen wurde.
Am tragbaren Transceiver 34 bewirkt das zweite LF-Signal 228' das Aussen­ den des zweiten HF-Antwortsignals 230', das die Sicherheitscode- Identifikation auf der zweiten ausgewählten Frequenz liefert. In dem darge­ stellten Beispiel wird das zweite HF-Antwortsignal 230' an der fahrzeugba­ sierten Einheit 224 empfangen. Es sei bemerkt, daß mehrere HF-Frequenzen mittels LF-Signalen geliefert und verwendet werden können, um HF- Antwortsignale auszusenden, bevor ein Antwortsignal die fahrzeugbasierte Einheit 224 erreicht.
In Bezug auf Fig. 6 sind Einzelheiten der Steuerung 266 der fahrzeugba­ sierten Einheit 224 des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 gezeigt. Ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Steuerung 66 umfaßt die Steuerung 266 der Fig. 6 einen Entschlüsselungs/Identifikations-Verifzierungs-Funktionsteil 288, der funkti­ onsmäßig mit der HF-Empfangsschaltung 80 und einem Sicherheitscode- Identifikationsspeicher 290 verbunden, um Sicherheitscodes zu vergleichen. Der Entschlüsselungs/Identifikationsverifzierungs-Funktionsteil 288 ist funkti­ onsmäßig mit der Türschloßsteuerung 84 verbunden, um einen Entriege­ lungsbefehl bei Verifizierung eines empfangenen Sicherheitscodes zu liefern. Ein Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 ist funktionsmäßig verbunden, um eine Eingabe von dem Türgriffsensor 38 zu empfangen, und ist auch funktionsmäßig mit einem Frequenzlieferfunktionsteil 296 verbunden. Vorbe­ stimmte HF-Frequenzwerte werden aus einem Frequenzspeicher 298 durch den Frequenzlieferfunktionsteil 296 ausgewählt. Jede HF-Frequenz wird als eine Einstellung an die HF-Empfangsschaltung 80 und als Daten an die LF- Sendeschaltung 70 geliefert.
Eine nachfolgende Frequenz wird ausgewählt, wenn eine vorher ausgewählte Frequenz nicht zum Empfang eines HF-Antwortsignals auf der vorher aus­ gewählten Frequenz durch die fahrzeugbasierte Einheit 224 führt. In einem Beispiel werden die Frequenzen sequentiell ausgewählt. Es sei bemerkt, daß die Frequenzauswahl auf irgendeinem Auswahlmuster basieren kann, zum Beispiel kann das Muster das Auswählen einer Frequenz umfassen, die zu­ letzt erfolgreich als erste Auswahl verwendet wurde.
Die Ausgabe des Entschlüsselungs/Identifikations-Verifizierungs- Funktionsteils 288 wird an den Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 ge­ liefert, so daß der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil benachrichtigt wird, daß die fahrzeugbasierte Einheit 224 das HF-Antwortsignal auf der vorher ausgewählten Frequenz empfangen hat. Der Frequenzauswahl- Steuerfunktionsteil 292 weist den Frequenzlieferfunktionsteil 296 an, davon abzusehen, eine weitere Frequenz zu liefern, wenn das HF-Antwortsignal einmal empfangen worden ist.
Ein Timer-Funktionsteil 294 ist funktionsmäßig mit dem Frequenzlieferfunkti­ onsteil 296 und dem Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 verbunden. Ein zeitlich abgemessener Zeitraum wird an dem Timer-Funktionsteil 294 bei jeder Lieferung einer Frequenz an die HF-Empfangsschaltung 80 und die LF- Sendeschaltung 70 durch den Frequenzlieferfunktionsteil 296 eingeleitet. Ein Signal wird an den Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 beim Ablauf des Zeitraums geliefert. Jeder Zeitraum sieht eine Zeitspanne vor, in der es erwartet werden kann, daß der tragbare Transceiver 34 mit einem HF- Antwortsignal auf der ausgewählten Frequenz antworten wird. Daher liefert der Frequenzauswahl-Steuerfunktionsteil 292 eine Anzeige an den Fre­ quenzlieferfunktionsteil 296, zu einer nächsten Frequenz zu gehen, basie­ rend auf dem Ablauf des abgemessenen Zeitraums, so daß die fahrzeugba­ sierte Einheit 224 fortfährt, sequentiell LF-Signale auszusenden, die die aus­ gewählten HF-Frequenzen liefern.
Fig. 7 stellt einen Prozeß 300 dar, der in der in Fig. 6 gezeigten Steuerung 266 ausgeführt wird. Der Prozeß 300 wird in Schritt 302 eingeleitet und fährt zu Schritt 304 fort. In Schritt 304 wird bestimmt, ob der Abfrageprozeß ein­ geleitet werden soll. Genau gesagt wird bestimmt, ob das Signal von dem Türgriffsensor 38 anzeigt, daß die Hand 36 faßt, um den Türgriff 18 zu betä­ tigen. Wenn die Bestimmung in Schritt 304 negativ ist (d. h. keine Anzeige dafür, daß die Hand 36 nach dem Griff 18 faßt), kehrt der Prozeß 300 in ei­ ner Schleife zu der Anfrage von Schritt 304 zurück.
Wenn die Bestimmung in Schritt 304 bejahend ist (d. h. die Hand 36 faßt nach dem Türgriff 18) fährt der Prozeß 300 zu Schritt 306 fort. In Schritt 306 wird eine Variable N gleich 1 gesetzt. Die Variable N ist ein Identifizierer, der verwendet wird, um die vorbestimmten Frequenzkanäle zu identifizieren.
In Schritt 308 wird die HF-Empfangsschaltung 80 eingestellt, um die HF- Frequenz N zu überwachen. In Schritt 310 wird das LF-Signal ausgesendet, um die die ausgewählte HF-Frequenz N betreffenden Daten zu liefern. In Schritt 312 wird bestimmt, ob ein HF-Antwortsignal auf der Frequenz N empfangen wird. Der Antwortzeitraum ist der Zeitraum vor dem Ablauf des von dem Timer-Funktionsteil 294 vorgesehenen Zeitraums.
Wenn die Bestimmung in Schritt 312 bejahend ist (d. h. das HF-Antwortsignal wird empfangen), fährt der Prozeß 300 zu Schritt 314 fort. In Schritt 314 wird eine Sicherheitscode-Identifikation, die mittels des HF-Antwortsignals gelie­ fert wird, verarbeitet, und die entsprechende Handlung (d. h. Entriegeln der Tür 16) wird ausgeführt. Bei Beendigung des Schrittes 314 kehrt der Prozeß in einer Schleife zurück zu Schritt 304.
Wenn kein HF-Antwortsignal empfangen wird, ist die Bestimmung in Schritt 312 negativ. Bei einer negativen Bestimmung in Schritt 312 fährt der Prozeß 300 zu Schritt 316 fort. In Schritt 316 wird bestimmt, ob alle der vorbe­ stimmten Frequenzkanäle für die HF-Frequenz versucht worden sind. Wenn die Bestimmung in Schritt 316 negativ ist (d. h. es wurden noch nicht alle der möglichen Frequenzkanäle versucht), fährt der Prozeß 300 zu Schritt 318 fort. In Schritt 318 wird die Variable N um 1 erhöht. Das Erhöhen der Varia­ blen N um 1 bewirkt, daß die nächste vorbestimmte Frequenz ausgewählt und für die Abfragesequenz verwendet wird. Bei Beendigung des Schrittes 318 fährt der Prozeß 300 zu Schritt 308 fort.
Wenn die Bestimmung im Schritt 316 bejahend ist (d. h. alle der vorbe­ stimmten Frequenzkanäle wurden versucht), fährt der Prozeß 300 von Schritt 316 zu Schritt 304 fort. Eine bejahende Bestimmung in Schritt 316 tritt auf, wenn die fahrzeugbasierte Einheit 224 kein HF-Antwortsignal empfangen hat, obwohl alle der vorbestimmte Frequenzkanäle versucht wurden.
Als weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die von einer fahr­ zeugbasierten Einheit ausgesendeten LF-Signale auf unterschiedlichen LF- Frequenzen ausgesendet werden. Das Anpassen/die Auswahl der LF- Frequenzen kann in einer Weise ähnlich dem Anpassen/der Auswahl der HF- Antwortsignale sein, die für die anderen Ausführungsbeispiele der vorliegen­ den Erfindung beschrieben wurde. Ein Beispiel eines passiven Zugangssy­ stems 410, das das Anpassen/die Auswahl der LF-Frequenzsignale umfaßt, ist in Fig. 8 gezeigt.
Das System 410 der Fig. 8 besitzt einen tragbaren Transceiver 434, der eine HF-Sendeschaltung 452 und eine HF-Antenne 458 umfaßt, die verwendet werden, um ein HF-Antwortsignal 430 auf einer ausgewählten Frequenz aus­ zusenden. Eine Steuerung 450 ist funktionsmäßig mit der HF- Sendeschaltung 452 verbunden 454, um eine Übertragung auf der ausge­ wählten HF-Frequenz zu bewirken.
Der tragbare Transceiver 434 umfaßt außerdem eine LF-Antenne 442, die funktionsmäßig mit einer LF-Empfangsschaltung 444 verbunden 446 ist, die wiederum funktionsmäßig mit der Steuerung 450 verbunden 448 ist. Der tragbare Transceiver 434 ist in der Lage, LF-Signale auf zumindest zwei un­ terschiedlichen Frequenzen zu empfangen. Demgemäß ist die LF- Empfangsschaltung 444 einstellbar. Das Einstellen der LF- Empfangsschaltung 444 ist als von einem von der Steuerung 450 gelieferten Steuersignal vorgesehen gezeigt. Es, sei jedoch bemerkt, daß die LF- Empfangsschaltung 444 ihre Anpassung selbst vorsehen kann (d. h. eine Durchlaufeinstellung) oder kann konfiguriert sein, um gleichzeitig eine Viel­ zahl von LF-Frequenzen zu empfangen.
Die Ausgabe der LF-Empfangsschaltung 444 wird an die Steuerung 450 ge­ liefert. Die mittels eines empfangenen LF-Signals gelieferte Nachricht wird an die Steuerung 450 geliefert. Ansprechend auf den Empfang des LF- Signals greift die Steuerung 450 auf die Sicherheitscode-Identifikation von einem funktionsmäßig verbundenen 462 Identifikationsspeicher 460 zu, so daß der Sicherheitscode mittels des Antwortsignals auf der von dem emp­ fangenen LF-Signal gelieferten ausgewählten HF-Frequenz geliefert wird.
In einer fahrzeugbasierten Einheit 424 des Systems 410 sind einige der vor­ gesehenen Komponenten die gleichen wie entsprechende, für die vorherigen Ausführungsbeispiele vorgesehene Komponenten. Genau gesagt sind der Türgriffsensor 38, die Türschloßsteuerung 84, die HF-Antenne 76 und die HF-Empfangsschaltung 80 die gleichen wie die für die vorherigen Ausfüh­ rungsbeispiele beschriebenen entsprechenden Komponenten.
Die fahrzeugbasierte Einheit 424 umfaßt eine LF-Antenne 474 und eine LF- Sendeschaltung 470, die funktionsmäßig mit einer Steuerung 466 verbunden 468 ist. Die LF-Sendeschaltung 470 ist einstellbar, um das Aussenden der Vielzahl von LF-Signalen 428, 428' auf den unterschiedlichen LF-Frequenzen vorzusehen. Die Steuerung 466 wählt die LF-Frequenz aus, die für die Über­ tragung des Niedrigfrequenzsignals verwendet werden soll, und liefert eine Frequenz mittels eines Frequenzsteuersignals an die LF-Sendeschaltung 470. Es wird ins Auge gefaßt, daß die Steuerung 466 des in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiels aus vorbestimmten LF-Frequenzen auswählen kann, die auf einer Bestimmung basieren, oder nur durch die vorbestimmten LF- Frequenzen sequenzieren (z. B. durchlaufen) kann.
Zusätzlich zur LF-Frequenzauswahl und der zugeordneten Steuerung der LF- Sendeschaltung 470 funktioniert die Steuerung 466 ähnlich den für die vor­ herigen Ausführungsbeispiele beschriebenen Steuerungen, in Bezug auf die HF-Signalauswahl und die Identifikationsverifizierung. Zum Beispiel kann der HF-Frequenzauswahlprozeß das Versuchen verschiedener Hochfrequenzen und/oder das Überwachen von Rauschen auf den vordefinierten Frequenzen umfassen. Die Funktionsweise der Steuerung 466 umfaßt daher das Liefern der ausgewählten Frequenz an die HF-Empfangsschaltung 80 als eine Ein­ stellung, und das Liefern der HF-Frequenz als Daten an die LF- Sendeschaltung 470 zur Lieferung an den tragbaren Transceiver 434.
Typischerweise sind LF-Frequenzen relativ unempfindlich gegenüber von von einem Außeneinfluß 432, beispielsweise Rauschen, verursachten Unterbre­ chungen. Die Fähigkeit, die LF-Frequenz zu ändern, gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 8, würde es dem System 410 jedoch erlauben, mit ei­ ner Abfragesequenz fortzufahren, wenn das erste LF-Signal 428 auf einer ersten Frequenz von einem Außeneinfluß 432 daran gehindert wurde, den tragbaren Transceiver 434 zu erreichen. Das zweite LF-Signal 428' auf der zweiten LF-Frequenz würde dann für den Empfang durch den tragbaren Transceiver 434 geliefert.
Das zweite LF-Signal 428' kann die gleiche ausgewählte HF-Frequenz wie das erste LF-Signal 428 liefern, oder kann eine weitere HF-Frequenz liefern. Der Empfang des zweiten LF-Signals 428' führt zur Aussendung des HF- Antwortsignals 430 auf der ausgewählten Frequenz, die mittels des zweiten LF-Signals 428' geliefert wurde.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserun­ gen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Zum Beispiel kann das System für passiven Zugang an einem Eingang zu einer anderen Struktur, beispielsweise einem Gebäude, verwendet werden, und die passive Zu­ gangsfunktion kann die Bewegung der Eingangsabdeckung für die berech­ tigte Person übernehmen.
Außerdem können verschiedene andere Funktionen passiv gesteuert wer­ den. Zum Beispiel kann, in der Umgebung eines Fahrzeugs, das System verwendet werden, um passiv die Motorzündung freizugeben oder passiv die Motorzündung für die berechtigte Person zu betätigen. Solche Zündungs­ funktionen (d. h. freigeben und betätigen) sind passive Funktionen, die mittels des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden können. Ei­ ne solche Verwendung des Systems kann einige oder alle der offenbarten Merkmale der dargestellten Beispiele verwenden (z. B. eine nicht-dauernde Funktion und einen zugeordneten Auslöser, um die Abfragefunktion einzu­ leiten). Auch können die offenbarten Merkmale demgemäß modifiziert wer­ den, um den entsprechenden Umständen gerecht zu werden (z. B. die Ver­ wendung von Insasserdetektierung, um die Abfrage für ein System auszulö­ sen, das passiv eine Fahrzeugzündungsfunktion steuert).
Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt werden.

Claims (45)

1. Ein System zum Fernsteuern einer Funktion, wobei das System fol­ gendes aufweist:
Mittel zum Aussenden eines Funktionsanforderungssignals auf einer einer Vielzahl von Frequenzen;
Mittel zum Empfangen des Funktionsanforderungssignals und zum Ausführen der angeforderten Funktion ansprechend auf den Empfang des Funktionsanforderungssignals; und
Mittel, die den Mitteln zum Empfangen des Funktionsanforderungsi­ gnals und zum Ausführen der angeforderten Funktion zugeordnet sind, zum Auswählen der einen Frequenz, auf der die Aussendemittel das Funktionsanforderungssignal aussenden, und zum Liefern der ausge­ wählten einen Frequenz an die Aussendemittel.
2. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Aussenden eines Funktionsanforderungssignals Mittel zum Aussenden des Funkti­ onsanforderungssignals als ein Hochfrequenzsignal umfassen.
3. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Aussenden eines frequenzliefernden Signals an die Mittei zum Aussenden des Funktionsanforderungssignals umfassen.
4. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Bestimmen von Rauschen auf einer Vielzahl von Frequenz­ kanälen umfassen.
5. Ein System gemäß Anspruch 4, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Bestimmen umfassen, ob einer der Vielzahl von Frequenz­ kanälen einen Rauschpegel unterhalb eines vorbestimmten Pegels hat.
6. Ein System gemäß Anspruch 4, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Bestimmen umfassen, welcher der Vielzahl von Frequenz­ kanälen den geringsten Rauschpegel hat.
7. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Aussenden eines Funktionsanforderungssignals Mittel zum Aussenden einer Vielzahl von Funktionsanforderungssignalen umfassen, jedes Funktionsanfor­ derungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der einen Fre­ quenz Mittel zum sequentiellen Auswählen und Liefern der unter­ schiedlichen Frequenzen umfassen, und Mittel umfassen, um zu be­ wirken, daß die Aussendemittel fortfahren, die unterschiedlichen Fre­ quenzzugangs-Anforderungssignale auszusenden, bis die Empfangs­ mittel zumindest eines der Zugangsanforderungssignale empfangen.
8. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Aussenden eines Funktionsanforderungssignals Mittel zum Aussenden einer Vielzahl von Funktionsanforderungssignalen umfassen, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel umfassen zum Aussenden einer Vielzahl von fre­ quenzliefernden Signalen, wobei zumindest eines der Mittel zum Aus­ senden der Funktionsanforderungssignale und der Mittel zum Aussen­ den einer Vielzahl von frequenzliefernden Signalen Mittel zum Ändern der Frequenz der davon ausgesendeten Signale umfaßt.
9. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Aussenden eines frequenzliefernden Signals an die Mittel zum Aussenden des Funktionsanforderungssignals umfassen, wobei eines der Mittel zum Aussenden eines Funktionsanforderungssignals oder der Mittel zum Aussenden eines frequenzliefernden Signals Mittel umfaßt zum Aussenden des entsprechenden Signals durch das Vorse­ hen eines Magnetfeldes, und wobei das andere der Mittel zum Aus­ senden eines Funktionsanforderungssignals oder der Mittel zum Aus­ senden eines frequenzliefernden Signals Mittel zum Aussenden des entsprechenden Signals mittels einer Hochfrequenzausstrahlung um­ faßt.
10. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei das System den Zugang durch einen sicherbaren Eingang als die ferngesteuerte Funktion fernsteuert, wobei die Mittel zum Aussenden eines Funktionsanforderungssignals Mittel zum Aussenden eines Zugangsanforderungssignals auf einer ei­ ner Vielzahl von Frequenzen umfassen, wobei die Mittel zum Empfan­ gen des Funktionsanforderungssignals Mittel zum Empfangen des Zu­ gangsanforderungssignals und zum Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang des Zugangsanforderungs­ signals umfassen, und wobei die Mittel zum Auswählen der einen Fre­ quenz Mittel zum Auswählen der einen Frequenz umfassen, auf der die Aussendemittel das Zugangsanforderungssignal aussenden.
11. Ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang, wobei das System folgendes aufweist:
Mittel zum Aussenden eines Zugangsanforderungssignals auf einer ei­ ner Vielzahl von Frequenzen;
Mittel zum Empfangen des Zugangsanforderungssignals und zum Er­ lauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Emp­ fang des Zugangsanforderungssignals; und
Mittel, die den Mitteln zum Empfangen des Zugangsanforderungs­ signals und zum Erlauben des Zugangs zugeordnet sind, zum Aus­ wählen der einen Frequenz, auf der die Aussendemittel das Zugangs­ anforderungssignal aussenden, und zum Liefern der ausgewählten ei­ nen Frequenz an die Aussendemittel.
12. Ein System gemäß Anspruch 11, wobei die Mittel zum Aussenden ei­ nes Zugangsanforderungssignals Mittel zum Aussenden des Zugangs­ anforderungssignals als ein Hochfrequenzsignal umfassen.
13. Ein System gemäß Anspruch 11, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Aussenden eines frequenzliefernden Signals an die Mittel zum Aussenden des Zugangsanforderungssignals umfassen.
14. Ein System gemäß Anspruch 11, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Bestimmen von Rauschen auf einer Vielzahl von Frequenz­ kanälen umfassen.
15. Ein System gemäß Anspruch 14, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Bestimmen umfassen, ob einer der Vielzahl von Frequenz­ kanälen einen Rauschpegel unterhalb eines vorbestimmten Pegels hat.
16. Ein System gemäß Anspruch 14, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Bestimmen umfassen, welcher der Vielzahl von Frequenz­ kanälen den geringsten Rauschpegel hat.
17. Ein System gemäß Anspruch 11, wobei die Mittel zum Aussenden ei­ nes Zugangsanforderungssignals Mittel zum Aussenden einer Vielzahl von Zugangsanforderungssignalen umfassen, jedes Zugangsanforde­ rungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der einen Frequenz Mittel umfassen, um die unterschiedlichen Frequenzen sequentiell auszuwählen und zu liefern, und Mittel umfassen, um zu bewirken, daß die Aussendemittel fortfahren, die Zugangsanforderungssignale mit unterschiedlicher Frequenz auszusenden, bis die Empfangsmittel zu­ mindest eines der Zugangsanforderungssignale empfangen.
18. Ein System gemäß Anspruch 11, wobei die Mittel zum Aussenden ei­ nes Zugangsanforderungssignals Mittel zum Aussenden einer Vielzahl von Zugangsanforderungssignalen umfassen, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten ei­ nen Frequenz Mittel zum Aussenden einer Vielzahl von frequenzlie­ fernden Signalen an die Mittel zum Aussenden des Zugangsanforde­ rungssignals umfassen, wobei zumindest eines der Mittel zum Aus­ senden der Zugangsanforderungssignale oder der Mittel zum Aussen­ den einer Vielzahl von frequenzliefernden Signalen Mittel zum Ändern der Frequenz der davon ausgesendeten Signale umfaßt.
19. Ein System gemäß Anspruch 11, wobei die Mittel zum Auswählen der einen Frequenz und zum Liefern der ausgewählten einen Frequenz Mittel zum Aussenden eines frequenzliefernden Signals an die Mittel zum Aussenden des Zugangsanforderungssignals umfassen, wobei ei­ nes der Mittel zum Aussenden eines Zugangsanforderungssignals oder der Mittel zum Aussenden eines frequenzliefernden Signals Mittel zum Aussenden des entsprechenden Signals durch das Vorsehen eines Magnetfelds umfaßt, und wobei das andere der Mittel zum Aussenden eines Zugangsanforderungssignals oder der Mittel zum Aussenden ei­ nes frequenzliefernden Signals Mittel zum Aussenden des entspre­ chenden Signals mittels eines Hochfrequenzausstrahlung umfaßt.
20. Ein System zum Fernsteuern einer Funktion, wobei das System fol­ gendes aufweist:
Mittel zum Aussenden von Funktionsanforderungssignalen, wobei je­ des Funktionsanforderungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz ist;
Mittel zum Empfangen des Funktionsanforderungssignals;
Mittel zum Ausführen der angeforderten Funktion ansprechend auf den Empfang des zumindest einen Funktionsanforderungssignals durch die Empfangsmittel; und
Mittel, um zu bewirken, daß die Aussendemittel fortfahren, die Funkti­ onsanforderungssignale mit unterschiedlicher Frequenz auszusenden, bis die Empfangsmittel zumindest ein Funktionsanforderungssignal empfangen.
21. Ein System gemäß Anspruch 20, wobei die Mittel zum Aussenden von Funktionsanforderungssignalen Mittel zum Aussenden der Funkti­ onsanforderungssignale als Hochfrequenzsignale umfassen.
22. Ein System gemäß Anspruch 20, wobei die Mittei, um zu bewirken, daß die Mittel zum Aussenden von Funktionsanforderungssignalen fortfahren, auszusenden, Mittel zum Aussenden von frequenzliefern­ den Signalen an die Mittel zum Aussenden der Funktionsanforde­ rungssignale umfassen.
23. Ein System gemäß Anspruch 20, wobei die Mittel, um zu bewirken, daß die Mittel zum Aussenden von Funktionsanforderungssignalen fortfahren, auszusenden, Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen an die Mittel zum Aussen­ den der Zugangsanforderungssignale umfassen.
24. Ein System gemäß Anspruch 23, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen Mittei zum Bestimmen von Rauschen auf einer Vielzahl von Frequenzkanälen umfassen.
25. Ein System gemäß Anspruch 24, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen Mittel zum Bestimmen umfassen, ob einer der Vielzahl von Frequenzkanälen ei­ nen Rauschpegel unterhalb eines vorbestimmten Pegels hat.
26. Ein System gemäß Anspruch 24, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen Mittel zum Bestimmen umfassen, welcher der Vielzahl von Frequenzkanälen den geringsten Rauschpegel hat.
27. Ein System gemäß Anspruch 23, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen an die Mittel zum Aussenden des Funktionsanforderungssignals Mittel zum Aussenden von Signalen umfassen, mit Frequenzen, die die ausge­ wählten Frequenzen liefern.
28. Ein System gemäß Anspruch 27, wobei die Mittel zum Aussenden von Signalen, die die ausgewählten Frequenzen liefern, Mittel zum Ändern der Frequenzen von Signalen umfassen, die die ausgewählten Fre­ quenzen liefern.
29. Ein System gemäß Anspruch 27, wobei eines der Mittel zum Aussen­ den von Funktionsanforderungssignalen oder der Mittel zum Aussen­ den von Signalen, die die ausgewählten Frequenzen liefern, Mittel zum Aussenden der entsprechenden Signale durch das Vorsehen eines Magnetfelds umfaßt, und wobei das andere der Mittel zum Aussenden von Funktionsanforderungssignalen oder der Mittel zum Aussenden von Signalen, die die ausgewählten Frequenzen liefern, Mittel zum Aussenden der entsprechenden Signale mittels einer Hochfre­ quenzausstrahlung umfaßt.
30. Ein System gemäß Anspruch 20, wobei das System den Zugang durch einen sicherbaren Eingang als die ferngesteuerte Funktion fernsteuert, wobei die Mittel zum Aussenden von Funktionsanforderungssignalen Mittel zum Aussenden von Zugangsanforderungssignalen umfassen, wobei jedes Zugangsanforderungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz ist, wobei die Mittel zum Empfangen der Funktionsanforde­ rungssignale Mittel zum Empfangen der Zugangsanforderungssignale umfassen, wobei die Mittel zum Ausführen der angeforderten Funktion Mittel zum Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang von zumindest einem Zugangsanforderungssignal durch die Empfangsmittel umfassen, und wobei die Mittel, um zu bewirken, daß die Aussendemittel fortfahren, auszusenden, Mittel umfassen, um zu bewirken, daß Aussendemittel fortfahren, die Zugangsanforde­ rungssignale mit unterschiedlicher Frequenz auszusenden, bis die Empfangsmittel zumindest ein Zugangsanforderungssignal empfangen.
31. Ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang, wobei das System folgendes aufweist:
Mittel zum Aussenden eines Zugangsanforderungssignals, wobei jedes Zugangsanforderungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz ist;
Mittel zum Empfangen des Zugangsanforderungssignals;
Mittel zum Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang von zumindest einem Zugangsanforderungssignals durch die Empfangsmittel; und
Mittel, um zu bewirken, daß die Aussendemittel fortfahren, die Zu­ gangsanforderungssignale mit unterschiedlicher Frequenz auszusen­ den, bis die Empfangsmittel das zumindest eine Zugangsanforde­ rungssignal empfangen.
32. Ein System gemäß Anspruch 31, wobei die Mittel zum Aussenden ei­ nes Zugangsanforderungssignals Mittel zum Aussenden des Zugangs­ anforderungssignals als Hochfrequenzsignale umfassen.
33. Ein System gemäß Anspruch 31, wobei die Mittel, um zu bewirken, daß die Mittel zum Aussenden von Zugangsanforderungssignalen fortfahren auszusenden, Mittel zum Aussenden von frequenzliefernden Signalen an die Mittel zum Aussenden der Zugangsanforderungs­ signale umfassen.
34. Ein System gemäß Anspruch 31, wobei die Mittel, um zu bewirken, daß die Mittel zum Aussenden von Zugangsanforderungssignalen fortfahren, auszusenden, Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen an die Mittel zum Aussen­ den der Zugangsanforderungssignale umfassen.
35. Ein System gemäß Anspruch 34, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen Mittel zum Bestimmen von Rauschen auf einer Vielzahl von Frequenzkanälen umfassen.
36. Ein System gemäß Anspruch 35, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen Mittel zum Bestimmen umfassen, ob einer der Vielzahl von Frequenzkanälen ei­ nen Rauschpegel unterhalb eines vorbestimmten Pegels hat.
37. Ein System gemäß Anspruch 35, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen Mittel zum Bestimmen umfassen, welcher der Vielzahl von Frequenzkanälen den geringsten Rauschpegel hat.
38. Ein System gemäß Anspruch 34, wobei die Mittel zum Auswählen von Frequenzen und zum Liefern der ausgewählten Frequenzen an die Mittel zum Aussenden der Zugangsanforderungssignale Mittel zum Aussenden von Signalen umfassen, mit Frequenzen, die die ausge­ wählten Frequenzen liefern.
39. Ein System gemäß Anspruch 38, wobei die Mittel zum Aussenden von Signalen, die die ausgewählten Frequenzen liefern, Mittel zum Ändern der Frequenzen von Signalen umfassen, die die ausgewählten Fre­ quenzen liefern.
40. Ein System gemäß Anspruch 38, wobei eines der Mittel zum Aussen­ den von Zugangsanforderungssignalen oder der Mittel zum Aussenden von Signalen, die die ausgewählten Frequenzen liefern, Mittel zum Aussenden der entsprechenden Signale durch das Vorsehen eines Magnetfelds umfaßt, und wobei das andere der Mittel zum Aussenden von Zugangsanforderungssignalen oder der Mittel zum Aussenden von Signalen, die die ausgewählten Frequenzen liefern, Mittel zum Aus­ senden des entsprechenden Signals mittels einer Hochfrequenzaus­ strahlung umfaßt.
41. Ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang, wobei das System folgendes aufweist:
Steuermittel, um den Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Empfang eines Zugangsanforderungsbefehls zu erlauben;
Basis-Transceivermittel, die den Steuermitteln zugeordnet sind, zum Aussenden und Empfangen von Signalen, die eine Kommunikation aufweisen, um den Empfang des Zugangsanforderungsbefehls an den Steuermitteln zu erreichen; und
tragbare Transceivermittel zum Aussenden und Empfangen von Si­ gnalen der Kommunikation, einschließlich des Aussendens eines Si­ gnals, das den Zugangsanforderungsbefehl liefert;
wobei zumindest eines der Basis-Transceivermittel oder der tragbaren Transceivermittel Mittel zum Ändern der Frequenz von davon ausge­ sendeten Signalen umfaßt.
42. Ein System zum Fernsteuern des Zugangs durch einen sicherbaren Eingang, wobei das System folgendes aufweist:
Steuermittel, um den Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Empfang eines Zugangsanforderungsbefehls zu erlauben;
Basis-Transceivermittel, die den Steuermitteln zugeordnet sind, zum Aussenden und Empfangen von Signalen, die eine Kommunikation aufweisen, um den Empfang des Zugangsanforderungsbefehls an den Steuermitteln zu erreichen; und
tragbare Transceivermittel zum Aussenden und Empfangen von Si­ gnalen der Kommunikation, einschließlich des Aussendens eines Si­ gnals, das den Zugangsanforderungsbefehl liefert; und
wobei eines der Basis-Transceivermittel oder der tragbaren Transcei­ vermittel Mittel zum Aussenden von Signalen durch das Vorsehen von Magnetfeldern umfaßt, und wobei das andere der Basis-Transceiver­ mittel oder der tragbaren Transceivermittel Mittel zum Aussenden von Signalen mittels Hochfrequenzausstrahlungen umfaßt.
43. Ein Verfahren zum Erlangen von Zugang durch einen sicherbaren Ein­ gang, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
Auswählen, an einer Empfangsstelle, einer Frequenz, auf der ein Zu­ gangsanforderungssignal von einer Anforderungsstelle ausgesendet werden soll;
Liefern der ausgewählten Frequenz an die Anforderungsstelle von der Empfangsstelle;
Aussenden des Zugangsanforderungssignals auf der ausgewählten Frequenz von der Anforderungsstelle; und
Empfangen des Zugangsanforderungssignals an der Empfangsstelle und Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang des Zugangsanforderungssignals.
44. Ein Verfahren zum Erlangen von Zugang durch einen sicherbaren Ein­ gang, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
Aussenden von Zugangsanforderungssignalen, wobei jedes Zugangs­ anforderungssignal auf einer unterschiedlichen Frequenz ist;
Empfangen zumindest eines der Zugangsanforderungssignale; und
Erlauben von Zugang durch den Eingang ansprechend auf den Emp­ fang des einen Zugangsanforderungssignals;
wobei der Schritt des Aussendens von Zugangsanforderungssignalen auf unterschiedlichen Frequenzen fortfährt, bis das eine Zugangsan­ forderungssignal empfangen wurde.
45. Ein Verfahren zum Erlangen von Zugang durch einen sicherbaren Ein­ gang, wobei das Verfahren folgendes aufweist:
Aussenden eines Abfragesignals an eine Anforderungsstelle von einer Türzugangs-Steuerstelle;
Empfangen des Abfragesignals an der Anforderungsstelle;
Aussenden eines Zugangsanforderungssignals an die Türzugangs- Steuerstelle von der Anforderungsstelle; und
Empfangen des Zugangsanforderungssignals an der Empfangsstelle und Erlauben des Zugangs durch den Eingang ansprechend auf den Empfang des Zugangsanforderungssignals;
wobei eines der Abfragesignale oder der Zugangsanforderungssignale mittels eines Magnetfelds geliefert wird, und das andere der Abfrage­ signale oder der Zugangsanforderungssignale mittels einer Hochfre­ quenzausstrahlung geliefert wird.
DE10109869.3A 2000-03-02 2001-03-01 System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl Expired - Fee Related DE10109869B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517829 1983-07-27
US09/517,829 US6801134B1 (en) 2000-03-02 2000-03-02 System and method for automatic function operation with controlled distance communication having vehicle-based frequency selection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109869A1 true DE10109869A1 (de) 2002-03-07
DE10109869B4 DE10109869B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=24061394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109869.3A Expired - Fee Related DE10109869B4 (de) 2000-03-02 2001-03-01 System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6801134B1 (de)
DE (1) DE10109869B4 (de)
FR (1) FR2808365A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320786A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Authentifikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006096277A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Frequency hopping for passive start and entry systems
EP1783695A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 TeraTron GmbH Überwachung der Freigabe eines Computers
US9085281B2 (en) 2007-02-15 2015-07-21 Lear Corporation Keyless entry multi-channel RKE system

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4903319B2 (ja) * 2001-07-11 2012-03-28 日本電気株式会社 移動局及び周波数帯域検出方法
US7289764B2 (en) * 2001-09-30 2007-10-30 Harrow Products, Llc Cardholder interface for an access control system
JP3876712B2 (ja) * 2001-12-26 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 車載機器遠隔制御システム
JP3913661B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用自動ドアロック施解錠装置
DE10259590A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
US7034714B2 (en) * 2003-01-31 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle high security piggyback modules
DE10307237A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005031092A1 (ja) * 2003-09-26 2005-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ドアハンドル装置及びこれを備えたキーレスエントリー装置
TW200534531A (en) * 2004-03-30 2005-10-16 Aisin Seiki Vehicle mounted radio device
US7580696B2 (en) * 2004-12-14 2009-08-25 Lear Corporation Self-aligning vehicular transmitter system
AU2006227478A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Master Lock Company Llc Electronic proximity security system
JP2006336420A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Mitsubishi Electric Corp 車両用電子キー装置
CN101331498A (zh) * 2005-12-14 2008-12-24 Nxp股份有限公司 用于通过无线电信道进行通信的方法和rfid读取器
US20070160206A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Communication method for remote keyless entry system
US20080068128A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-20 Riad Ghabra Keyless passive entry system
JP4670777B2 (ja) * 2006-09-06 2011-04-13 株式会社デンソー 車両制御システム
US20080174446A1 (en) * 2006-11-30 2008-07-24 Lear Corporation Multi-channel passive vehicle activation system
FR2909620B1 (fr) * 2006-12-08 2009-10-30 Renault Sas Procede de commande du verrouillage/deverouillage d'un vehicule
DE102006058854B4 (de) * 2006-12-13 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Betätigung von zu öffnenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
JP4356748B2 (ja) * 2007-01-17 2009-11-04 株式会社デンソー 車両制御システム、車載装置、及び携帯機
US7683756B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-23 Lear Corporation Wireless access system and method
TWI425784B (zh) * 2007-04-05 2014-02-01 Tokai Rika Co Ltd 可攜式裝置及通訊控制器間之控制無線通訊之系統
US7850078B2 (en) * 2007-04-23 2010-12-14 Lear Corporation Remote control reactivation
US8451087B2 (en) * 2007-12-25 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Passive entry system for automotive vehicle doors
DE102008026845B3 (de) * 2008-06-05 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs einer Steuerschaltung
JP5256229B2 (ja) * 2010-02-19 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 受信装置、及び無線通信システム並びに受信方法
US8627433B2 (en) * 2011-09-30 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for authenticating a request for access to a secured device
JP5721754B2 (ja) 2013-01-28 2015-05-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 通信システム及び通信装置
US9405944B2 (en) 2013-04-25 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Mitigation of LF interference from adjacent vehicles also using LF approach detection system
KR102027920B1 (ko) * 2013-04-30 2019-10-02 현대모비스 주식회사 스마트키 시스템 및 그 동작 방법
TWI534331B (zh) * 2014-06-24 2016-05-21 澧達科技股份有限公司 防盜鎖控制方法
DE102014118343A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
JP6387880B2 (ja) * 2015-03-31 2018-09-12 株式会社デンソー 車両用電子キーシステム
US20170098335A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Stanley Security Solutions, Inc. Cardless access control with electronic locks using smartphones
JP6631552B2 (ja) * 2017-02-07 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
US10752209B2 (en) 2018-02-12 2020-08-25 FELL Technology AS System and method for wirelessly linking electronic components and/or sensors using sub-1 GHz frequencies (700-1000 MHz) for long range, robustness in wet environment and highly resistant to wireless noise
US11319732B2 (en) * 2018-08-17 2022-05-03 Ford Global Technologies, Llc Pre-fluxing motors of vehicle door e-latches

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644347A (en) 1983-08-10 1987-02-17 Motorola, Inc. Multiple frequency message system
JPS60119873A (ja) 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
US4616364A (en) 1984-06-18 1986-10-07 Itt Corporation Digital hopped frequency, time diversity system
JPS62101768A (ja) 1985-10-28 1987-05-12 国産金属工業株式会社 車輌の電波錠システム
JPH0625503B2 (ja) 1986-06-20 1994-04-06 日産自動車株式会社 解錠制御装置
US4942393A (en) 1988-05-27 1990-07-17 Lectron Products, Inc. Passive keyless entry system
US5142691A (en) 1991-04-05 1992-08-25 Motorola, Inc. Frequency management system
JP2901394B2 (ja) 1991-08-09 1999-06-07 アルプス電気株式会社 遠隔操作装置
US5303259A (en) 1991-11-07 1994-04-12 Loveall Peter S Frequency-hopped electronic signal transmitter
WO1993010601A1 (en) 1991-11-11 1993-05-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for reducing interference in a radio communication link of a cellular communication system
US5438699A (en) 1992-06-09 1995-08-01 Coveley; Michael Adaptive system for self-tuning a receiver in an RF communication system
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
US5499388A (en) 1993-10-20 1996-03-12 Polk's Model Craft Hobbies, Inc. Radio with frequency scanning and interference detection capability for remote controlled model aircraft
DE19516316C2 (de) 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
US5963145A (en) * 1996-02-26 1999-10-05 Universal Electronics Inc. System for providing wireless pointer control
EP0848123B1 (de) * 1996-10-10 2004-12-08 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
US6323566B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems
US6091343A (en) * 1997-12-18 2000-07-18 Prince Corporation Trainable RF transmitter having expanded learning capabilities
GB9816170D0 (en) * 1997-12-20 1998-09-23 Rover Group A security system
AU763156B2 (en) * 1998-05-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh A system and method of communication
US5933074A (en) * 1998-06-23 1999-08-03 Ut Automotive Dearborn, Inc. Remote control transmitter broadcasting RF signals conveying plural information components
JP2000022450A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Omron Corp 信号受信装置および方法、送受信装置、並びにネットワークシステム
EP1077301B1 (de) * 1999-08-17 2004-04-28 Motorola Semiconducteurs S.A. Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320786A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Authentifikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006096277A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Frequency hopping for passive start and entry systems
EP1783695A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 TeraTron GmbH Überwachung der Freigabe eines Computers
US9085281B2 (en) 2007-02-15 2015-07-21 Lear Corporation Keyless entry multi-channel RKE system

Also Published As

Publication number Publication date
US6801134B1 (en) 2004-10-05
DE10109869B4 (de) 2017-12-14
FR2808365A1 (fr) 2001-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109869A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE69828582T2 (de) Gerät zur fernsteuerung einer vorrichtung für bewegliche körper
DE102006033272B4 (de) Fahrzeugempfängersystem
DE102016203297B4 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE19728761C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE102005035167B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102016203290A1 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE69926033T2 (de) Schlüsselkodekorrelationsanordnung
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
DE102008018954A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
WO2012097787A2 (de) Verfahren zum betätigen eines kraftfahrzeug-schliesssystems unter verwendung eines mobilen kommunikationsgerätes
DE102006045217A1 (de) Funkschließsystem mit erhöhter Sendeleistung und reduziertem Ruhestrom
DE102007062643A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102007057483A1 (de) Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem
DE69829733T2 (de) Sicherheitssystem
DE102011017385A1 (de) Bestimmungssystem für automatisierte Kommunikation
EP2649591A1 (de) Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
DE10108578A1 (de) System und Verfahren für eine Funktionssteuerung mit Datenübertragung zur Antennenauswahl
DE69831192T2 (de) Schlüsselsystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS US LLC, WIL, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW INC., LYNDHURST, OHIO, US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee