DE102007057483A1 - Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem - Google Patents

Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007057483A1
DE102007057483A1 DE102007057483A DE102007057483A DE102007057483A1 DE 102007057483 A1 DE102007057483 A1 DE 102007057483A1 DE 102007057483 A DE102007057483 A DE 102007057483A DE 102007057483 A DE102007057483 A DE 102007057483A DE 102007057483 A1 DE102007057483 A1 DE 102007057483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
activation
request
motor vehicle
fob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057483B4 (de
Inventor
Riad Dearborn Heights Ghabra
Ronald O. Brownstown King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102007057483A1 publication Critical patent/DE102007057483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057483B4 publication Critical patent/DE102007057483B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die entfernte Aktivierung eines Kraftfahrzeugs wird verbessert, indem die Frequenz für das Aktivierungssignal auf der Basis der geprüften Umgebungsrauschbedingungen bestimmt wird. Die gewählte Frequenz kann in einem Aufforderungssignal angegeben werden, das zu einer passiven, entfernten Steuereinrichtung gesendet wird. Die entfernte Steuereinrichtung antwortet mit einem Aktivierungssignal bei der gewählten Frequenz.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 60/861,838 vom 30. November 2006.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein passive Systeme zum Zugreifen auf Funktionen in Fahrzeugen.
  • Fahrzeug-Fernaktivierungssysteme wie etwa Funkschließsysteme (RKE-Systeme) können aktiver oder passiver Natur sein. In einem aktiven System wird gewöhnlich eine Drücktaste an einem entfernten Sender durch einen Bediener aktiviert, um eine gewünschte Fernfunktion wie etwa das Sperren oder Entsperren der Fahrzeugtüren auszuführen. In einem passiven Schließsystem ist gewöhnlich keine Aktivierung durch einen Bediener erforderlich, um eine gewünschte Fernfunktion auszuführen.
  • In einem passiven Fahrzeug-Aktivierungssystem ist ein entfernter Sendeempfänger vorgesehen, der gewöhnlich als „Fob" oder „Karte" bezeichnet wird. Ein Fob bzw. eine Karte kann als separate Einheit an einer Schlüsselkette befestigt werden oder kann in dem Kopf eines Zündschlüssels integriert sein. Der Fob bzw. die Karte sendet automatisch ein Funksignal wie etwa ein Hochfrequenzsignal zu einem Fahrzeug, um verschiedene entfernte Fahrzeugfunktionen wie zum Beispiel das Sperren und/oder Entsperren einer Fahrzeugtür, das Aktivieren und/oder Deaktivieren des Motors, das Öffnen und/oder Schließen von Fahrzeugfenstern, das Aktivieren von internen und/oder externen Fahrzeugleuchten, das Heben und/oder Senken eines aufklappbaren Verdecks, das Öffnen und/oder Schließen des Kofferraums, usw. auszuführen.
  • Passive Fahrzeug-Aktivierungssysteme umfassen gewöhnlich einen Sendeempfänger in einem elektronischen Steuermodul, das im Fahrzeug installiert ist. Das Fahrzeug-Sendeempfänger-Steuermodul kommunizieren mit verschiedenen Einrichtungen im Fahrzeug, um verschiedene Funktionen auszuführen. Zum Beispiel können der Fahrzeug-Sendeempfänger und/oder das Steuermodul mit einem Türsperrmechanismus kommunizieren, um eine Fahrzeugtür in Reaktion auf eine Entsperranforderung zu entsperren, oder können mit dem Fahrzeugmotor kommunizieren, um den Motor in Reaktion auf ein Motorstartanforderung zu starten.
  • Es können ein Sensor oder ein Schalter zum Beispiel in einem Fahrzeugtürgriff vorgesehen sein, um die Entsperranforderung auszugeben. Wenn in diesem Beispiel der Fahrzeugbesitzer einen physikalischen Kontakt mit dem Türgriff herstellt, indem er den Griff greift und zieht, gibt der Sensor eine Angabe bezüglich eine derartigen Kontakts an das Fahrzeug-Sendeempfänger-Steuermodul aus. Nach dem Empfang einer derartigen Angabe sendet das Fahrzeug-Sendeempfänger-Steuermodul automatisch ein Passivschließ-Aufforderungssignal. Bei Empfang des Aufforderungssignals bestimmt der gewöhnlich durch den Benutzer getragene entfernte Sendeempfänger-Fob bzw. die entsprechende Karte, ob das Aufforderungssignal gültig ist, und sendet, wenn dies der Fall ist, eine Antwort, die einen gewöhnlich eindeutigen Identifikationscode des Fobs enthält. Das Fahrzeug-Sendeempfänger/Steuermodul vergleicht den Identifikationscode mit den Codes von autorisierten Fobs. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, erzeugt das Steuermodul ein Steuersignal, das in diesem Beispiel an den Türsperrmechanismus gesendet wird, um die Fahrzeugtür zu entsperren.
  • Für die Durchführung von passiven Fahrzeug-Aktivierungsfunktionen kann es hilfreich sein, den Benutzer, der den Fob trägt, zu lokalisieren (d.h. dessen Position zu bestimmen), um zu entscheiden, ob eine bestimmte passive Schließfunktion durchgeführt werden soll. Wenn zum Beispiel der Fahrzeugtürgriff aktiviert wird, um eine Türentsperranforderung zu erzeugen, sollte die Sperre nur aufgehoben werden, wenn sich ein autorisierter Fob außerhalb des Fahrzeugs befindet. Ansonsten könnte die Fahrzeugtür durch eine beliebige Person entsperrt und geöffnet werden, nur weil sich ein autorisierter Benutzer im Inneren des Fahrzeugs aufhält. Und wenn zum Beispiel ein Benutzer einen Schalter für einen passiven Motorstart in dem Fahrzeug aktiviert, sollte der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich ein autorisierter Benutzer im Inneren des Fahrzeugs aufhält.
  • Ein Problem mit aktuellen passiven Fahrzeug-Aktivierungssystemen besteht in der Empfindlichkeit gegenüber Störungen oder Rauschen. Zum Beispiel können andere Funksysteme mit einer gleichen oder ähnlichen Frequenz wie diejenige der zwischen dem Fob und dem Fahrzeug gesendeten Signale und der zwischen dem Fahrzeug und dem Fob gesendeten Signale betrieben werden (wenn diese Signale jeweils mit unterschiedlichen Frequenzen gesendet werden). Diese anderen Funksysteme können zum Beispiel andere Fobs oder Karten, Reifendruck-Überwachungssysteme, Fernsicherheitssysteme, Ferngaragentüröffner usw. sein.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem einer Signalstörung durch die Verwendung wenigstens eines aus einer Vielzahl von Mehrfrequenzkanälen, der bzw. die auf der Basis von geprüften Umgebungsbedingungen gewählt werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein passives Schließmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Fob oder eine Karte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein passives Fahrzeug-Aktivierungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Fahrzeugoperation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Fob-Operation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden wird auf 1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs ist, in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert ist. Das Fahrzeug 10 weist einen Innenbereich 11 und einen Außenbereich 12 auf. Ein passives, elektronisches Schließmodul 13 ist mit einer Innenantenne 14 verbunden, die zum Beispiel an einem Armaturenbrett 15 montiert sein kann. Das Modul 13 ist auch mit einer Außenantenne 16 verbunden, die vorzugsweise in einem äußeren Aufbau wie etwa einem Seitenspiegelgehäuse 17 oder in einer Tür 20 montiert sein kann.
  • Die Fahrzeugtür 20 ist Teil der Grenze zwischen dem Innenbereich 11 und dem Außenbereich 12. Ein Türgriff 21 umfasst einen Aktivierungsschalter und einen Sperrbetätigungsmechanismus, die beide mit dem Modul 13 verbunden sind. Indem der Türgriff 21 gehoben wird, erzeugt ein Benutzer eine Türentsperranforderung, die veranlasst, dass das Modul 13 nach einem autorisierten Fob fragt. Ein Motorstartschalter 22 kann ebenfalls auf dem Armaturenbrett 15 vorgesehen und mit dem Modul 13 verbunden sein, um eine Benutzeranforderung zum Starten des Fahrzeugmotors zu erzeugen. Es können auch verschiedene andere Aktivierungsfunktionen wie etwa das Sperren und/oder Entsperren von anderen Fahrzeugtüren, das Öffnen und/oder Schließen von Fahrzeugfenstern, das Aktivieren von internen und/oder externen Fahrzeugleuchten, das Heben und/oder Senken eines aufklappbaren Verdecks, das Öffnen und/oder Schließen des Kofferraums und ähnliches unterstützt werden.
  • Im Folgenden wird auf 2 Bezug genommen, in der ein Blockdiagramm für ein passives Schließsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Das passive Schließsystem 13 umfasst einen Sendeempfänger 23 und einen Sendeempfänger 24. Alternativ hierzu kann auch ein einzelner Sendeempfänger verwendet werden, der zwischen einem internen und einem externen Sendeempfang geschaltet wird. Das passive Schließmodul 13 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 26, die einen ROM 27 aufweist, der ein oder mehrere Softwareprogramme, die durch eine Steuereinrichtung 26 ausgeführt werden, sowie Daten enthalten kann, auf die durch die Steuereinrichtung 26 zugegriffen wird. Ein EPROM 28 ist mit der Steuereinrichtung 26 verbunden, um Kalibrierungsdaten und andere Daten zu speichern. Der EPROM kann auch eine Software speichern, die durch die Steuereinrichtung 26 ausgeführt wird.
  • Das Modul 13 umfasst eine Antennen-Ansteuereinrichtung 30 zum Ansteuern der internen Antenne 14 und eine Antennen-Ansteuereinrichtung 31 zum Ansteuern der externen Antenne 16. Die Antennen 14 und 16 sehen eine bidirektionale Kommunikation mit einem tragbaren Fob bzw. einer Karte 25 über jeweils den Sendeempfänger 23 und den Sendeempfänger 24 vor. Die Ansteuereinrichtungen 30 und 31 können analog oder digital in Reaktion auf jeweils einen internen Verstärkungswert und einen externen Verstärkungswert aus der Steuereinrichtung 26 gesteuert werden. Die Verstärkungswerte können zum Beispiel in dem EPROM 28 gespeichert sein. Die Ansteuereinrichtung 30 umfasst einen bidirektionalen Signalverstärker 32 mit variabler Verstärkung und einen Verstärkungsblock 33, der den internen Verstärkungswert empfängt. Entsprechend kann die Ansteuereinrichtung 31 einen bidirektionalen Signalverstärker 34 mit variabler Verstärkung und einen Verstärkungsblock 35 umfassen, der den externen Verstärkungswert empfängt. Wenn gleiche interne und externe Verstärkungswerte für alle passiven Schließfunktionen verwendet werden, können die internen und externen Verstärkungswerte einmalig während der Einschalinitialisierungssequenz des Moduls 13 gesetzt werden. Andernfalls können die internen Verstärkungswerte periodisch bei Bedarf während des Betriebs der passiven Schließfunktionen zu den Ansteuereinrichtungen 30 und 31 übertragen werden.
  • Die Funkschnittstellen 23, 24 müssen keine Sendeempfänger sein, die mit internen und externen Antennen verbunden sind. Zum Beispiel können eine oder beide Funkeinrichtungen 23, 24 auch Einrichtungen sein, die nur senden oder nur empfangen können. Weiterhin können die Funkeinrichtungen 23, 24 in verschiedenen Frequenzbereichen oder mit verschiedenen Typen von Funksignalen betrieben werden.
  • Im Folgenden wird auf 3 Bezug genommen, die ein Blockdiagramm eines Fobs bzw. einer Karte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Fob 25 umfasst eine Fob-Steuereinrichtung 36, die über einen Sendempfänger 37 mit einer Antenne 38 gekoppelt ist. Alternativ hierzu können ein separater Empfänger und Sender verwendet werden, um die Verwendung von unterschiedlichen Frequenzen zu unterstützen. Durch das passive Fahrzeug-Schließmodul gesendete Abfragesignale werden durch den Sendeempfänger 37 empfangen und durch die Steuereinrichtung 36 erfasst. Wenn die Abfragesignale gültig sind (d.h. einem bestimmten Fahrzeug und einer bestimmten Funktion entsprechen), erzeugt die Steuereinrichtung 36 eine Antwortmitteilung, die über den Sendeempfänger 37 und die Antenne 38 zu dem passiven Fahrzeug-Schließmodul gesendet wird. Während des Empfangs der Abfragesignale kann ein Signalstärkeangabeblock 39 die Stärke des empfangenen Signals bestimmen und eine Signalstärkeangabe erzeugen. Die Signalstärkeangabe kann in der Antwortmitteilung enthalten sein, die durch die Steuereinrichtung 36 in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Mitteilungsprotokoll zusammengestellt wird.
  • Im Folgenden wird auch auf 2 Bezug genommen. Der Fob-Sendeempfänger 37 und eine oder mehrere Fahrzeugmodul-Funkeinrichtungen 23, 24 können betrieben werden, um bei einer Vielzahl von Trägerfrequenzen zu senden und/oder zu empfangen. Auf diese Weise kann das passive Fahrzeug-Aktivierungssystem der vorliegenden Erfindung einen Kanal mit einem reduzierten Rauschpegel wählen. Zum Beispiel können ein oder mehrere der Sendeempfänger 23, 24 in dem Fahrzeugmodul 13 periodisch die Umgebung bei interessanten Frequenzen prüfen, um den Rauschpegel zu bestimmen. Die Fahrzeugmodul-Steuereinrichtung 26 kann dann eine oder mehrere dieser Frequenzen für die Kommunikation mit dem Fob 25 wählen. Die Steuereinrichtung 26 kann mit einer oder mehreren Frequenzen kommunizieren, um diese in einem oder mehreren Fragesignalen zu verwenden, die von dem Fahrzeugmodul 13 an den Fob 25 gesendet werden.
  • Im Folgenden wird auf das Blockdiagramm von 4 Bezug genommen, das ein passives Fahrzeug-Aktivierungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Fahrzeugmodul 13 umfasst einen Niederfrequenz-Sender 50 und einen Ultrahochfrequenz-Empfänger 52. Der Fob 25 umfasst einen Niederfrequenz-Empfänger 54 und einen Ultrahochfrequenz-Sender 56. Alternativ hierzu können der UHF-Sender 56 und/oder der UHF-Empfänger 52 auch ein UHF-Sendeempfänger sein.
  • Die Fahrzeugmodul-Steuereinrichtung 26 erzeugt Steuersignale 60 einschließlich von zu sendenden Daten für den NF-Sender 50. Der NF-Sender 50 sendet ein NF-Signal 62 von der NF-Antenne 64. Das NF-Signal 62 wird durch die NF-Antenne 66 empfangen. Der NF-Empfänger 54 erfasst oder demoduliert das NF-Signal 62, um empfangene Daten 68 für die Fob-Steuereinrichtung 36 zu erzeugen.
  • Die Fob-Steuereinrichtung 36 kann betrieben werden, um Frequenzsteuersignale 70 und Sendesteuersignale 72 einschließlich von durch den UHF-Sender 56 zu sendenden Daten zu erzeugen. Der UHF-Sender 56 sendet ein UHF-Signal 74 von der Fob-UHF-Antenne 76. Das UHF-Signal 74 wird durch die Fahrzeugmodul-UHF-Antenne 78 empfangen. Der UHF-Empfänger 52 erfasst oder demoduliert das UHF-Signal 74, um Daten 80 für eine Fahrzeugmodul-Steuereinrichtung 26 zu erzeugen. Der UHF-Empfänger 52 empfängt außerdem Frequenzsteuersignale 82 zum Setzen einer zentralen Frequenz oder zu andersartigen Auswählen eines oder mehrere Kanäle zum Empfangen von UHF-Signalen von der Antenne 78. Der UHF-Empfänger 52 umfasst weiterhin die Möglichkeit, die empfangene Signalstärke zu bestimmen, indem er zum Beispiel ein Empfangssignalstärkenangabe (RSSI)-Signal in der Form von Daten 80 für die Fahrzeugmodul-Steuereinrichtung 26 erzeugt.
  • Wenn eine Aktivierungsfunktion angefordert wird, wird eine Aufforderung in der Form eines NF-Signals 62 an den Fob 25 ausgegeben. Der Fob 25 antwortet dann, indem er ein UHF-Signal 74 sendet. Damit das System weniger empfindlich gegenüber Störungen und Rauschen von anderen Quellen ist, kann der UHF-Kanal bei Bedarf gewechselt werden. Das Fahrzeugmodul bestimmt, welche Kanäle frei von Rauschen oder deutlicher bzw. am deutlichsten sind, indem es periodisch die RSSI-Werte von dem UHF-Empfänger 52 prüft. Die Steuereinrichtung 26 wählt einen oder mehrere Kanäle auf der Basis der Umgebungsrauschpegel aus. Die Auswahl kann den ruhigsten Kanal wählen. Alternativ hierzu kann die Auswahl einen oder mehrere Kanäle wählen, der einen Rauschpegel unter einem Schwellwert aufweist. Die Auswahl kann auf der Basis davon getroffen werden, dass Kanäle in einer bevorzugten Reihenfolge durchsucht werden, bis ein oder mehrere geeignete Kanäle gefunden werden. Diese Reihenfolge kann auf der Position des Fahrzeugs oder auf Informationen zu dem Fahrzeug beruhen. Sobald der oder die Kanäle gewählt wurden, wird der Fob 25 während der NF-Aufforderungsphase über die Auswahl informiert. Wenn der Fob 25 bei der NF-Aufforderung aktiviert wird, decodiert er das NF-Signal 62 und wechselt zu dem oder den deutlichen Kanälen, die durch das Fahrzeugmodul 13 angegeben werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug die UHF-Antwort von dem Fob 25 empfängt, verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine praktische, schnelle und leistungseffiziente Möglichkeit zum Wechseln von Kanälen an. Um den Stromverbrauch aus der Fahrzeugbatterie zu reduzieren, kann die Fahrzeugmodul-Steuereinrichtung 26 den UHF-Empfänger 25 anweisen, die Prüfung auf deutliche Kanäle mit periodischen Intervallen vorzunehmen.
  • Der UHF-Empfänger 52 und der UHF-Sender 56 können durch verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Schaltungen implementiert werden. Zum Beispiel kann der Sender 56 unter Verwendung des ADF7012 Multichannel ISM Band FSK/GFSK/OOK/ASK-Senders von Analog Devices in Norwood, Massachusetts, implementiert werden. Der Sender umfasst eine Bruch N-Phasenregelschleife (PLL), in die ein Datenwert geladen werden kann, um eine Betriebsfrequenz zwischen 75 MHz und 1 GHz zu setzen.
  • Alternativ hierzu oder zusätzlich zu den vorstehenden Ausführungsformen kann ein Mehrkanal-NF-Empfänger in dem Fob verwendet werden, um NF-Rauschquellen zu vermeiden. Außerdem kann das vorliegende System auch mit NF/HF/HF-Aufforderung-Antwort-Systemen sowie mit NF/HF-Systemen verwendet werden.
  • Im Folgenden wird auf die Flussdiagramme von 5 und 6 Bezug genommen, die Betriebsverfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass die gezeigten Operationen nicht notwendigerweise sequentielle Operationen sind. Die Reihenfolge der Schritte kann innerhalb des Erfindungsumfangs modifiziert werden, wobei die hier beschriebene Reihenfolge lediglich dazu dient, die Beschreibung verständlicher zu machen. Die gezeigten Verfahren können weiterhin durch beliebige Kombinationen aus Hardware, Software, Firmware usw. an einer Position oder an verteilten Positionen implementiert werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Implementierung beschränkt, und die Ausführungsformen werden hier durch Flussdiagramme wiedergegeben, um das Verständnis zu vereinfachen.
  • Das Flussdiagramm von 5 zeigt einen Fahrzeugbetrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zuerst wird bestimmt, ob die Umgebung auf Rauschen geprüft werden soll (Block 100). Diese Prüfung kann auf einer periodischen Basis erfolgen. Alternativ oder zusätzlich zu einer periodischen Prüfung kann eine Prüfung vorgenommen werden, wenn ein bestimmtes Ereignis wie etwa eine Anforderung einer bestimmten Funktion auftritt. Dann wird der Umgebungsrauschpegel in einem oder in mehreren Kanälen geprüft (Block 102). Anschließend wird auf der Basis der gemessenen Rauschpegel bestimmt, welcher oder welche der Kanäle verwendet werden (Block 104). Es kann einfach der zuletzt gefundene erfolgreiche Kanal verwendet werden, außer wenn die Kanäle gewechselt werden müssen. Dieses Erfordernis kann auf der Basis einer Prüfung des Rauschpegels dieses Kanals, auf der Basis eines empfangenen Steuersignals, auf der Basis eines empfangenen Signals von dem Fob oder ähnlichem bestimmt werden.
  • Wenn eine Anforderung für die Aktivierung einer Funktion empfangen wird (Block 106), wird wenigstens eine Aufforderung von dem Fahrzeug gesendet (Block 108). Informationen, die den oder die zu verwendenden Kanäle für die Antwort auf den Kanal spezifizieren, werden vorzugsweise in der Aufforderung vorgesehen. Eine Antwort wird in einer oder mehreren der spezifizierten Aufforderungen empfangen (Block 110). Die Antwort umfasst vorzugsweise eine Fob-Kennzeichnung oder andere Daten, die eine autorisierte Nutzung der gewünschten Funktion angeben. Es wird bestimmt, ob die Kennzeichnung oder die anderen Daten korrekt sind (Block 112). Dies kann zum Beispiel bewerkstelligt werden, indem eine empfangene Kennzeichnung mit einer Liste von autorisierten Kennzeichnungen verglichen wird. Wenn die empfangenen Daten eine autorisierte Nutzung der Funktion angeben, wird die Funktion ausgeführt (Block 114).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Aufforderungen von dem Fahrzeug gesendet werden (Block 108). Wenn zum Beispiel eine Aufforderung nicht innerhalb einer bestimmten Zeitdauer empfangen wird, kann die Aufforderung erneut gesendet werden. Weiterhin kann wenigstens eine der erneuten Sendevorgänge unter Verwendung von einer oder mehreren gegenüber dem ersten Sendevorgang unterschiedlichen Eigenschaften wie etwa der Trägerfrequenz, der Modulationstechnik, dem Codierungsschema, der Kanalauswahl, der Kennzeichnung usw. erfolgen.
  • Das Flussdiagramm von 6 zeigt einen Fob-Betrieb gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Aufforderungssignal wird empfangen (Block 120). Das Aufforderungssignal kann verwendet werden, um die Elektronik in dem Fob zu aktivieren. Es wird bestimmt, welcher oder welche der Kanäle für das Senden verwendet werden sollen (Block 122). Diese Bestimmung kann auf der Basis der in dem Aufforderungssignal empfangenen Informationen erfolgen. Der Fob sendet eine Antwort (Block 124). Die Antwort kann eine Senderkennzeichnung oder andere Informationen enthalten, die durch das Fahrzeug verwendet werden können, um zu bestimmen, ob eine angeforderte Funktion zulässig ist.
  • Es wurden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und gezeigt, wobei die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. Die Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (17)

  1. Passives Aktivierungssystem für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei das System umfasst: einen Fob (25), der betrieben werden kann, um ein Aufforderungssignal zu empfangen und ein Aktivierungssignal in Antwort auf das Aufforderungssignal bei einer aus einer Vielzahl von Frequenzen zu senden, und eine Aktivierungseinrichtung (13), die in dem Kraftfahrzeug installiert ist, wobei die Aktivierungseinrichtung (13) betrieben werden kann, um eine aus der Vielzahl von Frequenzen auf der Basis der Übertragungsqualität zu wählen, eine Angabe der gewählten Frequenz an den Fob (25) zu senden, das Aufforderungssignal zu senden und das Aktivierungssignal bei der gewählten Frequenz zu empfangen.
  2. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (13) eine aus der Vielzahl von Frequenzen wählt, indem sie das Umgebungsrauschen bei jeder aus der Vielzahl von Frequenzen prüft.
  3. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (13) die gewählte Frequenz für den folgenden Empfang des Aktivierungssignals verwendet, außer wenn das Umgebungsrauschen bei der gewählten Frequenz einen Schwellwert überschreitet.
  4. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fob (25) einen NF-Empfänger (54) und einen UHF-Sender (56) umfasst und dass die Aktivierungseinrichtung (13) einen NF-Sender (50) und einen UHF-Empfänger (52) umfasst.
  5. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (13) das Aufforderungssignal unter Verwendung des NF-Senders (50) sendet, der Fob (25) das Aufforderungssignal unter Verwendung des NF-Empfängers (54) empfängt, der Fob (25) das Aktivierungssignal unter Verwendung des UHF-Senders (56) sendet und die Aktivierungseinrichtung (13) das Aktivierungssignal unter Verwendung des UHF-Empfängers (52) empfängt.
  6. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (13) die Angabe zu der gewählten Frequenz in dem Aufforderungssignal sendet.
  7. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (13) weiterhin betrieben werden kann, um eine Fahrzeugfunktion zu aktivieren, wenn das empfangene Aktivierungssignal eine Kennzeichnung für einen zuvor erkannten Fob (25) enthält.
  8. Passives Aktivierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesendete Aufforderung eine erste Aufforderung ist, wobei die Aktivierungseinrichtung (13) weiterhin betrieben werden kann, um zu bestimmen, dass kein Aktivierungssignal in Reaktion auf die erste Aufforderung empfangen wurde, und um wenigstens eine zusätzliche Aufforderung mit wenigstens einer anderen Eigenschaft als in der ersten Aufforderung zu senden.
  9. Verfahren zum entfernten Aktivieren einer Funktion in einem Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Senden eines ersten Signals von dem Kraftfahrzeug, das einen aus einer Vielzahl von Kanälen auf der Basis des in wenigstens einem aus der Vielzahl von Kanälen erfassten Umgebungsrauschens angibt, Empfangen des ersten Signals in einer entfernten Vorrichtung, die separat zu dem Kraftfahrzeug bewegt werden kann, Setzen eines Senders in der entfernten Vorrichtung für das Senden in dem angegebenen Kanal auf der Basis des empfangenen ersten Signals, Senden eines zweiten Signals von der entfernten Einrichtung unter Verwendung des angegebenen Kanals, Empfangen des zweiten Signals in dem Kraftfahrzeug, und Aktivieren der Fahrzeugfunktion auf der Basis des empfangenen zweiten Signals.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal mit einer ersten Frequenz gesendet wird und das zweite Signal mit einer zweiten Frequenz gesendet wird, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz im NF-Band liegt und die zweite Frequenz im UHF-Band liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal ein Aufforderungssignal ist, das von dem Kraftfahrzeug in Antwort auf eine Anforderung für eine Funktion gesendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal eine Kennzeichnung der entfernten Vorrichtung enthält, wobei eine Aktivierung der Funktion davon abhängig ist, ob die Kennzeichnung der entfernten Vorrichtung einer bekannten Kennzeichnung entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernte Vorrichtung fortfährt, Signale unter Verwendung des angegebenen Kanals zu senden, bis ein Signal empfangen wird, das die entfernte Einrichtung anweist, einen anderen aus der Vielzahl von Kanälen zu verwenden.
  15. Kraftfahrzeug, das umfasst: einen Sender, einen Empfänger, eine Einrichtung im Kraftfahrzeug, die durch ein Steuersignal betrieben wird, und eine Steuerlogik, die mit dem Sender, dem Empfänger und der Kraftfahrzeugeinrichtung kommuniziert, wobei die Steuerlogik betrieben werden kann, um (a) das Rauschen in der Umgebung unter Verwendung des Empfängers zu prüfen, (b) einen Kanal aus einer Vielzahl von möglichen Kanälen auf der Basis des geprüften Rauschens zu bestimmen, (c) ein Kanalsignal, das den bestimmten Kanal angibt, unter Verwendung des Senders zu senden, (d) ein Aktivierungssignal von dem Empfänger unter Verwendung des bestimmten Kanals zu empfangen, und (e) das Steuersignal auf der Basis des empfangenen Aktivierungssignals zu erzeugen.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender in einem NF-Band betrieben wird und die Vielzahl von Kanälen mit unterschiedlichen Frequenzen im UHF-Band betrieben werden.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsignal Teil eines zu einer entfernten Vorrichtung gesendeten Aufforderungssignals ist.
DE102007057483.7A 2006-11-30 2007-11-29 Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem Expired - Fee Related DE102007057483B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86183806P 2006-11-30 2006-11-30
US60/861,838 2006-11-30
US11/868,634 2007-10-08
US11/868,634 US20080174446A1 (en) 2006-11-30 2007-10-08 Multi-channel passive vehicle activation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057483A1 true DE102007057483A1 (de) 2008-06-05
DE102007057483B4 DE102007057483B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=38896386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057483.7A Expired - Fee Related DE102007057483B4 (de) 2006-11-30 2007-11-29 Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080174446A1 (de)
DE (1) DE102007057483B4 (de)
GB (1) GB2444368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053985A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3210838A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4356748B2 (ja) * 2007-01-17 2009-11-04 株式会社デンソー 車両制御システム、車載装置、及び携帯機
DE102007010888B4 (de) * 2007-03-06 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation mit einer peripheren Einheit
JP5470869B2 (ja) * 2009-01-23 2014-04-16 株式会社デンソー 車載機器制御システム
WO2010147622A2 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Synapsense Corporation Apparatus and method for ambient noise adaptation in wireless sensor networks
JP5256229B2 (ja) * 2010-02-19 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 受信装置、及び無線通信システム並びに受信方法
CN101840625B (zh) * 2010-05-05 2011-12-07 启明信息技术股份有限公司 汽车智能遥控钥匙进入方法及装置
US8811377B1 (en) 2010-08-30 2014-08-19 Synapsense Corporation Apparatus and method for instrumenting devices to measure power usage using a multi-tier wireless network
FR2986762B1 (fr) * 2012-02-09 2014-12-12 Delphi Tech Inc Dispositif d'identification d'un utilisateur, unite de calcul electronique et systeme a entree passive et a demarrage passif
CN103192778B (zh) * 2013-01-07 2015-06-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车预启动方法
US10115255B2 (en) * 2013-02-07 2018-10-30 Ikeyless, Llc Method and apparatus for implementing multi-vendor rolling code keyless entry systems
KR102027920B1 (ko) * 2013-04-30 2019-10-02 현대모비스 주식회사 스마트키 시스템 및 그 동작 방법
US10275961B2 (en) * 2014-02-14 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Method for optimizing anti-collision and latency for PEPS passive response
DE102014010002A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, zugehörige Einrichtung und Betriebsverfahren
TWI605965B (zh) * 2015-04-10 2017-11-21 鴻海精密工業股份有限公司 車輛智慧鑰匙控制系統及車輛智慧鑰匙控制方法
WO2016195205A1 (ko) * 2015-05-29 2016-12-08 엘지전자 주식회사 차량 간 통신 시스템에서 신호를 송수신하는 방법 및 장치
US10053056B1 (en) 2017-04-20 2018-08-21 Denso International America, Inc. Multi-step vehicle entry authorization
EP3646642B1 (de) 2017-06-26 2023-07-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Verwaltung von aufwecksignalen
KR102417365B1 (ko) * 2017-10-18 2022-07-05 현대자동차 주식회사 이동통신 단말기를 이용한 스마트 키 탐색 방법
US10482699B1 (en) 2018-08-06 2019-11-19 Honda Motor Co., Ltd. System and method for communicating with a portable device in an electrically noisy environment
CN109808614A (zh) * 2019-01-30 2019-05-28 深圳市赛格车圣科技有限公司 车身域控制器和汽车
US11443038B2 (en) * 2019-04-18 2022-09-13 Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for countering security threats in a passive keyless entry system
US11449691B2 (en) * 2020-08-20 2022-09-20 Assa Abloy Ab Relay attack detection for interfaces using command-response pair

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6237479A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 日産自動車株式会社 無線式施解錠制御装置
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
US5973611A (en) * 1995-03-27 1999-10-26 Ut Automotive Dearborn, Inc. Hands-free remote entry system
US6236333B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive remote keyless entry system
DE19833451C1 (de) * 1998-07-24 1999-08-19 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US6034617A (en) * 1998-12-04 2000-03-07 Eaton Corporation Operator intent based passive keyless vehicle control system
EP1069265A3 (de) * 1999-07-01 2004-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
DE69916824T2 (de) * 1999-08-17 2005-04-21 Motorola Semiconducteurs Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
KR20020037762A (ko) * 1999-09-24 2002-05-22 웰스 러셀 씨 키리스 엔트리 시스템
DE19957536C2 (de) * 1999-11-30 2003-04-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE19957549C2 (de) * 1999-11-30 2002-04-25 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
US6801134B1 (en) * 2000-03-02 2004-10-05 Trw Inc. System and method for automatic function operation with controlled distance communication having vehicle-based frequency selection
DE10013542A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung für ein Zugangssicherungssystem ("Passive Keyless Entry System")
DE10019442C2 (de) * 2000-04-19 2002-05-08 Texas Instruments Deutschland Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
US6825752B2 (en) * 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method
US6396412B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-28 Siemens Automotive Corporation Passive RF-RF entry system for vehicles
US6882268B2 (en) * 2001-07-05 2005-04-19 Em Microelectronic-Marin Sa Method for keyless unlocking of an access door to a closed space
DE10149478B4 (de) * 2001-10-08 2007-02-15 Siemens Ag Türverriegelungseinrichtung
US6906612B2 (en) * 2002-04-11 2005-06-14 Lear Corporation System and method for vehicle passive entry having inside/outside detection
US6819229B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-16 Lear Corporation Countermeasure system and method for vehicle passive entry system
JP4196172B2 (ja) * 2003-01-10 2008-12-17 オムロン株式会社 検知装置及び錠制御装置
FR2857316B1 (fr) * 2003-07-08 2006-08-18 Siemens Ag Systeme antivol electronique
US7148787B2 (en) * 2003-08-25 2006-12-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Remote keyless entry circuit having transient pulse suppression
US7046119B2 (en) * 2004-05-19 2006-05-16 Lear Corporation Vehicle independent passive entry system
DE102004062506B4 (de) * 2004-12-24 2019-05-09 Daimler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
US20060202798A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Frequency hopping for passive start and entry systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053985A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3210838A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057483B4 (de) 2016-12-22
US20080174446A1 (en) 2008-07-24
GB2444368B (en) 2010-06-30
GB2444368A (en) 2008-06-04
GB0722463D0 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057483B4 (de) Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem
DE102005059226B4 (de) Selbsttätig abgleichendes Übertragungssystem für Fahrzeuge
DE102011056498B4 (de) Bi-direktionale VHF UHF Polling-Mechanismen für intelligentes PEPS-Polling
DE102008004240B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und -verfahren und Teilvorrichtungen
DE102006043141B4 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion
DE102005063488B4 (de) Dualbereichsfahrzeugfernsteuerung
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE102012204673B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Drahtlosgeräts
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE102006016737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren verschiedener Betriebsmodi in einem passiven Schließsystem
DE102016207963B4 (de) Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges
DE10109869B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl
DE69731875T2 (de) Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE19508276A1 (de) Lernfähige Sende-Empfängereinrichtung
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102005054215A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
DE102005007625A1 (de) Empfänger und elektronische Vorrichtung mit Empfänger
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
DE102008018954A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE102008015938A1 (de) Fernbedienungs-Reaktivierung
DE112015005503B4 (de) Kommunikationssystem
DE102008007834A1 (de) Mehrkanal-Funkschließsystem
DE10253915A1 (de) System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee