DE19953620A1 - Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19953620A1
DE19953620A1 DE19953620A DE19953620A DE19953620A1 DE 19953620 A1 DE19953620 A1 DE 19953620A1 DE 19953620 A DE19953620 A DE 19953620A DE 19953620 A DE19953620 A DE 19953620A DE 19953620 A1 DE19953620 A1 DE 19953620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusions
base
strips
polysilicon
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19953620A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE19953620A1 publication Critical patent/DE19953620A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ein Leistungshalbleiter-Bauteil, insbesondere ein Leistungs-MOSFET mit verringerter Leistungszahl, weist ein Halbleiterplättchen mit einer planaren streifenförmigen MOSFET-Geometrie auf, bei der parallele eindiffundierte Basis-Bereiche (oder Kanäle) durch die Implantation und Diffusion von Verunreinigungen durch parallele langgestreckte und mit Abstand voneinander angeordnete Polysilizium-Streifen hindurch ausgebildet werden, wobei die Polysilizium-Zeilenbreite zwischen ungefähr 3,2-3,4 mum und vorzugsweise bei 3,4 mum liegt. Der Polysilizium-Zeilenabstand liegt zwischen 1 und 4 mum und vorzugsweise bei 1,5 mum, und die eindiffundierten Basis-Bereiche weisen einen Abstand von mehr als ungefähr 0,8 mum auf. Die Polysilizium-Streifen wirken als Masken für die nachfolgende Bildung erster Basis-Streifen, der Source-Streifen, und zweiter, eine höhere Konzentration aufweisender Basis-Streifen, die tiefer als die ersten Basis-Streifen sind. Isolierende Seitenwand-Abstandsstücke werden zur Definition einer Kontaktätzung für den Sourcekontakt verwendet. Eine bevorzugte Anwendung der vorstehenden Geometrie besteht in Gegenwirkungs-Wandlerschaltungen, in denen die gleiche Geometrie für den Steuer-MOSFET und den Synchrongleichrichter-MOSFET verwendet wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleiter-Bauteil mit MOS-Gatesteuerung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und insbesondere auf ein neuartiges Halbleiterbauteil mit MOS-Gatesteuerung, das eine minimale Leistungszahl hat, sowie auf ein neuartiges Verfahren zu seiner Herstellung und eine neuartige Schaltungs­ anwendung des Halbleiterbauteils.
Niederspannungs-Leistungshalbleiter-Bauteile mit MOS-Gatesteuerung, insbesondere Leistungs-MOSFET-Bauteile sind gut bekannt und werden üblicherweise mit planaren oder Graben-Topologien hergestellt. Die Graben-Topologien wurden für Halbleiter­ bauteile für sehr niedrige Spannungen verwendet, die die geringstmöglichen Schalt­ verluste bei Hochfrequenzanwendungen haben müssen, wie z. B. in Gleichspannung- Gleichspannung-Wandlern, die zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung für tragbare elektronische Geräte verwendet werden, die aus einer Batterie betrieben werden. Durch Verringern des Schaltverlustes kann die Batterielebensdauer für derartige tragbare Geräte, wie z. B. Laptop-Computer vergrößert werden.
Der Schaltverlust ist teilweise durch die Kennzahl oder Leistungszahl des MOSFET bestimmt, die das Produkt des Einschaltwiderstandes RDSON und der Gate-Ladung Qg ist. Eine minimale Leistungszahl ist für MOSFET-Bauteile erwünscht, die bei hoher Frequenz und niedriger Spannung betrieben werden. Graben-Bauteile waren bei diesen Anwendungen nützlich, weil angenommen wurde, daß sie von Natur aus einen geringe­ ren Wert von Qg haben, als dies bei planaren Konstruktionen der Fall ist.
In planarer Technologie hergestellte MOSFET-Bauteile unter Verwendung von mit Ab­ stand voneinander angeordneten geschlossenen vieleckigen Zellen sind gut bekannt und sind beispielsweise in dem US-Patent 5 008 725 und in der beigefügten Fig. 12 gezeigt. Diese Bauteile haben einen relativ niedrigeren Einschaltwiderstand RDSON als äquivalente Bauteile mit Graben-Konstruktion, doch erstreckt sich aufgrund der Geome­ trie der vieleckigen Konstruktion (üblicherweise sechseckige oder rechteckige Basis­ zeilen) das Polysilizium-Gate über Bereiche, wie z. B. die Bereiche 30 nach Fig. 12 für eine hexagonale Zellentopologie, die nicht zur Breite des invertierbaren Kanals bei­ tragen. Im einzelnen zeigt Fig. 12 eine Polysilizium-Maschenstruktur 31, die Fenster 32, 33, 34 und 35 enthält, die zur Bildung diffundierter Basisbereiche oder Kanäle ver­ wendet werden, die mit gestrichelten Linien gezeigt sind. Die Fensteröffnungen, wie z. B. die Öffnung 36, hatten bei Niederspannungskonstruktionen üblicherweise eine Abmessung von 5,8 µm. Das Polysilizium 31 liegt über Bereichen 30, die inaktiv sind und andererseits stark zu der Polysilizium-Gate-/Drain-Kapazität und damit zu Qg beitragen.
Planare Konstruktionen haben weiterhin eine Streifen-Topologie verwendet, wobei lang­ gestreckte, mit Abstand voneinander angeordnete Basisstreifen verwendet werden. Ob­ wohl diese Konstruktionen einen niedrigeren Wert von QGD als zellulare Konstruktionen haben, haben sie üblicherweise einen vergrößerten Einschaltwiderstand, und es wurde angenommen, daß die Leistungszahl durch die Konstruktion mit planaren Streifen nicht verringert wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Niederspannungs-Leistungshalbleiter- Bauteil mit MOS-Gatesteuerung zu schaffen, das eine planare Streifen-Topologie verwendet, wobei die Leistungszahl, d. h. das Produkt von QG und RDSON verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird eine Topologie verwendet, die parallele Basisstreifen mit einem Polysilizium-Zeilen- oder Linienabstand zwischen weniger als ungefähr 1,5 µm bis ungefähr 2,5 µm aufweist, wobei die Polysilizium-Zeilen- oder Linienbreite zwischen ungefähr 2,6 bis ungefähr 8,0 µm liegt, in Abhängigkeit von der Drain-/Source- Nennspannung. Für ein 30 V-Bauteil würde dieser Wert zwischen 3,2 und 3,5 µm, vorzugsweise bei 3,4 µm liegen. Ein Basis-Basisabstand von ungefähr 0,8 µm ergibt eine minimale Leistungszahl. Es wurde festgestellt, daß die vergrößerte Kanalbreite pro Einheitsfläche, die sich aus dem engeren Abstand der Polysilizium-Zeilen ergibt, RDSON proportional stärker verringert, als Qg ansteigt, wobei in der Praxis eine minimale Leistungszahl bei einem Polysilizium-Zeilenabstand von ungefähr 1,5 µm erreicht wird. Die mit dieser neuen Geometrie erreichte Leistungszahl ist niedriger als die, die mit äquivalenten Halbleiterplättchenbereichen erzielt wird, die entweder eine Graben- Technologie oder eine geschlossene vieleckige Zellentechnologie verwenden.
Weiterhin ergibt die vorliegende Erfindung ein Halbleiterbauteil, das sowohl einen extrem niedrigen Wert von RDSON als auch eine extrem Lawinendurchbruchsenergie aufweist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung verwendet die Polysilizium-Streifen zur Bildung einer Maske für die Bildung von drei aufeinanderfolgenden Bereichen, wobei der erste eine Basis- (oder Kanal-) Diffusion ist, der zweite eine Source-Diffusion ist, und der dritte ein eine höhere Konzentration aufweisender Basisbereich ist, der unter der ersten Basis liegt und nicht in den invertierbaren Kanal eindringt, der von der ersten Basis und der Source gebildet wird. Der dritte Bereich wird durch eine Implantation durch das Polysiliziumfenster hindurch und eine nachfolgende Wärmebehandlung gebildet.
Eine neuartige Anwendung der Erfindung besteht in Gleichspannungs-/Gleichspan­ nungs-Wandlerschaltungen, die einen Steuer-MOSFET und einen Synchrongleich­ richter-MOSFET verwenden. Beide dieser MOSFET-Bauteile werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihres Halbleiterplättchen-Bereichs.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Halbleiterplättchen, das die Struktur der vorliegenden Erfindung enthalten kann,
Fig. 2 einen Querschnitt des Abschlußbereiches des Halbleiterplättchens nach Fig. 1 in dem mit einem Kreis umgebenden Bereich "A" in Fig. 1 bei einer ersten Stufe der Herstellung des Halbleiter-Bauteils,
Fig. 3 das Streifenmuster des Polysilizium-Gates innerhalb des aktiven Bereichs, der in dem Kreis "B" in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 4 einen Querschnitt der Fig. 3 entlang der Schnittlinie 4-4 nach Fig. 3 nach dem Schritt der Bildung des Polysilizium-Gatestreifen,
Fig. 5 den Abschlußbereich nach Fig. 2 nach der Abscheidung von Polysilizium zur Bildung einer Abschluß-Feldplatte,
Fig. 6 die Struktur nach Fig. 4 nach der Diffusion der Kanal- und Source-Bereiche,
Fig. 7 die Struktur nach Fig. 6 nach der Implantation von eine hohe Konzentration aufweisenden tiefen Basisbereichen,
Fig. 8 die Struktur nach Fig. 7 nach der Bildung der Source- und Drain-Elektroden,
Fig. 9 die Änderung der Kanalbreite (und damit des Reziprokwertes des Einschalt­ widerstandes) als eine Funktion des Polysilizium-Zeilenabstandes,
Fig. 10 die Gate-/Drain-Fläche und damit Qg als eine Funktion des Polysilizium-Zeilen­ abstandes,
Fig. 11 ein Schaltbild eines Gleichspannungs-/Gleichspannungs-Wandlers unter Ver­ wendung von Leistungs-MOSFET-Bauteilen, die gemäß der Erfindung hergestellt werden,
Fig. 12 die Polysilizium-Konfiguration eines bekannten MOSFET-Bauteils mit einer polygonalen Zellentopologie.
In Fig. 1 ist ein typisches Halbleiterplättchen 40 gezeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden kann, um ein Halbleiterbauteil mit MOS-Gatesteuerung zu schaffen, beispielsweise einen Leistungs-MOSFET. Obwohl die Erfindung auf alle Spannungsbereiche anwendbar ist, ist sie insbesondere für Bauteile nützlich, die eine Durchbruchspannung von weniger als ungefähr 60 Volt haben. Das Halbleiterplättchen 40 kann einen oberen Source-Kontakt, ein Gate-Anschlußkissen 41 zum Anschluß an sein Polysilizium-Gate und einem unteren Drain-Kontakt haben, wie dies beschrieben wird. Eine Silizium-Halbleiterscheibe wird mit identischen Halbleiterplättchen ausgebildet, die gleichzeitig in der Silizium-Halbleiterscheibe verarbeitet werden und die am Ende des Herstellungsverfahrens voneinander getrennt werden.
Die Ausdrücke Halbleiterplättchen, Chip und Halbleiterscheibe werden in vielen Fällen austauschbar verwendet. Das Halbleiterplättchen 40 kann Abmessungen von bis zu 2,6 × 3,98 mm (102 tausendstel Zoll × 157 tausendstel Zoll) haben, was die größte Halbleiterplättchengröße darstellt, die in einem typischen SO8-Gehäuse befestigt werden kann. Selbstverständlich können auch irgendwelche anderen Gehäuse verwen­ det werden.
Der erste Schritt bei dem zur Herstellung des Halbleiter-Bauteils gemäß der Erfindung verwendeten Verfahren ist die Auswahl einer geeigneten Halbleiterscheibe 50, die in Fig. 2 gezeigt ist und einem hochleitenden N++-Hauptteil 51, der 375 µm dick sein kann (auf 200 µm am Ende des Verfahrens heruntergeschliffen) und ein epitaxial gebildetes, die Grenzschichten aufnehmendes Substrat 52 aufweist. Für eine Durchbruchsspannung von ungefähr 30 Volt hat die Schicht 52 eine Dicke von ungefähr 5 µm und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 0,18 Ω cm, und sie kann als eine N--Schicht betrachtet werden.
Eine Feldoxidschicht 53 mit einer Dicke von 7500 Å wird als erstes über der Schicht 52 zum Aufwachsen gebracht, und in einem ersten Maskierungsschritt wird ein Fenster 54 in dem Feldoxid geöffnet, und eine P+-Diffusion 55 wird um den Umfang des Halbleiterplättchens und unter dem Gate von den Kissen des Halbleiterplättchens gebildet, was als ein Feldabschlußring für das fertige Bauteil dient. Diese Diffusion kann mit einer Borimplantation mit einer Dosis von 1E14 und mit einer Energie von 80 kV ausgeführt werden, gefolgt von einem Diffusionseintreibschritt bei 1050°C über zwei Stunden. Hierdurch wird der P+-Bereich 55 mit einer Tiefe von ungefähr 1,5 µm erzeugt.
Das Feldoxid 53 wird dann selektiv geätzt, um den aktiven Bereich des Halbleiterplättchens zu öffnen. Wie dies als nächstes in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wird eine Gateoxid-Schicht 60 über der Oberfläche der Schicht 22 bis zu einer Dicke von ungefähr 300 Å zum Aufwachsen gebracht. Eine leitende Polysiliziumschicht 61 wird dann über der Gateoxid-Schicht 60 bis zu einer Dicke von 0,75 mm zum Aufwachsen gebracht. Außerdem wird eine Oxidschicht 200 über der Polysiliziumschicht 61 zum Aufwachsen gebracht oder auf dieser abgeschieden. Die Polysiliziumschicht 61, die Oxidschicht 60 und die Oxidschicht 200 werden dann in langgestreckte parallele Streifen geätzt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Gemäß der Erfindung liegt die Breite der Polysilizium-Streifen 61 (die Polysilizium- Zeilenbreite) zwischen 2,6 und 8,0 µm, vorzugsweise im Bereich von 3,2 bis 3,5 µm, und für ein 30 Volt-Halbleiter-Bauteil beträgt sie vorzugsweise 3,4 µm, während der Abstand (Polysilizium-Zeilenabstand) zwischen den parallelen langgestreckten und geraden Streifen 61 zwischen 1 und 4 µm, vorzugsweise bei 1,5 µm liegt.
Während des Ätzens der Polysiliziumschicht 61 ermöglicht die verwendete Maske die Ausbildung der Abschlußfeldplatte 70, die in Fig. 5 gezeigt ist. Die Feldplatte 70 hat eine Länge von ungefähr 15 µm, und sie ist von dem benachbarten Ende eines EQR- Ringes 72 (der teilweise in Fig. 5 gezeigt ist) durch einen Spalt von 5-8 µm getrennt.
Danach wird in der in Fig. 6 gezeigten Weise ein geeigneter Photolithographie-Schritt ausgeführt, wobei die Oxidstreifen 200 und die Polysilizium-Streifen 61 dazu verwendet werden, einen langgestreckten Kanal und Sourcediffusionen 80 bzw. 81 zu definieren. Im einzelnen wird zur Bildung des Kanalbereichs 80 eine Borimplantation mit einer Dosis von 8,5E13 bei 80 kV verwendet. Dieses Implantat wird dann bei 1125°C über 90 Minuten in Stickstoffgas eingetrieben, wodurch die Kanalimplantate 80 bis zu einer Tiefe von ungefähr 1,25 µm eingetrieben werden. Von Bedeutung hierbei ist, daß die Kanäle 80 durch einen gemeinsamen Leitungsbereich voneinander getrennt sind, der ungefähr 0,8 µm oder mehr breit ist, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Die N+-Source-Bereiche 81 werden dann unter Verwendung einer Arsen-Implantation bei einer Dosis von 8E15 bei 120 kV gebildet. Dieses Implantat wird dann bei 975°C über 90 Minuten eingetrieben, wodurch die Source-Bereiche bis zu einer Tiefe von ungefähr 0,4 µm eingetrieben werden und invertierbare Kanalbereiche 82 innerhalb der Basen 80 gebildet werden.
Danach wird in der in Fig. 7 gezeigten Weise und gemäß einem getrennten Merkmal der Erfindung ein P+-Bereich 85 durch die gleichen Fenster implantiert, die die Kanal- und Source-Bereiche 80 bzw. 81 definierten. Um das Eindringen der stark dotierten Bereiche 85 in den Kanalbereich 82 zu verhindern, werden die stark dotierten Bereiche 85 durch eine Bohrimplantation mit einer Dosis von 2E15 bei 150 kV gefolgt von einer Wärmebehandlung über 30 Minuten bei 975°C gebildet. Die P+-Bereiche 85 vergrößern die Stabilität des Bauteils und verringern den Wert von Rb der Basen 80.
Danach wird der Source-Aluminiumkontakt 90 (Fig. 8) mit den Source- und Kanal­ bereichen durch das Verfahren verbunden, das in der anhängigen US-Patentanmeldung 08/956 062 (IR-1232) beschrieben ist. Somit wird in der in Fig. 8 gezeigten Weise eine Isolierschicht 95, die aus einem Niedrigtemperaturoxid besteht, und Seitenwand- Abstandstücke 96 aufweist, über den Polysilizium-Streifen 61 gebildet, um diese gegen­ über dem Sourcekontakt 90 zu isolieren. Die Schicht 95 kann eine Dicke von ungefähr 0,6-0,7 µm aufweisen. Ein Ätzvorgang wird dann durchgeführt, um flache Gräben 98 in und durch und entlang der Mitte jedes Source-Bereiches 51 und in den darunter­ liegenden Kanalbereich 80 zu ätzen. Die Gräben sind vorzugsweise schmaler als der Abstand zwischen den Seitenwand-Abstandsstücken, so daß eine kurze planare Leiste an der Siliziumoberfläche freigelegt wird, um den Kontakt mit der Aluminium- Sourceschicht 90 zu verbessern.
Der Kontakt 90 kann dann eine (nicht gezeigte) Isolierbeschichtung erhalten und mit einem Muster versehen werden, um das Ätzen und die Definition des Gate-Anschluß­ kissens 41 und des Abschlusses zu ermöglichen, wie dies erwünscht ist.
Ein Unterseitenmetall 99 wird dann auf die Unterseite des Halbleiterplättchens aufge­ bracht, um als Drainkontakt zu wirken.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die konstruktiven Kompromisse, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei die Streifen-Topologie der vorliegenden Erfindung mit einer bekannten Zellular-Topologie verglichen wird. Aus Fig. 9 ist zu erkennen, daß die Gesamtkanalbreite eines Halbleiterplättchens mit einer vorgegebenen Fläche ansteigt, wenn der Polysilizium-Zeilenabstand verringert wird. Eine größere Kanalbreite ist erwünscht, weil hierdurch der Einschaltwiderstand des Halbleiter-Bauteils verringert wird. Bei dem bekannten Halbleiter-Bauteil mit hexagonalen Zellen nach Fig. 6 wird ein Zeilenabstand von 5,8 µm für Halbleiter-Bauteile mit niedrigeren Spannungen ver­ wendet. Wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, ergibt dies eine größere Kanalbreite als eine Streifengeometrie mit einem ähnlichen Abstand. Fig. 10 zeigt den bekannten Vorteil der Streifengeometrie gegenüber der zellularen Geometrie in Ausdrücken von Qg. Der Unterschied bezüglich des Wertes von Qg wird jedoch bei größeren Polysilizium- Zeilenabständen zu einem Minimum.
Es wurde festgestellt, daß die Streifengeometrie eine größere Kanalbreite pro Einheits­ fläche für Polysilizium-Zeilenabstände in dem Bereich zwischen ungefähr 1-4 µm, insbe­ sondere bei ungefähr 1,5 µm hervorruft, und zwar überraschenderweise ohne Anstieg von RDSON.
Somit wurde gemäß der Erfindung festgestellt, daß eine minimale Leistungszahl mit einer Wahl des Polysilizium-Zeilenabstandes von 1-4 µm und einer Polysilizium-Zeilen­ breite von 3,2-3,4 µm erreicht wird.
Fig. 11 zeigt ein Schaltbild, das Leistungs-MOSFET-Bauteile verwendet, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden. Die Schaltung nach Fig. 11 ist eine Gleichspan­ nungs-/Gleichspannungs-Gegenwirkungs-Wandlerschaltung, die einen Eingangs-Gleich­ spannungsanschluß 110 aufweist, der mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 14 Volt verbunden sein kann und mit der Source-Elektrode eines Hochfrequenz-Steuer- MOSFETs 110 verbunden ist, der in Serie mit einer Induktivität 112 geschaltet ist, dis ihrerseits mit einem Gleichspannungsausgangsanschluß verbunden ist, der beispielsweise eine geregelte Spannung von 1,5 Volt liefern kann. Ein Synchrongleich­ richter-MOSFET 113 ist zwischen dem Verbindungspunkt zwischen dem MOSFET 111 und der Induktivität 112 gegen Erde angeschaltet. Eine geeignete integrierte Steuer­ schaltung 114 ist so programmiert, daß sie Gate-Signale liefert, um das Einschalten und Abschalten der MOSFET-Bauteile 111 und 113 in einer geeigneten und bekannten Folge zu steuern, um die gewünschte Ausgangsgleichspannung zu erzeugen, selbst wenn sich die Eingangsgleichspannung aufgrund einer Alterung der angeschlossenen Batterie, aufgrund von Temperaturänderungen, des Ladungszustandes und dergleichen ändert.
In der Vergangenheit wurde der MOSFET 111 so gewählt, daß er einen minimalen Schaltverlust aufweist, während der Synchrongleichrichter-MOSFET so gewählt ist, daß er einen geringen Leitungsverlust (d. h. einen niedrigen Wert von RDSON) aufweist. Somit hatten die MOSFETs unterschiedliche Herstellungstechniken, beispielsweise eine Graben-Technologie für den MOSFET 111 und eine planare zellulare Technologie für den MOSFET 113.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal dieser Erfindung können beide MOSFET-Bauteile 111 und 113 in vorteilhafter Weise die planare Streifentechnologie verwenden, die für das Halbleiter-Bauteil nach den Fig. 1 und 8 gezeigt ist, und die Halbleiterplättchen würden sich lediglich hinsichtlich der Größe unterscheiden. So hat das MOSFET-Bauteil 111 geringere Stromforderungen als das MOSFET-Bauteil 113 und erfordert eine Halbleiterplättchen-Größe von beispielsweise 1,4 × 3,6 mm (56 tausendstel Zoll × 140 tausendstel Zoll), während der MOSFET 113 eine Halbleiterplättchen-Größe von 2,6 × 3,98 mm (102 tausendstel Zoll × 157 tausendstel Zoll) aufweisen, wobei beide Halbleiterplättchen getrennt in Gehäusen vom Typ S08 oder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden können.

Claims (14)

1. Halbleiter-Bauteil mit MOS-Gatesteuerung mit einer minimalen Leistungszahl, wobei das Halbleiter-Bauteil ein Halbleiterplättchen aus monokristallinem Silizium mit einem Hauptteil (51) und einer oberen, die Grenzschichten aufnehmenden Schicht (52) eines ersten Leitungstyps aufweist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von langgestreckten, einen Abstand voneinander aufweisenden und parallelen Basisstreifen-Diffusionen (80) des anderen Leitungstyps, die in der oberen Oberfläche der die Grenzschichten aufnehmenden Schicht (52) ausgebildet sind, und eine Vielzahl von langgestreckten Source-Diffusionen (81) des einen Leitungstyps, die in den Basisstreifen-Diffusionen (80) ausgebildet sind und sich über die gleiche Erstreckung wie diese erstrecken, um invertierbare Kanalbereiche (82) entlang der Seiten jeder der langgestreckten Basisstreifen-Diffusionen (80) zu bilden, eine Vielzahl von Gate-Streifen (60, 61), die jeweils von leitenden Polysilizium- Streifen (61) bedeckte Gate-Oxidstreifen (60) umfassen, wobei die Vielzahl von Gate- Streifen über jeweiligen mit Abstand voneinander angeordneten Paaren von benach­ barten invertierbaren Kanalbereichen (82) und dem Abstand zwischen ihren jeweiligen Basis-Diffusionen (80) liegt,
2. Halbleiter-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly­ silizium-Streifen jeweils eine Breite im Bereich von ungefähr 3,2 µm bis 3,5 µm und einen Abstand im Bereich von ungefähr 1,0-4,0 µm aufweisen, wobei benachbarte Basis-Diffusionen (80) einen Abstand von mehr als ungefähr 0,8 mm aufweisen.
3. Halbleiter-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysilizium-Streifen (61) eine Breite von ungefähr 3,1 µm und einen Abstand von unge­ fähr 1,5 µm aufweisen.
4. Halbleiter-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Diffusionen (80) eine Tiefe von ungefähr 1,25 µm aufweisen, und daß die Source-Diffusionen (81) eine Tiefe von ungefähr 0,4 µm aufweisen.
5. Halbleiter-Bauteil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Vielzahl von zweiten Basis-Diffusionen (85) des anderen Leitungstyps vorgesehen ist, die auf jeweiligen der Basis-Diffusionen (80) zentriert sind und die eine höhere Konzentration als die der Basis-Diffusionen (80) aufweisen und mit einer seit­ lichen Erstreckung versehen sind, die durch den Abstand der Polysilizium-Streifen (61) definiert ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauteils mit MOS-Gatesteuerung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Ausbilden einer Gate-Oxid-Schicht (60) über einer Siliziumoberfläche des einen Leitungstyps,
Ausbilden einer Schicht (61) aus Polysilizium über der Gate-Oxid-Schicht (60),
Ätzen der Polysilizium-Schicht (61) und der darunterliegenden Gate-Oxid-Schicht (60) zur Bildung einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Streifen aus Oxid (60) und darüberliegendem Polysilizium (61),
Implantieren und Eindiffundieren einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten ersten Basis-Diffusionsstreifen (80) des anderen Leitungstyps in die Siliziumoberfläche, wobei dis Polysilizium-Streifen (61) als eine Maske verwendet werden,
Implantieren und Eindiffundieren einer Vielzahl von Source-Diffusionen (81) in die ersten Basis-Diffusionsstreifen (80), wobei die Polysilizium-Streifen (61) als eine Maske
verwendet werden, um invertierbare Kanalbereiche (82) entlang der Außenkanten der ersten Basis-Diffusionsstreifen verbleiben,
Eindiffundieren dritter Basis-Diffusionsstreifen (85) in die Silizumoberfläche unter Verwendung der Polysilizium-Streifen (61) als eine Maske und bis zu einer Tiefe, die ungefähr gleich der der ersten Diffusionen (80) ist, sowie mit einer Breite, die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen gegenüberliegenden Kanten benachbarter Paare der Polysilizium-Streifen (61) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysilizium- Streifen (61) eine Breite von ungefähr 3,1 µm und einen Abstand von ungefähr 1,25 µm aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Basis-Diffusionen (80) eine Tiefe von ungefähr 0,4 µm aufweisen und daß die zweiten Basis-Diffusionen eine Tiefe von ungefähr 1,25 µm aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, gekennzeichnet durch die Ausbildung von Isolier-Abstandsschichten (95, 96) über den Polysilizium-Streifen (61) und deren Seitenkanten, das Ätzen flacher Öffnungen durch Mittelteile der Source-Bereiche (81) und in die ersten Basis-Diffusionen (80), und das nachfolgende Abscheiden einer Metallschicht (90) über der oberen Oberfläche des Halbleiter-Bauteils, um einen Kontakt mit den Source-Bereichen und den ersten und zweiten Basis-Diffusionen herzustellen.
10. Gleichspannungs-/Gleichspannungs-Wandlerschaltung unter Verwendung von Halbleiter-Bauteilen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerschaltung einen Hochfrequenz-Steuer-MOSFET (111), der in Serie mit einer Gleichspannungsquelle, einer Induktivität (112) und einem Gleichspannungs-Ausgang geschaltet ist, sowie einen Synchrongleichrichter-MOSFET einschließt, der in geschlos­ sener Schaltungsbeziehung mit der Induktivität (112) und dem Gleichspannungs- Ausgang angeschaltet ist, wobei sowohl der Steuer-MOSFET (111) als auch der Synchrongleichrichter-MOSFET (113) mit identischen planaren, parallelen Streifen- Topologien hergestellt sind, jedoch unterschiedliche Halbleiterplättchen-Flächen aufwei­ sen, wobei der Synchrongleichrichter-MOSFET eine Halbleiterplättchen-Fläche aufweist, die größer als die des Steuer-MOSFET ist.
11. Wandlerschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die identi­ schen Topologien für jeden der Steuer-MOSFETs und Synchrongleichrichter-MOSFETs für jedes Halbleiterplättchen folgendes umfassen:
ein Halbleiterplättchen aus monokristallinem Silizium mit einem Hauptteil (51) und einer oberen, die Grenzschichten aufnehmenden Schicht (52) des einen Leitungstyps,
eine Vielzahl von langgestreckten, einen Abstand voneinander aufweisenden und parallelen Basisstreifen-Diffusionen (80) des anderen Leitungstyps, die in der oberen Oberfläche der die Grenzschichten aufnehmenden Schicht (52) ausgebildet sind, und eine Vielzahl von langgestreckten Source-Diffusionen (81) des einen Leitungstyps, die in den Basisstreifen-Diffusionen angeordnet sind und sich über die gleiche Strecke wie diese erstrecken, um invertierbare Kanalbereiche (82) entlang der Seiten jeder der lang­ gestreckten Basisstreifen-Diffusionen (80) zu bilden,
eine Vielzahl von Gate-Streifen (60, 61), die jeweils durch leitende Polysilizium- Streifen (61) bedeckte Gate-Oxid-Streifen (60) umfassen, wobei die Vielzahl von Gate- Streifen über jeweiligen mit Abstand voneinander angeordneten Paaren von benachbar­ ten invertierbaren Kanalbereichen (82) und dem Abstand zwischen ihren jeweiligen Basis-Diffusionen liegt, wobei die Polysilizium-Streifen jeweils eine Breite im Bereich von ungefähr 3,2 µm bis 3,5 µm und einen Abstand im Bereich von ungefähr 1,4-4,0 µm aufweisen, wobei
benachbarte Basis-Diffusionen einen Abstand von mehr als ungefähr 0,8 µm auf­ weisen.
12. Wandlerschaltung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysilizium-Streifen (61) eine Breite von ungefähr 3,1 µm und einen Abstand von ungefähr 1,5 µm aufweisen.
13. Wandlerschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis- Diffusionen eine Tiefe von ungefähr 1,25 µm aufweisen, und daß die Source-Diffusionen eine Tiefe von ungefähr 0,4 µm aufweisen.
14. Wandlerschaltung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Vielzahl von zweiten Basis-Diffusionen (85) des zweiten Leitungstyps vorgesehen ist, die auf jeweiligen der Basis-Diffusionen (80) zentriert sind, und eine höhere Konzentration als die der Basis-Diffusionen sowie eine Tiefe aufweisen, die größer als die der Basis-Diffusionen ist und die eine seitliche Erstreckung aufweisen, die durch den Abstand der Polysilizium-Streifen (61) definiert ist.
DE19953620A 1998-11-09 1999-11-08 Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE19953620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10770098P 1998-11-09 1998-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953620A1 true DE19953620A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=22317993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953620A Ceased DE19953620A1 (de) 1998-11-09 1999-11-08 Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6346726B1 (de)
JP (1) JP2000156383A (de)
DE (1) DE19953620A1 (de)
TW (1) TW434902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235000A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bildung einer Kanalzone eines Transistors und PMOS-Transistor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4088063B2 (ja) 2001-11-14 2008-05-21 株式会社東芝 パワーmosfet装置
US6979861B2 (en) * 2002-05-30 2005-12-27 Apd Semiconductor, Inc. Power device having reduced reverse bias leakage current
US6852634B2 (en) * 2002-06-27 2005-02-08 Semiconductor Components Industries L.L.C. Low cost method of providing a semiconductor device having a high channel density
JP3964811B2 (ja) 2002-07-09 2007-08-22 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
CN1723601A (zh) * 2002-12-10 2006-01-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 集成的半桥功率电路
KR100529391B1 (ko) 2002-12-26 2005-11-17 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그 제조 방법
JP4929579B2 (ja) * 2004-10-26 2012-05-09 日産自動車株式会社 半導体装置の製造方法
US20110084332A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Vishay General Semiconductor, Llc. Trench termination structure
JP5149922B2 (ja) * 2010-02-23 2013-02-20 富士電機株式会社 半導体素子
US8815721B2 (en) * 2010-12-17 2014-08-26 General Electric Company Semiconductor device and method of manufacturing the same
KR101502306B1 (ko) * 2013-09-26 2015-03-13 주식회사 실리콘웍스 반도체 정류 소자 및 그의 제조 방법
US9847233B2 (en) 2014-07-29 2017-12-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Semiconductor device and formation thereof
CN106024595A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 杭州士兰集成电路有限公司 平面栅功率器件结构及其形成方法
CN106571397A (zh) * 2016-11-15 2017-04-19 深圳深爱半导体股份有限公司 平面型金属氧化物半导体场效应管及其制造方法
CN111490109A (zh) * 2019-01-28 2020-08-04 神华(北京)光伏科技研发有限公司 一种太阳能薄膜电池及制造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118541B2 (ja) * 1986-08-01 1995-12-18 松下電子工業株式会社 電力用mos型電界効果トランジスタ
JPS6448464A (en) * 1987-08-19 1989-02-22 Hitachi Ltd Semiconductor device
JP2543558B2 (ja) * 1988-02-09 1996-10-16 沖電気工業株式会社 半導体素子の製造方法
JPH03185737A (ja) * 1989-12-14 1991-08-13 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US5155052A (en) * 1991-06-14 1992-10-13 Davies Robert B Vertical field effect transistor with improved control of low resistivity region geometry
EP0661755A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 AT&T Corp. Hochspannung-Halbleiteranordnung mit verbesserter elektrischer Robustheit und verminderter Zellschrittweite
US5795793A (en) * 1994-09-01 1998-08-18 International Rectifier Corporation Process for manufacture of MOS gated device with reduced mask count
US5474946A (en) * 1995-02-17 1995-12-12 International Rectifier Corporation Reduced mask process for manufacture of MOS gated devices
US5703389A (en) * 1995-02-24 1997-12-30 Motorola, Inc. Vertical IGFET configuration having low on-resistance and method
US5616945A (en) * 1995-10-13 1997-04-01 Siliconix Incorporated Multiple gated MOSFET for use in DC-DC converter
JP3240896B2 (ja) * 1995-11-21 2001-12-25 富士電機株式会社 Mos型半導体素子
JPH1065154A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US5960275A (en) * 1996-10-28 1999-09-28 Magemos Corporation Power MOSFET fabrication process to achieve enhanced ruggedness, cost savings, and product reliability
JP3291441B2 (ja) * 1996-10-31 2002-06-10 三洋電機株式会社 Dc−dcコンバータ装置
US6031702A (en) * 1997-10-22 2000-02-29 Siliconix Incorporated Short circuit protected DC-DC converter using disconnect switching and method of protecting load against short circuits
US6049104A (en) * 1997-11-28 2000-04-11 Magepower Semiconductor Corp. MOSFET device to reduce gate-width without increasing JFET resistance
DE19840402C2 (de) * 1997-12-12 2003-07-31 Nat Semiconductor Corp Verfahren zum Herstellen einer Struktur eines DMOS-Leistungselementes und Struktur eines DMOS-Leistungselementes
US6022790A (en) * 1998-08-05 2000-02-08 International Rectifier Corporation Semiconductor process integration of a guard ring structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235000A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bildung einer Kanalzone eines Transistors und PMOS-Transistor
DE10235000B4 (de) * 2002-07-31 2007-01-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bildung einer Kanalzone eines Transistors und NMOS-Transistor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000156383A (ja) 2000-06-06
US6955970B1 (en) 2005-10-18
US6346726B1 (en) 2002-02-12
TW434902B (en) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132994T2 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungs-mosfets
DE3131727C2 (de)
DE19811297B4 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE3816002C2 (de)
DE19949364B4 (de) Halbleiterbauteil mit MOS-Gate-Steuerung und Grabenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung
DE2954481C2 (de) Leistungs-mosfet-anordnung.
DE4037876C2 (de) Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand
DE69535441T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl
DE60132158T2 (de) Hochspannungs-halbleiteranordnung mit einer feldplattenstruktur
DE19701189B4 (de) Halbleiterbauteil
DE19808514A1 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19953620A1 (de) Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754229A1 (de) Leistungsbauelement vom mosfet-typ und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE2214935A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE10112463A1 (de) SJ-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4114174A1 (de) Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
CH656255A5 (de) Halbleiterbauelement fuer hohe spannung.
EP1204992B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trench-mos-leistungstransistors
DE2901511A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102019115161A1 (de) Leistungsvorrichtung mit superübergang und schottky-diode
DE102005049799A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10229146A1 (de) Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19641838A1 (de) Abschlußstruktur für Halbleiterbauteile sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Abschlußstrukturen
DE10129289A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Diode für eine Eingangschutzschaltung einer MOS-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AMERICAS CORP., EL SEGUN, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL RECTIFIER CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE