DE3816002C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816002C2
DE3816002C2 DE3816002A DE3816002A DE3816002C2 DE 3816002 C2 DE3816002 C2 DE 3816002C2 DE 3816002 A DE3816002 A DE 3816002A DE 3816002 A DE3816002 A DE 3816002A DE 3816002 C2 DE3816002 C2 DE 3816002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
segments
effect transistor
source
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3816002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816002A1 (de
Inventor
Daniel M. Riverside Calif. Us Kinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE3816002A1 publication Critical patent/DE3816002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816002C2 publication Critical patent/DE3816002C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66681Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7809Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors having both source and drain contacts on the same surface, i.e. Up-Drain VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochleistungs-MOS-Feld­ effekttransistor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ge­ nannten Art.
Es sind integrierte Leistungsschaltungen bekannt, bei denen ein Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor und eine Signalverarbeitungs­ schaltung zur Steuerung des Leistungs-MOS-Feldeffekttransistors in dem gleichen Chip oder Halbleiterplättchen integriert sind. Derartige integrierte Leistungsschaltungen werden für erdseitige Schaltanwendungen verwendet. Unter "erdseitige Schaltanwen­ dungen" wird eine Anwendung verstanden, bei der die Source- Elektrode des MOS-Feldeffekttransistors ungefähr auf dem glei­ chen Potential wie das Substrat des Halbleiterplättchens gehal­ ten wird, während die Drain-Elektrode auf einem relativ hohen Potential gegenüber dem Substrat liegen kann, beispielsweise auf einem Potential von 100 Volt oder mehr. Die integrierte Steuer­ schaltung kann typischerweise vom CMOS-Typ sein, die bei einer niedrigen Spannung, beispielsweise bei 15 Volt oder weniger ge­ genüber dem Substrat betrieben wird. Diese Steuerschaltung kann in einfacher Weise in das Substrat integriert werden, das sich auf Erdpotential befindet.
Es gibt viele Anwendungen für Leistungshalbleiterschalterbau­ teile, bei denen das Halbleiterbauteil auf das spannungsseitige Ende gelegt wird. Bei diesen Schaltungsanwendungen ist der Halb­ leiterschalter zwischen dem Hochspannungseingangspotential und der Last angeschaltet. Entsprechend befinden sich sowohl die Source- als auch die Drain-Elektroden des Leistungs-MOS-Feld­ effekttransistorbauteils auf einem hohen oder Netzpotential. Bei Anwendungen, bei denen das Netzspannungspotential oberhalb von 200 Volt liegt, war es unmöglich, eine geerdete Steuerschaltung in das gleiche Substrat zu integrieren, weil das Substrat ledig­ lich eine Spannungsdifferenz von 100 Volt oder weniger gegenüber der Source-Elektrode aufweisen kann. Wenn die Source-Elektrode eine größere Spannungsdifferenz als 100 Volt gegenüber dem Sub­ strat aufweist, so würden Lawinendurchbrüche, Durchgriffdurch­ brüche oder Abschnüreffekte auftreten, wenn das MOS-Feld­ effekttransistorbauteil eingeschaltet wird. Die integrierten Schaltungsbauteile sind jedoch üblicherweise Niederspannungs­ MOS-Feldeffekttransistorteile, die in der Nähe des Erdpotentials betrieben werden müssen, damit sie mit dem Rest der Schaltung in Verbindung stehen können, die sich außerhalb des Chips befindet. Entsprechend werden diskret aufgebaute Leistungs-MOS-Feldeffekt­ transistoren mit getrennten, außerhalb des Chips angeordneten Steuereinrichtungen für hochliegende Schalteranwendungen ver­ wendet.
Aus der Literaturstelle IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-33, 1986, S. 2008-2015 ist es bereits bekannt, Leistungs-Feldeffekttransistoren mit ihrer Steuerschaltung auf einem Substrat zu vereinigen. Hierbei werden in einzelnen Brückenzweigen zueinander komplementäre LDMOS- und EPMOS-Tran­ sistoren verwendet, wobei Betriebsspannungen von bis zu 250 Volt erreicht werden können. Bei einer anderen bekannten Schaltung werden vertikale DMOS-Transistoren für die Leistungskreise ver­ wendet, wobei auch hier lediglich Betriebsspannungen von bis zu 250 Volt erreicht werden können. Diese Steigerung gegenüber bekannten MOS-Transistoren wird durch die Anwendung von Feld­ verringerungsoberflächenbereichen erreicht, die das Problem der Durchbruchspannungen verringern.
Die Anwendung von Feldverringerungsoberflächenbereichen bei einem Feldeffekttransistor der eingangs genannten Art ist weiterhin aus der US-PS 43 00 150 bekannt. Hierbei werden ein in der oberen Oberfläche der über dem Substrat ausgebildeten Schicht ausgebildeter Feldverringerungsoberflächenbereich und/oder ein an der Grenzschicht zwischen dem Substrat und dieser ersten über dem Substrat ausgebildeten Schicht eingebetteter Feldverringe­ rungsoberflächenbereich verwendet. Der an der Oberfläche der über dem Substrat ausgebildeten Schicht ausgebildete Feldver­ ringerungsoberflächenbereich liegt hierbei zwischen dem Drain­ bereich und dem die Sourcebereiche aufnehmenden Hauptbereich des Feldeffekttransistors. Hierbei besteht jedoch immer noch die Gefahr eines Lawinendurchbruchs bei höheren Spannungs­ potentialen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feldeffekt­ transistor der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine vergrößerte Spannungsfestigkeit zwischen den Source- und Drain­ elektroden einerseits und dem Substrant aufweist und bei dem weiterhin die Widerstandsfähigkeit gegen Lawinendurchbrüche verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung ist der Strompfad von dem Source-Bereich ein einspringender Weg, der eine erste laterale Komponente in einer Richtung, eine vertikale Komponente und dann einen lateralen Pfad aufweist, der sich in entgegengesetzter Richtung unter den Hauptbereich und in Rich­ tung auf den Drain-Bereich erstreckt. Dies verhindert, daß ein Lawinendurch­ bruchsstrom unter den Source-Bereich fließt, so daß der parasitäre NPN-Transistor nicht aktiv wird.
Eine integrierte Steuerschaltung, wie zum Beispiel eine Steuer­ schaltung vom 15-Volt-CMOS-Typ, kann in das gleiche Chipsubstrat integriert sein, um die Gate-Elektrode des MOS-Leistungsfeldeffekt­ transistorbauteils zu steuern. Die CMOS-Steuerschaltung kann ein oder mehrere Abschnitte einschließen, die in ein oder mehrere Bereiche des Substrates integriert sind, die in geeig­ neter Weise von der Haupt-Leistungsstruktur isoliert sind. Eine geeignete Pegelschieberschaltung wird verwendet, um den Gate- Spannungspegel mit der Source-Elektrodenspannung zu verschieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines bekannten untenliegenden Schalters,
Fig. 2 ein Schaltbild eines bekannten hochliegenden Schalters,
Fig. 3 ein Schaltbild einer bekannten Halbbrückenschaltung, wobei die Steuerbauteile in Blockschaltbildform dargestellt sind,
Fig. 4 ein Schaltbild eines bekannten Schaltnetzteils, wobei die Steuerbauteile in Blockschaltbildform dargestellt sind,
Fig. 5 eine stark vergrößerte und schematische Draufsicht auf einen Chip, wobei die Drain- und Source-Elektroden in ineinander verschränkter Form dargestellt sind,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Teils der Fig. 5 entlang der Schnittlinie 6-6 nach Fig. 5
Fig. 7 bis 12 eine stark vergrößerte und vergrößerte Ansicht eines Halbleiterplättchens zur Erläuterung der Herstellungs­ schritte für das Bauteil nach den Fig. 5 und 6,
Fig. 13 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, die jedoch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Wie dies weiter oben erwähnt wurde, ermöglicht es die vorliegen­ Erfindung, Niederspannungssteuerschaltungen in den gleichen Chip zu integrieren, der einen Leistungs-MOS-Feldeffekttran­ sistorabschnitt enthält, wobei sowohl die Source- als auch die Drain-Bereiche ein hohes Potentential annehmen können. Um An­ wendungen zu erläutern, bei denen dies auftreten kann, und um die Ausdrücke "untenliegendes Schalten" und "hochliegendes Schalten" besser erläutern zu können, sind Beispiele für diese beiden Fälle in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigt. Bei dem untenliegenden Schalter nach Fig. 1 ist eine Last 20 zwischen einer Spannungsquelle (V+) und einem Leistungs-MOS- Feldeffekttransistor 21 eingeschaltet.
Der Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 weist eine übliche Drain-Elektrode, eine Source-Elektrode und eine Gate-Elektrode auf, die mit den Buchstaben D, S bzw. G bezeichnet sind. Der Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 kann ein N-Kanalbauteil vom Anreicherungstyp sein. Die Drain-Elektrode ist mit der Last 20 verbunden, während die Source-Elektrode mit niedrigem Potential oder Erde verbunden ist. Um Leistung an die Last an­ zulegen, wird der Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 dadurch eingeschaltet, daß ein geeignetes Potential, beispiels­ weise 10 Volt gegenüber Erde, an die Gate-Elektrode angelegt wird. Das Bauteil leitet dann und das Potential der Drain-Elek­ trode sinkt von der Spannnung (V+) auf eine relativ niedrige Spannung oberhalb der Source-Spannung ab. Damit liegt bei dem untenliegenden Schalter nach Fig. 1 die Source-Elektrode immer ungefähr auf Erdpotential, und lediglich das Potential der Drain-Elektrode steigt auf eine hohe Spannung an.
Die Source-Elektrode des Leistung-MOS-Feldeffekttransistors 21 ist mit dem Chip-Substrat verbunden. Daher ist es möglich, eine Niederspannungs-Steuerschaltung in das gleiche Substrat zu intergrieren und sie von dem Leistungsabschnitt zu isolieren, wenn dies erwünscht ist. Derartige integrierte Leistungsschal­ tungen sind bekannt. Derartige Bauteile können jedoch nicht bei hochliegenden Schalteranwendungen verwendet werden, wie sie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt sind. In Fig. 2 ist das hoch­ liegende Schalterbauteil in Verbindung mit der Last 20 und dem gleichen Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 nach Fig. 1 gezeigt. Wenn eine Spannung an die Gate-Elektrode angelegt wird, die ungefähr 10 Volt höher als die Spannung der Source-Elektrode ist, so schaltet sich der MOS-Feldeffekttransistor ein. Hierbei steigt die Source-Spannung auf einen Wert an, der nahezu gleich der Spannung (V+) ist. Daher liegen bei der Anordnung nach Fig. 2 sowohl die Drain-Elektrode als auch die Source-Elektrode auf einem hohen Potential. Weil die Source-Elektrode üblicherweise mit dem Substrat verbunden ist, nimmt das Substrat ebenfalls eine hohes Potential an. Entsprechend kann eine Niederspannungs­ Steuerschaltung nicht in das gleiche Substrat integriert werden, das den Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 trägt, weil diese Steuerschaltung nicht ohne weiteres von außerhalb des Chips angeordneten Eingangsschaltungen isoliert werden kann.
Fig. 3 zeigt eine typische Anwendung, die sowohl einen hoch­ liegenden Schalter als auch einen untenliegenden Schalter für eine Halbbrücken-Schaltung zeigt, wie dies in der Technik gut bekannt ist. In Fig. 3 sind daher zwei Leistungs­ MOS-Feldeffekttransistoren 22 und 23 gezeigt, die jeweils identisch zu den Leistungs-MOS-Feldeffekttransistoren 21 nach den Fig. 1 und 2 sind, jedoch in Serie geschaltet sind, um eine Hälfte einer Vollwegbrücke zu bilden. Eine erste Ansteuerschal­ tung 24, die als hochliegende Ansteuerschaltung bezeichnet wird, ist mit der Gate-Elektrode des MOS-Feldeffekttransistors 22 verbunden, während eine als untenliegende Ansteuerschal­ tung bezeichnete Ansteuerschaltung 25 mit der Gate-Elektrode des Leistungs-MOS-Feldeffekttransistors 23 verbunden ist. Eine Pegelschieberschaltung 26 ist mit der hochliegenden Ansteuer­ schaltung 24 verbunden, um die Gate-Elektroden-Ansteuerung von dem auf Erde bezogenen Eingangspegel auf einen schwimmenden, auf die Source-Elektrode bezogenen Pegel zu verschieben. Diese Pegelverschiebung erfolgte üblicherweise unter Verwendung von diskreten Hochspannungsbauteilen oder unter Verwendung eines Trenntransformators.
Die Spannung an der Gate-Elektrode des hochliegenden MOS-Feldeffekttransistors 22 beträgt von 505-515 Volt für eine Anwendung, bei der (V+) beispielsweise ungefähr 500 Volt beträgt. Ein Bootstrap-Kondensator 27 wird verwendet, um eine Spannung zur Ansteuerung der Gate-Elektrode zu liefern, die auf einer Spannung liegt, die höher als die der Source-Elektrode des Bauteils 22 ist. Eine Diode 27 a lädt den Bootstrap-Kondensa­ tor 27 auf den Niederspannungs-Versorgungspegel auf, wenn das Potential der Source-Elektrode des MOS-Feldeffekttransistors 22 auf Erdpotential absinkt. Wenn die Source-Elektrode auf ein hohes Potential ansteigt, so steigt das Potential des Kondensa­ tors 27 gleichzeitig an. Die Ausgangsspannung der untenliegen­ den Ansteuerschaltung 25 sollte im Bereich von 5-15 Volt liegen, um den untenliegenden MOS-Feldeffekttransistor 23 zu steuern. Es ist möglich, die untenliegende Ansteuerschaltung 25 in das Chip-Substrat zu integrieren, das den Leistungs- MOS-Feldeffekttransistorabschnitt 23 enthält, weil die Substrat- und Source-Bereiche auf Erdpotential liegen. Die Source-Elektrode und das Substrat des hochliegenden MOS-Feld­ effekttransistors 22 steigen jedoch auf das Potential von ungefähr den 500 Volt der Spannungsquelle (V+) an, so daß eine Niederspannungs-Ansteuerschaltung nicht in dieses Substrat in­ tegriert werden kann. Als Ergebnis werden Brückenschaltungen, wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt sind, üblicherweise als Hybrid-Bauteile mit diskreten Leistungs-MOS-Feldeffekttransis­ toren für die Bauteile 22 und 23 und mit getrennten Schaltun­ gen 24 und 25 für deren Steuerung hergestellt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer hochliegenden Leistungs-MOS-Feldeffekttransistoranwendung. In Fig. 4 ist ein Schaltnetzteil von gut bekannter Form gezeigt, bei dem ein Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 in der hochliegenden Weise gemäß Fig. 2 zwischen einer Spannungsquelle (V+), bei­ spielsweise 500 Volt, und der Last 20 eingeschaltet ist. Weiterhin ist eine Diode 30 und ein Filter vorgesehen, das aus einer Drossel 31 und einem Kondensator 32 besteht. Eine Niederspannungs-Steuer­ schaltung 33 ist mit der Gate-Elektrode des MOS-Feldeffekt­ transistors verbunden, um dessen Leitfähigkeitszustand zu steuern, wie dies noch näher erläutert wird. Die Steuerschaltung kann vom CMOS-Typ sein und beispielsweise bei 15 Volt betrieben werden. Diese Schaltung kann die Funktionen einer Temperatur­ überwachung, einer Selbststartsteuerung, einer Tastverhältnis­ steuerung, einer Unterspannungsschutzschaltung und irgendeine andere Funktion einschließen, die für die Steuerschaltung irgendeines Wandlers erwünscht ist. Alle diese Funktionen können in die Niederspannungs-Steuerschal­ tung 33 integriert werden.
Die Ausgangsspannung des Konverters kann beispielsweise 15 Volt +/- 15% betragen und der Ausgangsstrom kann bis zu ungefähr 1A erreichen. Diese Konverter werden derart betrieben, daß der Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 21 mit einem vorgegebenen Tastverhältnis ein- und ausgeschaltet wird, sodaß bei seinem leitenden Zustand ein Strom von dem Ausgang des Bauteils über die Drossel 31 an die Last 20 für eine vorgegebene einstellbare Periode fließt, um eine konstante Ausgangsspannung aufrecht zu erhalten. Am Ende der Periode wird der Leistungs­ MOS-Feldeffekttransistor 21 abgeschaltet, doch fließt ein Strom weiter durch die Drossel 31 und durch die Diode 30, die eine Freilaufdiode bildet. Die Größe der der Last zugeführ­ ten Ausgangspannung ist eine Funktion des Tastverhältnisses. Wenn beispielsweise die Eingangsspannung 300 Volt beträgt und die Ausgangsspannung 15 Volt beträgt, so sollte das Tastverhält­ nis auf ungefähr 5% eingestellt werden. Derartige Schaltungen arbeiten mit einem Wirkungsgrad von 60-70%.
Bisher war es bei üblichen Leistungs-MOS-Feldeffekttransistoren unmöglich, die CMOS-Steuerschaltung 33 nach Fig. 4 in das Substrat des Leistungs-MOS-Feldeffekttransistors 21 zu inte­ grieren. Dies ergibt sich daraus, daß das Substrat auf dem Potential der Source-Elektrode liegt und daß bei der Schaltung nach Fig. 4 sowohl die Drain-Elektrode als auch die Source­ Elektrode ein Potential aufweisen, das fast auf die volle Spannung (V+) der Eingangsschaltung ansteigt.
Die im folgenden beschriebene Ausführungs­ form weist einen Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor­ abschnitt auf, bei dem sowohl die Source- als auch die Drain­ Bereiche von dem Substrat des Chips isoliert sind, so daß das Substrat bei Hochspannungsanwendungen (bei denen die Netz­ spannung größer als ungefähr 200 Volt ist) auf Erdpotential sowohl gegenüber den Drain- als auch den Source-Bereichen liegen kann. Entsprechend kann die Steuerschaltung 33, die eine Niederspannung-Steuerschaltung ist, in das gleiche Substrat integriert werden, um eine neuartige integrierte Leistungs­ schaltung für hochliegende Schalteranwendungen zu schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel dieses Bauteils ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Fig. 5 zeigt schematisch eine Geometrie, die ein integriertes Leistungshalbleiterplättchen oder Chip 40 annehmen kann. Im einzelnen zeigt die Anordnung nach Fig. 5 die integrierte Leistungsschaltung unter Verwendung einer ineinander verschränkten Geometrie für die Drain-Elektrode 41 und die Source-Elektrode 42. Diese Elektroden sind lediglich schema­ tisch dargestellt und es ist verständlich, daß eine große Viel­ zahl von ineinander verschränkten Fingern, beispielsweise 20 Fingern verwendet werden kann.
Irgendeine gewünschte integrierte Steuerschaltung kann in das Halbleiterplättchen 40 integriert werden. Diese integrierte Niederspannungs-Steuerschaltung ist schematisch als die Schaltung 43 nach Fig. 5 dargestellt, die elektrisch von den anderen Schaltungen und von den Source- und Drain-Elektroden des Leistungsbauteils isoliert ist. Weiterhin ist schematisch ein Hochspannungspegelschieber und eine Ansteuerschaltung 44 für die Gate-Elektrode des Leistungs-Feldeffekttransistors gezeigt, die auf ein Potential oberhalb der Netzspannung gebracht werden muß, um den leitfähigen Zustand des Leistungsbauteils aufrecht zu erhalten. Weil das Halbleiterplättchen oder Substrat immer mit dem niedrigsten oder Erdpotential verbunden ist, ist es mög­ lich, die Niederspannungssteuerschaltung in das Substrat 44 zu integrieren.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt des Halbleiterplättchen nach Fig. 5 für drei Finger, die entlang der Schnittlinie 6-6 nach Fig. 5 sichtbar sind.
Wie dies aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist das Haupt-Chip-Substrat das P(-)-Substrat 40. Auf dem P(-)-Substrat 40 ist eine epitaxiale N(-)-Schicht 48 abgeschieden, die die verschiedenen Grenzschichten des Leistungs-MOS-Feldeffekttransis­ tors vom lateralen Leitfähigkeitstyp aufnimmt. Die Schicht 48 bildet den ersten Feldverringerungsoberflächenbereich, der ein­ gangs erwähnt wurde, und sie weist eine Ladungsdichte von 1,5 × 10¹² - 2 × 10¹² Ionen/cm², vorzugsweise 2,0 x 10¹² Ionen/ cm² auf.
In dem in Fig. 6 gezeigten Schnitt sind tiefe P(+) Isolations­ bereiche dargestellt, die den in Fig. 6 dargestellten Leistungs­ abschnitt von den integrierten Steuerabschnitten trennen, die in dem gleichen Halbleiterplättchen und in dem gleichen epitaxial abgeschiedenen Bereich 48 ausgebildet sind, der auch den Leistungsabschnitt aufnimmt.
Ein Hauptbereich 53 ist in der Schicht 48 ausgebildet und weist den charakteristischen vertieften P(+)-Mittelkörperab­ schnitt auf, der die Sperrspannung verbessert und das Einschal­ ten der parasitären bipolaren Transistoren verhindert. Der Hauptbereich 53 wird in manchen Fällen als Basisbereich be­ zeichnet, und zwar aufgrund des parasitären NPN-Transistors, der dieser Struktur eigen ist. Der P(+)-Hauptbereich erstreckt sich zu beiden Seiten hin zu eine niedrigere Leitfähigkeit auf­ weisenden P(-)-Bereichen 54 und 55. Ein Paar von N(+)-Source- Streifenbereichen 56 und 57 ist in dem Hauptbereich 53 ausgebildet und weist eine Selbstausrichtung mit den eine ge­ ringere Tiefe aufweisenden P(-)-Bereichen des P(+)-Basisberei­ ches auf. Der Abstand zwischen den Außenkanten der Source­ Bereiche 56 und 57 und den Außenkanten der Bereiche 54 und 55 bildet Oberflächenkanäle, die durch eine geeignete Gate­ struktur invertiert werden können.
Eine Source-Elektrode 42 ist an der Oberfläche des Halbleiter­ plättchens mit Source-Bereichen 56 und 57 und dem Mittelbe­ reich des Hauptbereiches 53 verbunden. Die Oberflächenkanäle 54 und 55 weisen darüberliegende Gate-Oxydschichten 61 bzw. 62 und leitende Polysilizium-Elektroden 63 und 64 auf, die über den Gate-Oxydschichten 61 und 62 liegen. Eine Silox­ schicht 65-66 (mit Phosphor dotiertes Siliziumdioxyd) liegt über den Gate-Oxyden 61 und 62 und den sich hiervon er­ streckenden Feldoxyden, um die Source- und Kanal-Struktur zu vervollständigen.
Zwei Drain-Elektroden 41 sind symmetrisch mit seitlichem Ab­ stand von der in der Mitte liegenden Sourceelektrode angeordnet. Jede Drain-Elektrode 41 ist elektrisch mit N(+)-Diffusions- oder Drain-Bereichen 70 in der Schicht 48 verbunden.
Wesentlich sind zwei P(-)- Feldverringerungsoberflächenbereiche 71 in dem ersten Feldverringerungsoberflächenbereich 48 zwischen den Kanälen 54 und 55 und jeweiligen der Drain-Streifen 70. Die Bereiche 71 weisen jeweils eine Ladungsdichte von vorzugs­ weise 1 × 10¹² Ionen/cm² auf. Der laterale Abstand zwischen den Bereichen 53 und 71 muß sehr klein sein, z. B. kleiner als 10 Mikron, und gut gesteuert sein. Ein zu kleiner Abstand schnürt den zur Verfügung stehenden Leitfähigkeitsraum ab. Ein zu großer Abstand ruft einen vorzeitigen Lawinendurch­ bruch hervor. Der Abstand kann zwischen 2-8 Mikron liegen und beträgt z. B. 5 Mikron.
Die Struktur des Halbleiterplättchens nach Fig. 6 wird durch P(-)-Bereiche 80 und 81 vervollständigt, die sich von den Grenzschichtisolationen 50 und 51 aus erstrecken. Substrat­ elektroden 82 und 83 sind mit den P(+)-Diffusionen 50 und 51 verbunden und weisen das gleiche Potential wie die Substratelek­ trode 84 an der Unterseite des Halbleiterplättchens 40 auf. Die Bereiche 80 und 81 stellen eine geeignete laterale Ver­ teilung des elektrischen Feldes von den Drain-Bereichen 70 zu den geerdeten Elektroden 82 und 83 sicher. Das Feldoxyd 90 liegt über den Bereichen 80 und 81, und Silox-Streifen 91, 92, 93 und 94 (die Segmente eines gemeinsamen Steifens sind) sind in der in Fig. 6 dargestellten Weise aufgebracht.
Die Struktur des Feldeffekttransistors gemäß Fig. 6 ermöglicht die Integration von Niederspannungssteuerschaltungen, Hochspannung-Pegelschieberschaltungen und Gate-Ansteuerschaltun­ gen in das gleiche Substrat, das den Feldeffekttransistor enthält. Die Steuerbauteile sind in das Niederspannungsubstrat 48 in irgendeinem Bereich integriert, der von dem Leistungsabschnitt isoliert oder getrennt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Entsprechend kann das integrierte Leistungs-Halblei­ terplättchen nach den Fig. 5 unf 6 für hochliegende Schalteran­ wendungen verwendet werden.
Das Bauteil nach den Fig. 5 und 6 ist vom N-Kanal-Anreicherungs­ typ und weist sowohl vertikale als auch laterale Komponenten des stromleitenden Pfades auf. Wenn im Betrieb das Bauteil einge­ schaltet werden soll, so wird eine geeignete Spannung von bei­ spielsweise 0-10 Volt an die Polysilizium-Gate-Elektroden 63 und 64 angelegt. Hierdurch werden die Oberflächenkanäle 54 und 55 invertiert und es wird ein stromleitender Pfad von den Drain-Bereichen 70 unter die P(-)-Bereiche 71 und dann in Vertikalrichtung nach oben durch den Bereich zwischen dem Hauptbereich 53 und den benachbarten Seiten der Bereiche 71 durch die Oberflächenkanäle 54 und 55 zu den Source-Bereichen 56 und 57 und zur Source-Elektrode 42 gebildet.
Bei einer hochliegenden Schalteranwendung kann die Drain- Elektrode direkt mit einer Spannungsquelle von ungefähr 500 Volt in einer Schaltung verbunden werden, die typischerweise von dem in Fig. 4 gezeigten Typ ist. Die Source-Elektrode 42 kann direkt mit einer Last verbunden werden. Wenn der Leistungs- MOS-Feldeffekttransistor-Abschnitt einschaltet, steigt das Potential der Source-Elektrode angenähert auf die 500 Volt der Drain-Elektrode abzüglich des Spannungsabfalls des sich von der Drain-Elektrode zur Source-Elektrode erstreckenden Strompfades durch die Schicht 48 an. Die Steuerschaltung zum Einschalten des Bauteils kann eine 15-Volt-CMOS-Schaltung sein, wie bei­ spielsweise die Schaltung 43 nach Fig. 5, die direkt in einen Grenzschicht-isolierten Bereich der Epitaxialschicht 48 integriert ist, die lediglich 15 Volt über Erdpotential liegt. Das Ausgangssignal dieser Schaltung muß dann über die 500 Volt mit Hilfe eines Pegelschiebers umgesetzt werden, um die Gate- Elektrode auf ein Potential oberhalb des Drain-Potentials anzuheben.
Betriebsweise des Bauteils nach Fig. 6
Die Art und Weise, wie die Feldverringerungsoberflächenbereiche 48 und 71 zusammenwirken, um die Verwendung des Bauteils für hochliegende Schaltanwendungen zu ermöglichen, ist wie folgt:
Es sei zunächst angenommen, daß das Bauteil eingeschaltet ist. In diesem Fall liegen die Drain-Bereiche auf der Netzspannung, beispielsweise 500 Volt, während die Source-Bereiche 56 und 57 auf einem Potential von 500 Volt abzüglich des Spannungsabfalls liegen, der durch den Widerstand zwischen der Drain- und der Source-Elektrode hervorgerufen wird. Ein Verarmungsbereich breitet sich dann lediglich von dem P(-)-Substrat 40 aus. Wie bekannt, beträgt die Ladung, die auf jeder Seite irgendeiner Grenzschicht in Silizium verarmt wird, wenn das kritische Feld erreicht wird, ungefähr 1 × 10¹² Ionen/cm². Bei 500 Volt erreicht der Verarmungsbereich oder der Sperrschicht­ bereich nicht den Boden des Hauptbereichs 53 und eine nicht verarmte Schicht mit einer Ladungskonzentration von 1 × 10¹² Ionen/cm² verbleibt zwischen dem Verarmungsbereich, der sich von dem P(-)-Substrat 40 aus erstreckt, und den Unter­ seiten der Bereiche 53 und 71, so daß laterale Leitungspfade zu den Drain-Bereichen unterhalb der Bereiche 71 gebildet werden. Es tritt kein Durchbruch von dem Hauptbereich 53 zum P(-)- Substrat 40 auf, weil der Verarmungsbereich den Bereich 53 nicht erreicht. Daher kann die Source-Elektrode auf einer hohen Spannung gegenüber dem Substrat liegen, wenn das Bauteil einge­ schaltet ist. Es sei bemerkt, daß die Struktur im eingeschalte­ ten Zustand einem lateralen JFET ähnelt, der aus dem P(-)- Bereich 40, dem N(-)-Bereich 48 und den P(-)-Bereichen 71 besteht, der lediglich von dem unteren P(-)-Bereich 40 eingeschnürt wird.
Als nächstes sei das Bauteil nach Fig. 6 bei entfernter Gate- Spannung und im abgeschalteten Zustand betrachtet. Die Source- Elektroden 56 und 57 und das Substrat liegen ungefähr auf Erdpotential, während die Drain-Bereiche 70 auf Netzspannungs­ potential liegen, das 500 Volt betragen kann. Der erste Feld­ verringerungsoberflächenbereich 48 ist nunmehr von beiden Seiten aus verarmt, nämlich von dem P(-)-Substrat 40 und den P(-)-Bereichen 71. Damit verarmt der Bereich 48 vollständig 1 × 10¹² Ionen/cm² von beiden Seiten, das heißt insgesamt 2 × 10¹² Ionen/cm². In ähnlicher Weise sind die P(-)-Bereiche 71 vollständig verarmt, wodurch eine Feldverringerung an der Oberfläche des Bauteils und nahe an der durch Lawinendurchbruch gefährdeten Grenzschicht zwischen dem P(-)-Substrat 40 und der Schicht 48 hervorgerufen wird.
Im einzelnen verarmt der N(-)-Bereich 48 von dem P(+)-Bereich 53 in Richtung auf die P(-)-Bereiche 71. Bei einer ziemlich niedrigen Spannung erreicht die Verarmung die Bereiche 71, so daß deren Potential in die Nähe des Potentials des Bereiches 53 gebracht wird. Wenn dies erreicht ist, beginnt die Ver­ armung an der Grenzschicht zwischen den Bereichen 71 und 48, während sie gleichzeitig an der Grenzschicht zwischen dem Bereich 48 und dem Substrat 40 auftritt. Die gesamte Dotierung in den Bereichen 71 und 48 ist so bemessen, daß beide kurz vor Erreichen des kritischen Feldes an der Grenz­ schicht zwischen dem P(-)-Substrat und der N(-)-epi-Schicht 48 vollständig verarmt sind. Daher werden die Oberflächenfelder in der Nähe der Sperrgrenzschichten verringert, so daß das kritische Feld im Inneren des Siliziumplättchens erreicht wird, bevor es an der Oberfläche erreicht wird.
Die P(-)-Bereiche 71 ermöglichen die Verwendung von einen niedrigeren spezifischen Widerstand aufweisendem epitaxia­ len Material, während eine hohe Sperrspannung beibehalten wird. Daher ist für ein vorgegebenes Bauteil der Einschaltwiderstand geringer.
Die Fig. 7-12 zeigen ein Verfahren, nach dem das Bauteil nach Fig. 6 hergestellt werden kann. Wie im Fall der Fig. 6 sind alle Abmessungen stark verzerrt und übertrieben.
Fig. 7 zeigt das Ausgangsplättchen für das Bauteil als P(-)- Substrat, das beispielsweise 0,63 mm dick sein kann und einen spezifischen Widerstand von 25 Ohm × cm aufweisen kann. Eine Vielzahl von Halbleiterplättchen wird üblicherweise zur glei­ chen Zeit hergestellt, beispielsweise in einer Halbleiterplatte mit einem Durchmesser von 12,7 cm. Eine phosphordotierte N(-)- Epitaxialschicht 48 mit einer Stärke von 20 Mikrometern und einem spezifischen Widerstand von 2,6 Ohm × cm wird mit Hilfe geeigneter Epitaxial-Techniken auf dem Substrat 40 ausgebildet.
Das Halbleiterplättchen 7 wird zunächst in geeigneter Weise gereinigt und mit einem Siliziumoxydüberzug mit einer Dicke von ungefähr 500 nm oxidiert. Die Oxydschicht wird dann mit einer Maske versehen und geätzt, um Fenster zu bilden, die die Bildung der P(+)-Isolationsbereiche 50 und 51 nach Fig. 8 ermöglichen. Die Isolationsringe 50 und 51 weisen eine Tiefe von ungefähr 25 Mikrometern auf, und sie können mit Hilfe einer Bordiffusion über ungefähr 16 Stunden bei 1200 Grad Celsius gebildet werden, und zwar so lange, bis der spezifische Ober­ flächenwiderstand ungefähr 10 Ohm pro Quadrat beträgt.
Dannach wird, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, ein zweiter Maskierungs- und Ätzschritt ausgeführt, um die Feldverringe­ rungs-Oberflächenimplantation der Bereiche 71, 80 und 81 herzustellen. Dies wird mit Hilfe einer Bor-Implantation mit einer Gesamtdosis von ungefähr 5 × 10¹² durchgeführt, worauf ein Eintreibvorgang für ungefähr 5 Stunden bei 1200 Grad Celsius folgt. Am Ende des Eintreibvorganges sollte der Flächenwider­ stand ungefähr 10 000 Ohm pro Quadrat betragen und die Tiefe der P(-)-Bereiche 71 sollte ungefähr 5 Mikrometer sein.
Danach wird ein Feldoxyd 110 bis zu einer Dicke von ungefähr 1,1 Mikrometern aufgewachsen. Ein Teil der Bor-Implantation geht in dieses Oxyd hinein verloren. Unabhängig davon, welches Ver­ fahren für die Ausbildung des Feldverringe­ rungsoberflächenbereiches 71 verwendet wird, sollte bei der die abschließende Ladung in diesen Bereichen ungefähr 1 × 10¹² Ionen/cm² betragen. Das Oxid 110 wird dann mit einer Maske abgedeckt und geätzt, worauf eine Bor-Implantation ausgeführt wird, um den P(+)-Bereich 52 zu bilden, der zu dem vertieften Teil des Hauptbereichs 53 nach Fig. 6 wird. Die bei diesem Schritt verwendete Bor-Implantation weist eine Dosis von 3 × 10¹⁴ auf, worauf ein Bor-Eintreibvor­ gang über zwei Stunden bei ungefähr 1050 Grad Celsius folgt.
Danach wird ein vierter Maskierschritt ausgeführt, bei dem Oxyd von den aktiven Bereichen entfernt wird. Das heißt, daß das Oxyd von den Flächen zwischen den P(-)-Bereichen 80 und 71 einerseits und 71 und 81 andererseits und von der Fläche zwischen den aufeinander gerichteten Kanten der Oberflächen­ feldverringerungsbereiche 71 entfernt wird. Danach erfolgt ein Gate-Oxydationsschritt, bei dem ein Gateoxyd mit einer Stärke von 80 nm aufgewachsen wird, worauf die Abschei­ dung von Polysilizium folgt.
Eine Polysilizium-Ätzung und eine Oxyd-Ätzung werden in einem fünften Maskierungsschritt ausgeführt, um die Struktur nach Fig. 11 zu bilden. In Fig. 11 sind die Gate-Oxydsegmente 61 und 62, die Polysilizium-Gate-Elektroden 63 und 64 und die Feldoxydstreifen 111-114 , die Segmente einer gemein­ samen Oxydbahn sind, die geätzt wurde, gezeigt.
In einem sechsten Maskierungsschritt wird eine Photoabdeck- Implantationsmaske gebildet, um die Ausbildung eines Hauptbe­ reiches zur Bildung der Kanalbereiche 54 und 55 zu ermög­ lichen. Hierbei wird eine Bor-Implantation mit einer Dosis von 7 × 10³ mit einem Diffusionseintreibvorgang für ungefähr 60 Minuten bei 1175 Grad Celsius verwendet. Das Plättchen wird dann oxidiert, um ungefähr 180 nm zur Oxybeschichtung hinzuzufügen.
Die N(+)-Source-Bereiche 56 und 57 werden dann durch einen Maskierungs- und Ätzschritt gebildet, auf den ein Arsen- Implantationsschritt mit einer Dosis von 5 × 10¹⁵ folgt, an den sich ein Eintreibvorgang für zwei Stunden bei 975 Grad Celsius anschließt, um die N(+)-Bereiche 56 und 57 gemäß Fig. 12 zu bilden.
Danach wird ein geeignetes Zwischenschicht-Dielektrikum auf das Bauteil nach Fig. 12 aufgebracht, wodurch sich die Struktur nach Fig. 6 ergibt. Nachfolgend wird ein Kontaktmasken- Ätzschritt ausgeführt, um die Kontaktbereiche freizulegen, und Aluminium mit einer Stärke von einem Mikrometer wird über das geätzte Muster abgeschieden.
Ein neunter Maskierungsschritt wird ausgeführt, um den erforder­ lichen Aluminium-Ätzvorgang durchzuführen, wodurch die Kontakt­ kissen gebildet werden, worauf wiederum eine Silox-Kratzschutz­ abscheidung erfolgt. Eine abschließende und zehnte Maske wird dazu verwendet, einen Silox-Ätzvorgang durchzuführen.
Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Das Bauteil nach Fig. 13 wird mit einer Topologie ausgeführt, die ähnlich der in Fig. 5 gezeigten ist, wobei die Fig. 13 eine Querschnittsansicht ähnlich der nach Fig. 6 darstellt.
Das Bauteil nach Fig. 13 unterscheidet sich von dem nach Fig. 6 dadurch, daß es einen modifizierten lateralen Strompfad zu den Drain-Bereichen aufweist, wodurch, wie dies noch näher erläutert wird, das Fließen eines Lawinendurchbruchsstroms unterhalb der N(+)-Source-Bereiche vermieden wird, so daß der parasitäre bipolare NPN-Transistor nicht aktiv wird. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit des Bauteils vergrößert. Ein weiterer Vorteil der Struktur nach Fig. 13 gegenüber der nach Fig. 6 besteht darin, daß sich das Gate-Oxyd nicht über den Drain- Driftbereich erstreckt und eine Stufe nach oben auf ein Feldoxyd aufweist.
In der folgenden Beschreibung der Fig. 13 sind die Bauteile, die im wesentlichen identisch zu den anhand der Fig. 6 beschriebenen Bauteile sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Weiterhin wird die neuartige Verwendung von zwei Feldverringe­ rungsoberflächenbereichen 48 und 71 mit unterschiedlichen Ladungskonzentrationen beibehalten; um die weiter oben beschrie­ benen Vorteile zu erzielen, die die Verwendung des Bauteils bei hochliegenden Schaltanwendungen ermöglichen.
Der Hauptbereich 53 nach Fig. 6 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 13 in Form von zwei getrennten mit Abstand angeordne­ ten Hauptbereichen 200 bzw. 201 ausgebildet. Jeder Hauptbe­ reich weist einen vertieften P(+)-Bereich und einen flacheren P(-)-Bereich auf, in dem der Inversionskanal zu den Source- Bereichen 56 bzw. 57 ausgebildet ist. Im Hinblick auf diese Abänderung ist es nunmehr möglich, eine ebene einfache Gate- Oxydschicht 202 unterhalb der Polysilizium-Gate-Elektrode 203 zu verwenden. Daher ist die Herstellung des Bauteils einfacher als die des Bauteils nach Fig. 6.
Die Konfiguration des Gates in Fig. 13 trägt zu einer Verringe­ rung der Drift der Bauteileigenschaften bei, insbesondere hinsichtlich des Lawinendurchbruchswertes und der Stabilität des Bauteiles über die Zeit. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ergibt sich eine starkes Feld, das eingefangene Ladungen in dem Gate-Bereich hervorrufen kann, wodurch die Feldverteilung in dem Silizium und entsprechend die Lawinendurchbruchsspannung geändert wird. Dieser Zustand wird bei der Ausführungsform nach Fig. 13 im wesentlichen dadurch beseitigt, daß die starken Felder an dem Gateoxyd verringert werden.
Ein wesentlicher Vorteil wird bei der Ausführungsform nach Fig. 13 durch die Auftrennung der Hauptbereiche in zwei ge­ trennte Bereiche 200 und 201 erzielt. Diese Struktur modifiziert den Strompfad von den Inversionskanälen in den P(-)-Bereichen zu den links- und rechtsgelegenen Drain-Bereichen 70. Diese Strompfade sind durch die Pfeile 210 bzw. 211 dargestellt, die Strompfade mit einspringenden Biegungen zeigen. Bei dieser Art von Struktur fließt der Lawinendurchbruchsstrom, der in den mit X und Y bezeichneten Bereichen fließt, nicht unter die N(+)-Source-Bereiche 56 und 57. Entsprechend schal­ ten die parasitären bipolaren NPN-Transistoren, die aus der Source 56, dem P(-)-Bereich des Hauptbereichs 200 und dem Bereich 48 sowie der Source 57, dem P(-)-Bereich des Hauptbereichs 201 und dem Bereich 48 bestehen, nicht ein und werden auch nicht aktiv. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Widerstandsfähig­ keit des Bauteils verglichen mit dem nach Fig. 6.
Die Feldverringerungsoberflächenbereiche 71 nach Fig. 6 finden sich auch in dem Bauteil nach Fig. 13 und tragen die gleiche Bezugsziffer, obwohl bei der Ausführungsform nach Fig. 13 die Bereiche 71 und die P(+)-Hauptbereiche 200 bzw. 201 in Berührung stehen. Ihre Funktionen sind jedoch identisch zu denen, wie sie anhand der Fig. 6 beschrieben wurden.
Bei der Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 13 war das P(-)-Substrat 40 ein monokristallines Siliziumplättchen mit einem spezifischen Widerstand von 25 Ohm × cm für ein Bauteil, das eine Durchbruchsspannung von 550-600 Volt haben sollte. Der N-Bereich 48 war ein Material mit 2,5 Ohm × cm und einer Dicke von ungefähr 20 Mikrometern. Die P(-)-Bereiche 71, 80 und 81 hatten jeweils eine Tiefe von ungefähr 3 Mikrometern. Die P(+)-Bereiche 200 und 201 hatten eine Tiefe von 4 Mikro­ metern an ihren tiefsten Punkten und eine Tiefe von ungefähr 3 Mikrometern an ihren flacheren Randbereichen. Der Abstand zwischen benachbarten Hauptbereichen 200 und 201 beträgt vorzugsweise ungefähr 5 Mikrometer. Die Breite jedes der Bereiche 200 und 201 betrug ungefähr 8 Mikrometer, und die Breite jedes der P(-)-Bereiche 71, 80 und 81 betrug ungefähr 50 Mikrometer. Jeder Drain-Bereich 70 hatte eine Tiefe von ungefähr 0,8 Mikrometern und eine Breite von 5-15 Mikrometern. Die Drain-Bereiche 70 sind von ihren benachbarten P(-)- Bereichen 71 durch einen Spalt von ungefähr 2-3 Mikron getrennt. Bei der Ausbildung der Bereiche 71 wird eine Ionen­ implantationsdosis von ungefähr 5 × 10¹² verwendet. Diese Dosis wird auf ungefähr 1 × 10¹² in weiteren Schritten verringert, in denen Oxyde aufgewachsen werden, sowie aufgrund einer kompensierenden Ladung vom N-Typ. Die P(-)-Bereiche der Hauptbereiche 200 und 201 werden durch eine Ionenimplantation unter Verwendung einer Dosis von ungefähr 7 × 10¹³ gebildet. Das Gateoxyd 202 weist eine Dicke von ungefähr 80 nm auf.
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 13 besteht darin, daß der Abstand zwischen den Hauptbereichen 200 und 201, der ungefähr 5 Mikrometer beträgt, vollständig verarmt wird, wenn sich das Bauteil in seinem Sperrzustand befindet. Daher tritt keine elektrische Feldbeanspruchung in dem Bereich in der Nähe des Randes des Polysilizium-Gates 203 auf. Entsprechend tritt kein Lawinendurchbruch in diesem sehr kritischen Bereich auf.

Claims (10)

1. Feldeffekttransistor mit einem Substrat (40) aus mono­ kristallinem Halbleitermaterial, mit einer ersten über dem Substrat (40) ausgebildeten Schicht (48) von einem ersten, zum Substrat entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, die einen ersten Feldverringerungsoberflächenbereich bildet und obere und untere Oberflächen aufweist, mit einem in der oberen Oberfläche der ersten Schicht (48) ausgebildeten Hauptbereich (53) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, mit einem in der oberen Oberfläche der ersten Schicht (48) und in dem Hauptbereich ausgebildeten Source-Bereich (56, 57) vom ersten Leitfähigkeitstyp, der mit Abstand von dem Rand des Hauptbereichs angeordnet ist, mit einem Oberflächenkanal zwischen dem Rand des Hauptbereiches und dem Source-Bereich, mit einem oberhalb des Oberflächenkanals ausge­ bildeten Gate-Oxyd (202) und einer Gate-Elektrode (203), mit einem Drain-Bereich (70) vom ersten Leitfähigkeitstyp, der in der ersten Schicht mit lateralem Abstand von dem Hauptbereich ausgebildet ist, und mit einem Bereich (71) vom zweiten Leit­ fähigkeitstyp, der in der ersten Schicht (48) ausgebildet ist, zwischen dem Hauptbereich und dem Drain-Bereich (70) eingefügt ist und einen zweiten Feldverringerungsoberflächenbereich bildet, so daß der Stromfluß von dem Oberflächenkanal eine vertikale Komponente von der oberen Oberfläche bis zu einer Tiefe größer als die Tiefe des zweiten Feldverringerungsober­ flächenbereiches und eine laterale Komponente unterhalb dieses zweiten Feldverringerungsoberflächenbereiches aufweist, wobei der erste Feldverringerungsoberflächenbereich eine Gesamt­ ladungsdichte aufweist, die angenähert gleich der Ladung ist, die sowohl von der oberen als auch von der unteren Oberfläche der ersten Schicht verarmt wird, wenn der Feldeffekttransistor abgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbereich aus zwei mit seitlichem Abstand angeordneten Segmenten (200, 201) besteht, in denen ein jeweiliges erstes (56) und zweites (57) Segment des Source-Bereiches ausgebildet ist, daß jeweilige erste und zweite Oberflächen-Kanalsegmente an der oberen Oberfläche der innenliegenden Teile der Segmente (200, 201) des Hauptbereiches zwischen den aufeinander gerichteten Kanten der beiden Segmente (200, 201) des Hauptbereiches und den Segmenten (56, 57) des Source-Bereichs gebildet werden, daß die seitlich außenliegenden Teile der beiden Segmente (200, 201) des Hauptbe­ reiches, die jeweils an die von den Oberflächen-Kanalsegmenten abgewandten Teile der ersten und zweiten Segmente (56, 57) des Source-Bereiches angrenzen, eine wesentlich größere Leitfähig­ keit aufweisen als die einander benachbarten seitlich innenlie­ genden Teile der beiden Segmente (200, 201) des Hauptbereiches, um das Einschalten des parasitären bipolaren Transistors zu verhindern, daß der Drain-Bereich erste und zweite mit seitlichem Abstand angeordnete Segmente (70) aufweist, die mit Abstand seitlich außerhalb der beiden Segmente (200, 201) des Hauptbereiches angeordnet sind, daß der zweite Feldverringe­ rungsoberflächenbereich ein erstes Segment (71), das zwischen einem ersten Segment (200) des Hauptbereiches und dem ersten Segment (70) des Drain-Bereiches angeordnet ist, und ein zweites Segment (71) umfaßt, das zwischen dem zweiten Segment (201) des Hauptbereiches und dem zweiten Segment (70) des Drain- Bereiches angeordnet ist, und daß die laterale Komponente des Stromflusses zwei jeweilige Pfade unterhalb der beiden Segmente (200, 201) des Hauptbereiches einschließt.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Gate-Elektrode verbundene Niederspannungs-Steuerschaltung (43) in das Substrat (40) integriert und elektrisch von dem Potential der Source- und Drain-Bereiche isoliert ist, und daß das Substrat (40) ein niedriges Potential bezüglich des Potentials aufweist, das im Betrieb an die Drain- und Source-Bereiche angelegt ist.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Source-Elektrode (42) und Drain-Elektroden (41) über der oberen Oberfläche der ersten Schicht (48) ausgebildet sind, daß die Source-Elektrode (42) mit den Segmenten (200, 201) des Hauptbereichs und den Segmenten (56, 57) des Source-Bereiches verbunden ist, und daß die Drain-Elektroden (41) mit den Segmenten (70) des Drain- Bereiches verbunden ist.
4. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichdnet, daß die Segmente (71) des zweiten Feldverringerungsoberflächenbereiches eine Tiefe aufweisen, die ungefähr gleich oder größer als die Tiefe der Segmente (70) der Drain-Bereiche und größer als die Tiefe der Segmente (56, 57) des Source-Bereiches ist.
5. Feldeffekttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (40) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist.
6. Feldeffekttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtladung in der ersten Schicht (48) zwischen 1,5 × 10¹² Ionen/cm² und 2 × 10¹² Ionen/cm² liegt.
7. Feldeffekttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (71) des zweiten Feldverringerungsoberflächenbereichs eine Ladungskonzentration von ungefähr 1 × 10¹² Ionen aufweisen.
8. Feldeffekttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Hauptbereiches und der Source- und Drain- Bereiche langgestreckt sind und parallel zueinander verlaufen.
9. Feldeffekttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und Drain-Bereiche im Betrieb ein Potential von mehr als ungefähr 100 Volt gegenüber dem Substratpotential erreichen können.
10. Feldeffekttransistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate ein Polysilizium-Gate ist, das in einer einzigen flachen Ebene angeordnet ist.
DE3816002A 1987-05-27 1988-05-10 Hochleistungs-mos-feldeffekttransistor sowie integrierte steuerschaltung hierfuer Granted DE3816002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/054,627 US4866495A (en) 1987-05-27 1987-05-27 High power MOSFET and integrated control circuit therefor for high-side switch application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816002A1 DE3816002A1 (de) 1988-12-08
DE3816002C2 true DE3816002C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=21992411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816002A Granted DE3816002A1 (de) 1987-05-27 1988-05-10 Hochleistungs-mos-feldeffekttransistor sowie integrierte steuerschaltung hierfuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4866495A (de)
JP (1) JP2681192B2 (de)
DE (1) DE3816002A1 (de)
IT (1) IT1217194B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023678A (en) * 1987-05-27 1991-06-11 International Rectifier Corporation High power MOSFET and integrated control circuit therefor for high-side switch application
US4990977A (en) * 1988-03-29 1991-02-05 Xerox Corporation High current thin film transistor
US4999684A (en) * 1988-05-06 1991-03-12 General Electric Company Symmetrical blocking high voltage breakdown semiconducotr device
US5184272A (en) * 1989-03-31 1993-02-02 Hitachi, Ltd. High-side switch with overcurrent protecting circuit
US5034790A (en) * 1989-05-23 1991-07-23 U.S. Philips Corp. MOS transistor with semi-insulating field plate and surface-adjoining top layer
JPH03180074A (ja) * 1989-12-08 1991-08-06 Fujitsu Ltd 半導体装置
US5005061A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Motorola, Inc. Avalanche stress protected semiconductor device having variable input impedance
GB2241827B (en) * 1990-02-23 1994-01-26 Matsushita Electric Works Ltd Method for manufacturing optically triggered lateral thyristor
JP2597412B2 (ja) * 1990-03-20 1997-04-09 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
FR2695253B1 (fr) * 1990-05-09 1997-09-19 Int Rectifier Corp Dispositif a transistor de puissance ayant une region a concentration accrue ultra-profonde.
US5537074A (en) * 1993-08-24 1996-07-16 Iversen; Arthur H. Power semiconductor packaging
USRE35807E (en) * 1991-04-16 1998-05-26 Iversen Arthur H Power semiconductor packaging
US5266515A (en) * 1992-03-02 1993-11-30 Motorola, Inc. Fabricating dual gate thin film transistors
JP3158738B2 (ja) * 1992-08-17 2001-04-23 富士電機株式会社 高耐圧mis電界効果トランジスタおよび半導体集積回路
US5282107A (en) * 1992-09-01 1994-01-25 Power Integrations, Inc. Power MOSFET safe operating area current limiting device
EP0587968B1 (de) * 1992-09-18 1996-01-03 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Monolithisch integrierte Brückenschaltung mit Transistoren und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0610599A1 (de) * 1993-01-04 1994-08-17 Texas Instruments Incorporated Hochspannungstransistor mit Drift-Zone
JP3203858B2 (ja) * 1993-02-15 2001-08-27 富士電機株式会社 高耐圧mis電界効果トランジスタ
EP0623962A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Gate-Electrode eines Leistung-MOS-Feldeffekttransistors
DE4336054A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Monolithisch integriertes p-Kanal-Hochspannungs-Bauelement
DE69505348T2 (de) * 1995-02-21 1999-03-11 St Microelectronics Srl Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE19536753C1 (de) * 1995-10-02 1997-02-20 El Mos Elektronik In Mos Techn MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit
DE19701189B4 (de) * 1996-01-18 2005-06-30 International Rectifier Corp., El Segundo Halbleiterbauteil
US5841166A (en) * 1996-09-10 1998-11-24 Spectrian, Inc. Lateral DMOS transistor for RF/microwave applications
EP0845813A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-03 Zetex Plc Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode
DE19725091B4 (de) * 1997-06-13 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Laterales Transistorbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3308505B2 (ja) * 1999-04-19 2002-07-29 セイコーインスツルメンツ株式会社 半導体装置
US6313482B1 (en) 1999-05-17 2001-11-06 North Carolina State University Silicon carbide power devices having trench-based silicon carbide charge coupling regions therein
JP2001015741A (ja) 1999-06-30 2001-01-19 Toshiba Corp 電界効果トランジスタ
KR100699552B1 (ko) * 2000-02-10 2007-03-26 인터내쇼널 렉티파이어 코포레이션 단일면 상에 돌출 접촉부를 갖는 수직 전도성의 플립칩디바이스
US6930473B2 (en) 2001-08-23 2005-08-16 Fairchild Semiconductor Corporation Method and circuit for reducing losses in DC-DC converters
US6529034B1 (en) * 2001-11-07 2003-03-04 International Rectifier Corporation Integrated series schottky and FET to allow negative drain voltage
KR100794880B1 (ko) * 2002-04-25 2008-01-14 산켄덴키 가부시키가이샤 반도체소자 및 그 제조방법
WO2004038805A1 (ja) * 2002-10-25 2004-05-06 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. 横型短チャネルdmos及びその製造方法並びに半導体装置
US6946705B2 (en) * 2003-09-18 2005-09-20 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Lateral short-channel DMOS, method of manufacturing the same, and semiconductor device
JP4091038B2 (ja) * 2003-11-19 2008-05-28 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイのサステインドライバ、及びその制御回路
US7205629B2 (en) * 2004-06-03 2007-04-17 Widebandgap Llc Lateral super junction field effect transistor
US7061778B2 (en) * 2004-06-07 2006-06-13 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for extending the operating range of a flyforward converter
US20060163658A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Anderson Samuel J Monolithic MOSFET and schottky diode for mobile phone boost converter
JP4863665B2 (ja) * 2005-07-15 2012-01-25 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US7888768B2 (en) * 2006-01-09 2011-02-15 Fairchild Korea Semiconductor, Ltd. Power integrated circuit device having embedded high-side power switch
US8183892B2 (en) 2009-06-05 2012-05-22 Fairchild Semiconductor Corporation Monolithic low impedance dual gate current sense MOSFET
US8618627B2 (en) 2010-06-24 2013-12-31 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded level shift transistor
DK3682920T3 (da) 2013-06-18 2022-10-03 Enable Injections Inc Indretning og fremgangsmåde til hætteglasoverførsel og injektion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152714A (en) * 1978-01-16 1979-05-01 Honeywell Inc. Semiconductor apparatus
JPS5553462A (en) * 1978-10-13 1980-04-18 Int Rectifier Corp Mosfet element
NL186665C (nl) * 1980-03-10 1992-01-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting.
US4364073A (en) * 1980-03-25 1982-12-14 Rca Corporation Power MOSFET with an anode region
US4300150A (en) * 1980-06-16 1981-11-10 North American Philips Corporation Lateral double-diffused MOS transistor device
NL187415C (nl) * 1980-09-08 1991-09-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met gereduceerde oppervlakteveldsterkte.
US4742380A (en) * 1982-02-09 1988-05-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Switch utilizing solid-state relay
US4626879A (en) * 1982-12-21 1986-12-02 North American Philips Corporation Lateral double-diffused MOS transistor devices suitable for source-follower applications
DE3370410D1 (en) * 1982-12-27 1987-04-23 Philips Nv Lateral dmos transistor device having an injector region
US4639761A (en) * 1983-12-16 1987-01-27 North American Philips Corporation Combined bipolar-field effect transistor resurf devices
FR2571178B1 (fr) * 1984-09-28 1986-11-21 Thomson Csf Structure de circuit integre comportant des transistors cmos a tenue en tension elevee, et son procede de fabrication
US4593458A (en) * 1984-11-02 1986-06-10 General Electric Company Fabrication of integrated circuit with complementary, dielectrically-isolated, high voltage semiconductor devices
US4609929A (en) * 1984-12-21 1986-09-02 North American Philips Corporation Conductivity-enhanced combined lateral MOS/bipolar transistor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2681192B2 (ja) 1997-11-26
IT8820326A0 (it) 1988-04-26
JPS63310175A (ja) 1988-12-19
US4866495A (en) 1989-09-12
DE3816002A1 (de) 1988-12-08
IT1217194B (it) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816002C2 (de)
DE19811297B4 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE4037876C2 (de) Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand
DE4111046C2 (de) MOS-Einrichtung mit einer als Kanal arbeitenden Anreicherungsschicht
DE102010042971B4 (de) Transistorbauelement mit einer Feldelektrode
DE2706623C2 (de)
DE4405682C2 (de) Struktur einer Halbleiteranordnung
DE19701189A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE69629017T2 (de) Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil
DE4424738C2 (de) Halbleitereinrichtung des Typs mit hoher Durchbruchspannung
DE19711729A1 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3737790C2 (de)
DE102007055290B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19912208A1 (de) Feldeffekthalbleiterbauelement
DE19528998A1 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE19953620A1 (de) Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4207569A1 (de) Steuerbarer thyristor mit isoliertem gate und verfahren zu seiner herstellung
DE19923466A1 (de) Junctionsisolierter Lateral-MOSFET für High-/Low-Side-Schalter
EP0080740A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Leistungsstromkreisen unter Verwendung von Hochspannungs-MOS-Transistoren
DE3905434A1 (de) Bipolare halbleiterschalteinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE2531249A1 (de) Vielschicht-thyristor
DE102006002438A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4127795A1 (de) Herstellungsverfahren und aufbau eines mos-transistors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition