DE19953323B4 - SDRAM-Speicherbaustein und CAS-Verzögerungssteuerschaltung - Google Patents

SDRAM-Speicherbaustein und CAS-Verzögerungssteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE19953323B4
DE19953323B4 DE19953323A DE19953323A DE19953323B4 DE 19953323 B4 DE19953323 B4 DE 19953323B4 DE 19953323 A DE19953323 A DE 19953323A DE 19953323 A DE19953323 A DE 19953323A DE 19953323 B4 DE19953323 B4 DE 19953323B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
holding means
control circuit
cas delay
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19953323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953323A1 (de
Inventor
Dong Kyeun Cheongju Kim
Sung Hoon Cheongju Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19953323A1 publication Critical patent/DE19953323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953323B4 publication Critical patent/DE19953323B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1057Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/106Data output latches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/10Aspects relating to interfaces of memory device to external buses
    • G11C2207/105Aspects related to pads, pins or terminals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/18Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

SDRAM-Speicherbaustein mit:
– einer Mehrzahl von Bänken BANK0, BANK1, BANK2, BANK3, die jeweils n Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j aufweisen;
– einem Datenbus mit n Datenbusleitungen DATAi-DATAj, die zwischen der Mehrzahl der Bänke BANK0, BANK1, BANK2, BANK3 angeordnet sind und von den jeweiligen Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j gemeinsam verwendet werden;
– n CAS (Column Adress Strobe)-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj, die konzentriert zentral zu den Datenbusleitungen DATAi-DATAj angeordnet und diesen eins zu eins zugeordnet sind;
– n DQ-Blöcken DQi-DQj, die mit den Ausgängen der jeweiligen CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj verbunden sind, wobei die Verbindungsleitungen unterschiedliche Längen aufweisen; und
– einem Taktpuffer zur Bereitstellung eines Taktsignals QCLK für die CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen SDRAM-Speicherbaustein und eine CAS (Column Address Strobe) – Verzögerungssteuerschaltung für ein SDRAM (synchrones DRAM, und speziell eine CAS-Verzögerungssteuerschaltung sowie eine Anordnung derselben, die auch bei einer hohen Betriebsfrequenz einen adäquaten CAS-Verzögerungsbetrieb erlaubt.
  • Die Verwendung eines sich im allgemeinen aus Kondensatoren und Transistoren zusammensetzenden DRAMs als Halbleiterspeicher mit hoher Gerätepackungsdichte ist weit verbreitet. Nachteilig an diesen DRAMs ist jedoch, daß sie eine lange Datenlesezeit aufweisen und sehr langsam sind, da ihr Betrieb gesteuert wird, indem ein Befehlssignal (RASE und CASB; oder dergleichen) verzögert wird und die im DRAM enthaltenen Daten in Antwort auf ein Y-Adresssignal gelesen werden. Vor kurzem ist ein SDRAM entwickelt worden, das im Grunde ein DRAM mit verbesserten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ist.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten 1 bis 4 die Grundlagen einer bereits bekannten CAS-Verzögerungssteuerschaltung für ein SDRAM erklärt.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines bereits bekannten SDRAMs mit vier Bänken BANK0, BANK1, BANK2 und BANK3, wobei jede dieser Bänke n Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j aufweist, die als sekundäre Verstärkerschaltungen ausgebildet und darin angeordnet sind, sowie mit einem n-bit Datenbus. Dabei teilen sich die Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j mit gleicher Nummer jeweils eine Datenbusleitung DATAi-DATAj mit entsprechender Nummer. Eins zu eins zu den Datenbusleitungen sind n CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj derart angeordnet, dass die i-te CAS-Verzögerungssteuerschaltung der i-ten Datenbusleitung zageordnet ist. Da in einem standardmäßigen SDRAM die Positionen für die Ein-/Ausgabepins fest vorgeschrieben sind, werden die Anschlüsse in einem Chip mittlerweile auch an speziellen Stellen angeordnet. In 1 sind Taktanschlüsse für Takteingaben in einem zentralen Bereich des Chips angeordnet. Vom zentralen Bereich des SDRAMs aus nach rechts seitlich zu den Chipbänken BANK2 und BANK3 erstrecken sich n DQ-Blöcke DQi-DQj, die Datenausgangspuffer und Anschlüsse umfassen, und zwar in einer Anordnungsreihenfolge, die im allgemeinen mit den Positionen der Datengins korrespondiert. Da jeder der n DQ-Blöcke DQi-DQj einen Datenpuffer und einen Ein-/Ausgangsanschluß enthält, sind die DQ-Blöcke DQi-DQj folglich an bestimmten Stellen angeordnet, wobei sich die n CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj benachbart zu den DQ-Blöcken erstrecken, und jede der n CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj jeweils einem der n DQ Blöcke DQi-DQj mit korrespondierender Nummer zugeordnet ist. Die Ausgänge der CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj sind mit jeweiligen DQ-Blöcken DQi-DQj verbunden, wobei die Verbindungsleitungen kurz ausgebildet sind. Benachbart zum Taktanschluß ist ein QCLK-Puffer angeordnet, um den CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj ein Taktsignal bereitzustellen. Dabei sind die Verbindungsleitungen für das Taktsignal QCLK mit den jeweiligen CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj verbunden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer der CAS-Verzögerungssteuerschaltungen nach 1. Die CAS-Verzögerungssteuerschaltung enthält eine Steuerschaltungseinheit 1, die zur Regelung einer Datenausgabe ein Taktsignal QCLK erhält. An der Steuerschaltungseinheit 1 liegen ferner von einem Modusregister des SDRAMs bereitgestellte Signale LE2, LE3, LE4 an, um zur Steuerung jeweiliger Haltemittel 2, 3, 4 und 5 Steuersignale con1, con2 und con3 bereitzustellen. Die CAS-Verzögerungssteuerschaltung enthält ferner ein erstes UND-Gatter 7, um ein ebenfalls vom Modusregister des SDRAMs bereitgestelltes CAS-Verzögerungssteuersignal LE34 und ein Eingangsdatensignal DATA einer logischen UND-Operation zu unterziehen; erste Haltemittel 2, um gesteuert vom Steuersignal con3 von der Steuerschaltungseinheit 1 Daten vom ersten UND-Gatter 7 weiterzuleiten oder zu halten; zweite Haltemittel 3, um gesteuert vom Steuersignal con2 von der Steuerschaltungseinheit 1 Daten von den ersten Haltemitteln 2 weiterzuleiten oder zu halten; dritte Haltemittel 4, um gesteuert vom Steuersignal con1 von der Steuerschaltung 1 Daten von den zweiten Haltemitteln 3 weiterzuleiten oder zu halten; ein zweites UND-Gatter 8, um das Steuersignal con1 von der Steuerschaltungseinheit 1 und ein vom Modusregister des SDRAMs bereitgestelltes CAS-Verzögerungssteuersignal LE12 einer logischen UND-Operation zu unterziehen; vierte Haltemittel 5, um in Antwort auf ein Signal vom zweiten UND-Gatter 8 die am Dateneingang D der vierten Haltemittel 5 bereitgestellten Daten DATA weiterzuleiten oder zu halten; und eine Datenwegauswahleinheit 6, um in Antwort auf das CAS-Verzögerungssteuersignal LE12 vom Modusregister des SDRAMs entweder Daten von den dritten Haltemitteln 4 oder von den vierten Haltemitteln 5 einem Ausgangspuffer zur Verfügung zu stellen.
  • Die Datenwegauswahleinheit 6 enthält einen Inverter 6a zur Invertierung des CAS-Verzögerungssteuersignals LE12 vom Modusregister des SDRAMs; ein erstes Übertragungsgatter 6b zur Übertragung eines Ausgangssignals von den dritten Haltemitteln 4 an das Datenausgangspuffer in Antwort auf das CAS-Verzögerungssteuersignal LE12 vom Modusregister des SDRAMs sowie in Antwort auf ein Signal vom Inverter 6a; und ein zweites Übertragungsgatter 6c zur Übertragung von Daten von den vierten Haltemitteln 5 an das Datenausgangspuffer in Antwort auf das CAS-Verzögerungssteuersignal LE12 vom Modusregister des SDRAMs sowie in Antwort auf das Signal vom Inverter 6a.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält jedes der in 2 gezeigten Haltemittel 2, 3, 4 und 5 einen ersten Inverter 9 zur Invertierung der Steuersignale con3, con2 und con1 von der Steuerschaltungseinheit 1; einen ersten getakteten Inverter 10, um in Antwort auf das Steuersignal con3, con2 oder con1 und in Antwort auf das Ausgangssignal vom ersten Inverter 9 am Dateneingang D bereitgestellte Daten zu invertieren und durchzulassen, wenn das Steuersignal con3, con2 oder con1 auf "low" ist; einen zweiten Inverter 12 zur Invertierung des Ausgangssignals vom ersten getakteten Inverter 10; und einen zweiten getakteten Inverter 11 zur Invertierung und Verzögerung eines Datensignals vom zweiten Inverter 12 wenn das Steuersignal con3, con2 oder con1 auf "high" ist, und zwar in Antwort auf das Steuersignals con3, con2 oder con1 sowie in Antwort auf ein Signal vom ersten Inverter 9.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält jeder der getakteten Inverter 10, 11 aus 3 in jeder der Haltemittel 2, 3, 4, 5 einen ersten und zweiten PMOS 13 und 14 und einen ersten und zweiten NMOS 15 und 16, die jeweils in Reihe geschaltet sind, wobei am Gateanschluß des zweiten PMOS 14 und des ersten NMOS 15 das Datensignal bereitgestellt ist, am Gateanschluß des ersten PMOS 13 das Steuersignal, con3, con2 oder con1 von der Steuerschaltungseinheit 1 oder ein Signal vom ersten Inverter 9 und am Gateanschluß des zweiten NMOS 16 das Steuersignal con3, con2 oder con1 von der Steuerschaltungseinheit 1 oder ein Signal vom ersten Inverter 9. Der ausgangsseitige Verbindungspunkt des zweiten PMOS 14 und des ersten NMOS 15 ist als Ausgangsanschluß ausgebildet.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 und in Verbindung mit 2 der Betrieb der im vorangegangenen beschriebenen bereits bekannten CAS-Verzögerungssteuerschaltung erklärt. 5 zeigt ein erstes CAS-Verzögerungs-Zeitdiagramm, 6 ein zweites, 7 ein drittes und 8 ein viertes CAS-Verzögerungs-Zeitdiagramm.
  • Beim Lesen des SDRAMs verstärken die Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j in einer ausgewählten Bank die in der Bank enthaltenen Daten, und stellen diese auf jeweiligen Datenbusleitungen DATAi-DATAj bereit. In diesem Fall werden von den Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j in den nicht ausgewählten Bänken hohe Impedanzen bereitgestellt. Über Taktanschlüsse wird von außen ein externes Taktsignal an das QCLK-Puffer des SDRAMs angelegt, wobei das QCLK-Puffer aus dem externen Taktsignal ein internes Taktsignal. QCLK bildet und bereitstellt. Das derart bereitgestellte QCLK-Taktsignal und die über jeweilige Datenbusleitungen DATAi-DATAj bereitgestellten Daten werden dann an jeweilige CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj weitergereicht. An jeder dieser CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj liegen Signale LE2, LE3, LE4, LE12 und LE34 an, die durch einen CAS-Verzögerungsmoduseinstellung des SDRAMs eingestellt und vom Modusregister bereitgestellt werden. Beim ersten und zweiten CAS-Verzögerungsbetrieb, ist das Signal LE12 auf "high" und das Signal LE34 auf "low". Sind dagegen der dritte und vierte CAS-Verzögerungsbetrieb eingestellt, ist das Signal LE12 auf "low" und das Signal LE34 auf "high". Die Signale LE2, LE3 und LE4 sind beim Betrieb mit der ersten CAS-Verzögerung alle auf "low" gesetzt, und beim Betrieb mit der zweiten, dritten und vierten CAS-Verzögerung jeweils auf "high". In den anderen Fällen werden die Signale LE2, LE3 und LE4 auf "low" gehalten. Die Steuerschaltungseinheit 1 empfängt das QCLK-Taktsignal und stellt die Steuersignale con1, con2 und con3 bereit, wie in 2 gezeigt.
  • Im folgenden wird der Betrieb mit jeder der CAS-Verzögerungen erklärt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 erfolgt die Beschreibung des Betriebs mit der ersten CAS-Verzögerung. Wenn bei der ersten CAS-Verzögerung die Signale LE2, LE3, LE4 und LE34 auf "low" sind und das Signal LE12 auf "high" ist, und die Steuerschaltungseinheit 1 in Antwort auf die Signale LE2, LE3 und LE4 die Steuersignale con1, con2 und con3 im Zustand "low" bereitstellen, werden den ersten, zweiten und dritten Haltemitteln 2, 3 und 4 keine Daten zur Verfügung gestellt. Lediglich den vierten Haltemitteln 5 sind Daten bereitgestellt, jedoch werden diese durchgelassen, da das Steuersignal con1 und das Signal LE12 auf "low" sind. Da das Signal LE12 auf "low" ist, reicht die Datenwegauswahleinheit 6, die Daten von den vierten Haltemitteln 5 über das zweite Übertragungsgatter 6c an das Datenausgangspuffer weiter. Folglich werden ab einem Lesebefehl die Daten innerhalb eines Taktzyklus weitergereicht, also aus dem SDRAM ausgelesen.
  • Bezugnehmend auf 6 erfolgt die Beschreibung des Betriebs mit der zweiten CAS-Verzögerung. Bei der zweiten CAS-Verzögerung sind die Signale LE2 und LE12 auf "high", und die Signale LE3, LE4 und LE34 auf "low". Wie in 6 gezeigt, wird der Lesebefehl erhalten und dann nach einem Takt CLK das QCLK-Taktsignal erzeugt. Die Steuerschaltungseinheit 1 stellt ein zum QCLK-Taktsignal invertiertes Signal als Steuersignal con1 bereit, wobei die Steuersignale con2 und con3 aufgrund der Signalzustände von LE2, LE3 und LE4 auf "low" gehalten werden. Da auch LE34 auf "low" ist, werden ähnlich wie beim Betrieb mit der ersten CAS-Verzögerung nur den vierten Haltemitteln 5 Daten zur Verfügung gestellt. Da LE12 jetzt aber auf "high" ist und das von der Steuerschaltungseinheit 1 bereitgestellte Steuersignal con1 sich korrespondierend zum internen an der Steuerschaltungseinheit 1 anliegenden QCLK-Taktsignal ändert, werden die an den vierten Haltemitteln 5 bereitgestellten Daten im Gegensatz zum Betrieb mit der ersten CAS-Verzögerung nicht kontinuierlich an das in der Datenwegauswahleinheit 6 enthaltene zweite Übertragungsgatter 6c durchgereicht, sondern in diesem Fall geben die vierten Haltemittel 5 darin gehaltene Daten erst frei, wenn das Steuersignal con1 den Zustand "low" annimmt, und halten die Daten wenn das Steuersignal con1 auf "high" ist, und zwar einen Zyklus lang, bis das Steuersignal con1 erneut in den "low"-Zustand geht. Da das Steuersignal con1 erst nach einem Taktzyklus von CLK ab dem Empfang des Lesebefehls erzeugt wird, werden Daten vom SDRAM innerhalb von zwei Taktzyklen bereitgestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 erfolgt eine Beschreibung des Betriebs mit der dritten CAS-Verzögerung. In diesem Fall sind die Signale LE34 und LE3 auf "high", und die Signale LE12, LE2 und LE4 auf "low". Da das an der Datenwegauswahleinheit 6 anliegende Signal LE12 auf "low" ist, werden das darin enthaltene zweite Übertragungsgatter 6c und folglich auch die vierten Haltemittel 5 ausgeschalten. Da das Signal LE34 auf "high" ist, ist jetzt eine Verwendung der ersten, zweiten und dritten Haltemittel 2, 3 und 4, sowie eine Verwendung des ersten Übertragungsgatters 6b in der Datenwegauswahleinheit 6 möglich. Die Steuerschaltungseinheit 1 hält in Antwort auf die Signale LE2, LE3 und LE4 das Steuersignal con3 auf "low" und die Steuersignale con1 und con2 auf "high". Nach einer ersten steigenden Flanke des Taktsignals QCLK wechselt das Steuersignal con1 seinen Zustand von "high" nach "low", und nach einer Zeitperiode wieder von "low" nach "high". Nach einer ersten fallenden Flanke des Taktsignals QCLK wechselt das Steuersignal con2 seinen Zustand von "high" nach "low", und nach einer Zeitperiode wieder von "low" nach "high". Bei einer zweiten steigenden Flanke des Taktsignals QCLK wiederholen die Steuersignale con1 und con2 die oben beschriebenen Zustandsänderungen kontinuierlich. Wenn das Steuersignal con3 auf "low" gehalten wird, können Daten die ersten Haltemittel 2 passieren und den zweiten Haltemitteln 3 bereitgestellt werden. Wenn das Steuersignal con2 nach "low" wechselt, passieren die Daten die zweiten Haltemittel 3 und werden den dritten Haltemitteln 4 bereitgestellt. Da das Steuersignal con2 wieder in den Zustand "high" wechselt, halten die zweiten Haltemittel 3 die den dritten Haltemitteln 4 bereitgestellten Daten, bis das Steuersignal con2 wieder auf "low" wechselt. Wenn das Steuersignal con1 zum zweiten Mal auf "low" geht, stellen die dritten Haltemittel 4 die Daten dem Datenausgangspuffer zur Verfügung. Wenn das Steuersignal con1 erneut in den Zustand "high" wechselt, werden die an den dritten Haltemitteln 4 bereitgestellten Daten bis zum nächsten Zyklus gehalten. Letztendlich werden ab dem Lesebefehl die Daten innerhalb von drei Taktzyklen aus dem SDRAM ausgelesen.
  • Im Falle des Betriebs mit der vierten CAS-Verzögerung sind, ähnlich wie beim dritten CAS-Verzögerungsbetrieb, die Signale LE34 und LE4 auf "high", um eine Verwendung der ersten, zweiten und dritten Haltemittel 2, 3 und 4 sowie des ersten Übertragungsgatters 6b in der Datenwegauswahleinheit 6 zu ermöglichen, so daß die Steuerschaltungseinheit 1 die Steuersignale con1, con2 und con3 bereitstellt. Wenn jeweilige Steuersignale den Zustand "low" einnehmen, schalten die ersten Haltemittel 2 die gespeicherten (gehaltenen) Daten an die zweiten Haltemittel 3, die zweiten Haltemittel 3 die darin gehaltenen Daten an die dritten Haltemittel 4 durch, und die dritten Haltemittel 4 stellen die Daten dem Datenausgangspuffer zur Verfügung. Wenn jeweilige Steuersignale con1 con2 und con3 vom Zustand "low" in den Zustand "high" wechseln, halten die entsprechenden Haltemittel 2, 3 und 4 die an ihnen jeweils bereitgestellten Daten. Letztendlich können ab dem Lesebefehl die Daten innerhalb von vier Taktzyklen aus dem SDRAM ausgelesen werden.
  • Die obengenannte bereits bekannte CAS-Verzögerungssteuerschaltung für ein SDRAM weist jedoch folgende Probleme auf. Erstens verursacht die Anordnung der bereits bekannten CAS-Verzögerungssteuerschaltungen auf der rechten Seite eines Chips korrespondierend zu den DQ-Blöcken eine QCLK-Taktsignalunsymmetrie zwischen den benachbart zum Taktpuffer angeordneten CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCC und den vom Taktpuffer weiter weg angeordneten CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCC.
  • Zweitens wird der Datenverzerrungsgrad zwischen dem Lesen der ersten und zweiten Bank BANK0, BANK und dem Lesen der dritten und vierten Bank BANK2, BANK3 größer. 9 zeigt ein Datenausgabezeitdiagramm für den Fall, daß beim Betrieb mit einer bereits bekannten CAS-Verzögerung keine QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien auftreten. 10 zeigt ein Datenausgabezeitdiagramm für den Fall, daß beim Betrieb mit einer bereits bekannten CAS-Verzögerung QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien auftreten, wobei tCK einen Taktzyklus, tS eine CAS-Verzögerungs-Halteeinstellzeit, tH eine CAS-Verzögerungshaltezeit, skew 1 eine Taktunsymmetrie in jeder CAS-Verzögerungssteuerschaltung und skew 2 eine Datenunsymmetrie für jede Bank kennzeichnen. Falls keine QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien auftreten, erlaubt ein CAS-Verzögerungsbetrieb ein hinreichendes Halten der Daten, wohin gegen bei vorhanden QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien der CAS-Verzögerungsbetrieb keine hinreichenden Werte mehr für tS und tH ermöglicht. Insbesondere wird der CAS-Verzögerungsbetrieb bei hohen Frequenzen schwierig, da die Auswirkungen der QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien um so größer sind, je größer die Frequenz ist. Dies liegt daran, daß der Taktzyklus um so kürzer ist, je höher die Frequenz ist.
  • Die US 5,802,005 beschreibt eine 4-Bit-Vorzugriffs-Spaltenauswählarchitektur für einen SDRAM. Hierbei weist eine integrierte Halbleiterschaltung 16 Speicherzellenfelder auf, die in einer 4×4-Matrix angeordnet sind. Die Reihen der Speicherzellenfelder werden zu vier Bänken zusammengefasst, wobei eine der vier Bänke durch zwei Bankadressen ausgewählt wird, die zusammen mit den Reihen- und Spaltenadresssignalen an dem SDRAM angelegt werden. Hierbei ist eine wichtiger Aspekt, das Datenbits von jedem Datenwort in der gleichen relativen Lage in jeder der Bänke gespeichert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines SDRAMs, das auch bei hohen Taktfrequenzen einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht und die obengenannten Nachteile im wesentlichen nicht aufweist, sowie die Bereitstellung einer CAS-Verzögerungssteuerschaltung für ein derartiges SDRAM, mit der die den CAS-Verzögerungssteuerschaltungen zugeführten QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien minimiert werden können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist den Patentansprüchen 1 und 4 zu entnehmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2, 3 und 5 dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße SDRAM enthält eine Mehrzahl von Bänken, die jeweils n Hauptverstärkungseinheiten aufweisen; einen Datenbus mit n Datenbusleitungen, die zwischen der Mehrzahl der Bänke angeordnet sind und von jeweiligen Hauptverstärkungseinheiten gemeinsam verwendet werden; n CAS-Verzögerungssteuerschaltungen, die konzentriert zentral zu den Datenbusleitungen angeordnet und diesen eins zu eins zugeordnet sind; n DQ-Blöcke, die mit den Ausgängen der jeweiligen CAS-Verzögerungssteuerschaltungen verbunden sind, wobei die Verbindungsleitungen unterschiedliche Längen aufweisen; und ein Taktpuffer, um an die CAS-Verzögerungssteuerschaltungen ein Taktsignal anzulegen.
  • Jeder der DQ-Blöcke enthält ein Datenpuffer und einen Ausgangsanschluß, und ist dort angeordnet, wo sich der Datenausgangsanschluß befindet, wobei die CAS-Verzögerungssteuerschaltungen ungeachtet der Plazierung der DQ-Blöcke konzentriert zentral zu den Datenbusleitungen an einer Stelle ausgebildet sind, die zu jeder der Bänke gleich beabstandet ist. Dabei ist eine i-te Verzögerungssteuerschaltung derart zentral zu einer i-ten Datenbusleitung angeordnet, dass die i-te Verzögerungssteuerschaltung zu einer i-ten Hauptverstärkungseinheit einer jeden Bank gleich beabstandet ist. Auf diese Weise werden Taktunsymmetrien und Datenverzerrungen, wie sie insbesondere bei hohen Betriebsfrequenzen auftreten, minimiert.
  • Die erfindungsgemäße CAS-Verzögerungssteuerschaltung enthält eine Steuerschaltungseinheit, die geeignet ist ein Taktsignal QCLK zur Regelung der Datenausgabe und von einem Modusregister des SDRAMs bereitgestellte Steuersignale LE2, LE3 und LE4 zu empfangen, um Steuersignale con1, con2 und con3 zur Verfügung zu stellen; ein UND-Gatter, um ein CAS-Verzögerungssteuersignal LE34 und Daten von dem SDRAM einer logischen UND-Operation zu unterziehen; erste Haltemittel, um in Antwort auf das Steuersignal con3 von der Steuerschaltungseinheit Daten vom UND-Gatter durchzulassen oder zu halten; ein NICHT-UND-Gatter, um das Steuersignal LE12 und die Daten vom SDRAM einer logischen NICHT-UND-Operation zu unterziehen; Multiplex-Haltemittel 23, um in Antwort auf das Steuersignal con2 von der Steuereinheit 1 Daten von den ersten Haltemitteln oder Daten von dem NICHT-ODER-Gatter durchzulassen oder zu halten; und zweite Haltemittel, um Daten von den Multiplex-Haltemitteln an ein Datenausgangspuffer durchzulassen oder die Daten in Antwort auf das Steuersignal con1 von der Steuerschaltungseinheit zu halten.
  • Die Multiplex-Haltemittel enthalten einen Inverter zur Invertierung des Steuersignals con2 von der Steuerschaltungseinheit; einen ersten getakteten Inverter, um in Antwort auf ein Signal von dem Inverter und das Steuersignal con2 Daten D1 von den ersten Haltemitteln zu invertieren und entweder durchzulassen oder zu blockieren; ein NICHT-UND-Gatter, um die Daten vom ersten getakteten Inverter und Daten D2 vom NICHT-UND-Gatter einer logischen Operation zu unterziehen und das Ergebnis einem Ausgangspuffer bereitzustellen; und einen zweiten getakteten Inverter um in Antwort auf das Signal von dem Inverter und in Antwort auf das Steuersignal con2 Daten von dem NICHT-UND-Gatter zu invertieren und zu halten.
  • Es ist selbstverständlich, daß sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft sind und lediglich dazu dienen die in den Patentansprüchen beanspruchte Erfindung zu erklären.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung bereits bekannter CAS-Verzögerungssteuerschaltungen in einem SDRAM;
  • 2 einen detaillierten Aufbau der bereits bekannten CAS-Verzögerungssteuerschaltung nach 1;
  • 3 eine Ausführungsform der Haltemittel nach 2;
  • 4 eine Ausführungsform des getakteten Inverters nach 3;
  • 5 ein Zeitdiagramm eines bereits bekannten ersten CAS-Verzögerungsbetriebs;
  • 6 ein Zeitdiagramm eines bereits bekannten zweiten CAS-Verzögerungsbetriebs;
  • 7 ein Zeitdiagramm eines bereits bekannten dritten CAS-Verzögerungsbetriebs;
  • 8 ein Zeitdiagramm eines bereits bekannten vierten CAS-Verzögerungsbetriebs;
  • 9 ein Zeitdiagramm einer Datenausgabe für den Fall, daß keine QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien beim Betrieb mit der bereits bekannten CAS-Verzögerungssteuerschaltung auftreten;
  • 10 ein Zeitdiagramm einer Datenausgabe für den Fall, daß QCLK Taktsignal- und Datenunsymmetrien beim Betrieb mit der bereits bekannten CAS-Verzögerungssteuerschaltung auftreten;
  • 11 eine Anordnung von CAS-Verzögerungssteuerschaltungen in einem SDRAM gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12 eine Ausführungsform der CAS-Verzögerungssteuerschaltung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 13 eine detaillierte Schaltung von Haltemitteln gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 bis 10, die den Stand der Technik beschreiben, sind bereits in der Beschreibungseinleitung detailliert erläutert worden.
  • 11 zeigt ein SDRAM gemäß der Erfindung mit vier Bänken BANK0, BANK1, BANK2 und BANK3, wobei jede Bank n Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j aufweist, die als sekundäre Verstärkerschaltungen ausgebildet sind. Zwischen der ersten Bank BANK0 und der zweiten Bank BANK1 sowie zwischen der dritten Bank BANK2 und der vierten BANK3 sind n Datenbusleitungen angeordnet, wobei sich die Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j jeder Bank jeweils diejenigen Datenbusleitungen DATAi-DATAj mit der gleichen Nummer teilen. Da die Anordnungen der Ein-/Ausgabepins fest ist, sind an bestimmten Stellen n DQ-Blöcke DQi-DQj angeordnet, die jeweils ein Datenausgangspuffer und einen Ein-/Ausgabeanschluß enthalten. Die n CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj, die den jeweiligen Datenbusleitungen eins zu eins zugeordnet sind, sind konzentriert zentral zu den Datenbusleitungen angeordnet. Somit teilen sich i-te CAS-Verzögerungssteuerschaltungen eine i-te Datenbusleitung, und zwar an einer Stelle, die zentral zwischen der ersten und zweiten Bank und der dritten und vierten Bank liegt. Die CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj sind derart angeordnet, daß die Verbindungsleitungen von den Ausgänge der CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj zu jeweiligen DQ-Blöcken DQi-DQj unterschiedlich lang ausgebildet sind. Ferner ist ein QCLK-Puffer benachbart zu einem Taktanschluß angeordnet, um den CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj ein Taktsignal bereitzustellen, wobei das vom QCLK-Puffer bereitgestellte Taktsignal QCLK über Verbindungsleitungen mit jeweiligen CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj verbunden ist. Das QCLK-Puffer und der benachbart dazu ausgebildete Taktanschluß können zentral auf dem SDRAM ausgebildet und vorzugsweise zu den Bänken des SDRAMs und/oder den Hauptverstärkungseinheiten der Bänke gleich beabstandet sein.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform einer CAS-Verzögerungssteuerschaltung nach 11. Die CAS-Verzögerungssteuerschaltung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Steuerschaltungseinheit 21 für den Empfang des Taktsignals QCLK, um die Datenausgabe zu regeln. An der Steuerschaltungseinheit 21 liegen ferner Steuersignale LE2, LE3 und LE4 an, die von einem Modusregister des SDRAMs bereitgestellt sind, um Steuersignale con1, con2 und con3 zur Steuerung jeweiliger Haltemittel zur Verfügung zu stellen. Die in 12 gezeigte CAS-Verzögerungssteuerschaltung enthält ferner ein UND-Gatter 25, an dessen einem Eingang ein vom Modusregister des SDRAMs bereitgestelltes CAS-Verzögerungssignal LE34 und an dessen anderem Eingang Daten vom SDRAM anliegen. Mit dem Ausgang des UND-Gatters 25 sind erste Haltemittel 22 verbunden, um in Antwort auf das ebenfalls an den ersten Haltemitteln 22 anliegende und von der Steuerschaltungseinheit 21 bereitgestellte Steuersignal con3 Daten vom UND-Gatter 25 durchzulassen oder zu halten. Die CAS-Verzögerungssteuerschaltung enthält weiter ein NICHT-UND-Gatter 26, um ein vom Modusregister SDRAMs bereitgestelltes CAS-Verzögerungssignal LE12 und Daten vom SDRAM einer logischen NICHT-UND-Operation zu unterziehen; Multiplex-Haltemittel 23, um in Antwort auf das an den Multiplex-Haltemitteln 23 anliegende und von der Steuerschaltungseinheit 21 bereitgestellte Steuersignal con2 Daten von den ersten Verzögerungsmitteln 22 oder Daten vom NICHT-UND-Gatter 26 durchzulassen oder zu halten; und zweite Haltemittel 24, um in Antwort auf das an den zweiten Haltemitteln 24 anliegende und von der Steuerschaltungseinheit 21 bereitgestellte Steuersignal con1 Daten von den Multiplex-Haltemitteln 23 an ein Datenausgangspuffer durchzulassen oder halten.
  • 13 zeigt eine Schaltung der in 12 gezeigten Multiplex-Haltemittel 23. Die Multiplex-Haltemittel 23 enthalten einen Inverter 27, um das Steuersignal con2 von der Steuerschaltungseinheit 21 zu invertieren, einen ersten getakteten Inverter 28, um Daten D1 von den ersten Haltemitteln 22 in Antwort auf ein Signal vom Inverter 27 und in Antwort auf das Steuersignal con2 zu invertieren und entweder durchzulassen oder zu halten; ein NICHT-UND-Gatter 30, um Daten vom ersten getakteten Inverter 28 und Daten D2 vom NICHT-UND-Gatter 26 einer logischen NICHT-UND-Operation zu unterziehen und das Ergebnis einem Ausgangspuffer bereitzustellen; und einen zweiten getakteten Inverter 29, um in Antwort auf das Signal vom Inverter 27 und in Antwort auf das Steuersignal con2 Daten vom NICHT-UND-Gatter 30 zu invertieren und zu halten.
  • Im folgenden wird der Betrieb der obengenannten CAS-Verzögerungssteuerschaltung genauer erklärt. Die Steuersignale con1, con2 und con3 von der Steuerschaltungseinheit 21 und die Steuersignale LE2, LE3, LE4, LE12 und LE34 vom Modusregister des SDRAMs sind die gleichen wie beim Stand der Technik, mit der Ausnahme, daß beim Betrieb mit der ersten und zweiten CAS-Verzögerung die Daten über das NICHT-UND-Gatter 26 am Eingangsanschluß D2 der Multiplex-Haltemittel 23 bereitgestellt werden, und dieser Signalpfand beim Betrieb mit der dritten und vierten CAS-Verzögerung deaktiviert ist.
  • Beim ersten CAS-Verzögerungsbetrieb sind die Signale LE2, LE3, LE4 und LE34 auf "low" und das Signal LE12 auf "high". In Antwort auf die Signale LE2, LE3 und LE4 stellt die Steuerschaltungseinheit 21 alle Steuersignale con1, con2 und con3 im Zustand "low" bereit. Das UND-Gatter 25 stellt unabhängig von den an seinem Eingang anliegenden Daten ein "low"-Signal an seinem Ausgang bereit. Entsprechend werden die Daten im SDRAM durch das NICHT-UND-Gatter 26 invertiert und dem D2 Eingang der Multiplex-Haltemittel 23 zur Verfügung gestellt. Da sich die Steuersignale con2 und con1 von der Steuerschaltungseinheit 21 auf "low" befinden, werden die am D2 Eingang der Multiplex-Haltemittel 23 anliegenden Daten durch die Multiplex-Haltemittel 23 und die zweiten Haltemittel 24 an das Datenausgangspuffer durchgereicht.
  • Beim Betrieb im zweiten CAS-Verzögerungsbetrieb sind die vom Modusregister bereitgestellten Steuersignale LE2 und LE12 auf "high" und die Steuersignale LE3, LE4 und LE34 auf "low" gesetzt. Das QCLK-Taktsignal wird vom Empfang eines Lesebefehls aus betrachtet erst nach einem Taktzyklus erzeugt. Die Steuerschaltungseinheit 21 liefert als Steuersignal con1 ein invertiertes Taktsignal QCLK und hält die Steuersignale con3 und con2 auf dem Zustand "low". Da das Steuersignal LE34 auf "low" und das Steuersignal LE12 auf "high" ist, werden ähnlich wie beim ersten CAS-Verzögerungsbetrieb Daten vom SDRAM durch die Multiplex-Haltemittel 23 und die zweiten Haltemittel 24 an das Datenausgangspuffer weitergereicht. In diesem Fall geben die zweiten Haltemittel 24 die darin gehaltene Daten aber erst frei, wenn das Steuersignal con1 auf "low" geht, so daß die Daten einen Taktzyklus lang gehalten werden, wenn das Steuersignal con1 den Zustand "high" einnimmt, und zwar solange, bis das Steuersignal con1 wieder auf "low" geht. Da ab dem Lesebefehl das Steuersignal con1 erst nach einem Taktzyklus erzeugt wird, werden Daten innerhalb von zwei Taktzyklen aus dem SDRAM ausgelesen.
  • Beim dritten CAS-Verzögerungsbetrieb sind die Steuersignale LE34 und LE3 auf "high" und die Steuersignale LE12, LE2 und LE4 auf "low" gesetzt. Da das Signal LE12 auf "low" ist, ist das NICHT-UND-Gatter 26 abgeschaltet. Da das Signal LE34 auf "high" ist, ist jetzt eine Verwendung der ersten und zweiten Haltemittel 22 und 24 sowie eine Verwendung des D1-Anschlusses der Multiplex-Haltemittel 23 möglich. Die Steuerschaltungseinheit 21 hält in Antwort auf die Steuersignale LE2, LE3 und LE4 das Steuersignal con3 auf "low" und die Steuersignale con1 und con2 auf "high", so daß das Steuersignal con1 nach einer ersten steigenden Flanke des Taktsignals QCLK von "high" auf "low" wechselt und nach einer Zeitperiode wieder von "low" nach "high". Das Steuersignal con2 wechselt bei einer ersten fallenden Flanke des Taktsignals QCLK vom Zustand "high" in den Zustand "low" und nach einer Zeitperiode wieder vom Zustand "low" in den Zustand "high". Die Steuersignale con1 und con2 wiederholen das obengenannten Verhalten kontinuierlich bei einer zweiten steigenden Flanke. Da das Steuersignal con3 auf "low" gehalten wird, werden die Daten durch die ersten Haltemittel 22 dem D1-Anschluß der Multiplex-Haltemittel 23 bereitgestellt. Wenn das Steuersignal con2 in den Zustand "low" wechselt, werden die Daten durch die Multiplex-Haltemittel 23 den zweiten Haltemitteln 24 zur Verfügung gestellt. Wenn das Steuersignal con2 wieder in den Zustand "high" wechselt, halten die Multiplex-Haltemittel 23 die den zweiten Haltemitteln 24 bereitgestellten Daten, bis das Steuersignal con2 wieder den Zustand "low" einnimmt.
  • Wenn das Steuersignal con1 zum zweiten Mal wieder den Zustand "low" einnimmt, stellen die zweiten Haltemittel 24 die Daten dem Datenausgangspuffer zur Verfügung, und wenn das Steuersignal con1 wieder in den Zustand "high" wechselt, halten die zweiten Haltemittel 24 die darin gehaltenen Daten bis zum nächsten Taktzyklus, bis das Steuersignal das nächste Mal in den Zustand "low" wechselt.
  • Beim vierten CAS-Verzögerungsbetrieb sind ähnlich wie beim dritten CAS-Verzögerungsbetrieb die Signale LE34 und LE4 auf "high" gesetzt, so daß die ersten und zweiten Haltemittel 22 und 24 sowie der Anschluß D1 der Multiplex-Haltemittel 23 verwendet werden können. Die Steuerschaltungseinheit 21 stellt wiederum die Steuersignale con1, con2 und con3 zur Verfügung. Wenn ein entsprechendes Steuersignal in den Zustand "low" wechselt, stellen die ersten Haltemittel 22 gehaltene Daten dem Anschluß D1 der Multiplex-Haltemittel 23, die Multiplex-Haltemittel 23 wiederum den zweiten Haltemitteln 24 und die zweiten Haltemittel 24 dem Datenausgangspuffer zur Verfügung, wobei die Daten jeweils gehalten werden, wenn ein entsprechendes Steuersignal vom Zustand "low" in den Zustand "high" wechselt.
  • Die erfindungsgemäße CAS-Verzögerungssteuerschaltung und eine Anordnung derselben in einem erfindungsgemäßen SDRAM, wie oben beschrieben, weist folgende Vorteile auf. Die konzentrierte Anordnung der CAS-Verzögerungssteuerschaltungen in der Chipmitte ermöglicht die Eliminierung von QCLK-Taktsignalunsymmetrien zwischen den CAS-Verzögerungssteuerschaltungen sowie eine Reduzierung von Datenunsymmetrien (Datenverzerrungen) zwischen den Bänken. Die Reduzierung der Takt- und Datenunsymmetrien ermöglicht wiederum einen verbesserten Betrieb eines SDRAMs bei höheren Frequenzen.

Claims (5)

  1. SDRAM-Speicherbaustein mit: – einer Mehrzahl von Bänken BANK0, BANK1, BANK2, BANK3, die jeweils n Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j aufweisen; – einem Datenbus mit n Datenbusleitungen DATAi-DATAj, die zwischen der Mehrzahl der Bänke BANK0, BANK1, BANK2, BANK3 angeordnet sind und von den jeweiligen Hauptverstärkungseinheiten MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j gemeinsam verwendet werden; – n CAS (Column Adress Strobe)-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj, die konzentriert zentral zu den Datenbusleitungen DATAi-DATAj angeordnet und diesen eins zu eins zugeordnet sind; – n DQ-Blöcken DQi-DQj, die mit den Ausgängen der jeweiligen CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj verbunden sind, wobei die Verbindungsleitungen unterschiedliche Längen aufweisen; und – einem Taktpuffer zur Bereitstellung eines Taktsignals QCLK für die CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj.
  2. SDRAM nach Anspruch 1, wobei jeder der DQ-Blöcke DQi-DQj einen Datenausgangspuffer und einen Ausgangsanschluss enthält und dort angeordnet ist, wo sich der Datenausgangsanschluss befindet, und wobei die CAS-Verzögerungssteuerschaltungen CLCCi-CLCCj ungeachtet der Plazierungen der DQ-Blöcke konzentriert zentral zu den Datenbusleitungen DATAi-DATAj an einer Stelle ausgebildet sind, die zu jeder der Bänke BANK0, BANK1, BANK2, BANK3 gleich beabstandet ist.
  3. SDRAM nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine i-te CAS-Verzögerungssteuerschaltung CLCCi-CLCCj derart zentral zu einer i-ten Datenbusleitung DATAi-DATAj angeordnet ist, dass die i-te Verzögerungssteuerschaltung CLCCi-CLCCj zu einer i-ten Hauptverstärkungseinheit MA0i-MA0j, MA1i-MA1j, MA2i-MA2j und MA3i-MA3j einer jeden Bank BANK0, BANK1, BANK2, BANK3 gleich beabstandet ist.
  4. CAS-Verzögerungssteuerschaltung mit: – einer Steuerschaltungseinheit 21, die geeignet ist ein Taktsignal QCLK zur Regelung der Datenausgabe und von einem Modusregister des SDRAMs bereitgestellte Steuersignale LE2, LE3 und LE4 zu empfangen, um Steuersignale con1, con2 und con3 zur Verfügung zu stellen; – einem UND-Gatter 25, um ein CAS-Verzögerungssteuersignal LE34 und Daten von dem SDRAM einer logischen UND-Operation zu unterziehen; – ersten Haltemitteln 22, um in Antwort auf das Steuersignal con3 von der Steuerschaltungseinheit 21 Daten vom UND-Gatter 25 durchzulassen oder zu halten; – einem NICHT-UND-Gatter 26, um ein Steuersignal LE12 und Daten vom SDRAM einer logischen NICHT-UND-Operation zu unterziehen; – Multiplex-Haltemitteln 23, um in Antwort auf das Steuersignal con2 von der Steuerschaltungseinheit 21 Daten von den ersten Haltemitteln 22 oder Daten vom NICHT-UND-Gatter 26 durchzulassen oder zu halten; und – zweiten Haltemitteln 24, um in Antwort auf das Steuersignal con1 von der Steuerschaltungseinheit 21 Daten von den Multiplex-Haltemitteln 23 an ein Datenausgangspuffer durchzulassen oder zu halten.
  5. CAS-Verzögerungssteuerschaltung nach Anspruch 4, wobei die Multiplex-Haltemittel 23 folgendes enthalten: – einen Inverter 27 zur Invertierung des Steuersignals con2 von der Steuerschaltungseinheit 21; – einen ersten getakteten Inverter 28, um in Antwort auf ein Signal vom Inverter 27 und in Antwort auf das Steuersignal con2 Daten D1 von den ersten Haltemitteln 22 zu invertieren und entweder durchzulassen oder zu blockieren; – ein NICHT-UND-Gatter 30, um die Daten vom ersten getakteten Inverter 28 und Daten D2 vom NICHT-UND-Gatter 26 einer logischen Operation zu unterziehen und das Ergebnis einem Ausgangspuffer bereitzustellen; und – einen zweiten getakteten Inverter 29, um in Antwort auf das Signal vom Inverter 27 und in Antwort auf das Steuersignal con2 Daten von dem NICHT-UND-Gatter 30 zu invertieren und zu halten.
DE19953323A 1998-11-24 1999-11-05 SDRAM-Speicherbaustein und CAS-Verzögerungssteuerschaltung Expired - Fee Related DE19953323B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980050441A KR100308119B1 (ko) 1998-11-24 1998-11-24 카스(CAS)레이턴시(Latency)제어회로
KR50441/1998 1998-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953323A1 DE19953323A1 (de) 2000-05-25
DE19953323B4 true DE19953323B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=19559487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953323A Expired - Fee Related DE19953323B4 (de) 1998-11-24 1999-11-05 SDRAM-Speicherbaustein und CAS-Verzögerungssteuerschaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4001700B2 (de)
KR (1) KR100308119B1 (de)
DE (1) DE19953323B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW400635B (en) 1998-02-03 2000-08-01 Fujitsu Ltd Semiconductor device reconciling different timing signals
KR100428759B1 (ko) * 2001-06-25 2004-04-28 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이 장치의 데이터 리드 방법
KR100562645B1 (ko) * 2004-10-29 2006-03-20 주식회사 하이닉스반도체 반도체 기억 소자
KR100609621B1 (ko) * 2005-07-19 2006-08-08 삼성전자주식회사 메모리 블락별로 레이턴시 제어가 가능한 동기식 반도체메모리 장치
KR101013555B1 (ko) * 2008-10-09 2011-02-14 주식회사 하이닉스반도체 반도체 패키지 및 이의 제조 방법
JP6054017B2 (ja) 2011-07-13 2016-12-27 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体記憶装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802005A (en) * 1996-09-23 1998-09-01 Texas Instruments Incorporated Four bit pre-fetch sDRAM column select architecture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03222192A (ja) * 1990-01-26 1991-10-01 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802005A (en) * 1996-09-23 1998-09-01 Texas Instruments Incorporated Four bit pre-fetch sDRAM column select architecture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000163954A (ja) 2000-06-16
JP4001700B2 (ja) 2007-10-31
KR100308119B1 (ko) 2001-10-20
KR20000033542A (ko) 2000-06-15
DE19953323A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535672T2 (de) Synchrone NAND DRAM Architektur
DE10322364B4 (de) Datenpuffer und Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Verfahren zur Verzögerungszeitsteuerung
DE69832455T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE4036091C2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE10016986B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zur Lese-/Schreibsteuerung hierfür
DE4428647B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit
DE4243592C2 (de) Paralleltestschaltung für einen Halbleiter-Speicherchip
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE19954564B4 (de) Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4018296C2 (de)
DE19738893A1 (de) Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
DE19756929A1 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE19953323B4 (de) SDRAM-Speicherbaustein und CAS-Verzögerungssteuerschaltung
DE10029887A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
EP0283908B1 (de) Mehrstufige integrierte Dekodereinrichtung
DE19740329B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Mehrfachbank
DE102006012968A1 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Dateneinrichtungs- und Haltespanne im Fall von nicht symmetrischen PVT
DE10201865B4 (de) Speichervorrichtung mit einer Vorauslesedaten-Ordnung
DE10261328B4 (de) Kompensation überkreuzter Bitleitungen in DRAMs mit Redundanz
DE69821166T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit Multibankenkonfiguration
DE60221230T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Signalausbreitungsschaltung und -Verfahren
DE102005053294B4 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen Verzögerung von Lesedaten, Halbleiterspeicherschaltung und Verfahren
DE102004020030A1 (de) Testvorrichtung zum Testen einer integrierten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603