DE19935888A1 - Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium - Google Patents

Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium

Info

Publication number
DE19935888A1
DE19935888A1 DE19935888A DE19935888A DE19935888A1 DE 19935888 A1 DE19935888 A1 DE 19935888A1 DE 19935888 A DE19935888 A DE 19935888A DE 19935888 A DE19935888 A DE 19935888A DE 19935888 A1 DE19935888 A1 DE 19935888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information processing
processing device
data
boot
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19935888A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Publication of DE19935888A1 publication Critical patent/DE19935888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/48Starting a game, e.g. activating a game device or waiting for other players to join a multiplayer session
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4406Loading of operating system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/98Accessories, i.e. detachable arrangements optional for the use of the video game device, e.g. grip supports of game controllers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/203Image generating hardware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/204Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/403Connection between platform and handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/636Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time involving process of starting or resuming a game

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Hochfahren einer Informationsverarbeitungsvorrichtung kann eine Vielzahl von Elementen in ein Bild einfügen, das beim Hochfahren der Informationsverarbeitungsvorrichtung entsprechend einer Bootsequenz angezeigt wird. Eine Speicherkarte (3) umfaßt einen Flashmemory (21) zur Speicherung von entsprechend einer Bootsequenz der Informationsverarbeitungsvorrichtung (2) auszuführenden Bootdaten und eine CPU (22) mit einer Übertragungsfunktion, um die Bootdaten aus dem Flashmemory (21) zu der Informationsverarbeitungsvorrichtung (2) zu übertragen, und einer Steuerfunktion, um Daten zu verwalten. Die Bootdaten umfassen ein Anfangsbild-Anzeigeprogramm zur Anzeige eines Anfangsbildes, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung (2) hochgefahren wird, oder dessen Anfangsbilddaten.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, eine Informationsverarbeitungs­ vorrichtung durch das Ausführen von Programmen entsprechend einer Boot­ sequenz hochzufahren, um einen Startvorgang auszuführen, ein entfernbar in eine Informationsverarbeitungsvorrichtung einsteckbares Aufzeichnungsmedium zur Speicherung verschiedener Datenelemente und eine Informations­ verarbeitungsvorrichtung, in die ein Aufzeichnungsmedium zur Speicherung verschiedener Datenelemente entfernbar eingesteckt werden kann.
Beschreibung des Standes der Technik
In den vergangenen Jahren wurden Videospielkonsolen für den privaten Bereich zum Spielen von Videospielen durch die Ausführung einer Spielanwendung entwickelt, die auf einem Aufzeichnungsmedium, z. B. einer CD-ROM oder ähn­ lichem, gespeichert ist.
Wird solch eine Videospielkonsole für den privaten Bereich oder ein Arbeitsplatz­ rechner eingeschaltet oder mittels eines Schalters rückgesetzt, so wird eine Initialisierung entsprechend einer Bootsequenz durchgeführt. Zum Beispiel wer­ den zum Hochfahren der Vorrichtung benötigte Prozesse durch verschiedene Programme entsprechend der Bootsequenz ausgeführt.
Unter den entsprechend der Bootsequenz ausgeführten Programmen befindet sich ein Programm zur Darstellung eines Bildes von Spielfiguren, Schriftzeichen (Buchstaben und Zahlen), usw. auf einem Anzeigebildschirm. Viele entsprechend eines solchen Programms angezeigte Bilder stellen oft verschiedene Aspekte des Lebens dar.
Das entsprechend der Bootsequenz zur Anzeige des Bildes ausgeführte Programm wird durch ein Boot-ROM oder ein Betriebssystem gesteuert, welche in der Vorrichtung eingebaut sind. Demzufolge kann das Programm ohne eine Aufrüstung der Vorrichtung oder des Betriebssystems nicht ersetzt oder modifi­ ziert werden.
Ohne eine Änderung des zuvor beschriebenen Programms kann die Vorrichtung kein Bild darstellen, welches Vorteile in der Technologie, den Zeitverlauf, aktuelle Themen und verschiedene Ereignisse darstellt.
Bis jetzt wird beim Hochfahren der Vorrichtung entsprechend der Bootsequenz immer ein und dasselbe Bild angezeigt. Ein weiteres Problem ist, daß der Benutzer von dem angezeigten Anfangsbild gelangweilt wird, da auch bei der Ausführung von unterschiedlichen Anwendungen immer notwendigerweise das­ selbe Bild dargestellt wird.
Dieser Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für das Hochfahren einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Aufzeichnungs­ medium und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung anzugeben, wodurch eine Vielzahl von Elementen in ein Anfangsbild eingefügt werden können, welches angezeigt wird, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung entsprechend einer Bootsequenz hochgefahren wird.
Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung mittels eines illustrativen Beispiels gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Informationsverarbeitungssystems, welches eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und eine Speicherkarte nach dieser Erfindung umfaßt
Fig. 2 zeigt ein Diagramm eines Datenbereichs eines Flashmemories (Speicherbausteins) der Speicherkarte;
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm einer Verarbeitungssequenz der Informationsverarbeitungsvorrichtung, um ein Anfangsbild- Anzeigeprogramm aus der Speicherkarte zu lesen und ein Anfangsbild entsprechend des so gelesenen Anfangsbild-Anzeige­ programms anzuzeigen;
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm einer Verarbeitungssequenz der Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung, um Anfangsbilddaten aus der Speicherkarte zu lesen und ein Anfangsbild entsprechend der so gelesenen Anfangsbilddaten anzuzeigen;
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht eines speziellen Beispiels des Informations­ verarbeitungssystems, welches als Videounterhaltungssystem aufgebaut ist, das eine Videospielkonsole und eine tragbare elektronische Vorrichtung umfaßt
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des in der Fig. 5 gezeigten Videounterhaltungssystems;
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf die in der Fig. 5 gezeigte tragbare elektro­ nische Vorrichtung;
Fig. 8 zeigt einen Vorderaufriß der in der Fig. 5 gezeigten tragbaren elektronischen Vorrichtung;
Fig. 9 zeigt eine Unteransicht der in der Fig. 5 gezeigten tragbaren elektronischen Vorrichtung;
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild der in der Fig. 5 gezeigten Videospiel­ konsole;
Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild der in der Fig. 5 gezeigten tragbaren elektronischen Vorrichtung; und
Fig. 12 zeigt ein Diagramm, welches Steuerelemente zeigt, die in der in der Fig. 11 gezeigten tragbaren elektronischen Vorrichtung durch ein Steuermittel gesteuert werden.
Die Grundsätze dieser Erfindung sind im besonderen vorteilhaft, wenn sie in einem Informationsverarbeitungssystem zur Verarbeitung verschiedenster Daten verwirklicht werden. Solch ein Informationsverarbeitungssystem wird nach­ folgend in bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Informationsverarbeitungssystem 1 eine In­ formationsverarbeitungsvorrichtung 2 zur Verarbeitung verschiedenster Daten und eine Speicherkarte 3 als Aufzeichnungsmedium, welches entfernbar in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt werden kann.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 umfaßt eine CPU (Zentralrechen­ einheit) 11 mit einer Lesefunktion zum Lesen von Bootdaten, d. h. beim Booten auszuführenden Daten, aus der Speicherkarte 3 und einer Bootfunktion, um die aus der Speicherkarte 3 gelesenen Bootdaten entsprechen einer Bootsequenz auszuführen, und ein RAM (Random Access Memory = Direktzugriffsspeicher) 12, der als Bootdatenspeicher zur Speicherung der aus der Speicherkarte 3 gelesenen Bootdaten und als Übertragungsdatenspeicher zur Speicherung von Übertragungsdaten dient.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 weist weiter ein ROM (Read-Only Memory = Festspeicher) 13, welcher als Boot-Ausführungsspeicher zur Speiche­ rung der entsprechend der Bootsequenz als unveränderliche Bootdaten aus­ zuführenden Bootdaten dient, und einen Bildprozessor 14 zur Verarbeitung der Bilddaten auf.
Die CPU 11, das RAM 12 und das ROM 13 sind durch einen Bus 15 miteinander verbunden.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 enthält weiter eine (nicht gezeigte) Schnittstelle als Verbindungsanschluß für externe Geräte, um die in die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckte Speicherkarte 3 anzuschließen.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 kann eine Videospielkonsole zum Spielen eines Videospiels entsprechend eines Anwendungsprogramms oder ein Arbeitsplatzrechner zur Verarbeitung verschiedenster Daten sein.
Die Speicherkarte 3 umfaßt einen Flashmemory (Speicherbaustein) 21 als einen Speicher zur Speicherung von entsprechend einer Bootsequenz der Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2 auszuführenden Bootdaten, wenn die Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2 gebootet wird, und eine CPU 22 als eine Steuerung mit einer Übertragungsfunktion, um die Bootdaten aus dem Flashmemory 21 zu der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 zu übertragen, und einer Steuer­ funktion zur Datenverwaltung.
Die Speicherkarte 3 weist ebenfalls eine (nicht gezeigte) Schnittstelle zum Anschluß an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 auf, wenn die Speicher­ karte 3 in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt ist. Die Schnittstelle dient als Übertragungsmittel mit einer Übertragungsfunktion, die Bootdaten aus dem Flashmemory 21 zu der Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 zu übertragen.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 führt die in der Speicherkarte 3 gespeicherten und aus dieser gelesenen Bootdaten entsprechend der Boot­ sequenz aus, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefahren oder mittels eines Schalters rückgesetzt wird.
Die. Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 und die Speicherkarte 3, welche das Informationsverarbeitungssystem 1 bilden, werden nachfolgend detailliert beschrieben.
Der Flashmemory 21 in der Speicherkarte 3 ist ein Speicher, welcher einen nichtflüchtigen Speicher zur Speicherung verschiedener Daten umfaßt. Insbesondere hält der Flashmemory 21 die von der Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 verwendeten Bootdaten und Daten, die von durch die Informa­ tionsverarbeitungsvorrichtung 2 ausgeführten Anwendungsprogrammen verwen­ det werden. Der Flashmemory 21 kann z. B. ein Flash-EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory = elektrisch löschbarer programmierbarer Festspeicher) umfassen.
Die Bootdaten sind Daten oder ein Programm, welche(s) am Anfang zum Hoch­ fahren benutzt und entsprechend der Bootsequenz ausgeführt wird, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefahren oder mittels eines Schalters zurückgesetzt wird. Der Flashmemory 21 speichert als Bootdaten ein OSD- (On-Screen Display = Bilschirm-Anzeige-) Programm oder von dem OSD- Programm verwendete Bilddaten als ein Anfangsbild-Anzeigeprogramm oder Daten zur Anzeige von Bildinformation und Schriftzeicheninformation, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefahren wird. Insbesondere kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 unter Verwendung des OSD- Programms (nachfolgend als Anfangsbild-Anzeigeprogramm bezeichnet) oder der von diesem verwendeten Bilddaten ein Bild oder Schriftzeichen auf einer Anzeigeeinheit, z. B. einem Anzeigemonitor oder ähnlichem, darstellen, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefahren wird.
Der Flashmemory 21 weist einen Datenspeicherbereich auf, welcher wie in der Fig. 2 gezeigt, einen FAT- (File Allocation Table = Dateizuordnungtabelle) Block 21a, einen Speicherblock 21b für das Anfangsbild-Anzeigeprogramm und einen Datenblock 21c umfaßt.
Der FAT-Block 21a ist ein Bereich, welcher Dateianfangssatzinformation etc. der von dem Flashmemory 21 gehaltenen Daten speichert.
Der Speicherblock 21b für das Anfangsbild-Anzeigeprogramm ist ein Bereich, welcher das Anfangsbild-Anzeigeprogramm, das von der Informationsverarbei­ tungsvorrichtung 2 entsprechend der Bootsequenz verwendet wird, und die zur Darstellung von Bildern entsprechend des Anfangsbild-Anzeigeprogramms ver­ wendeten Bilddaten speichert. Insbesondere ist das in dem Speicherblock 21b für das Anfangsbild-Anzeigeprogramm gespeicherte Anfangsbild-Anzeige­ programm als eine erweiterte Version des OSDs vorgesehen, d. h. ein erweitertes OSD, wenn von einem ursprünglich in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 gespeicherten Anfangsbild-Anzeigeprogramm ausgegangen wird. Der Speicher­ block 21b für das Anfangsbild-Anzeigeprogramm läßt kein Einschreiben von Daten zu.
Der Datenblock 21c ist ein Bereich, welcher verschiedenste Daten speichert. Zum Beispiel speichert der Datenblock 21c sich auf die Informationsver­ arbeitungsvorrichtung 2 beziehende Daten, die eine Datenversorgungsquelle ist. Insbesondere speichert der Datenblock 21c durch die Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2 erzeugte Daten.
In herkömmlichen Speicherkarten sind alle Bereiche bis auf den FAT-Block 21a als Datenblöcke vorgesehen. Demzufolge weisen die herkömmlichen Speicher­ karten keinen Speicherblock 21b für das Anfangsbild-Anzeigeprogramm ent­ sprechend dieser Erfindung auf.
Wie zuvor beschrieben, weist die CPU 22 die Übertragungsfunktion auf, das Anfangsbild-Anzeigeprogramm oder dessen Bilddaten aus dem Flashmemory 21 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 zu übertragen. Die CPU 22 weist ebenfalls die Steuerfunktion zur Datenverwaltung auf.
Wird die CPU 22 an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 angeschlossen, so überträgt sie das Anfangsbild-Anzeigeprogramm oder dessen Bilddaten aus dem Flashmemory 21 über einen E/A- (Eingabe/Ausgabe) Bus 23, der die (nicht gezeigten) Schnittstellen enthält, zu der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
Das RAM 12 ist als Speichermittel zur Speicherung verschiedenster Daten vor­ gesehen. Das RAM 12 speichert das Anfangsbild-Anzeigeprogramm, welches die aus der Speicherkarte 3 gelesenen Bootdaten darstellt.
Das ROM 13 ist als ein Boot-ROM vorgesehen, welches die entsprechend der Bootsequenz als unveränderliche Bootdaten auszuführenden Bootdaten speichert.
Die Bootdaten sind ein Programm oder Daten, welche(s) am Anfang hoch­ gefahren und entsprechend der Bootsequenz ausgeführt wird, wenn die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 angeschaltet oder mittels eines Schalter zurückgesetzt wird. Das ROM 13 speichert verschiedenste Programme für die Systeminitialisierung als Bootdaten, d. h. zum Testen von Hardware, zur Initialisierung von Registern und zur Überprüfung von Anwendungsprogrammen bezüglich ihrer Echtheit.
Das ROM 13 speichert ebenfalls das Anfangsbild-Anzeigeprogramm oder die von diesem verwendeten Bilddaten als Bootdaten. Jedoch können die in dem ROM 13 gespeicherten Programme und Daten nach dem Zusammenbau in der Fabrik und der Versendung aus dieser nicht beim Verkauf oder von dem Benutzer über­ schrieben, d. h. modifiziert werden. Während in bestimmten Videospielkonsolen und Arbeitsplatzrechnern einige Funktionen des Anfangsbild-Anzeigeprogramms von dem Betriebssystem (OS = Operating System) ausgeführt werden, können die Programmeinzelheiten beim Gebrauch nicht aktualisiert werden, es sei denn, das Betriebssystem wird gewechselt. Zum Beispiel wird beim Einschalten oder Rücksetzen mittels eines Schalters der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 ein Anfangsbild entsprechend des Anfangsbild-Anzeigeprogramms und von Anfangsbilddaten angezeigt, die in dem ROM 13 gespeichert sind. Dasselbe Anfangsbild wird immer dargestellt, wenn die Informationsverarbeitungsvorrich­ tung 2 eingeschaltet oder mittels eines Schalters rückgesetzt wird, es sei denn, die Hardware oder das Betriebssystem wird aufgerüstet.
Das ROM 13 speichert weiter ein Programm zur Überprüfung, ob die Speicher­ karte 3 in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt ist, und ein Programm zur Überprüfung, ob die Speicherkarte 3 zu dem erweiterten OSD kompatibel ist oder nicht, d. h., ob das Anfangsbild-Anzeigeprogramm gespei­ chert ist oder nicht.
Der Bildprozessor 14 verarbeitet Bilddaten und gibt ein die verarbeiteten Bildda­ ten darstellendes Videobild aus.
Die CPU 11 dient als Steuermittel zur Steuerung verschiedenster Bauteile der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2. Wie zuvor beschrieben, weist die CPU 11 eine Lesefunktion zum Lesen der Bootdaten aus der Speicherkarte 3 und eine Boot-Funktion auf, um die aus der Speicherkarte 3 gelesenen Bootdaten ent­ sprechend der Bootsequenz auszuführen.
Wenn die Speicherkarte 3 in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 einge­ steckt ist, liest die CPU 11 verschiedenste Daten, z. B. die Bootdaten, über den E/A-Bus 23, der die (nicht gezeigten) Schnittstellen enthält, aus der Speicher­ karte 3 aus.
An den E/A-Bus 23 sind Zubehör, Adapter, etc. angeschlossen, wie z. B. die Speicherkarte 3.
Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 enthält weiter einen Tonprozessor zur Verarbeitung und Ausgabe eines Audiosignals, ein CD-ROM-Laufwerk, ein Festplattenlaufwerk und ein Diskettenlaufwerk zum jeweiligen Lesen von auf einer CD-ROM, einer Festplatte und einer Diskette gespeicherten Anwendungs- Programmen.
Die Speicherkarte 3 und Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, die wie zuvor beschrieben aufgebaut sind, bilden gemeinsam das Informationsverarbeitungs­ system 1.
In dem Informationsverarbeitungssystem 1 speichert die Speicherkarte 3 das Anfangsbild-Anzeigeprogramm in dem Speicherblock 21b für das Anfangsbild- Anzeigeprogramm als einem Bereich des Flashmemories 21. Wird die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 mit eingesteckter Speicherkarte 3 gebootet, d. h. eingeschaltet oder mittels eines Schalters zurückgesetzt, so wird ein Anfangsbild entsprechend des in der Speicherkarte 3 gespeicherten Anfangsbild- Anzeigeprogramms angezeigt.
Nachfolgend werden in bezug auf die Fig. 3 und 4 Vorgänge der Anzeige des Anfangsbildes beim Einschalten der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 mit eingesteckter Speicherkarte 3 beschrieben. Die Fig. 3 zeigt eine Verarbeitungs­ sequenz der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, das Anfangsbild -Anzeige­ programm selbst von der Speicherkarte 3 zu laden, und die Fig. 4 zeigt eine Ver­ arbeitungssequenz der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, nur Bilddaten (nachfolgend als Anfangsbilddaten bezeichnet) von der Speicherkarte 3 zu laden, die von dem Anfangsbild-Anzeigeprogramm verwendet werden, um ein Anfangs­ bild darzustellen. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 führt eine der zuvor beschriebenen Verarbeitungssequenzen aus, wenn sie gebootet wird, d. h., wenn sie eingeschaltet oder mittels eines Schalters zurückgesetzt wird.
Nachfolgend wird zuerst die in der Fig. 3 gezeigte Verarbeitungssequenz beschrieben. Im Schritt S1 entscheidet die Informationsverarbeitungsvorrich­ tung 2, ob die Speicherkarte 3 darin eingesteckt ist oder nicht. Ist die Speicher­ karte 3 in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt, fährt die Steuerung mit dem Schritt S2 fort. Ist die Speicherkarte 3 nicht in die Informa­ tionsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt, fährt die Steuerung mit dem Schritt S6 fort.
Im Schritt S2 entscheidet die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, ob die eingesteckte Speicherkarte 3 eine Speicherkarte ist, welche das Anfangsbild- Anzeigeprogramm speichert (nachfolgend als Anfangsbild-Speicherkarte bezeich­ net) oder nicht.
Ist die eingesteckte Speicherkarte 3 eine Anfangsbild-Speicherkarte, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S3 fort. Ist die eingesteckte Speicherkarte keine An­ fangsbild-Speicherkarte, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S6 fort.
Im Schritt S3 lädt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 das Anfangsbild- Anzeigeprogramm von der Anfangsbild-Speicherkarte in das RAM 12. Im nächsten Schritt S4 führt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 das in dem RAM 12 gespeicherte Anfangsbild-Anzeigeprogramm aus. Die Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2 stellt im Schritt S5 auf einem Monitor oder ähn­ lichem ein Anfangsbild auf Grundlage der Anfangsbilddaten dar.
Die Anfangsbilddaten, auf deren Grundlage das Anfangsbild angezeigt wird, werden zusammen mit dem Anfangsbild-Anzeigeprogramm von der Speicherkarte 3 in das RAM 12 geladen. Das Anfangsbild wird auf Grundlage entweder der so in dem RAM 12 gespeicherten Anfangsbilddaten oder der in der Speicherkarte 3 gespeicherten Anfangsbilddaten dargestellt.
Nachdem das Anfangsbild dargestellt ist, beginnt die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 im Schritt S7 mit der Ausführung eines Anwendungsprogramms.
Ist die Speicherkarte 3 im Schritt S1 nicht in die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 eingesteckt oder ist die eingesteckte Speicherkarte 3 im Schritt S2 keine Anfangsbild-Speicherkarte, so stellt die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 im Schritt S6 ein Anfangsbild entsprechend des Anfangsbild- Anzeigeprogramms dar, welche s ursprünglich in der Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 gespeichert ist. Ehemals wurde beim Booten der Informatiosverar­ beitungsvorrichtung 2 ein Anfangsbild entsprechend des Anfangsbild-Anzeige­ programms dargestellt, welches ursprünglich in der Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 gespeichert ist. Nachdem das Anfangsbild entsprechend des ursprünglich in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 gespeicherten Anfangsbild-Anzeigeprogramms im Schritt S6 dargestellt ist, beginnt die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 im Schritt S7 mit der Ausführung eines Anwendungsprogramms.
Demzufolge wird das Anfangsbild-Anzeigeprogramm entsprechend der in der Fig. 3 gezeigten Verarbeitungssequenz von der in die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 eingesteckten Anfangsbild-Speicherkarte gelesen und das Anfangsbild wird entsprechend des so gelesenen Anfangsbild-Anzeigeprogramms dargestellt.
Nachfolgend wird die in der Fig. 4 gezeigte Verarbeitungssequenz beschrieben. In der in der Fig. 4 gezeigten Verarbeitungssequenz werden nur die in der Speicher­ karte 3 gespeicherten Anfangsbilddaten gelesen und ausgeführt. Die in der Fig. 4 gezeigte Bearbeitungssequenz überprüft ebenfalls, ob die eingesteckte Spei­ cherkarte ungefälscht ist oder nicht.
Im Schritt S11 entscheidet die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, ob die Speicherkarte 3 darin eingesteckt ist oder nicht. Ist die Speicherkarte 3 in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S12 fort. Ist die Speicherkarte 3 nicht in die Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckt, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S16 fort.
Im Schritt 512 überprüft die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, ob die eingesteckte Speicherkarte 3 eine ungefälschte Karte ist oder nicht. Die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 führt im Schritt S12 z. B. eine Sicher­ heitsüberprüfung durch. Ist die eingesteckte Speicherkarte 3 eine ungefälschte Karte, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S13 fort. Ist die eingesteckte Speicherkarte 3 eine gefälschte Karte, so wird der Vorgang der Anzeige des Anfangsbildes beendet. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 führt z. B. eine Fehlerverarbeitung durch.
Im Schritt S13 entscheidet die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2, ob die eingesteckte ungefälschte Speicherkarte 3 eine Anfangsbild-Speicherkarte ist oder nicht. Ist die eingesteckte Speicherkarte 3 eine Anfangsbild-Speicherkarte, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S14 fort. Ist die eingesteckte Speicher­ karte 3 keine Anfangsbild-Speicherkarte, so fährt die Steuerung mit dem Schritt S16 fort.
Im Schritt S14 lädt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 nur Anfangsbild­ daten von der Anfangsbild-Speicherkarte. Im nächsten Schritt S15 führt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 das ursprünglich darin gespeicherte Anfangsbild-Anzeigeprogramm aus, um dabei ein auf den im Schritt S14 gelade­ nen Anfangsbilddaten basierendes Anfangsbild auf dem Anzeigemonitor oder ähnlichem darzustellen. Im speziellen ersetzt die Informationsverarbeitungsvor­ richtung 2 in den Schritten S14 und S15 die ursprünglich darin gespeicherten Anfangsbilddaten mit den von der Speicherkarte 3 gelesenen Anfangsbilddaten und stellt das Anfangsbild auf Grundlage der gelesenen Anfangsbilddaten dar.
Nachdem das Anfangsbild angezeigt ist, beginnt die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 im Schritt S17 mit der Ausführung eines Anwendungsprogramms.
Ist die Speicherkarte 3 im Schritt S11 nicht in die Informationsverarbeitungsvor­ richtung 2 eingesteckt oder ist die eingesteckte Speicherkarte 3 im Schritt 513 keine AnfangsbiId-Speicherkarte, so stellt die Informationsverarbeitungsvorrich­ tung 2 im Schritt S16 ein Anfangsbild entsprechend des Anfangsbild-Anzeige­ programms dar, welches ursprünglich in der Informationsverarbeitungsvorrich­ tung 2 gespeichert ist. Ehemals wurde beim Booten der Informationsverar­ beitungsvorrichtung 2 ein Anfangsbild entsprechend des Anfangsbild -Anzeige­ programms dargestellt, welches ursprünglich in der Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 gespeichert ist.
Nachdem das Anfangsbild im Schritt S16 entsprechend des Anfangsbild-Anzeige­ programms dargestellt ist, welches ursprünglich in der Informationsverar­ beitungsvorrichtung 2 gespeichert wurde, beginnt die Informationsverarbei­ tungsvorrichtung 2 im Schritt S17 mit der Ausführung eines Anwendungs­ programms.
Demzufolge wird entsprechend der in der Fig. 4 gezeigten Verarbeitungssequenz eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob eine ungefälschte Speicherkarte eingesteckt ist oder nicht, und nur die Anfangsbilddaten werden aus der in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 eingesteckten Speicher­ karte 3 gelesen, um das Anfangsbild anzuzeigen.
Die in den Fig. 3 oder 4 gezeigten Arbeitsabläufe ermöglichen der Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2 die Anzeige des Anfangsbildes entsprechend des An­ fangsbild-Anzeigeprogramms oder der Anfangsbilddaten, welche in der Speicher­ karte 3 gespeichert sind, die eine Anfangsbild-Speicherkarte ist.
Wie zuvor beschrieben, speichert die Speicherkarte 3 in dem Informationsverar­ beitungssystem 1 Bootdaten, wie z. B. ein Anfangsbild-Anzeigeprogramm und Anfangsbilddaten, und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 führt das Anfangsbild-Anzeigeprogramm und die Anfangsbilddaten entsprechend einer Bootsequenz aus, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefah­ ren wird.
Bei herkömmlichen Informationsverarbeitungsvorrichtungen werden die zum Booten verwendeten Programme als eine Bootsoftware in einem Boot-ROM gespeichert und demzufolge wird beim Booten der herkömmlichen Informations­ verarbeitungsvorrichtung zu jeder Zeit ein gleichbleibendes Hochfahren aus­ geführt. Im Gegensatz dazu ist das Informationsverarbeitungssystem 1 ent­ sprechend dieser Erfindung fähig, eine angestiegene Anzahl von Variationen beim Hochfahren zu erzeugen. Im speziellen kann das Informationsverarbei­ tungssystem 1 durch das Halten einer unterschiedlichen Art von Bootdaten in der Speicherkarte 3 viele verschiedene Variationen des Hochfahrens erzeugen. Zum Beispiel kann das Informationsverarbeitungssystem 1 beim Booten ver­ schiedenste Anfangsbilder darstellen.
Da die Bootdaten in der Speicherkarte 3 gespeichert sind und von dieser geladen werden, können beim Booten des Informationsverarbeitungssystems 1 aus­ geführte Programme aufgerüstet werden, wodurch der Benutzer eine leichte Wartung der Bootprogramme, z. B. für eine verbesserte Sicherheitsfunktion, zuhause durchführen kann, auch nachdem die Hardware des Informationsver­ arbeitungssystems 1 aus der Fabrik verschickt wurde.
Es ist möglich, nur das Anfangsbild zu aktualisieren, ohne die Bootfunktion direkt zu beeinflussen, wodurch das beim Einschalten des Informationsverar­ beitungssystems 1 dargestellte Anfangsbild unabhängig von der Tatsache, daß die Hardware des Informationsverarbeitungssystems 1 unverändert bleibt, erneuert werden kann.
Das Anfangsbild kann so verändert werden, daß verschiedene Saisons, Themen und Ereignisse wiedergegeben werden können und auch Marketingvorgänge angeboten werden können, die Neuheiten, Werbungen und Preise enthalten. Da das Anfangsbild-Anzeigeprogramm notwendigerweise ausgeführt wird, wenn das Informationsverarbeitungssystem 1 hochläuft, ist der kommerzielle Effekt beträchtlich, wenn das Anfangsbild eine Werbung enthält.
In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurden die Bootdaten als Anfangs­ bilddaten beschrieben. Jedoch können die Bootdaten auch Tondaten beinhalten, um einen Anfangston oder eine Anfangstonfolge zu erzeugen, wenn das Informa­ tionsverarbeitungssystem 1 angeschaltet wird.
In der obigen Ausführungsform werden die Bootdaten aus der Speicherkarte 3 in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 geladen, und die Informationsverar­ beitungsvorrichtung 2 wird unter Verwendung der Bootdaten als Bootprogramm gebootet. Jedoch kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 ein Boot­ verfahren entsprechend des Anfangsbild-Anzeigeprogramms und Anfangsbild­ daten starten, die noch in der Speicherkarte 3 gespeichert sind, um dadurch ein Anfangsbild darzustellen.
In der obigen Ausführungsform werden die in der Speicherkarte 3 gespeicherten Bootdaten von der Speicherkarte 3 gelesen, wenn die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung 2 gebootet wird, z. B. hochgefahren wird. Jedoch brauchen die in der Speicherkarte 3 gespeicherten Bootdaten nicht jedesmal gelesen werden, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefahren wird, sondern wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 2 hochgefahren wird, während die Speicherkarte 3 darin eingesteckt blieb, können die schon aus der Speicher­ karte 3 ausgelesenen Bootdaten zur Anzeige eines Anfangsbildes verwendet wer­ den.
Nachfolgend werden spezielle Anordnungen des Informationsverarbeitungs­ systems 1 beschrieben. Die Fig. 5 bis 9 zeigen das Informationsverarbeitungs­ system 1, wenn es als Videounterhaltungssystem mit einer Videospielkonsole 301 verwendet wird. Die Videospielkonsole 301 korrespondiert zu der Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, umfaßt das Videounterhaltungssystem eine Videospielkonsole 301 und eine tragbare elektronische Vorrichtung 400, die zur Datenkommunikation mit der Videospielkonsole 301 entfernbar darin einge­ steckt ist. Die Videospielkonsole 301 dient als Haupteinheit und die tragbare elektronische Vorrichtung 400 als Nebeneinheit. Zum Beispiel ist die Videospiel­ konsole 301 als ein Mittel zur Ausführung eines auf einem Aufzeichnungs­ medium, z. B. einer CD-ROM, gespeicherten Spielprogramms und die tragbare elektronische Vorrichtung 400 als ein Mittel zum Empfang von mittels eines Rundfunks übertragenen Daten angeordnet.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, liest die Videospielkonsole 301 ein Anwen­ dungsprogramm von dem Aufzeichnungsmedium und führt das Anwendungs­ programm entsprechend von Befehlen des Benutzers, d. h. des Spielers, aus. Zum Beispiel führt die Videospielkonsole 301 ein Spielprogramm im wesent­ lichen zum Fortschreiten eines Spiels, der Darstellung von Spielbildern und der Ausgabe von Tönen aus.
Die Videospielkonsole 301 weist ein rechteckiges Gehäuse 302 auf, welches im wesentlichen darin mittig angeordnet eine Plattenaufnahmeeinheit 303 auf­ nimmt, um eine optische Platte, wie z. B. eine CD-ROM oder ähnliches, als Aufzeichnungsmedium zum zur Verfügungstellen eines Anwendungsprogramms, wie z. B. eines Spielprogramms oder ähnlichem, aufzunehmen. Das Gehäuse 302 trägt einen Rücksetzschalter 304 zum unabhängigen Rücksetzen eines Video­ spiels, einen Stromschalter 305, einen Plattensteuerschalter 306 zur Steuerung der Aufnahme der optischen Platte, und zwei Einsteckplätze 307A, 307B.
Ein Anwendungsprogramm kann der Videospielkonsole 301 anstelle der zur Verfügungstellung über das Aufzeichnungsmedium auch über eine Kommuni­ kationsverbindung zur Verfügung gestellt werden.
Die tragbare elektronische Vorrichtung 400 und eine manueller Steuereinheit 320 können an die Einsteckplätze 307A, 307B angeschlossen werden.
Die Speicherkarte 3, die das Anfangsbild-Anzeigeprogramm und die Anfangsbild­ daten speichert, kann ebenfalls an die Einsteckplätze 307A, 307B angeschlossen werden.
Die manuelle Steuereinheit 320 weist erste und zweite Steuerfelder 321, 322, eine linke Taste 323L, eine rechte Taste 323 R, eine Starttaste 324, eine Aus­ wahltaste 325, analoge Steuerfelder 331, 332, einen Modusauswahlschalter 333 zur Auswahl von Steuermoden für die analogen Steuerfelder 331, 332 und eine Anzeige 334 zur Anzeige eines ausgewählten Steuermodus auf. Die manuelle Steuereinheit 320 weist ebenfalls darin angeordnet einen (nicht gezeigten) Vibrationsübertragungsmechanismus auf, um Vibrationen abhängig vom Fort­ schritt des Videospiels an die manuelle Steuereinheit 320 zu übertragen.
Die manuelle Steuereinheit 320 ist mittels eines Steckers 326 elektrisch an den Einsteckplatz 307B in dem Gehäuse 302 angeschlossen.
Sind zwei manuelle Steuereinheiten 320 jeweils an einen der Einsteckplätze 307A, 307B angeschlossen, so können sich zwei Benutzer oder Spieler das Videounterhaltungssystem teilen, um z. B. ein Konkurrenzspiel zu spielen. Die Videospielkonsole 301 kann mehr oder weniger als zwei Einsteckplätze 307A, 307B aufweisen.
Wie in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigt ist, weist die tragbare elektronische Vor­ richtung 400 ein Gehäuse 401 auf, welches ein manuelles Steuerfeld 420 zur Eingabe verschiedener Informationselemente, eine Anzeigeeinheit 430. wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD = Liquid Crystal Display) oder ähnliches, ein Fenster 440 zur drahtlosen Kommunikation, wie z. B. der infraroten Kommuni­ kation, mit einer Befehlseinheit für die drahtlose Kommunikation aufnimmt.
Das Gehäuse 401 umfaßt ein Oberteil 401a und ein Unterteil 401b und nimmt eine Platte auf, die Speicherbausteine, etc. aufnimmt. Das Gehäuse 401 ist so geformt, daß es in einen beliebigen der Einsteckplätze 307A, 307B in dem Gehäuse 302 eingesteckt werden kann.
Das Fenster 440 ist in einem im wesentlichen halbkreisförmigen Ende des Gehäuses 401 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 430 belegt im wesentlichen den halben Bereich des Oberteils 401a des Gehäuses 401 und ist nahe dem Fenster 440 angeordnet.
Das manuelle Steuerfeld 420 weist eine Mehrzahl von Steuertasten 421, 422 zur Eingabe von Ereignissen und zur Auswahl aus verschiedenen Auswahlmöglich­ keiten auf. Das manuelle Steuerfeld 420 belegt im wesentlichen den anderen Halbbereich des Oberteils 401a und ist entfernt von dem Fenster 440 angeord­ net. Das manuelle Steuerfeld 420 ist auf einer Klappe 410 angeordnet, die ab­ klappbar an dem Gehäuse 401 befestigt ist. Die Steuertasten 421, 422 dehnen sich durch die Klappe 410 von dessen oberer Oberfläche zu dessen unterer Oberfläche aus. Die Steuertasten 421, 422 werden von der Klappe 410 für eine Bewegung in die obere Oberfläche der Klappe 410 hinein und aus dieser heraus gehalten.
Die tragbare elektronische Vorrichtung 400 weist eine in dem Gehäuse 410 angeordnete Platte auf, die der Klappe 410 gegenübersteht, wenn diese über dem Gehäuse 401 geschlossen ist. Die Platte trägt eine Mehrzahl von Schaltdrückern, die entsprechend den jeweiligen Steuertasten 421, 422 ausgerichtet sind, wenn die Klappe 410 über dem Gehäuse 401 geschlossen ist. Wird eine der Steuer­ tasten 421, 422 durch den Benutzer gedrückt, so betätigt diese den korrespon­ dierenden Schaltdrücker, um einen Druckschalter, wie z. B. einen Membran­ schalter, zu drücken.
Wie in der Fig. 6 gezeigt, wird die tragbare elektronische Vorrichtung 400 mit ge­ öffneter Klappe 410 in den Einsteckplatz 307A in das Gehäuse 302 der Video­ spielkonsole 301 eingesteckt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Schaltungsanordnungen der Videospielkonsole 301 und der tragbaren elektronischen Vorrichtung 400.
Wie in der Fig. 10 gezeigt, umfaßt die Videospielkonsole 301 ein Steuersystem 350 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU = Central Processing Unit) 351 und deren Peripheriegeräten, ein Graphiksystem 360 mit einer Graphik­ verarbeitungseinheit (GPU = Graphic Processing Unit) 362 zum Ausgeben von Bilddaten in einen Vollbild-Pufferspeicher 363, ein Tonsystem 370 mit einer Tonverarbeitungseinheit (SPU = Sound Processing Unit) 371 zur Erzeugung von Musiktönen und Toneffekten, einen Controller 380 für optische Platten zur Steuerung einer optischen Platte, auf der Anwendungsprogramme aufgezeichnet sind, eine Kommunikationssteuereinheit 390 zur Steuerung und Überwachung von Signalen der manuellen Steuereinheit 320, über die Anweisungen vom Benutzer eingegeben werden, und Daten zu und von der Speicherkarte 500, welche die Spieleinstellungen speichert, und der tragbaren elektronischen Vor­ richtung 400, einen Bus 395, an den das Steuersystem 350, das Graphiksystem 360, das Tonsystem 370, der Controller 380 für optische Platten und die Kommunikationssteuerung 390 angeschlossen sind, eine parallele E/A-Schnitt­ stelle (PIO = Parallel Input/Output Interface) 396 und eine serielle E/A-Schnitt­ stelle (SIO = Serial Input/Output Interface) 397, die Schnittstellen zu anderen Vorrichtungen bilden.
Die zuvor beschriebene Speicherkarte 3 wird als eine Speicherkarte 500 in die Videospielkonsole 301 eingesteckt.
Das Steuersystem 350 umfaßt eine CPU 351, einen Controller 352 für Peripheriegeräte zur Steuerung einer Datenübertragung mit direktem Speicher­ zugriff (DMA = Direct Memory Access), einen Hauptspeicher 353, der einen Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory) umfaßt, und einen Fest­ speicher (ROM = Read-Only Memory) 354.
Die CPU 351, das Graphiksystem 360, der Hauptspeicher 353 und das ROM 354 korrespondieren jeweils zu der CPU 11, dem Bildprozessor 14, dem RAM 12, dem ROM 13 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 2.
Der Hauptspeicher 353 dient als Speichermittel zur Speicherung verschiedenster Daten. Der Hauptspeicher 353 speichert, wie das RAM 12 der Informations­ verarbeitungsvorrichtung 2, aus der Speicherkarte 3 ausgelesene Daten, d. h. Bootdaten, die ein Anfangsbild-Anzeigeprogramm und Anfangsbilddaten enthal­ ten.
Das ROM 354 dient als Speichermittel zur Speicherung verschiedenster Programme, wie z. B. eines Betriebssystems zur Steuerung des Hauptspeichers 353, des Graphiksystems 360, des Tonsystems 370, etc.
Das ROM 354 speichert ursprünglich, wie das ROM 13 der Informationsverar­ beitungsvorrichtung 2, ein Bootprogramm, wie z. B. ein Anfangsbild-Anzeige­ programm, welches durch eine Bootsequenz ausgeführt wird, wenn die Video­ spielkonsole 301 hochgefahren wird.
Die CPU 351 steuert die Videospielkonsole 301 in ihrer Gesamtheit durch die Ausführung des in dem ROM 354 gespeicherten Betriebssystems.
Die CPU 351 weist die Funktionen der CPU 11 der zuvor beschriebenen Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 auf. Im speziellen führt die CPU 351 das Bootprogramm entsprechend der Bootsequenz aus, wenn die Videospielkonsole 301 angeschaltet wird.
Anschließend führt die CPU 351 das in dem ROM 354 gespeicherte Betriebs­ system aus, um die Steuerung des Graphiksystems 360, des Tonsystems 370, etc. zu starten. Zum Beispiel initialisiert die CPU 351 bei Ausführung des Betriebssystems die Videospielkonsole 301 in ihrer Gesamtheit zur Bestätigung ihres Betriebs und steuert danach den Controller 380 für optische Platten, ein auf der optischen Platte aufgezeichnetes Anwendungsprogramm auszuführen. Bei der Ausführung des Anwendungsprogramms steuert die CPU 351 das Graphiksystem 360, das Tonsystem 370, etc. abhängig von Befehlen, die von dem Benutzer eingegeben werden, um dadurch die Anzeige von Bildern und die Erzeugung von Musiktönen und Toneffekten zu steuern.
Das Graphiksystem 360 umfaßt eine Geometrieübertragungsmaschine (GTE = Geometry Transfer Engine) 361 zur Ausführung von Koordinatentrans­ formationen und anderen Verarbeitungen, eine GPU 362 zum Ausgeben von Bilddaten entsprechend von Befehlen der CPU 351, einen Vollbild-Pufferspeicher 363 zum Speichern von Bilddaten, die von der GPU 362 ausgegeben wurden, und einen Bilddekoder 364 zur Decodierung von komprimierten und mittels einer orthogonalen Transformation, wie z. B. der diskreten Cosinustrans­ formation, codierten Bilddaten.
Das Graphiksystem 360 weist die Funktionen des Bildprozessors 14 der Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung 2 auf.
Die GTE 361 weist eine parallele Arithmetikmaschine zur Ausführung einer Mehrzahl von arithmetischen Operationen parallel zueinander auf und kann Koordinatentransformationen, Lichtquellenberechnungen, Matrizen oder Vekto­ ren mit einer hohen Geschwindigkeit abhängig von einer Anfrage der CPU 351 berechnen. Im speziellen kann die GTE 361 z. B. die Koordinaten eines Maxi­ mums von 1,5 Millionen Polygonen pro Sekunde für einen ebenen Schattierungs­ vorgang zur Ausgabe eines dreieckigen Polygons in einer Farbe berechnen. Mit der GTE 361 ist es der Videospielkonsole 301 möglich, die Last der CPU 351 zu verringern und Hochgeschwindigkeits-Koordinatenberechnungen durchzuführen.
Entsprechend eines Befehls zur Ausgabe eines Bildes von der CPU 351, schreibt die GPU 362 ein Polygon oder ähnliches in den Vollbild-Pufferspeicher 353. Die GPU 362 kann ein Maximum von 360 000 Polygonen pro Sekunde ausgeben.
Der Vollbild-Pufferspeicher 363 umfaßt ein Dual-Port-RAM und kann simultan von der GPU 362 ausgegebene Bilddaten oder aus dem Hauptspeicher 353 über­ tragene Bilddaten speichern und Bilddaten zur Anzeige lesen. Der Vollbild- Pufferspeicher 363 hat z. B. eine Speicherkapazität von 1 MByte und ist als eine 16-Bit Matrix organisiert, die eine horizontale Zeile von 1024 Bildpunkten und eine vertikale Spalte von 512 Bildpunkten aufweist.
Der Vollbild-Pufferspeicher 363 weist einen Anzeigebereich zur Speicherung von Bilddaten, die als Videoausgangsdaten ausgegeben werden, einen CLUT- (Color Look-Up Table = Farbzuordnungstabelle) Bereich zur Speicherung einer Farbzu­ ordnungstabelle, auf die durch die GPU 362 Bezug genommen wird, wenn diese ein Polygon oder ähnliches ausgibt, und einen Texturbereich zur Speicherung von Texturdaten auf, die einer Koordinatentransformation unterworfen und auf ein durch die GPU 362 ausgegebenes Polygon angepaßt werden, wenn ein Polygon ausgegeben wird. Der CLUT-Bereich und der Texturbereich werden dynamisch verändert, wenn der Anzeigebereich verändert wird.
Der Bilddekoder 364 wird von der CPU 351 gesteuert, um Bilddaten eines in dem Hauptspeicher 353 gespeicherten stehenden oder bewegten Bildes zu deco­ dieren und das decodierte Bild in dem Hauptspeicher 353 zu speichern. Durch den Bilddekoder 364 reproduzierte Bilddaten werden mittels der GPU 362 in den Vollbild-Pufferspeicher 363 übertragen und können als Hintergrund für ein von der GPU 362 ausgegebenes Bild verwendet werden.
Das Tonsystem 370 umfaßt eine SPU 371 zur Erzeugung von Musiktönen, Toneffekten, etc. auf Grundlage von Befehlen der CPU 351, einen Ton-Puffer­ speicher 372 zur Speicherung von Wellenformdaten von der SPU 371 und einen Lautsprecher 373 zur Ausgabe von Musiktönen, Toneffekten etc., welche von der SPU 371 erzeugt wurden.
Die SPU 371 weist eine ADPCM- (Adaptive Differential PCM = adaptive differen­ tielle Pulse Code Modulation) Funktion zur Wiedergabe von 16-Bit Tondaten, die durch ADPCM als 4-Bit differentielle Tondaten kodiert wurden, eine Wiedergabe­ funktion zur Wiedergabe der in dem Ton-Pufferspeicher 372 gespeicherten Wellenformdaten, um Toneffekte, etc. zu erzeugen, und eine Modulations­ funktion zur Modulation und Wiedergabe der in dem Ton-Pufferspeicher 372 gespeicherten Wellenformdaten auf.
Das Tonsystem 370 kann als Abtast-Tonquelle verwendet werden, welche auf Grundlage der in dem Ton-Pufferspeicher 372 gespeicherten Wellenformdaten entsprechend den Befehlen der CPU 351 Tondaten, Toneffekte, etc. erzeugt.
Der Controller 380 für optische Platten umfaßt ein Laufwerk 381 für optische Platten zur Wiedergabe von auf optischen Platten, wie z. B. einer CD-ROM oder ähnlichem, gespeicherten Anwendungsprogramme und Daten, einen Decoder 382 zur Decodierung von Programmen und Daten, welche mit einem hinzu­ gefügten Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet wurden, und einen Pufferspeicher 383 zur temporären Speicherung von von dem optischen Plattenlaufwerk 381 ge­ lesenen Daten, um es zu ermöglichen, daß die Daten von der optischen Platte mit einer hohen Geschwindigkeit gelesen werden. An den Decoder 382 ist eine Hilfs-CPU 384 angeschlossen.
Auf der optischen Platte aufgezeichnete Tondaten, die mittels des optischen Plattenlaufwerks 381 gelesen werden, beinhalten zusätzlich zu den ADPCM- Daten auch aus analogen Tonsignalen gewandelte PCM-Daten. Die ADPCM- Daten, welche als 4-Bit Differentialdaten von 16-Bit Digitaldaten aufgezeichnet wurden, werden von dem Decoder 382 decodiert, an die SPU 371 angelegt von dieser in analoge Daten gewandelt, und an den Lautsprecher 373 angelegt, um diesen anzutreiben. Die PCM-Daten, welche als 16-Bit Digitaldaten aufgezeich­ net sind, werden durch den Decoder 382 decodiert und anschließend an den Lautsprecher 373 angelegt, um diesen anzutreiben.
Die Kommunikationssteuereinheit 390 umfaßt eine Kommunikations-Steuer­ maschine 391 zur Steuerung der Kommunikation mit der CPU 351 über den Bus 395, einen Steuereinheitsstecker 309, an den die manuelle Steuereinheit 320 zur Eingabe von Befehlen des Benutzers angeschlossen ist, und ein Paar Speicherkarten-Einsteckeinheiten 308A, 308B (siehe auch Fig. 6) zum Einstecken der Speicherkarte 500 als eine Hilfsspeichervorrichtung zur Speiche­ rung von Spielständen, etc. und der tragbaren elektronischen Vorrichtung 400. Die Speicherkarten-Einsteckeinheiten 308A, 308B werden von der Kommuni­ kations-Steuermaschine 391 gesteuert.
Die Kommunikationssteuereinheit 390 dient als Schnittstelle zu der Speicher­ karte 500. Die Videospielkonsole 301 kann über die Kommunikationssteuerein­ heit 390 Bootdaten aus der Speicherkarte 500 lesen.
Die so aufgebaute Videospielkonsole 301 kann ein Videospiel auf Grundlage ei­ nes auf der optischen Platte aufgezeichneten Spielprogramms wiedergeben, wel­ che in den Controller 380 für optische Platten eingelegt ist.
Wie in der Fig. 11 gezeigt, umfaßt die tragbare elektronische Vorrichtung 400 ein Steuermittel 441, einen Geräteverbindungsstecker 442, ein Eingabemittel 443, ein Anzeigemittel 444, eine Uhrenfunktionseinheit 445, einen nichtflüchti­ gen Speicher 446, einen Lautsprecher 447, ein Mittel zur drahtlosen Kommuni­ kation 448 und ein Funkempfangsmittel 449 als ein Datenübertragungs-/­ Empfangsmittel, eine Batterie 450, und einen Stromversorgungsanschluß 451 und eine Diode 452 als ein Stromversorgungsmittel.
Das Steuermittel 441 umfaßt z. B. einen Mikrocomputer. Das Steuermittel 441 weist einen darin angeordneten Programmspeicher 441a als ein Programm­ speichermittel auf.
Der Geräteverbindungsstecker 442 dient als Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem Steckplatz eines anderen informationsverarbeitenden Geräts oder ähnlichem. Zum Beispiel weist der Stecker 442 eine Datenkommunikationsfunk­ tion zur Übertragung von Daten zu und zum Empfang von Daten von der Video­ spielkonsole 301 auf.
Die Eingabemittel 443 umfassen Steuertasten zur Steuerung eines im Programmspeicher 441a gespeicherten Programms.
Die Anzeigemittel 444 umfassen eine Flüssigkristallanzeigeeinheit oder ähnli­ ches zur Darstellung verschiedener Informationselemente.
Die Uhrfunktionseinheit 445 ist vorgesehen, um z. B. die Zeit auf dem Anzeige­ mittel 444 darzustellen.
Der nichtflüchtige Speicher 446 dient dazu, verschiedenste Daten zu speichern. Zum Beispiel umfaßt der nichtflüchtige Speicher 446 einen Halbleiterspeicher, wie z. B. ein Flashmemory, welcher gespeicherte Daten auch dann halten kann, wenn die tragbare elektronische Vorrichtung 400 ausgeschaltet ist.
Da die tragbare elektronische Vorrichtung 400 eine Batterie 450 aufweist, kann der nichtflüchtige Speicher 446 einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM = Static Random Access Memory) umfassen, welcher Daten mit einer hohen Geschwindigkeit speichern und lesen kann.
Die Batterie 450 ermöglicht es der tragbaren elektronischen Vorrichtung 400 ebenfalls unabhängig betreibbar zu sein, auch wenn die tragbare elektronische Vorrichtung 400 aus den Einsteckplätzen 307A, 307B in dem Gehäuse 302 der Videospielkonsole 301 entfernt ist.
Die Batterie 450 umfaßt eine ladbare Niederspannungsbatterie. Ist die tragbare elektronische Vorrichtung 400 in einen der Einsteckplätze 307A, 307B in dem Gehäuse 302 der Videospielkonsole 301 eingesteckt, so wird die Batterie 450 von der Videospielkonsole 301 mit elektrischer Energie versorgt. Im speziellen weist die Batterie 450 einen über eine Diode 452, die der Verhinderung einer Falschpolung des Stroms dient, an den Stromversorgungsanschluß 451 ange­ schlossenen Anschluß auf. Ist die tragbare elektronische Vorrichtung 400 in das Gehäuse 302 eingesteckt, so wird über die Diode 452, die der Verhinderung des Anlegens eines falsch gepolten Stroms dient, elektrische Energie von dem Strom­ versorgungsanschluß 451 an die Batterie 450 angelegt.
Die Mittel 448 zur drahtlosen Kommunikation sind vorgesehen, um über Infra­ rotstrahlung oder ähnliches eine Datenkommunikation mit einer anderen Speicherkarte oder ähnlichem auszuführen.
Die Funkempfangsmittel 459 weisen eine Antenne, einen Demodulator, etc. auf und sind vorgesehen, um verschiedenste Daten zu empfangen, die mittels einer Funkübertragung übertragen werden.
Der Lautsprecher 447 ist als Tongenerator für die Erzeugung von Tönen ent­ sprechend eines Programms aufgebaut.
Die zuvor aufgeführten Bauteile oder Mittel der tragbaren elektronischen Vor­ richtung 400 sind an das Steuermittel 441 angeschlossen und werden unter Steuerung des Steuermittels 441 betrieben.
Die Fig. 12 zeigt Steuereinheiten des Steuermittels 441. Wie in der Fig. 12 gezeigt, weist das Steuermittel 441 einen Geräteverbindungsstecker zur Verbindung mit einer informationsverarbeitenden Vorrichtung, eine Speicher­ schnittstelle zur Ausgabe von Daten an und Eingabe von Daten von einem Speicher, eine Anzeigeschnittstelle, eine Steuereingangsschnittstelle, eine Ton­ schnittstelle, eine Schnittstelle für die drahtlose Kommunikation, eine Schnitt­ stelle der Zeitverwaltung und eine Schnittstelle zum Programmladen auf.
Die tragbare elektronische Vorrichtung 400, welche die Eingabemittel 443, wie z. B. Tastenschalter zur Steuerung eines auszuführenden Programms, und die Anzeigemittel 444, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeigeneinheit (LCD), aufweist, dient ebenfalls als tragbare Spielvorrichtung, wenn eine Spielanwendung aus­ geführt wird.
Die tragbare elektronische Vorrichtung 400 weist eine Funktion auf, ein Anwendungsprogramm von der Videospielkonsole 301 herunterzuladen und das heruntergeladene Anwendungsprogramm in dem Programmspeicher 441a des Mikrocomputers 441 zu speichern. Mit solch einer Funktion ist es möglich, An­ wendungsprogramme und verschiedene Treibersoftware zu ändern, die auf der tragbaren elektronischen Vorrichtung 400 laufen.
Die so aufgebaute Videospielkonsole 301 und die so aufgebaute tragbare elektro­ nische Vorrichtung 400 bilden zusammen das Videounterhaltungssystem.
In dem Videounterhaltungssystem kann die Videospielkonsole 301 ein in der Speicherkarte 500 gespeichertes Boot-Programm ausführen, wenn sie hoch­ gefahren wird.
In dem Datenblock der in die Videospielkonsole 301 eingesteckten Speicherkarte 500 werden deren Spieldaten gespeichert. In dem AnfangsbiId-Anzeigepro­ gramm-Speicherblock der Speicherkarte 500 werden ein Anfangsbild-Anzeigepro­ gramm und Anfangsbilddaten gespeichert. Wird die Videospielkonsole 301 hoch­ gefahren, so kann ein Vorführbild des Videospiels als Anfangsbild entsprechend des Anfangsbild-Anzeigeprogramms und der Anfangsbilddaten angezeigt werden, welche in der Speicherkarte 500 gespeichert sind. Das entsprechend des Anfangsbild-Anzeigeprogramms und der Anfangsbilddaten angezeigte Anfangs­ bild ist nicht auf ein Videospielbild eingeschränkt, sondern kann eine Werbung oder ähnliches beinhalten, wie es zuvor beschrieben wurde.
Ein Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung nach dieser Erfindung hochzufahren, umfaßt die Schritte der Übertragung von durch eine Informa­ tionsverarbeitungsvorrichtung, welche zur Verarbeitung von in einem entfernbar in die Informationsverarbeitungsvorrichtung eingesteckten Aufzeichnungs­ medium gespeicherten Daten ein Programm ausführt, entsprechend einer Boot­ sequenz auszuführenden Bootdaten an die Informationsverarbeitungsvorrich­ tung, und des Bootens der Informationsverarbeitungsvorrichtung entsprechend der Bootsequenz auf Grundlage der von dem Aufzeichnungsmedium über­ tragenen Bootdaten. In dem Schritt des Übertragens wird von dem Aufzeich­ nungsmedium ein Bootprogramm an die Informationsverarbeitungsvorrichtung übertragen. In dem Schritt des Bootens führt die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung das übertragene Bootprogramm aus.
Da die Bootdaten abhängig von dem Aufzeichnungsmedium bestimmt sind, kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ohne die Verwendung von konstanten Daten hochgefahren werden.
Ein Aufzeichnungsmedium nach dieser Erfindung weist ein Speichermittel zur Speicherung von Bootdaten, die beim Booten der Informationsverarbeitungs­ vorrichtung von der Informationsverarbeitungsyorrichtung entsprechend einer Bootsequenz ausgeführt werden, und ein Übertragungsmittel auf, um die in dem Speichermittel gespeicherten Bootdaten an die Informationsverarbeitungs­ vorrichtung zu übertragen. Demzufolge kann ein in dem Speichermittel gespeicherte s Bootprogramm, welches beim Booten der Informationsverar­ beitungsvorrichtung ausgeführt wird, durch die Übertragungsmittel an die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung übertragen werden.
Da die Bootdaten abhängig von dem Aufzeichnungsmedium bestimmt sind, kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ohne die Verwendung von konstanten Daten hochgefahren werden.
Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung nach dieser Erfindung weist ein Lesemittel zum Lesen von Bootdaten, die beim Booten der Informationsverar­ beitungsvorrichtung ausgeführt werden und auf einem Aufzeichnungsmedium gespeichert sind, ein Bootdaten-Speichermittel zur Speicherung der von dem Aufzeichnungsmedium gelesenen Bootdaten und ein Bootmittel zur Ausführung der in dem Bootdaten-Speichermittel gespeicherten Bootdaten entsprechend ei­ ner Bootsequenz auf.
Ein auf dem Aufzeichnungsmedium gespeichertes Bootprogramm, das beim Boo­ ten der Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird, kann durch das Lesemittel in das Bootdaten-Speichermittel eingelesen werden und die in dem Bootdaten-Speichermittel gespeicherten Bootdaten können entsprechend der Bootsequenz von dem Bootmittel ausgeführt werden.
Da die Bootdaten abhängig von dem Aufzeichnungsmedium bestimmt sind, kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ohne die Verwendung von konstanten Daten hochgefahren werden.
Ein Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung nach dieser Erfindung hochzufahren, beinhaltet den Schritt des Ausführens von Bootdaten, die von einer Informationsverarbeitungsvorrichtung entsprechend einer Bootsequenz ausgeführt werden, die zur Verarbeitung von auf einem entfernbar in die Informationsverarbeitungsvorrichtung eingesteckten Aufzeichnungsmedium gespeicherten Daten ein Programm ausführt, entsprechend der Bootsequenz.
Da die Bootdaten abhängig von dem Aufzeichnungsmedium bestimmt sind, kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ohne die Verwendung von konstanten Daten hochgefahren werden.
Obwohl eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt und detailliert beschrieben wurde, ist festzustellen, daß daran verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Umfang der folgenden Patentansprüche abzuweichen.

Claims (20)

1. Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, mit den folgenden Schritten:
Übertragung von durch eine Informationsverarbeitungsvorrichtung (2), welche zur Verarbeitung von in einem entfernbar in die Informationsver­ arbeitungsvorrichtung eingesteckten Aufzeichnungsmedium (3) gespeicherten Daten ein Programm ausführt, entsprechend einer Bootsequenz auszuführenden Bootdaten an die Informationsverarbeitungsvorrichtung; und
Booten der Informationsverarbeitungsvorrichtung entsprechend der Boot­ sequenz auf Grundlage der von dem Aufzeichnungsmedium übertragenen Boot­ daten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informa­ tionsverarbeitungsvorrichtung einen Bootausführungsspeicher (13) zur Speiche­ rung der entsprechend der Bootsequenz als unveränderliche Bootdaten auszu­ führenden Bootdaten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die In­ formationsverarbeitungsvorrichtung einen Übertragungsdatenspeicher (12) zur Speicherung der von dem Aufzeichnungsmedium übertragenen Bootdaten auf­ weist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Bootdaten ein Anfangs­ bild-Anzeigeprogramm umfassen.
5, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium eine Speicherkarte (3) umfaßt, die ein Steuer­ mittel (22) zur Datenverwaltung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Videospielkonsole (301) umfaßt.
7. Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von Daten, welches entfernbar in eine Informationsverarbeitungsvorrichtung (2) einsteckbar ist, die zur Verarbei­ tung von Daten ein Programm ausführt, mit:
einem Speichermittel (21) zur Speicherung von Bootdaten, die beim Booten der Informationsverarbeitungsvorrichtung von der Informations­ verarbeitungsvorrichtung entsprechend einer Bootsequenz ausgeführt werden; einem Übertragungsmittel (22) zur Übertragung der in dem Speichermittel gespeicherten Bootdaten an die Informationsverarbeitungsvorrichtung; und
einem Steuermittel (22) zur Datenverwaltung.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Bootdaten ein Anfangsbild- Anzeigeprogramm umfassen.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufzeichnungsmedium eine Speicherkarte zur Speicherung von durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung erzeugten Daten umfaßt.
10. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Videospiel­ konsole (301) umfaßt.
11. Informationsverarbeitungsvorrichtung (2) zur Verarbeitung von Daten, mit einem entfernbar eingesteckten Aufzeichnungsmedium (3), umfassend:
ein Lesemittel (11) zum Lesen von Bootdaten, die beim Booten der Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden und auf einem Aufzeich­ nungsmedium gespeichert sind;
ein Bootdaten-Speichermittel (12) zur Speicherung der von dem Aufzeich­ nungsmedium gelesenen Bootdaten; und
ein Bootmittel (11) zur Ausführung der in dem Bootdaten-Speichermittel gespeicherten Bootdaten entsprechend einer Bootsequenz.
12. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeich­ net durch einen Bootausführungsspeicher (13) zur Speicherung der ent­ sprechend der Bootsequenz als unveränderliche Bootdaten auszuführenden Bootdaten.
13. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicher­ ten Bootdaten ein Anfangsbild-Anzeigeprogramm umfassen.
14. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium eine Speicher­ karte (3) umfaßt, die ein Steuermittel (22) zur Datenverwaltung aufweist.
15. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Videospielkonsole (301) umfaßt.
16. Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, mit dem folgenden Schritt:
Ausführen von Bootdaten, die von einer Informationsverarbeitungsvorrich­ tung (2) entsprechend einer Bootsequenz ausgeführt werden, die zur Verarbei­ tung von auf einem entfernbar in die Informationsverarbeitungsvorrichtung ein­ gesteckten Aufzeichnungsmedium (3) gespeicherten Daten ein Programm aus­ führt, entsprechend der Bootsequenz.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Infor­ mationsverarbeitungsvorrichtung einen Bootausführungsspeicher (13) zur Speicherung der entsprechend der Bootsequenz als unveränderliche Bootdaten auszuführenden Bootdaten aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Bootdaten ein Anfangsbild- Anzeigeprogramm umfassen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufzeichnungsmedium eine Speicherkarte (3) umfaßt, die ein Steuermittel (22) zur Datenverwaltung aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Videospielkonsole (301) umfaßt.
DE19935888A 1998-07-31 1999-07-30 Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium Withdrawn DE19935888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21829698A JP3685931B2 (ja) 1998-07-31 1998-07-31 情報処理装置の立ち上げ方法、記憶媒体、及び情報処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935888A1 true DE19935888A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=16717620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935888A Withdrawn DE19935888A1 (de) 1998-07-31 1999-07-30 Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7155604B2 (de)
EP (1) EP1019163A1 (de)
JP (1) JP3685931B2 (de)
KR (1) KR20010024348A (de)
CN (1) CN1159082C (de)
AU (1) AU4930499A (de)
BR (1) BR9906663A (de)
CA (1) CA2304522A1 (de)
DE (1) DE19935888A1 (de)
ES (1) ES2155796B1 (de)
FR (1) FR2785692B1 (de)
GB (1) GB2343532B (de)
IT (1) IT1310650B1 (de)
NZ (1) NZ503533A (de)
TW (1) TW455753B (de)
WO (1) WO2000006271A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435571A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-07 Elitegroup Computer Systems Co.,Ltd. Verfahren zum Personalisieren einer Rechnerhochfahrungsprozedur
DE10319778A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Databay Ag Tragbare Speicherkarte mit einer Schnittstelle, System aus Datenverarbeitungsgerät und entsprechender Speicherkarte sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems
WO2010086711A3 (en) * 2009-01-30 2010-11-04 Cassis International Pte Ltd System and method for implementing a remote display using a virtualization technique
US8254903B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Cassis International Pte. Ltd. System and method for remotely operating a wireless device using a server and client architecture
US8341087B2 (en) 2010-03-03 2012-12-25 Cassis International Pte Ltd Method for implementing and application of a secure processor stick (SPS)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2225996A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Revlon Consumer Products Corporation Glossy transfer resistant cosmetic compositions
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
JP2001079262A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Sony Computer Entertainment Inc 情報処理装置、エンタテインメント装置、起動画像表示方法および情報記録媒体
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
KR100471055B1 (ko) * 2000-11-17 2005-03-07 삼성전자주식회사 컴퓨터 및 그 제어방법
JP2003000951A (ja) * 2001-06-22 2003-01-07 Konami Computer Entertainment Osaka:Kk ゲーム進行プログラム、ゲーム進行方法及びビデオゲーム装置
CN1122281C (zh) * 2001-06-30 2003-09-24 深圳市朗科科技有限公司 一种多功能半导体存储装置
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US6940153B2 (en) 2003-02-05 2005-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic shielding for magnetic random access memory card
JP2004272393A (ja) 2003-03-05 2004-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cpu内蔵型lsiおよびこれを用いた光ディスク装置並びにlsi装置
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
SG138439A1 (en) * 2003-04-02 2008-01-28 Trek 2000 Int Ltd Portable operating system and method to load the same
JP4508687B2 (ja) * 2004-03-15 2010-07-21 株式会社リコー カード型メモリのインターフェース回路
GB2415877A (en) * 2004-07-02 2006-01-04 Symbian Software Ltd Controlling splash screen display
JP4671636B2 (ja) * 2004-07-20 2011-04-20 株式会社リコー インターフェース回路およびasicおよび電子機器
TWI313409B (en) * 2005-03-01 2009-08-11 Asustek Comp Inc Erasing control circuit and method for erasing bios configuration memory in computer system
EP1867094A2 (de) 2005-03-15 2007-12-19 Trapeze Networks, Inc. System und verfahren zum verteilen von schlüsseln in einem drahtlosen netzwerk
JP4805633B2 (ja) 2005-08-22 2011-11-02 任天堂株式会社 ゲーム用操作装置
US8313379B2 (en) 2005-08-22 2012-11-20 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US7927216B2 (en) 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US7942745B2 (en) 2005-08-22 2011-05-17 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
JP4262726B2 (ja) 2005-08-24 2009-05-13 任天堂株式会社 ゲームコントローラおよびゲームシステム
US8157651B2 (en) 2005-09-12 2012-04-17 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
US7724703B2 (en) 2005-10-13 2010-05-25 Belden, Inc. System and method for wireless network monitoring
US8638762B2 (en) 2005-10-13 2014-01-28 Trapeze Networks, Inc. System and method for network integrity
WO2007044986A2 (en) 2005-10-13 2007-04-19 Trapeze Networks, Inc. System and method for remote monitoring in a wireless network
US7573859B2 (en) 2005-10-13 2009-08-11 Trapeze Networks, Inc. System and method for remote monitoring in a wireless network
US20070087830A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Microsoft Corporation Multi-component gaming system
JP4151982B2 (ja) 2006-03-10 2008-09-17 任天堂株式会社 動き判別装置および動き判別プログラム
US7558266B2 (en) 2006-05-03 2009-07-07 Trapeze Networks, Inc. System and method for restricting network access using forwarding databases
US20070260988A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Syntax Brillian Corp. Optimum initial settings for a display device
JP4989105B2 (ja) 2006-05-09 2012-08-01 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
US8966018B2 (en) 2006-05-19 2015-02-24 Trapeze Networks, Inc. Automated network device configuration and network deployment
US9191799B2 (en) 2006-06-09 2015-11-17 Juniper Networks, Inc. Sharing data between wireless switches system and method
US9258702B2 (en) 2006-06-09 2016-02-09 Trapeze Networks, Inc. AP-local dynamic switching
US8818322B2 (en) 2006-06-09 2014-08-26 Trapeze Networks, Inc. Untethered access point mesh system and method
US7890750B2 (en) * 2006-07-06 2011-02-15 Accenture Global Services Limited Encryption and decryption on a graphics processing unit
US8340110B2 (en) 2006-09-15 2012-12-25 Trapeze Networks, Inc. Quality of service provisioning for wireless networks
JP4459215B2 (ja) 2006-11-09 2010-04-28 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ゲーム装置および情報処理装置
US7873061B2 (en) 2006-12-28 2011-01-18 Trapeze Networks, Inc. System and method for aggregation and queuing in a wireless network
JP2009065330A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Panasonic Corp データ処理回路、半導体装置、撮像装置、並びにデータ処理装置の制御方法
US8902904B2 (en) 2007-09-07 2014-12-02 Trapeze Networks, Inc. Network assignment based on priority
US8238942B2 (en) 2007-11-21 2012-08-07 Trapeze Networks, Inc. Wireless station location detection
EP2090996A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-19 Roche Diagnostics GmbH Medizinisches Gerät
US8150357B2 (en) 2008-03-28 2012-04-03 Trapeze Networks, Inc. Smoothing filter for irregular update intervals
US8978105B2 (en) 2008-07-25 2015-03-10 Trapeze Networks, Inc. Affirming network relationships and resource access via related networks
US8238298B2 (en) 2008-08-29 2012-08-07 Trapeze Networks, Inc. Picking an optimal channel for an access point in a wireless network
US20100125740A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Accenture Global Services Gmbh System for securing multithreaded server applications
JP2010135022A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Funai Electric Co Ltd 光ディスク再生装置
KR20100066957A (ko) * 2008-12-10 2010-06-18 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어방법
US8549273B1 (en) * 2009-03-24 2013-10-01 Cms Products, Inc. Method and apparatus to present a unique background image on a personal computer display when the computer system is booted from an external drive
CN101976170B (zh) * 2010-10-28 2016-02-10 中兴通讯股份有限公司 一种多媒体终端开机界面的显示方法及其装置
US9111500B2 (en) 2012-04-19 2015-08-18 Apple Inc. Devices and methods for pixel discharge before display turn-off
US10474361B1 (en) 2018-05-02 2019-11-12 Seagate Technology Llc Consolidating non-volatile memory across multiple storage devices for front end processing
US10983943B2 (en) 2018-11-16 2021-04-20 Seagate Technology Llc Data storage system with supplemental processing bus
GB2579603A (en) * 2018-12-05 2020-07-01 Sony Interactive Entertainment Inc Method and system for generating a recording of video game gameplay

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1081855A (en) * 1976-04-29 1980-07-15 David B. Schuck Initializing means for a bus-oriented data processing system employing firmware-configured modules
JPS5739869A (en) * 1980-08-21 1982-03-05 Deko System Yuugen Television game device
US4663707A (en) * 1984-05-25 1987-05-05 Scientific Micro Systems, Inc. Multilevel bootstrap apparatus
US5093915A (en) * 1988-11-02 1992-03-03 Xerox Corporation Method for selectively loading bootable fiber to control apparatus based upon the corresponding bootable attributes
JPH0380786U (de) * 1989-12-07 1991-08-19
JPH04135746A (ja) 1990-08-06 1992-05-11 Terumo Corp 医療用ゴム管
JPH06214670A (ja) 1991-04-29 1994-08-05 Intel Corp コンピュータ装置およびそれを初期化する方法
JPH0540637A (ja) 1991-08-06 1993-02-19 Nec Corp 基本入出力システムのロード方式
US5471674A (en) * 1992-02-07 1995-11-28 Dell Usa, L.P. Computer system with plug-in override of system ROM
JPH06314609A (ja) 1993-04-30 1994-11-08 Fujikura Ltd ABaCuO系超電導コイルおよびその製造方法
JPH06348504A (ja) 1993-06-04 1994-12-22 Sharp Corp マイクロプロセッサシステム
US5624316A (en) * 1994-06-06 1997-04-29 Catapult Entertainment Inc. Video game enhancer with intergral modem and smart card interface
JPH08171488A (ja) 1994-12-20 1996-07-02 Kofu Nippon Denki Kk データアドレス制御回路
US5715456A (en) * 1995-02-13 1998-02-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for booting a computer system without pre-installing an operating system
MX9700278A (es) * 1995-05-10 1997-05-31 Nintendo Co Ltd Dispositivo de operacion con palanca de mando analogica.
US5785598A (en) * 1996-06-18 1998-07-28 United Microelectronics Corporation Software cartridge being extensible with additional programs and/or data and the method of fabricating the same
US5762555A (en) * 1996-07-31 1998-06-09 International Business Machines Corporation Two cartridge video game system with text based internet access
TW401311B (en) * 1996-11-21 2000-08-11 Nintendo Co Ltd Information processing system and a method for finding genuineness therefor
EP0933724B1 (de) * 1997-04-24 2005-09-07 Sony Computer Entertainment Inc. Speicherkarten-einrichtung, videotor-einrichtung und medium zur programmversorgung
US6240519B1 (en) * 1998-04-30 2001-05-29 Compaq Computer Corporation Computer method and apparatus to prompt for administrative password to flash a corrupted non-volatile memory

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435571A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-07 Elitegroup Computer Systems Co.,Ltd. Verfahren zum Personalisieren einer Rechnerhochfahrungsprozedur
DE10319778A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Databay Ag Tragbare Speicherkarte mit einer Schnittstelle, System aus Datenverarbeitungsgerät und entsprechender Speicherkarte sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems
WO2010086711A3 (en) * 2009-01-30 2010-11-04 Cassis International Pte Ltd System and method for implementing a remote display using a virtualization technique
US8254903B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Cassis International Pte. Ltd. System and method for remotely operating a wireless device using a server and client architecture
US8396992B2 (en) 2009-01-30 2013-03-12 Cassis International Pte Ltd System and method for virtualizing the peripherals in a terminal device to enable remote management via removable portable media with processing capability
US8442509B2 (en) 2009-01-30 2013-05-14 Cassis International Pte. Ltd. System and method for managing a wireless device from removable media with processing capability
US8477082B2 (en) 2009-01-30 2013-07-02 Cassis International Pte Ltd. System and method for implementing a remote display using a virtualization technique
US8341087B2 (en) 2010-03-03 2012-12-25 Cassis International Pte Ltd Method for implementing and application of a secure processor stick (SPS)

Also Published As

Publication number Publication date
US20030154367A1 (en) 2003-08-14
JP2000047876A (ja) 2000-02-18
EP1019163A1 (de) 2000-07-19
GB2343532B (en) 2003-08-27
AU4930499A (en) 2000-02-21
ITTO990671A0 (it) 1999-07-30
KR20010024348A (ko) 2001-03-26
CA2304522A1 (en) 2000-02-10
FR2785692B1 (fr) 2005-05-20
ITTO990671A1 (it) 2001-01-30
GB2343532A (en) 2000-05-10
US7155604B2 (en) 2006-12-26
BR9906663A (pt) 2000-08-29
ES2155796B1 (es) 2001-12-16
FR2785692A1 (fr) 2000-05-12
ES2155796A1 (es) 2001-05-16
WO2000006271A1 (en) 2000-02-10
CN1274295A (zh) 2000-11-22
GB9918017D0 (en) 1999-09-29
IT1310650B1 (it) 2002-02-19
TW455753B (en) 2001-09-21
NZ503533A (en) 2002-03-01
JP3685931B2 (ja) 2005-08-24
CN1159082C (zh) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935888A1 (de) Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium
DE69932987T2 (de) Verfahren und System zur Informationsergänzung und Aufzeichungsmedium
DE69922480T2 (de) Tragbares elektronisches spielgerät, unterhaltungssystem und entsprechende bedienungsmethode
DE19520986B4 (de) Videospielsystem mit Vorrichtung zur Anzeige eines Tastenprogrammierverfahrens
US5552799A (en) Display information conversion apparatus
DE69923659T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
DE19935493A1 (de) System und Verfahren zur Datenverarbeitung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten
US5944605A (en) System and method for composing an image with fragments which conform to the size and shape of a grid
DE60131902T2 (de) Unterhaltungsgerät, menü-anzeigeverfahren, und informationsaufzeichnungsmedium
US7165223B2 (en) Information processing system, entertainment system, startup screen display method and information recording medium
DE69930522T2 (de) Installieren und laden von gerätetreibern auf einem unterhaltungssystem
US20010036860A1 (en) Character display method, information recording medium and entertainment apparatus
DE69936124T2 (de) Tragbares Informationsterminal und Aufzeichnungsmedium
DE19936062A1 (de) Einrichtung, System und Verfahren zum Empfangen und/oder Senden von Information
DE69934752T2 (de) Datenübertragungs- und Empfangssystem, Datenempfangsgerät und Datenübertragungsgerät
US6322450B1 (en) Entertainment system with transferable calculator program
DE10113514B4 (de) Spielinformations-Speichermedium
JPS59192384A (ja) ビデオゲ−ム装置
KR20000022166A (ko) 메모리 카드 장치, 비디오 게임 장치 및 프로그램 제공 매체
EP1370333A1 (de) Informationsverarbeitungssystem, unterhaltungsystem, startschirmdarstellungsverfahren und informationsaufzeichnungsmedium
JPH05135230A (ja) ゲーム用icカード
JP2005322231A (ja) 携帯型情報端末及び記録媒体
AU2001236016A1 (en) Information processing system, entertainment system,startup screen display method and information recording medium
MXPA99011084A (en) Portable electronic device and entertainment system and method for its operation

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination