DE69923659T2 - Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren - Google Patents

Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69923659T2
DE69923659T2 DE69923659T DE69923659T DE69923659T2 DE 69923659 T2 DE69923659 T2 DE 69923659T2 DE 69923659 T DE69923659 T DE 69923659T DE 69923659 T DE69923659 T DE 69923659T DE 69923659 T2 DE69923659 T2 DE 69923659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
data processing
time
subunit
time limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923659D1 (de
DE69923659T8 (de
Inventor
Takeshi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Publication of DE69923659D1 publication Critical patent/DE69923659D1/de
Publication of DE69923659T2 publication Critical patent/DE69923659T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923659T8 publication Critical patent/DE69923659T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/77Game security or game management aspects involving data related to game devices or game servers, e.g. configuration data, software version or amount of memory
    • A63F13/10
    • A63F13/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/49Saving the game status; Pausing or ending the game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/53Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • G06F21/12Protecting executable software
    • G06F21/121Restricting unauthorised execution of programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/201Playing authorisation given at platform level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/403Connection between platform and handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/552Details of game data or player data management for downloading to client devices, e.g. using OS version, hardware or software profile of the client device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/638Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time according to the timing of operation or a time limit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2109Game systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2151Time stamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungssystem sowie ein Verfahren unter Verwendung eines von außen heruntergeladenen Programms, und ebenso eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Datenverarbeitung, insbesondere ein System und ein Verfahren zur Datenverarbeitung, ebenso wie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Datenverarbeitung mit Eignung bei einem System unter Verwendung einer Videospielmaschine und eines tragbaren Informationskommunikationsterminals.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Viele Typen von Heim-TV-Spielmaschinen wie Videospielmaschinen und PCs oder andere derartige Heimkonsolen nutzen frei von außen heruntergeladene Programme. Zu Beispielen derartiger Programme gehören als Shareware verteilte Programme. Shareware ist eine Art Software, die sich von Public-Domain-Software und Freeware dadurch unterscheidet, dass sie für eine bestimmte, festgelegte Zeitperiode auf Versuchsbasis genutzt werden kann, und für die dann zu bezahlen ist, wenn sie ernsthaft verwendet werden soll. Shareware kann billig über das Internet oder andere Kommunikationsmaßnahmen oder mittels CD-ROM oder andere Aufzeichnungsmedien erhalten werden. Unter Verwendung derartiger Shareware kann der Benutzer nur diejenige Software verwenden, die er wünscht.
  • In der Vergangenheit wird derartige Shareware vorzugsweise dadurch verwendet, dass sie auf einer CD-ROM oder anderen Aufzeichnungsmedien erhalten wird, wobei sie in eine Videospielmaschine oder eine andere Heimkonsole geladen wird oder auf andere Weise in einem tragbaren Terminalgerät genutzt wird, nachdem sie von einer Videospielmaschine heruntergeladen wurde. Jedoch besteht bei den herkömmlicherweise als Shareware verteilten Programmen ein Problem dahingehend, dass dann, wenn sie einmal heruntergeladen sind, sie ohne Begrenzung genutzt werden können.
  • Insbesondere dann, wenn ein auf einer CD-ROM oder einem anderen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Programm von einer Videospielmaschine heruntergeladen wird, ist es schwierig, dieses Herunterladen von der Videospielmaschine oder vom Aufzeichnungsmedium aus zu verwalten, so dass ein Problem dahingehend existiert, dass ein auf einem einzelnen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Programm illegal mehrere Male heruntergeladen werden kann.
  • Die Erfindung berücksichtigt die oben genannten Probleme beim Herunterladen herkömmlicher Shareware, und es ist ihre Aufgabe, ein System und ein Verfahren zur Datenverarbeitung, ebenso wie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Datenverarbeitung, zu schaffen, durch die, wenn ein durch eine Haupteinheit ausgelesenes Programm in eine Untereinheit heruntergeladen wird, der Herunterladezeitpunkt im Programm aufgezeichnet wird, so dass die Ausführung des in die Untereinheit heruntergeladenen Programms kontrolliert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die Aufgaben der Erfindung zu lösen, ist die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung eine solche, wie sie im Anspruch 1 beansprucht ist. Weitere Verbesserungen sind durch die Vorrichtungsunteransprüche 2 bis 14 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Datenverarbeitungsverfahren ist ein solches, wie es im unabhängigen Anspruch 15 beansprucht ist. Weitere Verbesserungen sind durch die Verfahrensunteransprüche 16 bis 21 angegeben.
  • Die Merkmale, die im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 15 definiert sind, sind im Dokument EP-0 784 258 offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Videospielmaschines und einer tragbaren Terminalmaschine zeigt, die ein Datenverarbeitungssystem bilden, bei dem es sich um eine Art zum Ausführen der Erfindung handelt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Schritten zum Ausführen des Herunterladens eines Unterprogramms und des Aktualisierens einer Zeitmarkierung im Datenverarbeitungssystem als Reihe von Prozessen zum Ausführen des Herunterladens des Unterprogramms zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Schritten zum Ausführen des Herunterladens des Unterprogramms und zum Aktualisieren einer Zeitmarkierung im Datenverarbeitungssystem als Reihe von Prozessen zum Ausführen des Aktualisierens der oben genannten Zeitmarkierung des oben genannten Unterprogramms zeigt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das das Format des Unterprogramms zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Schritten zum Ausführen der Herunterladeverarbeitung des Unterprogramms und der Aktualisierungsverarbeitung für die Zeitmarkierung im oben genannten Datenverarbeitungssystem als Reihe von Prozessen zum Ausführen der Herunterladeverarbeitung des Unterprogramms zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Schritten zum Ausführen der Herunterladeverarbeitung des Unterprogramms und der Aktualisierungsverarbeitung für die Zeitmarkierung im Datenverarbeitungssystem als Reihe von Prozessen zum Ausführen der Aktualisierungsverarbeitung für die Zeitmarkierung des Unterprogramms zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Prozessen zum Ausführen des Programms in der tragbaren Terminalmaschine zeigt, das in diese heruntergeladen wurde.
  • 8 ist eine Draufsicht, die die Struktur eines Unterhaltungssystems zeigt, das ein spezielles Beispiel des Datenverarbeitungssystems ist, das aus einer Datenverarbeitung und der tragbaren Terminalmaschine ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur des Unterhaltungssystems zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Struktur eines tragbaren elektronischen Geräts zeigt, das ein spezielles Beispiel der tragbaren Terminalmaschine ist.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur eines Videospielgeräts zeigt, das ein spezielles Beispiel der Videospielmaschine ist.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur des tragbaren elektronischen Geräts zeigt, das ein spezielles Beispiel der tragbaren Terminalmaschine ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der 1 ist ein Datenverarbeitungssystem 10 aus einer Videospielmaschine 20 als Heimkonsole und einer tragbaren Terminalmaschine 30, die von dieser Videospielmaschine 20 ein Programm herunterlädt, dargestellt.
  • Das Datenverarbeitungssystem 10 besteht aus der Videospielmaschine 20, die die Haupteinheit ist, die eine Datenverarbeitung ausführt, und der tragbaren Terminalmaschine 30, die eine Untereinheit der Videospielmaschine 20 ist und von dieser ein Programm herunterlädt und dieses ausführt. Die tragbare Terminalmaschine 30 ist lösbar elektrisch über einen eingangsblock 32, der z.B. ein Verbinder ist, mit der Videospielmaschine 20 verbunden. Die Videospielmaschine 20 führt die Verarbeitung von Programmdaten aus, die auf Aufzeichnungsmedien (nicht dargestellt) gespeichert sind, die in einen Aufzeichnungsmediumsblock (nicht dargestellt) 24 geladen werden, und sie wirkt so als sogenanntes Unterhaltungsgerät, das Videospiele oder dergleichen spielt. Außerdem wirkt die tragbare Terminalmaschine 30 als tragbares Informationskommunikationsterminal oder persönlicher digitaler Assistent (PDA) mit Funkkommunikationsmerkmalen.
  • Die Videospielmaschine 20 ist mit einer Programmzuführeinrichtung zum Zuführen eines Programms an eine externe Einrichtung, einem Programmleser zum Lesen eines auf Aufzeichnungsmedien (nicht dargestellt) aufgezeichneten Programms, einer CPU 21 mit der Funktion einer Programmvergleichseinrichtung zum Ausführen des Vergleichs zweier Programme, und auch mit einem Kommunikationsblock 22, einem Controller 23, einem Aufzeichnungsmediumsblock 24, einem Hauptspeicher 25, einem Grafikprozessor 26 und einem Funktionsblock 27 versehen. In der Videospielmaschine 20 sind diese verschiedenen Blöcke durch einen Bus 28 verbunden.
  • Der Kommunikationsblock 22 verfügt über Funktionen für Kommunikation mit externen Einrichtungen. Der Kommunikationsblock 22 kann elektrisch z.B. mit dem Eingangsblock 32 der tragbaren Terminalmaschine 30 verbindbar sein, und so kann die Videospielmaschine 20 serielle Datenkommunikation mit der tragbaren Terminalmaschine 30 ausführen.
  • Der Controller 23 verfügt über Funktionen zum Ausführen einer Eingangssteuerung. Der Benutzer kann nämlich z.B. in die Videospielmaschine 20 unter Verwendung dieses Controllers 23 verschiedene Typen von Information eingeben.
  • Der Aufzeichnungsmediumsblock 24 ist die Stelle, an der Aufzeichnungsmedien (nicht dargestellt) geladen werden, wobei es sich um den Teil handelt, der aus einem Aufnahmeblock zum Lesen von Daten vom Aufzeichnungsmedium und dergleichen besteht. Zu Beispielen von Aufzeichnungsmedien gehören die sogenannte CD-ROM und dergleichen. Der Aufzeichnungsmediumsblock 24 liest Daten vom Aufzeichnungsmedium, auf dem Programme aufgezeichnet sind, einschließlich Programmen, die durch die tragbare Terminalmaschine 30 heruntergeladen werden.
  • Der Hauptspeicher 25 ist ein Speicherblock zum Speichern von Programmen und verschiedenen anderen Typen von Daten. Z.B. kann der Hauptspeicher 25 über die Funktion des Speicherns der Programme haben, die auf dem in den Aufzeichnungsmediumsblock 24 geladenen Aufzeichnungsmedium (nicht dargestellt) aufgezeichnet sind. Außerdem speichert der Hauptspeicher 25 auch Daten von der tragbaren Terminalmaschine 30, die über den Kommunikationsblock 22 zugeführt werden.
  • Der Grafikprozessor 26 ist als Teil ausgebildet, der eine Bildverarbeitung an den Eingangsdaten ausführt. Der Grafikprozessor 26 führt nämlich eine Grafikverarbeitung z.B. an auf dem Display (nicht dargestellt) angezeigten Bildern aus. Genauer gesagt, führt der Grafikprozessor 26 auch eine sogenannte Polygongrafikverarbeitung und dergleichen aus.
  • Der Funktionsblock 27 bildet alle anderen Blöcke als die oben beschriebenen, z.B. den Displayblock (nicht dargestellt), einen Spannungsversorgungsblock oder einen Anschlussblock für Verbindung mit einem nichtflüchtigen Speicherkartensystem oder dergleichen.
  • Die CPU 21 verfügt über Funktionen zum Steuern der oben beschriebenen verschiedenen Blöcke. Z.B. führt die CPU 21 beim Lesen eines auf einem Aufzeichnungsmedium (nicht dargestellt) aufgezeichneten Programms und beim Herunterladen desselben in die tragbare Terminalmaschine 30 diese Steuerung aus, und sie steuert die Eingabe/Ausgabe von Daten mit der tragbaren Terminalmaschine 30. Außerdem ist die CPU 21 mit Funktionen zum Vergleichen eines von einem Aufzeichnungsmedium (nicht dargestellt) gelesenen Programms und einem durch die tragbare Terminalmaschine 30 heruntergeladenen Programms versehen.
  • Die Videospielmaschine 20 mit einem derartigen Aufbau kann Videospiele auf Grundlage des Programms spielen, wie sie in üblicher Weise auf einer CD-ROM oder einem anderen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind. Darüber hinaus ist die Videospielmaschine 20 ferner so konzipiert, dass das oben beschriebene nichtflüchtige Speicherkartensystem entnehmbar ist.
  • Andererseits ist die tragbare Terminalmaschine 30 mit Folgendem versehen:
    einer CPU 31 mit den Funktionen einer Zeitvergleichseinrichtung, die zwei Zeiten vergleicht, einer Ausführungssteuerung, die eine Steuerung über den Betrieb von Programmen ausführt, und einer Zeitaktualisierungseinrichtung, die in einem Programm gespeicherte Zeitinformation aktualisiert; einem Eingangsblock 32, der der Verbinder zum Senden und Empfangen von Daten an die Videospielmaschine 20 und von dieser ist; einer Uhr 33, die eine Uhr zum Markieren der korrekten Zeit ist; und einer Speichervorrichtung 34, die eine Speichereinrichtung zum Speichern des von der Videospielmaschine 20 oder dergleichen empfangenen Programms oder anderer Daten und dergleichen ist; sowie einem Funkrufempfänger 35, der eine drahtlose Empfangseinrichtung ist, und eine Display 36 und dergleichen. Bei dieser tragbaren Terminalmaschine 30 sind diese verschiedenen Blöcke durch einen Bus 37 verbunden. Der Eingangsblock 32 verfügt über Funktionen zum Ausführen von Kommunikation mit externen Einrichtungen. Dieser Eingangsblock 32 kann elektrisch mit dem Kommunikationsblock 22 der Videospielmaschine 20 verbunden werden, und dadurch kann er serielle Datenkommunikation mit dieser ausführen. Über den Eingangsblock 32 lädt die tragbare Terminalmaschine 30 Programme oder dergleichen herunter, wie sie auf einem Aufzeichnungsmedium (nicht dargestellt) aufgezeichnet sind, das in den Aufzeichnungsmediumsblock 24 der Videospielmaschine 20 geladen ist.
  • Die Uhr 33 markiert die Zeit. Wie es später beschrieben wird, verwendet die tragbare Terminalmaschine 30 diese Uhr 33 zum Bestimmen der Zeit einer Zeitmarkierung TS, die beim Herunterladen eines Programms von der Videospielmaschine 20 aufgezeichnet wird.
  • Hierbei repräsentiert die Zeitmarkierung TS Zeitinformation, und sie wird, wie es später beschrieben wird, im von der Videospielmaschine 20 heruntergeladenen Programm aufgezeichnet.
  • Betreffend die Uhr 33 kann, während der Benutzer den Zeitpunkt beim Ausführen eines Programms zum Überprüfen dieses Zeitpunkts lesen kann, die Zeit nicht wahlfrei geändert werden, außer durch eine Korrektur mittels des Funkrufempfängers 35, was später beschrieben wird.
  • Die Speichervorrichtung 34 ist ein Speicherblock zum Speichern verschiedener Typen von Daten, der z.B. über ein Aufzeichnungsmedium (nicht dargestellt) oder einen nichtflüchtigen Speicher oder dergleichen verfügt. Diese Speichervorrichtung 34 speichert das von der Videospielmaschine 20 heruntergeladene Programm. Außerdem speichert die Speichervorrichtung 34 die Zeitmarkierung TS, die Information ist, die das Programm als aktuelle Zeit begleitet, wie sie von der Uhr 33 zum Zeitpunkt erhalten wird, zu dem das Programm von der Videospielmaschine 20 heruntergeladen wird. Darüber hinaus speichert die Speichervorrichtung 34 auch über den Eingangsblock 32 von der Videospielmaschine 20 eingegebene Daten oder z.B. Daten, die von einer externen Rundfunkstation (nicht dargestellt) über den Funkrufempfänger 35 empfangen werden, was später beschrieben wird.
  • Der Funkrufempfänger 35 empfängt die von einer Rundfunkstation oder dergleichen (nicht dargestellt) gesendeten Daten durch IrDA oder eine andere Infrarot- oder Mikrowellenübertragung. Der Funkrufempfänger 35 empfängt regelmäßige genaue Zeitdaten von einer Rundfunkstation oder dergleichen (nicht dargestellt). Dadurch ist die tragbare Terminalmaschine 30 so aufgebaut, dass die CPU 31 die durch die Uhr 33 angegebene Zeit regelmäßige korrigiert.
  • Das Display 36 verfügt über Funktionen zum Anzeigen verschiedener Informationstypen. Das Display 36 führt die Anzeige verschiedener Typen von Textinformation und Bildinformation und dergleichen auf einer LCD-Tafel (nicht dargestellt) oder dergleichen aus.
  • Die CPU 31 steuert den Betrieb der oben beschriebenen verschiedenen Blöcke. Z.B. erfasst die CPU 31 die als Zeitmarkierung TS im von der Videospielmaschine 20 heruntergeladenen Programm aufgezeichnete Zeit, und sie fügt die bestimmte Zeit DT hinzu, um die Nutzungszeitgrenze TL zu erhalten, und sie vergleicht dies mit der von der Uhr 33 erhaltenen aktuellen Zeit. Außerdem steuert die CPU 31, abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs, die Ausführung des von der Videospielmaschine 20 heruntergeladenen Programms. Darüber hinaus aktualisiert die CPU 31 die als Zeitmarkierung TS im von der Videospielmaschine 20 heruntergeladenen Programm aufgezeichnete Zeit. Außerdem korrigiert die CPU 31, die Zeit der Uhr 33 auf Grundlage der Zeitdaten vom Funkrufempfänger 35, und sie steuert auch die Eingabe/Ausgabe von Daten in die Videospielmaschine 20 und von dieser.
  • Die tragbare Terminalmaschine 30 mit diesem Aufbau ist so ausgebildet, dass sie von der Videospielmaschine 20 abnehmbar ist, und sie lädt Programme von dieser herunter und tauscht auch Daten mit ihr aus.
  • Im Datenverarbeitungssystem 10, das aus der Videospielmaschine 20 und der tragbaren Terminalmaschine 30 besteht, wie oben beschrieben, wird, unter Verwendung einer Reihe von Schritten, wie sie in den 2 und 3 veranschaulicht sind, ein Programm von der Videospielmaschine 20 zur tragbaren Terminalmaschine 30 heruntergeladen, und es wird die Zeitmarkierung TS des heruntergeladenen Programms aktualisiert. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Erläuterung das in den Aufzeichnungsmediumsblock 24 der Videospielmaschine 20 geladene Programm als Masterprogramm bezeichnet wird und das durch die tragbare Unterprogramm 30 heruntergeladene und in der Speichervorrichtung 34 gespeicherte Programm als Unterprogramm bezeichnet, und dass darüber hinaus das Programm, das auf der Videospielmaschine 20 zum Zeitpunkt der Ausführung dieser Prozesse läuft, als Ausführungsprogramm bezeichnet wird.
  • Als Erstes bestimmt die Videospielmaschine 20 in einem Schritt S1, wie es in der 2 dargestellt ist, ob eine tragbare Terminalmaschine 30 mit ihr verbunden ist oder nicht.
  • Wenn eine tragbare Terminalmaschine 30 mit der Videospielmaschine 20 verbunden ist, verwendet die Videospielmaschine 20 in einem Schritt S2 die CPU 21 dazu, das in der Speichervorrichtung 34 der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherte Unterprogramm zu lesen. Wenn jedoch die tragbare Unterprogramm 30 nicht mit der Videospielmaschine 20 verbunden ist, wiederholt die Videospielmaschine 20 die Verarbeitung des Schritts S1.
  • Als Nächstes verwendet die Videospielmaschine 20 die CPU 21 dazu, das in der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherte Unterprogramm, das im Schritt S2 gelesen wurde, und das Hauptprogramm, das vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde, das in den Aufzeichnungsmediumsblock 24 der Videospiel maschine 20 geladen ist, zu vergleichen, und in einem Schritt S3 ermittelt sie, ob die IDs dieser Programme übereinstimmen oder nicht.
  • Hierbei ist die ID als Kennungsinformation des Programms definiert, wie sie in derartiger Information enthalten ist, z.B. als Dateiname FN und Dateigröße FS, wie dies später beschrieben wird.
  • Wenn im Schritt S3 das in der Speichervorrichtung 34 der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherte Unterprogramm nicht mit dem auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Hauptprogramm übereinstimmt, weist die Videospielmaschine 20 die tragbare Unterprogramm 30 in einem Schritt S4 an, das Unterprogramm herunterzuladen, und sie nutzt die CPU 21 dazu, das Hauptprogramm auf dem Aufzeichnungsmedium an die Speichervorrichtung 34 der tragbaren Terminalmaschine 30 zu liefern und es zu einem Unterprogramm zu machen.
  • Wenn die tragbare Terminalmaschine 30 diesen Befehl empfängt, lädt sie das Unterprogramm in einem Schritt S5 herunter. Dabei erfasst die tragbare Terminalmaschine 30 die von der Uhr 33 zum Zeitpunkt des Herunterladens des Unterprogramms erhaltene Zeit, sie zeichnet sie als Zeitmarkierung TS im Unterprogramm auf, und sie speichert dieses Unterprogramm in der Speichervorrichtung 34 ab.
  • Dadurch wird das Herunterladen des Unterprogramms in die tragbare Terminalmaschine 30 im Datenverarbeitungssystem 10 abgeschlossen.
  • Andererseits weist, wenn das in der Speichervorrichtung 34 der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherte Unterprogramm mit dem auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Hauptprogramm im Schritt S3 verglichen wird und wenn die IDs dieser Programme übereinstimmen, d.h., wenn das Unterprogramm vom auf demselben Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Hauptprogramm heruntergeladen wurde, die Videospielmaschine 20, wie es in einem Schritt S6 in der 3 dargestellt ist, die tragbare Terminalmaschine 30 dazu an, die Zeitmarkierung TS des Unterprogramms zu aktualisieren.
  • Wenn die tragbare Terminalmaschine 30 diesen Befehl empfängt, verwendet sie in einem Schritt S7 die CPU 31 dazu, die Zeitmarkierung TS des in der Speichervorrichtung 34 gespeicherten Unterprogramms auf die von der Uhr 33 erhaltene aktuelle Zeit zu ändern (zu aktualisieren).
  • Dadurch wird die Aktualisierung der Zeitmarkierung TS des Unterprogramms im Datenverarbeitungssystem 10 abgeschlossen.
  • Das Format des Unterprogramms, das von der tragbaren Terminalmaschine 30 heruntergeladen wurde oder dessen Zeitmarkierung TS durch diese Schritte aktualisiert wurde, verfügt über eine Struktur, wie sie in der 4 dargestellt ist. Das von der Videospielmaschine 20 in die tragbare Terminalmaschine 30 heruntergeladene Unterprogramm verfügt nämlich über einen Programmdatenbereich PD und einen Dateikopfbereich FH.
  • Der Programmdatenbereich PD besteht aus den tatsächlichen Daten des Unterprogramms. Andererseits besteht der Dateikopfbereich FH aus einem Dateinamen FN, der zum Kennzeichnen des Namens des Unterprogramms verwendet, der Dateigröße FS, die seine Größe anzeigt, der Zeitmarkierung TS, die die Zeit anzeigt, zu der das Unterprogramm heruntergeladen wurde, oder die Zeit, zu der es aktualisiert wurde, sowie die bestimmte Zeit DT, die als Versuchsnutzungsperiode für das Unterprogramm eingestellt wird.
  • Wenn nämlich die Videospielmaschine 20 im Schritt S3 ermittelt, ob das in der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherte Unterprogramm, das im Schritt S2 gelesen wurde, und das Hauptprogramm, das vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde, das in den Aufzeichnungsmediumsblock 24 der Videospielmaschine 20 geladen wurde, übereinstimmen, erfolgt diese Ermittlung z.B. unter Bezugnahme auf den Dateinamen FN und die Dateigröße FS.
  • Es ist zu beachten, dass die Reihe der oben beschriebenen Schritte unter Steuerung durch das in der Videospielmaschine 20 laufende Ausführungsprogramm ausgeführt wird.
  • Genauer gesagt, wird, wenn das Ausführungsprogramm in der Videospielmaschine 20 läuft, z.B. die in den Schritten der 5 und 6 beschriebene Reihe von Prozessen ausgeführt.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, zeigt die Videospielmaschine 20 in einem Schritt S11 auf dem Display (nicht dargestellt) einen Menüschirm an.
  • Z.B. kann dieser Menüschirm einen Menübalken oder dergleichen anzeigen, der es dem Benutzer ermöglicht, eine Auswahl dahingehend zu treffen, ob das Unterprogramm in die tragbare Terminalmaschine 30 heruntergeladen werden soll oder nicht.
  • In der Videospielmaschine 20 folgt der Benutzer in einem Schritt S12 dem auf dem Display (nicht dargestellt) angezeigten Menü, und er verwendet den Controller 23 zum Treffen einer Auswahl dahingehend, ob das Unterprogramm vom in die Videospielmaschine 20 geladenen Aufzeichnungsmedium in die tragbare Terminalmaschine 30 herunterzuladen ist oder nicht.
  • Hierbei wird, wenn die Auswahl zum Ausführen des Herunterladens getroffen wird, die Herunterladeverarbeitung in einem Schritt S13 im Datenverarbeitungssystem 10 ausgeführt. Es ist zu beachten, dass diese Herunterladeverarbeitung so definiert ist, dass durch sie die Verarbeitung vom Schritt S1 bis zum Schritt S5, wie sie in der 2 dargestellt sind, ausgeführt wird.
  • Als Nächstes erfolgt im Datenverarbeitungssystem 10 in einem Schritt S14 eine Ermittlung dahingehend, ob die oben beschriebene Herunterladeverarbeitung vollständig ist oder nicht, und wenn sie als vollständig ermittelt wird, wird sie beendet, und es wird der Betrieb des Ausführungsprograms beendet. Wenn jedoch ermittelt wird, dass die Herunterladeverarbeitung nicht beendet ist, wird die Verarbeitung im Datenverarbeitungssystem 10 beginnend mit dem Schritt S13 wiederholt.
  • Wenn dagegen in der Videospielmaschine 20 im Schritt S12 eine Auswahl dahingehend erfolgt, dass dafür gesorgt wird, dass das Unterprogramm nicht in die tragbare Terminalmaschine 30 heruntergeladen wird, wie es im Schritt S15 in der 6 dargestellt ist, kann der Benutzer wählen, ob die Zeitmarkierung TS des bereits in der Speichervorrichtung 34 der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherten Unterprogramms zu aktualisieren ist oder nicht.
  • Wenn im Schritt S15 die Auswahl erfolgt, die Zeitmarkierung TS zu aktualisieren, wird in einem Schrit S16 im Datenverarbeitungssystem 10 die Aktualisierungsverarbeitung ausgeführt. Es ist zu beachten, dass die Aktualisierungsverarbeitung hier Maßnahmen betrifft, wie sie in den Schritten S1 bis S3 der 2 und den Schritten S6 bis S7 der 3 ausgeführt werden.
  • Dann erfolgt im Datenverarbeitungssystem 10 in einem Schritt S17 eine Ermittlung dahingehend, ob die oben beschriebene Aktualisierungsverarbeitung für die Zeitmarkierung TS abgeschlossen ist oder nicht, und wenn ermittelt wird, dass sie abgeschlossen ist, wird sie beendet, und es wird der Betrieb des Ausführungsprogramms beendet. Wenn jedoch ermittelt wird, dass die Ak tualisierungsverarbeitung nicht beendet ist, wird die Verarbeitung im Datenverarbeitungssystem 10 ausgehend vom Schritt S16 wiederholt.
  • Auf diese Weise kann im Datenverarbeitungssystem 10 das Ausführungsprogramm zum Herunterladen eines Unterprogramms in die tragbare Terminalmaschine 30 vom Hauptprogramm, wie es auf dem in die Videospielmaschine 20 geladenen Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, ausgeführt werden.
  • Außerdem kann im Datenverarbeitungssystem 10, wenn das in die tragbare Terminalmaschine 30 herunterzuladende Unterprogramm dasselbe ist, wie es vom in die Videospielmaschine 20 geladenen Aufzeichnungsmedium heruntergeladen wurde, die Zeitmarkierung TS des in der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherten Unterprogramms immer dann aktualisiert werden, wenn es erforderlich ist.
  • Anhand der 7 wird die Reihe von Prozessen beschrieben, wie sie in der tragbaren Terminalmaschine 30 ausgeführt wird, wenn das Unterprogramm ausgeführt wird, das von einem in die Videospielmaschine 20 geladenen Aufzeichnungsmedium heruntergeladen wurde.
  • In einem Schritt S21 startet die tragbare Terminalmaschine 30 das Unterprogramm, das vom Hauptprogramm heruntergeladen wurde, das auf dem in die Videospielmaschine 20 geladenen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und in einem Schritt S22 addiert sie die bestimmte Zeit TS zur Zeitmarkierung TS, wie sie im Dateikopfbereich FH des Unterprogramms aufgezeichnet ist, um die Nutzungszeitgrenze TL zu berechnen.
  • Dann verwendet die tragbare Terminalmaschine 30 in einem Schritt S23 die CPU 31 dazu, die Nutzungszeitgrenze TL mit der von der Uhr 33 erhaltenen aktuellen Zeit zu vergleichen, um zu ermitteln, ob die aktuelle Zeit eine Zeit vor der Zeitgrenze TL ist oder nicht.
  • Wenn hierbei die aktuelle Zeit eine Zeit vor der Nutzungszeitgrenze TL ist, verwendet die tragbare Terminalmaschine 30 die CPU 31 zum Fortsetzen der Ausführung des Unterprogramms, wie im Schritt S24.
  • Wenn dagegen die aktuelle Zeit eine nach der Nutzungszeitgrenze TL ist, d.h., wenn die aktuelle Zeit die Nutzungszeitgrenze TL überschritten hat, stoppt die tragbare Terminalmaschine 30 in einem Schritt S25 den Start des Unterprogramms durch die CPU 31, und sie zeigt auf dem Display 36 eine Feh lermeldung dahingehend an, dass das Unterprogramm nicht gestartet werden kann.
  • Mittels der oben erläuterten Reihe von Verarbeitungsvorgängen wird im Datenverarbeitungssystem 10 zum Zeitpunkt, zu dem ein Unterprogramm, das von einem Hauptprogramm heruntergeladen wurde, das auf einem in die Videospielmaschine 20 geladenen Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, in der tragbaren Terminalmaschine 30 auszuführen ist, die von der Uhr 33 erhaltene aktuelle Zeit immer mit der Nutzungszeitgrenze TL verglichen, die dadurch berechnet wird, dass die bestimmte Zeit DT zur im Unterprogramm aufgezeichneten Zeitmarkierung TS addiert wird, und so kann die Ausführung des Unterprogramms verhindert werden, wenn die Nutzungszeitgrenze TL überschritten ist.
  • Auf diese Weise ist es im Datenverarbeitungssystem 10 zum Zeitpunkt, zu dem ein Programm von der Videospielmaschine 20 in die tragbare Terminalmaschine 30 heruntergeladen wird, möglich, die Zeitperiode einzustellen, über die das Unterprogramm nutzbar ist. Aus diesem Grund kann im Datenverarbeitungssystem 10 nur ein Benutzer, der das Hauptprogramm besitzt, die Nutzungszeitgrenze TL des Unterprogramms dadurch verlängern, dass er die Zeitmarkierung TS des in der tragbaren Terminalmaschine 30 gespeicherten Unterprogramms regelmäßig aktualisiert. Daher ist es im Datenverarbeitungssystem 10 möglich, die illegale Nutzung eines Unterprogramms zu verhindern, dessen Nutzungszeitgrenze TL durch einen Benutzer überschritten wurde, der das Hauptprogramm nicht besitzt.
  • Außerdem ist im Aufzeichnungsmedium 10 die Zeitmarkierung TS des Unterprogramms durch die Zeit bestimmt, wie sie von der Uhr 33 in der tragbaren Terminalmaschine 30 erhalten wird. Die Uhr 33 kann vom Benutzer nicht willkürlich geändert werden, sondern sie wird vielmehr regelmäßig durch die CPU 31 auf Grundlage absoluter, genauer Zeitinformation korrigiert, wie sie vom Funkrufempfänger 35 empfangen wird, so dass nahezu immer eine absolut genaue Zeit angezeigt werden kann. Daher kann im Datenverarbeitungssystem 10 die Nutzungszeitgrenze TL des Unterprogramms zuverlässig verwaltet werden.
  • Darüber hinaus kann im Datenverarbeitungssystem 10, da die Nutzungszeitgrenze TL des Unterprogramms zuverlässig verwaltet werden kann, die bestimmte Zeit DT des Unterprogramms als Versuchsnutzungsperiode genutzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf den oben beschriebenen Arbeitsmodus beschränkt, und in der Videospielmaschine 20 ist es nicht erforderlich, dass das Hauptprogramm auf einer CD-ROM oder einem anderen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, sondern vielmehr kann es auch durch externe Kommunikation erhalten werden.
  • Außerdem ist im Datenverarbeitungssystem 10 das Programm nicht die einzige Information, die durch die CPU 31, die die Programmleseeinrichtung der Videospielmaschine 20 ist, vom Aufzeichnungsmedium gelesen wird, sondern es ist auch möglich, normale Daten oder dergleichen zu lesen, und diese Daten oder dergleichen können an die tragbare Terminalmaschine 30 geliefert werden.
  • Darüber hinaus ist es im Datenverarbeitungssystem 10 auch möglich, ein Unterprogramm zu löschen, dessen Benutzungszeitgrenze TL überschritten wurde, was bei der Herunterladeverarbeitung oder der Aktualisierungsverarbeitung, wie oben beschrieben, erfolgt.
  • Ferner besteht für das Format des Unterprogramms keine Einschränkung auf das in der 4 dargestellte, sondern vielmehr kann der Bereich für die bestimmte Zeit DT z.B. durch die Benutzungszeitgrenze TL ersetzt werden. Durch diese Vorgehensweise ist es im Datenverarbeitungssystem 10 nicht erforderlich, im in der 7 dargestellten Schritt S22 die Nutzungszeitgrenze TL zu berechnen, so dass es ausreicht, auf diese Bezug zu nehmen.
  • Außerdem sind im Datenverarbeitungssystem 10 das Hauptprogramm und das Ausführungsprogramm verschiedene Programme, jedoch ist es nicht erforderlich, eine Einschränkung auf diese Konstruktion vorzunehmen, da das Hauptprogramm ein Programm sein kann, das ein dem Ausführungsprogramm entsprechendes Programm enthält. Im Datenverarbeitungssystem 10 kann nämlich innerhalb der Videospielmaschine 20 das Hauptprogramm während der Herunterladeverarbeitung oder der Aktualisierungsverarbeitung, wie sie oben beschrieben sind, laufen oder auch nicht laufen.
  • Die 812 demonstrieren ein spezielles Beispiel, bei dem das Datenverarbeitungssystem 10, das oben als Arbeitsmodus beschrieben ist, spezieller als Unterhaltungssystem dargestellt ist. In diesen 812 bauen die Videospielmaschine 20 und die tragbare Terminalmaschine 30, die das oben beschriebene Datenverarbeitungssystem 10 bilden, ein Unterhaltungssystem auf, das aus einem Videospielgerät 301 und einem tragbaren elektronischen Gerät 400 besteht.
  • Die Videospielmaschine 20 entspricht nämlich dem Videospielgerät 301, und die tragbare Terminalmaschine 30 entspricht dem tragbaren elektronischen Gerät 400. Genauer gesagt, entspricht, hinsichtlich der Entsprechung zwischen der Videospielmaschine 20 und dem Videospielgerät 301, die oben beschriebene CPU 21 der Videospielmaschine 20 der CPU 351 des Videospielgeräts 301, wie es in der 11 dargestellt ist. Außerdem entsprechen die CPU 31, der Eingangsblock 32, die Uhr 33, die Speichervorrichtung 34 und der Funkrufempfänger 35 der tragbaren Terminalmaschine 30 dem Controller 441, dem Verbinder 442, dem Uhrfunktionsblock 445, dem nichtflüchtigen Speicher 446 oder dem Programmspeicherblock 441a bzw. dem Funkempfänger 449, wie sie in der 12A dargestellt sind.
  • Wie es in den 8 und 9 dargestellt ist, liest das Videospielgerät 301 ein auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Programm, und sie führt das Programm auf eine Anweisung vom Benutzer (Spieler) hin aus. Hierbei bedeutet die Ausführung des Spiels hauptsächlich die Steuerung der Ablauf-, Anzeige- und Audioteile von Spielen.
  • Die Haupteinheit 302 des Videospielgeräts 301 ist in ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse eingeschlossen, das mit Folgendem versehen ist: einem Plattenladeblock 303 im Zentrum, wo eine CD-ROM oder eine andere optische Platte als Aufzeichnungsmedium geladen wird, auf dem Programme aufgezeichnet sind, wie Videospiele oder ein Hauptprogramm, das in das tragbare elektronische Gerät 400 herunterzuladen ist; einem Rücksetzschalter 304 zum absichtlichen Zurücksetzen des Videospiels, einem Plattenwechselschalter 306, der beim Laden der oben beschriebenen optischen Platte verwendet wird, und zwei Steckplätzen 307a und 307b.
  • Das Videospielgerät 301 ist so konfiguriert, dass das Programm nicht nur vom Aufzeichnungsmedium sondern auch über einen Kommunikationskreis zugeführt werden kann.
  • Die Steckplätze 307A und 307B sind Stellen, an denen ein tragbares elektronisches Gerät 400 oder eine Steuerung 320 angeschlossen werden kann. Außerdem kann mit diesen Steckplätzen 307A und 307B auch ein Speicherkartensystem (nicht dargestellt) verbunden werden.
  • Die Steuerung 320 verfügt über einen ersten und einen zweiten Steuerungsblock 321 und 322, eine L-Taste 323L, eine R-Taste 323R, eine Starttaste 324, eine Auswähltaste 325, Steuerungsblöcke 331 und 332, mit denen eine analoge Steuerung ausgeführt werden kann, einen Modusauswählschalter 333 zum Auswählen des Steuerungsmodus dieser Steuerungsblöcke 331 und 332 sowie einen Anzeigeblock 334, der dazu verwendet wird, den ausgewählten Steuerungsmodus anzuzeigen. Außerdem ist im Inneren der Steuerung 320 ein Schwingungsmechanismus (nicht dargestellt) vorhanden. Dieser Schwingungsmechanismus kann abhängig z.B. vom Fortschreiten des Videospiels Schwingungen an die Steuerung 320 übertragen. Die Steuerung 320 ist elektrisch über einen Verbinder 326 mit dem Steckplatz 307B der Haupteinheit 302 verbunden.
  • Wenn z.B. zwei Steuerungen 320 mit den Steckplätzen 307A und 307B verbunden werden, können zwei Benutzer dieses Unterhaltungssystem gemeinsam nutzen, so dass sie Konkurrenzspiele spielen können. Für die Steckplätze 307A und 307B besteht keine notwendige Einschränkung auf zwei Sätze, wie bei diesem Beispiel.
  • Wie es in den 10A bis 10C dargestellt ist, verfügt das tragbare elektronische Gerät 400 über ein Gehäuse 401, und es ist mit einem Steuerungsblock 420 zur Eingabe verschiedener Informationstypen, einem Display 430 aus einem Flüssigkristalldisplay (LCD) oder dergleichen sowie einem Fenster 440 zum Ausführen von Funkkommunikation mittels z.B. Infrarotstrahlung unter Verwendung einer Funkkommunikationseinrichtung 448 versehen.
  • Das Gehäuse 401, das aus einer oberen Schale 401a und einer unteren Schale 401b besteht, enthält in seinem Inneren Leiterplatten, die Speicherelemente und dergleichen tragen. Dieses Gehäuse 401 verfügt über eine solche Form, dass es in die Steckplätze 307A und 307B der Haupteinheit 302 des Videospielgeräts 301 eingesetzt werden kann.
  • Das Fenster 440 ist am anderen Ende des grob ovalförmigen Gehäuses 401 vorhanden. Das Display 430 belegt grob die Hälfte des Gebiets der oberen Schale 401a, die das Gehäuse 401 bildet, und es ist an einer Position nahe dem Fenster 440 vorhanden.
  • Der Steuerungsblock 420 verfügt über eine oder mehrere Tasten 421 und 422, die zur Ereigniseingabe oder zum Ausführen verschiedener Auswählvorgänge verwendet werden, und er ist auf dieselbe Weise wie das Fenster 440 an der oberen Schale 401a ausgebildet, und er ist entgegengesetzt zum Fenster 440 vorhanden, während er grob die Hälfte der Fläche belegt. Der Steuerungsblock 420 ist auf einem Abdeckelement 410 ausgebildet, das drehbar am Gehäuse 401 gelagert ist. Die Tasten 421 und 422 sind so angeordnet, dass sie das Abdeckelement 410 von dessen Oberseite her zur Unterseite hin durchdringen. Darüber hinaus werden die Tasten 421 und 422 so durch das Abdeckelement 410 gehalten, dass sie sich in einer solchen Richtung bewegen können, dass sie an der Oberseite des Abdeckelements 410 erscheinen und von dort verschwinden.
  • Das tragbare elektronische Gerät 400 verfügt innerhalb seines Gehäuses 401 an einer der Anbringungsposition des Abdeckelements 410 zugewandten Position über eine Leiterplatte, auf der Schaltkontakte vorhanden sind. Wenn sich das Abdeckelement 410 im geschlossenen Zustand befindet, sind die Schalterkontakte an Positionen vorhanden, die den Positionen der verschiedenen Tasten 421 und 422 entsprechen. Dadurch gelangen die Schalterkontakte, wenn die Tasten 421 und/oder 422 niedergedrückt werden, mit Membranschaltern oder anderen Druckschaltern in Kontakt.
  • Wie es in der 9 dargestellt ist, wird das tragbare elektronische Gerät 400, bei dem der Steuerungsblock 420 und dergleichen auf dem Abdeckelement 410 ausgebildet sind, so in die Haupteinheit 302 des Videospielgeräts 301 eingesetzt, dass das Abdeckelement 410 offen ist.
  • Damit wird die Beschreibung des Aussehens des Videospielgeräts 301 und des tragbaren elektronischen Geräts 400 abgeschlossen.
  • Der Schaltungsaufbau des Videospielgeräts 301 und des tragbaren elektronischen Geräts 400 ist dergestalt, wie es in den 11 und 12 dargestellt ist.
  • Wie es in der 11 dargestellt ist, ist das Videospielgerät 301 mit Folgendem versehen: einem Steuerungssystem 350 aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 351 und zugehöriger Peripherie, einem Grafiksystem 360 aus einer Grafikverarbeitungseinheit (GPU) 362, die eine Wiedergabeverarbeitung in einem Rahmenpuffer 363 und dergleichen ausführt, einem Tonsystem 370 aus einer Tonverarbeitungseinheit (SPU = Sound Processing Unit) zum Erzeugen von Musik- und Schalleffekten und dergleichen, einem Steuerungsblock 380 für optische Platten zum Ausführen der Steuerung der optischen Platte, auf der das Programm aufgezeichnet ist, einem Kommunikations-Steuerungsblock 390, der Signale von der Steuerung 320 steuert, über die die Anweisungen vom Benutzer eingegeben werden, der Speicherkarte (nicht dargestellt), die Spieleeinstellungen und dergleichen und vom tragbaren elektronischen Gerät 400 eingegebene/ausgegebene Daten speichert, einem Bus 395, der jeden der oben beschriebenen Blöcke verbindet, und einer parallelen I/O-Schnittstelle (PIO) 396 sowie einer seriellen I/O-Schnittstelle (SIO) 397, die die Schnittstelle zu anderen Einrichtungen bilden.
  • Das Steuerungssystem 350 ist mit Folgendem versehen: der CPU 351, einem Peripherie-Steuerungsblock 352 zum Ausführen einer Interruptsteuerung und einer Steuerung für direkten Speicherzugriff (DMA) und dergleichen, einem Hauptspeicher (Hauptspeichereinheit) 353 aus einem Direktzugriffsspeicher (RAM), und einem Festwertspeicher (ROM) 354, der Programme wie das sogenannte Betriebssystem speichert, das den Hauptspeicher 353, das Grafiksystem 360, das Tonsystem 370 und dergleichen verwaltet.
  • Die CPU 351 steuert dieses gesamte Videospielgerät 301 durch Ausführen des im ROM 354 gespeicherten Betriebssystems.
  • Wenn z.B. die Spannung des Videospielgeräts 301 eingeschaltet wird, führt die CPU 351 des Steuerungssystems 350 das im ROM 354 gespeicherte Betriebssystem aus, und so beginnt sie damit, das Grafiksystem 360, das Tonsystem 370 und dergleichen zu steuern. Wenn das Betriebssystem ausgeführ wird, initialisiert die CPU 351 das gesamte Videospielgerät 301, um den Betrieb oder dergleichen zu verifizieren, und dann steuert sie den Steuerungsblock 380 für optische Platten so an, dass das auf der optischen Platte aufgezeichnete Programm ausgeführt wird. Durch Ausführen dieses Programms steuert die CPU 351 das Grafiksystem 360 und das Tonsystem 370 und dergleichen auf eine Eingabe vom Benutzer hin, und sie steuert so die Anzeige von Bildern und die Erzeugung von Schalleffekten und Musik.
  • Es ist zu beachten, dass die CPU 351 der CPU 21 der oben beschriebenen Videospielmaschine 20 entspricht, d.h., dass sie eine Wiederherstellverarbeitung für Daten ausführt, wie sie vom tragbaren elektronischen Gerät 400 empfangen werden.
  • Z.B. kann das Grafiksystem 360 die Funktion des Grafikprozessors 26 der oben beschriebenen Videospielmaschine 20 haben. Das Grafiksystem 360 ist mit Folgendem versehen: einer Geometrietransformationsmaschine (GTE = Geometry Transfer engine) 361, die eine Koordinatentransformation und andere Verarbeitungsvorgänge ausführt, wobei die GPU 362 die Wiedergabe von Bildern entsprechend Wiedergabeanweisungen von der CPU 351 ausführt, einem Rahmenpuffer 363, der durch die GPU 362 einer Wiedergabeverarbeitung unterzogene Bilder speichert, und einem Bilddecodierer 364, der Bilddaten deco diert, die komprimiert sind, und durch diskrete Cosinustransformation oder andere orthogonale Transformationen codiert sind.
  • Die GTE 361 ist mit einem Parallelverarbeitungsmechanismus versehen, der z.B. eine Anzahl von Operationen parallel ausführen kann, und der schnell eine Koordinatentransformation, Lichtquellenberechnungen, Parallel- und Vektor- sowie andere Operationen auf Operationsanforderungen von der CPU 351 hin schnell ausführen kann. Genauer gesagt, kann die GTE 361, im Fall des Ausführens der Operation einer flachen Abschattung, in der ein Dreieckspolygon in derselben Farbe wiedergegeben wird, die Koordinatenoperationen für maximal grob 1.500.000 Polygone pro Sekunde ausführen, und dadurch kann, innerhalb des Videospielgeräts 301, die Belastung der CPU 351 verringert werden, und es können auch Koordinatenoperationen schnell ausgeführt werden.
  • Außerdem führt die GPU 362, entsprechend Bilderzeugungsanweisungen von der CPU 351, eine Bilderzeugung von Polygonen oder dergleichen im Rahmenpuffer 361 aus. Die TGPU 362 kann eine Bilderzeugung für maximal grob 3.600.000 Polygone pro Sekunde ausführen.
  • Darüber hinaus besteht der Rahmenpuffer 363 aus einem sogenannten Doppelport-RAM, so dass de Bilderzeugung durch die GPU 362 und die Übertragung vom Hauptspeicher 353 gleichzeitig mit einem Lesevorgang zu Anzeigezwecken ausgeführt werden können. Der Rahmenpuffer 363 kann über eine Kapazität von z.B. 1 MB verfügen, so dass er eine Matrix von 1.024 Pixeln horizontal auf 512 vertikal, mit jeweils 16 Bits Tiefe, handhabt.
  • Außerdem ist der Rahmenpuffer 363 mit einem Anzeigebereich zur Ausgabe als Videoausgangssignal, gemeinsam mit einem CLUT-Bereich versehen, der eine Farb-Nachschlagetabelle (CLUT = Color Look-Up Table), auf die Bezug genommen wird, wenn die GPU 362 die Bilderzeugung für Polygone oder dergleichen ausführt, und einen Texturbereich speichert, der Texturen speichert, die bei der Bilderzeugung einer Koordinatenwandlung unterzogen werden und auf Polygone oder dergleichen abgebildet werden, die durch die GPU 362 erzeugt wurden. Der CLUT-Bereich und der Texturbereich werden abhängig von Aktualisierungen für den Anzeigebereich dynamisch aktualisiert.
  • Der Bilddecodierer 364 decodiert, unter Steuerung durch die CPU 351, im Hauptspeicher 353 gespeicherte Daten für stehende oder bewegte Bilder, und er speichert diese in den Hauptspeicher 353 ein. Durch Einspeichern der so wiederhergestellten Bilddaten über die GPU 362 im Rahmenpuffer 363 können diese als Hintergrund für durch die GPU 362 erzeugte Bilder verwendet werden.
  • Das Schallsystem 370 ist mit einer SPU 371, die Musik- und Schalleffekte und dergleichen unter Anweisung durch die CPU 351 erzeugt, einem Tonpuffer 372, der Signalverlaufsdaten und dergleichen mittels der SPU 371 speichert, und einem Lautsprecher 373 versehen, der für eine Ausgabe der Musik-und Schalleffekte und dergleichen, wie durch die SPU 371 erzeugt, sorgt.
  • Die SPU 371 ist mit Folgendem versehen: einer ADPCM-Decodierfunktion zum Wiederherstellen von Schalldaten, die durch adaptive differenzielle PCM (ADPCM) von 16-Bit-Schalldaten in ein 4-Bit-Differenzsignal gewandelt wurden; eine Abspielfunktion zum Erzeugen von Schalleffekten oder dergleichen durch Abspielen von im Schallpuffer 372 gespeicherten Signalverlaufsdaten; und einer Modulationsfunktion zum Modulieren und Abspielen von im Schallpuffer 372 gespeicherten Signalverlaufsdaten.
  • Das Schallsystem 370 kann als sogenannte abtastende Schallquelle dadurch genutzt werden, dass Musik- und Schalleffekte und dergleichen auf Grundlage von im Schallpuffer 372 gespeicherten Signalverlaufsdaten auf Grundlage von Anweisungen durch die CPU 351 erzeugt werden.
  • Der Steuerungsblock 380 ist mit Folgendem versehen: einem optischen Plattenspieler 381 zum Abspielen von Programmen und dergleichen, wie sie auf einer CD-ROM oder einer anderen optischen Platte gespeichert sind; einem Decodierer 382 zum Decodieren von Programmen und Daten und dergleichen, wie sie z.B. unter Hinzufügung von Fehlerkorrektorcodes (ECC) aufgezeichnet sind; und einem Puffer 383, der das Auslesen von Daten von der optischen Platte durch Zwischenspeichern von Daten vom optischen Plattenspieler 381 beschleunigt. Mit dem Decodierer 382 ist eine Unter-CPU 384 verbunden.
  • Die auf der optischen Platte aufgezeichneten Audiodaten, wie sie durch den optischen Plattenspieler 381 gelesen werden, enthalten, zusätzlich zu den oben genannten ADPCM-Daten, sogenannte PCM-Daten, die aus einem Audiosignal bestehen, das einer Analog/Digital-Wandlung unterzogen wurde. Hierbei werden, wen die ADPCM-Daten, Audiodaten, wie sie durch Ausdrücken der Differenzen digitaler 16-Bit-Signale mit 4 Bits durch den Decodierer 382 aufgezeichnet wurden und dann an die SPU 371 geliefert werden, die Digital/Analog-Wandlung und andere Verarbeitungsvorgänge in der SPU 371 ausgeführt, und sie werden dann dazu verwendet, den Lautsprecher 373 anzusteuern. Außerdem werden die als digitale 16-Bit-Daten aufgezeichneten Audiodaten, als PCM-Daten, durch den Decodierer 382 decodiert und dann zum Ansteuern des Lautsprechers 373 verwendet.
  • Darüber hinaus ist der Kommunikationssteuerungsblock 390 mit einer Kommunikationssteuerung 391 versehen, die die Steuerung von Kommunikationsvorgängen mit der CPU 351 über den Bus 395 ausführt, und diese Kommunikationssteuerung 391 ist vorhanden, um die Steuerung von Kommunikationsvorgängen mit einem Steuerungsverbinder 309 auszuführen, der mit der Steuerung 320 für Eingabe von Anweisungen vom Benutzer, gemeinsam mit der Speicherkarte (nicht dargestellt) als Hilfsspeicher zum Speichern von Spieleinstellungen und anderen Daten sowie Speicherkartenschlitzen 308A und 308B, mit denen das tragbare elektronische Gerät 400 verbindbar ist, wie es in der 9 dargestellt ist, vorhanden ist.
  • Das Videospielgerät 301 mit der oben beschriebenen Struktur kann über Funktionen verfügen, die denen der oben beschriebenen Videospielmaschine 20 ähnlich sind.
  • D.h., dass die Videospielgerät 301 ein auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Programm oder dergleichen über die Kommunikationssteuerung 391 in das tragbare elektronische Gerät 400 herunterlädt.
  • Andererseits ist, wie es in der 12A dargestellt ist, das tragbare elektronische Gerät 400 mit Folgendem versehen: einer Steuerung 441, einem Verbinder 442, einer Eingangseinrichtung 443, einer Anzeigeeinrichtung 444, einem Uhrfunktionsblock 445, einem nichtflüchtigen Speicher 446, einem Lautsprecher 447, einer Funkkommunikationseinrichtung 448 und einem Funkempfänger 449 als Einrichtung zum Austauschen von Daten, einer Batterie 450, einem Spannungsversorgungsanschluss 451, der eine Energiespeichereinrichtung bildet, und einer Diode 452.
  • Die Steuerungseinrichtung 441 kann unter Verwendung eines Mikrocomputers (in der Figur als Micom abgekürzt) aufgebaut werden. Z.B. kann die Steuerung 441 so aufgebaut sein, dass sie die Funktionen der oben beschriebenen CPU 31 der tragbaren Terminalmaschine 30 aufweist. Die Steuerung 441 verfügt intern über einen Programmspeicherblock 441a, der den Programmspeicher bildet.
  • Der Verbinder 442 bildet den Eingangsblock 32 der oben beschriebenen tragbaren Terminalmaschine 30, und er besteht aus einem Verbinder für Verbindung mit den Steckplätzen einer anderen Informationseinrichtung oder dergleichen.
  • Die Eingangsvorrichtung 443 besteht aus Steuertasten zum Steuern des gespeicherten Programms.
  • Das Display 444 bildet das Display 36 der oben beschriebenen tragbaren Terminalmaschine 30. Das Display 444 kann aus einem Flüssigkristalldisplay (LCD) oder dergleichen bestehen, das ein Display zum Anzeigen verschiedener Informationsarten ist.
  • Der Uhrfunktionsblock 445 bildet die Uhr 33 der oben beschriebenen tragbaren Terminalmaschine 30. Der Uhrfunktionsblock 445 zeigt die Zeit an, und er kann die Zeit z.B. auf dem Display 444 anzeigen. Außerdem bestimmt der Uhrfunktionsblock 445 die Zeit, zu der ein Programm vom Videospielgerät 301 heruntergeladen wird, und diese Zeit wird als Zeitmarkierung im Unterprogramm aufgezeichnet, und sie wird auch im nichtflüchtigen Speicher 446 des tragbaren elektronischen Geräts 400 gespeichert.
  • Der nichtflüchtige Speicher 446 ist ein Bauteil, das verschiedene Datenarten speichert. Der als nichtflüchtiger Speicher 446 verwendete Speicher kann ein Flashspeicher oder ein anderer Typ eines Halbleiterspeichers sein, der die gespeicherte Information selbst dann aufrecht erhält, wenn die Spannung ausgeschaltet ist.
  • Das tragbare elektronische Gerät 400 ist mit einer Batterie 450 versehen, so dass als nichtflüchtiger Speicher 446 auch ein statischer Direktzugriffsspeicher (SRAM) verwendet werden kann, der Daten mit hoher Geschwindigkeit eingeben/ausgeben kann.
  • Der nichtflüchtige Speicher 446 entspricht der Speichervorrichtung 34 der oben beschriebenen tragbaren Terminalmaschine 30, so dass er das Unterprogramm speichert, das vom Hauptprogramm heruntergeladen wird, wie es auf dem Aufzeichnungsmedium oder dergleichen des Videospielgeräts 301 aufgezeichnet ist.
  • Außerdem kann das tragbare elektronische Gerät 400, da es mit einer Batterie 450 versehen ist, unabhängig arbeiten, wenn es von den Steckplätzen 307A und 307B der Haupteinheit 302 des Videospielgeräts 301 entnommen ist.
  • Die Batterie 450 kann z.B. eine wiederaufladbare Sekundärzelle sein. Wenn das tragbare elektronische Gerät 400 in die Steckplätze 307A und 307B des Videospielgeräts 301 eingesteckt ist, wird die Batterie 450 mit Batterie vom Videospielgerät 301 versorgt. In diesem Fall ist der Spannungsanschluss 450 über eine Rückstrom-Sperrdiode 451 mit dem Verbindungsende der Batterie 450 verbunden, und Spannung wird zugeführt, wenn Verbindung mit der Haupteinheit 302 des Videospielgeräts 301 besteht.
  • Die Funkkommunikationseinrichtung 448 ist derjenige Teil, der Datenkommunikation mit einer externen Einrichtung mittels Infrarotstrahlung oder dergleichen ausführt. Außerdem ist die Funkkommunikationseinrichtung 448 auch derjenige Teil, der verschiedene Arten von Daten empfängt, wie sie von anderen Speicherkarten oder dergleichen geliefert werden.
  • Der Funkempfänger 449 ist derjenige Teil, der absolut genaue Zeitinformation empfängt, um die durch den Uhrfunktionsblock 445 angezeigte Zeit zu korrigieren, z.B. verschiedene Arten von Daten, wie sie durch Funksendungen geliefert werden.
  • Der Lautsprecher 447 ist eine Schallerzeugungseinrichtung, die schallabhängig vom Programm oder dergleichen erzeugt.
  • Die oben beschriebenen verschiedenen Blöcken sind jeweils mit der Steuerungseinrichtung 441 verbunden, und sie arbeiten abhängig von der Steuerung durch diese.
  • Die Steuerungspunkte für die Steuerungseinrichtung 441 sind diejenigen, die in der 12B dargestellt sind. Die Steuerungseinrichtung 441 ist mit einer Haupteinheit-Anschlussschnittstelle zur Informationseinrichtung, einer Speicherschnittstelle zur Eingabe/Ausgabe von Daten in den Speicher und von diesem, einer Displayschnittstelle, einer Steuerungseingangs-Schnittstelle, einer Audioschnittstelle, einer Schnittstelle für drahtlose Kommunikation, einer Uhrsteuerungs- und einer Programmherunterlade-Schnittstelle versehen.
  • Das tragbare elektronische Gerät 400 ist mit den Funktionen der bereits erläuterten tragbaren Terminalmaschine 30 versehen, und auch mit Tastenschaltern oder einer anderen Eingabeeinrichtung 443 zum Steuern der Ausfüh rung des Programms sowie einer Anzeigeeinrichtung 444 unter Verwendung eines Flüssigkristalldisplays (LCD) oder dergleichen, und so hat sie die Funktionen eines tragbaren Spielgeräts, auf dem Spielanwendungen laufen können.
  • Darüber hinaus hat das tragbare elektronische Gerät 400 auch die Funktion, dass es Programme oder ein Unterprogramm, das von der Haupteinheit des Videospielgeräts 301 heruntergeladen wurde, im Programmspeicherblock 441a innerhalb des Mikrocomputers 441 speichern kann, so dass die Programme und verschiedenen Arten von Treibersoftware, wie sie auf dem tragbaren elektronischen Gerät 400 laufen, leicht gewechselt werden können.
  • Außerdem kann das tragbare elektronische Gerät 400 über dieselben Funktionen wie die tragbare Terminalmaschine 30 verfügen.
  • D.h., dass das tragbare elektronische Gerät 400 über den Verbinder 442 ein Unterprogramm vom Hauptprogramm herunterlädt, das auf der CD-ROM oder dergleichen aufgezeichnet ist, die in das Videospielgerät 301 geladen ist, und sie dieses Unterprogramm im nichtflüchtigen Speicher 446 oder im Programmspeicherblock 441a abspeichert. Dabei wird die vom Uhrfunktionsblock 445 erhaltene aktuelle Zeit als Zeitmarkierung TS zum Unterprogramm hinzugefügt, und es wird auch die bestimmte Zeit DT oder die Information zur Benutzungszeitgrenze TL hinzugefügt. Das tragbare elektronische Gerät 400 empfängt über den Funkempfänger 449 von einer externen Rundfunkstation oder dergleichen regelmäßige Eingangssignale zu einer absolut genauen Zeit, und die Steuerungseinrichtung 441 korrigiert die durch den Uhrfunktionsblock 445 angezeigte Zeit auf regelmäßige Weise. Wenn das Unterprogramm im tragbaren elektronischen Gerät 400 ausgeführt wird, ermittelt die Steuerungseinrichtung 441, ob die Benutzungszeitgrenze TL des Unterprogramms abgelaufen ist oder nicht, und sie stoppt den Start dieses Unterprogramms, wenn die Benutzungszeitgrenze TL desselben abgelaufen ist.
  • Das Datenverarbeitungssystem 10 aus einem Videospielgerät 20 und einer tragbaren Terminalmaschine 30 kann unberechtigtes Herunterladen von Unterprogrammen verhindern, und es kann auch als Unterhaltungssystem fungieren.
  • Wie oben detailliert beschrieben, ist, im Datenverarbeitungssystem, eine Untereinheit entfernbar über eine Verbindungseinrichtung mit einer Haupteinheit verbunden, die eine Datenverarbeitung ausführt, wobei die Haupteinheit einen Programmliefervorgang zum Liefern eines Programms an die Unter einheit verwendet, und wobei die Untereinheit das zugeführte Programm und den Zeitpunkt der Kommunikation mit der Haupteinheit speichert, und eine Zeitvergleichseinrichtung vergleicht die Benutzungszeitgrenze, die eine Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm in der Untereinheit ausführbar ist, und die auf Grundlage des Kommunikationszeitpunkts erhalten wird, mit einer von der Uhr erhaltenen Zeit, und sie übt eine Steuerung betreffend die Ausführung des Programms auf Grundlage der Ergebnisse dieses Vergleichs aus.
  • Dadurch ist es im Datenverarbeitungssystem möglich, das durch die Haupteinheit bereitgestellte Programm in die Untereinheit herunterzuladen, und die Benutzungszeitgrenze, die auf Grundlage des Zeitpunkts erhalten wurde, zu dem das Herunterladen erfolgte, kann mit der von der Uhr erhaltenen aktuellen Zeit verglichen werden, und die Ausführung des in die Untereinheit heruntergeladenen Programms kann abhängig von den Ergebnissen kontrolliert werden.
  • Außerdem ist, im Datenverarbeitungssystem, das von der Haupteinheit an die Untereinheit gelieferte Programm ein solches, das durch eine Programmleseeinrichtung von einem Aufzeichnungsmedium gelesen wird, das austauschbar in die Haupteinheit geladen ist. Die Haupteinheit verwendet eine Programmvergleichseinrichtung zum Vergleichen des im Speicher der Untereinheit gespeicherten Programms mit demjenigen, das durch die Programmleseeinrichtung vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde. Die Untereinheit verwendet eine Zeitaktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren der Benutzungszeitgrenze des gespeicherten Programms abhängig von diesen Vergleichsergebnissen.
  • Dadurch vergleicht das Datenverarbeitungssystem das durch die Haupteinheit vom Aufzeichnungsmedium gelesene Programm mit den in der Untereinheit gespeicherten Programm, und so ist es möglich, die Benutzungszeitgrenze des in der Untereinheit gespeicherten Programms abhängig davon zu aktualisieren, ob das in der Untereinheit gespeicherte Programm dasjenige ist oder nicht, das vom in die Haupteinheit geladenen Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  • Darüber hinaus verwendet, im Datenverarbeitungssystem, die Untereinheit einen Funkempfänger zum Empfangen absolut genauer Absolutzeitinformation, und sie korrigiert die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit auf Grundlage der absoluten Zeitinformation.
  • Daher kann das Datenverarbeitungssystem die durch die Uhr der Untereinheit erhaltene Zeit auf die durch den Funkempfänger erhaltene absolute Zeit korrigieren, und so kann die Uhr nahezu immer eine absolut genaue Zeit anzeigen, wodurch die Benutzungszeitgrenze des in die Untereinheit heruntergeladenen Programms zuverlässig verwaltet werden kann.
  • Es ist möglich, zum Zeitpunkt, zu dem ein Programm von der Haupteinheit in die Untereinheit heruntergeladen wird, die Zeitperiode einzustellen, über die das Unterprogramm nutzbar ist. Aus diesem Grund kann nur ein Benutzer, der das Hauptprogramm besitzt, die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms dadurch verlängern, dass er die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms regelmäßig aktualisiert. Es ist möglich, unberechtigten Gebrauch eines heruntergeladenen Programms, dessen Benutzungszeitgrenze abgelaufen ist, durch einen Benutzer zu verhindern, der nicht das auf den Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm besitzt.
  • Darüber hinaus ist es im Datenverarbeitungssystem möglich, da die Benutzungszeitgrenze des in die Untereinheit heruntergeladenen Programms zuverlässig verwaltet werden kann, eine Versuchsnutzungsperiode für den Gebrauch des heruntergeladenen Programms einzustellen.
  • Beim Datenverarbeitungsverfahren wird eine Untereinheit lösbar mit einer Haupteinheit verbunden, die Datenverarbeitungsvorgänge ausführt, und es werden ein von der Haupteinheit an die Untereinheit geliefertes Programm und der Zeitpunkt der Kommunikation mit der Haupteinheit abgespeichert; eine Benutzungszeitgrenze, die eine Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm in der Untereinheit ausführbar ist, und die auf Grundlage des Kommunikationszeitpunkts erhalten wird, wird mit der aktuellen Zeit verglichen; außerdem beruht die Steuerung der Ausführung des Programms auf den Ergebnissen dieses Vergleichs.
  • Dadurch ist es bei diesem Datenverarbeitungsverfahren möglich, in die Untereinheit ein von der Haupteinheit geliefertes Programm herunterzuladen, die aktuelle Zeit mit der Benutzungszeitgrenze zu vergleichen, die auf Grundlage des Zeitpunkts erhalten wurde, zu dem das Herunterladen erfolgte, und eine Steuerung der Ausführung des in die Untereinheit heruntergeladenen Programms abhängig von diesen Ergebnissen auszuführen.
  • Außerdem ist das Datenverarbeitungsverfahren für das von der Haupteinheit an die Untereinheit gelieferte Programm ein solches, das von einem Aufzeichnungsmedium gelesen wurde, das entfernbar in die Haupteinheit geladen wurde, wobei das in der Untereinheit gespeicherte Programm mit dem vom Aufzeichnungsmedium gelesenen verglichen wird, und die Benutzungszeitgrenze des in der Untereinheit gespeicherten Programms abhängig von den Ergebnissen dieses Vergleichs aktualisiert wird.
  • Dadurch ist es bei diesem Datenverarbeitungsverfahren möglich, das vom durch die Haupteinheit vom Aufzeichnungsmedium gelesene Programm mit dem in der Untereinheit gespeicherten Programm zu vergleichen und die Benutzungszeitgrenze des in der Untereinheit gespeicherten Programms abhängig davon zu aktualisieren, ob das in der Untereinheit gespeicherte Programm dasjenige ist oder nicht, das vom in die Haupteinheit geladenen Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  • Bei diesem Datenverarbeitungsverfahren ist es zum Zeitpunkt, zu dem ein Programm von der Haupteinheit in die Untereinheit heruntergeladen wird, möglich, die Zeitperiode einzustellen, über die das Unterprogramm nutzbar ist. Aus diesem Grund kann nur ein Benutzer, der das Hauptprogramm besitzt, die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms dadurch verlängern, dass er die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms regelmäßig aktualisiert. Andererseits kann mit diesem Datenverarbeitungsverfahren der unberechtigte Gebrauch eines heruntergeladenen Programms, dessen Benutzungszeitgrenze abgelaufen ist, durch einen Benutzer zu verhindern, der nicht das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm besitzt.
  • In der Datenverarbeitungsvorrichtung werden ein durch eine Datenverarbeitungsanlage geliefertes Programm und der Zeitpunkt der Kommunikation mit dieser Datenverarbeitungsanlage abgespeichert, und die Benutzungszeitgrenze, die eine Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm in der Untereinheit betreibbar ist, und die auf Grundlage des Kommunikationszeitpunkts erhalten wird, wird durch eine Zeitvergleichseinrichtung mit der von der Uhr erhaltenen Zeit verglichen, und so ist es möglich, eine Steuerung der Ausführung des Programms auf Grundlage dieser Vergleichsergebnisse auszuführen.
  • Dadurch kann die Datenverarbeitungsvorrichtung ein durch die Datenverarbeitungsanlage zugeführtes Programm herunterladen, die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit mit der Benutzungszeitgrenze vergleichen, die auf Grundlage des Zeitpunkts erhalten wurde, zu dem das Herunterladen erfolgte, und eine Steuerung der Ausführung des heruntergeladenen Programms abhängig von diesen Ergebnissen ausführen.
  • Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsvorrichtung das Programm einmal von einem Aufzeichnungsmedium gelesen, das herausnehmbar in die Datenverarbeitungsanlage geladen wurde, und eine Zeitaktualisierungseinrichtung aktualisiert die Benutzungszeitgrenze des Programms abhängig von den Ergebnissen des Vergleichs des Programms mit demjenigen, das durch die Datenverarbeitungsanlage vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung das durch die Datenverarbeitungsanlage vom Aufzeichnungsmedium gelesene Programm mit dem abgespeicherten Programm vergleichen und die Benutzungszeitgrenze des abgespeicherten Programms abhängig davon aktualisieren, ob das gespeicherte Programm dasjenige ist oder nicht, das vom in die Datenverarbeitungsanlage geladenen Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  • Darüber hinaus verwendet die Datenverarbeitungsvorrichtung einen Funkempfänger zum Empfangen absolut genauer Absolutzeitinformation, und sie korrigiert die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit auf Grundlage der absoluten. Zeitinformation.
  • Daher kann die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung die von der Uhr erhaltene Zeit auf Grundlage der durch den Funkempfänger empfangenen absoluten Zeitinformation korrigieren, und so kann die Uhr nahezu immer die absolut genaue Zeit anzeigen, weswegen die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms zuverlässig verwaltet werden kann.
  • Bei dieser Datenverarbeitungsvorrichtung ist es, zum Zeitpunkt, zu dem ein Programm von der Haupteinheit in die Untereinheit heruntergeladen wird, möglich, die Zeitperiode einzustellen, während der das Unterprogramm nutzbar ist. Aus diesem Grund kann nur ein Benutzer, der das Hauptprogramm besitzt, die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms dadurch verlängern, dass er die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus ist es möglich, unberechtigten Gebrauch eines heruntergeladenen Programms, dessen Benutzungszeitgrenze abgelaufen ist, durch einen Benutzer zu verhindern, der nicht das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm besitzt.
  • Ferner ist es bei dieser Datenverarbeitungsvorrichtung möglich, da die Benutzungszeitgrenze des in die Untereinheit heruntergeladenen Programms zuverlässig verwaltet werden kann, eine Versuchsnutzungsperiode für den Gebrauch des heruntergeladenen Programms einzustellen.
  • Beim Datenverarbeitungsverfahren werden ein von der Datenverarbeitungsanlage geliefertes Programm und der Zeitpunkt der Kommunikation mit der Datenverarbeitungsanlage abgespeichert, eine Benutzungszeitgrenze, die eine Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm ausführbar ist, und die auf Grundlage des genannten Kommunikationszeitpunkts erhalten wird, wird mit der aktuellen Zeit verglichen, und eine Steuerung der Ausführung des Programms wird auf Grundlage der Ergebnisse dieses Vergleichs ausgeführt.
  • Dadurch kann durch das erfindungsgemäße Datenverarbeitungsverfahren ein durch die Datenverarbeitungsanlage geliefertes Programm heruntergeladen werden, die aktuelle Zeit kann mit der Benutzungszeitgrenze verglichen werden, die auf Grundlage des Zeitpunkts erhalten wurde, zu dem das Herunterladen erfolgte, und eine Steuerung der Ausführung des heruntergeladenen Programms kann abhängig von diesen Ergebnissen ausgeführt werden.
  • Außerdem ist beim erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsverfahren das Programm ein solches, das von einem Aufzeichnungsmedium gelesen wurde, der herausnehmbar in die Datenverarbeitungsanlage geladen wurde, wobei das Programm mit dem vom Aufzeichnungsmedium gelesenen verglichen wird und die Benutzungszeitgrenze des Programms abhängig von den Ergebnissen dieses Vergleichs aktualisiert wird.
  • So kann das Datenverarbeitungsverfahren das Programm, das durch die Datenverarbeitungsanlage vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde, mit dem gespeicherten Programm vergleichen und die Benutzungszeitgrenze des gespeicherten Programms abhängig davon aktualisieren, ob dieses dasjenige ist oder nicht, das vom in die Datenverarbeitungsanlage geladenen Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  • Mit diesem Datenverarbeitungsverfahren ist es, zum Zeitpunkt, zu dem ein Programm von der Haupteinheit in die Untereinheit heruntergeladen wird, möglich, die Zeitperiode einzustellen, während der das Unterprogramm verwendbar ist. Aus diesem Grund kann nur ein Benutzer, der das Hauptprogramm besitzt, die Benutzungszeitgrenze des heruntergeladenen Programms dadurch verlängern, dass er diese regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus kann mit dem erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsverfahren der unberechtigte Gebrauch eines heruntergeladenen Programms, dessen Benutzungszeitgrenze abgelaufen ist, durch einen Benutzer verhindert werden, der nicht das auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm besitzt.

Claims (21)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung mit: – einem Speicher für ein durch eine Datenverarbeitungsanlage gelieferten Programms und des Zeitpunkts der Kommunikation mit der Datenverarbeitungsanlage, wobei das Programm als Shareware verteilt wird; – einer Uhr zum Angeben der Zeit; – einer Zeitvergleichseinrichtung zum Vergleichen einer Benutzungszeitgrenze, die die Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm in der Untereinheit ausführbar ist, und die auf Grundlage des Kommunikationszeitpunkts erhalten wird, mit einer von der Uhr erhaltenen Zeit; und – einer Ausführungssteuerung, die eine Steuerung des Programms auf Grundlage der Ergebnisse des durch die Zeitvergleichseinrichtung ausgeführten Vergleichs ausführt; gekennzeichnet durch – einen Funkempfänger, der Funksignale von außen empfängt, wodurch er absolut genaue Absolutzeitinformation empfängt, so dass die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit auf Grundlage dieser Absolutzeitinformation korrigiert werden kann.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der – das Programm ein solches ist, das von der Datenverarbeitungsanlage von einem Aufzeichnungsmedium gelesen wird, das herausnehmbar in diese geladen ist; – eine Zeitaktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren der Benutzungszeitgrenze vorhanden ist; und – die Zeitaktualisierungseinrichtung die Benutzungszeitgrenze des Programms abhängig von den Ergebnissen der Datenverarbeitungsanlage aktualisiert, die das Programm mit dem vom Aufzeichnungsmedium gelesenen vergleicht.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausführung des Programms gesperrt wird, wenn die Ausführungssteuerungseinrichtung durch die Zeitvergleichseinrichtung ermittelt, dass die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit die Benutzungszeitgrenze überschritten hat.
  4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Benutzungszeitgrenze des Programms aktualisiert wird, wenn die Zeitaktualisierungseinrichtung durch die Datenverarbeitungsanlage ermittelt, dass das Programm vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  5. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Benutzungszeitgrenze eine Zeit ist, die sich dadurch ergibt, dass eine bestimmte Zeit zum Zeitpunkt addiert wird, zu dem das Programm von der Datenverarbeitungsanlage geliefert wurde.
  6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Benutzungszeitgrenze dadurch aktualisiert wird, dass die bestimmte Zeit zur von der Datenverarbeitungsanlage erhaltenen aktuellen Zeit addiert wird.
  7. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die von der Uhreinrichtung erhaltene aktuelle Zeit dadurch zwangsweise auf Grundlage der Absolutzeitinformation korrigiert wird, dass durch den Funkempfänger absolut genaue Absolutzeitinformation regelmäßig empfangen wird.
  8. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer Untereinheit, die über einen Verbinder trennbar mit einer Datenverarbeitungsvorgänge ausführenden Haupteinheit verbunden ist; – wobei die Haupteinheit über eine Programmzuführeinrichtung zum Zuführen eines Programms zur Untereinheit verfügt, wobei dieses Programm als Shareware verteilt wird; und – wobei die Untereinheit über den Funkempfänger verfügt und sie eine Speichervorrichtung zum Speichern des durch die Programmzuführeinrichtung zugeführten Programms und des Zeitpunkts der Kommunikation mit der Haupteinheit aufweist, wobei die Benutzungszeitgrenze die Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm in der Untereinheit ausführbar ist.
  9. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der das von der Haupteinheit an die Untereinheit gelieferte Programm dasjenige ist, das durch die Haupteinheit mittels einer Programmleseeinrichtung von einem herausnehmbar in die Haupteinheit geladenen Aufzeichnungsmedium geladen wurde; – wobei die Haupteinheit über einen Programmkomparator verfügt, der das in die Speichervorrichtung der Untereinheit eingespeicherte Programm mit demjenigen vergleicht, das durch die Programmleseeinrichtung vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde; und – wobei die Untereinheit über eine Zeitaktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren der Benutzungszeitgrenze verfügt; und – die Zeitaktualisierungseinrichtung die Benutzungszeitgrenze des in der Speichervorrichtung abgespeicherten Programms abhängig von den Ergebnissen des Vergleichs durch die Programmvergleichseinrichtung aktualisiert.
  10. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Benutzungszeitgrenze des Programms aktualisiert wird, wenn die Zeitaktualisierungseinrichtung durch die Datenverarbeitungsanlage ermittelt, dass das Programm vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  11. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Benutzungszeitgrenze eine Zeit ist, die sich dadurch ergibt, dass eine bestimmte Zeit zum Zeitpunkt addiert wird, zu dem das Programm von der Datenverarbeitungsanlage geliefert wurde.
  12. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Benutzungszeitgrenze dadurch aktualisiert wird, dass die bestimmte Zeit zur von der Datenverarbeitungsanlage erhaltenen aktuellen Zeit addiert wird.
  13. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der, wenn durch den Funkempfänger regelmäßig absolut genaue Absolutzeitinformation empfangen wird, die Untereinheit dazu gezwungen wird, die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit auf Grundlage der Absolutzeitinformation zu korrigieren.
  14. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Haupteinheit eine Videospielmaschine ist und die Untereinheit eine tragbare Informationsterminalmaschine ist.
  15. Datenverarbeitungsverfahren umfassend: – Abspeichern eines von einer Datenverarbeitungsanlage gelieferten Programms und des Zeitpunkts der Kommunikation mit der Datenverarbeitungsanlage, wobei das Programm als Shareware verteilt wird; – Vergleichen einer Benutzungszeitgrenze, die die Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm ausführbar ist, und die auf Grundlage des Kommunikationszeitpunkts erhalten wird, mit der aktuellen Zeit; – Steuern der Ausführung des Programms auf Grundlage der Ergebnisse dieses Vergleichs; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Empfangen von Funksignalen von außen, wobei diese absolut genaue Absolutzeitinformation enthalten; und – Korrigieren der von der Uhr erhaltenen aktuellen Zeit auf Grundlage der Absolutzeitinformation.
  16. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem: – das Programm ein solches ist, das die Datenverarbeitungsanlage von einem Aufzeichnungsmedium las, das austauschbar in die Datenverarbeitungsanlage geladen wurde; – das Programm mit demjenigen verglichen wird, das vom Aufzeichnungsmedium geladen wurde; und – die Benutzungszeitgrenze des Programms abhängig von den Ergebnissen dieses Vergleichs aktualisiert wird.
  17. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem die Ausführung des Programms gesperrt wird, wenn ermittelt wird, dass die aktuelle Zeit die Benutzungszeitgrenze überschritten hat.
  18. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 16, bei dem die Benutzungszeitgrenze des Programms aktualisiert wird, wenn ermittelt wird; dass das Programm vom Aufzeichnungsmedium gelesen wurde.
  19. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 16, bei dem die Benutzungszeitgrenze durch Addieren einer bestimmten Zeit zur aktuellen Zeit aktualisiert wird.
  20. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem eine Untereinheit lösbar mit einer Haupteinheit verbunden wird, die Datenverarbeitungsvorgänge ausführt, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasste – Abspeichern eines von der Haupteinheit an die Untereinheit gelieferten Programms und des Zeitpunkts der Kommunikation mit der Haupteinheit, wobei das Programm als Shareware verteilt wird; – wobei die Benutzungszeitgrenze eine Zeitgrenze ist, bis zu der das Programm in der Untereinheit ausführbar ist; und – es wird dafür gesorgt, dass die Untereinheit absolut genaue Absolutzeitinformation empfängt, damit die von der Uhr erhaltene aktuelle Zeit auf Grundlage dieser Absolutzeitinformation korrigiert werden kann.
  21. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 20, bei dem – das von der Haupteinheit an die Untereinheit gelieferte Programm dasjenige ist, das durch die Haupteinheit von einem Aufzeichnungsmedium gelesen wurde, das herausnehmbar in die Haupteinheit geladen wurde; – das in der Untereinheit abgespeicherte Programm mit dem vom Aufzeichnungsmedium gelesenen verglichen wird; und – die Benutzungszeitgrenze des in der Untereinheit gespeicherten Programms abhängig von den Ergebnissen dieses Vergleichs aktualisiert wird.
DE69923659T 1998-07-31 1999-08-02 Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren Active DE69923659T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21829598A JP3597051B2 (ja) 1998-07-31 1998-07-31 データ処理システム及び方法、並びにデータ処理装置及び方法
JP21829598 1998-07-31
PCT/JP1999/004139 WO2000007086A1 (en) 1998-07-31 1999-08-02 Data processing system, apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69923659D1 DE69923659D1 (de) 2005-03-17
DE69923659T2 true DE69923659T2 (de) 2006-03-16
DE69923659T8 DE69923659T8 (de) 2006-06-08

Family

ID=16717604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923659T Active DE69923659T8 (de) 1998-07-31 1999-08-02 Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6302795B1 (de)
EP (1) EP1040401B1 (de)
JP (1) JP3597051B2 (de)
KR (1) KR20010030692A (de)
CN (1) CN100378608C (de)
AU (1) AU4932699A (de)
BR (1) BR9906633A (de)
CA (1) CA2305223A1 (de)
DE (1) DE69923659T8 (de)
RU (1) RU2000109959A (de)
TW (1) TW498204B (de)
WO (1) WO2000007086A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40422E1 (en) * 1999-10-07 2008-07-08 Novatek Microelectronics Corp. Device and methods for repeatedly updating the function of a LCD monitor
US6697058B2 (en) * 1999-10-07 2004-02-24 Novatek Microelectronics Corp. Device and method for repeatedly updating the function of a LCD monitor
US7028298B1 (en) * 1999-09-10 2006-04-11 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and methods for managing resource usage
JP2001359069A (ja) * 2000-04-13 2001-12-26 Canon Inc 情報処理装置及びその方法並びにプログラムコード、記憶媒体
JP3347128B2 (ja) * 2000-08-09 2002-11-20 日本電気株式会社 試用ソフトウェアの管理システムおよび管理方法、および記録媒体
JP4750254B2 (ja) * 2000-09-19 2011-08-17 テックファーム株式会社 情報配信サーバシステム、当該システムのアプリケーション認証方法及び記録媒体
US7222184B2 (en) * 2000-11-29 2007-05-22 Ncr Corporation Method of downloading web content to a network kiosk in advance
JP4029569B2 (ja) 2000-12-13 2008-01-09 株式会社日立製作所 ディジタル情報記録再生装置、記録装置、受信装置および送信装置
US20030064811A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Greg Schlottmann Gaming device with write only mass storage
JP2003169376A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Kddi Corp 移動通信端末装置
JP2003167788A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Toshiba Corp 情報端末装置
US7146559B2 (en) 2001-11-30 2006-12-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Information terminal device
JP2003169377A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Toshiba Corp 情報端末装置
KR100747464B1 (ko) 2002-01-05 2007-08-09 엘지전자 주식회사 고속하향링크패킷접속(hsdpa)시스템을 위한타이머를 이용한 교착상황 회피방법
EP1361495A3 (de) * 2002-05-09 2009-06-03 Panasonic Corporation Verteilungssystem, Verteilungsvorrichtung und Empfangsvorrichtung zur Verteilung digitalen Inhalts mit Benutzungsablauf
JP3500379B1 (ja) * 2002-06-28 2004-02-23 株式会社コナミコンピュータエンタテインメント東京 ゲーム装置、プログラム及びゲーム装置の制御方法
US7104889B2 (en) * 2002-09-13 2006-09-12 Igt Method of using a rule based script to describe gaming machine payout
WO2004082289A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method ans apparatus for storing an interactive television program
FI20040085A (fi) * 2004-01-21 2005-07-22 Nokia Corp Menetelmä älykkään kellokontrollerin käyttämiseksi digitaalisten oikeuksien hallinnassa
WO2005102481A1 (ja) * 2004-04-23 2005-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ゲーム装置、ゲームプログラム及び記録媒体
US20050273780A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Nokia Corporation System, device, method and computer code product for partially sharing digital media
US7785197B2 (en) * 2004-07-29 2010-08-31 Nintendo Co., Ltd. Voice-to-text chat conversion for remote video game play
US7491123B2 (en) * 2004-07-29 2009-02-17 Nintendo Co., Ltd. Video game voice chat with amplitude-based virtual ranging
JP4505311B2 (ja) * 2004-11-08 2010-07-21 シャープ株式会社 受信機
US20060212319A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Sabre Inc. Device, system, method, and computer program product for providing customized travel information
JP4440825B2 (ja) 2005-05-17 2010-03-24 株式会社バンダイナムコゲームス ゲームプログラム記録媒体
JP4864557B2 (ja) * 2006-06-15 2012-02-01 富士通株式会社 ソフトウェアの更新処理プログラム及び更新処理装置
JP2009140398A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 外部メモリ、携帯端末装置、プログラムのロード方法、及びソフトロードプログラム
CN101750998A (zh) * 2008-12-16 2010-06-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数控加工设备的加密系统及方法
CN101980157B (zh) * 2010-10-13 2014-09-10 中兴通讯股份有限公司 移动终端开机启动方法及移动终端
EP3866480B1 (de) * 2011-12-15 2024-05-15 Sony Interactive Entertainment Inc. Informationsverarbeitungssystem und verfahren zum herunterladen von inhalten
CN105718761A (zh) * 2016-01-19 2016-06-29 浪潮(北京)电子信息产业有限公司 一种软件试用期的控制方法及装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247106A (en) * 1978-04-12 1981-01-27 Jerrold Electronics Corporation System arrangement for distribution and use of video games
US5162989A (en) 1987-02-20 1992-11-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Information rental system including processor equipped IC card having data erasing means
US5178389A (en) * 1988-04-20 1993-01-12 John Bentley Hand-held electronic gambling game device
US5096195A (en) * 1988-08-04 1992-03-17 Elbit Computers Ltd. Electronic gaming apparatus
EP0478571B1 (de) * 1989-04-28 1996-09-25 Softel, Inc. Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung und -überwachung der anwendung von rechnerprogrammen
US5251909A (en) * 1991-05-28 1993-10-12 Reed Michael J Secured high throughput data channel for public broadcast system
US5257179A (en) * 1991-10-11 1993-10-26 Williams Electronics Games, Inc. Audit and pricing system for coin-operated games
US5509070A (en) * 1992-12-15 1996-04-16 Softlock Services Inc. Method for encouraging purchase of executable and non-executable software
JPH07244781A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 C S K Sogo Kenkyusho:Kk ソフトウェアレンタル方法および装置ならびに流通媒体
US5632681A (en) * 1995-03-07 1997-05-27 International Business Machines Corporation Universal electronic video game renting/distributing system
JP3712457B2 (ja) 1996-01-12 2005-11-02 株式会社ハドソン ソフトウエアのネットワーク配信方法
US6115471A (en) * 1996-11-28 2000-09-05 Fujitsu Limited Member-exclusive service system and method through internet
CN1109300C (zh) * 1997-07-31 2003-05-21 周恽 计算机硬盘存储内容透明保护的方法及其装置
BE1011489A6 (nl) * 1997-10-09 1999-10-05 Waldman Naamloze Vennootschap Werkwijze en controle-inrichting voor het besturen van een digitaal informatieverwerkingstoestel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69923659D1 (de) 2005-03-17
KR20010030692A (ko) 2001-04-16
CA2305223A1 (en) 2000-02-10
RU2000109959A (ru) 2002-04-10
CN1274436A (zh) 2000-11-22
BR9906633A (pt) 2000-08-01
WO2000007086A1 (en) 2000-02-10
AU4932699A (en) 2000-02-21
JP2000047867A (ja) 2000-02-18
DE69923659T8 (de) 2006-06-08
CN100378608C (zh) 2008-04-02
TW498204B (en) 2002-08-11
EP1040401A1 (de) 2000-10-04
EP1040401B1 (de) 2005-02-09
JP3597051B2 (ja) 2004-12-02
US6302795B1 (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923659T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
DE69932987T2 (de) Verfahren und System zur Informationsergänzung und Aufzeichungsmedium
DE69922480T2 (de) Tragbares elektronisches spielgerät, unterhaltungssystem und entsprechende bedienungsmethode
DE19520986B4 (de) Videospielsystem mit Vorrichtung zur Anzeige eines Tastenprogrammierverfahrens
DE69918916T2 (de) System und Verfahren zur Datenverarbeitung und Unterhaltungssystem
DE69831475T2 (de) Speicherkarten-einrichtung, videotor-einrichtung und medium zur programmversorgung
DE60130282T2 (de) Spielvorrichtung mit Steuerungsverfahren und Verfahren zur Spielverteilung
DE10119493B4 (de) Spielsystem, Verfahren zum Betrieb des Spielsystems und tragbare Spielmaschine
DE60116364T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit mehreren bedienungsterminals und einer datenverarbeitungssvorrichtung
DE69919513T2 (de) Unterhaltungssystem, aufnahmemedium und unterhaltungsvorrichtung
DE60024736T2 (de) Spielvorrichtung, Steuerungsverfahren und Speichermedium dafür
DE602004000598T2 (de) Musik-Spielsoftware und Musik-Spielmaschine
DE602004003206T2 (de) Audio/Video System und dafür vorgesehenes tragbares Endgerät
DE60210708T2 (de) Mischgerät mit anwenderbedientem Programm für das Modifizieren und Kopieren der Prozessordaten
US7721116B2 (en) Security system
DE60216005T2 (de) System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung
DE69930477T2 (de) Spielsystem und Rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium ein Programm zur Ausführung eines Spieles aufzeichnend
DE19935888A1 (de) Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium
DE19935855A1 (de) Gerät und Verfahren zum Verarbeiten von Information, Informationsverarbeitungssystem, Terminal und Verfahren zum Empfangen von Daten und Datenrundfunksystem
DE69818164T2 (de) Spielvorrichtung und durch Computer lesbares Speichermedium für Spielprogramm
DE69632181T2 (de) Heimfernsehspiel mit Zeitmanagementeinheit
DE69930522T2 (de) Installieren und laden von gerätetreibern auf einem unterhaltungssystem
DE69824265T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19935889A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung und Bereitstellungsmedium
DE60037714T2 (de) Spiele-steuervorrichtung, unterhaltungssystem mit einer solchen spiel-steuervorrichtung und verfahren zum ausführen eines spieles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition