DE60216005T2 - System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung - Google Patents

System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60216005T2
DE60216005T2 DE60216005T DE60216005T DE60216005T2 DE 60216005 T2 DE60216005 T2 DE 60216005T2 DE 60216005 T DE60216005 T DE 60216005T DE 60216005 T DE60216005 T DE 60216005T DE 60216005 T2 DE60216005 T2 DE 60216005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video game
game device
password
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216005D1 (de
Inventor
Norio Kita-ku Osaka-shi Nakayama
Kazuhiro Kita-ku Osaka-shi Namba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konami Digital Entertainment Co Ltd
Original Assignee
Konami Computer Entertainment Osaka Inc
Konami Computer Entertainment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konami Computer Entertainment Osaka Inc, Konami Computer Entertainment Co Ltd filed Critical Konami Computer Entertainment Osaka Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60216005D1 publication Critical patent/DE60216005D1/de
Publication of DE60216005T2 publication Critical patent/DE60216005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • A63F13/12
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/71Game security or game management aspects using secure communication between game devices and game servers, e.g. by encrypting game data or authenticating players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/35Details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/77Game security or game management aspects involving data related to game devices or game servers, e.g. configuration data, software version or amount of memory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie eines Lieferns bzw. Übermittelns einer Ereignisinformation an eine Videospielvorrichtung über ein Netzwerk.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK:
  • In den letzten Jahren wurde mit der Ausbreitung der Kommunikationstechnologie ein Service bzw. Dienst eines Übermittelns verschiedener Daten, wie beispielsweise Filmen, Musik und Spielprogrammen (nachfolgend "Ereignisinformation") von einem Server zu einer Anschlußvorrichtung (d.h. einem Personal Computer und dgl.), eine Videospielvorrichtung oder dgl., die mit einer Kommunikationsfunktion versehen ist, über ein Netzwerk, wie beispielsweise Internet, zusätzlich zum Verkaufen dieser Daten bei Shops bzw. Geschäften verfügbar.
  • In einem Datenübermittlungssystem, das verwendet wird, um diesen Service zu implementieren, werden eine Benutzer ID, ein Paßwort und dgl. als eine Information zur Authentifizierung, ob ein Absender ein zertifizierter Benutzer ist oder nicht, von einer Anschlußvorrichtung, die mit einer Kommunikationsfunktion usw. ausgestattet bzw. versehen ist, an einen Server zur Übermittlung von Daten über ein Netzwerk gesandt. Die Serverseite vergleicht die empfangene bzw. erhaltene Benutzer ID und das Paßwort mit der bereits registrierten Benutzer ID und dem Paßwort, um zu authentifizieren, ob der Absender ein zertifizierter Benutzer ist, und übermittelt bzw. überträgt dann verschiedene Arten von Daten.
  • Jedoch sind die Benutzer ID und das Paßwort, die verwendet werden, um den zertifizierten Benutzer zu authentifizieren, im allgemeinen alphanumerische Schriftzeichenreihen bzw. -strings, und es ist für den Benutzer beschwerlich, diese Schriftzeichenreihen jedesmal einzugeben, wenn die Verbindung mit dem Server über das Netzwerk hergestellt wird. Insbesondere sind Videospielvorrichtungen geeignet zum Spielen von Videospielen und dgl. im Vergleich zu Terminal- bzw. Anschlußvorrichtungen, wie beispielsweise Personal Computer, weisen aber nicht eine Tastatur auf, um die übliche Eingabe im Gegensatz zu Personal Computern und dgl. zu ermöglichen. Somit muß jedesmal, wenn eine Verbindung mit dem Server hergestellt wird, eine Eingabe an einem Monitorschirm unter Verwendung einer Regel- bzw. Steuereinrichtung bzw. eines Controllers für die Videospielvorrichtung gemacht werden, was es noch beschwerlicher macht, die Schriftzeichenreihen einzugeben.
  • EP-A-0 990 460 offenbart ein System, wo ein Videospielapparat Kommunikationsdaten durch einen Kommunikationsdatendemodulator über eine Antenne empfängt bzw. erhält und ein bestimmtes Programm von einem Packagemedium liest. Der Videospielapparat speichert eine ID Information des Packagemediums in einem ID Informationsspeicher, und nur wenn eine ID Information, die in den über die Antenne übertragenen Daten enthalten ist, bestätigt wird, daß sie mit in dem ID Informationsspeicher gespeicherter ID Information zusammenpaßt bzw. übereinstimmt, wird das Programm, das aus dem Packagemedium gelesen wird, ausgeführt.
  • WO 00/61252 A offenbart ein Datenbankkommunikations-Netzwerksystem mit einem Unterhaltungssystem, welches dem Benutzer eines tragbaren Informationskommunikationsanschlusses bzw. -terminals erlaubt, gewünschte Information basierend auf empfangenen drahtlosen Signalen zu erhalten. Ein nicht-flüchtiger bzw. Permanentspeicher des tragbaren Informationskommunikationsanschlusses speichert eine individuelle PDA ID, die herausgegeben wurde, um diesen tragbaren Anschluß bzw. dieses tragbare Terminal zu identifizieren. Die individuelle bzw. einzelne PDA ID ist an bzw. bei einem Serversystem registriert, mit welchem das tragbare Informationskommunikationsterminal kommuniziert. Nur wenn die am Computersystem registrierte individuelle PDA ID mit der individuellen PDA ID übereinstimmt, welche gegenwärtig in Kommunikation mit dem Computersystem ist, werden Daten von dem Computersystem zu dem tragbaren Informationskommunikationsterminal übertragen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Datenübermittlungssystem zur Verfügung zu stellen, welches eine Netzwerkkommunikation mit verbesserter Sicherheit und einem bequemeren Betrieb durch den Benutzer erlaubt.
  • Dieses Ziel wird durch ein Datenübermittlungssystem, einen Datenübermittlungsserver und eine Videospielvorrichtung mit den in Ansprüchen 1, 9 und 10 geoffenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Datenübermittlungssystem bereit, welches äußerst bequem durch Benutzer bzw. Verwender verwendet werden kann, indem eine lästige bzw. mühsame Eingabetätigkeit eliminiert bzw. beseitigt wird, wenn die Übermittlung einer Ereignisinformation an einer Videospielvorrichtung empfangen bzw. erhalten wird.
  • Gemäß diesem Datenübermittlungssystem wird in dem Datenübermittlungsserver wenigstens die Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die in dem Aufzeichnungsmedium gespeichert ist und durch die Videospielvorrichtung gelesen ist bzw. wird, von der Videospielvorrichtung erhalten, und die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die verwendet werden, um die Übermittlung bzw. Übertragung der Ereignisinformation zu dem Videospiel zu erlauben, werden generiert bzw. erzeugt und administriert, basierend auf der empfangenen Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, während sie in Beziehung zur Videospielvorrichtung gebracht wird. Die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die generiert bzw. erzeugt werden, um die Ereignisinformation im Datenübermittlungsserver zu übermitteln, werden an die Videospielvorrichtung übertragen, und die Ereignisinformation wird auf die Videospielvorrichtung bei bzw. nach einem Empfang des Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung übertragen, zu welcher die Authentifizierungsinformation und das Paßwort übertragen worden sind. Andererseits wird das Paßwort, das vom Datenübermittlungsserver erhalten worden ist, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten, in einem Speicher oder dgl. in der Videospielvorrichtung gesichert bzw. gespeichert.
  • In diesem Datenübermittlungssystem stellt der Datenübermittlungsserver die Übermittlung der Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung bereit, indem die Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und das Paßwort generiert bzw. erzeugt und administriert werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Information zu erlauben, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation), während sie zur Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht werden. Somit kann die Ereignisinformation nach einem äußerst zuverlässigen Authentifizieren des Benutzers, der zugegriffen hat, in Antwort auf die Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung übermittelt werden. Weiterhin kann in dem Datenübermittlungssystem ein Überbringer an der Datenübermittlungsserverseite die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium bereitstellen, da der Datenübermittlungsserver die Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und das Paßwort generiert, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Information zu erlauben, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation). Andererseits wird, da die Videospielvorrichtung das Paßwort, das vom Datenübermittlungsserver erhalten wurde, in einem Speicher oder dgl. in diesem Datenübermittlungssystem sichert, das Paßwort automatisch von dem Speicher oder dgl. gelesen und als eine Übermittlungsanfrage an den Datenübermittlungsserver in dem Fall eines Versuchens übertragen, die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten. Somit kann der Benutzer von der Beschwerlichkeit befreit werden, eine alphanumerische Schriftzeichenreihe wie beispielsweise das Paßwort jedesmal einzugeben, wenn er versucht, die Über mittlung bzw. Übertragung der Ereignisinformation zu erhalten.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den begleitenden Zeichnungen ersichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Konstruktionsdiagramm eines Datenübermittlungssystems, das einen Datenübermittlungsserver und eine Videospielvorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet,
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konstruktion der Videospielvorrichtung zeigt, die an dem Datenübermittlungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewandt wird,
  • 3 ist ein Flußdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren von Tätigkeiten bzw. Vorgängen zeigt, die durchgeführt werden, um einen Benutzer zu registrieren,
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren von Tätigkeiten von der Authentifizierung eines zertifizierten Benutzers bis zur Übermittlung von Ereignisinformation zeigt,
  • 5 ist ein Flußdiagramm, das ein anderes beispielhaftes Verfahren von Tätigkeiten von der Authentifizierung eines zertifizierten Benutzers bis zur Übermittlung von Ereignisinformation zeigt,
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schirms zeigt, der erhaltene Ereignisinformation in der Videospielvorrichtung zeigt,
  • 7 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel des Schirms zeigt, der erhaltene Ereignisinformation in der Videospielvorrichtung zeigt,
  • 8 ist ein Diagramm, das noch ein anderes Beispiel des Schirms zeigt, der erhaltene Ereignisinformation in der Videospielvorrichtung zeigt,
  • 9 ist ein Diagramm, das ein weiteres anderes Beispiel des Schirms zeigt, der erhaltene Ereignisinformation in der Videospielvorrichtung zeigt,
  • 10 ist ein Diagramm, das noch ein anderes Beispiel des Schirms zeigt, der eine erhaltene Ereignisinformation in der Videospielvorrichtung zeigt, und
  • 11 ist ein Diagramm, das ein weiteres anderes Beispiel des Schirms zeigt, der erhaltene Ereignisinformation in der Videospielvorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, während geeignet auf die begleitenden Zeichnungen bezug genommen wird. 1 ist ein schematisches Konstruktionsdiagramm eines Datenübermittlungssystems, das einen Datenübermittlungsserver 100 und eine Videospielvorrichtung 200 beinhaltet, gemäß der Erfindung. Dieses Datenübermittlungssystem ist mit einem Datenübermittlungsserver 100 ausgestattet bzw. versehen, in welchem verschiedene Stücke von Ereignisinformation gespeichert sind und welcher mit der Videospielvorrichtung 200 über ein Netzwerk 400, wie beispielsweise Internet, verbindbar ist. Bei bzw. nach einem Empfangen einer Anfrage, um eine Ereignisinformation von der Videospielvorrichtung 200 über das Netzwerk 400 zu übermitteln, übermittelt bzw. überträgt dieser Datenübermittlungsserver 100 die Ereignisinformation, nachdem mittels eines Paßworts und dgl. authentifiziert wurde, ob die Videospielvorrichtung 200 ein zertifizierter Benutzer ist oder nicht. Obwohl ein Modem und eine Hauptspieleinheit der Videospielvorrichtung 200 in eine einzige Einheit in einem Beispiel von 1 konstruiert sind, kann die Videospielvorrichtung 200 mit dem Datenübermittlungsserver 100 über ein Modem verbunden sein, das mit der Hauptspieleinheit der Videospielvorrichtung 200 verbunden ist, sofern die Hauptspieleinheit der Videospielvorrichtung 200 nicht eine Kommunikationsfunktion aufweist.
  • Zuerst wird der Datenübermittlungsserver 100 beschrieben. Der Datenübermittlungsserver 100 ist als ein Servercomputer konstruiert, der mit einer CPU, Speichermitteln, wie beispielsweise einem Speicher oder einer Festplattenvorrichtung, und einer Funktion versehen ist, eine Datenkommunikation mit einer anderen Ausrüstung über ein Netzwerk, wie beispielsweise Internet, zu ermöglichen. In funktioneller Hinsicht ist der Datenübermittlungsserver 100 mit einer übertragenden/empfangenden Einheit 101, einer Benutzer administrierenden Einheit 102, einem Ereignisinformationsspeicher 103, und einer Ereignisinformation erwerbenden Vorrichtung 104 ausgestattet bzw. versehen.
  • Die übertragende/empfangende Einheit 101 führt notwendige Tätigkeiten zur Zeit eines Empfangens einer Benutzerregistrierungsanfrage und einer Ereignisinformations-Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung 200 und eines Übertragens der Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung 200 aus. Weiterhin überträgt die übertragende/empfangende Einheit 101 auch Authentifizierungsinformation und ein Paßwort, das durch die Benutzer admini strierende Einheit 102 generiert bzw. erzeugt wird, die später zu beschreiben ist, zur Videospielvorrichtung 200, und empfängt eine Auswahlinstruktion bzw. -anweisung, um wenigstens eines eines Ereignisinhalts und einer Führungsinformation von der Videospielvorrichtung 200 auszuwählen. Die übertragende/empfangende Einheit 101 funktioniert bzw. fungiert als Benutzerregistrierungs-Anfrage-Empfangsmittel, Authentifikationsinformations-Präsentationsmittel und Auswahlinstruktions-Empfangsmittel und funktioniert auch als Teil von Übertragungsmitteln.
  • Die Benutzeradministrationseinheit 102 administriert bzw. verwaltet beispielsweise, ob die Übermittlung der Ereignisinformation erlaubt werden sollte oder nicht, basierend auf beispielsweise der Gültigkeit des Paßworts, das von der Videospielvorrichtung 200 zur Zeit der Benutzerregistrierung und einem Zugriff übertragen wird. Diese Benutzer administrierende bzw. Benutzeradministrationseinheit 102 weist eine Funktion (Authentifikationsinformations-Verwaltungsmittel) eines Generierens bzw. Erzeugens und Administrierens bzw. Verwaltens der Authentifizierungsinformation (Benutzer ID) und des Paßworts auf, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, während sie zur Videospielvorrichtung 200 in bezug gebracht werden, basierend auf einem Aufzeichnungsmedium ID, das von der Videospielvorrichtung 200 empfangen wird. Diese Benutzeradministrationseinheit 102 weist auch eine Funktion (provisorische Registrierungsmittel) eines temporären bzw. vorübergehenden Registrierens des Paßworts, das für die Videospielvorrichtung 200 generiert bzw. erzeugt wird, und eine Funktion (reguläre Registrierungsmittel) eines Registrierens der Videospielvorrichtung 200 als ein zertifizierter Benutzer bei bzw. nach einem Empfangen des obigen Paßworts von der Videospielvorrichtung 200 auf. Diese Benutzeradministrationseinheit 102 ist weiterhin mit einer Funktion (Übermittlungsbedingungs-Verwaltungs- bzw. -Administrationsmittel) eines Administrierens bzw. Verwaltens einer Übermittlungsbedingung betreffend die Übermittlung der Ereignisinformation versehen, während sie sie mit der Authentifizierungsinformation (Benutzer ID) in Bezug setzt. Die Übermittlungsbedingung wird durch die Benutzeradministrationseinheit 102 verwaltet, während sie mit der Benutzer ID in Bezug gebracht wird, und kann eine Menge von Daten sein, die zu übermitteln sind, die Anzahl von Datenübermittlungen, die Anzahl von Datenübermittlungen, eine Periode einer Gültigkeit der Datenübermittlung. Die Benutzeradministrationseinheit 102 funktioniert als Teil der Übermittlungsmittel.
  • Der Ereignisinformationsspeicher 103 ist adaptiert, um verschiedene Stücke von Ereignisinformation zu speichern, die zur Videospielvorrichtung 200 zu übermitteln ist. Dieser Speicher 103 ist derart konstruiert, daß Ereignisinhalte und Stücke von Führungsinformation gespeichert werden können. Die Ereignisinhalte sind Inhalte, die zur Videospielvorrichtung 200 zu übermitteln sind, und bestehen beispielsweise aus Videomusik. Die Führungsinformation besteht aus verschiedenen Stücken von Information betreffend die Ereignisinhalte. Beispielsweise besteht, wenn der Ereignisinhalt eine Live-Übertragung einer Musikdarbietung in einem Studio ist, die Führungsinformation aus einem Datum einer Darbietung, einer Profilinformation eines Spielers und einer Verkaufsinformation über zugehörige Produkte und dgl. Es sollte erwähnt bzw. festgestellt werden, daß die Ereignisinformation Spielsoftwaredaten enthalten kann.
  • Die Ereignisinformation erwerbende Vorrichtung 104 erwirbt verschiedene Stücke von Ereignisinformation. Beispielsweise erlangt die Vorrichtung 104 eine Live-Übertragungssendung in einem Studio als eine Ereignisinformation mittels einer Videokamera oder dgl.
  • Als nächstes wird die Videospielvorrichtung 200 beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konstruktion der Videospielvorrichtung 200 zeigt, an welche das Datenübermittlungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Diese Videospielvorrichtung 200 ist mit einer Hauptspieleinheit 40 und einem Aufzeichnungsmedium 50 versehen, das Programmdaten speichert. In dieser Ausführungsform ist die Videospielvorrichtung 200 weiterhin mit einem Modem 30 zur Datenkommunikation mit dem Datenübermittlungsserver 100 ausgestattet. Die Hauptspieleinheit 40 besteht aus einer CPU (zentralen be- bzw. verarbeitenden Einheit) 1, einer Busleitung 2, die mit der CPU 1 verbunden ist, und einen Adreßbus, einen Datenbus und einen Regel- bzw. Steuerbus beinhaltet, und einem Graphikdaten generierenden bzw. erzeugenden Prozessor 3. Das Modem 30 funktioniert als Benutzerregistrierungsanfrage-Übertragungsmittel, Authentifikationsinformations-Empfangsmittel und Übermittlungsanfrage-Übertragungsmittel.
  • Mit der Busleitung 2 sind eine Interfaceschaltung 4, ein Hauptspeicher 5, der einen RAM (Direktzugriffsspeicher), einen ROM (Nur-Lese-Speicher) 6 beinhaltet, eine Erweiterungsschaltung 7, ein paralleler Anschluß 8, ein serieller Anschluß 9, ein Bildprozessor 10, ein Tonprozessor 11, ein Decodierer 12 und eine Interfaceschaltung 13 verbunden.
  • Ein Puffer 21 und ein Fernsehmonitor (nachfolgend bloß "Monitor") 22 sind mit dem Bildprozessor 10 verbunden; ein Puffer 23 ist mit dem Tonprozessor 11 verbunden; und ein Lautsprecher 25 ist mit dem Tonprozessor 11 über eine Verstärkerschaltung 24 verbunden. Weiterhin sind ein Puffer 26 und ein Aufzeichnungsmediumtreiber 27 mit dem Decodierer bzw. der Decodiereinrichtung 12 verbunden; und ein Speicher 28 und eine Regel- bzw. Steuereinrichtung bzw. ein Controller 29 sind mit der Interfaceschaltung 13 verbunden.
  • Diese Videospielvorrichtung 200 nimmt verschiedene Formen abhängig von ihrer Anwendung an. Beispielsweise sind, wenn die Videospielvorrichtung 200 für einen Heimgebrauch konstruiert ist, der Monitor 22 und der Lautsprecher 25 von der Hauptspieleinheit 40 getrennt. Andererseits sind, wenn die Videospielvorrichtung für einen Geschäftsgebrauch verwendet wird, alle in 2 gezeigten Elemente als eine Einheit in einem Gehäuse untergebracht bzw. aufgenommen.
  • In dem Fall, daß die Videospielvorrichtung 200 mit einem Personal Computer oder einer Workstation als ein Kern konstruiert ist, entspricht der Monitor 22 einer Computeranzeige, der Bildprozessor 10, der Tonprozessor 11 und die Erweiterungsschaltung 7 entsprechen einem Teil der Programmdaten, die in dem Aufzeichnungsmedium 50 gespeichert sind, oder Hardware auf einer Erweiterungsplatte, die an einem Erweiterungsschlitz des Computers montiert ist, und die Interfaceschaltung 4, der parallele Anschluß 8, der serielle Anschluß bzw. Port 9 und die Interfaceschaltung 13 entsprechen Hardware auf der Erweiterungsplatte, die am Erweiterungsschlitz des Computers montiert ist. Weiterhin entsprechen die Puffer 21, 23, 26 dem Hauptspeicher 5 oder den jeweiligen Bereichen eines Erweiterungsspeichers (nicht gezeigt). Ein Fall, wo die Videospielvorrichtung 200 für einen Heimgebrauch konstruiert ist, wird in dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Als nächstes werden die jeweiligen, in 2 gezeigten Elemente beschrieben. Der Graphikdaten generierende bzw. erzeugende Prozessor 3 spielt eine Rolle als ein sogenannter Co-Prozessor der CPU 1. Spezifisch führt dieser Prozessor 3 eine Koordinatentransformation und eine Lichtquellenberechnung durch, beispielsweise Berechnung von Festpunkt-Matrizen und Vektoren durch paralleles Be- bzw. Verarbeiten. Haupttätigkeiten bzw. -vorgänge, die durch den Prozessor 3 durchgeführt werden, beinhalten eine Tätigkeit eines Erhaltens einer Adresse in einem Anzeigebereich eines Bilds, das zu verarbeiten ist, basierend auf Koordinatendaten von Scheiteln in einem zwei-dimensionalen (2D) oder drei-dimensionalen (3D) Raum von Bilddaten, die von der CPU 1 geliefert werden, Bewegungsmenge- bzw. -ausmaßdaten und Rotationsausmaßdaten dieser Bilddaten, und eines Zurückschickens dieser erhaltenen Adreßdaten zu der CPU1, und eine Tätigkeit eines Berechnens der Luminanz bzw. Bildleuchtdichte bzw. Helligkeit eines Bilds gemäß einem Abstand von einer virtuell eingestellten bzw. festgelegten Lichtquelle.
  • Die Interfaceschaltung 4 ist ein Interface für periphere Vorrichtungen, wie beispielsweise zeigende bzw. Zeigevorrichtungen, enthaltend Mäuse und Trackballs bzw. Rollkugeln. Programmdaten als ein Betriebssystem der Videospielvorrichtung 200 sind in dem ROM 6 gespeichert. In Personal Computern entsprechen diese Programmdaten einem BIOS (basic input output system bzw. Basis-Eingabe-Ausgabe-System).
  • Die erweiternde bzw. Erweiterungsschaltung 7 erweitert ein komprimiertes Bild, das durch ein Intra-Codieren in Übereinstimmung mit der MPEG (moving picture engineering group) für sich bewegende Bilder und JPEG (joint picture engineering group) für bewegungslose Bilder komprimiert ist. Die Erweiterung kann eine eines inversen bzw. reziproken Quantisierungsprozesses (Decodieren von Daten, die durch VLC "Code variabler Länge" codiert sind), eines IDCT(inversen diskreten Cosinus-Transformations-)Prozesses oder eines Wiederherstellungsprozesses eines Intra-Bilds sein.
  • Der Bildprozessor 10 bildet ein Bild im Puffer 21 in Übereinstimmung mit einem Bilderzeugungsbefehl, der durch die CPU 1 bei Intervallen einer spezifizierten Zeit T erteilt wird (ein Rahmen bzw. Einzelbild, beispielsweise T = 1/60 Sekunden).
  • Der Puffer 21 beinhaltet beispielsweise einen RAM und besteht aus einem Anzeigebereich (Rahmenpuffer) und einem Nicht-Anzeigebereich. Der Anzeigebereich besteht aus einem Entwicklungsbereich von Daten, die auf einer Anzeigeoberfläche des Monitors 22 anzuzeigen sind. In dieser Ausführungsform besteht der Nicht-Anzeigebereich aus Speicherbereichen für Daten, die Skelette definieren, Modelldaten, die Polygone bzw. Vielecke definieren, Animationsdaten, die verwendet werden, um Modelle zu animieren bzw. zu beleben, Musterdaten, die Inhalte der jeweiligen animierten bzw. lebendigen Bewegungen repräsentieren, Texturdaten und Farbpalettendaten, usw.
  • Hier sind die Texturdaten 2D Bilddaten, und die Farbpalettendaten sind Daten, um Farben der Texturdaten und dgl. zu bezeichnen bzw. zu kennzeichnen. Diese Daten werden aus der CPU 1 gelesen und in dem Nicht-Anzeigebereich des Puffers 21 auf einmal oder einer Mehrzahl von Malen in Übereinstimmung mit dem Fortschritt des Spiels gesichert.
  • Bilderzeugende bzw. abbildende Befehle beinhalten jene, die verwendet werden, um 3D Bilder unter Verwendung von Polygonen zu erzeugen, und jene, die verwendet werden, um übliche 2D Bilder zu erzeugen. Hier sind Polygone virtuelle polygonale 2D Figuren: dreieckig in dieser Ausführungsform.
  • Der Bildbefehl, der verwendet wird, um ein 3D Bild unter Verwendung der Polygone zu erzeugen, beinhaltet Polygonscheiteladreßdaten in dem Anzeigebereich des Puffers 21, Texturadreßdaten, die die gesicherten bzw. gespeicherten Positionen der Texturdaten repräsentieren, die an die Polygone in dem Puffer 21 anzuhängen bzw. anzuhaften sind, Farbpalettenadreßdaten, die die gesicherten bzw. gespeicherten Positionen der Farbpalette repräsentieren, die die Farben der Texturdaten im Puffer 21 angibt, und Luminanz- bzw. Bildleuchtdichtedaten, die die Luminanz der Texturen repräsentieren bzw. darstellen.
  • Unter diesen Daten sind die Polygonscheiteladreßdaten im Anzeigebereich Polygonscheitelkoordinatendaten im 2D Raum, die durch Anwenden einer Koordinatentransformation auf Polygonscheitelkoordinatendaten im 3D Raum von der CPU 1 erhalten werden, basierend auf Bewegungsausmaßdaten und Rotationsausmaßdaten eines Schirms selbst mittels des graphische Daten generierenden Prozessors 3. Weiterhin werden die Luminanzdaten basierend auf Abständen zwischen den Positionen, die durch die Polygonscheitelkoordinatendaten nach der Koordinatentransformation repräsentiert bzw. dar gestellt sind, die von der CPU 1 gesandt ist, und einer virtuell angeordneten Lichtquelle mittels des graphische Daten generierenden bzw. erzeugenden Prozessors 3 repräsentiert bzw. dargestellt sind.
  • Die Polygonscheiteladreßdaten repräsentieren Adressen im Anzeigebereich des Puffers 21, und der Bildprozessor 10 schreibt Texturdaten entsprechend einem Bereich des Anzeigebereichs des Puffers 21, der durch drei Polygonscheiteladreßdaten definiert ist.
  • Ein Gegenstand bzw. Objekt wird durch eine große Zahl bzw. Vielzahl von Polygonen ausgebildet. Die CPU 1 speichert die Koordinatendaten der jeweiligen Polygone im 3D Raum im Puffer 21 in bezug auf Vektordaten der entsprechenden Skelette. Die folgende Be- bzw. Verarbeitung wird in dem Fall durchgeführt, daß ein Zeichen bzw. Charakter bzw. eine Spielfigur auf der Anzeigeoberfläche durch ein Betätigen der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 bewegt wird, d.h. eine Bewegung des Charakters selbst wird ausgedrückt oder ein Punkt eines Betrachtens des Charakters wird geändert.
  • Spezifisch führt die CPU 1 die 3D Koordinatendaten der Scheitel der jeweiligen Polygone, die in dem Nicht-Anzeigebereich des Puffers 21 gehalten werden und die Bewegungsmengen- bzw. -ausmaßdaten und die Rotationsmengendaten der jeweiligen Polygone, welche aus den Koordinaten und den Rotationsmengendaten der Skelette erhalten wurden, zu dem graphische Daten erzeugenden Prozessor 3 zu.
  • Der graphische Daten erzeugende Prozessor 3 berechnet nacheinander die 3D Koordinatendaten der jeweiligen Polygone nach der Bewegung und Rotation basierend auf den 3D Koordi natendaten der Scheitel der jeweiligen Polygone und der Bewegungsmengendaten und der Rotationsmengendaten der jeweiligen Polygone.
  • Unter den somit erhaltenen 3D Koordinatendaten der jeweiligen Polygone werden jene in horizontalen und vertikalen Richtungen dem Bildprozessor 10 als Adreßdaten im Anzeigebereich des Puffers 21 zugeführt, d.h. als Polygonscheiteladreßdaten.
  • Der Bildprozessor 10 schreibt Texturdaten, die durch die Texturadreßdaten repräsentiert sind, die im voraus im dreieckigen Anzeigebereich des Puffers 21 zugeteilt sind, der durch die drei Polygonscheiteladreßdaten definiert ist. Auf diese Weise wird ein Gegenstand, der durch ein Anhängen bzw. Anhaften der Texturdaten an eine große Zahl von Polygonen ausgebildet ist, an der Anzeigeoberfläche des Monitors 22 angezeigt.
  • Der abbildende bzw. bilderzeugende Befehl zum Generieren eines üblichen 2D Bilds besteht aus Scheiteladreßdaten, Texturadreßdaten, Farbpalettenadreßdaten, die gespeicherte Positionen der Farbpalettendaten repräsentieren, die die Farbe der Texturdaten im Puffer 21 angeben bzw. anzeigen, und Luminanzdaten, die die Luminanz der Texturen repräsentieren. Unter diesen Daten sind die Scheiteladreßdaten Koordinatendaten, die durch ein Anwenden einer Koordinatentransformation auf Scheitelkoordinatendaten im 2D Raum von der CPU 1 basierend auf Bewegungsmengendaten und Rotationsmengendaten von der CPU 1 mittels des graphische Daten erzeugenden Prozessors 3 erhalten werden.
  • Der Tonprozessor 11 schreibt ADPCM(Adaptive Differential Pulse Code Modulation bzw. adaptierte differentielle Impulscodemodulation-)Daten, die vom Aufzeichnungsmedium 50 im Puffer 23 gelesen werden, um die im Puffer 23 gespeicherten ADPCM Daten als eine Schall- bzw. Tonquelle zu verwenden. Der Tonprozessor 11 liest die ADPCM Daten, basierend auf einem Taktgebersignal, das eine Frequenz von beispielsweise 44,1 kHz aufweist.
  • Der Tonprozessor 11 wendet verschiedene Be- bzw. Verarbeitungen, wie beispielsweise Tonhöhenumwandlung, Hinzufügung von Geräusch bzw. Rauschen, Einstellung einer Umhüllung, Niveaueinstellung, Hinzufügung eines Widerhalls an den ADPCM Daten an, die von dem Puffer 23 gelesen werden.
  • Wenn die Tondaten, die vom Aufzeichnungsmedium 50 gelesen werden, PCM Daten, wie beispielsweise digitale Audio-(CD-DA-)Daten einer Compact Disk sind, werden die gelesenen Tondaten durch den Tonprozessor 11 in die ADPCM Daten umgewandelt.
  • Weiterhin wird ein Verarbeiten der PCM Daten durch die Programmdaten direkt im Hauptspeicher 5 durchgeführt. Die im Hauptspeicher 5 verarbeiteten PCM Daten werden dem Tonprozessor 11 zugeführt und in ADPCM Daten umgewandelt und dann als ein Schall bzw. Ton vom Lautsprecher 25 ausgegeben, nachdem die oben erwähnten verschiedenen Be- bzw. Verarbeitungen daran angewandt wurden.
  • Der Aufzeichnungsmediumtreiber 27 ist beispielsweise ein CD-ROM-Antrieb, ein Festplattentreiber, ein Antrieb einer optischen Platte, ein Antrieb einer flexiblen Disk, ein Silikonplattenantrieb oder ein Kassettenmediumlesegerät.
  • Das Aufzeichnungsmedium 50 ist beispielsweise eine DVD-ROM, eine CD-ROM, eine Festplatte, eine optische Platte, eine flexible Platte oder ein Halbleiterspeicher. Es sollte erwähnt bzw. festgehalten werden, daß das Aufzeichnungsmedium 50 als Paßwortspeichermittel zum Speichern des Paßworts funktioniert bzw. fungiert, das von dem Datenübermittlungsservice bzw. -dienst 1 erhalten bzw. empfangen wird.
  • Der Aufzeichnungsmediumtreiber 27 liest die Bilder, Ton- und Programmdaten vom Aufzeichnungsmedium 50 und führt die gelesenen Daten dem Decodierer 12 zu. Der Decodierer 12 wendet eine Fehlerkorrektur unter Verwendung eines Fehlerkorrekturcodes (ECC) an den reproduzierten Daten vom Aufzeichnungsmediumtreiber 27 an, und führt die resultierenden Daten dem Hauptspeicher 5 oder dem Tonprozessor 11 zu.
  • Der Speicher 28 ist beispielsweise ein Halter- oder Kartentypspeicher. Der Kartentypspeicher ist adaptiert, verschiedene Spielparameter zu halten, um beispielsweise einen Zustand zu halten, wenn das Spiel auf halbem Weg unterbrochen wird. Es sollte erwähnt werden, daß der Speicher 28 als Paßwortspeichermittel zum Speichern des Paßworts funktioniert bzw. fungiert, das vom Datenübermittlungsservice 1 empfangen bzw. erhalten wird.
  • Die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 ist ein Betätigungs- bzw. Betriebsmittel, das von außerhalb betätigbar ist, ist mit einem ersten linken Knopf 29L1, einem zweiten linken Knopf 29L2, einem ersten rechten Knopf 29R1, einem zweiten rechten Knopf 29R2, einer Aufwärts-Taste 29U, einer Abwärts-Taste 29D, einer Links-Taste 29L, einer Rechts-Taste 29R, einem Start-Knopf 29a, einem Auswahl-Knopf 29b, einem ersten Knopf 29c, einem zweiten Knopf 29d, einem dritten Knopf 29e, einem vierten Knopf 29f, einem linken Stift 29SL und einem rechten Stift 29SR versehen, und ist adaptiert, um ein Betriebssignal entsprechend der Tätigkeit bzw. Betätigung eines Spielteilnehmers an die CPU 1 zu senden. Es sollte bemerkt werden, daß die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 eine Funktion eines Empfangens einer Eingabe des Paßworts aufweist, das vom Datenübermittlungsserver 100 (Eingabeempfangsmittel) in der Videospielvorrichtung 200 erhalten bzw. empfangen wird.
  • Die Aufwärts-Taste 29U, die Abwärts-Taste 29D, die Links-Taste 29L und die Rechts-Taste 29R werden durch den Spielspieler bzw. -teilnehmer verwendet, um Befehle zu geben, um beispielsweise eine Figur oder einen Cursor nach oben, nach unten, nach links und nach rechts auf dem Schirm des Monitors 22 zu der CPU 1 zu bewegen.
  • Der Start-Knopf 29a wird durch den Spielteilnehmer betätigt, um den Start der Spielprogrammdaten zu instruieren bzw. anzuweisen, die von dem Aufzeichnungsmedium 50 auf die CPU 1 geladen sind. Der Auswahl-Knopf 29b wird durch den Spielteilnehmer betätigt, um verschiedene Auswahlen betreffend die Spielprogrammdaten zu instruieren, die in den Hauptspeicher 5 vom Aufzeichnungsmedium 50 auf die CPU 1 zu laden sind.
  • Die jeweiligen bzw. entsprechenden Knöpfe und Tasten der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29, ausgenommen der linke Stift 29SL und der rechte Stift 29SR sind Ein-Aus-Schalter, welche von ihren neutralen Positionen durch eine pressende bzw. drückende Kraft von der Außenseite gedreht werden und zu neutralen Positionen zurückgestellt werden, wenn sie von der pressenden Kraft befreit werden.
  • Der linke und rechte Stift 29SL, 29SR sind stift- bzw. stabförmige Regel- bzw. Steuereinrichtungen, die im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie ein sogenannter Joystick aufweisen. Spezifisch weist die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 einen aufrechtstehenden bzw. aufragenden Stift auf, welcher nach vorne, nach rückwärts, nach links, nach rechts oder in irgendeiner Richtung in einem 360° Bereich um einen spezifizierten Punkt des Stifts als ein abstützender Punkt geneigt werden kann. Gemäß der Richtung und dem Winkel einer Neigung des Stifts werden eine X-Koordinate entlang einer transversalen bzw. querlaufenden Richtung und eine Y-Koordinate entlang einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung im Koordinatensystem, die die aufragende Position des Stifts als einen Ursprung aufweisen, als ein Betätigungssignal zu der CPU 1 über die Interfaceschaltung 13 gesandt.
  • Die Funktionen des ersten linken Knopfs 29L1, des zweiten linken Knopfs 29L2, des ersten rechten Knopfs 29R1 und des zweiten rechten Knopfs 29R2 unterscheiden sich abhängig von den Spielprogrammdaten, die vom Aufzeichnungsmedium 50 zu laden sind.
  • Als nächstes wird die Tätigkeit dieser Videospielvorrichtung 200 zusammenfassend beschrieben. Ein Leistungs- bzw. Energieschalter (nicht gezeigt) wird eingeschaltet, um eine Energie bzw. Leistung an die Videospielvorrichtung 200 anzulegen. Zu diesem Zeitpunkt instruiert, wenn das Aufzeichnungsmedium 50 im Aufzeichnungsmediumtreiber 27 montiert ist, die CPU 1 den Aufzeichnungsmediumtreiber 27, die Pro grammdaten vom Aufzeichnungsmedium 50 in Übereinstimmung mit dem Betriebssystem zu lesen, das im ROM 6 gespeichert ist. In Antwort auf diese Instruktion bzw. Anweisung liest der Aufzeichnungsmediumtreiber 27 die Bild-, Ton- und Programmdaten vom Aufzeichnungsmedium 50. Die gelesenen Bild-, Ton- und Programmdaten werden zum Decodierer 12 zugeführt, wo eine Fehlerkorrektur daran angewandt wird.
  • Die Bilddaten, an welchen eine Fehlerkorrektur im Decodierer 12 angewandt wurde, werden über die Busleitung 2 zu der erweiternden bzw. Erweiterungsschaltung 7 zugeführt, wo die oben erwähnte Erweiterung daran angewandt wird. Die resultierenden Bilddaten werden zum Bildprozessor 10 zugeführt, welcher sie seinerseits in dem Nicht-Anzeigebereich des Puffers 21 schreibt.
  • Die Tondaten, an welchen im Decodierer 12 eine Fehlerkorrektur angewandt wurde, werden entweder im Hauptspeicher 5 geschrieben oder dem Tonprozessor 11 zugeführt, um im Puffer 23 geschrieben zu werden.
  • Die Programmdaten, an welchen eine Fehlerkorrektur im Decodierer 12 angewandt wurde, werden im Hauptspeicher 5 geschrieben. Nachfolgend führt die CPU 1 das Spiel in Übereinstimmung mit den Spielprogrammdaten, die im Hauptspeicher 5 gespeichert sind, und den Inhalten von Instruktionen bzw. Anweisungen durch, die durch den Spielteilnehmer über die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 gegeben werden. Mit anderen Worten regelt bzw. steuert die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 geeignet ein Bildbe- bzw. -verarbeiten, ein Tonverarbeiten und ein internes Be- bzw. Verarbeiten, basierend auf den Inhalten von Instruktionen, die durch den Spielteilnehmer über die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 gegeben werden.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet die Regelung bzw. Steuerung für das Bildverarbeiten beispielsweise eine Berechnung der Koordinaten der jeweiligen Skelette und eine Berechnung der Scheitelkoordinatendaten der jeweiligen Polygone, basierend auf Musterdaten, die einer Animation entsprechen, die für die Figur bzw. das Zeichen instruiert sind, eine Zufuhr der erhaltenen 3D Koordinatendaten und von Betrachtungspunktdaten an den graphische Daten erzeugenden Prozessor 3, eine Ausgabe der bilderzeugenden Befehlen, die die Adreßdaten in dem Anzeigebereich des Puffers 21 und die Luminanzdaten enthalten, die durch den graphische Daten erzeugenden Prozessor 3 berechnet werden. Die Regelung bzw. Steuerung für die Tonverarbeitung beinhaltet beispielsweise eine Ausgabe von Tonausgabebefehlen an den Tonprozessor 11 und eine Bezeichnung bzw. Kennzeichnung von Niveaus, Widerhall usw. Die Regelung bzw. Steuerung für das interne Verarbeiten beinhaltet beispielsweise eine Berechnung gemäß dem Betrieb der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29.
  • Die Bilddaten, an denen ein Fehlerkorrekturprozeß am Decodierer 12 durchgeführt worden ist, werden einer Erweiterungsschaltung 7 zugeführt, wo die fehlerkorrigierten Daten erweitert werden und dem Bildprozessor 10 zugeführt werden. Dann werden die Daten in den Nicht-Anzeigebereich des Puffers 21 geschrieben.
  • Außerdem werden die Tondaten, an denen ein Fehlerkorrekturprozeß durchgeführt worden ist, entweder in einen Haupt speicher 5 geschrieben oder dem Tonprozessor 11 zugeführt, um in den Puffer 23 geschrieben zu werden.
  • Außerdem werden die Programmdaten, an denen ein Fehlerkorrekturprozeß am Decodierer bzw. an der Decodiervorrichtung 12 durchgeführt worden ist, in den Hauptspeicher 5 geschrieben. Danach setzt die CPU 1 ein Spiel gemäß den Spielprogrammdaten, die im Hauptspeicher 5 gespeichert sind, und den Instruktionen fort, die durch einen Spieler durch die Regel- bzw. Steuereinrichtung bzw. den Controller 29 gegeben werden. Mit anderen Worten regelt bzw. steuert die CPU 1 ein Bildbearbeiten, ein Tonverarbeiten, und ein internes Be- bzw. Verarbeiten in Übereinstimmung mit den Anwendungsinhalten, die durch den Spieler durch die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 gegeben werden.
  • Als nächstes wird ein Aufzeichnungsmedium 300 (entsprechend dem Aufzeichnungsmedium 50 in 2), das im Datenübermittlungssystem verwendet wird, beschrieben. Im lesbaren Aufzeichnungsmedium 300, das beispielsweise aus einer CD-ROM besteht, sind Daten gespeichert, die für die Videospielvorrichtung 200 notwendig sind, um eine Kommunikation durchzuführen, um die übermittelte Ereignisinformation vom Datenübermittlungsserver 100, beispielsweise ein Kommunikationsprogramm, zu erhalten bzw. zu empfangen. Ein Benutzer kauft dieses Aufzeichnungsmedium 300 von einer Firma, die sich mit der Übermittlung der Ereignisinformation unter Verwendung des Datenübermittlungsservers 100 beschäftigt. Das Kommunikationsprogramm, das im Aufzeichnungsmedium 300 gespeichert ist, kann in der Videospielvorrichtung 200 installiert werden, wenn ein Benutzer ein Paßwort vom Datenübermittlungsserver 100 erhält und es in die Videospielvorrichtung 200 mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 eingibt, um einen Schutz aufzuheben. Dieses Paßwort wird als eine Information gesandt, die dem Benutzer eigen ist, wenn der Benutzer zum Datenübermittlungsserver 100 über die Videospielvorrichtung 200 zugreift, und der Datenübermittlungsserver 100 beurteilt basierend auf dem erhaltenen Paßwort, ob dem zugreifenden Benutzer erlaubt ist, eine Datenübermittlung zu erhalten bzw. zu empfangen. Wenn der Benutzer wünscht, ein neues Paßwort zu erhalten, erhält er ein anderes Aufzeichnungsmedium. Das Kommunikationsprogramm, das im Aufzeichnungsmedium 300 gespeichert ist, wird beispielsweise im Aufzeichnungsmedium 300 im voraus in der Videospielvorrichtung 200 gesichert, vom Aufzeichnungsmedium 300 zu dem Hauptspeicher 5 übertragen, und durch die CPU 1 basierend auf den Programmdaten implementiert, die im Hauptspeicher 5 gesichert sind.
  • Als nächstes wird ein Verfahren bzw. eine Prozedur der Benutzerregistrierung im Datenübermittlungssystem beschrieben. 3 ist ein Flußdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren von Tätigkeiten bzw. Vorgängen zeigt, die durchgeführt werden, um einen Benutzer zu registrieren, um eine Übermittlung der Ereignisinformation in diesem System zu erhalten, wobei (A) die linke Seite ein Verfahren von Tätigkeiten ist, die durch die Videospielvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit den Tätigkeiten des Benutzers durchgeführt werden, und (B) die rechte Seite ein Verfahren von Tätigkeiten ist, die durch den Datenübermittlungsserver 100 durchgeführt werden. In der Beschreibung, die sich auf 3 bis 5 einschließlich 4 und 5 bezieht, die später zu beschreiben sind, werden das Betätigungsverfahren in der Videospielvorrichtung 200 und dasjenige im Datenübermittlungsserver 100 geeignet erwähnt, um die Beschreibung zu erleichtern.
  • Wenn die Videospielvorrichtung 200 bestätigt, daß der Benutzer das Aufzeichnungsmedium 50 (entsprechend dem Aufzeichnungsmedium 300 in 1), wie beispielsweise eine CD-ROM in den Aufzeichnungsmediumtreiber 27 eingesetzt hat (Schritt SA1), liest die CPU 1 das Kommunikationsprogramm, das im Aufzeichnungsmedium 50 gespeichert ist, um die Ereignisinformation zu übermitteln. Die CPU 1 liest die Identifikationsinformation (Aufzeichnungsmedium ID) und eine IP Adresse der Videospielvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit diesem Kommunikationsprogramm, und veranlaßt das Modem 30, die gelesene Identifikationsinformation und die IP Adresse an den Datenübermittlungsserver 100 über das Netzwerk 400 zu übertragen (Schritt SA2).
  • Der Datenübermittlungsserver 100 wartet im Standby bzw. in Bereitschaft, bis die übertragende/empfangende Einheit 101 die Identifikationsinformation des Aufzeichnungsmediums 50 und die IP Adresse der Videospielvorrichtung 200 erhält (NEIN in Schritt SB1). Wenn die übertragende/empfangende Einheit 101 die Identifikationsinformation des Aufzeichnungsmediums 50 und die IP Adresse der Videospielvorrichtung 200 empfängt (JA in Schritt SB1), veranlaßt der Datenübermittlungsserver 100 die Benutzeradministrations- bzw. -verwaltungseinheit 102, eine Benutzer ID und ein Paßwort für ein Identifizieren des Benutzers basierend auf der Identifikationsinformation des Aufzeichnungsmediums 50 und der IP Adresse der Videospielvorrichtung 200 (Schritt SB2) zu generieren bzw. zu erzeugen, und temporär die Benutzer ID und das Paßwort zu registrieren (Schritt SB3). Weiterhin veranlaßt der Datenübermittlungsserver 100 die übertragende/empfangende Einheit 101, dieses Paßwort an die Videospielvorrichtung 200 zu übertragen (Schritt SB4).
  • Die Videospielvorrichtung 200 wartet in Bereitschaft, bis das Paßwort vom Datenübermittlungsserver 100 über das Modem 30 empfangen wird (NEIN in Schritt SA3). Bei bzw. nach einem Empfangen des Paßworts vom Datenübermittlungsserver 100 über das Modem 30 (JA in Schritt SA3) veranlaßt bzw. bewirkt die Videospielvorrichtung 200 die CPU 1, das empfangene Paßwort und einen Eingabeschirm anzuzeigen (Schritt SA4), wodurch der Benutzer aufgefordert wird, das Paßwort einzugeben. Bei bzw. nach einem Empfangen einer Eingabe des Paßworts, die durch den Benutzer durch eine Anweisung gemacht wird, die von der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 gegeben wird (Schritt SA5), überträgt die CPU 1 das eingegebene Paßwort an den Datenübermittlungsserver 100 über das Modem 30 (Schritt SA6). Dann sichert die CPU 1 dieses Paßwort im Speicher 28 (Schritt SR7). Der Speicher zum Sichern des Paßworts kann in die Hauptspieleinheit 40 der Videospielvorrichtung 200 eingebaut sein oder kann ein externer Speicher sein, der in der Videospielvorrichtung 200 montierbar ist.
  • Der Datenübermittlungsserver 100 wartet in Bereitschaft, bis die übertragende/empfangende Einheit 101 das eingegebene Paßwort von der Videospielvorrichtung 200 empfängt (NEIN in Schritt SB5). Wenn die übertragende/empfangende Einheit 101 das eingegebene Paßwort von der Videospielvorrichtung 200 empfängt (JA in Schritt SB5), veranlaßt der Datenübermittlungsserver 100 die Benutzeradministrationseinheit 102, das Paßwort, das administriert bzw. verwaltet wird, und das empfangene Paßwort zu vergleichen und dieses Paßwort und die Benutzer ID regulär zu registrieren (Schritt SB6).
  • Gemäß den obigen Verfahren bzw. Prozeduren kann, wenn die Benutzerregistrierung zur Zeit des ersten Zugriffs durchgeführt ist bzw. wird, um das Paßwort im Speicher oder dgl. zu speichern, der Benutzer die Übermittlung der Ereignisinformation vom Datenübermittlungsserver empfangen, ohne eine lästige bzw. mühsame Eingabetätigkeit durch die Regel- bzw. Steuereinrichtung der Videospielvorrichtung 200 und dgl. durchzuführen, wenn die nächsten und nachfolgenden Zugriffe durchzuführen sind. Somit kann der Benutzer bequemer das Datenübermittlungssystem benutzen.
  • Da die Benutzer ID und das Paßwort vom Datenübermittlungsserver 100 übertragen werden, kann der Benutzer zu derselben Zeit, wenn eine Eingabe des Paßworts gefordert wird, zur Zeit der Benutzerregistrierung identifiziert werden.
  • Die Authentifizierungsinformation des zertifizierten Benutzers, die verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, besteht aus der Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die im Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, und der Identifizierungsinformation, die der Videospielvorrichtung eigen ist (beispielsweise die IP Adresse der Videospielvorrichtung), und eine unzertifizierte Verwendung kann durch eine Authentifizierung basierend auf diesen Stücken von Information verhindert werden.
  • Das Paßwort, das generiert bzw. erzeugt wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, ist bzw. wird temporär provisorisch registriert und eine reguläre Registrierung als der zertifizierte Benutzer wird bei bzw. nach dem Empfang des Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung gemacht, an welche die Ereignisinformation zu übermitteln ist. Somit kann eine reguläre Benutzerregistrierung gemacht werden, nachdem die Absicht des Benutzers bestätigt wird, eine Benutzerregistrierung zu machen bzw. durchzuführen.
  • Weiterhin ist, wenn die Videospielvorrichtung eine Funktion eines Ausführens verschiedener Programme aufweist, die im Aufzeichnungsmedium gespeichert sind, das darin montiert ist, das erfinderische System anwendbar und deshalb ist es nicht notwendig, eine neue Ausrüstung und dgl. zu kaufen, um zu authentifizieren bzw. zu beglaubigen, ob der Benutzer, der zugegriffen hat, ein zertifizierter Benutzer ist oder nicht.
  • Als nächstes wird eine Prozedur von Tätigkeiten, die durchgeführt werden, bis der Benutzer die Übermittlung der Ereignisinformation nach der Benutzerregistrierung empfängt, beschrieben. 4 ist ein Flußdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren von Tätigkeiten bzw. Vorgängen zeigt, die durchgeführt werden, bis die Ereignisinformation nach der Authentifizierung des zertifizierten Benutzers übermittelt wird, wobei (A) die linke Seite eine Prozedur von Tätigkeiten ist, die durch die Videospielvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit den Tätigkeiten des Benutzers durchgeführt werden, und (B) die rechte Seite eine Prozedur bzw. Abfolge von Tätigkeiten ist, die durch den Datenübermittlungsserver 100 durchgeführt werden.
  • Wenn die Videospielvorrichtung 200 bestätigt, daß der Benutzer das Aufzeichnungsmedium 50, wie beispielsweise eine CD-ROM in dem Aufzeichnungsmediumtreiber 27 eingesetzt hat (Schritt SAl1), liest die CPU 1 das Kommunikationsprogramm, das im Aufzeichnungsmedium 50 für ein Übermitteln der Ereignisinformation gespeichert ist. Die CPU 1 liest das Paßwort, das verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation vom Speicher 28 in Übereinstimmung mit diesem Kommunikationsprogramm zu empfangen (Schritt SA12), und überträgt das gelesene Paßwort als eine Übermittlungsanfrage bzw. -aufforderung an den Datenübermittlungsserver 100 (Schritt SA13).
  • Der Datenübermittlungsserver 100 wartet in Bereitschaft, bis die übertragende/empfangende Einheit 101 die Übermittlungsanfrage, enthaltend das Paßwort, von der Videospielvorrichtung 200 empfängt (NEIN in Schritt SB11). Wenn die übertragende/empfangende Einheit 101 die Übermittlungsanfrage, enthaltend das Paßwort, von der Videospielvorrichtung 200 erhält (JA in Schritt SB11), veranlaßt der Datenübermittlungsserver 100 die Benutzeradministrationseinheit 102, das administrierte bzw. verwaltete Paßwort und das empfangene Paßwort zu vergleichen, und liest eine Ereignisinformation entsprechend dem Paßwort aus dem Ereignisinformationsspeicher 103 (Schritt SB13), wenn das empfangene Paßwort gültig ist (JA in Schritt SB12). Wenn das empfangene Paßwort ungültig ist (NEIN in Schritt SB12), werden die Serien von Tätigkeiten, die durch den Datenübermittlungsserver 100 durchgeführt werden, vervollständigt. In diesem Fall kann der Datenübermittlungsserver 100 die übertragende/empfangende Einheit 101 veranlassen, ein Schirmbild zur Videospielvorrichtung 200 zu übertragen, das angibt, daß das Paßwort ungültig ist. Der Datenübermittlungsserver 100 veranlaßt die übertragende/empfangende Einheit 101, die gelesene Ereignisinformation auf die Videospielvorrichtung 200 zu übertragen (Schritt SB14). Der Datenübermittlungsserver 100 beurteilt auch die Gültigkeit des Paßworts, basierend auf der Übermittlungsbedingung, die durch die Benutzeradministrationseinheit 102 administriert bzw. verwaltet wird.
  • Bei bzw. nach einem Empfangen der Ereignisinformation entsprechend dem Paßwort von dem Datenübermittlungsserver 100 über das Modem 30 (JA in Schritt SA14) veranlaßt die Videospielvorrichtung 200 die CPU 1, die erhaltene Ereignisinformation an den Fernsehmonitor 22 auszugeben, während sie heruntergeladen wird (Schritt SA15). Wenn die Ereignisinformation nicht erhalten wird (NEIN in Schritt SA14), vervollständigt die Videospielvorrichtung 200 die Serien von Tätigkeiten, die dadurch durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird eine Prozedur eines Empfangens der Übermittlung einer Live-Übertragungssendung einer Musikdarbietung, beispielsweise in einem Studio (Ereignisinhalt) und Information (Führungsinformation) betreffend die Musikdarbietung beschrieben. 5 ist ein Flußdiagramm, das eine beispielhafte Prozedur von Tätigkeiten zeigt, die durchgeführt werden, bis der Ereignisinhalt und die Führungsinformation nach der Authentifizierung des zertifizierten Benutzers übermittelt werden, wobei (A) die linke Seite eine Prozedur von Tätigkeiten ist, die durch die Videospielvorrichtung 200 in Übereinstimmung mit den Tätigkeiten des Benutzers durchgeführt werden, und (B) die rechte Seite eine Prozedur von Tätigkeiten ist, die durch den Datenübermittlungsserver 100 durchgeführt werden.
  • Wenn die Videospielvorrichtung 200 bestätigt, daß der Benutzer das Aufzeichnungsmedium 50, wie beispielsweise eine CD-ROM in den Aufzeichnungsmediumtreiber 27 eingesetzt hat (Schritt SR21), liest die CPU 1 das Kommunikationsprogramm, das im Aufzeichnungsmedium 50 zur Übermittlung der Ereig nisinformation gespeichert ist. Die CPU 1 liest das verwendete Paßwort, um die Übermittlung der Ereignisinformation vom Speicher 28 in Übereinstimmung mit diesem Kommunikationsprogramm zu empfangen bzw. zu erhalten (Schritt SA22), und überträgt das gelesene Paßwort als eine Übermittlungsanfrage an den Datenübermittlungsserver 100 (Schritt SA23).
  • Der Datenübermittlungsserver 100 wartet im Standby bzw. in Bereitschaft, bis die übertragende/empfangende Einheit 101 die Übermittlungsanfrage, enthaltend das Paßwort, von der Videospielvorrichtung 200 empfängt (NEIN in Schritt SB21). Wenn die übertragende/empfangende Einheit 101 die Übermittlungsanfrage, enthaltend das Paßwort, von der Videospielvorrichtung 200 empfängt (JA in Schritt SB21), veranlaßt der Datenübermittlungsserver 100 die Benutzeradministrationseinheit 102, das administrierte Paßwort und das empfangene Paßwort zu vergleichen, und liest eine Ereignisinformation entsprechend dem Paßwort aus dem Ereignisinformationsspeicher 103 (Schritt SB23), wenn das empfangene Paßwort gültig ist (JA in Schritt SB22). Wenn das empfangene Paßwort ungültig ist (NEIN in Schritt SB22), werden die Serien von Tätigkeiten, die durch den Datenübermittlungsserver 100 durchgeführt werden, vervollständigt. In diesem Fall kann der Datenübermittlungsserver 100 die übertragende/empfangende Einheit 101 veranlassen, ein Schirmbild, das anzeigt, daß das Paßwort ungültig ist, zu der Videospielvorrichtung 200 zu übertragen. Der Datenübermittlungsserver 100 veranlaßt die übertragende/empfangende Einheit 101, die gelesene Ereignisinformation zur Videospielvorrichtung 200 zu übertragen (Schritt SB24).
  • Bei bzw. nach einem Empfangen der Ereignisinformation entsprechend dem Paßwort von dem Datenübermittlungsserver 100 über das Modem 30 (JA in Schritt SA24), veranlaßt die Videospielvorrichtung 200 die CPU 1, die empfangene Ereignisinformation an den Fernsehmonitor 22 auszugeben, während sie heruntergeladen wird (Schritt SA25). Wenn die Ereignisinformation nicht empfangen bzw. erhalten wird (NEIN in Schritt SA24), wartet die Videospielvorrichtung 200 in Bereitschaft, bis die Ereignisinformation empfangen wird. Hier ist die Ereignisinformation, die zuerst durch die Videospielvorrichtung 200 empfangen wird, ein Menüschirm, der aus spezifizierten Gegenständen betreffend die Musikdarbietung, beispielsweise im Studio, besteht. 6 und 7 sind Diagramme, die Beispiele des Menüschirms zeigen.
  • In 6 besteht ein Menüschirm 500 aus spezifizierten bzw. bestimmten Auswahlgegenständen (selektierenden bzw. auswählenden Abschnitten): Auswahlgegenstände von "Live-Information" 510, "Live-Eintritt" 520, "Verkauf von Waren" 530, "Künstlerinformation" 540 werden auf dem Schirm angezeigt. Wie im Menüschirm 500 gezeigt, kann die Inspektion bzw. Besichtigung der Auswahlgegenstände von "Live-Information" 510, "Live-Eintritt" 520, "Verkauf von Waren" 530, "Künstlerinformation" 540 (Führungsinformation) urgiert werden durch ein Anzeigen, ob die Übermittlung der Live-Übertragungssendungsdarbietung durchzuführen ist oder nicht.
  • Ähnlich zu 6 besteht ein Menüschirm 501 von 7 auch aus spezifizierten Auswahlgegenständen: "Live-Information" 511, "Live-Eintritt" 521, "Verkauf von Waren" 531, "Künstler-Information" 541 werden am Schirm angezeigt. Somit kann der Benutzer das Datenübermittlungssystem bequemer benutzen, indem eine derartige Anzeige dem Benutzer geliefert wird, daß die Leistung gegenwärtig in dem Gegenstand des "Live-Eintritts" 521 erzeugt wird, daß die Darbietung gegenwärtig durchgeführt wird, oder die Öffnungszeit und dgl. der Live-Übertragungssendungsdarbietung angezeigt wird, wie sie im Menüschirm 501 gezeigt ist bzw. wird.
  • In 6 und 7 werden die Gegenstände von "Live-Information" 510, 511, "Live-Eintritt" 520, 521, "Verkauf von Waren" 530, 531 und "Künstler-Information" 540, 541 am Schirm angezeigt. Wenn "Live-Information" 510, 511 mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 angeklickt wird, wird ein Live-Informationsschirm 610 als eine Führungsinformation angezeigt, wie dies in 8 gezeigt ist. Wenn "Live-Eintritt" 520, 521 mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 angeklickt wird, wird ein Live-Übertragungssendungsschirm 620 als ein Ereignisinhalt angezeigt, wie dies in 9 gezeigt ist. Wenn "Live-Eintritt" 521 im Menüschirm 501 angeklickt wird, kann eine Mitteilung bzw. Meldung, die besagt, daß es keine Live-Übertragungssendung gibt, angezeigt werden, da der Live-Übertragungssendungsschirm 620 nicht angezeigt wird. Wenn "Existieren Live-Spot" 621 am Schirm 620 geklickt wird, kommt der Menüschirm wiederum. Wenn "Verkauf von Waren" 530, 531 mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 angeklickt wird, wird ein Warenverkaufsschirm 630, der sich auf den Ereignisinhalt bezieht, als eine Führungsinformation angezeigt, wie dies in 10 gezeigt ist. Weiterhin wird, wenn "Künstler-Information" 540, 541 mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 angeklickt wird, ein Schirm 640, der die neueste Information über den Künstler angibt, als eine Führungsinformation angezeigt, wie dies in 11 gezeigt ist.
  • Wenn die CPU 1 eine Eingabe einer Auswahlinstruktion eines gewünschten Gegenstands empfängt, die durch die Betätigung des Benutzers in Übereinstimmung mit einer Instruktion von der Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 in der Videospielvorrichtung 200 durchgeführt wird (JA in Schritt SA26), überträgt die CPU 1 die erhaltene Auswahlinstruktion an den Datenübermittlungsserver 100 über das Modem 30 (Schritt SA27). Wenn die Eingabe der Auswahlinstruktion nicht erhalten wird (NEIN in Schritt SA26), vervollständigt die Videospielvorrichtung 200 die Serien von Tätigkeiten, die dadurch durchgeführt werden. Die obigen Auswahlinstruktionen der gewünschten Gegenstände entsprechen der "Live-Information" 510, 511, dem "Live-Eintritt" 520, 521, dem "Verkauf von Waren" 530, 531, und der "Künstler-Information" 540, 541, die an den Menüschirmen 500, 501 angezeigt werden, die in 6 und 7 gezeigt sind.
  • Der Datenübermittlungsserver 100 wartet in Bereitschaft, bis die übertragende/empfangende Einheit 101 die Auswahlinstruktion von der Videospielvorrichtung 200 erhält (NEIN in Schritt SB25). Wenn die übertragende/empfangende Einheit 101 die Auswahlinstruktion von der Videospielvorrichtung 200 empfängt (JA in Schritt SB25), liest der Datenübermittlungsserver 100 wenigstens eine aus dem Ereignisinhalt und der Führungsinformation entsprechend der Auswahlinstruktion aus (Schritt SB26). Der Datenübermittlungsserver 100 vervollständigt die Serien von Tätigkeiten, nachdem die übertragende/empfangende Einheit 101 veranlaßt wird, wenigstens eines des gelesenen Ereignisinhalts und der Führungsinformation zur Videospielvorrichtung 200 zu übertragen (Schritt SB27).
  • Bei bzw. nach einem Empfang wenigstens eines des Ereignisinhalts und der Führungsinformation entsprechend der Auswahlinstruktion über das Modem 30, veranlaßt die Videospielvorrichtung 200 die CPU 1, das Erhaltene wenigstens eine des Ereignisinhalts und der Führungsinformation zum Fernsehmonitor 22 auszugeben, während es heruntergeladen wird (Schritt SA25). Wenn nicht das wenigstens eine des Ereignisinhalts und der Führungsinformation empfangen wird (NEIN in Schritt SA28), wartet die Videospielvorrichtung 100 in Bereitschaft, bis die Ereignisinformation empfangen wird.
  • In dem unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschriebenen Verfahren kann, wenn die Benutzerregistrierung zur Zeit des ersten Zugriffs durchgeführt wird, um das Paßwort im Speicher oder dgl. zu speichern, der Benutzer die Übermittlung der Ereignisinformation vom Datenübermittlungsserver empfangen, ohne eine mühsame Eingabetätigkeit durch die Regel- bzw. Steuereinrichtung 29 der Videospielvorrichtung 200 und dgl. durchzuführen, wenn die nächsten und nachfolgenden Zugriffe durchzuführen sind. Somit kann die Übermittlung der Ereignisinformation, die eine hohe Annehmlichkeit aufweist, bereitgestellt werden.
  • Weiterhin kann ein Überbringer an der Datenübermittlungsserverseite einen Übermittlungsservice der Ereignisinformation entsprechend der Menge bzw. dem Ausmaß von Verkäufen der Aufzeichnungsmedien bereitstellen, indem die Gültigkeitsterme und dgl. der Paßwörter für die jeweiligen bzw. entsprechenden Benutzer administriert bzw. verwaltet werden.
  • Darüber hinaus kann der Überbringer an der Datenübermittlungsserverseite den Benutzer mit der Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Verkaufspreis des Aufzeichnungsmediums versorgen, und eine Übermittlungsservice-Bereitstellungsperiode bzw. -zeitdauer und dgl. kann für jedes Aufzeichnungsmedium basierend auf den Daten eingestellt werden, die zu übermitteln sind.
  • Weiterhin kann die Führungsinformation betreffend die Inhaltinformation zusätzlich zum Ereignisinhalt bereitgestellt werden, der durch den Benutzer gewünscht ist. Wenn der Ereignisinhalt beispielsweise eine Videomusik ist, kann auch zugehörige Information erhalten werden. Beispielsweise kann, während die Übermittlung einer Live-Übertragungssendung in einem Studio als ein Ereignisinhalt empfangen wird, der Benutzer die Übermittlung des Datums der Live-Übertragungssendung, zugehörige Wareninformation, und neueste Information eines Künstlers als eine Führungsinformation empfangen.
  • Außerdem kann, da der Benutzer willkürlich die Übermittlung wenigstens eines des Ereignisinhalts und der Führungsinformation auswählen kann, der Benutzer bequemer das Datenübermittlungssystem benutzen.
  • Weiterhin kann, da der Übermittlungsdienst der spezifizierten Daten leicht dem Benutzer über das Netzwerk bereitgestellt werden kann, selbst ohne daß die Aufzeichnungsmedien, die eine Spielsoftware und dgl. als die Ereignisinformation speichern, an den Benutzer verteilt werden, neueste Information und dgl. rasch der Videospielvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Außerdem kann, da ein Fernsehempfänger (Fernsehmonitor), der zu Hause als eine Anzeigevorrichtung verfügbar ist, als die Videospielvorrichtung verwendet werden kann, ist er geeignet, die Übermittlung einer Videomusik und dgl. (Ereignisinformation) zu empfangen.
  • Zusammenfassend wird gemäß diesem Datenübermittlungssystem der vorliegenden Erfindung im Datenübermittlungsserver wenigstens die Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die im Aufzeichnungsmedium gespeichert ist und durch die Videospielvorrichtung gelesen ist bzw. wird, von der Videospielvorrichtung empfangen, und die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation zum Videospiel zu erlauben, werden basierend auf der erhaltenen Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation generiert bzw. erzeugt und administriert bzw. verwaltet, während sie mit der Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht werden. Die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die generiert bzw. erzeugt werden, um die Ereignisinformation im Datenübermittlungsserver zu übermitteln, werden zur Videospielvorrichtung übertragen, und die Ereignisinformation wird zur Videospielvorrichtung bei bzw. nach dem Empfang des Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung übertragen, an welche die Authentifizierungsinformation und das Paßwort übertragen worden sind. Andererseits wird das Paßwort, das vom Datenübermittlungsserver empfangen ist bzw. wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu empfangen, in einem Speicher oder dgl. in der Videospielvorrichtung gesichert.
  • In diesem Datenübermittlungssystem stellt der Datenübermittlungsserver die Übermittlung der Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung bereit, indem die Authentifizierungsinformation (beispielsweise die Benutzer ID) und das Paßwort generiert und verwaltet werden, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, basierend auf der Information, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation), während sie mit der Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht werden. Somit kann die Ereignisinformation nach einem äußerst zuverlässigen Authentifizieren des Benutzers, der zugegriffen hat, in Antwort auf die Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung übermittelt werden. Weiterhin kann in dem Datenübermittlungssystem ein Überbringer an der Datenübermittlungsserverseite die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium bereitstellen, da der Datenübermittlungsserver die Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und das Paßwort erzeugt, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Information zu erlauben, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation). Andererseits wird, da die Videospielvorrichtung das Paßwort, das von dem Datenübermittlungsserver empfangen wurde, in einem Speicher oder dgl. in diesem Datenübermittlungssystem sichert, das Paßwort automatisch von dem Speicher oder dgl. gelesen und als eine Übermittlungsanfrage bzw. -aufforderung an den Datenübermittlungsserver in dem Fall eines Versuchens übertragen, die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten. Somit kann der Benutzer von der Beschwerlichkeit befreit werden, eine alphanumerische Zeichenreihe, wie beispielsweise das Paßwort jedesmal einzugeben, wenn er versucht, die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten. Demgemäß kann die Übermittlung der Ereignisinformation der Videospielvorrich tung bereitgestellt werden, indem die Authentifizierungsinformation und das Paßwort generiert und administriert werden, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, basierend auf der Information, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation), während sie mit der Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht sind bzw. werden, zu welchem die Ereignisinformation zu übermitteln ist. Somit kann die Ereignisinformation nach einem äußerst zuverlässigen Authentifizieren des Benutzers, der zugegriffen hat, in Antwort auf die Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung übermittelt werden. Weiterhin kann der Überbringer an der Datenübermittlungsserverseite die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium bereitstellen und kann sicher für die Übermittlung durch den Verkauf des Aufzeichnungsmediums, usw. belasten bzw. verrechnen, weil die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, basierend auf der Information generiert werden, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert. Weiterhin wird in dem Fall eines Versuchens, die Übermittlung der Ereignisinformation unter Verwendung der Videospielvorrichtung zu erhalten, das Paßwort automatisch aus dem Speicher oder dgl. gelesen und als eine Übermittlungsanfrage an den Datenübermittlungsserver übertragen. Da der Benutzer von der Beschwerlichkeit befreit werden kann, eine alphanumerische Zeichenreihe, wie beispielsweise das Paßwort über die Videospielvorrichtung jedesmal einzugeben, wenn er versucht, die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten, kann die Ereignisinformation äußerst bequem übermittelt werden.
  • In einem derartigen Datenübermittlungssystem kann der Benutzer zur gleichen Zeit identifiziert werden, wenn eine Eingabe des Paßworts erbeten bzw. gefördert wird, da die Videospielvorrichtung die Eingabe des Paßworts empfängt, das vom Datenübermittlungsserver erhalten wurde, und das erhaltene Paßwort im Speicher oder dgl. sichert. Somit kann, sobald einmal das Paßwort eingegeben ist, der Benutzer von der Beschwerlichkeit befreit werden, eine alphanumerische Zeichenreihe bzw. -kette, wie beispielsweise das Paßwort jedesmal einzugeben, wenn er versucht, die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten. Weiterhin ist es nützlich bzw. verwendbar, wenn das Paßwort nicht angezeigt wird, das im Speicher oder dgl. gesichert ist, einen unzertifizierten Gebrauch zu verhindern. Demgemäß kann der Benutzer zu der gleichen Zeit identifiziert werden, indem die Eingabe des Paßworts zu der Zeit einer Benutzerregistrierung erbeten wird.
  • In einem derartigen Datenübermittlungssystem besteht die Authentifizierungsinformation, die verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation an den zertifizierten Benutzer zu erlauben, aus der Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation (Aufzeichnungsmedium ID, die das Aufzeichnungsmedium usw. spezifiziert), die im Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, und der Identifikations- bzw. Identifizierungsinformation (beispielsweise IP Adresse und dgl. der Videospielvorrichtung), die der Videospielvorrichtung eigen ist. Somit kann durch eine Authentifizierung basierend auf diesen Stücken von Information eine unzertifizierte Benutzung verhindert werden. Demgemäß kann, da die Authentifizierungsinformation, die verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation an den zertifizierten Benutzer zu erlauben, aus der Aufzeichnungsmedium-Spezifi kationsinformation, die im Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, und der Identifizierungsinformation besteht, die der Videospielvorrichtung eigen ist (IP Adresse der Videospielvorrichtung usw.), ein unzertifizierter Benutzer durch Authentifizierung basierend auf diesen Stücken von Information verhindert werden.
  • In einem derartigen Datenübermittlungssystem wird das Paßwort, das generiert wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, temporär bzw. vorübergehend provisorisch registriert, und eine reguläre Registrierung als ein zertifizierter Benutzer wird bei bzw. nach dem Empfang dieses Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung durchgeführt, an welche die Ereignisinformation zu übermitteln ist. Somit kann eine reguläre Benutzerregistrierung durchgeführt werden, nachdem die Absicht des Benutzers bestätigt wird, eine Benutzerregistrierung durchzuführen. Demgemäß wird das Paßwort, das erzeugt wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, temporär provisorisch registriert, und eine reguläre Registrierung als ein zertifizierter Benutzer wird bei bzw. nach dem Empfang dieses Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung durchgeführt, an welche die Ereignisinformation zu übermitteln ist. Somit kann eine reguläre Benutzerregistrierung durchgeführt werden, nachdem die Absicht des Benutzers bestätigt wird, eine Benutzerregistrierung durchzuführen.
  • Außerdem wird in einem derartigen Datenübermittlungssystem die Übermittlungsbedingung betreffend die Übermittlung der Ereignisinformation administriert bzw. verwaltet, während sie mit der Authentifizierungsinformation in. Beziehung gebracht wird, und es wird, wenn die Übermittlungsbedingung von der Videospielvorrichtung nicht die Übermittlungsbedingung erfüllt, die administriert ist, während sie mit der Authentifizierungsinformation in Beziehung gebracht ist bzw. wird, die Übermittlung der Ereignisinformation zu dieser Videospielvorrichtung verhindert. Somit kann die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Authentifizierungsinformation jedes Benutzers administriert werden. Hier wird auf die Übermittlungsbedingung bezug genommen, wenn die Ereignisinformation an eine Terminal- bzw. Anschlußvorrichtung übermittelt wird, und ist beispielsweise eine Frequenz bzw. Häufigkeit einer Benutzung (vorausbezahlte Information), die administriert wird, indem sie im voraus jedem Aufzeichnungsmedium zugeteilt wird. Indem eine spezifizierte Häufigkeit einer Benutzung bzw. Verwendung als die Übermittlungsbedingung für jedes Aufzeichnungsmedium eingestellt bzw. festgelegt wird, kann die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend einem Kaufpreis bereitgestellt werden. Somit kann der Überbringer am Datenübermittlungsserver die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf dem Aufzeichnungsmedium administrieren, das vom Benutzer besessen wird. Im Datenübermittlungsserver kann durch ein Speichern und Administrieren eines übermittelten Zustands der Ereignisinformation als eine Übermittlungsbedingung für jedes Aufzeichnungsmedium die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend einem übermittelten Zustand an die Videospielvorrichtung bereitgestellt werden. Als ein Ergebnis wird die Übermittlungsbedingung betreffend die Übermittlung der Ereignisinformation administriert, während sie mit der Authentifizierungsinformation in Beziehung gebracht wird, und die Übermittlung der Ereignisinformation wird für die Videospielvorrichtung verhindert, die nicht die Übermittlungsbedingung erfüllt. Somit kann die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Authentifizierungsinformation jedes Benutzers administriert werden. Durch ein Einstellen einer spezifizierten Häufigkeit einer Benutzung als die Übermittlungsbedingung für jedes Aufzeichnungsmedium kann die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend einem Kaufpreis bereitgestellt werden.
  • Außerdem wird in einem derartigen Datenübermittlungssystem die Übermittlungsbedingung, die wenigstens eines der Datenmenge, die zu übermitteln ist, der Anzahl von Datenübermittlungen, der Datenübermittlungszahl und des Gültigkeitsterms der Datenübermittlung beinhaltet, administriert, während sie in Beziehung zur Authentifizierungsinformation jeder Videospielvorrichtung gebracht bzw. gesetzt wird. Somit kann der Überbringer am Datenübermittlungsserver den Benutzer mit der Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Verkaufspreis des Aufzeichnungsmediums versorgen. Weiterhin kann die Übermittlungsserviceperiode und dgl. für jedes Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit den Daten eingestellt sein, die zu übermitteln sind. Als ein Ergebnis kann, da die Übermittlungsbedingung, die wenigstens eines der Datenmenge, die zu übermitteln ist, der Anzahl von Datenübermittlungen, der Datenübermittlungszahl und des Gültigkeitsterms der Datenübermittlung beinhaltet, administriert wird, während sie mit der Authentifizierungsinformation jeder Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht wird, der Überbringer am Datenübermittlungsserver den Benutzer mit der Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Verkaufspreis des Aufzeichnungsmediums versorgen. Weiterhin kann die Übermittlungsserviceperiode und dgl. für jedes Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit den Daten eingestellt sein bzw. werden, die zu übermitteln sind.
  • Außerdem werden noch in einem derartigen Datenübermittlungssystem der Ereignisinhalt und die Führungsinformation betreffend den Ereignisinhalt als die Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung übermittelt. Hier repräsentiert der Ereignisinhalt einen Inhalt, der an die Videospielvorrichtung zu übermitteln ist, und beinhaltet beispielsweise eine Videomusik oder dgl. Die Führungsinformation besteht aus verschiedenen Stücken von Information, die sich auf den Ereignisinhalt beziehen, und beinhaltet beispielsweise ein Datum einer Darbietung, eine Profil- bzw. Kurzbiographieinformation eines Ausführenden und eine Verkaufsinformation von zugehörigen Waren in dem Fall, daß der Ereignisinhalt eine Live-Übertragungssendung einer Darbietung in einem Studio oder dgl. ist.
  • Da die Führungsinformation betreffend den Ereignisinhalt zusätzlich zu dem Ereignisinhalt bereitgestellt wird, der durch den Benutzer gewünscht wird, kann, wenn der Ereignisinhalt beispielsweise eine Videomusik ist, diesbezügliche Information auch erhalten werden. Beispielsweise kann, während die Übermittlung einer Live-Übertragungssendung in einem Studio als ein Ereignisinhalt empfangen wird, der Benutzer die Übermittlung des Datums der Live-Übertragungssendung, diesbezüglicher bzw. zugehöriger Wareninformation, und neueste Information eines Künstlers als die Führungsinformation empfangen.
  • Außerdem kann in einem derartigen Datenübermittlungssystem die Auswahlinstruktion bzw. -anweisung, um wenigstens eines des Ereignisinhalts und der Führungsinformation auszuwählen, von der Videospielvorrichtung empfangen werden, und wenigstens eines des Ereignisinhalts und der Führungsinfor mation entsprechend der Auswahlinstruktion kann an die Videospielvorrichtung übermittelt werden. Somit kann der Benutzer willkürlich die Übermittlung wenigstens eines des Ereignisinhalts und der Führungsinformation auswählen und der Benutzer kann bequemer das Datenübermittlungssystem benutzen. Als ein Ergebnis kann, da die Auswahlinstruktion, um wenigstens eine der Ereignisinformation und der Führungsinformation auszuwählen, von der Videospielvorrichtung empfangen wird, und wenigstens eine der Ereignisinformation und der Führungsinformation entsprechend der Auswahlinstruktion an die Videospielvorrichtung übermittelt wird, der Benutzer willkürlich die Übermittlung wenigstens eines des Ereignisinhalts und der Führungsinformation auswählen und kann deshalb das Datenübermittlungssystem bequemer benutzen.
  • Gemäß einem Datenübermittlungsserver der vorliegenden Erfindung, wie in den obigen Beschreibungen erwähnt, wird wenigstens die Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die im Aufzeichnungsmedium gespeichert und von der Videospielvorrichtung gelesen ist, von der Videospielvorrichtung empfangen, werden die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die verwendet werden, um die Ermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, basierend auf der empfangenen Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation generiert und administriert, während sie mit der Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht werden. Die Authentifizierungsinformation und das Paßwort, die erzeugt werden, um die Ereignisinformation im Datenübermittlungsserver zu übermitteln, werden zu der Videospielvorrichtung übertragen, und die Ereignisinformation wird an die Videospielvorrichtung bei bzw. nach dem Empfang des Paßworts als eine Antwort von der Videovorrichtung übermittelt, an welche die Authentifizierungsinformation und das Paßwort übertragen worden sind.
  • Der Datenübermittlungsserver stellt die Übermittlung der Ereignisinformation zu der Videospielvorrichtung zur Verfügung, indem die Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und das Paßwort erzeugt und verwaltet werden, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation zu erlauben, während sie mit der Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht werden. Somit kann die Ereignisinformation nach einem äußerst zuverlässigen Authentifizieren des Benutzers, der zugegriffen hat, in Antwort auf die Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung übermittelt werden. Weiterhin kann der Überbringer an der Datenübermittlungsserverseite die Übermittlung der Ereignisinformation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium bereitstellen, da der Datenübermittlungsserver die Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und das Paßwort generiert, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Information zu erlauben, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation). Weiterhin kann, da der Datenübermittlungsserver die Ereignisinformation bei bzw. nach einem Empfangen des Paßworts übermittelt, das verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, wobei das Paßwort zur Videospielvorrichtung im voraus von der Videospielvorrichtung übertragen wurde, die Ereignisinformation basierend auf der Authentifizierungsinformation und dem Paßwort übermittelt werden, die an der Datenübermittlungsserverseite administriert werden. Demgemäß kann, da die Übermittlung der Ereignisinformation zu der Videospielvorrichtung durch ein Generieren und Administrieren der Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und des Paßworts basierend auf der Information bereitgestellt wird, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation), während sie mit der Videospielvorrichtung in Beziehung gebracht werden, an welche die Ereignisinformation zu übermitteln ist, die Ereignisinformation nach einem äußerst zuverlässigen Authentifizieren des Benutzers, der zugegriffen hat, in Antwort auf die Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung übermittelt werden. Weiterhin kann, da die Authentifizierungsinformation (beispielsweise Benutzer ID) und das Paßwort, die verwendet werden, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu erlauben, basierend auf der Information, die das Aufzeichnungsmedium spezifiziert (Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation), im Datenübermittlungsserver generiert werden, der Überbringer am Datenübermittlungsserver die Ereignisinformation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium übermitteln. Außerdem kann, da der Datenübermittlungsserver die Ereignisinformation bei bzw. nach einem Empfangen des Paßworts übermittelt, das verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation, welche im voraus zur Videospielvorrichtung übertragen wurde, von der Videospielvorrichtung zu erlauben, die Ereignisinformation basierend auf der Authentifizierungsinformation und dem Paßwort übermittelt werden, die im Datenübermittlungsserver administriert werden.
  • Spezifisch kann das Paßwort, das vom Datenübermittlungsserver empfangen wurde, in einem Speicher oder dgl. in einer derartigen Videospielvorrichtung gesichert werden, und es wird, wenn der Benutzer versucht, die Übermittlung der Ereignisinformation zu empfangen, das Paßwort automa tisch vom Speicher oder dgl. gelesen und als eine Übermittlungsanfrage bzw. -aufforderung an den Datenübermittlungsserver übertragen. Somit kann der Benutzer von der Beschwerlichkeit befreit werden, eine alphanumerische Zeichenreihe, wie beispielsweise das Paßwort jedesmal einzugeben, wenn er versucht, die Übermittlung der Ereignisinformation zu erhalten.
  • Da diese Erfindung in mehreren Formen verkörpert werden kann, ist deshalb die vorliegende Ausführungsform illustrativ bzw. veranschaulichend und nicht beschränkend, da der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche eher als die ihnen vorangehende Beschreibung definiert ist, und von allen Änderungen, die innerhalb der Grenzen und Bereiche der Ansprüche oder Äquivalente von derartigen Grenzen und Bereichen fallen, ist deshalb beabsichtigt, durch die Ansprüche umfaßt zu sein.

Claims (10)

  1. Datenübermittlungs- bzw. -liefersystem, umfassend eine Videospielvorrichtung (200), die eine Funktion eines Ausführens eines Kommunikationsprogramms aufweist, das in einem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, das lösbar in einer Hauptspieleinheit (40) montierbar ist, indem das Aufzeichnungsmedium (50) in der Hauptspieleinheit (40) montiert bzw. angeordnet ist, und ein Datenübermittlungs- bzw. -übertragungs- bzw. -lieferserver (100) zum Empfangen einer Übermittlungs- bzw. Übertragungsanfrage und Übermitteln bzw. Übertragen einer Ereignisinformation miteinander über ein Netzwerk (400) verbunden sind, wobei der Datenübertragungsserver (100) umfaßt: Benutzerregistrierungsanfrage-Empfangsmittel (101) zum Empfangen von wenigstens einer ein Aufzeichnungsmedium spezifizierenden Information bzw. Aufzeichnungsmediumspezifizierungsinformation, die in dem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, von der Videospielvorrichtung (200) und Identifikationsinformation, die der Videospielvorrichtung eigentümlich bzw. eigen ist, Authentifikationsinformations-Verwaltungsmittel bzw. -Zuführmittel (102), um Beglaubigungs- bzw. Authentifikationsinformation und ein Paßwort zu generieren bzw. zu erzeugen und zu administrieren bzw. zu verwalten bzw. zuzuführen, das verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation zu der Videospielvorrichtung (200) zu erlauben, in Relation mit der Videospielvorrichtung (200), basierend auf der empfangenen Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation und der Identifikationsinformation, wobei die Authentifizierungsinformations-Administrationsmittel das Paßwort, das von der Videospielvorrichtung empfangen ist, mit dem generierten Paßwort vergleichen, wenn das Paßwort als eine Liefer- bzw. Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung empfangen wird, Authentifikationsinformations-Präsentationsmittel (101), um die generierte Authentifizierungsinformation und das Paßwort zu der Videospielvorrichtung (200) zu übertra gen, und Liefer- bzw. Übermittlungs- bzw. Übertragungsmittel (101), um die Ereignisinformation zu der Videospielvorrichtung (200) nach dem Empfang des Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung (200) zu übertragen, und die Videospielvorrichtung (200) umfaßt: Benutzerregistrationsanfrage-Übertragungsmittel (30) zum Lesen der Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die in dem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, und der Identifikationsinformation, die der Videospielvorrichtung eigen bzw. einzigartig ist, und Übertragen derselben an den Datenübermittlungsserver (100), Paßwortspeichermittel zum Empfangen der Authentifikationsinformation und des Paßworts von dem Datenübermittlungsserver (100) und Speichern des Paßworts, und Mittel zum Lesen des Paßworts, das in den Paßwortspeichermitteln gespeichert ist und Übertragen des Paßworts als eine Übermittlungsanfrage an den Datenübermittlungsserver, wenn die Videospielvorrichtung bestätigt, daß das Aufzeichnungsmedium (50) auf die Videospielvorrichtung geladen ist.
  2. Datenübermittlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Videospielvorrichtung (200) Eingabeempfangsmittel (29) umfaßt, um eine Eingabe des Paßworts zu empfangen, das von dem Datenübermittlungsserver (100) empfangen ist, und die Paßwortspeichermittel das Paßwort speichern, das in den Eingabeempfangsmitteln (29) empfangen ist.
  3. Datenübermittlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Authentifizierungsinformation die Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation und Identifikationsinformation beinhaltet, die für die Videospielvorrichtung (200) einzigartig ist.
  4. Datenübermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Authentifizierungsinformations-Administrationsmittel (102) provisorische Registrierungsmittel zum temporären Registrieren des Paßworts und reguläre Registrierungsmittel zum Registrieren eines zertifizierten Benutzers nach dem Empfang des Paßworts von der Videospielvorrichtung (200) beinhalten.
  5. Datenübermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Authentifizierungsinformations-Administrationsmittel (102) Übermittlungsbedingungs-Administrationsmittel beinhalten, um eine Übermittlungsbedingung betreffend die Übermittlung der Ereignisinformation zu administrieren bzw. zu verwalten, während sie sie auf die Authentifizierungsinformation bezieht bzw. mit dieser in Beziehung setzt, und die Übermittlungsmittel (101) die Übermittlung der Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung (200) verhindern, wenn die Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung nicht die Übermittlungsbedingung erfüllt, die durch die Übermittlungsbedingungs-Administrationsmittel (102) administriert ist.
  6. Datenübermittlungssystem nach Anspruch 5, wobei die Übermittlungsbedingung wenigstens eine aus der Datenmenge, die zu übertragen ist, der Anzahl der Datenübermittlungen, einer Datenübermittlungszahl und eines Gültigkeitsterms bzw. -dauer der Datenübermittlung enthält.
  7. Datenübermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ereignisinformation einen Ereignisinhalt und Führungsinformation betreffend den Ereignisinhalt beinhaltet.
  8. Datenübermittlungssystem nach Anspruch 7, wobei der Datenübermittlungsserver (100) Auswahlinstruktions-Empfangsmittel (101) beinhaltet, um eine Auswahl- bzw. Selektionsinstruktion zum Auswählen bzw. Selektionieren von wenigstens einem des Ereignisinhalts und der Führungsinformation von der Videospielvorrichtung (200) zu empfangen, und die Übermittlungsmittel (101) wenigstens einen aus dem Ereignisinhalt und der Führungsinformation entsprechend der Auswahlinstruktion an die Videospielvorrichtung (200) überträgt bzw. übermittelt bzw. diesen zuführt bzw. liefert.
  9. Datenübermittlungs- bzw. -lieferserver (101) zum Empfangen einer Übermittlungsanfrage und Übermitteln bzw. Liefern einer Ereignisinformation via bzw. über ein Netzwerk (400) an eine Videospielvorrichtung (200), die eine Funktion eines Ausführens eines Kommunikationsprogramms aufweist, das in einem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, das lösbar in einer Hauptspieleinheit (40) montierbar ist, indem das Aufzeichnungsmedium (50) in der Hauptspieleinheit (40) montiert ist, umfassend: Benutzerregistrationsanfrage-Empfangsmittel (101) zum Empfangen von wenigstens einer Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die in dem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, von der Videospielvorrichtung (200) und Identifikationsinformation, die der Videospielvorrichtung eigen ist, Authentifizierungsinformations-Administrationsmittel bzw. Zuführmittel (102), um Beglaubigungs- bzw. Authentifizierungsinformation und ein Paßwort zu generieren und zu administrieren bzw. zuzuführen, das verwendet wird, um die Übermittlung der Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung (200) zu erlauben, in Relation zu der Videospielvorrichtung basierend auf der empfangenen Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation und der Identifikationsinformation, wobei die Authentifizierungsinformations-Administrationsmittel das Paßwort, das von der Videospielvorrichtung erhalten ist, mit dem generierten Paßwort vergleichen, wenn das Paßwort als eine Übermittlungsanfrage von der Videospielvorrichtung empfangen ist, Authentifikationsinformations-Präsentationsmittel (101) zum Übertragen der generierten Authentifikationsinformation und des Paßworts zu der Videospielvorrichtung (200), und Liefer- bzw. Übertragungs- bzw. Übermittlungsmittel (101) zum Übermitteln bzw. Liefern der Ereignisinformation an die Videospielvorrichtung (200) nach dem Empfang des Paßworts als eine Antwort von der Videospielvorrichtung (200).
  10. Videospielvorrichtung (200), die eine Funktion eines Ausführens eines Kommunikationsprogramms aufweist, das in einem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, das lösbar in einer Hauptspieleinheit (40) montierbar ist, indem das Aufzeichnungsmedium (50) in der Hauptspieleinheit (40) montiert ist und adaptiert ist, um Ereignisinformation von einem Datenübertragungs- bzw. -liefer- bzw. -übermittlungsserver (100) zum Übermitteln bzw. Liefern der Ereignisinformation über ein Netzwerk (400) zu empfangen, umfassend: Benutzerregistrationsanfrage-Übertragungsmittel (30) zum Lesen einer ein Aufzeich nungsmedium spezifizierenden Information bzw. Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, die in dem Aufzeichnungsmedium (50) gespeichert ist, und von Identifikationsinformation, die der Videospielvorrichtung eigen ist, und zum Übertragen derselben auf den Datenübermittlungsserver (100), Authentifikationsinformations-Empfangsmittel (30) zum Empfangen von Beglaubigungs- bzw. Authentifikationsinformation und eines Paßworts, das generiert bzw. erzeugt ist, um die Übermittlung der Ereignisinformation basierend auf der Aufzeichnungsmedium-Spezifikationsinformation, und der Identifikationsinformation in dem Datenübermittlungsserver (100) von dem Datenübermittlungsserver (100) zu erlauben, Paßwortspeichermittel zum Sichern des Paßworts, und Liefer- bzw. Übermittlungsanfrage-Übertragungsmittel (30) zum Lesen des Paßworts von den Paßwortspeichermitteln und Übertragen desselben an den Datenübermittlungsserver (100) als eine Liefer- bzw. Übermittlungsanfrage für die Ereignisinformation, wenn die Videospielvorrichtung bestätigt, daß das Aufzeichnungsmedium (50) auf die Videospielvorrichtung geladen ist.
DE60216005T 2001-06-08 2002-06-07 System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung Expired - Lifetime DE60216005T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001174561 2001-06-08
JP2001174561A JP2002360937A (ja) 2001-06-08 2001-06-08 データ配信システム、データ配信サーバ及びビデオゲーム装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216005D1 DE60216005D1 (de) 2006-12-28
DE60216005T2 true DE60216005T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=19015832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216005T Expired - Lifetime DE60216005T2 (de) 2001-06-08 2002-06-07 System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7201659B2 (de)
EP (1) EP1264622B1 (de)
JP (1) JP2002360937A (de)
KR (1) KR100482239B1 (de)
DE (1) DE60216005T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190458A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Yokogawa Electric Corporation Measurement system and mesaurement method
WO2005006230A1 (ja) * 2003-07-14 2005-01-20 Sony Corporation 情報処理装置、情報処理方法、および情報処理プログラム
JP4282001B2 (ja) * 2003-11-07 2009-06-17 株式会社 エフ・イー・エス 安否確認システム並びに安否確認サービスの提供方法
US7459624B2 (en) 2006-03-29 2008-12-02 Harmonix Music Systems, Inc. Game controller simulating a musical instrument
JP4317234B2 (ja) * 2007-03-05 2009-08-19 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 画像表示制御装置および画像表示制御方法および画像表示制御プログラム
US8171536B2 (en) * 2007-05-23 2012-05-01 Sony Computer Entertainment America Inc. Method and apparatus for authenticating users in a network
EP2173444A2 (de) 2007-06-14 2010-04-14 Harmonix Music Systems, Inc. System und verfahren zur simulierung eines rock band-erlebnisses
US8678896B2 (en) 2007-06-14 2014-03-25 Harmonix Music Systems, Inc. Systems and methods for asynchronous band interaction in a rhythm action game
JP5090834B2 (ja) * 2007-09-11 2012-12-05 株式会社リコー 情報処理装置及び認証制御プログラム
US20090325690A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Microsoft Corporation Roaming Saved Game
WO2010006054A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Harmonix Music Systems, Inc. Systems and methods for simulating a rock and band experience
US8449360B2 (en) 2009-05-29 2013-05-28 Harmonix Music Systems, Inc. Displaying song lyrics and vocal cues
US8465366B2 (en) 2009-05-29 2013-06-18 Harmonix Music Systems, Inc. Biasing a musical performance input to a part
US20110098108A1 (en) * 2009-07-08 2011-04-28 Exponential Entertainment, Inc. Integrated online gaming portal offering entertainment-related casual games and user-generated media
US10357714B2 (en) 2009-10-27 2019-07-23 Harmonix Music Systems, Inc. Gesture-based user interface for navigating a menu
US9981193B2 (en) 2009-10-27 2018-05-29 Harmonix Music Systems, Inc. Movement based recognition and evaluation
US8874243B2 (en) 2010-03-16 2014-10-28 Harmonix Music Systems, Inc. Simulating musical instruments
US9358456B1 (en) 2010-06-11 2016-06-07 Harmonix Music Systems, Inc. Dance competition game
US8562403B2 (en) 2010-06-11 2013-10-22 Harmonix Music Systems, Inc. Prompting a player of a dance game
EP2579955B1 (de) 2010-06-11 2020-07-08 Harmonix Music Systems, Inc. Tanzspiel und tanzkurs
US9024166B2 (en) 2010-09-09 2015-05-05 Harmonix Music Systems, Inc. Preventing subtractive track separation
JP5466128B2 (ja) * 2010-10-14 2014-04-09 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 情報処理システム、情報処理方法、情報処理プログラム、情報処理プログラムを記憶したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
EP3561714B1 (de) 2012-04-13 2022-05-04 OLogN Technologies AG Sichere zone für digitale kommunikationen
TW201403375A (zh) 2012-04-20 2014-01-16 歐樂岡科技公司 用於安全購買之安全區
US20140122302A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 At&T Mobility Ii Llc Customized Data Delivery
EP2973180B1 (de) 2013-03-15 2020-01-15 OLogN Technologies AG Systeme, verfahren und vorrichtungen zur sicheren speicherung und ausgabe von zahlungsinformationen
JP6488799B2 (ja) * 2015-03-20 2019-03-27 株式会社リコー 機器、情報処理システム、情報処理方法及び情報処理プログラム
JP2018164227A (ja) * 2017-03-27 2018-10-18 株式会社Nttぷらら 映像配信システム及び映像配信方法
CN112473147A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 厦门雅基软件有限公司 游戏试玩方法、云端设备、终端设备及存储介质

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2710316B2 (ja) * 1987-08-26 1998-02-10 任天堂株式会社 パスワード作成装置およびパスワード作成装置を用いたゲーム機
US5778068A (en) * 1995-02-13 1998-07-07 Eta Technologies Corporation Personal access management system
US5779549A (en) * 1996-04-22 1998-07-14 Walker Assest Management Limited Parnership Database driven online distributed tournament system
US5758068A (en) * 1995-09-19 1998-05-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for software license management
US5857021A (en) * 1995-11-07 1999-01-05 Fujitsu Ltd. Security system for protecting information stored in portable storage media
US5963915A (en) * 1996-02-21 1999-10-05 Infoseek Corporation Secure, convenient and efficient system and method of performing trans-internet purchase transactions
US5791992A (en) * 1996-07-31 1998-08-11 International Business Machines Corporation Video game system with internet cartridge
US6233567B1 (en) * 1997-08-29 2001-05-15 Intel Corporation Method and apparatus for software licensing electronically distributed programs
US6233565B1 (en) * 1998-02-13 2001-05-15 Saranac Software, Inc. Methods and apparatus for internet based financial transactions with evidence of payment
JP3548459B2 (ja) * 1998-11-20 2004-07-28 富士通株式会社 案内情報提示装置,案内情報提示処理方法,案内情報提示プログラムを記録した記録媒体,案内用スクリプト生成装置,案内情報提供装置,案内情報提供方法および案内情報提供プログラム記録媒体
JP2000035885A (ja) * 1998-05-14 2000-02-02 Sega Enterp Ltd 情報処理装置、情報処理方法及び情報記録媒体並びに情報処理システム
US6112323A (en) * 1998-06-29 2000-08-29 Microsoft Corporation Method and computer program product for efficiently and reliably sending small data messages from a sending system to a large number of receiving systems
JP3716902B2 (ja) 1998-09-04 2005-11-16 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント データ送受信システム、データ受信装置、データ送受信方法、データ受信方法及び記録媒体
JP2000090148A (ja) 1998-09-09 2000-03-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ライセンス管理方法及びライセンス管理センタ及びユーザ端末及びライセンス管理プログラムを格納した記憶媒体
JP2000115097A (ja) 1998-10-05 2000-04-21 Sony Corp 情報配信方法及び情報提供方法
JP2000148845A (ja) 1998-11-04 2000-05-30 Ntt Data Corp 電子メールを利用したデータ登録方法及び装置
US6434535B1 (en) * 1998-11-13 2002-08-13 Iomega Corporation System for prepayment of electronic content using removable media and for prevention of unauthorized copying of same
JP2000157724A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Sega Enterp Ltd ネットワークを利用したゲームシステム、ネットワークに接続可能なゲーム機及びこのゲーム機のためのプログラムが記録された媒体
WO2000044458A1 (fr) 1999-01-28 2000-08-03 Sega Enterprises, Ltd. Systeme de jeu sur reseau, terminal de dispositif de jeu utilise dans ce systeme et support d'enregistrement
US20020026321A1 (en) * 1999-02-26 2002-02-28 Sadeg M. Faris Internet-based system and method for fairly and securely enabling timed-constrained competition using globally time-sychronized client subsystems and information servers having microsecond client-event resolution
US6393484B1 (en) * 1999-04-12 2002-05-21 International Business Machines Corp. System and method for controlled access to shared-medium public and semi-public internet protocol (IP) networks
JP3413125B2 (ja) 1999-04-14 2003-06-03 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント エンタテインメントシステム、データ通信ネットワークシステム、エンタテインメント装置および携帯情報通信端末
JP3389186B2 (ja) * 1999-04-27 2003-03-24 松下電器産業株式会社 半導体メモリカード及び読み出し装置
JP2001005786A (ja) 1999-06-23 2001-01-12 Kono Biru Kk ディジタルコンテンツの配信システム
US6327609B1 (en) * 1999-09-22 2001-12-04 Audiobase, Inc. System and method for using cookies in java
US6650831B1 (en) * 1999-10-15 2003-11-18 James Thompson Method of providing access to photographic images over a computer network
US6324648B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-27 Gte Service Corporation Secure gateway having user identification and password authentication
US7082532B1 (en) * 1999-12-30 2006-07-25 Intel Corporation Method and system for providing distributed web server authentication
US6956833B1 (en) * 2000-02-08 2005-10-18 Sony Corporation Method, system and devices for wireless data storage on a server and data retrieval
JP2001230768A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Sony Corp 情報取り引きシステムおよび情報取り引き方法、並びにプログラム提供媒体
US6928329B1 (en) * 2000-02-29 2005-08-09 Microsoft Corporation Enabling separate chat and selective enablement of microphone
US7328172B2 (en) * 2000-03-03 2008-02-05 Gxs, Inc. Provision of electronic commerce services
JP3641590B2 (ja) * 2000-03-13 2005-04-20 ヤフー株式会社 アクセス認証システム
JP2001312284A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Nec Corp コンテンツ配信方法およびコンテンツ配信システム
US6327628B1 (en) * 2000-05-19 2001-12-04 Epicentric, Inc. Portal server that provides a customizable user Interface for access to computer networks
US6870849B1 (en) * 2000-07-06 2005-03-22 Ross W. Callon Apparatus and method for efficient hashing in networks
JP2002032135A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp ソフトウェア配布システムおよびソフトウェア配布方法
JP3439187B2 (ja) * 2000-11-09 2003-08-25 株式会社コナミコンピュータエンタテインメント大阪 ネットゲームシステム、ネットゲーム進行処理方法及びネットゲーム進行処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6641481B1 (en) * 2000-11-17 2003-11-04 Microsoft Corporation Simplified matchmaking
US6931131B1 (en) * 2000-11-17 2005-08-16 Youbet.Com, Inc. Method and apparatus for online geographic and user verification and restriction using a GPS system
US6884162B2 (en) * 2000-12-01 2005-04-26 Sony Corporation System and method to support gaming in an electronic network
US6654767B2 (en) * 2000-12-29 2003-11-25 General Electric Company Methods and systems for managing invention disclosures
US6839707B2 (en) * 2001-01-17 2005-01-04 General Electric Company Web-based system and method for managing legal information
US20030018559A1 (en) * 2001-01-24 2003-01-23 Chung Scott Lee Method of producing and selling popular works of art through the internet
US7200575B2 (en) * 2001-02-27 2007-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Managing access to digital content
US6716102B2 (en) * 2001-03-09 2004-04-06 Microsoft Corporation Method and apparatus for displaying information regarding stored data in a gaming system
US20020143817A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 International Business Machines Corporation Presentation of salient features in a page to a visually impaired user
US20020178366A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Amiran Ofir Method for performing on behalf of a registered user an operation on data stored on a publicly accessible data access server

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264622B1 (de) 2006-11-15
JP2002360937A (ja) 2002-12-17
US7201659B2 (en) 2007-04-10
EP1264622A2 (de) 2002-12-11
EP1264622A3 (de) 2003-03-26
DE60216005D1 (de) 2006-12-28
US20020187835A1 (en) 2002-12-12
KR20020093600A (ko) 2002-12-16
KR100482239B1 (ko) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216005T2 (de) System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung
DE69728979T2 (de) Vernetztes computerspielsystem mit bleibenden spielobjekten
DE60035382T2 (de) Spielvorrichtung, Spieldarstellungskontrollverfahren und computerlesbares Aufzeichungsmedium
DE60300788T2 (de) Bild mit Feldtiefe aus Z-Pufferbilddaten und Alphamischung
DE69936332T2 (de) Videospielvorrichtung
DE60037866T2 (de) Relative Positionierung und virtuelle Objekte für Mobilgeräte
DE69824075T2 (de) Informationsverarbeitungssystem, rechnerlesbare Medien, und Entwurfsystem
DE69922480T2 (de) Tragbares elektronisches spielgerät, unterhaltungssystem und entsprechende bedienungsmethode
DE19853676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69833482T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildverarbeitung
DE69917723T2 (de) Videospielvorrichtung, Verfahren zum Umschalten der Blickpunktlage auf einem Bildschirm eines Videospiels, und Aufzeichnungsmedium für Blickpunktlageumschaltungs-Videospielprogramm
DE69820143T2 (de) Datenverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69816748T2 (de) Videospielvorrichtung, videospielausführungsverfahren und aufzeichnungsmedium
JP4693936B1 (ja) コンピュータシステム及びプログラム
DE60131902T2 (de) Unterhaltungsgerät, menü-anzeigeverfahren, und informationsaufzeichnungsmedium
DE69737275T2 (de) Videospielsystem mit vertikaler Matrix aus Cursorbildern
JP6317108B2 (ja) サーバシステムおよびプログラム
DE69937714T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Verfahren zum Umschalten zwischen dargestellten Szenen für das Bilderzeugungsgerät, computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einem Programm zum Umschalten zwischen dargestellten Szenen und Videospielvorrichtung
JP5624728B2 (ja) ゲームシステム、ゲームサーバ
DE69936173T2 (de) Video-Angelspielvorrichtung
DE69733228T2 (de) Adressgenerator, Bildanzeigegerät, Adressenerzeugungsverfahren und Bildanzeigeverfahren
DE102018207518A1 (de) Verfahren und System zum Animieren eines 3D-Avatars
US8296365B2 (en) Communication system, computer program execution device, recording medium, computer program, program information supply method, and program information editing method
DE69930522T2 (de) Installieren und laden von gerätetreibern auf einem unterhaltungssystem
DE69816700T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildanzeigeverarbeitung und lesbares Speichermedium das ein Rechnerprogramm speichert

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONAMI DIGITAL ENTERTAINMENT CO., LTD, TOKIO/T, JP