DE60037714T2 - Spiele-steuervorrichtung, unterhaltungssystem mit einer solchen spiel-steuervorrichtung und verfahren zum ausführen eines spieles - Google Patents

Spiele-steuervorrichtung, unterhaltungssystem mit einer solchen spiel-steuervorrichtung und verfahren zum ausführen eines spieles Download PDF

Info

Publication number
DE60037714T2
DE60037714T2 DE60037714T DE60037714T DE60037714T2 DE 60037714 T2 DE60037714 T2 DE 60037714T2 DE 60037714 T DE60037714 T DE 60037714T DE 60037714 T DE60037714 T DE 60037714T DE 60037714 T2 DE60037714 T2 DE 60037714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
game machine
machine body
control device
software program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037714D1 (de
Inventor
Kazuhiro Shinagawa-ku KITA
Takaaki Shinagawa-ku TOBISHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60037714D1 publication Critical patent/DE60037714D1/de
Publication of DE60037714T2 publication Critical patent/DE60037714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/31Communication aspects specific to video games, e.g. between several handheld game devices at close range
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/35Details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/48Starting a game, e.g. activating a game device or waiting for other players to join a multiplayer session
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/52Controlling the output signals based on the game progress involving aspects of the displayed game scene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/54Controlling the output signals based on the game progress involving acoustic signals, e.g. for simulating revolutions per minute [RPM] dependent engine sounds in a driving game or reverberation against a virtual wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/77Game security or game management aspects involving data related to game devices or game servers, e.g. configuration data, software version or amount of memory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/79Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories
    • A63F13/795Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories for finding other players; for building a team; for providing a buddy list
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1025Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1043Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/402Communication between platforms, i.e. physical link to protocol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/552Details of game data or player data management for downloading to client devices, e.g. using OS version, hardware or software profile of the client device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/5546Details of game data or player data management using player registration data, e.g. identification, account, preferences, game history
    • A63F2300/5566Details of game data or player data management using player registration data, e.g. identification, account, preferences, game history by matching opponents or finding partners to build a team, e.g. by skill level, geographical area, background, play style
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/6063Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing
    • A63F2300/6081Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing generating an output signal, e.g. under timing constraints, for spatialization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/66Methods for processing data by generating or executing the game program for rendering three dimensional images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spiel-Steuervorrichtung für den Einsatz zum Spielen eines Videospiels, welches beispielsweise auf einem Monitor, wie einem Fernsehgerät angezeigt wird, auf ein Unterhaltungssystem, in das die Spiel-Steuereinrichtung einbezogen ist, und auf einen Spielmaschinenkörper und ein Spiel-Ausführungssystem. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Herunterladen eines Spiel-Softwareprogramms in die Spiel-Steuervorrichtung.
  • Hintergrund-Technik
  • In bewegbaren Körpern bzw. Aufbauten, wie in Flugzeugen und Eisenbahnen, und in Hotels ist ein Service weit verbreitet geworden, durch den eine Videospiel-Software für einen Passagier oder ein Logiergast des jeweiligen Sitzes oder Zimmers bereitgestellt wird. Ein bereitgestelltes Unterhaltungssystem wird zum Spielen eines Videospieles herangezogen. Ein angefordertes Videospiel oder angeforderte Software wird verteilt oder für den Passagier oder den Logiergast am jeweiligen Sitz oder im jeweiligen Zimmer durch Verwendung eines auswechselbaren Aufzeichnungsträgers, wie einer CD-ROM, eines Kommunikationsmediums, wie eines Netzwerks, verteilt oder bereitgestellt.
  • Wenn die Videospiel-Software mittels des auswechselbaren Aufzeichnungsträgers verteilt wird, muss eine Vielzahl von Spielen desselben Titels bereitgestellt werden.
  • Daher muss eine hohe Belastung von der Administrationsseite getragen werden. Da eine CD-ROM imstande ist, lediglich eine Videospiel-Software zu speichern, muss jede CD-ROM einem Passagier ausgeliehen werden, der eine Vielzahl von Spielen zu spielen wünscht. Außerdem führt der vorstehende Fall dazu, dass die Administrationsseite eine hohe Belastung trägt.
  • Wenn eine Videospiel-Software durch ein Netzwerk verteilt wird, kann die Belastung eliminiert werden, die von der Verteilerseite dadurch getragen werden muss, dass beispielsweise die Software durch die CD-ROM verteilt wird. Üblicherweise ist die Größe des Programms der Videospiel-Software sehr groß. Daher wird eine übermäßig lange Zeit benötigt, um die Software herunterzuladen, wenn ein billiges bzw. preiswertes Netzwerk verwendet wird.
  • Ein Unterhaltungssystem eines Typs, welches eine Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen mit demselben Titel zu erstellen erfordert, ermöglicht nicht Passagieren an fern liegenden Sitzen eines beweglichen Körpers bzw. Aufbaus, wie eines Flugzeugs oder einer Eisenbahn, ein Spiel vom Wettbewerbstyp, wie japanisches Schach oder Schach zu spielen.
  • Wenn eine Videospiel-Software durch ein Netzwerk verteilt wird, ist ein teures Netzwerk erforderlich, wenn Passagiere auf fern liegenden Sitzen ein Spiel vom Wettbewerbstyp spielen.
  • In EP 0 971 311 A1 (entsprechend WO 99/08231 A ) ist eine Speichervorrichtung mit einem Speicher, einer Displayeinrichtung und Betätigungstasten angegeben. Die Speichervorrichtung arbeitet für die Ausführung von begrenzten Spielprogrammen, wie von Sub-Spielen und für die Bereitstellung eines Mechanismus zum Speichern von Spieldaten, die genutzt werden können, wenn die Speichervorrichtung mit einem anderen Spielgerät verbunden ist. Die Speichervorrichtung selbst ist so ausgelegt bzw. angeordnet, dass darin gespeicherte Programme ausgeführt werden.
  • In GB 2 274 068 A ist eine Anordnung angegeben, in der eine Anzahl von unterschiedlichen Spielkassetten vorgesehen ist, deren jede ein unterschiedliches Spielprogramm enthält.
  • In EP 0 835 676 A1 ist eine Anordnung angegeben, durch die Erweiterungsvorrichtungen bereitgestellt werden, die es ermöglichen, eine Steuereinrichtungskonfiguration in geeigneter Weise an ein bestimmtes Spiel anzupassen.
  • In Anbetracht der vorstehenden Situation streben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Spiel-Steuervorrichtung an, die es einem Passagier oder einem Logiergast ermöglicht, eine Videospiel-Software auszuwählen, um das Videospiel unverzüglich zu spielen, so dass eine Belastung, die von der Administrationsseite getragen werden muss, vermindert ist. Ferner strebt die vorliegende Erfindung ein Unterhaltungssystem an, in welches die Spiel-Steuervorrichtung einbezogen ist, sowie ein Verfahren zum Ausführen des Spiels und ein Verfahren zum Herunterladen von Spiel-Software in die Spiel-Steuervorrichtung.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung streben die Bereitstellung eines Unterhaltungssystems und eines Verfahrens zum Ausführen eines Spiels an, mit dem Passagiere eines bewegbaren Körpers bzw. Aufbaus an entfernt vorgesehenen Sitzen ein Spiel vom Wettbewerbstyp spielen bzw. spielen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 13 ausgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den elektrischen Aufbau eines Videospiel-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 veranschaulicht in einem Diagramm die Form des Videospiel-Systems.
  • 3 veranschaulicht in einem Diagramm die Form einer Spiel-Steuervorrichtung, die das Videospiel-System bildet.
  • 4 veranschaulicht in einem Diagramm ein Beispiel des Herunterladens einer Spiel-Software in die Spiel-Steuervorrichtung.
  • 5 veranschaulicht in einem Diagramm ein weiteres Beispiel des Herunterladens einer Spiel-Software in die Spiel-Steuervorrichtung.
  • 6 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Arbeitsweise des Videospiel-Systems.
  • 7 veranschaulicht in einem Diagramm einen Menü-Bildschirm.
  • 8 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines Videospiel-Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm ein Anwendungsprogramm zur Ausführung eines Prozesses, der zum Starten eines Spieles vom Wettbewerbstyp erforderlich ist, welches durch das Videospiel-System ausgeführt wird.
  • 10 zeigt in einem Diagramm ein Beispiel einer Anzeige auf einem Monitor einer Spielmaschine, die während der Ausführung des Anwendungsprogramms realisiert ist.
  • 11 zeigt ein ähnliches Diagramm wie 10 und veranschaulicht ein Beispiel der Anzeige auf dem Monitor der Spielmaschine, die während der Ausführung des Anwendungsprogramms realisiert ist.
  • 12 zeigt ein ähnliches Diagramm wie 11 und veranschaulicht ein Beispiel der Anzeige auf dem Monitor der Spielmaschine, die während der Ausführung des Anwendungsprogramms realisiert ist.
  • 13 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer System-Steuervorrichtung.
  • 14 veranschaulicht in einem Diagramm das Datenprotokoll von Daten, die durch ein Netzwerk des in 8 dargestellten Videospiel-Systems gelangen.
  • 15 veranschaulicht in einem Diagramm ein Beispiel der Eröffnung, die ausgeführt wird, wenn ein Spiel vom Wettbewerbstyp (japanisches Schach) gespielt wird.
  • 16 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau eines Systems zum Ausführen eines Verfahrens zum Herunterladen eines Spiel-Softwareprogramms zu einer Vielzahl von Spiel-Steuervorrichtungen.
  • 17 veranschaulicht in einem Diagramm ein Verfahren zum Festlegen der ID einer SCSI-Schnittstelle des in 16 dargestellten Herunterladesystems.
  • 18 veranschaulicht in einem Diagramm ein Beispiel einer Anzeige (Herunterladen) auf dem Monitor eines PC, und zwar realisiert, wenn ein Herunterlade-Anwendungsprogramm durch das in 16 dargestellte Herunterlade-System ausgeführt worden ist.
  • 19 veranschaulicht in einem Diagramm ein weiteres Beispiel einer Anzeige (Löschen) auf dem Monitor des PCs, die realisiert wird, wenn das Herunterlade-Anwendungsprogramm durch das in 16 dargestellte Herunterlade-System ausgeführt worden ist.
  • 20 veranschaulicht in einem Blockdiagramm einen weiteren Aufbau des Systems zum Ausführen des Verfahrens zum Herunterladen eines Spiel-Softwareprogramms zu einer Vielzahl der Spiel-Steuervorrichtungen.
  • Beste Ausführungsform zur Ausführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nunmehr Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird nunmehr ein Videospiel-System als ein Beispiel eines Unterhaltungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, und in das Unterhaltungssystem sind Spiel-Steuervorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung einbezogen. Das Videospiel-System gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Flugzeug angewandt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sind in ein Videospiel-System 1 für die Nutzung in einem Flugzeug eine Spiel-Steuervorrichtung 10 und ein Spielmaschinenkörper 16 einbezogen, mit dem die Spiel-Steuervorrichtung 10 durch Kabel 15 verbunden ist. Außerdem sind ein Monitor 26 und ein Lautsprecher 27 mit dem Spielmaschinenkörper 16 verbunden. Die Spiel-Steuervorrichtung 10 enthält ein Festplattenlaufwerk (HDD) 13 von geringer Größe (2,5 Zoll). Das Festplattenlaufwerk 13 treibt eine Festplatte mit einer Speicherkapazität von 6 GB an. Da ein üblicher Spieltitel eine Kapazität von 500 MB aufweist, ist die Festplatte des Festplattenlaufwerks 13 imstande, zehn Titel zu speichern. Der Aufzeichnungsträger ist entsprechend der Größe des aufzuzeichnenden Programms begrenzt. Der Aufzeichnungsträger kann ein anderes Medium, wie eine Flash-Disk oder ein Halbleiter-Aufzeichnungsmedium sein. Das vorstehende Aufzeichnungsmedium kann ein auswechselbares Medium sein.
  • Wie in 2 veranschaulicht, können die Spiel-Steuervorrichtung 10, der Spielmaschinenkörper 16 und der Monitor 26 des Videospiel-Systems in der Peripherie eines Sitzes 2 in einem Flugzeug angeordnet sein. Ein Passagier auf einem Sitz 2 führt beispielsweise ein Videospiel aus, während er einen Monitor 261 betrachtet. Dabei ist eine Spiel-Steuervorrichtung 101 durch Kabel 15 mit einem Verbinder 291 verbunden, der für die Sitzrückseite 282 des vorderen Sitzes 22 vorgesehen ist. Der Spielmaschinenkörper 161 ist mit einem unteren Teil 301 des Sitzes 21 verbunden. Das Kabel ist mit dem Verbinder 291 der Sitzrückseite 282 des vorderen Sitzes 22 durch den Sitz und den Boden verbunden. Ein Video-Ausgangssignal von dem Spielmaschinenkörper 161 und ein Eingangssignal für die Spiel-Steuereinrichtung 101 werden dem Monitor 261 des vorderen Sitzes 22 und des Verbinders 291 zugeführt, der auf der Seite des Monitors 261 angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Sitzrückseite 281 des Sitzes 21 mit einem Monitor 260 für einen Passagier auf dem rückwärtigen Sitz (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Eine Spiel-Steuervorrichtung 100 ist mit dem Verbinder 290 verbunden. Ein Spielmaschinenkörper 162 für einen Passagier, der auf dem Sitz 22 Platz nimmt, ist mit dem unteren Teil des Sitzes 22 verbunden.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, ist in die Spiel-Steuervorrichtung 10 eine Bedienungsfläche 31 eingeschlossen, die mit Tasten, wie mit einem Schalter 11 versehen ist und die eine Eingabe-/Ausgabe-Steuereinrichtung 12, ein 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk 13 und eine EIDE-(Erweiterte IDE)-Schnittstelle 14 enthält.
  • Die Eingabe-/Ausgabe-Steuereinrichtung 12 ist mit der Bedienungsfläche 31 der Spiel-Steuervorrichtung 10 verbunden. Informationsposten des Schalters 11 und so weiter werden sämtlich mit dem Spielmaschinenkörper 16 ausgetauscht. Das EIDE-Interface 14 dient als Schnittstelle mit dem 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk 13. Das 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk 13 besitzt eine Kapazität von 6 GB, wie dies oben beschrieben worden ist. Dies lässt zehn Titel von zusammengeschichteten Videospiel-Programmen mit einer Kapazität von jeweils 500 MB zu.
  • Der Spielmaschinenkörper 16 weist eine CPU 17 auf, mit der über einen internen Bus 18 ein RAM-Speicher 20, ein ROM-Speicher 22, eine Graphik-Steuervorrichtung 23, eine Ton-Steuervorrichtung 24, eine Eingabe-/Ausgabe-Steuervorrichtung 19 und ein EIDE-Interface 21 verbunden sind.
  • Die CPU 17 führt ein Spiel entsprechend einem Videospiel-Programm aus, welches vom Festplattenlaufwerk 13 gelesen ist. Der RAM-Speicher 20 wird genutzt, wenn die CPU 17 das Videospiel-Programm ausführt. Der ROM-Speicher 22 enthält ein darin gespeichertes Grundprogramm entsprechend einem Betriebssystem (OS).
  • Die Grafik-Steuervorrichtung 23 erzeugt ein polygonales Bild oder ein 3D-Bild entsprechend Daten, die von der CPU 17 geliefert werden, um das Bild an den Monitor 26 abzugeben. Die Ton-Steuervorrichtung 24 synthetisiert einen Klangeffekt entsprechend Daten, die von der CPU 17 geliefert werden, um den Klang- bzw. Toneffekt an den Lautsprecher 27 abzugeben.
  • Wie oben beschrieben, ist das in der Spiel-Steuervorrichtung 10 enthaltene Festplattenlaufwerk 13 üblicherweise imstande, zehn Titel von Videospiel-Programmen zu speichern. Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 wird ein Programm-Herunterladesystem schematisch geschrieben.
  • 4 zeigt ein Herunterlade-System, bei dem ein PC 35 über die Kabel 15 mit der Spiel-Steuervorrichtung 10 verbunden ist. Da das Interface ähnlich jenem für einen gewöhnlichen PC ist, ermöglicht eine direkte Verbindung des PCs 35, wie in der Zeichnung dargestellt, die Bildung eines Herunterladesystems.
  • Wenn ein SCSI-Kabel 36 für die Festplattenlaufwerks-Schnittstelle angewendet wird, wie dies in 5 dargestellt ist, kann eine Vielzahl (in der Zeichnung sind es drei) von Spiel-Steuervorrichtungen 101 , 102 und 103 an einem PC 35 angeschlossen werden, um ein gleichzeitiges Herunterladen zu ermöglichen. Wenn das SCSI-Verfahren angewandt wird, um den Anschluss zu schaffen, ist ein Anschluss von sieben Spiel- Steuervorrichtungen 10 zugelassen. Ein Verfahren zum Herunterladen eines Spiel-Softwareprogramms in die Spiel-Steuervorrichtung wird später beschrieben.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf ein in 6 dargestelltes Ablaufdiagramm die Prozedur der Spiel-Steuervorrichtung 10 beschrieben, also der Prozedur, die erforderlich ist, um von einem Augenblick an, zu dem sich ein Passagier die Spiel-Steuervorrichtung 10 ausleiht, in die das Spiel-Softwareprogramm heruntergeladen worden ist, bis zu einem Augenblick auszuführen, zu dem das Spiel gestartet wird, nachdem der Verbinder mit einem Verbinder 29 verbunden ist, der an der Seite des Monitors 261 angebracht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung des Herunterladens in der Beschreibung des Ablaufs des Ablaufdiagramms eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Ausführung eines Spieles gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beim Schritt S1 wird der Verbinder der Spiel-Steuervorrichtung 10 in den mit der Sitzrückseite 282 verbundenen Verbinder 29 eingeführt. Sodann wird das in der Spiel-Steuervorrichtung 10 enthaltene Festplattenlaufwerk 13 beim Schritt S2 automatisch eingeschaltet.
  • Beim Schritt S3 wird der Index von beispielsweise fünf Titeln von Videospielen, die in dem Festplattenlaufwerk 13 aufgezeichnet sind, entsprechend dem Grundprogramm (dem Betriebssystem) für den Spielmaschinenkörper 16 automatisch gelesen. Wie in 7(A) veranschaulicht, wird auf dem Monitor 261 ein Menübildschirm 37 angezeigt. Dies bedeutet, dass auf dem Monitor 26 die Liste der Namen der Spiele angezeigt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzeige der Liste – diese Anzeige wird Anzeigen von Namen ausgeführt – durch die Anzeige von Symbolen bzw. Ikons vorgenommen werden kann. Dies ist ein Index, der die Identifizierung der Spiele ermöglicht.
  • Beim Schritt S4 verschiebt eine Cursor-Taste der Spiel-Steuervorrichtung 10 einen Cursor 38 in vertikaler Richtung. Wenn eine Eingabetaste an der Titelposition des Videospiels gedrückt wird, das zu spielen erwünscht ist, wird das ausgewählte Spiel beim Schritt S5 gestartet. In dieser Beschreibung wird das Spiel Nr. 4, „Crash Bandicoot" gestartet.
  • Wenn er erwünscht ist, das Spiel zu beenden, wird eine Spiel-Beendigungstaste in dem Schalter 11 der Spiel-Steuervorrichtung 10 gedrückt. Damit wird wieder der Menü-Bildschirm 37 angezeigt. Im vorstehenden Zustand können die Kabel 15 der Spiel-Steuervorrichtung 10 von dem Verbinder 29 entfernt werden bzw. sein.
  • Jedes Mal dann, wenn die Spiel-Steuervorrichtung 10 entfernt wird, setzt der Spielmaschinenkörper 16 sämtliche Videospiele zurück, um einen Standby-Betrieb zu beginnen.
  • Wie oben beschrieben, weist das Videospiel-System gemäß dieser Ausführungsform den Aufbau auf, dass in der Spiel-Steuervorrichtung 10 eine Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen gespeichert ist. Daher ist der Passagier imstande, ein Spiel frei auszuwählen. Da die Spiele in der Spiel-Steuervorrichtung 10 gespeichert sind, ist irgendeine Administration der Spiel-Software in dem Flugzeug oder dergleichen nicht erforderlich. Da irgendeine vertriebene CD-ROM nicht verwendet wird, kann jeglicher Diebstahl verhindert werden.
  • Nunmehr wird eine weitere Ausführungsform des Unterhaltungssystems beschrieben, in das die Spiel-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einbezogen ist. Bei dieser Ausführungsform wird nunmehr ein Videospielsystem beschrieben, welches in einem Flugzeug verwendet wird.
  • Wie in 8 veranschaulicht, ist das Videospielsystem gemäß dieser Ausführungsform ein System, in welchem eine Vielzahl von Spielmaschinenkörpern 421 , 422 , 423 , 424 , 425 , 426 ..., mit denen einen Vielzahl von Spiel-Steuervorrichtungen 411 , 412 , 413 , 414 , 415 , 416 ... verbunden ist, durch ein Netzwerk 43 miteinander verbunden und durch eine System-Steuervorrichtung 44 über das Netzwerk 43 gesteuert wird. Die Spiel-Steuervorrichtung 41 und der Spielmaschinenkörper 42 weisen entsprechende Aufbauten auf wie die Spiel-Steuervorrichtung 10 bzw. der Spielmaschinenkörper 16, wie sie in 1 gezeigt sind. Daher wird die Beschreibung der inneren Aufbauten weggelassen. Die Passagiere spielen ein Spiel, während sie Monitore 451 , 452 , 453 , 454 , 455 , 456 ... betrachten.
  • Der Spielmaschinenkörper 42, der in den unteren Teil eines Seitenteiles des jeweiligen Sitzes eingefügt ist, wie dies in 2 veranschaulicht ist, mit einem Netzwerk 43 verbunden, wie dies in 8 veranschaulicht ist. Darüber hinaus ist der Spielmaschinenkörper 42 mit einer oberen System-Steuervorrichtung 44 verbunden. Ursprünglich wird das Netzwerk 43 dadurch genutzt, dass die obere System-Steuervorrichtung 44 eine Kommunikation mit dem unteren Spielmaschinenkörper 42 ausführt, um das Gesamtsystem zu steuern. Wenn bei dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Passagieren ein Spiel spielt, wird das Netzwerk 43 dazu herangezogen, die Kommunikation zwischen den Spielmaschinenkörpern 42 herzustellen, um das Spiel zu spielen.
  • Der Spielmaschinenkörper 42 ist in entsprechender Weise aufgebaut wie der Spielmaschinenkörper 16, der in 1 dargestellt ist, und er wird durch die System-Steuervorrichtung 43 gesteuert, um das folgende Anwendungsprogramm zum Starten eines Spieles vom Wettbewerbstyp auszuführen. Die Prozedur zum Starten des Spieles vom Wettbewerbstyp unter Heranziehung des Anwendungsprogramms wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 beschrieben. Obwohl nunmehr die Prozedur zum Spielen des Spieles vom Wettbewerbstyp beschrieben wird, kann der Aufbau gemäß dieser Ausführungsform auf einen Fall angewandt werden, bei dem beispielsweise ein Rollenspiel gespielt wird, an dem eine Vielzahl von Personen teilzunehmen imstande ist.
  • 9 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm die Prozedur des Anwendungsprogramms. 10 bis 12 zeigen Beispiele der Anzeige auf dem Monitor, wenn das vorstehende Anwendungsprogramm ausgeführt wird.
  • Wenn das Anwendungsprogramm durch einen beliebigen Passagier ausgewählt worden ist (nachstehend als „Anforderungsseite" entsprechend dem Basis-Softwareprogramm bezeichnet), wird die Anforderungsseite veranlasst, beim Schritt S11, wie in 9 veranschaulicht, ein Spiel vom Wettbewerbstyp auszuwählen. Genauer gesagt werden „1. Japanisches Schach" und „2. Mahjong", bei denen es sich um Spiele vom Wettbewerbstyp handelt, auf dem Monitor 45 als Spielmenü angezeigt, wie dies in 10(a) dargestellt ist. Dabei ist eine Annahme getroffen, dass „1. Japanisches Schach" ausgewählt worden ist. Beim Schritt S12 wird ein Mitspieler ausgewählt. Wie in 10(b) veranschaulicht, werden auf dem Monitor 45 Verfahren des Wettbewerbs angezeigt, nämlich „1. Computer", „2. Bestimmte Person" und „3. Unbestimmte Person". Dabei ist die Annahme getroffen, dass „2. Bestimmte Person" ausgewählt worden ist.
  • Beim Schritt S13 erfolgt eine Bestimmung dahingehend, dass der ausgewählte Mitspieler „2. Bestimmte Person" oder „3. Unbestimmte Person" ist. Da beim Schritt S12 beispielsweise „2. Bestimmte Person" ausgewählt worden ist, wird auf dem Monitor, wie in 10(c) veranschaulicht, angezeigt „Bitte geben Sie die Sitz-Nr. des Mitspielers" ein. Damit wird die Anforderungsseite veranlasst, die Sitz-Nummer einzugeben. Sodann geht der Betrieb weiter zum Schritt S20. Der Prozess beim Schritt S20 wird später beschrieben.
  • Wenn als Mitspieler beim Schritt S12 „3. Unbestimmte Person" ausgewählt worden ist, wird die „unbestimmte Person" beim Schritt S13 bestimmt. Sodann verzweigt sich der Betrieb zum Schritt S14. Beim Schritt S14 wird ein Mitspieler-Gewinnungs-Anforderungsbefehl an die System-Steuervorrichtung 44 gesendet. Damit wird auf dem Monitor 45, wie in 11(d) veranschaulicht, angezeigt „Es wird ein Mitspieler ermittelt; bitte warten Sie einen Moment." Wenn die System-Steuervorrichtung 44 den Mitspieler-Gewinnungs-Anforderungsbefehl beim Schritt S15 empfangen hat, sendet die System-Steuervorrichtung 44 einen Spiel-Mitspieler-Anforderungsbefehl an sämtliche Spielmaschinenkörper 42 aus. Damit empfangen die Spielmaschinenkörper mit Ausnahme des Spielmaschinenkörpers, der den Mitspieler-Gewinnungs-Anforderungsbefehl ausgesendet hat, den Mitspieler-Anforderungsbefehl von der System-Steuervorrichtung 44. Auf dem Monitor 45 wird, wie in 11(e) dargestellt, eine Nachricht angezeigt, mit der nach dem Spiel gefragt wird „Anfrage zum Spiel xx von der Person auf dem Sitz Nr. xx. Akzeptieren Sie?". Ob der Passagier das Spiel spielt oder nicht, wird dabei durch Verschieben des Cursors entweder auf „JA" oder auf „NEIN" ausgewählt, was auf dem Monitor angezeigt wird, und zwar durch Betätigen der Eingabetaste. Die vorstehenden Operationen werden dazu herangezogen zu bestimmen, ob der Mitspieler beim Schritt S16 ermittelt worden ist oder nicht. Wenn beim Schritt S17 bestimmt wird, dass keine Eingabe während einer bestimmten Zeitspanne erfolgt ist, wird eine Feststellung dahingehend getroffen, dass der Passagier nicht den Wunsch hat, das Spiel zu spielen. Sodann geht der Betrieb weiter zum Schritt S18, um eine Nachricht an den Spielmaschinenkörper 42 auf der Anforderungsseite zu senden, von der der Wunsch stammt, das Spiel vom Wettbewerbstyp zu spielen; die Nachricht ist eine Nachricht mit dem Inhalt „Kein Mitspieler gefunden".
  • Wenn auf dem Monitor, wie in 11(e) veranschaulicht, durch Heranziehen des Cursors oder dergleichen und der Tatsache, dass eine Person, die das Spiel zu spielen wünscht, bestimmt worden ist, „JA" ausgewählt worden ist, wird dies zu der System-Steuervorrichtung 44 gesendet. Die System-Steuervorrichtung 44 bestimmt in Übereinstimmung mit der beim Schritt S16 vorgenommenen Bestimmung, dass der Mitspieler gefunden worden ist. Sodann geht der Betrieb weiter zum Schritt S19, so dass eine Nachricht mit dem Inhalt, dass der Mitspieler ermittelt worden ist, zur Anforderungsseite hin gesendet wird, in der der Mitspieler des Spieles vom Wettbewerbstyp ermittelt wird. Darüber hinaus wird die Sitz-Nummer des Passagiers, der die Anforderung akzeptiert hat, zu dem Spielmaschinenkörper 42 auf der Anforderungsseite hin gesendet. Somit werden „Mitspieler ist gefunden worden" und „Person auf Sitz Nr. xx hat akzeptiert, das Spiel zu spielen" auf dem Monitor 45 auf der Anforderungsseite angezeigt, wie dies in 11(f) veranschaulicht ist.
  • Beim Schritt S20 wird eine Kommunikationsleitung zwischen den Spielmaschinenkörpern 42, mit denen das Spiel gespielt wird, angeschlossen, da der Mitspieler bestimmt worden ist. Wie in 12(g) veranschaulicht, wird auf dem Monitor 45 der Anforderungsseite „eine Kommunikationsleitung wird an der Spieleinheit von Sitz Nr. xx angeschlossen; bitte warten Sie einen Moment" angezeigt. Wenn die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, wird beim Schritt S21 auf dem Monitor „Die Verbindung ist mit der Spieleinheit von Sitz Nr. xx hergestellt" angezeigt, wie dies in 12(h) veranschaulicht ist. Darüber hinaus wird „Sie können Ihren Spitznamen eingeben" angezeigt, um die Eingabe des Spitznamens zu ermöglichen. Während auf dem Monitor eine Zeichenfolge angezeigt wird, werden der Cursor und die Eingabetaste dazu herangezogen, Zeichen für die Eingabe des Spitznamens auszuwählen. Beim Schritt S21 wird das Spiel-Softwareprogramm des Mitspielers eingeschaltet. Wenn beide Spiel-Softwareprogramme eingeschaltet sind, wird auf dem Monitor 45 angezeigt „Das Spiel wird nunmehr gestartet. Bitte drücken Sie die Start-Taste", wie dies in 12(i) veranschaulicht ist. Sodann wird das Spiel gespielt, so dass eine Synchronisierung zwischen den Spielmaschinenkörpern hergestellt wird. Selbstverständlich wird „Sie können Ihren Spitznamen eingeben" auf der Mitspielerseite angezeigt. Somit wird der Spitzname durch Ausführen einer Auswahl eingegeben, wozu die Cursortaste und die Entscheidungstaste herangezogen werden.
  • Wie in 13 veranschaulicht, ist in die System-Steuervorrichtung 44 eine CPU 50 einbezogen, mit der ein Festplattenlaufwerk (HDD) 52, ein ROM-Speicher 53, ein RAM-Speicher 54 und ein Netzwerk-Interface 55 durch einen internen Bus 51 verbunden sind. Die CPU 50 führt ein Betriebssystemprogramm aus, welches von dem Festplattenlaufwerk 52 oder aus dem ROM-Speicher 53 gelesen ist. Wenn ein Anwendungsprogramm betreffend das Verfahren zur Ausführung eines Spieles gemäß der vorliegenden Erfindung durch den Spielmaschinenkörper 42 auf der Anforderungsseite aufgrund des Prozesses des Betriebssystemprogramms ausgewählt worden ist, wird das Anwendungsprogramm von dem Festplattenlaufwerk 52 für den RAM-Speicher 54 abgerufen, um von der CPU 50 ausgeführt zu werden.
  • Das Anwendungsprogramm veranlasst die Vornahme einer Synchronisierung zwischen den Spielmaschinenkörpern 42. Zu diesem Zeitpunkt werden Daten entsprechend dem in 14 veranschaulichten Protokoll durch das Netzwerk 43 zwischen der System-Steuervorrichtung 44 und den Spielmaschinenkörpern 42 übertragen. In 14 sind die Adresse (An-Adresse) der Sendeseite und die Adresse (Von-Adresse) der Empfangsseite durch Axx ausgedrückt, wobei A die Sitzreihe bezeichnet, die mit A-K angegeben wird. Wenn die Sitzreihe A gegeben ist mit Z, wird die Adresse der System-Steuervorrichtung 44 angezeigt. Der Restteil xx bezeichnet die restlichen Sitzreihen, die mit 1-99 ausgedrückt werden. Wenn die Sitzreihe xx gegeben ist mit 00, wird eine Übertragung angezeigt, mit der Daten üblicherweise an sämtliche Sitze gesendet werden. Die Byte-Zählung folgt der Adresse (Von-Adresse) der Sendeseite, um die Anzahl der Datenbytes der Daten anzugeben, die einem Befehlscode folgen, der der Bytezählung folgt. Der Befehlscode ist erforderlich, um die Synchronisierung herzustellen, damit das Spiel vom Wettbewerbstyp gespielt werden kann. Zur Ermittlung des Mitspielers werden Befehlscodes 01h bis 04h verwendet. Genauer gesagt dient 01h als Spiel-Mitspieler-Gewinnungs-Anforderungsbefehlscode, 02h dient als Spiel-Mitspieler-Anforderungs-Befehlscode, 03h dient als Spiel-Mitspieler-Anforderungsstatus. Ein JA-Befehlscode und 04h dienen als Spiel-Mitspieler-Anforderungsstatus; ein NEIN-Befehlscode, Befehlscode 10h bis 14h werden dazu genutzt, ein Spiel des Spielmaschinenkörpers einzuschalten, nachdem eine Entscheidung bezüglich des Mitspielers getroffen worden ist. Genauer gesagt dient 10h als Spiel-Auswahl-Befehlscode, 11h dient als Spiel-Startbefehlscode, 12h ist ein Spiel-Stillsetzungs-Befehlscode, 13h ist ein Sendenachrichten-Befehlscode zum Aussenden einer Nachricht, wie „Eine Entscheidung bezüglich des Mitspielers ist getroffen worden", und 14h dient als Sende-Spitznamen-Befehlscode zum Senden eines Spitznamens. Darüber hinaus dient 20h als Kontakt-Kommunikationsleitungs-Befehlscode zum Verbinden der Kommunikationsleitung. Der Befehl 30h des Spielmaschinenkörpers ist ein Kapselbefehl, um direkt Daten zu senden, die dem Befehl auf die Spiel-Software folgen. Üblicherweise wird der Kapselbefehl zur Übertragung von Befehlen für die Verwendung beim Spiel genutzt. Der vorstehende Befehl eliminiert eine Notwendigkeit, ein Protokoll für jedes Spiel in einem Fall zu erzeugen, in welchem eine Vielzahl von Spielen installiert ist.
  • Bezugnehmend auf das in 9 dargestellte Ablaufdiagramm wird der Prozess, der beim Schritt S14 ausgeführt wird, um einen Mitspieler-Ermittlungs-Anforderungsbefehl an die System-Steuervorrichtung 44 auszusenden, derart ausgeführt, dass der Befehlscode des vorstehenden Protokolls der Befehl 01h ist. Bei einem Prozess „System-Steuervorrichtung überträgt die Forderung nach Mitspieler an sämtliche Spieleinheiten" bzw. Spielmaschinenkörper, der beim Schritt S15 ausgeführt wird, ist der Befehl der Befehl 02h. Wenn „JA" oder „NEIN" durch Nutzung des Cursors und der Eingabetaste mit der Anzeige (Anfrage bezüglich des Spielens des Spieles) auf dem Monitor ausgewählt worden ist, wie dis in 11(e) veranschaulicht ist, ist der Befehlscode des vorstehenden Protokolls der Befehl 03h oder 04h. Die Nachricht, die den Umstand angibt, dass ein Mitspieler ermittelt worden ist, wird durch den Befehl 13h gesendet. Der Inhalt der Nachricht ist in einem Datenbereich beschrieben. Um die Kommunikationsleitung zwischen den Spielmaschinenkörpern beim Schritt S20 anzuschließen, wird die Kommunikationsleitung unter Heranziehung des Befehls 20h angeschlossen. Der Befehl 14h wird zum Senden des Spitznamens verwendet, und der Befehl 10h wird zur Auswahl eines Spieles verwendet. Wenn das Spiel beim Schritt S21 gestartet wird, wird der Befehl 11h verwendet.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 15 ein Beispiel einer Kommunikation bzw. Übertragung beschrieben, die vorgenommen wird, wenn ein Spiel vom Wettbewerbstyp (beispielsweise japanisches Schach) zwischen der Anforderungsseite (der Hauptseite) und dem Mitspieler (der Nebenseite) nach dem Prozess gespielt wird, der erforderlich ist, bevor das Spiel vom Wettbewerbstyp gestartet wird, und zwar entsprechend dem Anwendungsprogramm, welches in dem in 9 dargestellten Ablaufdiagramm enthalten ist.
  • Entsprechend dem Kapselbefehl 30h wird von der Hauptseite ein Ausgangsbildschirm-Befehl abgegeben. Sodann wird die Einstellung der Nebenseite als zuvorkommende Seite von der Hauptseite unter Heranziehung des Kapselbefehls 30h vorgenommen. In den folgenden Prozessen wird der Kapselbefehl 30h verwendet. Sodann gibt die Hauptseite einen Spiel-Startbefehl ab. Gleichzeitig wird die Zeitzählung auf der Hauptseite gestartet. Selbstverständlich wird die vorstehende Zeitzählung auf dem Monitor der Nebenseite ebenso angezeigt wie auf jenem der Hauptseite. Wenn die Hauptseite eine erste Bewegung als untergeordnete Seite während der vorstehenden Zeitzählung ausführt, wird die Zeitzählung unterbrochen. Die festgelegten Daten der ersten Verschiebung der untergeordneten Seite werden durch den Kapselbefehl 30h gesendet. Sodann zeigt die Nebenseite die erste Verschiebung der untergeordneten Seite auf dem Monitor an. Zu diesem Zeitpunkt wird das Recht zum Angriff von der Hauptseite zur Nebenseite unter Heranziehung des Kapselbefehls 30h verschoben. Somit wird die Zeitzählung auf der Nebenseite gestartet. Wenn eine erste Verschiebung der zuvorkommenden Seite auf der Nebenseite während der vorstehenden Zeitzählung ausgeführt wird, wird die Zeitzählung unterbrochen. Die festgelegten Daten der ersten Verschiebung der zuvorkommenden Seite werden zu der Hauptseite unter Heranziehung des Kapselbefehls 30h gesendet. Somit wird die erste Verschiebung der zuvorkommenden Seite auf dem Monitor der Hauptseite angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Recht zum Angreifen von der Nebenseite zur Hauptseite übertragen. Sodann wird die Zeitzählung auf der Hauptseite gestartet. Daraufhin wird über Schachmatt entschieden, indem der vorstehende sequentielle Prozess wiederholt wird. Wenn auf Schachmatt entschieden worden ist, ist das Spiel beendet.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht es das in 8 dargestellte Unterhaltungssystem, dass Passagiere auf entfernt liegenden Sitzen das Spiel vom Wettbewerbstyp spielen, wie japanisches Schach oder Schach. Im vorstehenden Fall sind die Spiel-Softwareprogramme in der Spiel-Steuervorrichtung gespeichert worden, die mit dem Spielmaschinenkörper verbunden ist. Die System-Steuervorrichtung führt eine Steuerung aus, um bezüglich des zu spielenden Spieles zu veranlassen, dass die Synchronisierung unter Heranziehung von Protokolldaten hergestellt wird, wie dies in 14 veranschaulicht ist. Daher ist irgendein teures Netzwerk mit einer großen Übertragungskapazität nicht erforderlich.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die 16 bis 20 ein Verfahren zum Herunterladen des Spiel-Softwareprogramms in die Spiel-Steuervorrichtung beschrieben, die schematisch unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben worden ist.
  • Die Spiel-Steuervorrichtung, die, wie oben beschrieben, eine geringe Größe (2,5 Zoll) aufweist, enthält das Festplattenlaufwerk HDD mit einer Speicherkapazität von beispielsweise 6 GB. Damit können zehn Titel von Spiel-Softwareprogrammen jeweils mit einer Kapazität von 500 MB gespeichert werden.
  • In 16 ist ein spezifisches Verfahren zum Herunterladen des Spiel-Softwareprogramms in die Spiel-Steuervorrichtung veranschaulicht. Dieses Beispiel ist so ausgelegt, dass das Herunterladen durch Heranziehen eines Herunterlade-Anwendungsprogramms ausgeführt wird. Ein gängiger Personalcomputer (PC) 61 wird als Server für das Spiel-Softwareprogramm benutzt. Ein SCSI-Interface 691 wird als Interface für die Spiel-Steuervorrichtung 411 , 412 , ... 417 benutzt.
  • In dem PC 61 ist eine CPU 62 enthalten, mit der ein Festplattenlaufwerk (HDD) 64, ein Netzwerk-Interface 65, ein CD-ROM-Abspielgerät 66, ein DVD-ROM-Abspielgerät 67, ein Speicher 68, wie ein RAM-Speicher, und SCSI-Schnittstellen (#1) 691 ... SCSI-Interface (#n) 69n durch einen internen Bus 63 verbunden sind.
  • Die CPU 62 führt ein Betriebssystemprogramm aus, welches von dem Festplattenlaufwerk 64, dem CD-ROM-Abspielgerät 66 oder dem DVD-ROM-Abspielgerät 67 gelesen ist. Wenn die Ausführung des heruntergeladenen Anwendungsprogramms aufgrund der Prozessleistung entsprechend dem Betriebssystemprogramm ausgewählt worden ist, wird das Programm von dem Festplattenlaufwerk 64, dem CD-ROM-Abspielgerät 66 oder dem DVD-ROM-Abspielgerät 67 gelesen, um das betreffende Programm in dem Speicher 68 zu installieren, damit es durch die CPU 62 ausgeführt wird. Das vorstehende Herunterlade-Anwendungsprogramm wird später beschrieben.
  • Nicht mehr als sieben Spiel-Steuervorrichtungen 411 , 412 ... 417 können an das SCSI-Interface 69 des PCs 61 angeschlossen werden. Wenn n SCSI-Interfaces bereitgestellt werden, können daher n × 7 Spiel-Steuervorrichtungen angeschlossen werden. Das Spiel-Softwareprogramm kann somit in n × 7 Spiel-Steuervorrichtungen heruntergeladen werden. Die Festlegung der ID für das SCSI-Interface wird, wie in 17 veranschaulicht, einfach dadurch vorgenommen, dass das Verbindungs-Anschlussstück herabgedrückt wird, um die dem Verbindungs-Anschlussstück zugewiesene ID einzustellen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 18 ein Prozess zum Ausführen des heruntergeladenen Anwendungsprogramms durch das in 16 veranschaulichte Herunterlade-System beschrieben. Wie in 16 veranschaulicht, sind der PC und n × 7 Spiel-Steuervorrichtungen vorgesehen; die Stromquelle des PCs wird sodann eingeschaltet. Damit wird das heruntergeladene Anwendungsprogramm im PC gestartet. Nachdem das heruntergeladene Anwendungsprogramm gestartet worden ist, werden die in die angeschlossene Spiel-Steuervorrichtung heruntergeladenen Spiel-Softwareprogramme abgerufen.
  • Nachdem das Abrufen abgeschlossen worden ist, erfolgt ein Herunterladen der Spiel-Software oder ein Löschen der in der Steuervorrichtung aufgezeichneten Spiel-Software, und zwar ausgewählt durch Vornahme einer Anzeige auf dem Monitor des PCs, um „1. Herunterladen" oder „2. Löschen" als „Spiel-Steuervorrichtungsverwaltung" auszuwählen, wie dies in 18(a) veranschaulicht ist. Wenn „1. Herunterladen" ausgewählt worden ist, wird eine Liste der in dem PC aufgezeichneten Spiel-Softwareprogramme angezeigt, wie dies in 18(b) veranschaulicht ist. So wird die Spiel-Software ausgewählt, die herunterzuladen gefordert ist. In diesem Fall sind beispielsweise „3. Japanisches Schach" und „6. Baseball" ausgewählt. Nach Vornahme der Auswahl wird die Entscheidungstaste gedrückt. Wenn die Entscheidungstaste gedrückt worden ist, wird das Herunterladen gestartet. Während des Herunterladens werden ein Umstand, dass das Herunterladen ausgeführt wird, und ein Maß des Vervollständigen des Herunterladens in „%" angezeigt, wie dies in 18(c) veranschaulicht ist. Nach Abschluss des Herunterladens wird der erste Bildschirm, wie in 18(a) dargestellt, automatisch angezeigt.
  • Wenn bei dem in 18(a) dargestellten ersten Bildschirm „2. Löschen" ausgewählt wird, wird ein Betrieb zum Löschen der Spiel-Software gestartet. Der vorstehende Betrieb wird dann angewandt, wenn neue Spiel-Software nicht heruntergeladen werden kann, da die Kapazität des in der Spiel-Steuervorrichtung enthaltenen Aufzeichnungsträgers, bei dem es sich bei dieser Ausführungsform um das Festplattenlaufwerk handelt, mit Daten gefüllt ist, oder dann, wenn die Spiel-Steuervorrichtung außer Gebrauch ist.
  • Wenn auf dem ersten Bildschirm das Löschen ausgewählt ist, wird die Liste der Spiel-Softwareprogramme in der angeschlossenen Spiel-Steuervorrichtung auf dem Monitor des PCs, wie in 19(d) veranschaulicht, angezeigt. Somit wird auf dem Monitor, wie in 19(e) veranschaulicht, ein Bildschirm „Spiel löschen" angezeigt, auf dem der Name des Spieles, das zu löschen erwünscht ist, eingegeben wird. Dabei ist die Annahme getroffen, dass das Löschen von „Schach" ausgewählt ist. Somit wird die Farbe des Hintergrunds für den ausgewählten Spielnamen „Schach" geändert, wie dies in 19(f) veranschaulicht ist. Sodann wird ein Bestätigungs-Dialog angezeigt, wie er in 19(g) gezeigt ist. Außerdem wird eine Anzeige „Ist das Löschen des ausgewählten Spiels erlaubt?" vorgenommen. Die Abbrechtaste und die Bestätigungs- bzw. Löschtaste werden zur Vornahme der Bestätigung betätigt. Wenn die Bestätigungstaste heruntergedrückt worden ist, wird das Löschen vorgenommen. Nachdem das Löschen abgeschlossen worden ist, wird die Anzeige der Liste wieder hergestellt. Wenn die Abbrechtaste auf dem Listen-Anzeigebildschirm gedrückt worden ist, wird wieder der in 18(a) dargestellte Menü-Bildschirm angezeigt.
  • Daher ermöglicht das Herunterlade-System 60 gemäß dieser Ausführungsform ein Herunterladen von Spiel-Software in eine Vielzahl von (n × 7) Spiel-Steuervorrichtungen unter Heranziehung der SCSI-Schnittstelle des PCs. Dies heißt, dass das vorstehende Videospielsystem so ausgelegt ist, dass das Spiel-Softwareprogramm offline heruntergeladen wird. Daher kann eine Änderung schnell vorgenommen werden.
  • 20 zeigt eine weitere Ausführungsform zum Herunterladen des Spiel-Softwareprogramms in die Spiel-Steuervorrichtung. Auch diese Ausführungsform ist so ausgelegt, dass das Herunterladen durch Ausführen eines Herunterlade-Anwendungsprogramms erfolgt. Das Interface zwischen der Spiel-Steuervorrichtung und dem PC ist durch ein IEEE-1394-Interface gebildet.
  • In dem Herunterlade-System 70 ist ein PC 71 vorgesehen, in welchem eine CPU 72 enthalten ist, mit der ein Festplattenlaufwerk (HDD) 74, ein Netzwerk-Interface 75, ein CD-ROM-Abspielgerät 76, ein DVD-ROM-Abspielgerät 77, ein Speicher 78, wie ein RAM-Speicher, und Schnittstelleneinrichtungen, nämlich ein IEEE-1394-Interface (#1) 791 , ... ein IEEE-1394-Interface (#n) 79n durch einen internen Bus 73 verbunden sind. Die Strukturen bzw. Ausbauten und Arbeitsweisen der CPU 72, des Festplattenlaufwerks (HDD) 74, des Netzwerk-Interface 75, des CD-ROM-Abspielgeräts 76, des DVD-ROM-Abspielgeräts 77 und des Speichers 78 des PCs 71 entsprechen jenen in dem in 16 dargestellten PC 61.
  • Mit dem IEEE-1394-Interface können 16 oder weniger Schnittstelleneinrichtungen 411 , 412 ... 4116 per Bus angeschlossen sein. Wenn n IEEE-1394-Interfaces bereitgestellt sind, können somit n × 16 Spiel-Steuervorrichtungen angeschlossen werden bzw. sein. Damit kann das Spiel-Softwareprogramm gleichzeitig in n × 16 Spiel-Steuervorrichtungen heruntergeladen werden.
  • Der Prozess zur Ausführung des vorstehenden heruntergeladenen Anwendungsprogramms durch das in 20 dargestellte Herunterlade-System entspricht dem Prozess, der unter Bezugnahme auf 18 und 19 beschrieben worden ist.
  • Daher ermöglicht das Herunterlade-System 70 gemäß dieser Ausführungsform ein Herunterladen der Spiel-Software in eine Vielzahl von (n × 16) Spiel-Steuervorrichtungen unter Heranziehung der IEEE-1394-Schnittstelleneinrichtung.
  • Dies heißt, dass das Spiel-Softwareprogramm bezüglich des Videospiel-Systems durch das Offline-Verfahren heruntergeladen wird. Daher ist eine schnelle Änderung ermöglicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht allein auf die Anwendung bei einem Videospiel-System beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann in einem Zug oder in einer Unterkunft angewandt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Videospiel-Software durch einen Passagier oder einen Mieter ausgewählt, so dass die Belastung, die von der Verteilerseite getragen werden muss, vermindert ist. Das Videospiel kann unmittelbar auf eine Anforderung hin gespielt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Passagiere eines bewegbaren Körpers bzw. Aufbaus auf fern voneinander liegenden Sitzen imstande, das Spiel vom Wettbewerbstyp ohne die Notwendigkeit der Verwendung eines teuren Netzwerkes zu spielen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Spiel-Software gleichzeitig und schnell in eine Vielzahl von Spiel-Steuervorrichtungen heruntergeladen werden.

Claims (16)

  1. Spiel-Steuervorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Tastenbetätigungsteil (11), mit einer Kommunikation-Interfaceeinrichtung (12, 14, 15) zum Herstellen der Kommunikation mit einem Spielmaschinenkörper (16) und mit einem Speichermittel (13), das eine Speichervorrichtung umfasst, in der eine Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen und ein Index gespeichert sind, der die Vielzahl der Spiel-Softwareprogramme identifiziert, wobei die betreffenden Spiel-Softwareprogramme den Tastenbetätigungsteil nutzen und durch einen Steuerteil (17) des Spielmaschinenkörpers ausführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung ein Festplattenlaufwerk ist.
  2. Spiel-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Index der Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen, die in dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind, als Liste in einer Anzeigeeinrichtung (26) angezeigt wird, die mit dem Spielmaschinenkörper verbunden ist.
  3. Spiel-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Index der Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen, die mit dem Spielmaschinenkörper durch die Kommunikations-Interfaceeinrichtung verbunden und in dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind, als Liste in der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, nachdem die Stromquelle eingeschaltet worden ist.
  4. Spiel-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Festplattenlaufwerk ein abnehmbares bzw. transportables Festplattenlaufwerk ist.
  5. Unterhaltungssystem (1; 40) mit einer Spiel-Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Spielmaschinenkörper, der eine Kommunikations-Interfaceeinrichtung (15, 19, 21) zur Herstellung der Kommunikation mit der Spiel-Steuervorrichtung und einen Steuerteil (17) für die Ausführung einer Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen aufweist, die durch den Tastenbetätigungsteil der Spiel-Steuervorrichtung ausgewählt sind.
  6. Unterhaltungssystem nach Anspruch 5, wobei die Spiel-Steuervorrichtung mit dem Spielmaschinenkörper durch das Kommunikations-Interface verbunden ist und wobei der Index der Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen, die mit dem Spielmaschinenkörper durch die Kommunikation-Interfaceeinrichtung verbunden und in dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind, als Liste in der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, nachdem eine Stromquelle eingeschaltet worden ist.
  7. Unterhaltungssystem nach Anspruch 5, wobei eine Vielzahl der Spielmaschinenkörper vorgesehen ist, mit deren jedem eine Spiel-Steuervorrichtung verbunden ist, wobei ein Netzwerk (43) zur Verbindung der Vielzahl von Spielmaschinenkörpern miteinander vorgesehen ist, wobei ein Hauptsteuerteil (44) zur Steuerung der Vielzahl von Spielmaschinenkörpern durch das Netzwerk vorgesehen ist und wobei in dem Fall, dass eine Kommunikation zwischen zumindest zwei Spielmaschinenkörpern aus der Vielzahl der Spielmaschinenkörper hergestellt worden ist, ein bestimmtes Spiel-Softwareprogramm durch die Hauptsteuereinrichtung ausgeführt wird, derart, dass eine Synchronisation hergestellt wird.
  8. Unterhaltungssystem nach Anspruch 7, wobei der Hauptsteuerteil einen Spielwettbewerber- bzw. Spielwettkämpfer-Anforderungsbefehl an sämtliche übrigen Spielmaschinenkörper überträgt, wenn ein bestimmtes Spiel-Softwareprogramm durch eine beliebige Spiel-Steuervorrichtung ausgewählt worden ist, die mit einem beliebigen Spielmaschinenkörper verbunden ist.
  9. Unterhaltungssystem nach Anspruch 8, wobei der Hauptsteuerteil eine Kommunikationsleitung zwischen den Spielmaschinenkörpern einschaltet, wenn eine Akzeptanmeldung von einem nicht spezifizierten Wettbewerber bzw. Wettkämpfer durch einen nicht spezifizierten Spielmaschinenkörper abgegeben worden ist.
  10. Unterhaltungssystem nach Anspruch 9, wobei der Hauptsteuerteil einen nicht spezifizierten Wettbewerber bzw. Wettkämpfer veranlasst, ein Spiel-Softwareprogramm, welches einem bestimmten Spiel-Softwareprogramm entspricht, das durch den beliebigen Spielmaschinenkörper ausgeführt wird, von der Spiel-Steuervorrichtung abzuholen, so dass der betreffende Spielmaschinenkörper das abgeholte Spiel-Softwareprogramm startet.
  11. Unterhaltungssystem nach Anspruch 10, wobei der Hauptsteuerteil bewirkt, dass das Spiel derart zu spielen ist, dass die Synchronisierung zwischen den Spielmaschinenkörpern hergestellt wird bzw. ist, nachdem ein bestimmtes Spiel-Softwareprogramm in den beiden Spielmaschinenkörpern gestartet worden ist.
  12. Unterhaltungssystem nach Anspruch 7, wobei das bestimmte Spiel-Softwareprogramm ein Spiel-Softwareprogramm vom Wettbewerbs- bzw. Wettkampftyp ist.
  13. Verfahren zum Ausführen eines Spieles, umfassend die Schritte: a) Speichern einer Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen und eines Indexes, der die betreffende Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen identifiziert, in einem Festplattenlaufwerk (13) einer Spiel-Steuervorrichtung (10), b) Anzeige an das Festplattenlaufwerk, wenn bestimmt wird, dass die Spiel-Steuervorrichtung mit einem Spielmaschinenkörper (16) gekoppelt wird bzw. ist, c) Veranlassen des Festplattenlaufwerks auf die betreffende Anzeige hin, den Index für die Nutzung durch einen Steuerteil (17) des Spielmaschinenkörpers zu übertragen, und d) Auswählen eines Programms aus der Vielzahl der Spiel-Softwareprogramme, welches durch den Index identifiziert ist, auf die durch einen Tastenbetätigungsteil (11) erzeugten Signale hin unter Veranlassung des betreffenden Festplattenlaufwerks, das genannte eine Programm aus der Vielzahl der Spiel-Softwareprogramme für eine Ausführung durch den Steuerteil zu übertragen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schritte b) und c) die Schritte des Anzeigen einer Liste des Indexes der Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen in einem Anzeigeteil (26), wenn die Spiel-Steuervorrichtung, welche das Festplattenlaufwerk einschließt, in welchem die Vielzahl der Spiel-Softwareprogramme gespeichert ist, mit dem Spielmaschinenkörper verbunden ist, und des Auswählen eines Spiel-Softwareprogramms aus der Indexliste der Vielzahl von Spiel-Softwareprogrammen, die in dem Anzeigeteil angezeigt wird, unter Heranziehung des Tastenbetätigungsteiles der betreffenden Spiel-Steuervorrichtung umfassen, und wobei der Schritt d) den Schritt des Ausführen des betreffenden einen Spiel-Softwareprogramms umfasst, welches von dem Anzeigeteil unter Heranziehung des Tastenbetätigungsteiles der Spiel-Steuervorrichtung ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Netzwerk (43) zur Verbindung einer Vielzahl von Spielmaschinenkörpern, mit denen eine Spiel-Steuervorrichtung verbunden ist, zur Ausführung eines bestimmten Spiel-Softwareprogramms zwischen einem beliebigen Spielmaschinenkörper und einem nicht spezifizierten Spielmaschinenkörper herangezogen wird, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Übertragen einer Anforderung zum Spielen eines Spiels an alle übrigen Spielmaschinenkörper, wenn ein bestimmtes Spiel-Softwareprogramm durch die Spiel-Steuervorrichtung ausgewählt worden ist, die mit dem beliebigen Spielmaschinenkörper verbunden ist, und ein Modus zum Auffinden eines nicht spezifizierten Wettbewerbers bzw. Wettkämpfers ausgewählt worden ist; Einschalten einer Kommunikationsleitung zwischen dem beliebigen Spielmaschinenkörper und dem nicht spezifizierten Spielmaschinenkörper, wenn eine Akzeptanmeldung von dem nicht spezifizierten Wettbewerber bzw. Wettkämpfer durch den nicht spezifizierten Spielmaschinenkörper auf die genannte Aufforderung zum Spielen des betreffenden Spiels abgegeben worden ist; und Spielen des Spieles, während eine Synchronisierung zwischen den Spielmaschinenkörpern hergestellt wird, derart, dass der nicht spezifizierte Spielmaschinenkörper von der Spiel-Steuervorrichtung ein Spiel-Softwareprogramm abholt, welches dem Spiel-Softwareprogramm entspricht, das durch den beliebigen Spielmaschinenkörper ausgeführt wird, und dass der Spielmaschinenkörper das Spiel-Softwareprogramm einschaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das bestimmte Spiel-Softwareprogramm ein Spiel-Softwareprogramm vom Wettbewerbs- bzw. Wettkampftyp ist.
DE60037714T 1999-06-14 2000-05-25 Spiele-steuervorrichtung, unterhaltungssystem mit einer solchen spiel-steuervorrichtung und verfahren zum ausführen eines spieles Expired - Lifetime DE60037714T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16722499 1999-06-14
JP16722499 1999-06-14
JP2000118514 2000-04-14
JP2000118514A JP2001058087A (ja) 1999-06-14 2000-04-14 ゲームコントローラ、エンタテインメントシステム及びゲーム実行方法、並びにゲームソフトプログラムダウンロード方法
PCT/JP2000/003367 WO2000076611A1 (en) 1999-06-14 2000-05-25 Game controller, entertainment system, game execution method and method of downloading game software program

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037714D1 DE60037714D1 (de) 2008-02-21
DE60037714T2 true DE60037714T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=26491332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037714T Expired - Lifetime DE60037714T2 (de) 1999-06-14 2000-05-25 Spiele-steuervorrichtung, unterhaltungssystem mit einer solchen spiel-steuervorrichtung und verfahren zum ausführen eines spieles

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6776716B1 (de)
EP (1) EP1109606B1 (de)
JP (1) JP2001058087A (de)
KR (1) KR100811573B1 (de)
CN (1) CN1150051C (de)
AU (1) AU763845B2 (de)
BR (1) BR0006817B1 (de)
CA (1) CA2340064C (de)
DE (1) DE60037714T2 (de)
ES (1) ES2296621T3 (de)
ID (1) ID29850A (de)
WO (1) WO2000076611A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7218739B2 (en) 2001-03-09 2007-05-15 Microsoft Corporation Multiple user authentication for online console-based gaming
US20040043817A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Daniel Willis Autoconfiguration method for interactive on-line gaming systems
KR100486171B1 (ko) * 2002-11-27 2005-04-29 김철림 게임기 관리장치
US7337330B2 (en) 2003-03-10 2008-02-26 Cyberview Technology, Inc. Universal game download system for legacy gaming machines
US7921302B2 (en) 2003-03-10 2011-04-05 Igt Universal game download methods and system for legacy gaming machines
JP4578794B2 (ja) 2003-09-30 2010-11-10 ソニー株式会社 マルチシステム、データ格納部アクセス装置およびデータ格納部アクセス方法
CN1845774B (zh) * 2004-02-12 2010-06-02 科乐美股份有限公司 使用通信线路的游戏管理方法
US20050221895A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Microsoft Corporation Binding of wireless game controller to host
US7563975B2 (en) * 2005-09-14 2009-07-21 Mattel, Inc. Music production system
JP2007075530A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Aruze Corp ゲーム機
AU2013237705B2 (en) * 2006-03-20 2016-06-23 Mudalla Technology, Inc. Universal game download system for legacy gaming machines using rom and nvram emulation
US20090124369A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Bally Gaming, Inc. Reconfigurable Gaming Machine Method
US8123620B2 (en) 2008-12-23 2012-02-28 Nintendo Co., Ltd. Enhanced video game jukebox-type system and methodology
CN102940968B (zh) * 2011-10-02 2016-08-03 微软技术许可有限责任公司 与对手显示异步地玩游戏
US20130084969A1 (en) * 2011-10-02 2013-04-04 Microsoft Corporation Asynchronous gameplay with rival display
CN102611682B (zh) * 2011-12-12 2015-10-21 Tcl集团股份有限公司 一种在公共交通工具上实现交互式游戏的方法
CN104174163B (zh) * 2014-08-26 2017-02-15 重庆金瓯科技发展有限责任公司 游戏手柄键值自动配置系统及方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572509A (en) * 1982-09-30 1986-02-25 Sitrick David H Video game network
JP2625847B2 (ja) * 1988-03-31 1997-07-02 ソニー株式会社 情報伝送装置
JP2550821B2 (ja) * 1991-12-27 1996-11-06 株式会社セガ・エンタープライゼス テレビゲーム装置
GB2274068A (en) 1993-01-12 1994-07-13 Txc Corp Video game machine.
US5581270A (en) * 1993-06-24 1996-12-03 Nintendo Of America, Inc. Hotel-based video game and communication system
US6587872B2 (en) * 1994-06-20 2003-07-01 Faith Inc. Network system and network management method
US5618045A (en) * 1995-02-08 1997-04-08 Kagan; Michael Interactive multiple player game system and method of playing a game between at least two players
JPH08294581A (ja) * 1995-03-02 1996-11-12 Nasuka:Kk 通信ゲーム機システム
JP2845175B2 (ja) 1995-08-25 1999-01-13 株式会社オプテック ゲーム機用コントローラ
AUPN546195A0 (en) 1995-09-13 1995-10-12 Micro Forte Pty Limited Communication system and method
EP0811216B1 (de) * 1995-12-22 2002-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kommunikationssystem zwischen vorrichtungsgruppen
EP0835676B1 (de) 1996-03-05 2004-10-13 Sega Enterprises, Ltd. Kontroller und erweiterungseinheit dafür
US6241610B1 (en) * 1996-09-20 2001-06-05 Nintendo Co., Ltd. Three-dimensional image processing system having dynamically changing character polygon number
JP3793313B2 (ja) * 1997-02-18 2006-07-05 株式会社メガチップス ゲームカセット装置
CN100353357C (zh) * 1997-08-08 2007-12-05 世嘉企业股份有限公司 存储器装置、控制器及电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU4949400A (en) 2001-01-02
CA2340064A1 (en) 2000-12-21
JP2001058087A (ja) 2001-03-06
US6776716B1 (en) 2004-08-17
WO2000076611A1 (en) 2000-12-21
ES2296621T3 (es) 2008-05-01
CN1313780A (zh) 2001-09-19
BR0006817B1 (pt) 2008-11-18
KR100811573B1 (ko) 2008-03-10
KR20010072495A (ko) 2001-07-31
BR0006817A (pt) 2001-06-05
ID29850A (id) 2001-10-18
CN1150051C (zh) 2004-05-19
DE60037714D1 (de) 2008-02-21
EP1109606A1 (de) 2001-06-27
EP1109606B1 (de) 2008-01-09
CA2340064C (en) 2011-03-29
AU763845B2 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037714T2 (de) Spiele-steuervorrichtung, unterhaltungssystem mit einer solchen spiel-steuervorrichtung und verfahren zum ausführen eines spieles
DE10119493B4 (de) Spielsystem, Verfahren zum Betrieb des Spielsystems und tragbare Spielmaschine
DE69631755T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -system und verfahren für ein datenübertragungsnetzwerk
DE60034915T2 (de) Synchrones Datenverarbeitungsverfahren
DE69923659T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
DE69630579T2 (de) Personalisierung einer interaktiven unterhaltung
DE4407319B4 (de) Verfahren zur Fernbedienung
DE69816748T2 (de) Videospielvorrichtung, videospielausführungsverfahren und aufzeichnungsmedium
DE69628217T2 (de) Filmwiederauffindungssystem
DE602004003206T2 (de) Audio/Video System und dafür vorgesehenes tragbares Endgerät
DE60132684T2 (de) Verfahren, Videospielgerät und Programm zur Spielsteuerung
DE60216005T2 (de) System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung
DE3522136A1 (de) Elektronisches wettspielsystem
DE60223427T2 (de) Computerlesbares Aufzeichnungsmedium für Aktionsspielprogramm, Aktionsspielkontrollvorrichtung und Verfahren und Aktionsspielprogramm
DE3724449A1 (de) Bereitstellungssystem fuer software
DE3316804A1 (de) Interaktive videospielanordnung unter verwendung von kabelfernsehen und fernsprechapparaten
DE60219130T2 (de) Netzwerkspielsystem, Spiel-Serversystem, Klientsystem, Netzwerkspielverarbeitungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE69937714T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Verfahren zum Umschalten zwischen dargestellten Szenen für das Bilderzeugungsgerät, computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einem Programm zum Umschalten zwischen dargestellten Szenen und Videospielvorrichtung
EP2454734B1 (de) Anordnung zur videoaufnahme von veranstaltungen
DE69816356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit Einspielen eines Videobildes eines Spielers
DE19730002A1 (de) Spielsystem für Unterhaltungsgeräte mit Austausch von Daten über Schnittstelle mit Zulassungskontrolle und Verfahren zur Zulassungskontrolle
DE60028464T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauches, tragbares elektronisches Gerät und Unterhaltungssystem, welche dieses Verfahren verwenden
DE69936124T2 (de) Tragbares Informationsterminal und Aufzeichnungsmedium
DE60315645T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Spiels
DE3436783A1 (de) Geldspielgeraet mit einer risiko-spieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition