DE69934752T2 - Datenübertragungs- und Empfangssystem, Datenempfangsgerät und Datenübertragungsgerät - Google Patents

Datenübertragungs- und Empfangssystem, Datenempfangsgerät und Datenübertragungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69934752T2
DE69934752T2 DE69934752T DE69934752T DE69934752T2 DE 69934752 T2 DE69934752 T2 DE 69934752T2 DE 69934752 T DE69934752 T DE 69934752T DE 69934752 T DE69934752 T DE 69934752T DE 69934752 T2 DE69934752 T2 DE 69934752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
program
execution
recording medium
designated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934752D1 (de
Inventor
Masayuki Chatani
Akio Ohba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Publication of DE69934752D1 publication Critical patent/DE69934752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934752T2 publication Critical patent/DE69934752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/49Saving the game status; Pausing or ending the game
    • A63F13/493Resuming a game, e.g. after pausing, malfunction or power failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/71Game security or game management aspects using secure communication between game devices and game servers, e.g. by encrypting game data or authenticating players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/77Game security or game management aspects involving data related to game devices or game servers, e.g. configuration data, software version or amount of memory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/32Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using local area network [LAN] connections
    • A63F13/323Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using local area network [LAN] connections between game devices with different hardware characteristics, e.g. hand-held game devices connectable to game consoles or arcade machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/338Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using television networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/48Starting a game, e.g. activating a game device or waiting for other players to join a multiplayer session
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/401Secure communication, e.g. using encryption or authentication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/403Connection between platform and handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/53Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing
    • A63F2300/532Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing using secure communication, e.g. by encryption, authentication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/552Details of game data or player data management for downloading to client devices, e.g. using OS version, hardware or software profile of the client device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/636Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time involving process of starting or resuming a game

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenübertragungs- und -empfangssystem zum Empfang von Daten, die von einem Datenübertragungsgerät übertragen werden, mit einem Datenempfangsgerät, ein Datenempfangsgerät zum Empfang übertragener Daten und ein Datenübertragungsgerät zur Übertragung von Daten.
  • Beschreibung der verwandten Technik:
  • Ein zur Verarbeitung von Daten und Ausführung von Programmen zur Verfügung stehendes herkömmliches Gerät weist Personalcomputer und Computer- bzw. Videospielgeräte auf.
  • Das Videospielgerät führt ein Computer- bzw. Videospiel auf Basis eines in einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer optischen Platte oder dgl. gespeicherten Anwendungsprogramms aus. Ein in den letzten Jahren als Massenspeichermedium weit verbreitet benutztes beliebtes Aufzeichnungsmedium ist eine CD-ROM (Compact Disk Read Only Memory (Nurlesespeicher-Kompaktdisk)). Die meisten Videospielgeräte lesen ein in einer CD-ROM gespeichertes Anwendungsprogramm und führen das gelesene Anwendungsprogramm zum Spielen eines Videospiels aus.
  • Die das Videospiel auf Basis des im Aufzeichnungsmedium gespeicherten Anwendungsprogramms ausführenden Videospielgeräte können als Informationsverarbeitungsgeräte bezeichnet werden, die mit dem Aufzeichnungsmedium interaktiv gemacht sind.
  • Die letzten Jahre haben viele Netzwerksysteme gesehen, die Benutzern unterschiedliche Formen von Information mittels Kommunikationen und Rundfunksendungen bereitstellen. Beispielsweise umfassen solche Netzwerksysteme Internetdienstsysteme (Internet service systems), Satellitenfernsehrundfunksysteme (satellite television broadcasting systems), Funkrufgerätempfangssysteme (pager reception systems) usw. und können Benutzern unterschiedliche Informationseinzelheiten auf Real- bzw. Echtzeitbasis präsentieren.
  • Die oben beschriebenen Videospielgeräte werden üblicherweise benutzt, ohne mit den obigen Netzwerksystemen verbunden zu sein. Selbst wenn ein Videospielgerät mit einem Netzwerksystem verbunden ist, ist das Videospielgerät auf nur eine Fähigkeit zur Benutzung von aus dem Netzwerksystem erhaltenen Daten beschränkt.
  • Aus EP 0 691 762-A geht ein Informationsanbietungssystem hervor, bei dem von einem Benutzerendgerät eine Telefonverbindung mit dem Informationsanbietersystem hergestellt wird. Vom Benutzerendgerät wird über die Kommunikationsleitung zum Informationsanbieter eine Benutzer-ID übertragen. Wenn die Benutzer-ID vom Informationsanbieter als berechtigt festgestellt wird, überträgt er über die Telefonverbindung zum Benutzerendgerät eine Zugriffsautorisierungsinformation, die den Benutzer zum Lesen der Information von einer CD-ROM autorisiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenübertragungs- und -empfangssystem mit einem Datenübertragungssystem und einem Datenempfangsgerät bereitgestellt, wobei das Datenübertragungsgerät eine Einrichtung zur Übertragung eines eine designierte ID aufweisenden Rundfunkdatensignals aufweist, wobei das Datenempfangsgerät aufweist: einen Leser zum Lesen eines Aufzeichnungsmediums mit einer aufgezeichneten ID eine Einrichtung zum Erhalten der designierten ID von dem vom Empfangsgerät empfangenen Rundfunkdatensignal und eine Steuerungseinrichtung, die eine Einrichtung zur Steuerung des Lesers zum Lesen eines Programms und/oder von Daten vom Aufzeichnungsmedium und Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten, wenn die designierte ID mit der vom Leser gelesenen aufgezeichneten ID des Aufzeichnungsmediums übereinstimmt, aufweist.
  • Deshalb kann das Programm ausgeführt und/oder können die Daten abhängig von den empfangenen Daten verarbeitet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Datenübertragungs- und -empfangssystem, ein Datenempfangsgerät und ein Datenübertragungsgerät bereit, die einem Informationsverarbeitungsgerät ermöglichen, die Echtzeitdaten zu einer interaktiven Informationsverarbeitung zu benutzen.
  • Es ist realisiert worden, dass Informationsverarbeitungsgeräte wie beispielsweise Videospielgeräte einen hohen Gebrauchswert aufweisen, wenn sie mit Netzwerksystemen verbunden werden können, von den Netzwerksystemen Echtzeitdaten empfangen können und mit den Netzwerksystemen interaktiv sind. Anders dargelegt ist realisiert worden, dass es für Informationsverarbeitungsgeräte wie beispielsweise Videospielgeräte sehr vorteilhaft ist, wenn sie ihre eigenen Daten und Daten von den Netzwerken, die zueinander in Beziehung stehen, halten können.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung eine Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten temporär stoppen, wenn während der Ausführung des Programms im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird. Es ist folglich möglich, Softwareinhalte auf Basis von Echtzeitkommunikationen und Aufzeichnungsmediuminteraktivität bereitzustellen. Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung eine Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten temporär stoppen, wenn während einer Ausführung des Programms im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird, feststellen, ob die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des temporär gestoppten Programms aufweisen oder nicht, die Ausführung des temporär gestoppten Programms beenden, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms aufweisen, und die Ausführung des Programms wieder aufnehmen, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten keine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms aufweisen. Folglich können das Stoppen und eine Wiederaufnahme der Ausführung des Programms entsprechend den Inhalten der empfangenen Daten gesteuert werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein Datenübertragungs- und -empfangssystem mit einem Datenübertragungsgerät und mehreren Datenempfangsgeräten bereitgestellt, wobei jedes der mehreren Datenempfangsgeräte einen Leser zum Lesen eines Aufzeichnungsmediums mit einer aufgezeichneten ID und eine Steuerungseinrichtung aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung eine Einrichtung zur Steuerung des Lesers zum Lesen eines Programms und/oder von Daten vom Aufzeichnungsmedium und zum im Wesentlichen gleichzeitigen Starten der Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten, wenn die durch von jedem der Datenempfangsgeräte empfangene Daten designierte ID mit der vom Leser gelesenen ID des Aufzeichnungsmediums übereinstimmt, aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenempfangsgerät mit einer Datenempfangsfunktion bereitgestellt, das aufweist: einen Leser zum Lesen eines eine aufgezeichnete ID aufweisenden Aufzeichnungsmediums, eine Einrichtung zum Erhalten einer designierten ID von einem vom Datenempfangsgerät empfangenen Rundfunkdatensignal und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Lesers zum Lesen eines Programms und/oder von Daten vom Aufzeichnungsmedium und Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten, wenn die designierte ID mit der aufgezeichneten ID des vom Leser gelesenen Aufzeichnungsmediums übereinstimmt.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung eine Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten stoppen, wenn während der Ausführung des Programms im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird. Es ist folglich möglich, Softwareinhalte auf Basis von Echtzeitkommunikationen und Aufzeichnungsmediuminteraktivität bereitzustellen.
  • Alternativ dazu kann die Steuerungseinrichtung eine Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten temporär stoppen, wenn während einer Ausführung des Programms im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird, feststellen, ob die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des temporär gestoppten Programms aufweisen oder nicht, die Ausführung des temporär gestoppten Programms beenden, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms aufweisen, und die Ausführung des Programms wieder aufnehmen, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten keine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms aufweisen. Folglich können das Stoppen und eine Wiederaufnahme der Ausführung des Programms entsprechend den Inhalten der empfangenen Daten gesteuert werden.
  • Vorzugsweise kann das Datenempfangsgerät ein Videospielgerät aufweisen. Alternativ dazu kann das Datenempfangsgerät einen Personalcomputer aufweisen.
  • Unter einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenübertragungsgerät bereitgestellt, das eine Einrichtung zur Übertragung eines Rundfunkdatensignals mit einer designierte ID zum Prüfen mit einer aufgezeichneten ID eines besonderen Aufzeichnungsmediums, das von einem Datenempfangsgerät zu lesenden ist, aufweist, wobei eine Übereinstimmung der designierten ID mit der aufgezeichneten ID eine Ausführung eines Programms und/oder Verarbeitung von Daten vom Aufzeichnungsmedium ermöglicht.
  • Außerdem können die übertragenen Daten den Namen einer Datei im besonderen Aufzeichnungsmedium und/oder Daten, die einen Aufzeichnungsbereich im besonderen Aufzeichnungsmedium identifizieren, aufweisen. Deshalb können ein Programm, das unter dem Namen einer Datei in dem besonderen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, oder Daten, die im Aufzeichnungsbereich des besonderen Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet sind, benutzt werden.
  • Weitere besondere und bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten unabhängigen und abhängigen Ansprüchen dargelegt. Merkmale der abhängigen Ansprüche können mit Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und in Kombinationen anders als die in den Ansprüchen explizit dargelegten geeignet kombiniert sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nur beispielhaft bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines eine Kommunikationsdatenempfangsfunktion aufweisenden Videospielgeräts ist;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Rundfunkstation ist;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die beispielhaft ein Datenformat von Daten, die von der Rundfunkstation rundgesendet werden, zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die beispielhaft ein Datenformat einer in das Videospielgerät geladenen optischen Platte zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm einer Operationssequenz des Videospielgeräts zum Empfang übertragener Daten und zur Erzeugung von Video- und Audioausgangssignalen auf Basis der empfangenen Daten ist;
  • 6 und 7 ein Flussdiagramm einer Operationssequenz des Videospielgeräts zur Verarbeitung von Daten und/oder Ausführung eines Programms in einem durch empfangene Daten angezeigten Paketmedium sind;
  • 8 ein Flussdiagramm einer Operationssequenz des Videospielgeräts zur Ausführung eines Schaltens von der Steuerung der Verarbeitung der Daten und der Ausführung des Programms vom Paketmedium zur Steuerung der Verarbeitung und Ausführung der empfangenen Daten entsprechend Instruktionen in den Daten und dem Programm im Paketmedium ist;
  • 9 ein Flussdiagramm einer Operationssequenz des Videospielgeräts zur Ausführung eines Schaltens von der Steuerung der Verarbeitung der Daten und der Ausführung des Programms vom Paketmedium zur Steuerung der Verarbeitung und Ausführung der empfangenen Daten entsprechend in den empfangenen Daten enthaltenen Instruktionen ist;
  • 10 ein Blockdiagramm eines Datenübertragungs- und -empfangssystems ist, bei dem mehrere Videospielgeräte ein gegebenes Programm auf Basis von von einer einzelnen Rundfunkstation übertragenen Daten des gleichen Inhalts gleichzeitig ausführen;
  • 11 ein Blockdiagramm eines Datenübertragungs- und -empfangssystems ist, bei dem mehrere Personalcomputer ein gegebenes Programm auf Basis von von einer einzelnen Rundfunkstation übertragenen Daten des gleichen Inhalts gleichzeitig ausführen;
  • 12 eine Draufsicht eines Unterhaltungssystems ist, das eine tragbare elektronische Einrichtung und ein Videospielgerät aufweist;
  • 13 eine perspektivische Darstellung des Unterhaltungssystems ist;
  • 14 eine Draufsicht der tragbaren elektronischen Einrichtung ist;
  • 15 eine Vorderansicht der in 14 gezeigten tragbaren elektronischen Einrichtung ist;
  • 16 eine Ansicht von unten der in 14 gezeigten tragbaren elektronischen Einrichtung ist;
  • 17 ein Blockdiagramm des Videospielgeräts ist;
  • 18 ein Blockdiagramm der tragbaren elektronischen Einrichtung ist; und
  • 19 ein Diagramm ist, das Steuerungselemente zeigt, die von einer Steuerungseinrichtung in der tragbaren elektronischen Einrichtung gesteuert werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei den Ausführungsformen ist ein Datenübertragungs- und -empfangsgerät als ein Rundfunkdatensystem aufgebaut, das ein Videospielgerät mit einer Datenempfangsfunktion als ein Datenempfangsendgerät aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt weist ein Videospielgerät 1 als ein Datenempfangsgerät mit einer Datenempfangsfunktion auf: eine Antenne 2 als eine Empfangseinrichtung zum Empfang von übertragenen Daten, einen Kommunikationsdatendemodulator 3, einen Hauptspeicher 4 und eine CPU 5 als eine Steuerungseinrichtung, die eine Datenverarbeitungssteuerungsfunktion zur Steuerung einer Datenverarbeitung auf Basis einer Datensteuerungsinformation, die in von der Empfangseinrichtung empfangenen Daten enthalten ist, aufweist.
  • Das Videospielgerät 1 weist auch einen Paketmediumdemodulator 6 als einen Leser (auch als eine Antriebseinheit oder eine Zugriffseinheit bezeichnet) zum Lesen eines Anwendungsprogramms oder dgl. von einem (Software-)Paketmedium 100, das als ein Aufzeichnungsmedium mit dem darauf aufgezeichneten Anwendungsprogramm oder dgl. dient, und einen Audio/Video-Prozessor 7 zur Ausgabe von Bildern von einem Fernsehempfänger 101 auf.
  • Das Videospielgerät 1 ist ausgebildet zur Ausführung eines Videospiels entsprechend dem im Paketmedium 100 gespeicherten Anwendungsprogramm und zum Empfang von Daten, die von einer als ein Datenübertragungsgerät dienenden Rundfunkstation (unten beschrieben) rundgesendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt weist eine Rundfunkstation 11 zur Übertragung von Daten zum Videospielgerät 1 einen Steuerungsinformationsaddierer 12 zum Addieren von Datensteuerungsinformation zu Daten, die zu übertragen sind, zur Steuerung der Verarbeitung von Daten im Videospielgerät 1 und einen Übertragungsprozessor 13 zur Übertragung der Daten mit der hinzuaddierten Datensteuerungsinformation über eine Antenne 14 auf.
  • Die Komponenten des Videospielgeräts 1 und der Rundfunkstation 11 werden unten detailliert beschrieben. Der Paketmediumdemodulator 3 weist eine Funktion zum Demodulieren von Daten, die von der Rundfunkstation 11 über die Antenne 14 rundgesendet und von der Empfangsantenne 2 empfangen werden, auf.
  • Der Paketmediumdemolator 6 weist eine Funktion zum Demodulieren und Lesen von im Paketmedium 100 aufgezeichneten unterschiedlichen Daten auf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Paketmedium 100 ein Massenspeichermedium wie beispielsweise eine CD-ROM, eine DVD oder dgl.
  • Jedoch ist das Paketmedium 100 nicht auf diese beschränkt, sondern kann jedes beliebige Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise ein Halbleiterspeicher, ein Bandmedium oder dgl. sein.
  • Das Paketmedium 100 speichert ein Anwendungsprogramm als eine ausführbare Datei und Bild- und Tondaten als Daten. Die Bild- und Tondaten sind Daten, die wiedergegeben werden können, wenn das im Paketmedium 100 gespeicherte Anwendungsprogramm ausgeführt wird.
  • Der Hauptspeicher 4 weist eine Speichereinrichtung zum Speichern unterschiedlicher Daten auf. Der Hauptspeicher 4 speichert beispielsweise unterschiedliche Daten wie z.B. das im Paketmedium 100 gespeicherte, vom Paketmediumdemodulator 6 gelesene Anwendungsprogramm, vom Kommunikationsdemodulator 2 demodulierte empfangene Daten usw.
  • Der Audio/Video-Prozessor 7 weist eine Funktion zum Verarbeiten von Bild- und Tondaten derart auf, dass diese Bild- und Tondaten vom Fernsehempfänger 101 als eine Bild- und Tonausgabeeinrichtung ausgegeben werden können. Der Audio/Video-Prozessor 7 führt einen Datenverarbeitungsprozess aus, um dem Fernsehempfänger 101 zu ermöglichen, Bild- und Tondaten auszugeben. Der Fernsehempfänger 101 weist eine Set-top-Box (multimediales Zusatzgerät) 102 zum Empfang von Satellitenrundfunksendungen auf.
  • Die Bild- und Tonausgabeeinrichtung ist nicht auf den Fernsehempfänger 101 beschränkt, sondern kann ein Monitor zur Benutzung mit einem Personalcomputer sein.
  • Die CPU 5 weist eine Funktion als eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung unterschiedlicher Komponenten des Videospielgeräts 1 auf.
  • Insbesondere weist die CPU 5 eine Datenverarbeitungssteuerungsfunktion zur Steuerung der Ausführung des im Paketmedium 100 gespeicherten Anwendungsprogramms auf Basis der in den empfangenen Daten enthaltenen Steuerungsinformation auf. Das heißt die CPU 5 interpretiert und führt die Datensteuerungsinformation (Spezialdaten) entsprechend einem Spezialdatenverarbeitungsprogramm oder dgl. aus. Das Spezialdatenverarbeitungsprogramm ist ein in den Hauptspeicher 4 durch Anfangseinstellungen geschriebenes Programm, was später beschrieben wird.
  • Die CPU 5 weist abhängig vom ausgeführten Anwendungsprogramm eine Funktion zum Verarbeiten der von der Rundfunkstation 11 empfangenen Daten entsprechend dem Anwendungsprogramm auf.
  • Das Anwendungsprogramm kann beispielsweise ein Spielprogramm, ein Datendecodierungsprogramm usw. aufweisen.
  • Der Steuerungsinformationsaddierer 12 in der Rundfunkstation 11 weist wie in Tabelle 1 unten gezeigt eine Funktion zum Addieren einer Datensteuerungsinformation zu Daten auf, die zu übertragen sind. Die vom Steuerungsinformationsaddierer 12 zu den Daten addierte Datensteuerungsinformation weist eine Mediumidentifikationsinformation, Mediumdatenpositionsinformation und Steuerungsinformation auf. Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Insbesondere ist die Mediumdatenpositionsinformation eine Aufzeichnungsmedium-ID-Information (ID = Identifikation) zum Identifizieren von Aufzeichnungsmedien wie beispielsweise des Paketmediums 100 und weist insbesondere eine designierte Plattennummer (besondere Plattennummer) auf. Die ID-Information dient zum Identifizieren oder Bestätigen eines Aufzeichnungsmediums selbst.
  • Die Mediumdatenpositionsinformation stellt einen Ausführungsdateinamen, der eine aufgezeichnete Position des im Aufzeichnungsmedium (Paketmedium 100) auszuführenden Anwendungsprogramms anzeigt, oder Spur- und Sektornummern, bei denen eine solche Ausführungsdatei präsent ist, dar. Anders dargelegt ist die Mediumdatenpositionsinformation eine Information zum Lesen einer vom Videospielgerät 1 zu verarbeitenden Datei.
  • Die Start/Ende-Steuerungsinformation weist eine Ausführungsstartinstruktionsinformation, die eine Startinstruktionsinformation zum Instruieren eines Starts einer Datenverarbeitung ist, und eine Ausführungsendeinstruktiosinformation oder Erzwungenendeinstruktionsinformation, die eine Endeinstruktionsinformation zum Instruieren eines Endes einer Datenverarbeitung ist, auf. Anders dargelegt ist die Start/Ende-Steuerungsinformation eine Information zum Starten oder Beenden der Ausführung einer vom Videospielgerät 1 zu verarbeitenden Datei.
  • Der Übertragungsprozessor 13 ist als eine Komponente zur Übertragung der obigen Datensteuerungsinformation aufgebaut. Der Übertragungsprozessor 13 moduliert beispielsweise zu übertragende Daten. Die vom Übertragungsprozessor 13 modulierten Daten werden von der Antenne 14 rundgesendet.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Datenformat von Daten DT, die vom Übertragungsprozessor 13 übertragen werden. Wie in 3 gezeigt weisen die übertragenen Daten DT einen Header DH zum Speichern unterschiedlicher Informationseinzelheiten der übertragenen Daten DT, Bild- und Tondaten DAV1, ..., DAVn (n = ganze Zahl), die eine Bild- und Toninformation darstellen, Spezialdaten DS1, ..., DSm (m = ganze Zahl) die eine Datensteuerungsinformation darstellen, und eine Datenendeinformation EOD (DE). Die Bild- und Tondaten DAV1, ..., DAVn (n = ganze Zahl) und die Spezialdaten DS1, ..., DSm (m = ganze Zahl) werden multiplexiert und übertragen.
  • Das Videospielgerät 1 und der Übertragungsprozessor 11 sind wie oben beschrieben aufgebaut.
  • Details einer vom Videospielgerät 1 ausgeführten Verarbeitung werden unten beschrieben. Das in das Videospielgerät 1 geladene Paketmedium 100 weist ein wie in 4 gezeigtes Datenformat auf und speichert in seinen Spuren unterschiedliche Daten wie unten in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Wie in der Tabelle 2 gezeigt sind auf der Spur 0, welche die innerste Spur auf dem Plattenmedium 100 ist, eine Plattennummer, die eine ID zum Identifizieren des Plattenmediums 100 ist, und mit Spurnummern und Sektornummern korrespondierende Dateinamen aufgezeichnet. Auf den Spuren 1, 2, 3, ..., die von der Spur 0 radial auswärts angeordnet sind, tatsächlich zu verarbeitende AV-Daten (Bild- und Tondaten), Programmdaten und die Enden von Dateien anzeigende EOF-Daten (EOF = End Of File (Ende von Datei)) aufgezeichnet. Beispielsweise weisen die Bild- und Tondaten Daten auf, die entsprechend MPEG2 (Moving Picture Experts Group 2 (Bewegtbildexpertengruppe 2)) komprimiert und codiert sind.
  • 5 zeigt eine Operationssequenz des Videospielgeräts 1 zum Empfang der übertragenen Daten DT und Erzeugen von Video- und Audioausgangssignalen auf Basis der empfangenen Daten (da die empfangenen Daten im Wesentlichen den gleichen Inhalt wie die übertragenen Daten DT aufweisen, sind die in 3 gezeigten übertragenen Daten DT als empfangene Daten DR interpretiert).
  • Beim Schritt S1 initialisiert sich das Videospielgerät 1 selbst. Insbesondere liest das Videospielgerät 1 beim Systemeinschalten bzw. -hochfahren des Videospielgeräts 1 CPU-Software zur Decodierung von Bild- und Tondaten, das heißt Bild- und Tondatendecodierersoftware von einem ROM (nicht gezeigt), der im Hauptspeicher 4 ein Urladeprogramm speichert. Zur gleichen Zeit liest das Videospielgerät 10 CPU-Software zum Interpretieren und Verarbeiten von Spezialdaten Ds von empfangenen Daten DR, das heißt Spezialdatenverarbeitungssoftware in den Hauptspeicher 4.
  • Beim Schritt S2 empfängt die CPU 5 empfangene Daten DR, die im Wesentlichen den gleichen Inhalt wie die in 3 gezeigten übertragenen Daten DT aufweisen, vom Kommunikationsdatendemodulator 3 und speichert die empfangenen Daten DR im Hauptspeicher 4. Beim Schritt S3 decodiert die CPU 5 in 3 gezeigte Bild- und Tondaten DAV der im Hauptspeicher 4 gespeicherten empfangenen Daten DR entsprechend der Bild- und Tondatendecodierersoftware.
  • Beim Schritt S4 sendet die CPU 5 die decodierten Bild- und Tondaten mittels DMA (Direct Memory Access (direkter Speicherzugriff)) oder dgl. zum Audio/Video-Prozessor 7. Der Audio/Video-Prozessor 7 gibt die zugeführten Bild- und Tondaten an die Bild- und Tonausgabeeinrichtung, die wiedergegebene Audio- und Videoinformation ausgibt, als ein Audio/Video-Signal aus.
  • Das Videospielgerät 1 wiederholt die Verarbeitung bei den Schritten S2 bis S4, um die Bild- und Tondaten DAV in den empfangenen Daten wiederzugeben.
  • Es wird unten eine Operationssequenz des Videospielgeräts 1 zur Verarbeitung von dadurch gehaltenen Daten und/oder Ausführung eines dadurch gehaltenen Programms auf Basis von Daten, die zu den empfangenen Daten und der Datensteuerungsinformation (Spezialdaten DS), die als Information zur Ausführung des Programms dient, addiert sind, beschrieben. Die 6 und 7 zeigen eine solche Operationssequenz.
  • Das Videospielgerät 1 führt zuerst die in 6 gezeigten Schritte S11 bis S14 aus. Die Verarbeitung bei den Schritten S11 bis S14 ist identisch zur Verarbeitung bei den in 5 gezeigten Schritten S1 bis S4. Insbesondere initialisiert die CPU 5 beim Schritt S11 das Videospielgerät 1. Beim Schritt S12 empfängt die CPU 5 die empfangenen Daten DR vom Kommunikationsdatendemodulator 3 und speichert die empfangenen Daten DR im Hauptspeicher 4. Beim Schritt S13 decodiert die CPU 5 die Bild- und Tondaten DAV in den im Speicher 4 gespeicherten empfangenen Daten DR entsprechend der Bild- und Tondatendecodierersoftware.
  • Beim Schritt S14 sendet die CPU 5 die decodierten Bild- und Tondaten mittels DMA oder dgl. zum Audio/Video-Prozessor 7. Der Audio/Video-Prozessor 7 gibt die zugeführten Bild- und Tondaten als ein Audio/Video-Signal an den Fernsehempfänger 101 aus, der wiedergegebene Audio- und Videoinformation ausgibt.
  • Die CPU 5 bewirkt die Verarbeitung bei den Schritten S11 bis S14 bezüglich der Bild- und Tondaten DAV in den im Hauptspeicher 4 gespeicherten empfangenen Daten DR und verarbeitet die Spezialdaten (Datensteuerungsinformation) DS wie folgt:
  • Beim Schritt S15 verarbeitet die CPU 5 die in 3 gezeigten Spezialdaten DS in den im Hauptspeicher 4 gespeicherten empfangenen Daten DR. Beispielsweise interpretiert die CPU 5 die Inhalte der Spezialdaten DS entsprechend der Spezialdatenverarbeitungssoftware.
  • Beim Schritt S16 führt die CPU 5 abhängig von den Inhalten der Spezialdaten DS eine Verzweigung aus.
  • Insbesondere wenn beim Schritt S16 festgestellt wird, dass die Inhalte der Spezialdaten DS eine designierte Plattennummer (in Tabelle 1 gezeigte Mediumidentifikationsinformation) darstellen, welche die ID einer Platte ist, von der eine designierte Datei oder Spur und ein designierter Sektor des Paketmediums 100 zu lesen sind, liest die CPU 5 beim Schritt S17 die Plattennummer des Paketmediums 100 über den Paketmediumdemodulator 6, der als Leser dient, aus.
  • Wenn beim Schritt S16 festgestellt wird, dass die Inhalte der Spezialdaten DS den Namen einer vom Paketmedium 100 zu lesenden und auszuführenden Ausführungsdatei oder Spur- und Sektornummern (die in Tabelle 1 gezeigte Datenpositionsinformation), bei den die Ausführungsdatei aufgezeichnet ist, darstellen, designiert die CPU 5 beim Schritt S22 unter der Annahme, dass die Bedingung beim Schritt S20 erfüllt ist und nachdem Schritt S21 ausgeführt ist, wie es später beschrieben wird, den Namen der zu verarbeitenden Ausführungsdatei.
  • Wenn beim Schritt S16 festgestellt wird, dass die Inhalte der Spezialdaten DS eine der Instruktionen (in Tabelle 1 gezeigte Start/Ende-Steuerungsinformation) relativ zum Namen der beim Schritt S22 designierten Ausführungsdatei darstellen, liest die CPU 5 beim Schritt S26 unter der Annahme, dass die Bedingung beim Schritt S25 erfüllt ist und nachdem der Schritt S25 ausgeführt ist, wie es später beschrieben wird, die zu verarbeitende Ausführungsdatei vom Namen der Ausführungsdatei oder den Spur- und Sektornummern, bei denen die Ausführungsdatei aufgezeichnet ist.
  • Die Verarbeitung bei den Schritten S17 bis S26 wird unten detaillierter beschrieben.
  • Beim Schritt S17 instruiert die CPU 5 den Paketmediumdemodulator 6, die Plattennummer oder ID des Paketmediums 100, das gegenwärtig geladen ist, zu lesen. Beim Schritt S18 vergleicht die CPU 5 die gelesene Plattennummer mit der designierten Plattennummer (designierte ID), die beim Schritt S15 von den empfangenen Daten DR durch die Verarbeitung der Spezialdaten DS erhalten wird.
  • Wenn beim Schritt S18 die designierte Plattennummer oder die von den empfangenen Daten DR (den Spezialdaten DS) designierte ID und die vom Paketmediumdemodulator 6 gelesene Plattennummer oder ID des Paketmediums 100 miteinander übereinstimmen, setzt die CPU 5 beim Schritt S19 ein Übereinstimmungskennzeichen. Danach geht die Steuerung zurück zum Schritt S12, und die CPU 5 führt die Verarbeitung beim Schritt S12 und den folgenden Schritten aus.
  • Wenn beim Schritt S18 die verglichenen Plattennummern voneinander differieren, führt die CPU 5 die Verarbeitung beim Schritt S12 und den folgenden Schritten aus.
  • Wenn beim Schritt S16 festgestellt wird, dass die Inhalte der Spezialdaten DS den Namen einer auszuführenden Ausführungsdatei oder Spur- und Sektornummern (die in Tabelle 1 gezeigte Datenpositionsinformation), bei denen die Ausführungsdatei aufgezeichnet ist, darstellen, entscheidet die CPU 5 beim Schritt S20, ob das beim Schritt S19 gesetzte Übereinstimmungskennzeichen gesetzt worden ist oder nicht.
  • Wenn beim Schritt S20 das Übereinstimmungskennzeichen gesetzt worden ist, das heißt, wenn die Plattennummer, welche die durch die empfangenen Daten DR designierte ID ist, und die vom Paketmediumdemodulator 6 demodulierte Plattennummer des Paketmediums 100 miteinander übereinstimmen, setzt die CPU 5 beim Schritt S21 das Übereinstimmungskennzeichen zurück. Danach designiert die CPU 5 beim Schritt S22 den Namen der zu verarbeitenden Ausführungsdatei.
  • Die Verarbeitung beim Schritt S22 wird unter der Bedingung ausgeführt, dass das eine Übereinstimmung der Plattennummern anzeigende Übereinstimmungskennzeichen gesetzt worden ist, ausgeführt, und die CPU 5 führt den Schritt S22 nur aus, wenn beim Schritt S18 festgestellt wird, dass die zu verarbeitende Platte, das heißt das Paketmedium 100, dessen Plattennummer mit der designierten Plattennummer übereinstimmt, vom Videospielgerät 1 gehalten wird.
  • Beim Schritt S22 designiert die CPU 5 in Bezug auf das Paketmedium 100 den Namen einer zu lesenden Datei, der eine Mediumdatenpositionsinformation (siehe Tabelle 1) darstellt, oder eine mit Information einer Spur oder eines Sektors zu lesende Datei. Danach setzt die CPU beim Schritt S23 ein Designierungskennzeichen, das eine Information relativ zu der in den Paketmediumdemodulator 6 zu lesenden Datei anzeigt. Dann führt die CPU 5 wieder die Verarbeitung beim Schritt S12 und den folgenden Schritten aus.
  • Wenn beim Schritt S18 die zu verarbeitende Platte nicht vom Videospielgeräts 1 gehalten wird, das heißt, wenn beim Schritt S20 das Übereinstimmungskennzeichen nicht gesetzt worden ist, führt die CPU 5 den Schritt S22 nicht aus, sondern führt die Verarbeitung beim Schritt S12 und den folgenden Schritten aus.
  • Die Verarbeitung beim Schritt S26 wird nur ausgeführt, wenn beim Schritt S22 die zu lesende Platte designiert wird und dem Paketmediumdemodulator 6 angezeigt wird. Vor dem Schritt S26 entscheidet deshalb die CPU 5 beim Schritt S24, ob beim Schritt S23 das Designierungskennzeichen gesetzt worden ist oder nicht. Wenn das Designierungskennzeichen gesetzt worden ist, setzt die CPU 5 beim Schritt S25 das Designierungskennzeichen zurück. Danach geht die Steuerung zum Schritt S26.
  • Beim Schritt S26 instruiert die CPU 5 den Paketmediumdemodulator 6, das Lesen der designierten Datei entsprechend der Ausführungsstartinstruktionsinformation, die durch die Start/Ende-Steuerungsinformation (siehe Tabelle 1) in den im Hauptspeicher 4 gespeicherten empfangenen Daten dargestellt ist, zu starten. Danach geht die Steuerung zu dem in 7 gezeigten Schritt S27.
  • Wenn beim Schritt S22 keine Datei spezifiziert wird und dem Paketmediumdemodulator 6 keine Instruktion zum Lesen einer Datei gegeben wird, das heißt. wenn beim Schritt S24 festgestellt wird, dass beim Schritt S23 das Designierungskennzeichen nicht gesetzt worden ist, führt die CPU 5 den Schritt S26 nicht aus und führt die Verarbeitung beim Schritt S12 und den folgenden Schritten aus (NEIN beim Schritt S24).
  • Beim Schritt S27 empfängt die CPU 5 die vom Paketmediumdemodulator 6 aus dem Paketmedium 100 gelesene Datei und speichert die Datei im Hauptspeicher 4.
  • Beim Schritt S28 liest die CPU 5 die gespeicherte Datei in Form von Einheitsdaten aus dem Hauptspeicher 4 und entscheidet, ob die gelesene Datei Bild- und Tondaten oder Programmdaten darstellt. Wenn die gelesene Datei Bild- und Tondaten darstellt, geht die Steuerung zum Schritt S29. Wenn die gelesene Datei Programmdaten darstellt, geht die Steuerung zum Schritt S30.
  • Beim Schritt S29 decodiert die CPU 5 die Bild- und Tondaten entsprechend der Bild- und Tondatendecodierersoftware und überträgt die decodierten Daten zum Audio/Video-Prozessor 7. Der Audio/Video-Prozessor 7 gibt dann die decodierten Daten an die Bild- und Tonausgabeeinrichtung wie beispielsweise an den Fernsehempfänger 101 aus. Auf diese Weise können gegebene Daten, die im Paketmedium 100 aufgezeichnet sind, das ein Aufzeichnungsmedium mit einer von den empfangenen Daten DR designierten ID ist, wiedergegeben werden. Anders dargelegt können nach dem Empfang der empfangenen Daten DR von den empfangenen Daten DR designierte gegebene Daten auf einer Echtzeitbasis wiedergegeben werden.
  • Beim Schritt S30 führt die CPU 5 ein durch die Programmdaten dargestelltes Programm aus und steuert vom Programm instruierte unterschiedliche Einrichtungen oder Komponenten. Spezielle Beispiele der Verarbeitung beim Schritt S30 werden später anhand der 8 und 9 detailliert beschrieben.
  • Nach dem Schritt S29 entscheidet die CPU 5 beim Schritt S31, ob sie die Daten der im Hauptspeicher 4 gespeicherten Datei (designierte Datei) bis zu deren Ende (EOF) gelesen hat oder nicht. Wenn die CPU 5 die Daten der im Hauptspeicher 4 gespeicherten Datei bis zu deren Ende (EOF) gelesen hat, führt die CPU 5 die Verarbeitung beim Schritt S12 (siehe 6) und den folgenden Schritten aus. Wenn die CPU 5 die Daten der im Hauptspeicher 4 gespeicherten Datei nicht bis zu deren Ende (EOF) gelesen hat, führt die CPU 5 die Verarbeitung beim Schritt S28 und den folgenden Schritten aus.
  • Nach dem Schritt S30 führt die CPU 5 die Verarbeitung beim Schritt S13 (siehe 6) und den folgenden Schritten aus.
  • 8 zeigt ein Beispiel (Beispiel 1) der Verarbeitung beim Schritt S30. Insbesondere zeigt 8 eine Operationssequenz des Videospielgeräts 1 zur Ausführung eines Schaltens von der Steuerung der Verarbeitung der Daten und der Ausführung des Programms vom Paketmedium 100 zur Steuerung der Verarbeitung und Ausführung der empfangenen Daten entsprechend Instruktionen in den Daten und dem Programm im Paketmedium 100.
  • Wie in 8 gezeigt führt die CPU 5 beim Schritt S41 ein Programm im Hauptspeicher 4 jedes Mal, wenn sie eine Einheit des Programms liest, aus. Das Programm, das ausgeführt wird, ist ein ursprünglich im Paketmedium 100 aufgezeichnetes und durch die Verarbeitung bei den Schritten S26, S27 in den Hauptspeicher 4 gelesenes und kopiertes Programm und wird als ein „Programm Pa" bezeichnet.
  • Beim Schritt S42 speichert die CPU 5 die vom Kommunikationsdatendemodulator 3 empfangenen Daten mittels einer Unterbrechung oder dgl. im Hauptspeicher 4.
  • Beim Schritt S43 prüft die CPU 5, ob es in dem im Hauptspeicher 4 gespeicherten Programm Pa eine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa gibt oder nicht.
  • Wenn es keine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa gibt, führt die CPU 5 die Verarbeitung beim Schritt S41 und den folgenden Schritten kontinuierlich aus.
  • Wenn es eine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa gibt, wird die Verarbeitung bei dem in 8 gezeigten Schritt S30 beendet, und die Steuerung kehrt zum Schritt S13 in 6 zurück.
  • Auf diese Weise kann das Videospielgerät 1 von der Steuerung entsprechend dem im Paketmedium 100 aufgezeichneten Programm Pa wieder zur Steuerung entsprechend den empfangenen Daten DR beim Schritt S13 und den folgenden Schritten schalten.
  • 9 zeigt ein anderes Beispiel (Beispiel 2) der Verarbeitung beim Schritt S30. Insbesondere zeigt 9 eine Operationssequenz des Videospielgeräts 1 zur Ausführung eines Schaltens von der Steuerung der Verarbeitung der Daten und der Ausführung des Programms vom Paketmedium 100 zur Steuerung der Verarbeitung und Ausführung durch die empfangenen Daten DR entsprechend Instruktionen, die in den empfangenen Daten DR enthalten sind.
  • Wie in 9 gezeigt führt das Videospielgerät 1 das Programm Pa, das durch die Verarbeitung bei den Schritten S26, S27 im Hauptspeicher 4 gespeichert worden ist, jedes Mal aus, wenn es beim Schritt S61 eine Einheit des Programms Pa liest.
  • Beim Schritt S62 speichert die CPU 5 die vom Kommunikationsdatendemodulator 3 empfangenen Daten DR mittels einer Unterbrechung oder dgl. im Hauptspeicher 4.
  • Beim Schritt S63 prüft die CPU 5, ob es in dem im Hauptspeicher 4 gespeicherten Programm Pa eine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa gibt oder nicht.
  • Wenn es keine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa gibt, führt die CPU 5 die Verarbeitung beim Schritt S61 und den folgenden Schritten kontinuierlich aus.
  • Wenn es eine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa gibt, stoppt die CPU 5 das Programm Pa zu der Zeit temporär und verarbeitet beim Schritt S64 die Spezialdaten DS in den beim Schritt S62 empfangenen Daten.
  • Beim Schritt S65 entscheidet die CPU 5, ob die Spezialdaten DS die Ausführungsendeinstruktionsinformation oder die Erzwungenendeinstruktionsinformation der Start/Ende-Steuerungsinformation (siehe Tabelle 1) aufweist oder nicht, um dadurch zu entscheiden, ob die Steuerung entsprechend dem vom Paketmedium 100 gelesenen Programm Pa zu stoppen ist oder nicht.
  • Wenn die CPU 5 beim Schritt S65 feststellt, dass die Spezialdaten DS weder die Ausführungsendeinstruktionsinformation noch die Erzwungenendeinstruktionsinformation aufweisen, fährt die CPU 5 fort, das Programm Pa, von dort, wo es bei der Verarbeitung beim Schritt S61 und in folgenden Schritten beim Schritt S63 temporär gestoppt worden ist, auszuführen.
  • Wenn die CPU 5 beim Schritt S65 feststellt, dass die Spezialdaten DS die Ausführungsendeinstruktionsinformation oder die Erzwungenendeinstruktionsinformation aufweisen, geht die Steuerung zum Schritt S66.
  • Beim Schritt S66 stoppt die CPU 5 die Steuerung entsprechend der Ausführungsdatei, die das vom Paketmedium 100 in den Hauptspeicher 4 gelesenen Programm Pa aufweist, entsprechend der Ausführungsendeinstruktionsinformation oder der Erzwungenendeinstruktionsinformation und führt die Steuerungsverarbeitung beim Schritt S13 (siehe 6) und den folgenden Schritten aus.
  • Wie oben beschrieben stoppt, wenn das Videospielgerät 1 während einer Ausführung des Programms Pa beim Schritt S63 eine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa detektiert, das Videospielgerät 1 die Ausführung des Programms Pa temporär und gibt beim Schritt S64 die empfangenen Daten DR wieder. Dann stellt das Videospielgerät 1 beim Schritt S65 fest, ob die empfangenen Daten DR eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms Pa aufweisen oder nicht. Wenn die empfangenen Daten DR eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms Pa aufweisen, beendet das Videospielgerät 1 beim Schritt S66 die Ausführung des Programms Pa, das beim Schritt S63 gestoppt worden ist, und führt die Steuerungsverarbeitung beim Schritt S13 (siehe 6) und den folgenden Schritten aus. Wenn die empfangenen Daten DR eine Instruktion zur Beendigung der Ausführung des Programms Pa nicht aufweisen, kann das Videospielgerät 1 die Ausführung des Programms Pa, das beim Schritt S63 gestoppt worden ist, wieder aufnehmen.
  • Das Videospielgerät, das in der oben beschriebenen Weise arbeitet, bietet die folgenden unterschiedlichen Vorteile:
    Das Videospielgerät 1 kann Bilder und Töne auf dem Fernsehempfänger 101 auf Basis der Bild- und Tondaten DAV wiedergeben, die in den empfangenen Daten DR enthalten sind, welche von der Rundfunkstation 11 über die Antenne 14 rundgesendet, über die Empfangsantenne 2 empfangen und vom Kommunikationsdatendemodulator 3 demoduliert worden sind (die Verarbeitung bei den Schritten S12 bis S14).
  • Das Videospielgerät 1 kann die Inhalte der Spezialdaten DS, welche in den empfangenen Daten DR Steuerungsinformation sind, interpretieren, dadurch eine vom Paketmedium 100 gehaltene gewissen Datei (Daten oder ein Programm) lesen und die gelesene Datei ausführen.
  • Beispielsweise kann das Videospielgerät 1 Bilder und Töne auf Basis der Bild- und Tondaten in der Datei ausgeben (die Verarbeitung beim Schritt S12) und das Programm Pa in der Datei ausführen (die Verarbeitung beim Schritt S30).
  • Während das Programm Pa in der Datei ausgeführt wird, kann das Videospielgerät 1 die empfangenen Daten DR empfangen und die empfangenen Daten DR im Hauptspeicher speichern (die Verarbeitung beim Schritt S42).
  • Wenn das ausgeführte Programm Pa eine Instruktion zum Stoppen des Programms Pa selbst aufweist, (JA beim Schritt S43), kann das Videospielgerät 1 das Programm Pa stoppen, das heißt, es kann die Steuerung entsprechend dem vom Paketmedium 100 gelesenen Programm Pa stoppen und den Steuerungsprozess entsprechend der auf den empfangenen Daten basierenden Verarbeitung beim Schritt S13 und den folgenden Schritten ausführen.
  • Bei der obigen Verarbeitungssequenz kann die Steuerung entsprechend den Daten und dem Programm Pa, die vom Paketmedium 100 gelesen werden, zur Steuerung zur Ausführung und Wiedergabe der empfangenen Daten DR entsprechend einer Instruktion von den Daten und dem Programm Pa (Schritt S43) geschaltet werden. Die Instruktion für das Steuerungsschalten wird als eine Steuerungsschaltinstruktion vom Paketmedium 100 bezeichnet.
  • Wenn die Steuerung von den über Kommunikationen gesendeten empfangenen Daten instruiert ist (JA beim Schritt S65), kann sie entsprechend den Daten und dem Programm Pa, die vom Paketmedium 100 gelesen werden, zur Steuerung zur Ausführung und Wiedergabe der empfangenen Daten DR geschaltet werden. Die Instruktion für das Steuerungsschalten wird als eine Steuerungsschaltinstruktion von den empfangenen Daten bezeichnet.
  • Das oben beschriebene Rundfunkdatensystem kann bei den folgenden Anwendungen benutzt werden:
    Bislang werden Spielsoftwareprogramme an Tagen mit gewissem festen Datum verkauft. Wenn ein Benutzer ein Spielsoftwareprogramm so schnell wie möglich erhalten will, muss es der Benutzer an dem zum Verkauf festgesetzten Datum in einem Spielwarengeschäft, Ladengeschäft usw. kaufen. Der Verkauf des Spielsoftwareprogramms kann in den zur Verfügung stehenden Geschäften über die Nation möglicherweise nicht zur exakt gleichen Zeit begonnen werden.
  • Wenn ein Spielsoftwareprogramm in Verbindung mit dem obigen Rundfunkdatensystem verkauft wird, kann, selbst wenn unterschiedliche Benutzer die Spielsoftware an Tagen mit unterschiedlichem Datum kaufen, das Spielsoftwareprogramm im Wesentlichen den gleichen Effekt erzeugen, als wenn sein Verkauf über die Nation zur exakt gleichen Zeit begonnen hätte.
  • Insbesondere zeigt 10 ein Datenübertragungs- und -empfangssystem, bei dem jeder Benutzer das Videospielgerät 1 hat, mit dem der Fernsehempfänger 101 und die Empfangsantenne 2 verbunden sind. Jeder der Benutzer des Videospielgeräts 1 kauft ein Paketmedium 100, in welchem ein Spielprogramm usw. gespeichert ist, und startet den Betrieb des Videospielgeräts 1 mit dem darauf geladenen Paketmedium 100 und wartet auf eine Datensteuerungsinformation zu einem gewissen Datum und einer gewissen Zeit.
  • Die Rundfunkstation 11 sendet die Datensteuerungsinformation zum Starten des Spielprogramms, das heißt überträgt zu dem gewissen Datum und der gewissen Zeit über die Antenne 14 Daten DT.
  • In jedem der Videospielgeräte 10 startet das Spielprogramm damit, durch den Empfang der vom Rundfunk übertragenen Datensteuerungsinformation (siehe Tabelle 1), insbesondere durch den Empfang der designierten Plattennummer oder ID eines Aufzeichnungsmediums ausgeführt zu werden. Das Videospielgerät 10, das als das Datenempfangsgerät dient, kann das Spielprogramm oder Prozessdaten im Paketmedium 100 mit einer gewissen ID im Wesentlichen gleichzeitig ausführen. Folglich wird, selbst wenn die Benutzer nicht in Geschäfte gehen, um das Spielprogramm an dem zum Verkauf festgesetzten Datum zu kaufen, der gleiche Effekt erzeugt, wie wenn die Benutzer das Spielprogramm an dem zum Verkauf gesetzten Datum gleichzeitig gekauft hätten.
  • 11 zeigt ein Datenübertragungs- und -empfangssystem, das zur Durchführung eines über die Nation zu nehmenden Erprobungs- bzw. Versuchstests für Studenten ausgebildet ist.
  • Wie in 11 gezeigt weist das Datenübertragungs- und -empfangssystem eine einzelne Rundfunkstation 11 und mehrere Personalcomputer 1a auf, deren jeder eine Funktion als ein Datenempfangsgerät aufweist. Jeder der Personalcomputer weist einen Hauptkörper, einen Monitor, eine Eingabeeinrichtung mit einer Tastatur und einer Maus und, falls notwendig, einen Drucker auf.
  • Jeder der Benutzer der Personalcomputer 1a kauft ein Paketmedium 100, das ein Versuchstestprogramm speichert. Zu einer vorbestimmten Zeit am Datum des Versuchstests startet jeder Benutzer den Betrieb des mit dem Paketmedium 100 beladenen Personalcomputers 1a. Zu dieser Zeit fungiert der Personalcomputer 1a als eine unterstützende Einrichtung zur Unterstützung der Ausführung des Versuchstests.
  • Die Rundfunkstation 11 sendet eine Datensteuerungsinformation zum Starten des im Paketmedium 100 gespeicherten Versuchstestprogramms, das heißt überträgt am Versuchstestdatum zur vorbestimmten Zeit Daten DT über die Antenne 14.
  • Der Versuchstest wird durch die Ausführung des vom Paketmedium 100 gelesenen Versuchstestprogramms auf Basis der von der Rundfunkstation 11 übertragenen Datensteuerungsinformation (siehe Tabelle 1) gestartet.
  • Entsprechend der obigen Prozedur ist es möglich, den Versuchstest über die Nation gleichzeitig zu starten.
  • Nach dem Versuchstest kann das Versuchstestprogramm von jedem Benutzer frei ausgeführt werden, so dass das Versuchstestprogramm als ein Programm zur Überprüfung der im Versuchstest gegebenen Probleme benutzt werden kann.
  • Ein einzelnes Paketmedium 100 kann mehrere Programme für unterschiedliche Versuchstests speichern, die für Studenten unterschiedlichen Grads designiert sind, so dass das Paketmedium 100 eine Durchführung der unterschiedlichen Versuchstests zu gewünschten Zeiten ermöglicht.
  • Der oder die Versuchstests können nicht nur vom Personalcomputer 1a ausgeführt werden, sondern auch vom Videospielgerät 1 oder irgendeinem von unterschiedlichen anderen Informationsverarbeitungsgeräten.
  • Wie oben beschriebenen ist das Rundfunkdatensystem bevorzugter Ausführungsformen fähig, Softwareinhalte wie beispielsweise Unterhaltungssoftwareinhalte auf Basis von Echtzeitkommunikationen und Paketmediuminteraktivität bereitzustellen.
  • Das Rundfunkdatensystem bevorzugter Ausführungsformen ist auch fähig, Softwareinhalte wie beispielsweise ein gleichzeitig fortschreitendes Spiel auf Basis von gleichzeitigen Kommunikationen und Paketmediuminteraktivität bereitzustellen.
  • Außerdem ist das Rundfunkdatensystem bevorzugter Ausführungsformen fähig, Softwareinhalte auf Basis der Vorteile eines Paketmediums durch Speichern einer großen Menge von Daten, die nicht ökonomisch sind, wenn sie durch Kommunikationen übertragen werden, im Paketmedium bereitzustellen. Beispielsweise können solche Softwareinhalte eine Publikation wie beispielsweise eine mit Nachrichtensendungen verbundene Plattenedition „Corporate Quaterly Handbook (Körperschafts-Quartalshandbuch)", einen Einkaufsdienst (shopping service) zur Bereitstellung eines TV-Einkaufskatalogs in einem Paketmedium und Anzeigen der Produkte im TV-Einkaufskatalog durch eine TV-Rundfunksendung und einen Online-Bildungsdienst (on-line education service) zur Bereitstellung eines Textbuchs im Paketmedium und Steuerung des Paketmediums mit einer Rundfunksendung aufweisen.
  • Als ein spezielles Beispiel des Videospielgeräts 1 wird unten anhand der 12 bis 19 ein Unterhaltungssystem beschrieben. Bei den 12 bis 19 weist das Unterhaltungssystem ein Videospielgerät 301 auf.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt weist das Unterhaltungssystem zusätzlich zum Videospielgerät 301 eine mit dem Videospielgerät 301 entfernbar verbundene tragbare elektronische Einrichtung 400 zur Ausführung von Datenkommunikationen mit dem Videospielgerät 301 und einen manuellen Kontroller zum Zuführen von Steuerungseingabesignalen eines Benutzers dem Videospielgerät 301.
  • Im Unterhaltungssystem dient das Videospielgerät 301 als eine Haupt- bzw. Mastereinheit und die tragbare elektronische Einrichtung 400 als eine Neben- bzw. Slaveeinheit. Beispielsweise ist im Unterhaltungssystem das Videospielgerät 301 als eine Einrichtung zur Ausführung eines auf einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer CD-ROM oder dgl. aufgezeichneten Spielprogramms ausgebildet. Das Videospielgerät 301 weist eine Datenempfangsfunktion zum Empfang von durch Rundfunk übertragenen Daten auf. Bei dieser Ausführungsform weist die tragbare elektronische Einrichtung 400 auch eine Datenempfangsfunktion zum Empfang von durch Rundfunk übertragenen Daten auf.
  • Das Videospielgerät 301 liest vom Aufzeichnungsmedium ein Anwendungsprogramm und führt das Anwendungsprogramm entsprechend Instruktionen seitens des Benutzers, das heißt des Spiel-Spielers aus. Beispielsweise führt das Videospielgerät 301 ein Spielprogramm hauptsächlich zur Steuerung des Fortschreitens eines Spiels, der Anzeige von Spielbildern und der Ausgabe von Tönen aus.
  • Das Videospielgerät 301 weist ein rechteckiges Gehäuse 302 auf, auf welchem im Wesentlichen zentral eine Plattenladeeinheit 303 zum Laden einer optischen Platte wie beispielsweise einer CD-ROM oder dgl. als ein Aufzeichnungsmedium zum Zuführen eines Anwendungsprogramms wie beispielsweise eines Videospielprogramms oder dgl. untergebracht ist. Das Gehäuse 302 hält einen Rücksetzschalter 304 zum Rücksetzen eines Videospiels, einen Energieversorgungsschalter 305, einen Plattensteuerungsschalter 306 zur Steuerung des Ladens der optischen Platte und zwei Steckplatz- bzw. Schlitzbaueinheiten 307A, 307B.
  • Dem Videospielgerät 301 kann ein Anwendungsprogramm eher über eine Kommunikationsverbindung zugeführt werden, als dass es ihm vom Aufzeichnungsmedium zugeführt wird. Beispielsweise kann das Videospielgerät 301 zum Empfang von Daten von einer Kommunikationsverbindung wie beispielsweise einer Rundfunkverbindung oder dgl. fähig sein.
  • Die tragbare elektronische Einrichtung 400 und ein Manuellkontroller 320 können mit den Schlitzbaueinheiten 307A, 307B verbunden sein. Insbesondere kann die tragbare elektronische Einrichtung 400 mit (Einschub-)Schlitzen 308A, 308B in den Schlitzbaueinheiten 307A, 307B verbunden sein, und der manuelle Kontroller 320 kann mit (Einschub-)Schlitzen 309A, 309B in den Schlitzbaueinheiten 307A, 307B verbunden sein.
  • Der Manuellkontroller 320 weist ein erstes und zweites Steuerungspad 321, 322, einen linken Knopf 323L, einen rechten Knopf 322R, einen Startknopf 324, einen Selektorknopf 325, Analogsteuerungspads 331, 332, einen Modusselektorschalter 333 zur Auswahl von Steuerungsmoden für die Analogsteuerungspads 331, 332 und einen Indikator 334 zur Anzeige eines ausgewählten Steuerungsmodus auf. Der Manuellkontroller 320 weist auch einen in ihm angeordneten Vibrationserteilungsmechanismus (nicht gezeigt) auf, um dem Manuellkontroller 320 abhängig davon, wie das Videospiel weitergeht, Vibrationen zu erteilen. Der Manuellkontroller 320 ist durch einen Verbinder 326 elektrisch mit dem Schlitz 307B im Gehäuse 302 verbunden.
  • Wenn zwei Manuellkontroller 320 mit den jeweiligen Schlitzen 307A, 307B verbunden sind, können zwei Benutzer oder Spiel-Spieler das Unterhaltungssystem beispielsweise zum Spielen eines Konkurrenzspiels gemeinsam benutzen. Das Videospielgerät 301 kann mehr oder weniger als zwei Schlitze 307A, 307B aufweisen. Wie in den 14 bis 16 gezeigt weist die tragbare elektronische Einrichtung 400 ein Gehäuse 401 auf, das ein Manuellsteuerungspad 420 zur Eingabe unterschiedlicher Informationseinzelheiten, eine Anzeigeeinheit 430 wie beispielsweise eine LCD-Einheit (LCD = liquid crystal display (Flüssigkristallanzeige)) oder dgl. und ein Fenster 440 zur drahtlosen Kommunikation wie beispielsweise Infrarotkommunikation mit einer Funk- bzw. Drahtlos-Kommunikationsbefehlseinheit auf.
  • Das Gehäuse 401 weist eine obere Schale 401a und eine untere Schale 401b auf, und in ihm ist eine Platte untergebracht, auf der Speichereinrichtungen usw. behalten sind. Das Gehäuse 401 ist so geformt, dass es in jeden der Schlitze 307A, 307B im Gehäuse 302 einsetzbar ist.
  • Das Fenster 440 ist an einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Ende des Gehäuses 401 befestigt. Die Anzeigeeinheit 430 nimmt im Wesentlichen den halben Bereich der oberen Schale 401a des Gehäuses 401 ein und ist in der Nähe des Fensters 440 positioniert.
  • Das Manuellsteuerungspad 420 weist mehrere Steuerungsknöpfe 421, 422 zur Eingabe von Ereignissen (events) und zum Treffen unterschiedlicher Auswahlen auf. Das Manuellsteuerungspad 420 nimmt im Wesentlichen die andere Hälfte der oberen Schale 401 ein und ist fern vom Fenster 440 positioniert. Das Manuellsteuerungspad 420 ist auf einem Deckel 410 angeordnet, der schwenkbar auf dem Gehäuse 401 behalten ist. Die Steuerungsknöpfe 421, 422 erstrecken sich durch den Deckel 410 von seiner oberen Fläche zu seiner unteren Fläche. Die Steuerungsknöpfe 421, 422 sind auf dem Deckel 410 für eine Bewegung in und aus der oberen Fläche des Deckels 410 gehalten.
  • Die tragbare elektronische Einrichtung 400 weist eine im Gehäuse 401 angeordnete Platte auf, die dem Deckel 410 gegenüberliegt, wenn er über dem Gehäuse 401 geschlossen ist. Die Platte hält mehrere Schalterdrücker, die in Ausrichtung zu den jeweiligen Steuerungsknöpfen 421, 422 gehalten sind, wenn der Deckel 410 über dem Gehäuse 401 geschlossen ist. Wenn einer der Steuerungsknöpfe 421, 422 vom Benutzer gedrückt wird, betätigt er den korrespondierenden Schalterdrücker, um einen Druckschalter wie beispielsweise einen Membranschalter zu drücken.
  • Wie in 13 gezeigt wird die tragbare elektronische Einrichtung 400 bei offenem Deckel 410 in den Schlitz 307A im Gehäuse 302 des Videospielgeräts 301 eingesetzt.
  • Die 17 bis 19 zeigen Schaltungsanordnungen des Videospielgeräts 301 und der tragbaren elektronischen Einrichtung 400.
  • Wie in 17 gezeigt weist das Videospielgerät 301 auf: ein Steuerungssystem 350 mit einer CPU (= central processing unit (zentrale Verarbeitungseinheit)) 351 und ihren peripheren Einrichtungen, ein Grafiksystem 360 mit einer GPU (= graphic processing unit (Grafikverarbeitungseinheit)) 362 zur grafischen Darstellung von Bilddaten in einem Rahmenpuffer 363, ein Tonsystem 370 mit einer SPU (= sound processing unit (Tonverarbeitungseinheit)) 371 zur Erzeugung von Musiktönen und Toneffekten, einen Optischplattenkontroller 380 zur Steuerung einer optischen Platte, auf der Anwendungsprogramme aufgezeichnet sind, einen Kommunikationskontroller 390 zur Steuerung von Signalen vom Manuellkontroller 320, der Instruktionen vom Benutzer eingibt, und von Daten, die zu und von der Speicherkarte 500, die Spieleinstellungen speichert, und der tragbaren elektronischen Einrichtung 400 geführt werden, einen Bus 395, mit dem das Steuerungssystem 350, das Grafiksystem 360, das Tonsystem 370 der Optischplattenkontroller 380 und der Kommunikationskontroller 390 verbunden sind, eine Parallel-E/A-Schnittstelle (PEA) 396. eine Seriell-E/A-Schnittstelle (SEA) 397, die ein anderes Gerät Schnittstellen verbindet, und einen Kommunikationsdatenprozessor 398 zum Empfang und zur Verarbeitung von Rundfunkdaten usw.
  • Das Steuerungssystem 350 weist eine CPU 351, einen Periphereinrichtungskontroller 352 zur Steuerung einer DMA-Datenübertragung (DMA = direct memory access (Direktspeicherzugriff)), einen Hauptspeicher 353, der einen RAM (= random access memory (Direktzugriffsspeicher)) aufweist, und einen ROM (= read only memory (Nurlesespeicher)) 354 auf.
  • Die CPU 351, der Hauptspeicher 353, das Grafiksystem 360 und das Tonsystem 370, der Optischplattenkontroller 380 und der Kommunikationsdatenprozessor 398 des Videospielgeräts 301 korrespondieren jeweils mit der CPU 3, dem Hauptspeicher 4, dem Audio/Video-Prozessor 7, dem Paketmediumdemodulator 6 bzw. dem Kommunikationsdatendemodulator 3 des Videospielgeräts 1.
  • Der Hauptspeicher 353 ist als eine Speichereinrichtung zum Speichern von unterschiedlichen Daten eingerichtet. Der Hauptspeicher 353 korrespondiert mit dem Hauptspeicher 4 des Videospielgeräts 1 und speichert empfangene Daten und ein Programm und Daten, die vom Paketmedium gelesen werden.
  • Der ROM 354 ist als eine Speichereinrichtung zum Speichern von unterschiedlichen Programme wie beispielsweise eines Betriebssystems oder dgl. zur Verwaltung des Hauptspeichers 353, des Grafiksystems 360 und des Tonsystems 370 eingerichtet.
  • Die CPU 351 steuert das Videospielgerät 301 in seiner Ganzheit durch Ausführung des im ROM 354 gespeicherten Betriebssystems.
  • Die CPU 351 korrespondiert mit der CPU 5 des Videospielgeräts 1 und weist eine Datenverarbeitungssteuerungsfunktion zur Steuerung der Verarbeitung von Daten wie beispielsweise eines vom Hauptspeicher 353 gehaltenen Anwendungsprogramms auf Basis einer in den empfangenen Daten enthaltenen Datensteuerungsinformation.
  • Wenn das Videospielgerät 301 eingeschaltet wird, führt die CPU 351 das im ROM 354 gespeicherte Betriebssystem aus, um eine Steuerung des Grafiksystems 360, des Tonsystems 370 usw. zu starten. Beispielsweise initialisiert die CPU 351, wenn das Betriebssystem ausgeführt wird, das Videospielgerät 301 in seiner Ganzheit zur Bestätigung seines Betriebs und steuert danach den Optischplattenkontroller 380, um ein in der optischen Platte aufgezeichnetes Anwendungsprogramm auszuführen. Wenn das Anwendungsprogramm ausgeführt wird, steuert die CPU 351 das Grafiksystem 360, das Tonsystem 370 usw. abhängig von Instruktionen, die vom Benutzer eingegeben werden, um dadurch die Anzeige von Bildern und die Erzeugung von Musiktönen und Toneffekten zu steuern.
  • Das Grafiksystem 360 weist auf: eine GTE (= geometry transfer engine (Geometrieübertragungsmaschine)) 361 zur Ausführung von Koordinatentransformationen und anderer Verarbeitung, eine GPU (graphic processing unit (Graukverarbeitungseinheit)) 362 zur Erzeugung von Bilddaten entsprechend Befehlen von der CPU 351, einen Rahmenpuffer 363 zum Speichern von Bilddaten, die von der CPU 362 erzeugt werden, und einen Bilddecodierer 364 zum Decodieren von Bilddaten, die durch eine Orthogonaltransformation wie beispielsweise eine diskrete Cosinustransformation komprimiert und codiert sind.
  • Die GTE 361 weist einen Parallelarithmetikmechanismus zur Ausführung mehrerer arithmetischer Operationen parallel zueinander auf und kann in Reaktion auf eine Anforderung von der CPU 351 Koordinatentransformationen, Lichtquellenberechnungen, Matrizen oder Vektoren mit hoher Geschwindigkeit ausführen. Insbesondere kann die GTE 361 die Koordinaten eines Maximums von 1,5 Millionen Polygonen pro Sekunde für einen Flachschattierungsprozess zur grafischen Darstellung beispielsweise eines einzelnen dreieckigen Polygons mit einer einzelnen Farbe berechnen. Mit der GTE 361 ist das Videospielgerät 301 auch fähig, die Belastung der CPU 351 zu reduzieren und Hochgeschwindigkeitskoordinatenberechnungen auszuführen.
  • Entsprechend einem Bilderzeugungsbefehl von der CPU 351 erzeugt und speichert die GPU 362 ein Polygon oder dgl. im Rahmenpuffer 366. Die GPU 362 kann ein Maximum von 360 Tausend Polygonen pro Sekunde erzeugen.
  • Der Rahmenpuffer 363 weist einen Dualport-RAM auf und ist fähig, von der GPU 363 erzeugte Bilddaten oder vom Hauptspeicher 353 übertragene Bilddaten gleichzeitig zu speichern und Bilddaten zur Anzeige zu lesen. Der Rahmenpuffer 363 weist eine Speicherkapazität von beispielsweise 1 MBytes auf und wird als eine 16-Bit-Matrix gehandhabt, die aus einer horizontalen Reihe von 1024 Pixeln und vertikalen Spalte von 512 Pixeln gebildet ist.
  • Der Rahmenpuffer 363 weist auf: einen Anzeigebereich zum Speichern von als Videoausgabedaten auszugebenden Bilddaten, einen CLUT-Bereich (CLUT = color look-up table (Farbnachschlagtabelle)) zum Speichern einer Farbnachschlagtabelle, auf die sich die GPU 362 bezieht, wenn sie ein Polygon oder dgl. erzeugt, und einen Texturbereich zum Speichern von Texturdaten, die Koordinatentransformationen zu unterwerfen sind, wenn ein Polygon erzeugt und auf ein von der GPU 362 grafisch dargestelltes Polygon abgebildet wird. Der CLUT-Bereich und der Texturbereich werden dynamisch variiert, wenn der Anzeigebereich variiert wird.
  • Der Bilddecodierer 364 wird von der CPU 351 gesteuert, um Bilddaten eines Steh- oder Bewegtbilds zu decodieren und das decodierte Bild im Hauptspeicher 353 zu speichern. Vom Bilddecodierer 364 wiedergegebene Bilddaten werden von der GPU 362 zum Rahmenpuffer 363 übertragen und können als ein Hintergrund für ein von der GPU 362 grafisch dargestelltes Bild benutzt werden.
  • Das Tonsystem 370 weist eine SPU 371 zur Erzeugung von Musiktönen, Toneffekten usw. auf Basis von Befehlen von der CPU 351, einen Tonpuffer 372 zum Speichern von Wellenformdaten von der SPU 371 und einen Lautsprecher 373 zur Ausgabe von Musiktönen, Toneffekten usw., die von der SPU 371 erzeugt werden, auf.
  • Die SPU 371 weist auf: eine ADPCM-Funktion (ADPCM = adaptive differential PCM (angepasste differenzielle PCM)) zur Wiedergabe von 16-Bit-Tondaten, die von einer ADPCM als differenzielle 4-Bit-Tondaten codiert worden sind, eine Wiedergabefunktion zur Wiedergabe der im Tonpuffer 372 gespeicherten Wellenformdaten zum Erzeugen von Toneffekten usw. und eine Modulierungsfunktion zum Modulieren und Wiedergeben der im Tonpuffer 372 gespeicherten Wellenformdaten.
  • Das Tonsystem 370 kann als eine Abtastungstonquelle benutzt werden, die Musiktöne, Toneffekte usw. auf Basis der im Tonpuffer 372 gespeicherten Wellenformdaten entsprechend Befehlen von der CPU 351 erzeugt.
  • Das Grafiksystem 360 und das Tonsystem 370 korrespondieren mit dem Audio/Video-Prozessor 7 des Videospielgeräts 1 und sind als ein Verarbeitungssystem zur Ausgabe von Bildern und Tönen von der Bild- und Tonausgabeeinrichtung ausgebildet.
  • Der Optischplattenkontroller 380 weist auf: ein Optischplattenlaufwerk 381 zur Wiedergabe von Anwendungsprogrammen und Daten, die auf einer optischen Platte wie beispielsweise einer CD-ROM oder dgl. aufgezeichnet sind, einen Decodierer 382 zum Decodieren von Programmen und Daten, die mit einem hinzuaddierten Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet sind, und einen Puffer 383 zum temporären Speichern von vom Optischplattenlaufwerk 381 gelesenen Daten und zum Ermöglichen, dass die Daten von der optischen Platte mit hoher Geschwindigkeit gelesen werden. Mit dem Decodierer 382 ist eine Hilfs-CPU 384 ist verbunden.
  • Der Optischplattenkontroller 380 ist zur Ausführung der Funktion des Paketmediumdemodulators 6 des Videospielgeräts 1 eingerichtet. Insbesondere weist der Optischplattenkontroller 380 eine Funktion zum Demodulieren eines Anwendungsprogramms und von Daten, die in einer optischen Platte wie dem Paketmedium 100 aufgezeichnet sind, auf.
  • Auf der optischen Platte aufgezeichnete Tondaten, die vom Optischplattenlaufwerk 381 gelesen werden, weisen zusätzlich zu den ADTCM-Daten PCM-Daten auf, die von analogen Tondaten umgesetzt sind. Die ADTCM-Daten, die als differenzielle 4-Bit-Daten von digitalen 16-Bit-Daten aufgezeichnet sind, werden vom Decodierer 382 decodiert, der SPU 371 zugeführt, dadurch in analoge Daten umgesetzt und zum Betreiben des Lautsprechers 371 angewendet. Die PCM-Daten, die als digitale 16-Bit-Daten aufgezeichnet sind, werden vom Decodierer 382 decodiert und dann zum Betreiben des Lautsprechers 373 angewendet.
  • Der Kommunikationskontroller 390 weist auf: einen Kommunikationssteuerungsmechanismus 391 zur Steuerung einer Kommunikation mit der CPU 351 über den Bus 395, einen Kontrollerverbinder 309, mit dem der Manuellkontroller 320 zur Eingabe von Instruktionen seitens des Benutzers verbunden ist, und ein Paar Speicherkarteneinsetzeinheiten oder -schlitze 308A, 308B (siehe auch 13) zur Aufnahme der Speicherkarte 500 als eine Hilfsspeichereinrichtung zum Speichern von Spieleinstellungen usw. und der tragbaren elektronischen Einrichtung 400, wobei die Speicherkarteneinsetzeinheiten 308A, 308B vom Kommunikationssteuerungsmechanismus 391 gesteuert werden.
  • Der Kommunikationsdatenprozessor 398 ist so eingerichtet, dass er eine Funktion zum Empfang von Information über eine Antenne (nicht gezeigt) aufweist. Insbesondere dient der Kommunikationsdatenprozessor 398 zur Ausführung der Funktion des Kommunikationsdatendemodulators 3 des Videospielgeräts 1. Deshalb demoduliert der Kommunikationsdatenprozessor 398 von einer Rundfunkstation gesendete übertragene Daten.
  • Wie in 18 gezeigt weist die tragbare elektronische Einrichtung 400 auf: eine Steuerungseinrichtung 441, einen Gerätanschlussverbinder 442, eine Eingabeeinrichtung 443, eine Anzeigeeinrichtung 444, eine Taktfunktionseinheit 445, einen Nichtflüchtigspeicher 446, einen Lautsprecher 447, eine Drahtloskommunikationseinrichtung 448 und eine Funk- bzw. Radioempfangseinrichtung 449 als eine Daten-Übertragungs/Empfangs-Einrichtung, eine Batterie 450, einen Energieversorgungsanschluss 451 und eine Diode 452 als eine Energieversorgungseinrichtung.
  • Die Steuerungseinrichtung 441 weist beispielsweise einen Mikrocomputer auf. Die Steuerungseinrichtung 441 weist einen Programmspeicher 441a, der als eine Programmspeichereinrichtung in ihr angeordnet ist.
  • Der Gerätanschlussverbinder 442 dient als eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Schlitzes eines anderen Informationsbehandlungsgeräts oder dgl. Beispielsweise ist der Gerätanschlussverbinder 442 zur Ausführung einer Datenkommunikationsfunktion zur Übertragung von Daten zu und zum Empfang von Daten von dem Videospielgerät 301 ausgebildet.
  • Die Eingabeeinrichtung 443 weist Steuerungsknöpfe zur Steuerung eines im Programmspeicher 441a gespeicherten Programms auf.
  • Die Anzeigeeinrichtung 444 weist eine Flüssigkristallanzeigeeinheit oder dgl. zur Anzeige unterschiedlicher Informationseinzelheiten auf.
  • Die Taktfunktionseinheit 445 ist beispielsweise zur Anzeige einer Zeit auf der Anzeigeeinrichtung 444 eingerichtet.
  • Der Nichtfluchtigspeicher 446 dient zum Speichern unterschiedlicher Daten. Beispielsweise weist der Nichtflüchtigspeicher 446 einen Halbleiterspeicher wie beispielsweise einen Blitz- bzw. Flash-Speicher auf, der fähig ist, gespeicherte Daten zu halten, selbst wenn die tragbare elektronische Einrichtung 400 abgeschaltet ist
  • Da die tragbare elektronische Einrichtung 400 die Batterie 450 aufweist, kann der Nichtflüchtigspeicher 446 einen SRAM (= static random access memory (statischer Direktzugriffsspeicher)) aufweisen, der fähig ist, Daten mit hoher Geschwindigkeit zu speichern und zu lesen.
  • Die Batterie 450 ermöglicht der tragbaren elektronischen Einrichtung 400 auch, unabhängig betreibbar zu sein, selbst wenn die tragbare elektronische Einrichtung 400 von den Schlitzen 307A, 307B im Gehäuse 302 des Videospielgeräts 301 entfernt ist.
  • Die Batterie 450 weist eine ladbare Sekundärbatterie auf. Wenn die tragbare elektronische Einrichtung 400 in einen der Schlitze 307A, 307B im Gehäuse 302 des Videospielgeräts 301 eingesetzt ist, wird der Batterie 450 elektrische Energie vom Videospielgerät 301 zugeführt. Insbesondere weist die Batterie 450 einen mit dem Energieversorgungsanschluss 451 über eine Rückstromverhinderungsdiode 452 verbundenen Anschluss auf. Wenn die tragbare elektronische Einrichtung 400 mit dem Gehäuse 302 verbunden ist, wird der Batterie 450 vom Energieversorgungsanschluss 451 über die Rückstromverhinderungsdiode 452 elektrische Energie zugeführt.
  • Die Drahtloskommunikationseinrichtung 448 ist so eingerichtet, dass sie eine Datenkommunikation mit einer anderen Speicherkarte oder dgl. durch eine Infrarotstrahlung oder dgl. ausführt. Die Drahtloskommunikationseinrichtung 448 ist auch so eingerichtet, dass sie unterschiedliche Daten empfängt, die von einer anderen Speicherkarte oder dgl. gesendet werden.
  • Die Radioempfangseinrichtung 449 weist eine Antenne, eine Demodulatorschaltung usw. auf und ist so eingerichtet, dass sie von einer Radiorundfunksendung übertragene unterschiedliche Daten empfängt.
  • Der Lautsprecher 447 ist als eine Tonerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Tönen entsprechend einem Programm aufgebaut.
  • Die obigen Komponenten oder Einrichtungen der tragbaren elektronischen Einrichtung 400 sind mit der Steuerungseinrichtung 441 verbunden und werden unter der Steuerung der Steuerungseinrichtung 441 betrieben.
  • 19 zeigt Steuerungseinzelheiten der Steuerungseinrichtung 441. Wie in 19 gezeigt weist die Steuerungseinrichtung 441 auf: eine Gerätverbindungsschnittstelle zur Verbindung eines Informationsbehandlungsgeräts, eine Speicherschnittstelle zur Ausgabe von Daten an einen und Eingeben von Daten von einem Speicher, eine Anzeigeschnittstelle, eine Steuerungseingabeschnittstelle, eine Tonschnittstelle, eine Drahtloskommunikationsschnittstelle, eine Taktverwaltungsschnittstelle und eine Programmherunterladeschnittstelle.
  • Das Videospielgerät 301 und die tragbare elektronische Einrichtung 400 bilden zusammen das Unterhaltungssystem
  • Das Videospielgerät 301 des obigen Aufbaus kann ein Videospiel auf Basis eines Spielprogramms ausführen, das in einer optischen Platte aufgezeichnet ist, die in den Optischplattenkontroller 380 geladen ist.
  • Das Videospielgerät 301 ist auch fähig, ein Programm in einer darin gehaltenen optischen Platte auf Basis einer Datensteuerungsinformation zu starten, die in den von der Rundfunkstation 11 gesendeten empfangenen Daten enthalten ist. Außerdem kann das Videospielgerät 301 Bild- und Tondaten, die in den empfangenen Daten enthalten sind, entsprechend dem gestarteten Programm verarbeiten.
  • Die tragbare elektronische Einrichtung 400 mit der Eingabeeinrichtung wie beispielsweise Knopfschaltern zur Steuerung eines ausgeführten Programms und die eine Flüssigkristallanzeigeeinheit oder dgl. aufweisende Anzeigeeinrichtung 444 fungieren als eine tragbare Spieleinrichtung zum Betreiben einer Spielanwendung.
  • Die tragbare elektronische Einrichtung 400 weist auch eine Funktion zum Herunterladen eines Anwendungsprogramms vom Videospielgerät 301 und Speichern des heruntergeladenen Anwendungsprogramms im Programmspeicher 441a im Mikrocomputer 441 auf. Infolgedessen ist es leicht, ein Anwendungsprogramm und unterschiedliche Treibersoftware, die auf der tragbaren elektronischen Einrichtung 400 laufen, zu modifizieren.
  • Die tragbare elektronische Einrichtung kann Funktionen aufweisen, die das Videospielgerät 301 hat. Insbesondere kann die tragbare elektronische Einrichtung 400 eine Funktion zum Starten eines dadurch gehaltenen Programms auf Basis einer in den von der Rundfunkstation 11 gesendeten empfangenen Daten enthaltenen Datensteuerungsinformation aufweisen. In diesem Fall weist der Mikrocomputer 411 der tragbaren elektronischen Einrichtung 400 die gleichen Funktionen wie die CPU 5 des Videospielgeräts 1, beispielsweise eine Datenverarbeitungssteuerungsfunktion zur Steuerung der Verarbeitung von Daten wie beispielsweise eines im Programmspeicher 441a gespeicherten Anwendungsprogramms auf Basis der in den empfangenen Daten enthaltenen Datensteuerungsinformation DS auf.
  • Demgemäss kann die tragbare elektronische Einrichtung 400 ein dadurch gehaltenes Programm auf Basis der in den von der Rundfunkstation 11 gesendeten empfangenen Daten enthaltenen Datensteuerungsinformation DS starten.
  • Wie oben beschrieben ist das Datenempfangsgerät fähig zur Ausführung eines Programms und/oder von Verarbeitungsdaten in einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einem Paketmedium, das durch über eine Drahtverbindung oder eine Drahtlosverbindung empfangene Daten designiert wird.
  • Die Steuerung unter dem Programm im Aufzeichnungsmedium kann zur Steuerung zur Wiedergabe der empfangenen Daten unter einer in den empfangenen Daten enthaltenen Instruktion geschaltet werden.
  • Die Steuerung unter dem Programm im Aufzeichnungsmedium kann auf Basis der Inhalte der empfangenen Daten gestoppt und wieder aufgenommen werden.
  • Wenn die ID eines durch die empfangenen Daten designierten Aufzeichnungsmediums mit der ID eines von einem Aufzeichnungsmediumleser gelesenen Aufzeichnungsmediums übereinstimmt, können mehrere Datenempfangsgeräte, die jeweilige Aufzeichnungsmediumleser aufweisen, ein Programm und/oder Daten von den Aufzeichnungsmedien über die Aufzeichnungsmediumleser lesen und eine Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten im Wesentlichen gleichzeitig starten.
  • Das Datenempfangsgerät kann ein Videospielgerät oder ein Gerät, das einen Personalcomputer aufweist, aufweisen.
  • Das Datenübertragungsgerät überträgt Daten, welche die ID eines gewissen Aufzeichnungsmediums aufweisen. Deshalb ist ein Gerät, das die vom Datenübertragungsgerät übertragenen Daten empfängt, fähig, einen Steuerungsprozess in Relation zu der ID des gewissen Aufzeichnungsmediums auszuführen.
  • Es können neue Softwareinhalte realisiert werden, die eine freie Bewegung zwischen einer Welt, die durch Kommunikationsdaten, die sowohl in Echtzeit als auch gleichzeitig sind, bereitgestellten wird, und einer Welt, die durch ein interaktives Aufzeichnungsmedium bereitgestellt wird, ermöglichen.
  • Anders dargelegt ist es möglich, Softwareinhalte wie beispielsweise Unterhaltungssoftwareinhalte auf Basis von Echtzeitkommunikationen und Aufzeichnungsmediuminteraktivität wie beispielsweise Paketmediuminteraktivität bereitzustellen.
  • Es ist auch möglich, Softwareinhalte wie beispielsweise ein gleichzeitig fortschreitendes Spiel auf Basis von gleichzeitigen Kommunikationen und Aufzeichnungsmediuminteraktivität bereitzustellen. Insbesondere können Programme und/oder Daten im Aufzeichnungsmedium von mehreren physikalisch räumlich getrennten Computern oder Videospielgeräten auf Basis von über Kommunikationen empfangenen Daten gleichzeitig ausgeführt und/oder verarbeitet werden.
  • Außerdem ist es mit einer in einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer CD-ROM, einer DVD oder dgl. gespeicherten großen Menge von Daten, die nicht ökonomisch sind, wenn sie durch Kommunikationen übertragen werden, möglich, Softwareinhalte auf Basis der Vorteile von sowohl Medien, die ein Kommunikationsmedium sein können, als auch einem Aufzeichnungsmedium bereitzustellen. Beispielsweise können solche Softwareinhalte eine Publikation wie beispielsweise eine mit Nachrichtenrundfunksendungen verbundene Plattenedition „Corporate Quarterly Handbook", einen Einkaufsdienst zur Bereitstellung eines TV-Einkaufskatalogs in einem Paketmedium und Anzeigen der Produkte im TV- Einkaufskatalog durch eine TV-Rundfunksendung und einen Online-Bildungsdienst zur Bereitstellung eines Textbuchs in einem Paketmedium und Steuerung des Paketmediums mit einer Rundfunksendung aufweisen.
  • Soweit die Ausführungsformen der oben beschriebenen Erfindung wenigstens zum Teil unter Benutzung softwaregesteuerter Datenverarbeitungsgeräte implementiert sind, so ist einzusehen, dass ein eine solche Softwaresteuerung bereitstellendes Computerprogramm und ein Speichermedium, durch das ein solches Computerprogramm gespeichert wird, als Aspekte der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
  • Wenn hier besondere Ausführungsformen beschrieben worden sind, so ist einzusehen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass im Rahmen der Erfindung viele Modifikationen und Hinzufügungen bei ihr gemacht werden können. Beispielsweise können unterschiedliche Kombinationen der Merkmale der folgenden abhängigen Ansprüche mit Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ohne Verlassen des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung gemacht werden.

Claims (14)

  1. Datenübertragungs- und -empfangssystem mit einem Datenübertragungsgerät (11) und einem Datenempfangsgerät (1), wobei das Datenübertragungsgerät eine Einrichtung zur Übertragung eines eine designierte ID aufweisenden Rundfunkdatensignals aufweist, wobei das Datenempfangsgerät aufweist: einen Leser (6) zum Lesen eines Aufzeichnungsmediums (100) mit einer aufgezeichneten ID, eine Einrichtung zum Erhalten der designierten ID von dem vom Empfangsgerät empfangenen Rundfunkdatensignal und eine Steuerungseinrichtung, die eine Einrichtung zur Steuerung des Lesers zum Lesen eines Programms und/oder von Daten vom Aufzeichnungsmedium und Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten, wenn die designierte ID mit der vom Leser gelesenen aufgezeichneten ID des Aufzeichnungsmediums übereinstimmt, aufweist.
  2. Datenübertragungs- und -empfangssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung aufweist: eine Einrichtung zum Stoppen einer Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten, wenn, während das Programm ausgeführt wird, im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird.
  3. Datenübertragungs- und -empfangssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung aufweist: eine Einrichtung zum temporären Stoppen einer Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten, wenn, während das Programm ausgeführt wird, im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird, Feststellen, ob die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zum Beenden der Ausführung des Programms, das temporär gestoppt wird, aufweisen oder nicht, Beenden der Ausführung des Programms, das temporär gestoppt wird, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zum Beenden der Ausführung des Programms aufweisen, und Wiederaufnehmen der Ausführung des Programms, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten keine Instruktion zum Beenden der Ausführung des Programms aufweisen.
  4. Datenübertragungs- und -empfangssystem nach Anspruch 1, mit mehreren Datenempfangsgeräten (1), wobei jedes der mehreren Datenempfangsgeräte betriebsfähig ist zum Lesen eines Programms und/oder von Daten von einem jeweiligen Aufzeichnungsmedium und zum im Wesentlichen gleichzeitigen Starten der Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten, wenn die von jedem der mehreren Datenempfangsgeräte empfangene designierte ID mit der aufgezeichneten ID des jeweiligen Aufzeichnungsmediums übereinstimmt.
  5. Datenempfangsgerät (1) mit einer Datenempfangsfunktion, aufweisend: einen Leser (6) zum Lesen eines eine aufgezeichnete ID aufweisenden Aufzeichnungsmediums (100), eine Einrichtung zum Erhalten einer designierten ID von einem vom Datenempfangsgerät empfangenen Rundfunkdatensignal und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Lesers zum Lesen eines Programms und/oder von Daten vom Aufzeichnungsmedium und Ausführung des Programms und/oder Verarbeitung der Daten, wenn die designierte ID mit der aufgezeichneten ID des Aufzeichnungsmediums, die vom Leser gelesen wird, übereinstimmt.
  6. Datenempfangsgerät nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung aufweist: eine Einrichtung zum Stoppen einer Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten, wenn, während das Programm ausgeführt wird, im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird.
  7. Datenempfangsgerät nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung aufweist: eine Einrichtung zum temporären Stoppen einer Ausführung des Programms und Wiedergabe der empfangenen Daten, wenn, während das Programm ausgeführt wird, im Programm eine Instruktion zum Stoppen des Programms detektiert wird, Feststellen, ob die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zum Beenden der Ausführung des Programms, das temporär gestoppt wird, aufweisen oder nicht, Beenden der Ausführung des Programms, das temporär gestoppt wird, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten eine Instruktion zum Beenden der Ausführung des Programms aufweisen, und Wiederaufnehmen der Ausführung des Programms, wenn die wiedergegebenen empfangenen Daten keine Instruktion zum Beenden der Ausführung des Programms aufweisen.
  8. Datenempfangsgerät nach Anspruch 5, aufweisend ein Videospielgerät (1).
  9. Datenempfangsgerät nach Anspruch 5, aufweisend einen Personalcomputer (1a).
  10. Datenübertragungsgerät (11) mit einer Einrichtung zur Übertragung eines Rundfunkdatensignals, das eine designierte ID zum Prüfen mit einer aufgezeichneten ID eines besonderen Aufzeichnungsmediums, das von einem Datenempfangsgerät zu lesen ist, aufweist, wobei eine Übereinstimmung der designierten ID mit der aufgezeichneten ID eine Ausführung eines Programms und/oder Verarbeitung von Daten vom Aufzeichnungsmedium ermöglicht.
  11. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 10, wobei die übertragenen Daten den Namen einer Datei in dem besonderen Aufzeichnungsmedium und/oder Daten, die einen Aufzeichnungsbereich im besonderen Aufzeichnungsmedium identifizieren, aufweisen.
  12. Datenübertragungs- und -empfangsverfahren, aufweisend die Schritte: auf einer Übertragungsseite: Übertragen eines eine designierte ID aufweisenden Rundfunkdatensignals, und auf einer Aufzeichnungsseite: Erhalten einer designierten ID von einem Rundfunksignal, das von einem Datenempfangsgerät empfangen wird, Lesen einer aufgezeichneten ID von Aufzeichnungsmedium, das einem Empfangsgerät zugeordnet ist Ausführen eines Vergleichs zwischen der aufgezeichneten ID und der designierten ID, und Ausführen eines Programms und/oder Verarbeiten von Daten vom Aufzeichnungsmedium, wenn bei Ausführung des Vergleichs festgestellt wird, dass die designierte ID mit der aufgezeichneten ID übereinstimmt.
  13. Datenempfangsverfahren, aufweisend die Schritte: Erhalten einer designierten ID von einem von einem Rundfunksignal, das von einem Empfangsgerät empfangen wird, Lesen einer aufgezeichneten ID von einem Aufzeichnungsmedium, das dem Empfangsgerät zugeordnet ist, und Ausführen eines Vergleichs zwischen der aufgezeichneten ID und der designierten ID, Ausführen eines Programms und/oder Verarbeiten von Daten vom Aufzeichnungsmedium, wenn bei Ausführung des Vergleichs festgestellt wird, dass die designierte ID mit der aufgezeichneten ID übereinstimmt.
  14. Datenübertragungsverfahren, aufweisend den Schritt einer Übertragung eines Rundfunkdatensignals, das eine designierte ID zum Prüfen mit einer aufgezeichneten ID eines von einem Datenempfangsgerät zu lesenden besonderen Aufzeichnungsmediums aufweist, wobei eine Übereinstimmung der designierten ID mit der aufgezeichneten ID eine Ausführung eines Programms und/oder Verarbeitung von Daten vom Aufzeichnungsmedium ermöglicht.
DE69934752T 1998-09-04 1999-09-03 Datenübertragungs- und Empfangssystem, Datenempfangsgerät und Datenübertragungsgerät Expired - Lifetime DE69934752T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25142598 1998-09-04
JP25142598 1998-09-04
JP23694099 1999-08-24
JP23694099A JP3716902B2 (ja) 1998-09-04 1999-08-24 データ送受信システム、データ受信装置、データ送受信方法、データ受信方法及び記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934752D1 DE69934752D1 (de) 2007-02-22
DE69934752T2 true DE69934752T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=26532960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934752T Expired - Lifetime DE69934752T2 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Datenübertragungs- und Empfangssystem, Datenempfangsgerät und Datenübertragungsgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7113693B1 (de)
EP (1) EP0990460B1 (de)
JP (1) JP3716902B2 (de)
KR (1) KR100634718B1 (de)
CN (1) CN1148243C (de)
AU (1) AU5448499A (de)
BR (1) BR9906989A (de)
CA (1) CA2308481A1 (de)
DE (1) DE69934752T2 (de)
RU (1) RU2000110804A (de)
TW (1) TW437222B (de)
WO (1) WO2000013758A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562392B1 (en) * 1999-05-19 2009-07-14 Digimarc Corporation Methods of interacting with audio and ambient music
JP2002269287A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Konami Computer Entertainment Osaka:Kk 家庭用ゲーム機に対するデータ配信システム及びデータ配信方法
JP2002268949A (ja) * 2001-03-12 2002-09-20 Pioneer Electronic Corp 複製管理方法、複製管理装置、記録媒体およびプログラム
JP2002360937A (ja) 2001-06-08 2002-12-17 Konami Computer Entertainment Osaka:Kk データ配信システム、データ配信サーバ及びビデオゲーム装置
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
US20050044560A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Maui X-Tream, Inc. Methods, data structures, and systems for monitoring and integrating media streams
TWM253165U (en) * 2004-01-16 2004-12-11 Aviquest Technology Co Ltd Integrated multi-media micro computer
JP2005354659A (ja) * 2004-05-10 2005-12-22 Sony Computer Entertainment Inc コンテンツ提供システム
EP1800310B1 (de) * 2004-10-14 2015-12-09 Panasonic Corporation Aufzeichnungsvorrichtung, editiervorrichtung und digitales videoaufzeichnungssystem
CN104540000B (zh) * 2014-12-04 2017-10-17 广东欧珀移动通信有限公司 一种动态缩略图的生成方法及终端

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488409A (en) * 1991-08-19 1996-01-30 Yuen; Henry C. Apparatus and method for tracking the playing of VCR programs
JP3653709B2 (ja) 1994-02-28 2005-06-02 株式会社セガ データセキュリティ装置
JPH0823315A (ja) 1994-07-08 1996-01-23 Sony Corp 情報提供システム
JPH0832922A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPH0877263A (ja) * 1994-09-09 1996-03-22 Fujitsu Ltd ソフトウェア処理装置
JPH08278879A (ja) 1995-04-06 1996-10-22 Hitachi Ltd ソフトウェア・インストールシステム
EP1005035B1 (de) * 1995-10-09 2000-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe und optisches Wiedergabegerät
US5857021A (en) * 1995-11-07 1999-01-05 Fujitsu Ltd. Security system for protecting information stored in portable storage media
JPH09173643A (ja) 1995-12-25 1997-07-08 Hudson Soft Co Ltd テレビゲームにおける画像情報処理方法
JPH1022871A (ja) 1996-07-01 1998-01-23 Oki Electric Ind Co Ltd レイク受信回路
US6014352A (en) * 1996-12-05 2000-01-11 Fujitsu Limited Optical storage system and storage medium storing copy processing program
TW401573B (en) * 1997-01-10 2000-08-11 Victor Company Of Japan Methods, apparatuse, and systems for producing and writing cipher keys, reproducing information with a cipher key, and for permitting reproduction of information with a cipher key, and optical disc recorded with a cipher key
JP3657745B2 (ja) * 1997-07-23 2005-06-08 横河電機株式会社 ユーザ認証方法及びユーザ認証システム
JPH11207034A (ja) * 1997-11-20 1999-08-03 Nintendo Co Ltd 異なる種類のゲーム機間でバックアップデータを利用して プレイ可能なゲームシステム

Also Published As

Publication number Publication date
CN1148243C (zh) 2004-05-05
RU2000110804A (ru) 2002-05-27
AU5448499A (en) 2000-03-27
EP0990460B1 (de) 2007-01-10
TW437222B (en) 2001-05-28
DE69934752D1 (de) 2007-02-22
BR9906989A (pt) 2000-09-26
JP3716902B2 (ja) 2005-11-16
JP2000148703A (ja) 2000-05-30
KR20010031735A (ko) 2001-04-16
CN1277562A (zh) 2000-12-20
EP0990460A1 (de) 2000-04-05
CA2308481A1 (en) 2000-03-16
US7113693B1 (en) 2006-09-26
WO2000013758A1 (en) 2000-03-16
KR100634718B1 (ko) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935855A1 (de) Gerät und Verfahren zum Verarbeiten von Information, Informationsverarbeitungssystem, Terminal und Verfahren zum Empfangen von Daten und Datenrundfunksystem
DE69918916T2 (de) System und Verfahren zur Datenverarbeitung und Unterhaltungssystem
DE69932987T2 (de) Verfahren und System zur Informationsergänzung und Aufzeichungsmedium
DE69922480T2 (de) Tragbares elektronisches spielgerät, unterhaltungssystem und entsprechende bedienungsmethode
DE69923659T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren
US5048831A (en) Electronic game apparatus and method of use
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE60216005T2 (de) System zur Datenübermittlung, Datenübermittlungserver, und Videospielvorrichtung
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69934752T2 (de) Datenübertragungs- und Empfangssystem, Datenempfangsgerät und Datenübertragungsgerät
DE19935888A1 (de) Verfahren, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung hochzufahren, Aufzeichnungsmedium und Informationsverarbeitungsmedium
US20030077557A1 (en) Interactive communication system for communicating video game and karaoke software
DE10247165A1 (de) System und Verfahren für eine mobile Rechenvorrichtung zum Steuern von Geräten
DE10247114A1 (de) Mobile Rechenvorrichtung mit Verfahren und System zum Unterbrechen einer Inhaltsdurchführung unter Geräten
DE10247108A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Anwenden einer Benutzerbevorzugung von einer mobilen Rechenvorrichtung auf ein Gerät
DE3316804A1 (de) Interaktive videospielanordnung unter verwendung von kabelfernsehen und fernsprechapparaten
DE10247027A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer Priorität unter mehreren mobilen Rechenvorrichtungen zum Steuern eines Geräts
DE69930522T2 (de) Installieren und laden von gerätetreibern auf einem unterhaltungssystem
DE60131902T2 (de) Unterhaltungsgerät, menü-anzeigeverfahren, und informationsaufzeichnungsmedium
DE19936062A1 (de) Einrichtung, System und Verfahren zum Empfangen und/oder Senden von Information
DE60032889T2 (de) Unterhaltungssystem, datenkommunikationnetzwerksystem, unterhaltungsgerät und tragbarer informationskommunikationsterminal
JP5517416B2 (ja) リプレイ配信システム
US20010014906A1 (en) Data transmission method and system of same, information processing method and system of same, data transmitter, signal processor, content data processing method, and data serving method
DE69936124T2 (de) Tragbares Informationsterminal und Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: CHATANI, MASAYUKI, TOKYO 107-0052, JP

Inventor name: OHBA, AKIO, TOKYO 107-0052, JP

8364 No opposition during term of opposition