DE19930254B4 - Vorrichtung zum Transport von Würsten - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Würsten Download PDF

Info

Publication number
DE19930254B4
DE19930254B4 DE1999130254 DE19930254A DE19930254B4 DE 19930254 B4 DE19930254 B4 DE 19930254B4 DE 1999130254 DE1999130254 DE 1999130254 DE 19930254 A DE19930254 A DE 19930254A DE 19930254 B4 DE19930254 B4 DE 19930254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
troughs
food
angle
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999130254
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930254A1 (de
Inventor
Franz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19930254A1 publication Critical patent/DE19930254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930254B4 publication Critical patent/DE19930254B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/031Apparatus for drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/001Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Würsten u. dgl. während einer Behandlung, beispielsweise des Räucherns, die zwischen zwei zueinander parallelen Transportketten (7) angeordnete Tröge (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge (1) bezüglich der Vertikalrichtung (12) um einen Winkel α schwenkbar an der Transportkette (7) befestigt sind, wobei an der Transportkette (7) ein Tragbolzen (8) und ein Führungsbolzen (9) angeordnet sind, und der Trog (1) bezüglich des Tragbolzens (8) schwenkbar gelagert ist und der Führungsbolzen (9) in eine Kulisse (6) des Troges (1) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Würsten u. dgl. während einer Behandlung, beispielsweise des Räucherns, wobei die Vorrichtung aus trogförmigen, zwischen zwei zueinander parallelen Ketten angeordneten Behältern besteht.
  • Derartige Vorrichtungen werden an speziellen Füllstationen mit Würsten oder anderen länglichen zu behandelnden Lebensmitteln beladen und gelangen sodann in eine Behandlungskammer, typischerweise eine Selchkammer. In dieser Behandlungskammer werden die Ketten, an denen die Tröge hängen, eng benachbart auf- und abgeführt, so daß auf kleinem Raum eine lange Verweilzeit der sich kontinuierlich bewegenden Ketten und damit der Tröge samt den darin enthaltenen Lebensmitteln erreicht wird.
  • Obwohl es sich um keine innerhalb der Kammer geschlossene Bewegung der Tröge handelt, wird dieser Abschnitt des Transportes wegen der ständigen Auf- und Ab-Bewegung Paternoster genannt.
  • Im Gegensatz zum ”echten” Paternoster, bei dem die Kabine ja immer mit dem Fußboden nach unten und den Seitenwänden vertikal verlaufend bewegt wird, sind bei den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Tröge fest an den Kettengliedern befestigt, um durch das abwechselnde Kippen der Tröge um 90° die darin enthaltenen Lebensmittel von einer Seite zur anderen rollen zu lassen, um ihre gesamte Oberfläche dem Behandlungsmittel auszusetzen. Aus diesem Grund bestehen die Tröge zumeist auch aus Gittern oder aus gelochtem Material.
  • Um bei dieser Torkelbewegung nicht aus dem Trog zu fallen, ist die Form der Tröge, die im wesentlichen einen Kreisabschnitt als Querschnittsform aufweisen, zu mehr als 50 das heißt über den Äquator hinaus, ausgebildet. Das bedeutet, daß die Tröge sich, ausgehend von der oben befindlichen, schlitzförmigen Eingabe- bzw. Ausgabeöffnung zuerst erweitern, um dann im Boden zusammenzulaufen. So soll sichergestellt sein, daß auch bei 90°-igem Querliegen des Troges das eingefüllte Gut nicht aus dem Trog fällt.
  • Es hat sich nun im Betrieb dieser Vorrichtungen gezeigt, daß die bisher getroffenen Maßnahmen, um das Gut im Trog zu halten, nicht ausreichen. Das rührt daher, daß es im Betrieb zu Stößen und Vibrationen kommt, und daß es im Laufe des Umschwenkens von der einen Schräglage in die andere durch die Trägheit immer wieder vorkommt, daß die im Trog enthaltenen Lebensmittel, zumindest teilweise durch die Eingabeöffnung austreten. Dazu trägt auch bei, daß die in den Trögen befindlichen Lebensmittel, wie gesagt, zumeist Würste, nicht völlig kreiszylindrisch ausgebildet sind und auch keine vollständig geradlinige Achse aufweisen, so daß die Bewegungen beim Umlagern nicht den theoretisch gewonnenen Vorstellungen entsprechen.
  • Zusätzlich zu den Verlusten an Material, die auftreten, wenn dieses im Behandlungsraum aus dem Trog fällt, kommt es noch zu den Problemen, die sie ergeben, wenn dieses Material zu lange im Behandlungsraum verbleibt, beispielsweise in einer Selchkammer, und dann den Geschmack und die Behandlung der nachfolgenden Waren beeinträchtigt. Dazu kommt noch, daß die Tröge sehr eng aneinander geführt werden, so daß durch jeden Gegenstand, der aus dem Trog ragt, eine Betriebsstörung sehr wahrscheinlich wird und es darüberhinaus zu einer Verschmutzung der Tröge kommt, wenn beispielsweise Wurstbrät austritt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß die Tröge bezüglich der Vertikalrichtung um einen Winkel α schwenkbar an der Transportkette befestigt sind, wobei an der Transportkette ein Tragbolzen und ein Führungbolzen schwenkbar gelagert sind und der Führungsbolzen in eine Kulisse des Troges ragt.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Ketten in vertikaler Richtung auf- bzw. abzuführen, ohne daß die Tröge um jeweils 90° bezüglich der normalen hängenden Lage verschwenkt werden. Der Schwenkwinkel beträgt nur mehr jeweils (90 – α)°, so daß der Schwenkwinkel durch die Wahl von  vorgebbar ist.
  • Diese Maßnahme erlaubt es überraschenderweise auch, die Trogform anders als bisher zu gestalten, so daß die schlitzförmige Eingabe- bzw. Ausgabeöffnung am oberen Rand des Troges größer als bisher ausgebildet werden kann. Dies erleichtert das Einbringen bzw. das Ausbringen der Ware und verbessert so den Betrieb bei der im allgemeinen störanfälligen Füllstation. Auch bei der Ausgabestation wird der Betrieb zuverlässiger gestaltet, wenn auch dort nicht so gravierende und häufig auftretende Probleme zu gewärtigen sind wie bei der Füllstation.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die
  • 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Trog in Seitenansicht und die
  • 2 einen Schnitt durch ein einen Trog tragendes Kettenglied normal zur Kettenlängsachse.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Troges 1, der im wesentlichen aus einem zylinderabschnittförmigen Blech 2 besteht, das an seinen Stirnseiten mit jeweils einer Stirnplatte 3 verbunden, bevorzugt verschweißt ist. Die Trogwand 2 und die Stirnwand 3 bestehen aus lebensmittelverträglichem Material, das auch in der Lage ist, die Behandlung der darin befindlichen Lebensmittel zu ertragen. Üblicherweise wird dafür rostfreier Edelstahl mit austenitischem Gefüge verwendet. Die Trogwand 2 besteht bevorzugt aus gelochtem Material oder ist überhaupt in ein Gitter od. dgl. aufgelöst. Da diese Ausbildung zum Stand der Technik gehört, muß hier nicht weiter darauf eingegangen werden. Im oberen Bereich des Troges 1 befindet sich die Eingabe- bzw. Ausgabeöffnung 4. Diese erstreckt sich über die gesamte Länge des Troges und wird beispielsweise dadurch gefüllt, daß bei der Füllstation für den Trog 1 parallel oberhalb des Troges eine Haltevorrichtung für das Lebensmittel vorgesehen ist, bestehend beispielsweise aus zwei schräg zueinander angeordneten Förderbänder, die auseinandergeklappt werden können, wenn sich ein Trog 1 in der richtigen Position unterhalb der beiden Förderbänder befindet. Es fällt sodann das zwischen den Förderbändern gehaltene Gut in den zu diesem Zeitpunkt darunter befindlichen Trog 1 und wird mit diesem zur Behandlungskammer geführt.
  • Es muß dazu angeführt werden, daß die Länge der Tröge 1 mehrere Meter betragen kann, während ihr Durchmesser im Zentimeter- bzw. Dezimeterbereich liegt, wenn die üblichen Bratwürste od. dgl. transportiert werden sollen.
  • Die Stirnwand 3 weist im oberen Bereich eine Tragöffnung 5 auf und im unteren Bereich eine Kulisse 6.
  • Dazu ist an der Kette, von der nur ein Kettenglied 7 in 2 im Schnitt normal zur Kettenachse dargestellt ist, ein Tragbolzen 8 und ein Führungsbolzen 9 vorgesehen. Der Tragbolzen 8 ragt durch die Tragöffnung 5 und wird von ihr mit solchem Spiel umgeben, daß der Trog 1 am Tragbolzen 8 stets der Schwerkraft folgend nach unten hängt. Der Führungsbolzen 9 ragt durch die Kulisse 6 und begrenzt die um den Tragbolzen 8 mögliche Schwenkbewegung um die Vertikale 12 auf den Winkel α.
  • Dies bedeutet, daß bei einer Kettenumlenkung um 90° der Trog 1 nicht um 90° verdreht wird, sondern durch die Bewegung, die durch die Kulisse 6 ermöglicht wird, nur um den Winkel 90° – α. Durch diese Verringerung des Schwenkwinkels wird die Gefahr, daß die im Trog 1 befindlichen Lebensmittel aus der Öffnung 4 austreten, wesentlich vermindert. Es ist dabei auch zu bedenken, daß die Schwenkbewegung nicht von einem Winkel 90° in der anderen Richtung ausgeht, sondern von einem Ausgangswinkel, der ebenfalls nur 90 – α beträgt. Es wird daher der (Relativ-)Impuls, den die Lebensmittel beim Verschwenken des Troges bezüglich des Troges erreichen, deutlich reduziert und es wird gleichzeitig die Schranke an der jeweiligen Kante 10, über die die Lebensmittel treten müssen, um den Trog 1 zu verlassen, merklich erhöht. Durch das Zusammenspielen dieser beiden Effekte wird die Störanfälligkeit in der Behandlungskammer auf praktisch Null reduziert.
  • Um die Lebensmittel nach erfolgter Behandlung aus dem Trog 1 auszubringen, wird die Kette so geführt, daß der Trog 1 auf den Kopf gestellt wird, wobei es trotz, der Möglichkeit, nunmehr um α° von der Vertikalen abzuweichen, zuverlässig zum Auswurf der Lebensmittel kommt.
  • Aus dem oben stehenden wird klar, daß bereits bei einem Winkel α von der Größenordnung von 15° eine deutliche Verbesserung der Betriebssicherheit erreicht werden kann, bevorzugt werden Winkel α im Bereich von 30°, da dies einerseits den Verbleib der Lebensmittel im Trog 1 sicherstellt, anderseits eine ausreichende Bewegung der Lebensmittel innerhalb des Troges 1 gewährleistet, die notwendig ist, um die Behandlung der Lebensmittel, die ja an deren Oberfläche erfolgt, im Bereich ihrer ganzen Oberfläche durchzuführen.
  • Es ist auch möglich, den Tragbolzen 8 und/oder den Führungsbolzen 9 statt an der Kette an der Stirnwand 3 vorzusehen und am Kettenglied 7 die entspre chenden komplementären Bauteile anzuordnen. Es ist, wenn keine Kreisquerschnittsform für den Trog 1 gewählt wird, auch möglich, eine Kontur des Troges selbst als Anschlag an einer entsprechenden vorspringenden Stelle des Kettengliedes anstelle der Kulisse 6 zu verwenden. Die 1 zeigt die Kanten 10 der Trogwand 2 in einer Anordnung, wie sie beim Stand der Technik üblich ist. In Kenntnis und unter Ausnutzung der Erfindung ist es möglich, diese Kanten 10 näher zum Äquator 11 hin anzuordnen, um das Einbringen der Lebensmittel durch die Eingabe- bzw. Ausgabeöffnung 4 zu erleichtern.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Tragbolzen 8 mittels einer Schraube 13 am Kettenglied 7 befestigt, der Führungsbolzen 9 ist eingepreßt. Es kann, wenn dies aus Kostengründen gewünscht ist, selbstverständlich auch der Tragbolzen 8 durch Einpressen oder andere Befestigungsmittel am Kettenglied 7 befestigt sein, so kann er insbesondere angeschweißt sein.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Transport von Würsten u. dgl. während einer Behandlung, beispielsweise des Räucherns, die zwischen zwei zueinander parallelen Transportketten (7) angeordnete Tröge (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge (1) bezüglich der Vertikalrichtung (12) um einen Winkel α schwenkbar an der Transportkette (7) befestigt sind, wobei an der Transportkette (7) ein Tragbolzen (8) und ein Führungsbolzen (9) angeordnet sind, und der Trog (1) bezüglich des Tragbolzens (8) schwenkbar gelagert ist und der Führungsbolzen (9) in eine Kulisse (6) des Troges (1) ragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α etwa 30° beträgt.
DE1999130254 1999-02-08 1999-06-25 Vorrichtung zum Transport von Würsten Expired - Lifetime DE19930254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16499A AT409917B (de) 1999-02-08 1999-02-08 Vorrichtung zum transport von würsten
ATA164/99 1999-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930254A1 DE19930254A1 (de) 2000-08-10
DE19930254B4 true DE19930254B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=3483274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130254 Expired - Lifetime DE19930254B4 (de) 1999-02-08 1999-06-25 Vorrichtung zum Transport von Würsten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409917B (de)
DE (1) DE19930254B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790380A (en) * 1955-05-20 1957-04-30 William E Hyde Barbecue oven
US3624774A (en) * 1970-02-12 1971-11-30 James W Marietta Jr Sausage smoking apparatus
US5526921A (en) * 1991-09-13 1996-06-18 Fmc Corporation Intersecting bi-directional buckets for a bucket elevator system
DE69836505T2 (de) * 1997-09-15 2007-07-19 Stork Townsend Inc. Verarbeitungsanlage zur Behandlung von Produkten mit einem Fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790380A (en) * 1955-05-20 1957-04-30 William E Hyde Barbecue oven
US3624774A (en) * 1970-02-12 1971-11-30 James W Marietta Jr Sausage smoking apparatus
US5526921A (en) * 1991-09-13 1996-06-18 Fmc Corporation Intersecting bi-directional buckets for a bucket elevator system
DE69836505T2 (de) * 1997-09-15 2007-07-19 Stork Townsend Inc. Verarbeitungsanlage zur Behandlung von Produkten mit einem Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930254A1 (de) 2000-08-10
ATA16499A (de) 2002-05-15
AT409917B (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE69919960T2 (de) Fördervorrichtung für Produkte, insbesondere Früchte
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE19930254B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Würsten
DE10353527A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einer krümmbaren Beladeschwinge
DE2118563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren einer mit Obst gefüllten Bulkkiste
DE3033533C2 (de) Streuer für Stalldung und ähnliche Massen
DE569477C (de) Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern
DE2254184A1 (de) Trichter
DE2122402A1 (de) Steinfangmulde für Mähdrescher
DE2617170A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein endloses foerderband
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE210460C (de)
DE2249383A1 (de) Transportvorrichtung
DE2504444B2 (de) Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE3540391A1 (de) Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde
AT513031B1 (de) Vorrichtung für das Ansaugen von Schüttgut
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE2004508C (de) Fordervorrichtung zum Fordern eines Schuttgut Wasser Gemisches unter Druck
DE4345466C2 (de) Fördergutverschluß für die Materialabgabe eines Rohrketten- oder Stauscheibenförderers
DE2321025C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an der Beladestelle eines Förderbands
DE10323611A1 (de) Pressvorrichtung für Behälter
DE1753124A1 (de) Automatischer Brotroester
DE1478734C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right