DE199252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199252C
DE199252C DENDAT199252D DE199252DA DE199252C DE 199252 C DE199252 C DE 199252C DE NDAT199252 D DENDAT199252 D DE NDAT199252D DE 199252D A DE199252D A DE 199252DA DE 199252 C DE199252 C DE 199252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
carriers
thread guides
needles
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199252D
Other languages
English (en)
Publication of DE199252C publication Critical patent/DE199252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B13/00Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines
    • D04B13/02Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 199252 KLASSE 25 a. GRUPPE
MAX PESTER in CANNSTATT, Württ.
mittels Kettenfäden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1906 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung solcher an sich bekannter Wirkware mit plattierten Farbmustern, bei welcher von sämtlichen Nadeln ein durchgehender Grundfaden, von den zur Erzeugung der Muster bestimmten Nadeln aber besondere Kettenfäden verarbeitet werden. Während aber bei den bisher bekannten derartigen Vorrichtungen mit den Kettenfäden immer nur regelmäßige und geradlinige fortlaufende Figuren erzeugt werden konnten, soll mit dem Erfindungsgegenstand die Herstellung unregelmäßiger, nach Erfordernis ihre Richtung beliebig wechselnder und gegebenenfalls sich kreuzender Muster ermöglicht werden; dies wird dadurch erreicht, daß
:-.die Plattierfädenführer in ringsegmentartig ..gestalteten Trägern (Blocks) ruhen, die ihren Platz gegenüber den Stuhlnadeln verändern können, so daß die Fadenführer entsprechend dieser Stellungsveränderung mit anderen Nadeln zusammen arbeiten, ferner, daß diese Platzveränderung der einzelnen Träger (Blocks) mit den Plattierfadenführern unabhängig voneinander erfolgen kann, derart, daß sie sowohl eine ungleich große als auch eine entgegengesetzt zueinander gerichtete Seitwärtsbewegung· zu den Stuhlnadeln ausführen können, und schließlich, daß die Träger (Blocks) außer in einer Reihe, in mehreren Reihen anzuordnen sind, und daß dann die Träger der einen Reihe wieder in anderer. Richtung und zu anderer Zeit versetzt werden können als die Träger der anderen Reihe.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung ist in den Fig. 1 bis- 4 dargestellt. Fig. 5 verdeutlicht ein Warenbild.
Die zur Aufnahme der Plattierfadenführer/ dienenden Träger (Blocks, c, Fig. 1 bis 3) sitzen auf einem mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie der Rundstuhl angetriebenen Leitring b, welcher mittels Rollen, die in der Zeichnung weggelassen sind,' auf dem Tragring α läuft. Die Träger bzw. Blocks sind aus einem in einzelne Kreisabschnitte zerlegten Ring hergestellt; mehrere derartige in Träger zerlegte Ringe können hinter oderübereinander angeordnet sein. Die Lagerung der Fadenführerträger (Blocks) erfolgt mittels senkrechter Bolzen d1 und d2 in Gleitbacken e1 und e2; in diesen Gleitbacken können die Träger (Blocks), welche im Ruhezustand so weit unter den Stuhlnadeln liegen, daß die Fadenführer den Mailleuseplatinen nicht hinderlich sind, während des Ganges der Maschine mit den Fadenführern über die Stuhlnadeln gehoben werden, indem eine mit Laufrolle versehene Hubstange g auf einer ausrückbaren schiefen Ebene h aufläuft. Die Träger (Blocks) sind mit Führungsschlitzen für die Fadenführerschäfte f[, f2 versehen. Die Entfernung dieser Führungsschlitze voneinander erstreckt sich zweckmäßig auf mehrere Nadelteilungen, sie könnte aber auch so gewählt we'rden, daß auf jede Nadelteilung ein Fadenführungsschlitz kommt; im ersteren Falle ist es vorteilhaft, mehrere Fadenführer/ an einem Schaft anzuordnen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die in bezeichneter
Weise gestalteten Fadenführer werden dem jeweils zu erzeugenden Muster entsprechend auf die Führungsschlitze eines jeden Trägers (Blocks) verteilt.
Um die Plattierfäden über die Stuhlnadeln hinweg zu legen, können die Träger (Blocks c1, c2) seitwärts zu den Stuhlnadeln verschoben werden, so daß die darin befindlichen Plattierfadenführer, wenn sie durch vorheriges Hochheben ihres Trägers oberhalb der Nadeln stehen, um eine oder mehrere Nadelteilungen versetzt werden und die in ihrem Bewegungsbereich befindlichen Stuhlnadeln mit dem Plattierfaden belegen. Dieses Versetzen der Träger (Blocks) kann nach jedesmaliger Maschenbildung in gleicher oder entgegengesetzter Richtung wiederholt werden, so daß die Fadenführer entsprechend dieser Stellungsveränderung abwechselnd oder auf eine ge- wisse Dauer fortgesetzt und mit anderen Stuhlnadeln zusammen .arbeiten und daher nicht nur geradlinig fortlaufende, sondern ihre Richtung verändernde bzw. beliebig wechselnde Muster erzeugen können (s. z. B.
Fig. 5). Ferner ist es aber auch möglich, die für einen Kreisabschnitt des Nadelkranzes vorgesehenen verschiedenen Faden führerträger (Blocks cl und c2, Fig. 1 und 2) in verschiedenen Richtungen zueinander seitlich zu versetzen; es entstehen dann auf dem betreffenden Kreisabschnitt des Nadelkranzes nicht auf allen mit Plattierfäden arbeitenden Nadeln gleiche, sondern verschiedene Muster, die außerdem auch wieder in verschiedener Richtung laufen können.
Gibt man den-an die Schäfte/1 bzw./2 angenieteten Teilen / der Fadenführer oder den Schäften selbst eine solche Form, daß diese Fadenführer nicht, wie in Fig. 1 angegeben, sämtlich in gleicher Ebene liegen, sondern in zwei Ebenen übereinanderstehen, so kann die Seitwärtsverschiebung der Fadenführerträger (Blocks) derart gegeneinander gerichtet sein, daß die Fadenlegungen derselben sich kreuzen, also die von den Plattierfadenführern des einen Trägers (Blocks) hervorgebrachten Muster in die von den Plattierfadenführern des anderen Trägers (Blocks) erzeugten Muster hineinreichen.
Zum Herbeiführen des bezeichneten Versetzens der Träger (Blocks) mit den Plattierfadenführern sind beispielsweise Hubscheiben/1 bzw. Z2 angeordnet, gegen welche Arme il bzw. i2 mit Stellschrauben A:1 bzw. k2, die an den Trägern (Blocks) c1 bzw. c2 befestigt sind, durch Einwirkung einer Feder beständig gedrückt werden. Diese Hubscheiben haben dem Muster entsprechende, verschieden hohe Abstufungen (Fig. 4) und werden, da sie beide fest mit einer Schaltscheibe 0 verbunden auf einer Achse sitzen, die im Leitring b befestigt ist, bei jeder Umdrehung dieses Ringes, infolge Anschlagens einer Schaltklinke q an einen im Kranz α festsitzenden Stift r, um einen oder mehrere Zähne weitergeschaltet, wodurch die Arme z1 und z"2 und somit die Träger (Blocks) mit den Plattierfadenführern eine entsprechende Verschiebung erleiden.
Soll die Erzeugung von Mustern unterbrochen werden, so wird die schiefe Ebene h aus der Bahn der an der Hubstange g angeordneten Rolle gebracht, was durch irgendeine bekannte Zählvorrichtung bewerkstelligt werden kann.
Statt, wie oben beschrieben wurde, zwecks Aufbringens der Plattierfäden auf die Stuhlnadeln die Träger (Blocks) mit den Fadenführern hochzuheben, könnte man natürlich auch die Einrichtung so treffen, daß nur die Fadenführer hochzuheben sind, die Träger (Blocks) selbst aber, unter Wegfall der Aufwärtsbewegung, nur noch die Seitwärtsbewegung auszuführen brauchen.

Claims (4)

85 Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung plattierter Farbmuster mittels Kettenfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierfadenführer in ringsegmentartig gestalteten Trägern (Blocks) ruhen, die einzeln unabhängig voneinander gegenüber den Nadeln versetzt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Kettenmaschinen deren Fadenführerträger (Blocks) in entgegengesetzter Richtung zueinander um ein gleiches oder verschieden großes Maß und zu verschiedenen Zeiten bewegt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierfadenführer (f) zum Zwecke der Fadenlegung über die Nadeln in ihren Trägern (Blocks) hebbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schaft (/'bzw./2^) mehrere Plattierfadenführer (f) vereinigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199252D Active DE199252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199252C true DE199252C (de)

Family

ID=461989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199252D Active DE199252C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946838C (de) * 1939-01-20 1956-08-09 Hemphill Co Umlegevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946838C (de) * 1939-01-20 1956-08-09 Hemphill Co Umlegevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199252C (de)
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DE1181854B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE71735C (de) Mus erscbeermaschine für sammtartige Stoffe
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE290176C (de)
DE270494C (de)
DE96444C (de)
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE101509C (de)
DE545931C (de) Mustervorrichtung zum Wendeplattieren mittels umwechselbarer Fadenfuehrer fuer Rundstrickmaschinen
DE280518C (de)
DE212749C (de)
DE482948C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE210129C (de)
DE23450C (de) Bewegungseinrichtung für den Stoff-Rahmen an heilmann'schen Stickmaschinen
DE349033C (de) Fadenfuehrvorrichtung
DE468578C (de)
DE443875C (de) Milaneserundwirkstuhl
DE149352C (de)
DE176556C (de)
DE20143C (de) Einseitige Strickmaschine
DE850641C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Damenstruempfen
DE163256C (de)
DE227865C (de)